DE69019220T2 - Magnetischer Aufzeichnungsträger mit verbesserter elektromagnetischer Umwandlungscharakteristik und Schutz gegen Umwelteinflüsse. - Google Patents
Magnetischer Aufzeichnungsträger mit verbesserter elektromagnetischer Umwandlungscharakteristik und Schutz gegen Umwelteinflüsse.Info
- Publication number
- DE69019220T2 DE69019220T2 DE69019220T DE69019220T DE69019220T2 DE 69019220 T2 DE69019220 T2 DE 69019220T2 DE 69019220 T DE69019220 T DE 69019220T DE 69019220 T DE69019220 T DE 69019220T DE 69019220 T2 DE69019220 T2 DE 69019220T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic recording
- magnetic
- layer
- recording medium
- ferromagnetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 title claims description 67
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 title description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title description 9
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 20
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 18
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 18
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 15
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 7
- 229910001030 Iron–nickel alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 18
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 15
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 10
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 10
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- -1 aromatic isocyanates Chemical class 0.000 description 9
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N ferrosoferric oxide Chemical compound O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 8
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 7
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 6
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 6
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 4
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 229910006297 γ-Fe2O3 Inorganic materials 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000012461 cellulose resin Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000006247 magnetic powder Substances 0.000 description 3
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- QMMJWQMCMRUYTG-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,5-tetrachloro-3-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=C(Cl)C(Cl)=CC(Cl)=C1Cl QMMJWQMCMRUYTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWJNQYPJQDRXPH-UHFFFAOYSA-N 2-cyanobenzohydrazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=CC=C1C#N TWJNQYPJQDRXPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 2
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 2
- 235000021360 Myristic acid Nutrition 0.000 description 2
- TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N Myristic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCC(O)=O TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910018104 Ni-P Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910018536 Ni—P Inorganic materials 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000007754 air knife coating Methods 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- AYTAKQFHWFYBMA-UHFFFAOYSA-N chromium dioxide Chemical compound O=[Cr]=O AYTAKQFHWFYBMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- QXYJCZRRLLQGCR-UHFFFAOYSA-N dioxomolybdenum Chemical compound O=[Mo]=O QXYJCZRRLLQGCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-hydroxypropanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)O LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002483 hydrogen compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 2
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- BHHYHSUAOQUXJK-UHFFFAOYSA-L zinc fluoride Chemical compound F[Zn]F BHHYHSUAOQUXJK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDRLAGOBLZATBG-UHFFFAOYSA-N 1-phenylpenta-1,4-dien-3-one Chemical compound C=CC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 XDRLAGOBLZATBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXDLWJWIAHWIKI-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCO HXDLWJWIAHWIKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005997 Calcium carbide Substances 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229920001747 Cellulose diacetate Polymers 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- 229910000599 Cr alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017061 Fe Co Inorganic materials 0.000 description 1
- CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N Glycidol Chemical compound OCC1CO1 CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017709 Ni Co Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003267 Ni-Co Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003262 Ni‐Co Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018487 Ni—Cr Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018605 Ni—Zn Inorganic materials 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001096 P alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical group OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002433 Vinyl chloride-vinyl acetate copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- RNXZADVBNGOJOL-UHFFFAOYSA-N [Sb+]=O.[Sn+2]=O.[O-2].[Ti+4] Chemical class [Sb+]=O.[Sn+2]=O.[O-2].[Ti+4] RNXZADVBNGOJOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000007606 doctor blade method Methods 0.000 description 1
- 238000001227 electron beam curing Methods 0.000 description 1
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229940116333 ethyl lactate Drugs 0.000 description 1
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002193 fatty amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002223 garnet Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007756 gravure coating Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000007759 kiss coating Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052982 molybdenum disulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- WMHSAFDEIXKKMV-UHFFFAOYSA-N oxoantimony;oxotin Chemical class [Sn]=O.[Sb]=O WMHSAFDEIXKKMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011056 performance test Methods 0.000 description 1
- 239000013034 phenoxy resin Substances 0.000 description 1
- 229920006287 phenoxy resin Polymers 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O phosphonium Chemical compound [PH4+] XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 239000009719 polyimide resin Substances 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 1
- 238000007763 reverse roll coating Methods 0.000 description 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical class NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])[O-] QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O sulfonium Chemical compound [SH3+] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- CLZWAWBPWVRRGI-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-[2-[2-[2-[bis[2-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]-2-oxoethyl]amino]-5-bromophenoxy]ethoxy]-4-methyl-n-[2-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]-2-oxoethyl]anilino]acetate Chemical compound CC1=CC=C(N(CC(=O)OC(C)(C)C)CC(=O)OC(C)(C)C)C(OCCOC=2C(=CC=C(Br)C=2)N(CC(=O)OC(C)(C)C)CC(=O)OC(C)(C)C)=C1 CLZWAWBPWVRRGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- ITRNXVSDJBHYNJ-UHFFFAOYSA-N tungsten disulfide Chemical compound S=[W]=S ITRNXVSDJBHYNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- 229910003145 α-Fe2O3 Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/716—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by two or more magnetic layers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/714—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the dimension of the magnetic particles
Landscapes
- Paints Or Removers (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
- Thin Magnetic Films (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial wie zum Beispiel Magnetbänder, Magnetplatten und Magnetdisketten, insbesondere ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial mit verbesserten elektromagnetischen Konversionseigenschaften, das für die Verwendung als Videoband geeignet ist.
- In jüngerer Zeit gibt es ein wachsendes Bedürfnis nach einem magnetischen Aufzeichnungsmaterial mit einer höheren Aufzeichnungsdichte. Insbesondere auf dem Gebiet der Videobänder ist eine sehr hohe Aufzeichnungsdichte in Kombination mit einem zunehmenden Verlangen nach einer Verschiebung der Aufzeichnungsfrequenz zu einem höheren Bereich erwünscht und es wurden zahlreiche magnetische Aufzeichnungsmaterialien vorgeschlagen, in denen eine magnetische Schicht mit einer Zwei-Schicht- (obere und untere Schicht) oder Mehr-als-drei-Schicht-Struktur (nachfolgend als Mehrschicht-struktur bezeichnet) auf einem Schichtträger vorgesehen ist.
- Wie allgemein bekannt ist, wird ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial in der Regel durch Beschichtung eines Schichtträgers mit einem durch gleichmäßige Dispergierung eines ferromagnetischen Pulvers, eines Schleifmittels, von Ruß, eines Gleitmittels, eines Dispergiermittels und eines Härters in einem in einem Lösungsmittel gelösten Bindemittel aus einem synthetischen oder natürlichen Polymermaterial hergestellten magnetischen Material unter Bildung einer magnetischen Schicht, Orientieren der magnetischen Schicht und Trocknen hergestellt.
- Es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die Einfluß auf die elektromagnetischen Konversionseigenschaften und andere Eigenschaften eines magnetischen Aufzeichnungsmaterials ausüben. Die repräsentativen Faktoren sind die Art und die Menge der Bestandteile, die miteinander wechselwirken, um die Eigenschaften des magnetischen Aufzeichnungsmaterials zu beeinflussen.
- Zahlreiche Vorschläge wurden bezüglich der Art und der Menge der Bestandteile gemacht, um die Eigenschaften eines magnetischen Aufzeichnungsmaterials zu verbessern. Trotz dieser Bemühungen wurde bis heute ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial mit verbesserten Eigenschaften nicht entwickelt.
- In der JP-A-62 137 721 wird ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial beschrieben, das einen nicht-magnetischen Schichtträger umfaßt, der zwei magnetische Schichten trägt. Die erste besitzt eine Koerzitivkraft von nicht mehr als 5 Oe und die zweite ist aus einem ferromagnetischen Oxid (Ferrit) zusammengesetzt. Die Schichten werden durch eine Vakuumabscheidung oder Plattieren aufgebracht, um den Einsatz eines Bindemittels zu vermeiden und um die notwendigen hohen Temperaturen zu ermöglichen, die erreicht werden sollen, um eine korrekte Ausrichtung der Ferritdomänen zu gewährleisten. Das Verfahren zur Herstellung dieser Schichten ist zeitaufwendig, da die beiden Schichten nicht gleichzeitig aufgebracht werden können.
- In der EP-A-0360 175 wird ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial beschrieben, das einen Schichtträger umfaßt, auf dem eine Vielzahl von Schichten vorgesehen ist und der dadurch gekennzeichnet ist, daß die oberste Schicht ein ferromagnetisches Fe-Al-Pulver und ein Bindemittel enthält, das ein Harz mit einer funktionellen Gruppe umfaßt.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmaterials, insbesondere eines mehrschichtigen Magnetbandes, das für die Verwendung als Videoband geeignet ist und das selbst unter strengen Bedingungen, wie bei hoher Temperatur und Feuchtigkeit, hervorragende elektromagnetische Konversionseigenschaften aufweist.
- Die oben genannte Aufgabe kann gelöst werden durch ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial, das einen Schichtträger umfaßt, auf dem eine Vielzahl von Schichten vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die oberste Schicht ein ferromagnetisches Fe-Al-Pulver mit einer durchschnittlichen Hauptachsenlänge von nicht mehr als 0,3 Mikrometern und ein Bindemittel enthält, welches ein Harz mit einer funktionellen Gruppe umfaßt.
- Die für ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial verwendeten ferromagnetischen Substanzen sind magnetische Oxide wie γ- Fe&sub2;O&sub3;, Co-γ-Fe&sub2;O&sub3;, einschließlich Co-enthaltendes Fe&sub2;O&sub3; und Co-beschichtetes γ-Fe&sub2;O&sub3;, Fe&sub3;O&sub4;, Co-γ-Fe&sub3;O&sub4;, einschließlich Co-enthaltendes Fe&sub3;O&sub4; und Co-beschichtetes Fe&sub3;O&sub4; und CrO&sub2;; und magnetische Metallpulver, die hauptsächlich aus Fe, Ni und Co zusammengesetzt sind, wie Fe, Ni, Fe-Ni-Legierungen, Fe-Co-Legierungen, Fe-Ni-P-Legierungen, Fe-Ni-Co- Legierungen, Fe-Mn-Zn-Legierungen, Fe-Ni-Zn-Legierungen, Fe-Co-Ni-Cr-Legierungen, Fe-Co-Ni-P-Legierungen, Co-P- Legierungen und Co-Cr-Legierungen. Die magnetischen Metallpulver können Si, Cu, Zn, Al, P, Mn und Cr als Additiv enthalten.
- In der vorliegenden Erfindung ist es von wesentlicher Bedeutung, daß die oberste Schicht eines magnetischen Aufzeichnungsmaterials ein ferromagnetisches Fe-Al-Pulver enthält. Darüberhinaus enthält vorzugsweise eine der obersten Schicht benachbarte Schicht ein ferromagnetisches Fe-Ni-Pulver.
- Die vorhergehenden herkömmlichen ferromagnetischen Substanzen können ebenfalls zu der obersten Schicht gegeben werden.
- Von der obersten Schicht verschiedene magnetische Schichten können entweder das vorhergehende ferromagnetische Fe-Al-Pulver oder herkömmliche ferromagnetische Substanzen enthalten.
- Zur Verbesserung der Eigenschaften eines magnetischen Aufzeichnungsmaterials, einschließlich der elektromagnetischen Konversionseigenschaften, wird günstigerweise ein möglichst feines ferromagnetisches Pulver verwendet.
- Vorzugsweise weist das magnetische Pulver in der der obersten Schicht benachbarten Schicht eine durchschnittliche Hauptachse auf, die länger als diejenige des magnetischen Pulvers in der obersten Schicht ist.
- Die oberste Schicht enthält ein Bindemittelharz mit einer funktionellen Gruppe. Insbesondere ist dieses Bindemittelharz sowohl in der obersten Schicht als auch in der dieser benachbarten Schicht enthalten. Beispiele für das Bindemittelharz mit einer funktionellen Gruppe sind ein Vinylchloridharz mit einer Kaliumsulfonatgruppe und ein Polyurethanharz mit einer Natriumsulfonatgruppe.
- Zahlreiche Bindemittel wurden bisher für die Verwendung in magnetischen Aufzeichnungsmaterialien vorgeschlagen. In der vorliegenden Erfindung können solche herkömmlichen Bindemittel zusammen mit den vorhergehenden Harzen mit einer anionischen funktionellen Gruppe verwendet werden.
- Das bevorzugte Beispiel für ein derartiges Bindemittel ist ein abriebfestes Polyurethan. Polyurethan besitzt gegenüber anderen Materialien eine ausgeprägte Haftwirkung, eine mechanische Festigkeit, die ausreicht, um eine wiederholt einwirkende Spannung oder Biegung auszuhalten, und eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegenüber einem Abrieb und Witterungseinflüssen.
- Ein Celluloseharz und ein Vinylchloridcopolymer, die in Kombination mit dem vorgenannten Polyurethan verwendet werden, bewirken eine Verbesserung der Dispergierbarkeit des magnetischen Pulvers und erhöhen die mechanische Festigkeit der magnetischen Schicht. Eine übermäßige Schichthärte, die durch die alleinige Verwendung des Celluloseharzes oder des Vinylchloridpolymers hervorgerufen wird, kann durch die Zugabe eines Polyurethans vermieden werden.
- Die verwendbaren Celluloseharze sind Celluloseether, Ester von Cellulose mit anorganischen Säuren und Ester von Cellulose mit organischen Säuren. Das vorhergehende Polyurethan und die Vinylchloridcopolymere können teilweise hydrolysiert sein. Bevorzugte Beispiele für das Vinylchloridcopolymer sind Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere und Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymere.
- Ebenso verwendbar sind Phenoxyharze, die eine hohe mechanische Festigkeit und eine ausgezeichnete Maßhaltigkeit, Widerstandsfähigkeit gegenüber Wärme, Wasser und Chemikalien und Haftfähigkeit aufweisen. Diese Vorzüge erlauben, falls sie mit denen des vorhergehenden Polyurethans kombiniert werden, eine signifikante Verbesserung der Beibehaltung der physikalischen Eigenschaften des magnetischen Aufzeichnungsmaterials über die Zeit.
- Ebenso ist es möglich, eine Mischung der vorhergehenden Harze und eines thermoplastischen Harzes, eines wärmeaushärtbaren Harzes, eines reaktiven Harzes oder eines mit Hilfe von Elektronenstrahlen aushärtbaren Harzes zu verwenden.
- Um die Haltbarkeit der magnetischen Schicht zu verbessern, kann ein Härter, beispielsweise Isocyanate, in einem magnetischen Beschichtungsmaterial enthalten sein. Beispiele für aromatische Isocyanate sind Tolylendiisocyanat (TDI) und Addukte von diesen Isocyanaten und einer Verbindung mit aktivem Wasserstoff. Diese weisen vorzugsweise ein Molekulargewicht von 100 bis 3000 auf. Beispiele für aliphatische Isocyanate sind Hexamethylendiisocyanat (HMDI) und Addukte von diesen Isocyanaten und Verbindungen mit aktivem Wasserstoff. Diese weisen vorzugsweise ein Molekulargewicht von 100 bis 3000 auf. Von den aliphatischen Isocyanaten sind insbesondere nicht-alicyclische Isocyanate und Addukte von diesen Isocyanaten und Verbindungen mit aktivem Wasserstoff bevorzugt. Das magnetische Beschichtungsmaterial, das zur Herstellung der obengenannten magnetischen Schicht verwendet wird, kann unterschiedliche Additive enthalten, wie zum Beispiel ein Dispergiermittel, ein Gleitmittel, ein Schleifmittel, ein Mattierungsmittel und ein antistatisches Mittel.
- Beispiele für ein Dispergiermittel sind Phosphate, Aminverbindungen, Alkylsulfate, Fettamide, höhere Alkohole, Polyethylenoxide, Sulfobernsteinsäure, Sulfosuccinat, Tenside und Salze hiervon. Ebenso verwendbar sind Salze von einem polymeren Dispergiermittel mit einer anionischen funktio-nellen Gruppe (zum Beispiel -COOH). Diese Dispergiermittel können alleine oder in Kombination miteinander verwendet werden.
- Beispiele für ein Gleitmittel sind Silikonöl, Graphit, ein Rußpfropfpolymer, Molybdändisulfid, Wolframdisulfid, Laurinsäure, Myristinsäure, Ester einer einbasigen Fettsäure mit einer Kohlenstoffzahl von 12 bis 16 und einwertiger Alkohole, worin die Gesamtkohlenstoffzahl 21 bis 23 ist (Wachs).
- Diese Gleitmittel werden in der Regel in einer Menge von 0,2 bis 20 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Bindemittels zugesetzt.
- Beispiele für ein Schleifmittel sind herkömmliche Schleifmittel, einschließlich Aluminiumoxiden, wie Schmelzkorund und α-Aluminiumoxid, Siliziumcarbid, Chromoxid, Korund, Kunstkorund, Kunstdiamant, Granat und Schmirgel (hauptsächlich zusammengesetzt aus Korund und Magnetit). Diese Schleifmittel haben eine durchschnittliche Korngröße von 0,05 bis 5 µm, vorzugsweise von 0,1 bis 2 µm, und werden in einer Menge von 1 bis 20 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Bindemittels verwendet.
- Als Mattierungsmittel werden organische Pulver und anorganische Pulver einzeln oder in Kombination miteinander verwendet.
- Die bevorzugten Beispiele für das organische Pulver in der vorliegenden Erfindung sind Acrylstyrolharze, Benzoguanaminharzpulver, Melaminharzpulver und Phthalocyaninpigmente. Ebenso verwendbar sind polyolefinische Harzpulver, Polyesterharzpulver, Polyamidharzpulver, Polyimidharzpulver und Polyethylenfluoridharzpulver. Beispiele für ein anorganisches Pulver sind Siliciumoxid, Titanoxid, Aluminiumoxid, Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Zinkoxid, Zinnoxid, Aluminiumoxid, Chromoxid, Siliciumcarbid, Calciumcarbid, α- Fe&sub2;O&sub3;, Talk, Kaolin, Calciumsulfat, Bornitrid, Zinkfluorid und Molybdändioxid.
- Beispiele für antistatische Mittel sind elektrisch leitende Pulver wie Ruß, Graphit, Zinnoxid-Antimonoxid- Verbindungen und Titanoxid-Zinnoxid-Antimonoxid-Verbindungen; natürliche Tenside wie Saponin; nicht-ionische Tenside wie Derivate von Alkylenoxid, Glycerin und Glycidol; kationische Tenside wie höhere Alkylamine, quaternäre Ammoniumsalze, Pyridin und andere Heterozyklen, Phosphonium und Sulfonium; anionische Tenside mit einer sauren Gruppe wie einer Carbonsäuregruppe, einer Sulfonsäuregruppe, einer Phosphorsäuregruppe, einer Sulfatgruppe oder einer Phosphatgruppe; und amphotere Tenside wie Aminosäuren, Aminosulfonsäuren und Schwefel- oder Phosphorsäureester eines Aminoalkohols.
- Beispiele für das in das vorhergehende Beschichtungsmaterial eingearbeitete Lösungsmittel oder das Verdünnungsmittel zum Auftragen dieses Beschichtungsmaterials sind Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon; Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol und Butanol; Ester wie Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Ethyllactat und Ethylenglykolmonoacetat; Ether wie Glykoldimethylether, Glykolmonoethylether, Dioxan und Tetrahydrofuran; aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol und Xylol; und halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Tetrachlorkohlenwasserstoff, Chloroform und Dichlorbenzol.
- Beispiele für den Schichtträger sind Polyester wie Polyethylenterephthalat und Polyethylen-2,6-naphthalat; Polyolefine wie Polypropylen; Cellulosederivate wie Cellulosetriacetat und Cellulosediacetat; und Kunststoffe wie Polyamid und Polycarbonat. Ebenso verwendbar sind Metalle wie Cu, Al und Zn und Keramiken wie Glas, Bornitrid und Siliciumcarbid.
- Die Dicke des Schichtträgers beträgt in der Regel etwa 3 bis 100 µm, vorzugsweise 5 bis 50 µm, falls das magnetische Aufzeichnungsmaterial in Form eines Filmes oder eines Bogens vorliegt. Im Falle einer Magnetplatte oder Karte beträgt die Dicke des Schichtträgers etwa 30 µm bis 10 mm.
- Zur Verbesserung der Haftung kann eine Zwischenschicht zwischen dem Schichtträger und der magnetischen Schicht vorgesehen werden.
- Beschichtungsverfahren für das Aufbringen der magnetischen Schicht auf den Schichtträger sind eine Luftrakelbeschichtung, eine Rakelbeschichtung, eine Luftmesserbeschichtung, eine Preßbeschichtung, eine Diffusionsbeschichtung, eine Umkehrwalzenbeschichtung, eine Transferwalzenbeschichtung, eine Gravürebeschichtung, eine Kußbeschichtung, eine Gußbeschichtung, eine Sprühbeschichtung und eine Extrusionsbeschichtung.
- Eine magnetische Schicht kann auf dem Schichtträger mit Hilfe von zwei Verfahren ausgebildet werden; bei der einen Methode werden eine Beschichtung und eine Trocknung für jede Schicht wiederholt (Naß-auf-Trocken-Beschichtungsverfahren) und bei dem anderen Verfahren werden Schichten auf eine nasse Schicht sofort oder nacheinander aufgebracht (Naß-auf-Naß-Beschichtungsverfahren). Jedes dieser Verfahren ist im Rahmen der Erfindung anwendbar.
- Eine nicht magnetische Schicht kann auf oder unter der magnetischen Schicht oder zwischen zwei magnetischen Schichten vorgesehen werden. Die oberste Schicht weist vorzugsweise eine Dicke von nicht mehr als 1,5 µm und nicht weniger als 0,1 µm auf.
- Die auf dem Schichtträger ausgebildete magnetische Schicht kann einer Ausrichtungsbehandlung unterzogen werden.
- In diesem Fall beträgt die Stärke des magnetischen Ausrichtungsfeldes etwa 500 bis 5000 Gauß auf Wechselstrom- oder Gleichstrombasis. Die Trocknungstemperatur beträgt etwa 50 bis 120 ºC. Die Trocknungszeit liegt bei etwa 0,1 bis 10 Minuten. Die magnetische Schicht kann einer Oberflächenglättungsbehandlung unterzogen werden.
- Die vorliegende Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen ausführlicher beschrieben.
- Magnetische Beschichtungsmaterialien der folgenden Zusammensetzungen für die oberste Schicht und die dieser benachbarten Schicht wurden gut geknetet und nachfolgend mit 5 Gewichtsteilen Polyisocyanat (Handelsname: Colonate, hergestellt von der Nippon Polyurethan Industry Co., Ltd.) versetzt. Die obigen Beschichtungsmaterialien wurden daraufhin unter Anwendung eines herkömmlichen Verfahrens gleichzeitig auf einen Schichtträger aufgebracht. Im Anschluß daran wurden die aufgebrachten Schichten einer Magnetfeld-Orientierungsbehandlung unterzogen und getrocknet, um ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial herzustellen, in dem die Dicke der oberen magnetischen Schicht und der unteren magnetischen Schicht 0,8 µm, beziehungsweise 3,2 µm, betrug.
- Magnetische Aufzeichnungsmaterialien wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die ferromagnetischen Pulver (I) und (II) und die Dicke der oberen und der unteren Schichten, wie in Tabelle 1 dargestellt, geändert wurden.
- Ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 12 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Bindemittelharze VAGH und XE-1 für das Beschichtungsmaterial der obersten Schicht durch ein Vinylchloridharz mit einer Metallsulfonatgruppe (MR110, hergestellt von der Nippon Zeon Co., Ltd) und ein Polyurethan mit einer Metallsulfonatgruppe (UR8300, hergestellt von der Toyobo Co., Ltd.) ersetzt wurden.
- Ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 12 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das Bindemittelharz für die oberste Schicht und die benachbarte Schicht durch MR110 beziehungsweise UR8300 ersetzt wurden.
- Magnetische Vergleichsaufzeichnungsmaterialien wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die ferromagnetischen Pulver gegen die in Tabelle 1 gezeigten ausgetauscht wurden.
- (Einheit: Gewichtsteile)
- Ferromagnetisches Pulver (I) Fe-Al (Hc: 1500 Oe, durchschnittliche Hauptachsenlänge: 0,35 µm) 100
- Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymer VAGH, hergestellt von UCC 10
- Polyester-polyurethan XE-1, hergestellt von Takeda Chemical Industries Ltd. 5
- Aluminiumoxid (durchschnittliche Korngröße: 0,2 µm) 5
- Ruß 1
- Myristinsäure 1
- Stearinsäure 1
- Butylstearat 1
- Methylethylketon 100
- Cyclohexanon 100
- Toluol 100
- (Einheit: Gewichtsteile)
- Ferromagnetisches Pulver (II) Co-γ-Fe&sub2;O&sub3; (Hc: 750 Oe, durchschnittliche Hauptachsenlänge: 0,30 µm) 100
- Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymer VAGH 10
- Polyester-polyurethan XE-1 5
- Myristinsäure 1
- Stearinsäure 1
- Butylstearat 1
- Methylethylketon 100
- Cyclohexanon 100
- Toluol 100 Tabelle 1 Ferromagnetisches Pulver Dicke der magnetischen Schicht obere/untere (µm) Art Durchschnittliche Hauptachsenlänge Beisp. Vergl.
- Die magnetischen Aufzeichnungsmaterialien wurden auf die folgenden elektromagnetischen Konversionseigenschaften und auf ihr Verhalten gegenüber Umgebungseinflüssen untersucht.
- (1) Das Magnetaufzeichnungsband wurde vorgespult, bis die Dicke des auf die Wickelrolle aufgespulten Bandes etwa 3 mm betrug. Von diesem Punkt an wurde ein 6 MHz-Signal 10 Minuten aufgenommen und anschließend dreimal wiedergegeben. Die Aufzeichnung wurde bei einem Level von + 20% des optimalen Aufzeichnungslevels durchgeführt.
- (2) 5,0 und 7,0 MHz-Signale wurden jeweils etwa 3 Minuten auf dem Abschnitt aufgezeichnet, der in (1) einer Aufzeichnung und Wiedergabe des 6 MHz-Signals unterzogen worden war. Die Aufzeichnung wurde bei einem Level von + 20% des optimalen Aufzeichnungslevels durchgeführt.
- Die RF-Wiedergabeleistung (als C bezeichnet) und das C/N-Verhältnis des Magnetbandes wurden mit denjenigen eines Referenzbandes verglichen.
- Ein 100 % weißes Signal wurde bei einem Standardlevel auf das magnetische Aufzeichnungsmaterial gegeben. Das wiedergegebene Videosignal wurde in ein 921D/1 (Rauschmeßgerät, hergestellt von der Shibasoku Co.) eingeleitet. Der Lumi S/N-Wert wurde aus dem absoluten Rauschwert erhalten.
- Ein S/N-Unterschied in einem Chromasignal wurde mit einem Rauschmeßgerät (Modell 921D/1, hergestellt von Shibasoku) im Vergleich zu einem Referenzband gemessen.
- Das Verhalten gegenüber Umgebungseinflüssen wird als Prozentsatz der elektromagnetischen Konversionseigenschaften nach einem Test des Verhaltens gegenüber Umgebungseinflüssen (Bm') im Vergleich zu denjenigen vor diesem Test (Bm), in dem die Probe 7 Tage bei 60º C und 80 % relativer Luftfeuchtigkeit aufbewahrt wurde, definiert. Tabelle 2 Lumi S/N (dB) Chroma S/N (dB) Verhalten auf Umgebungseinflüsse (Bm'/Bm) (%) Test des Verhaltens auf Umgebungseinflüsse vorher nachher Beisp. Vergl.
- Wie aus Tabelle 2 hervorgeht, besitzt das magnetische Aufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung ein ausgezeichnetes Verhalten gegenüber Umgebungseinflüssen und gut ausgeglichene elektromagnetische Konversionseigenschaften wie Y-CN, Lumi S/N und Chroma S/N, selbst nach dem Test des Verhaltens auf Umgebungseinflüsse.
- Auf der anderen Seite verfügt die Vergleichsprobe 1 über das gleiche Verhalten auf Umgebungseinflüsse wie die erfindungsgemäßen Proben, sie weist jedoch schlechtere elektromagnetische Konversionseigenschaften nach dem Umgebungseinfluß-Test auf. In den Vergleichen 2 und 3 sind alle getesteten Merkmale im Vergleich zu denen der Beispiele schlechter.
Claims (4)
1. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial, umfassend einen
Schichtträger und eine Mehrzahl von darauf befindlichen
Schichten, dadurch gekennzeichnet, daß die oberste
Schicht ein ferromagnetisches Fe-Al-Pulver einer
durchschnittlichen Hauptachsenlänge von nicht mehr als
0,3 µm und ein Bindemittel in Form eines Harzes mit
einer funktionellen Gruppe enthält.
2. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der obersten
Schicht nicht mehr als 1,5 µm beträgt.
3. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die durchschnittliche
Hauptachsenlänge des in der der obersten Schicht
benachbarten Schicht enthaltenen ferromagnetischen Pulvers nicht
größer ist als diejenige des in der obersten Schicht
enthaltenen ferromagnetischen Pulvers.
4. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die der obersten Schicht
benachbart angeordnete Schicht ein ferromagnetisches Fe-
Ni-Pulver enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1077450A JPH02254627A (ja) | 1989-03-28 | 1989-03-28 | 電磁変換特性と耐環境性の優れた磁気記録媒体 |
JP1079307A JPH02257420A (ja) | 1989-03-29 | 1989-03-29 | 電磁変換特性の耐環境性に優れた磁気記録媒体 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69019220D1 DE69019220D1 (de) | 1995-06-14 |
DE69019220T2 true DE69019220T2 (de) | 1995-10-12 |
DE69019220T3 DE69019220T3 (de) | 2001-04-05 |
Family
ID=26418525
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69019220T Expired - Lifetime DE69019220T3 (de) | 1989-03-28 | 1990-03-19 | Magnetischer Aufzeichnungsträger mit verbesserter elektromagnetischer Umwandlungscharakteristik und Schutz gegen Umwelteinflüsse. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0390391B2 (de) |
KR (1) | KR100217530B1 (de) |
DE (1) | DE69019220T3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69213115T3 (de) † | 1991-04-25 | 2005-05-19 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara | Magnetische Aufzeichnungsträger |
DE69311834T3 (de) † | 1992-04-14 | 2001-11-15 | Konica Corp., Tokio/Tokyo | Magnetisches Aufzeichnungsmedium |
DE19838799A1 (de) * | 1998-08-26 | 2000-03-02 | Emtec Magnetics Gmbh | Magnetischer Aufzeichnungsträger mit hoher Aufzeichnungsdichte |
KR20240064316A (ko) | 2022-11-04 | 2024-05-13 | (주)하이즈통상 | 이륜차용 운전자 하지 보호 신발 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5979432A (ja) * | 1982-10-29 | 1984-05-08 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 磁気記録媒体 |
JPS59207024A (ja) † | 1983-05-10 | 1984-11-24 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 磁気記録媒体 |
JPS6045936A (ja) * | 1983-08-22 | 1985-03-12 | Tdk Corp | 磁気記録媒体 |
JPH0693297B2 (ja) † | 1987-01-30 | 1994-11-16 | 富士写真フイルム株式会社 | 磁気記録媒体 |
JPH0690786B2 (ja) † | 1987-01-30 | 1994-11-14 | 富士写真フイルム株式会社 | 磁気記録媒体 |
JPH0833986B2 (ja) † | 1987-03-13 | 1996-03-29 | コニカ株式会社 | 磁気記録媒体 |
-
1990
- 1990-03-19 DE DE69019220T patent/DE69019220T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-19 EP EP90302944A patent/EP0390391B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-27 KR KR1019900004095A patent/KR100217530B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0390391A3 (de) | 1991-01-09 |
DE69019220D1 (de) | 1995-06-14 |
KR100217530B1 (ko) | 1999-09-01 |
KR900015077A (ko) | 1990-10-25 |
DE69019220T3 (de) | 2001-04-05 |
EP0390391B1 (de) | 1995-05-10 |
EP0390391A2 (de) | 1990-10-03 |
EP0390391B2 (de) | 2000-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69213115T3 (de) | Magnetische Aufzeichnungsträger | |
DE69326124T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE69432923T2 (de) | Verfahren zur produktion eines magnetischen aufzeichnungsmediums | |
DE69026315T2 (de) | Verwendung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers für die Aufzeichnung eines Video-signals | |
DE69608489T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE69325331T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmdedium | |
DE69005495T3 (de) | Ein magnetischer Aufzeichnungsträger. | |
DE69121075T2 (de) | Heterocyclische Thiongruppen aufweisende Polyurethanpolymere und ihre Verwendung in magnetischen Aufzeichnungsmedien | |
DE3208703C2 (de) | ||
DE3535530C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE69005471T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger. | |
DE69515960T2 (de) | Methode zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums | |
DE69019220T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger mit verbesserter elektromagnetischer Umwandlungscharakteristik und Schutz gegen Umwelteinflüsse. | |
DE3934477B4 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE69709477T2 (de) | Magnetische Aufzeichnungsmedium | |
DE3142132C2 (de) | ||
DE4041736C2 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE3540077A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium, enthaltend ein oberflaechenbehandeltes schleifpulver | |
DE60311738T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmittel | |
DE3884119T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger. | |
DE69609700T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE3634283A1 (de) | Eisencarbid enthaltendes magnetaufzeichnungsmedium | |
DE69117463T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE69206395T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium. | |
DE4227825B4 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |