DE69006533T2 - Blendfreie polarisierende Platte aus Polycarbonat. - Google Patents
Blendfreie polarisierende Platte aus Polycarbonat.Info
- Publication number
- DE69006533T2 DE69006533T2 DE69006533T DE69006533T DE69006533T2 DE 69006533 T2 DE69006533 T2 DE 69006533T2 DE 69006533 T DE69006533 T DE 69006533T DE 69006533 T DE69006533 T DE 69006533T DE 69006533 T2 DE69006533 T2 DE 69006533T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polycarbonate
- film
- polarizing
- polarizing plate
- interference fringe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 title claims description 23
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 title claims description 23
- 229920006289 polycarbonate film Polymers 0.000 claims description 35
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 claims description 11
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 7
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 239000010408 film Substances 0.000 description 34
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 9
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 4
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 3
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 3
- AVERNFJXXRIVQN-XSDYUOFFSA-N 5-[(4-ethoxyphenyl)diazenyl]-2-[(e)-2-[4-[(4-ethoxyphenyl)diazenyl]-2-sulfophenyl]ethenyl]benzenesulfonic acid Chemical compound C1=CC(OCC)=CC=C1N=NC(C=C1S(O)(=O)=O)=CC=C1\C=C\C1=CC=C(N=NC=2C=CC(OCC)=CC=2)C=C1S(O)(=O)=O AVERNFJXXRIVQN-XSDYUOFFSA-N 0.000 description 2
- SGHZXLIDFTYFHQ-UHFFFAOYSA-L Brilliant Blue Chemical compound [Na+].[Na+].C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C(=CC=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 SGHZXLIDFTYFHQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920002978 Vinylon Polymers 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WLDHEUZGFKACJH-UHFFFAOYSA-K amaranth Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].C12=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C(O)=C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C12 WLDHEUZGFKACJH-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 239000005336 safety glass Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- IQFVPQOLBLOTPF-UHFFFAOYSA-L Congo Red Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC=CC2=C(N)C(N=NC3=CC=C(C=C3)C3=CC=C(C=C3)N=NC3=C(C4=CC=CC=C4C(=C3)S([O-])(=O)=O)N)=CC(S([O-])(=O)=O)=C21 IQFVPQOLBLOTPF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- DEXKHGVSCDMMLD-UHFFFAOYSA-N [ClH]1N=CC=C1 Chemical compound [ClH]1N=CC=C1 DEXKHGVSCDMMLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- UFUQRRYHIHJMPB-UHFFFAOYSA-L chembl3182005 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC2=CC(NC(=O)C=3C=CC=CC=3)=CC=C2C(O)=C1N=NC(C=C1)=CC=C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 UFUQRRYHIHJMPB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920006026 co-polymeric resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- PBOIUUROGJVVNC-UHFFFAOYSA-L disodium 2-hydroxy-5-[[4-[[2-methoxy-4-[(3-sulfonatophenyl)diazenyl]phenyl]carbamoylamino]phenyl]diazenyl]benzoate Chemical compound [Na+].[Na+].COc1cc(ccc1NC(=O)Nc1ccc(cc1)N=Nc1ccc(O)c(c1)C([O-])=O)N=Nc1cccc(c1)S([O-])(=O)=O PBOIUUROGJVVNC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940078487 nickel acetate tetrahydrate Drugs 0.000 description 1
- OINIXPNQKAZCRL-UHFFFAOYSA-L nickel(2+);diacetate;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Ni+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O OINIXPNQKAZCRL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- OLSOUGWNONTDCK-UHFFFAOYSA-J tetrasodium 5-amino-3-[[4-[4-[(8-amino-1-hydroxy-3,6-disulfonatonaphthalen-2-yl)diazenyl]-3-methoxyphenyl]-2-methoxyphenyl]diazenyl]-4-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C(N=NC3=CC=C(C=C3OC)C=3C=C(C(=CC=3)N=NC=3C(=CC4=CC(=CC(N)=C4C=3O)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)OC)=C(O)C2=C1N OLSOUGWNONTDCK-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- MPCYPRXRVWZKGF-UHFFFAOYSA-J tetrasodium 5-amino-3-[[4-[4-[(8-amino-1-hydroxy-3,6-disulfonatonaphthalen-2-yl)diazenyl]phenyl]phenyl]diazenyl]-4-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C(N=NC3=CC=C(C=C3)C3=CC=C(C=C3)N=NC3=C(C=C4C=C(C=C(C4=C3O)N)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=C(O)C2=C1N MPCYPRXRVWZKGF-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/04—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/28—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
- G02B27/281—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising used for attenuating light intensity, e.g. comprising rotatable polarising elements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/30—Polarising elements
- G02B5/3025—Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
- G02B5/3033—Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31507—Of polycarbonate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31935—Ester, halide or nitrile of addition polymer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Polarising Elements (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine polarisierende Platte mit einer Schutzschicht, die aus einer Folie oder einem Film aus einem Polycarbonat besteht, und die eine ausgezeichnete Schlagfestigkeit und Wärmebeständigkeit hat und die gegenüber weißem Licht keinen gefärbten Interferenzsaum bildet. Wegen der obigen ausgezeichneten Eigenschaften kann die erfindungsgemäße polarisierende Platte mit Vorteil zur Erzielung einer Blendfreiheit verwendet werden, z.B. bei Gläsern von Sonnenbrillen oder Schutzbrillen, Fensterabdeckungen und Sonnenblenden von Automobilen.
- Es ist gut bekannt, daß polarisierende Platten aus Folien oder Filmen ein ausgezeichnetes Verhalten als blendfreie Materialien haben und daß diese für die Gläser von Sonnenbrillen und Schutzbrillen verwendet werden. Eine polarisierende Platte aus einer Folie mit einer Polarisierenden Funktion hat gewöhnlich eine Struktur, bei der Oberflächenschutzschichten von herkömmlichen polarisierenden Platten aus Cellulosefolien, wie Triacetylcellulosefolien, Acrylfolien oder Polyesterfolien, bestehen. Polycarbonatfolien haben noch keine gewerbliche Akzeptanz als Oberflächenschutzschichten von polarisierenden Platten trotz der Tatsache gefunden, daß sie wegen ihrer ausgezeichneten Schlagfestigkeit und Wärmebeständigkeit erwartungsgemäß als Oberflächenschutzschichten eingesetzt werden könnten.
- Ein Grund hierfür besteht in dem gefärbten Interferenzsaum in einer Polycarbonatfolie, der zwar bei üblichem Licht nicht stört aber bei polarisierendem Licht im Vergleich zu einer anderen Harzfolie auftritt.
- Da in Polycarbonatfolien, verglichen zu anderen Harzfolien Doppelbrechungseigenschaften sehr schwierig zu kontrollieren sind, schließt diese Schwierigkeit weiterhin die Verwendung als Schutzschicht für eine polarisierende Platte aus.
- Das Auftreten eines gefärbten Interferenzsaums vermindert den Handelswert. Wenn weiterhin Gläser von Sonnenbrillen mit einer Linse aus einer polarisierenden Platte mit einer Oberflächenschutzschicht, die einen gefärbten Interferenzsaum haben kann, über lange Zeiträume getragen werden, dann ermüden die Augen. In extremen Fällen kann dies Kopfschmerzen bewirken. Dies ist nicht gut für die Gesundheit. Insbesondere dann, wenn eine polarisierende Platte bei der Herstellung von Linsen von Gläsern für Sonnenbrillen mit einer gekrümmten Oberfläche verarbeitet wird, wird das Auftreten eines gefärbten Interferenzsaums stark erleichtert, und die resultierenden Linsen können nicht zufriedenstellend für Gläser von Sonnenbrillen und Schutzbrillen verwendet werden.
- Einige der benannten Erfinder haben die Entwicklung von Linsen für Gläser von Sonnenbrillen und Schutzbrillen mit geringer optischer Verzerrung, guten Antiblendeffekten und ausgezeichneter Wärmebeständigkeit und Schlagfestigkeit untersucht. Sie haben daher ein Verfahren zur Herstellung einer polarisierenden Polycarbonatlinse gefunden. Dieses Verfahren umfaßt die Laminierung von Polycarbonatfilmen oder folien auf beide Seiten einer polarisierenden dünnen Schicht, bestehend aus einem Polymerfilm und einem auf dem Polymerfilm orientierten dicroitischen Farbstoff, um eine polarisierende Platte mit einer Dicke von 0,5 bis 2,5 mm herzustellen und die allmähliche Verformung dieser polarisierenden Platte unter Druck von nicht mehr als 1,2 kg/cm² bei einer Temperatur von mindestens 135ºC und bis zu einer Temperatur, die mindestens 30ºC höher ist als die Glasübergangstemperatur des Polycarbonats der polarisierenden Platte, bevor die polarisierende Platte die Glasübergangstemperatur des Polycarbonats erreicht. Auf diese Weise wird die gekrümmte polarisierende Platte zu einem Krümmungsradius von mindestens 80 mm verformt (vergleiche JP-OS Nr. 22538/89).
- Dieses Verfahren ist im Vergleich zu herkömmlichen Linsen mit einer bekannten Polycarbonat-Schutzschicht hinsichtlich der optischen Verzerrung und des Blendfrei-Effekts erheblich verbessert. Wenn es jedoch tatsächlich zur Herstellung einer Linse verwendet wird, dann wird festgestellt, daß ein geringfügig verfärbter Interferenzsaum beobachtet wird. Es ist daher eine weitere Verbesserung notwendig.
- Insbesondere ist der gefärbte Interferenzsaum bei dem Verfahren gemäß der oben genannten Druckschrift, bei dem die polarisierende Polycarbonatplatte bei einer festen Temperatur und bei festem Druck deformiert ist, nur schwierig zu entfernen. Beim Test der in den Beispielen 1 und 2 der obigen Druckschrift erhaltenen Linsen auf einen gefärbten Interferenzsaum, wie unten beschrieben, wurde festgestellt, daß die Linsen bestenfalls die Bewertung C hatten.
- Die benannten Erfinder haben ihre Untersuchungen weitergeführt, um eine polarisierende Polycarbonatplatte zu entwickeln, die ein weiter vermindertes Auftreten eines gefärbten Interferenzsaums und eine hohe praktische Anwendbarkeit im Vergleich zu dem herkömmlichen Produkt besitzt. Als Ergebnis haben sie gefunden, daß der Verzögerungswert der Polycarbonatfolie selbst eine starke Beziehung zu dem Auftreten eines gefärbten Interferenzsaums hat. Durch Verwendung einer Polycarbonatfolie mit einem Verzögerungswert oberhalb einer bestimmten Grenze wird die obige Aufgabe gelöst.
- Erfindungsgemäß wird eine polarisierende Polycarbonatplatte zur Erzielung einer Blendfreiheit bereitgestellt, die eine polarisierende dünne Schicht, bestehend aus einem Polymerfilm mit einer darauf adsorbierten und in dem Polymerfilm orientierten dicroitischen Substanz und einer Polycarbonatfolie mit einem Verzögerungswert von mindestens 2000 nm, die an eine oder beide Oberflächen der polarisierenden dünnen Schicht gebunden ist, aufweist.
- Durch Verwendung einer Polycarbonatfolie mit dem obigen Verzögerungswert tritt überhaupt kein gefärbter Interferenzsaum in der erfindungsgemäßen polarisierenden Polycarbonatplatte auf oder er tritt nur in einem solchen geringen Ausmaß auf, daß die praktische Anwendbarkeit nicht gestört wird. Die erfindungsgemäße Platte hat auch eine ausgezeichnete Schlagfestigkeit und Wärmebeständigkeit.
- Erfindungsgemäß wird der Verzögerungswert (R nm) durch die folgende Gleichung definiert:
- Verzögerungswert (R) = Δn × d
- darin bedeutet Δn die Doppelbrechung der Polycarbonatfolie und d die Dicke (nm) der Folie.
- Durch Verwendung einer Polycarbonatfolie mit einem Verzögerungswert (R) von mindestens 2000 nm, bevorzugt mindestens 3000 nm, als Schutzschicht kann eine polarisierende Polycarbonatplatte zur Erzielung einer Blendfreiheit ungeachtet der Dicke der Polycarbonatfolie und dem Bildungsverfahren der gekrümmten Oberfläche erhalten werden. Der Verzögerungswert (R) der erfindungsgemäß verwendeten Polycarbonatfolie ist mindestens 2000 nm, vorzugsweise mindestens 2500 nm, besonders bevorzugt mindestens 3000 nm. Es gibt keine besondere Obergrenze und im allgemeinen ist die Obergrenze nicht mehr als 20.000 nm. Bei Verwendung einer Polycarbonatfolie mit einem R-Wert von weniger als 2000 nm kann es zum Auftreten eines gefärbten Interferenzsaums in der polarisierenden Platte kommen. Diese Tendenz wird allmählich stärker, wenn der R-Wert weiter abnimmt.
- Die erfindungsgemäß verwendete Polycarbonatfolie besteht aus einem Polycarbonat, das sich von 4,4'-Dihydroxydiphenyl-2,2-propan (Bisphenol A) als Hauptkomponente (in einer Menge von vorzugsweise mindestens 80 Mol-%, insbesondere 90 Mol-%) ableitet.
- Die erfindungsgemäß verwendete Polycarbonatfolie mit dem obigen Verzögerungswert kann dadurch hergestellt werden, daß man aus dem obigen folienbildenden Polycarbonat durch ein übliches Extrudierungsverfahren oder Gußverfahren eine Folie bildet und die Folie im wesentlichen in einer Richtung unter Erhitzung auf eine Temperatur, die geringfügig höher ist als ihre Glasübergangstemperatur (z.B. etwa 140ºC bis etwa 180ºC) verstreckt. Die Dicke der Folie und ihr Verstreckungsverhältnis beeinflussen den Verzögerungswert (R).
- Wenn die Dicke der Polycarbonatfolie vor dem Verstrecken 0,4 bis 1,0 mm beträgt, dann ist das Verstreckungsverhältnis der Folie 1,2- bis 2,0fach. Wenn die Dicke der Folie so gering wie nicht mehr als 100 um vor dem Verstrecken ist, dann ist das Verstreckungsverhältnis 3- bis 4fach. Wenn die Dicke der Folie 1 mm oder mehr vor dem Verstrecken beträgt, dann ist das Verstreckungsverhältnis 1,1- bis 1,5fach. Hinsichtlich der Dicke der Polycarbonatfolie bestehen keine besonderen Beschränkungen. Vom Standpunkt der Durchführbarkeit ist eine geeignete Dicke etwa 30 um bis etwa 40 mm, vorzugsweise etwa 50 um bis etwa 3 mm.
- Die Polycarbonatfolie kann eine Folie sein, die aus einem üblichen Polycarbonatharz oder einem Polycarbonatcopolymerharz gebildet worden ist. Die erfindungsgemäß verwendete Polycarbonatfolie kann an ihrer Oberfläche mit einem harten Überzug beschichtet worden sein oder sie kann behandelt worden sein, um die Beständigkeit gegenüber einer Schleierbildung oder einer Verfärbung zu verbessern. Die oben beschriebene Polycarbonatfolie wird an eine oder beide Oberflächen der polarisierenden dünnen Schicht gebunden. Im allgemeinen wird sie vorzugsweise an beide Oberflächen gebunden.
- Ein Polyvinylalkoholfilm ist als Polymerfilm geeignet, der als Grundlage der polarisierenden dünnen Schicht verwendet wird. Spezielle Beispiele sind ein Polyvinylalkoholfilm, ein Polyvinylformalfilm, ein Polyvinylacetalfilm und ein verseifter (Ethylen/Vinylacetat) Copolymerfilm. Der Polyvinylalkoholfilm wird besonders bevorzugt.
- Beispiele für dicroitische Substanzen (insbesondere dicroitische Farbstoffe), die dazu verwendet werden, um dem Polymerfilm polarisierende Eigenschaften zu verleihen, sind Chlorantin Echtrot (C. I. 28160), Chrysophenin (C. I. 24895), Siriusgelb (C. I. 29000), Benzopurpurin (C. I. 23500), Direkt-Echt-Rot (C. I. 23630), Brilliantblau 6B (C. I. 24410), Chlorazolschwarz BH (C. I. 22590), Direktblau 2B (C. I. 22610), Direkt Himmelblau (C. I. 24400), Diamingrün (C. I. 30295), Congorot (C. I. 22120) und Säureschwarz (C. I. 20470)
- Die Adsorption dieser dicroitischen Substanzen oder von Iod auf dem Polymerfilm und ihre Orientierung kann beispielsweise nach der folgenden Verfahrensweise erfolgen.
- Der Polymerfilm (insbesondere ein Polyvinylalkoholfilm) wird in eine wäßrige Lösung der dicroitischen Substanz bei Raumtemperatur bis 50ºC eingetaucht, um die dicroitische Substanz auf dem Film zu absorbieren. Sodann wird der Film bei Raumtemperatur bis 80ºC 2,5- bis 8fach in einer Richtung in Wasser verstreckt, in dem ein Additiv, wie Metallionen oder Borsäure, aufgelöst worden sind. Hierdurch wird die Adsorption und Orientierung bewirkt.
- Hinsichtlich der Dicke der erfindungsgemäß verwendeten polarisierenden dünnen Schicht bestehen keine besonderen Begrenzungen. Vom Standpunkt des Ausgangsfilms und der Durchführbarkeit ist die Dicke des Films gewöhnlich etwa 20 bis etwa 120 um, insbesondere bevorzugt 30 bis 50 um. Die Bindung der Polycarbonatfolie an die polarisierende dünne Schicht wird durch Anwendung eines hochtransparenten Klebstoffs, z. B. eines üblichen Klebstoffs vom Acryltyp, Epoxytyp oder Urethantyp, bewirkt.
- Die polarisierende Polycarbonatplatte hat die inhärenten Eigenschaften der Polycarbonatfolie, der thermischen Beständigkeit und der Schlagfestigkeit, welche Eigenschaften bei anderen polarisierenden Platten vom Polycarbonattyp nicht gesehen werden. Das Problem des Auftretens eines gefärbten Interferenzsaums ist eliminiert worden. Durch ihre Lichtpolarisationsfähigkeit können Glitzererscheinungen von reflektiertem Licht etc. ausgeschaltet werden. Das Produkt hat daher einen hohen Handelswert, und es ist für die Gesundheit der Augen sehr gut. Es wird geeigneterweise für Gläser von Schutzbrillen und Sonnenbrillen, Windschutzscheiben von Automobilen, Windschutzscheiben von Helmen, Schutzscheiben, Abdeckungen, Automobilfenster und Sonnenblenden zur Erzielung einer Blendfreiheit verwendet.
- Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele beschreiben die Erfindung näher. In diesen Beispielen werden die folgenden Meßverfahren angewendet:
- (1) Die Lichtdurchlässigkeit wurde mittels eines Spektrophotometers (hergestellt von Hitachi Limited, Warenbezeichnung HITACHI 330) gemessen.
- (2) Die Einzelplatten-Lichtdurchlässigkeit, die Parallelposition-Lichtdurchlässigkeit (H&sub0;, die Lichtdurchlässigkeit einer Struktur, erhalten durch so erfolgendes Aufeinanderlegen von zwei polarisierenden Polycarbonatplatten, das die molekulare Orientierung der dünnen polarisierenden Schichten zueinander parallel gelegt ist), die Lichtdurchlässigkeit in Position des rechten Winkels (H&sub9;&sub0;, die Lichtdurchlässigkeit einer Struktur, erhalten durch derartiges Aufeinanderlegen von zwei polarisierenden Polycarbonatplatten, daß die Achsen der molekularen Orientierung der polarisierenden dünnen Schichten einander im rechten Winkel schnitten), waren Mittelwerte, die nach Korrektur der visuellen Empfindlichkeit im sichtbaren Bereich von 400 bis 700 nm erhalten wurden.
- Der Polarisationsgrad war wie folgt:
- (3) Der Verzögerungswert der Polycarbonatfolie wurde mit einem Polarisations-Mikroskop (hergestellt von Orc- Seisakusho: TEM-120 AFT) gemessen.
- (4) Der gefärbte Interferenzsaum wurde in der Weise beobachtet und getestet, daß eine Testprobe zwischen zwei polarisierende Folien gelegt wurde und daß eine Beobachtung mit dem bloßen Auge vorgenommen wurde.
- Die Ergebnisse wurden wie folgt bewertet:
- A: Es wurde kaum irgenein gefärbter Interferenzsaum festgestellt.
- B: Es wurde ein sehr leicht gefärbter Interferenzsaum festgestellt. Dies bringt für die Praxis keine Probleme mit sich.
- C: Es wurde ein leicht gefärbter Interferenzsaum festgestellt.
- D: Es wurde ein ausgeprägter Interferenzsaum festgestellt.
- Zur Verwendung als Gläser für Sonnenbrillen liegt das Auftreten eines gefärbten Interferenzsaums gewünschterweise bei B oder A.
- Polyvinylalkohol (Kuraray Vinylon #7500, hergestellt von Kuraray Inc.) wurde bei 40ºC 15 Minuten lang in einer wäßrigen Lösung eingefärbt, die 0,40 g/Liter Chlorantin- Echtrot, 0,30 g/Liter Brilliantblau 6B und 0,30 g/Liter Chrysophenin enthielt.
- Der gefärbte Film wurde 10 Minuten lang bei Raumtemperatur in eine wäßrige Lösung eingetaucht, die 0,3 g/Liter Nickelacetattetrahydrat und 12,2 g/Liter Borsäure enthielt. Er wurde in der gleichen Lösung 4fach monoaxial verstreckt. Er wurde sodann aus der Lösung herausgenommen und unter Halten unter Spannung mit Wasser gewaschen und getrocknet und sodann 10 Minuten bei 110ºC wärmebehandelt. Auf diese Weise wurde ein polarisierender Film erhalten. Polycarbonatfolie mit einer Dicke von 0,7 mm und einem Verzögerungswert von 4410 nm wurden unter Verwendung eines Polyurethanklebstoffs auf beide Seiten des polarisierenden Films so auflaminiert, daß die Orientierungsrichtungen der Folien miteinander übereinstimmten. Auf diese Weise wurde eine polarisierende Platte erhalten, die eine Einzelplatten-Lichtdurchlässigkeit von 19,8% und einen Polarisationsgrad von 99,9% hatte.
- Die polarisierende Platte wurde in einer bei 140ºC gehaltenen Atmosphäre erhitzt. Sobald das Erhitzen begonnen worden war, wurde im Verlauf von 0,5 Minuten auf 400 Pa (3 mmHg) abgesaugt. Sodann wurde sie im Verlauf von 5 Minuten zu einer Linse mit einem Krümmungsradius von 90 mm vakuumverformt. Als die resultierende Linse in beliebiger Weise zwischen zwei polarisierenden Platten angeordnet wurde, wurde kein gefärbter Interferenzsaum beobachtet, der unter weißem Licht störend war. Das Beobachtungsergebnis wurde daher als A eingestuft.
- Ein Polyvinylalkoholfilm (Kuraray Vinylon #7500, hergestellt von Kuraray Inc.) wurde in einer wäßrigen Lösung, die 0,03% Iod, 0,43% Kaliumiodid und 0,71% Borsäure enthielt, 4fach monoaxial verstreckt. Sodann wurde er getrocknet. Polycarbonatfolien mit einer Dicke von 0,4 mm und einem Verzögerungswert von 3290 nm wurden mittels eines Polyurethanklebstoffs auf beide Oberflächen der auf die obige Weise erhaltenen polarisierenden Schicht so auflaminiert, daß ihre Orientierungsrichtungen miteinander übereinstimmten. Auf diese Weise wurde eine polarisierende Platte mit einer Einzelplatten-Lichtdurchlässigkeit von 38,8% und einem Polarisationsgrad von 99,9% erhalten.
- Die polarisierende Platte wurde in die Gestalt eines Rahmens einer Skibrille verformt, und es wurde eine Schutzbrille mit einem Krümmungsradius von 90 mm hergestellt. Ein gefärbter Interferenzsaum dieser Schutzbrille wurde als A bewertet.
- Polycarbonatfolien mit einer Dicke von 1,0 mm und einem Verzögerungswert von 5520 nm wurden mittels eines Polyurethanklebstoffs auf beide Oberflächen des gleichen polarisierenden Films wie in Beispiel 1 verwendet so auflaminiert, daß die Orientierungsachse des polarisierenden Films zu derjenigen der Polycarbonatfolie im rechten Winkel war. Es wurde eine polarisierende Platte mit einer Einzelplatten-Lichtdurchlässigkeit von 19,6% und einem Polarisationsgrad von 99,9% erhalten.
- Die polarisierende Platte wurde in eine Zylinderform von 150ºC eingebracht und 5 Minuten gehalten. Danach wurde die Form mit einer Geschwindigkeit von 5 mm/min zugeklammert, und das Laminat wurde unter einem Druck von 10 kg/cm² verformt. Auf diese Weise wurde eine Platte mit gekrümmter Oberfläche mit einem Krümmungsradius von 110 mm erhalten.
- Der gefärbte Interferenzsaum dieser Platte mit gekrümmter Oberfläche wurde wie in Beispiel 1 oder 2 als A bewertet.
- Eine Linse wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, daß Polycarbonatfolien mit einem Verzögerungswert von 2130 nm und einer Dicke von 0,7 mm verwendet wurden.
- Als die resultierende Linse zwischen zwei polarisierende Platten gebracht wurde, wurde je nach dem Plazierungswinkel ein Interferenzsaum beobachtet. Dieser Interferenzsaum war jedoch nicht ausgeprägt. Wenn hochreflektierendes Licht durch diese Linse betrachtet wurde, dann wurde kein störender Interferenzsaum festgestellt. Es wurde daher festgelegt, daß dieser Interferenzsaum zu der Bewertung B gehörte.
- Beispiel 1 wurde unter Verwendung der folgenden drei handelsüblichen Polycarbonatfolien wiederholt.
- a) Einer Polycarbonatfolie mit einer Dicke von 1,0 mm und einem Verzögerungswert von 496 nm.
- b) Einer Polycarbonatfolie mit einer Dicke von 1,0 mm und einem Verzögerungswert von 1140 nm.
- c) Einer Polycarbonatfolie mit einer Dicke von 0,7 mm und einem Verzögerungswert von 542 nm.
- In jedem Fall wurde ein ausgeprägter gefärbter Interferenzsaum mit der Bewertung C beobachtet.
- Beispiel 3 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß eine Polycarbonatfolie mit einer Dicke von 1,0 mm und einem Verzögerungswert von 1920 nm verwendet wurde. Als die resultierende Platte mit gekrümmter Oberfläche zwischen zwei polarisierende Platten gelegt wurde, wurde deutlich ein gefärbter Interferenzsaum mit der Bewertung C beobachtet.
Claims (6)
1. Blendfreie polarisierende Polycarbonatplatte mit
einer Polycarbonatfolie und einer polarisierenden dünnen
Schicht, die aus einem Polymerfilm besteht, der darauf
adsorbiert und in dem Polymerfilm orientiert eine
dichroitische Substanz aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Polycarbonatfolie einen
Verzögerungswert von mindestens 2000 nm hat und an eine oder beide
Oberflächen der polarisierenden dünnen Schicht gebunden
ist.
2. Polarisierende Platte nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Polycarbonatfolie
einen Verzögerungswert von mindestens 3000 nm hat.
3. Polarisierende Platte nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Polycarbonatfolie eine Dicke von etwa 30 um bis etwa 4 mm hat.
4. Polarisierende Platte nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Polycarbonatfolie an beide Oberflächen der polarisierenden
dünnen Schicht gebunden ist.
5. Polarisierende Platte nach einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Polymerfilm ein Polyvinylalkohol-Film ist.
6. Polarisierende Platte nach einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
polarisierende dünne Schicht eine Dicke von etwa 20 bis
etwa 120 um hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10585389 | 1989-04-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69006533D1 DE69006533D1 (de) | 1994-03-24 |
DE69006533T2 true DE69006533T2 (de) | 1994-06-30 |
Family
ID=14418555
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69006533T Expired - Lifetime DE69006533T2 (de) | 1989-04-27 | 1990-04-25 | Blendfreie polarisierende Platte aus Polycarbonat. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5051309A (de) |
EP (1) | EP0395019B1 (de) |
JP (1) | JPH0339903A (de) |
DE (1) | DE69006533T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29520065U1 (de) | 1995-12-18 | 1996-02-22 | Siemens AG, 80333 München | System-Unterflurfeuer für Flughäfen |
Families Citing this family (76)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1243363B (it) * | 1990-07-25 | 1994-06-10 | Intercast Europ Spa | Struttura di visore a stratificazione multipla, resistente all'urto ed all'appannamento |
RU2047643C1 (ru) | 1993-05-21 | 1995-11-10 | Хан Ир Гвон | Материал для поляризующих покрытий |
JP3372665B2 (ja) * | 1994-08-12 | 2003-02-04 | 山本光学株式会社 | 眼鏡用ポリカーボネート製偏光レンズ |
US5757459A (en) * | 1995-03-03 | 1998-05-26 | Vision-Ease Lens, Inc. | Multifocal optical elements |
US7048997B2 (en) * | 1995-03-03 | 2006-05-23 | Vision-Ease Lens | Production of optical elements |
US6096425A (en) * | 1996-04-25 | 2000-08-01 | Alcat, Incorporated | Polarized plastic laminates |
JP2838514B2 (ja) * | 1996-05-28 | 1998-12-16 | 筒中プラスチック工業株式会社 | メガネ用凸レンズ状偏光板の製造方法 |
US6111697A (en) * | 1998-01-13 | 2000-08-29 | 3M Innovative Properties Company | Optical device with a dichroic polarizer and a multilayer optical film |
US6177032B1 (en) | 1998-09-08 | 2001-01-23 | Alcat, Incorporated | Polarized ophthalmic lenses and methods for making same |
AU1450499A (en) * | 1998-11-06 | 2000-05-29 | Uv Coatings, Ltd. | Method of coating a substrate with a polymer having a dichroic material suspended therein |
US7002744B2 (en) * | 1999-11-22 | 2006-02-21 | Younger Mfg. Co. Dba Younger Optics | Polarized optical part using high impact polyurethane-based material |
JP3130510B2 (ja) * | 1998-12-07 | 2001-01-31 | 株式会社ウインテックインターナショナルジャパン | サングラス用偏光レンズの製法およびその製造装置 |
US6220703B1 (en) | 1999-12-29 | 2001-04-24 | Younger Manufacturing Co., Inc. | Ophthalmic lenses utilizing polyethylene terephthalate polarizing films |
US6432327B2 (en) | 1999-12-29 | 2002-08-13 | Younger Mfg. Co. | Formed polyethylene terephthalate polarizing film for incorporation in optical-grade plastic parts |
US6759090B2 (en) * | 1999-12-29 | 2004-07-06 | Younger Mfg. Co. | Method for improved adhesion of an optical coating to a polarizing film |
US7077985B2 (en) * | 2000-05-30 | 2006-07-18 | Vision-Ease Lens | Injection molding of lens |
TW534869B (en) * | 2000-06-09 | 2003-06-01 | Mitsubishi Gas Chemical Co | Synthetic resin laminate having both polarization characteristic and photochromism characteristic, and molded article obtained therefrom |
JP4586953B2 (ja) * | 2000-06-09 | 2010-11-24 | 三菱瓦斯化学株式会社 | 偏光性とフォトクロミック性を併せ持つ合成樹脂積層体 |
DE60216469T2 (de) * | 2001-07-27 | 2007-10-04 | Insight Equity A.P.X, LP, Southlake | Lichtpolarisierender film mit melanin |
US7410691B2 (en) * | 2001-12-27 | 2008-08-12 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Photochromic optical article |
US7036932B2 (en) * | 2002-10-04 | 2006-05-02 | Vision-Ease Lens | Laminated functional wafer for plastic optical elements |
US20040080062A1 (en) * | 2002-10-28 | 2004-04-29 | Advanced Lens Technology, Inc. | Processes for forming a polarized lens via injection/coining injection molding |
US6801360B2 (en) * | 2002-10-28 | 2004-10-05 | International Polarizer, Inc. | Polarized lens formed by injection/coining injection molding process |
US7465414B2 (en) * | 2002-11-14 | 2008-12-16 | Transitions Optical, Inc. | Photochromic article |
US6834956B2 (en) * | 2002-12-27 | 2004-12-28 | International Polarizer, Inc. | Thermoformable polarized lens with substrate having adjusted glass transition temperature |
US7326373B2 (en) * | 2003-05-09 | 2008-02-05 | Younger Mfg. Co. | Method for forming a wafer for use in an optical part |
US7238307B2 (en) * | 2003-06-20 | 2007-07-03 | Younger Mfg. Co. | Method for pre-conditioning inserts for injection molding |
US7858001B2 (en) | 2003-09-09 | 2010-12-28 | Insight Equity A.P.X., L.P. | Photochromic lens |
EP1673655B1 (de) | 2003-09-09 | 2015-05-06 | Insight Equity A.P.X., LP | Photochromisches polyurethan-laminat |
US20050196626A1 (en) * | 2004-03-04 | 2005-09-08 | Knox Carol L. | Photochromic optical article |
US7144966B2 (en) * | 2004-03-04 | 2006-12-05 | Basf Corporation | Acrylic composition for use in coating applications and a method of forming the same |
US7811480B2 (en) * | 2004-03-04 | 2010-10-12 | Transitions Optical, Inc. | Photochromic optical article |
US7261843B2 (en) * | 2004-03-04 | 2007-08-28 | Transitions Optical, Inc. | Photochromic optical article |
US20050196616A1 (en) * | 2004-03-04 | 2005-09-08 | Stewart Kevin J. | Photochromic optical article |
US7189456B2 (en) | 2004-03-04 | 2007-03-13 | Transitions Optical, Inc. | Photochromic optical article |
US7138187B2 (en) * | 2004-03-19 | 2006-11-21 | Younger Mfg. Co. | Polyvinyl alcohol-based film exhibiting improved adhesion |
US7531236B2 (en) * | 2004-12-15 | 2009-05-12 | Korea O.G. K Co., Ltd. | Polarizing complex with functional layers |
EP1874984A2 (de) | 2005-03-04 | 2008-01-09 | Vision-Ease Lens, Inc. | Formungsverfahren für mit verschiedenen filmmaterialien beschichtete polymer-wafer |
KR101308340B1 (ko) * | 2005-09-20 | 2013-09-17 | 미쓰비시 쥬시 가부시끼가이샤 | 가스 배리어성 적층 필름 |
JP2007163570A (ja) * | 2005-12-09 | 2007-06-28 | Tsutsunaka Plast Ind Co Ltd | レンズ用偏光板 |
JP4805785B2 (ja) * | 2006-10-24 | 2011-11-02 | Mgcフィルシート株式会社 | 防眩性積層体、塗膜防眩性積層体、防眩性材料、及び該防眩性材料の製造方法 |
US7942523B2 (en) * | 2007-09-24 | 2011-05-17 | Qspex Technologies, Inc. | Method for manufacturing polarized ophthalmic lenses |
AU2008310655B2 (en) * | 2007-10-11 | 2014-10-30 | Reald Inc. | Curved optical filters |
AU2015200351B2 (en) * | 2007-10-11 | 2017-03-09 | Reald Inc. | Curved optical filters |
EP2278388A4 (de) * | 2008-05-13 | 2014-03-05 | Teijin Chemicals Ltd | Polarisationsbrillenglas |
JP2010039357A (ja) * | 2008-08-07 | 2010-02-18 | Sumitomo Bakelite Co Ltd | 偏光レンズ |
JP2010271509A (ja) * | 2009-05-21 | 2010-12-02 | Mitsubishi Gas Chemical Co Inc | 光干渉縞緩和性に優れた湾曲面を有する光透過型電磁波シールド材料 |
WO2011074076A1 (ja) * | 2009-12-15 | 2011-06-23 | 三好興業株式会社 | 眼鏡用レンズ染色方法及び着色レンズ |
KR20120123499A (ko) * | 2010-02-01 | 2012-11-08 | 리얼디 인크. | 복합 만곡식 입체 안경류 |
WO2011105055A1 (ja) | 2010-02-24 | 2011-09-01 | 三菱瓦斯化学株式会社 | 芳香族ポリカーボネート製偏光レンズ |
JP2011180266A (ja) * | 2010-02-26 | 2011-09-15 | Yamamoto Kogaku Co Ltd | 偏光積層体および偏光レンズ、および偏光眼鏡 |
US8770749B2 (en) | 2010-04-15 | 2014-07-08 | Oakley, Inc. | Eyewear with chroma enhancement |
US9063276B2 (en) | 2010-06-11 | 2015-06-23 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Polarizing lens constituted of aromatic polycarbonate |
TWI559024B (zh) | 2011-10-03 | 2016-11-21 | Mitsubishi Gas Chemical Co | Polarized glasses |
TWI570472B (zh) | 2011-10-03 | 2017-02-11 | 三菱瓦斯化學股份有限公司 | 芳香族聚碳酸酯製偏光透鏡 |
CA2852520C (en) | 2011-10-20 | 2020-10-27 | Oakley, Inc. | Eyewear with chroma enhancement |
KR101273789B1 (ko) | 2012-04-19 | 2013-06-11 | 다이니폰 인사츠 가부시키가이샤 | 방현성 필름, 편광판 및 화상 표시 장치 |
WO2013169987A1 (en) | 2012-05-10 | 2013-11-14 | Oakley, Inc. | Eyewear with laminated functional layers |
JP5304939B1 (ja) * | 2012-05-31 | 2013-10-02 | 大日本印刷株式会社 | 光学積層体、偏光板、偏光板の製造方法、画像表示装置、画像表示装置の製造方法及び画像表示装置の視認性改善方法 |
US8651660B2 (en) | 2012-06-08 | 2014-02-18 | Younger Mfg. Co. | Tinted polycarbonate ophthalmic lens product and method of manufacture |
TWI592714B (zh) | 2012-08-14 | 2017-07-21 | Mitsubishi Gas Chemical Co | Special polycarbonate polarized glasses |
KR102209171B1 (ko) | 2012-08-21 | 2021-01-28 | 미츠비시 가스 가가쿠 가부시키가이샤 | 착색 편광 필름, 착색 편광 시트 및 착색 편광 렌즈, 및 이들의 제조법 |
KR102091898B1 (ko) | 2012-08-21 | 2020-03-20 | 미츠비시 가스 가가쿠 가부시키가이샤 | 선글라스용 편광 렌즈 |
EP2950122B1 (de) | 2013-01-25 | 2023-04-26 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Gefärbter film mit geringer polarisierung, gefärbte folie mit geringer polarisierung, linse und verfahren zur herstellung davon |
JP2014206702A (ja) * | 2013-04-16 | 2014-10-30 | 富士フイルム株式会社 | 偏光板及び画像表示装置 |
JP6286864B2 (ja) * | 2013-05-14 | 2018-03-07 | 東洋紡株式会社 | ガスバリア性フィルム |
US9575335B1 (en) | 2014-01-10 | 2017-02-21 | Oakley, Inc. | Eyewear with chroma enhancement for specific activities |
EP3218763A4 (de) | 2014-11-13 | 2018-06-13 | Oakley, Inc. | Brille mit variabler lichtdämpfung mit farbverstärkung |
US10816699B2 (en) | 2014-12-04 | 2020-10-27 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Functional sheet including polyester resin, and lens using functional sheet |
JP6581798B2 (ja) * | 2015-04-10 | 2019-09-25 | 日東電工株式会社 | 光学積層体 |
JP6743385B2 (ja) * | 2015-12-25 | 2020-08-19 | 住友ベークライト株式会社 | カバー部材 |
US10675824B2 (en) | 2017-01-06 | 2020-06-09 | Microcontinuum, Inc. | Methods and apparatus for forming polarized films and glasses |
US12124116B2 (en) | 2017-10-20 | 2024-10-22 | Luxottica S.R.L. | Eyewear with variable transmission lens |
EP3502768A1 (de) | 2017-12-20 | 2019-06-26 | Essilor International | Polarisierte brille mit selektiver blockierung |
US11112622B2 (en) | 2018-02-01 | 2021-09-07 | Luxottica S.R.L. | Eyewear and lenses with multiple molded lens components |
EP3670146B1 (de) | 2018-12-21 | 2023-04-12 | Essilor International | Verfahren und system zur herstellung eines films mit polarisationsgradient |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2421928A1 (fr) * | 1978-02-13 | 1979-11-02 | Rhone Poulenc Ind | Composition polymere de revetement et son emploi pour la fabrication d'emballages stratifies |
JPS60257403A (ja) * | 1984-06-04 | 1985-12-19 | Nitto Electric Ind Co Ltd | 偏光板 |
US4698374A (en) * | 1984-06-08 | 1987-10-06 | Gallas James M | Optical lens system incorporating melanin as an absorbing pigment for protection against electromagnetic radiation |
JPH0743445B2 (ja) * | 1985-12-09 | 1995-05-15 | ダイアホイルヘキスト株式会社 | 偏光板用ポリエチレンナフタレ−ト一軸高配向フイルム |
EP0297841B1 (de) * | 1987-06-30 | 1993-09-22 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Phasenverzögernde Polymerfilme und polarisierende Bauteile |
JPH0794154B2 (ja) * | 1987-07-17 | 1995-10-11 | 三菱瓦斯化学株式会社 | 偏光ポリカ−ボネ−トレンズの製造法 |
DE3850452T2 (de) * | 1987-07-17 | 1994-12-01 | Mitsubishi Gas Chemical Co | Gekrümmte polykarbonatgeschützte Polarisationsschicht und Verfahren zur Herstellung. |
-
1990
- 1990-04-12 JP JP2094964A patent/JPH0339903A/ja active Pending
- 1990-04-20 US US07/512,182 patent/US5051309A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-25 DE DE69006533T patent/DE69006533T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-25 EP EP19900107873 patent/EP0395019B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29520065U1 (de) | 1995-12-18 | 1996-02-22 | Siemens AG, 80333 München | System-Unterflurfeuer für Flughäfen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5051309A (en) | 1991-09-24 |
EP0395019A3 (de) | 1991-02-27 |
DE69006533D1 (de) | 1994-03-24 |
JPH0339903A (ja) | 1991-02-20 |
EP0395019B1 (de) | 1994-02-09 |
EP0395019A2 (de) | 1990-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69006533T2 (de) | Blendfreie polarisierende Platte aus Polycarbonat. | |
DE3850452T2 (de) | Gekrümmte polykarbonatgeschützte Polarisationsschicht und Verfahren zur Herstellung. | |
DE3889256T2 (de) | Polarisierende Folie und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
DE69601621T2 (de) | K- polarisationsschicht mit hohem wirkungsgrad | |
DE60130777T2 (de) | Reflektierende optische filter mit verlustoptimierung | |
DE3129162C2 (de) | Polarisierender Film | |
DE69128613T2 (de) | Doppelbrechender Interferenz-Polarisator | |
DE69527828T2 (de) | Optisches Tiefpass-Filter aus Polymermaterial und Vorrichtung damit | |
DE69430323T2 (de) | Optischer polarisator | |
EP2950122B1 (de) | Gefärbter film mit geringer polarisierung, gefärbte folie mit geringer polarisierung, linse und verfahren zur herstellung davon | |
EP2889655B1 (de) | Gefärbter polarisationsfilm, gefärbte polarisationsfolie, farbige polarisierte linse und herstellungsverfahren dafür | |
DE60022218T2 (de) | Optische körper aus einem doppelbrechenden polymer. | |
DE3689826T2 (de) | Polarisierender film. | |
DE3334181A1 (de) | Polarisierende platte | |
DE602005001751T2 (de) | Laminierte optische Folie, elliptischer Polarisator und Bildanzeigeelement | |
DE1772535A1 (de) | Lichtpolarisationsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2143877A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von optisch polarisierenden Augengläsern und Linsen aus organischem Material, sowie nach diesem Verfahren hergestellte optisch polarisierende Brillengläser und Linsen | |
EP2889671B1 (de) | Polarisierende linse für sonnenbrillen | |
DE112006002503T5 (de) | Optischer Funktionsfilm, Verzögerungsfilm, Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Funktionsschicht und Verfahren zur Herstellung eines optischen Funktionsfilms | |
EP1998194A2 (de) | Optisches Schutzfilter und Verfahren zu dessen Herstellung | |
US20240361506A1 (en) | Polarizing plate, heat formed body formed thereof, and heat formed body manufacturing method | |
DE69319215T2 (de) | Polarisierender Farbfilter | |
DE68913490T2 (de) | Optischer Film. | |
DE60218709T2 (de) | Verformte linse aus kunststoff und verfahren zu deren herstellung | |
EP0531568B1 (de) | Verfahren zur Herstellung lichtpolarisierender Giessfolien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |