[go: up one dir, main page]

DE68913490T2 - Optischer Film. - Google Patents

Optischer Film.

Info

Publication number
DE68913490T2
DE68913490T2 DE68913490T DE68913490T DE68913490T2 DE 68913490 T2 DE68913490 T2 DE 68913490T2 DE 68913490 T DE68913490 T DE 68913490T DE 68913490 T DE68913490 T DE 68913490T DE 68913490 T2 DE68913490 T2 DE 68913490T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
optical
liquid crystal
optical film
polarizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68913490T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68913490D1 (de
Inventor
Kimishige Nakamura
Toyokazu Okada
Kazuaki Sakakura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE68913490D1 publication Critical patent/DE68913490D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68913490T2 publication Critical patent/DE68913490T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3083Birefringent or phase retarding elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D7/00Producing flat articles, e.g. films or sheets
    • B29D7/01Films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf optische Filme, insbesondere thermoplastische Kunstharzfilme mit hoher optischer Einheitlichkeit und auf durch Recken solcher Filme hergestellte optische Filme; diese Filme werden insbesondere, aber nicht ausschliesslich für Flüssigkristallanzeigen verwendet.
  • Zu den derzeit erhältlichen optischen Filmen gehören, erstens gering doppelbrechende optische Filme fast ohne Orientierung und mit einer Verzögerung von 100 nm oder weniger, die sich als Schutzfilm für Polarisationsfolien usw. eignen, wie zum Beispiel Cellulosetriacetatfilm als Schutzfilm für Polarisationsfolien; und zweitens doppelbrechende optische Filme mit einer Verzögerung von 1/4 λ (130 bis 150 nm, wobei λ die Wellenlänge des einfallenden Lichts ist), die sich, wie einachsig gereckter Celluloseacetatfilm, als Blendschutzmaterialien eignen (zum Beispiel ein Cellulosediacetatfilm). Ein optischer Film mit einer Verzögerung von 1/4 λ wird mit einer linear polarisierenden Folie verbunden, deren optische Achse einen Winkel von 45º gegen die Richtung des linear polarisierenden Lichtes bildet, um eine zirkular polarisierende Folie zu erhalten. Wegen ihrer Blendschutzwirkung, reflektiertes Licht zu sperren, wird sie in verschiedenen Blendschutzanwendungen wie Bildschirmfiltern eingesetzt. Der Begriff "Verzögerung" (R-Wert) wird hier für das Produkt aus Film- oder Folien-Doppelbrechung (Δn) und Film- oder Foliendicke (d) gebraucht, d.h. R = Δn d.
  • Auf der anderen Seite ist versucht worden, die Bildqualität von Flüssigkristallanzeigen in der Funktionsweise TN (twisted nematic: verdreht nematisch) zu verbessern, in denen die Flüssigkristallmoleküle einen Verdrehungswinkel von 90º haben und ein Paar von Polarisationsfolien auf und unter der Flüssigkristallzelle vorgesehen ist, deren Absorptionsachsen zueinander quer oder parallel liegen, obei diese Anzeigen in Armbanduhren oder Taschenrechnern unter Anbringung eines doppelbrechenden optischen Films wie in JP-A-61-186 987 und JP-A-60-26 322 offenbart eingesetzt werden.
  • Wegen der in der letzten Zeit steigenden Forderungen nach erhöhter Anzeigekapazität und Vergrösserung des Bildschirms ist eine Flüssigkristallanzeige entwickelt worden, deren Flüssigkristallmoleküle einen Verdrehungswinkel von mehr als 90º haben (d.h. etwa 180 bis 270º) und die STN (super-twisted nematic, überstark nematisch verdrehte) Flüssigkristallanzeige genannt wird. Die STN-Flüssigkristallanzeigen leiden jedoch an Färbung durch die Doppelbrechung der Flüsigkristallmoleküle und können daher keine Schwarzweissanzeige (im folgenden S/W-Anzeige) liefern, wie sie in herkömmlichen TN-Flüssigkristallanzeigen erreicht wird. Zum Beispiel liefern bestimmte STN-Flüssigkristallanzeigen eine tiefblaue Anzeige auf einem gelbgrünen Hintergrund. Anzeigen, die eine solche Tönung annehmen, sind oft von begrenztem Wert, wenn eine Farbanzeige wie zum Beispiel eine mehrfarbige oder vollfarbige Anzeige geliefert werden soll.
  • Um dieses Problem der STN-Flüssigkristallanzeigen zu lösen, ist vorgeschlagen worden, als optischen Kompensator eine weitere Flüssigkristallzelle für Entfärbung zu der Verbindung aus STN-Flüssigkristallzelle und Polarisationsfolie hinzuzufügen und dadurch eine STN-Anzeige zu erreichen, wie zum Beispiel in Nikkei Micro Device, Oktober-Ausgabe, Seite 84 (1987) dargelegt wurde. Diese Methode hat jedoch die Nachteile hoher Kosten, erhöhten Gewichts und grösserer Dicke. Deshalb bestand die Bestrebung, die zusätzliche Flüssigkristallzelle durch einen doppelbrechenden optischen Film zu ersetzen.
  • Zum Zweck einer erhöhten Bildqualität von Flüssigkristallanzeigen ist auch versucht worden, einachsig oder zweiachsig gereckte doppelbrechende optische Filme mit verschiedenen Verzögerungswerten an verschiedenen Flüssigkristallanzeigen anzubringen.
  • Optische Filme auf dein heutigen Stand der Technik können jedoch für die neuen Anwendungen einschliesslich Flüssigkristallanzeigen nicht eingesetzt werden, weil erstens ihre Verzögerungswerte das Ziel optisch nicht erreichen, zweitens die optische Achse nicht willkürlich kontrolliert werden kann, und drittens diese Filme an beträchtlichen optischen Farbunebenheiten leiden, die sich typischerweise in einem Streifenmuster (im nachfolgenden als Schlieren bezeichnet) äussern, die manchmal die Bildqualität ziemlich beeinträchtigen.
  • Unsere EP-A-0 277 804 offenbart Polycarbonatfasern, die durch Lösungsgiessen erhalten werden können, als Phasenverzögerer in Flüssigkristallanzeigen wirksam sind und eine Verzögerung von 200 bis 625 nm haben.
  • Die Erfinder haben ausgedehnte Untersuchungen angestellt, um die oben beschriebenen Probleme zu lösen, und haben im Ergebnis die vorliegende Erfindung getätigt.
  • Gemäss vorliegender Erfindung wird ein optischer Film geschaffen, der einen Verzögerungswert (R) von 1200 nm oder darunter mit einer Verzögerungswertschwankung (ΔR) von nicht mehr als 10 % und einer Änderung (G) des Wertes von R von nicht mehr als 1,3 % pro cm hat und der aus einem aus der Gruppe von Styrolkunstharzen, Polyesterkunstharzen und Polysulfon ausgewählten thermoplastischen Kunstharz hergestellt wird.
  • In den beigefügten Zeichnungen zeigt
  • Figur 1 die Dehnungslinien der in Bezugsbeispielen Nr. 1 bis Nr. 7 und den Vergleichsbeispielen Nr. 1 bis Nr. 5 verwendeten Polycarbonatfilme,
  • Figuren 2 bis 10 zeigen jeweils die Dickenänderungskurven jedes der Filme, die in
  • Bezugsbeispielen 1 und 2,
  • Bezugsbeispiel 6,
  • Beispiel 1,
  • Bezugsbeispiel 5,
  • Beispiel 3,
  • Vergleichsbeispiel 3,
  • Beispiel 5,
  • Beispiel 7 und
  • Bezugsbeispiel 8
  • durch kontinuierliche Dickenmessungen in der Arbeitsrichtung erhalten worden sind.
  • Die thermoplastischen Kunstharze, die für optische Filme der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, werden unter Styrolkunstharzen wie Polystyrol, Styrol-Acrylnitril-Copolymeren, Styrol-Methylmethacrylat-Copolymeren und Styrol-Copolymeren mit Styrol als der Hauptkomponente und mit anderen ethylenischen Comonomeren; Polyesterkunstharzen wie Polyethylenterephthalat und Polyester-Copolymeren; Polysulfon; und Mischungen jedes beliebigen dieser Kunstharze mit einer durchsichtigen, niedermolekularen Verbindung (zum Beispiel hochmolekulare und niedermolekulare Flüssigkristalle) oder einer durchsichtigen anorganischen Verbindung ausgewählt. Diese Kunstharze können entweder für sich allein oder als Mischungen von zwei oder mehreren Kunstharzen eingesetzt werden.
  • Bevorzugte Kunstharze sind Styrolkunstharze, zum Beispiel Polystyrol, Styrol- Acrylnitril-Copolymere und Styrol-Methylmethacrylat-Copolymere; Polyesterkunstharze, zum Beispiel Polyethylenterephthalat und Polyester-Copolymere; und Polysulfon.
  • Der Begriff "Film" wie hier benutzt umfasst nicht nur Filme im engeren Sinne, sondern auch Folien in einer Dicke von zum Beispiel 400 um und mehr.
  • Die optischen Filme der vorliegenden Erfindung können aus dem thermoplastischen Kunstharz durch Lösungs giesen, Schmelzextrudieren und Kalandrieren kontinuierlich hergestellt werden, wobei Lösungsgiessen bevorzugt wird. Die meistbevorzugten Filme sind die durch Lösungsgiessen aus Styrolkunstharz als Gussharz hergestellten.
  • Der Grund, warum Lösungsgiessen zur Herstellung der erfindungsgemässen optischen Filme bevorzugt wird, ist die ausgezeichnete Gleichförmigkeit der Dicke der sich ergebenden Filme und ihre Freiheit von Fehlern wie Gelen und Fremdkörpern.
  • Beim Lösungsgiesen ist es wichtig, die richtige Polymerkonzentration in der Giessmischung aufrechtzuerhalten. Die geeignete Polymerkonzentration in der Giessmischung ist gewöhnlich zwischen 10 und 35 Gewichtsprozent und vorzugsweise zwischen 15 und 30 Gewichtsprozent, schwankt jedoch etwas je nach Art und Molekulargewicht des Polymers und Art des Lösemittels.
  • Der Begriff "periodische, sinusförmige Dickenschwankung" wie in der vorliegenden Beschreibung benutzt bedeutet Dickenänderung, wie sie zum Beispiel in der Figur 3 veranschaulicht ist. Sogar wenn, wie in Figur 3 gezeigt, die Dickenschwankungen relativ gering sind, können nachteilige Schlieren quer zur Arbeitsrichtung nach dem Recken sichtbar werden, wenn die Abstände zwischen den Schwankungen klein und regelmässig sind. Hingegen werden solche Schlieren nicht beobachtet, wenn die Abstände gross und unregelmässig sind, wie in Figur 2 gezeigt, selbst wenn die Dickenänderungen (d.h. die Schwankungen) relativ gross sind.
  • Sinusförmige Dickenschwankungen sind in etwa vereinbar mit den sichtbaren Streifen, die als Zahn- oder Haftabdrücke bekannt sind und quer zur Arbeitsrichtung auf Filmbändern erscheinen, die kontinuierlich durch Lösungsgiessen, Extru dieren oder Kalandrieren erzeugt werden.
  • Der Begriff "Arbeitsrichtung" wie hier benutzt bezeichnet die Abnahmerichtung des durch Lösungsgiessen, Extrudieren oder Kalandrieren hergestellten Films, d.h. die Längsrichtung (im Falle des Schmelzextrudierens auch als Extrudierrichtung bekannt).
  • Der mit den oben beschriebenen Filmformungstechniken erhaltene Film kann entweder unmittelbar oder nach dem Recken als optischer Film eingesetzt werden, je nach dem endgültigen Verwendungszweck.
  • Die unmittelbar erhaltenen Filme leiden je nach Filmformungsbedingungen manchmal an Fehlern wie Gussformlinien oder an geringfügiger Orientierung. Eine derartige leichte Orientierung kann durch Wärmebehandlung des Films wirksam vermindert werden.
  • Wenn die Wärmebehandlung des Films bei Temperaturen oberhalb seiner Wärmeverformungstemperatur erfolgt, geht seine Doppelbrechung im wesentlichen auf null zurück und ein optischer Film wird erhalten, der gemäss der vorliegenden Erfindung keine Doppelbrechung aufweist. Ein solcher Film ist brauchbar in Anwendungen, wo die Doppelbrechung null sein muss, wie zum Beispiel als Schutzfilm auf Polarisationsfolien, Schutzfilm auf Laser- Karten usw.
  • Wenn andererseits der wie oben erhaltene optische Film einem einachsigen oder zweiachsigen Recken unterworfen wird, um ein Optimum an Doppelbrechung zu erzeugen, kann ein doppelbrechender Film gemäss der vorliegenden Erfindung erhalten werden.
  • Einachsiges Recken des Films kann mit bekannten Techniken wie einachsiges Querrecken durch Aufrahmen, einachsiges Längsrecken unter Benutzung einer unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeit der Walzen und durch Druckrecken zwischen Walzen erfolgen. Einachsiges Querrecken durch Aufrahmen ist besonders nützlich für eine Verminderung optischer Farbunebenheiten im sich ergebenden Film.
  • Um eine gleichförmige Dehnung in einachsigem Querrecken zu erzielen, ist es wichtig, eine geeignete Reck-Temperatur auszuwählen. Die Reck-Temperatur sollte oberhalb der Temperatur liegen, bei der eine Fliessgrenze in der Dehnungslinie bei der Zugprüfung zu verschwinden scheint. Liegt die Temperatur in dem Gebiet, wo eine Fliessgrenze in der Dehnungslinie erscheint, oder bei noch geringeren Werten, so wird das Recken ungleichmässig, die Filmdicke wird ungleichmässig, der sich ergebende gereckte Film hat grosse Schwankungen im Wert und in der Änderung der Verzögerung.
  • Das Reckverhältnis ist nicht besonders begrenzt. Es hat gewöhnlich Werte zwischen 1,2 und 6 und vorzugsweise zwischen 1,2 und 4,0, jedoch kann es je nach Art des eingesetzten thermoplastischen Kunstharzes mehr oder weniger variieren.
  • Eine Wärmebehandlung nach dem Recken kann nützlich sein, um die Masskonstanz und Einheitlichkeit der Verzögerung des sich ergebenden gereckten Films zu verbessern. Die Wärmebehandlungstemperatur wird vorzugsweise etwa im Bereich zwischen der Wärmeverformungstemperatur und der Recktemperatur gewählt. Der Begriff "Wärmeverformungstemperatur", wie hier benutzt, bedeutet einen unter einer Belastung von 18,6 kg/cm² nach JIS K-6735 bestimmten Wert.
  • Zweiachsiges Recken kann als stufenweises zweiachsiges Recken ausgeführt werden, wobei ein erstes einachsiges Recken mit einer beliebigen dem oben genannten Techniken und danach ein zweites Recken in einer Richtung quer zu der des ersten Reckens erfolgt, oder als gleichzeitiges zweiachsiges Recken, wobei Längsrecken und Querrecken gleichzeitig erfolgen, usw. Die Technik des zweiachsigen Reckens wird je nach den erwünschten physikalischen Eigenschaften ausgewählt.
  • Der Verzögerungswert (R) des optischen Films kann je nach dem endgültigen Bestimmungszweck in geeigneter Weise ausgewählt werden. Zum Beispiel liegen für einen Farbkompensator in STN-Flüssigkristallanzeigen geeignete R-Werte zwischen 200 und 1000 nm. Für einen optischen Film, der Farbunebenheiten einer Flüssigkristallzelle kompensiert und die Bildqualität verbessert, liegen geeignete R-Werte zwischen 0 und 200 nm. Für einen optischen Film mit zweiachsiger Orientierung, der die Sichtwinkeleigenschaften usw. verbessert, ist der geeignete R-Wert 500 nm oder darunter. Für einen Schutzfilm auf Polarisationsfolien haben geeignete Filme einen R-Wert von nicht mehr als 100 nm und vorzugsweise keine Orientierung. Für einen optischen Filter usw. werden weiterhin die geeigneten R-Werte je nach dem Zweck zwischen 0 und 1200 nm ausgewählt.
  • Die Verzögerungswertschwankung (ΔR) des optischen Films gemäss der vorliegenden Erfindung ist nicht über 10 %, vorzugsweise nicht über 7 % und am meisten bevorzugt nicht über 5 % des durchschnittlichen R-Wertes. Die Änderung (G) des Wertes von R ist nicht mehr als 1,3 %/cm, vorzugsweise nicht mehr als 1.0 %/cm und am meisten bevorzugt nicht mehr als 0.6 %/cm. Wenn die Schwankungen oder Änderungen der Verzögerung mehr als 10 % oder mehr als 1,3 %/cm betragen, so leidet der Film an Schlieren und kann für verschiedene optische Zwecke und besonders in Flüssigkristallanzeigen wegen seiner optischen Uneinheitlichkeit nicht eingesetzt werden.
  • Wie oben ausgeführt, ist der optische Film der vorliegenden Erfindung ein aus einem bestimmten thermoplastischen Kunstharz durch eine bestimmte Filmformungstechnik wie Lösungsgiessen hergestellter Film, der wie erwünscht einer Wärmebehandlung und einem Recken unterworfen wird, um den gewünschten Verzögerungswert zu erhalten.
  • Bezüglich der Anforderungen an Dickengenauigkeit des wärmezubehandelnden und/oder zu reckenden Films sollte dieser frei von sinusförmigen periodischen Dickenschwankungen mit Abständen von 50 mm oder darunter und frei von Dickenänderungen von 0,5 um oder mehr, vorzugsweise 0,3 um oder mehr sein. Ein Film mit derartiger Dickengenauigkeit kann unmittelbar als schwach doppelbrechender Film mit einem R-Wert von 0 nm oder nicht mehr als 200 nm verwendet werden. Recken des Films mit der oben beschriebenen Dickengenauigkeit ergibt einen ausgezeichneten doppelbrechenden optischen Film, der frei von Farbunebenheiten ist und keine periodischen Schlieren aufweist, wenn er unter gekreuzten Polarisatoren betrachtet wird.
  • Die Verzögerung optischer Filme gemäss der vorliegenden Erfindung kann mit einem Polarisationsmikroskop, einem Spektralphotometer usw. bestimmt werden. Ein Durchschnittswert von R ( ) ist der Durchschnitt von 36 R-Werten, die an 36 gleicherweise ausgewählten Punkten eines gereckten Filmmusters von 30 x 30 cm bestimmt worden sind. Die Verzögerungswertschwankung (ΔR) kann erhalten werden, indem die Differenz zwischen dem grössten und kleinsten der oben erhaltenen 36 R-Werte durch den Durchschnittswert von R geteilt und als Prozentzahl ausgedrückt wird. Die Änderung (G) der Verzögerung wird erhalten, indem R-Werte in Abständen von 1 cm in der Richtung der optischen Achse und in einer Richtung quer zur optischen Achse an dem oben beschriebenen Muster bestimmt, die Differenzen zwischen den R-Werten jeweils zweier benachbarter Punkte durch den Durchschnittswert von R ( ) geteilt werden und dann der Höchstwert der Quotienten ermittelt wird.
  • Die am optischen Film unter gekreuzten Polarisatoren in einer Richtung quer zur Arbeitsrichtung auftretenden Schlieren können beobachtet werden, indem ein Filmmuster (30 cm x 30 cm) unter gekreuzte Polarisatoren gelegt wird und die Farbunebenheiten des durchgehenden Lichts von Auge beobachtet werden, wenn die optische Achse des Films einen Winkel von etwa 45º gegen die Richtung des linear polarisierten Lichts aufweist.
  • Die kontinuierlichen Dickenänderungen in der Arbeitsrichtung des Films können mit einem Berührungsdickenmesser oder mit einem berührungsfreien Dickenmesser ermittelt werden, während etwa 100 cm des Films in der Arbeitsrichtung durchgezogen werden.
  • Der optische Film der vorliegenden Erfindung kann auch an Flüssigkristallanzeigen usw angebracht werden, indem er auf eine Seite einer Polarisationsfolie geheftet wird, um eine kombinierte Polarisationsfolie herzustellen.
  • Die Polarisationsfolie, mit der der optische Film zu einer kombinierten Folie verbunden wird, ist frei wählbar. Ein veranschaulichendes Beispiel einer Polarisationsfolie ist einachsig gereckter Film aus Polyvinylalkohol oder einem seiner Abkömmlinge mit darauf adsorbiertein Jod oder einem dichroitischen Farbstoff als Polarisationselement mit einem nichtdrehend polarisierenden Cellulosefilm (zum Beispiel einem Cellulosetriacetatfilm) auf beiden Seiten des gereckten Films. Weiterhin kann eine Polarisationsfolie des Polyen-Typs, die durch Dehydrochlorierung eines Polyvinylchloridfilins oder Dehydratisierung eines Polyvinylalkoholfilms hergestellt wurde, oder eine Polarisationsfolie, die durch Mischen eines wasserab stossenden Kunstharzes (zum Beispiel Polyethylenterephthalat) mit einem dichroitischen Farbstoff und darauf folgendes einachsiges Recken hergestellt wurde, benutzt werden. Vom Gesichtspunkt der Polarisations- und Farbtönungseigenschaften wird eine Polarisationsfolie aus einem Polyvinylalkoholfilm mit adsorbiertem Jod oder einem adsorbierten dichroitischen Farbstoff, die auf beiden Seiten als Schutzfilm einen Cellulosefilm (zum Beispiel einen Cellulosetriacetatfilm) trägt, bevorzugt.
  • Die oben beschriebene zusammengesetzte Polarisationsfolie kann hergestellt werden, indem der optische Film der vorliegenden Erfindung mit einem Haftvermittler oder Kleber derart an eine Polarisationsfolie an geheftet wird, dass die optischen Achsen der Polarisationsfolie und des optischen Films der vorliegenden Erfindung so zueinander ausgerichtet werden, dass die höchste Bildqualität erreicht wird, wenn sie zum Beispiel in einer Flüssigkristallanzeige eingebaut sind. Weitere Arten von zusammengesetzten Folien werden erhalten, wenn der Schutzfilm von einer Seite einer linear polarisierenden Folie abgezogen und der optische Film der vorliegenden Erfindung unmittelbar mit einem Kleber oder Haftvermittler am Polarisator angebracht wird usw. oder wenn der erfindungsgemässe optische Film auf die Seite einer linear polarisierenden Folie aufgebracht wird, die keinen Schutzfilm hatte, wobei die genannte Polarisationsfolie aus einem hochpolymeren, wasserabweisenden Film und einem dichroitischen Farbstoff zusammengesetzt ist.
  • Der optische Film oder die zusammengesetzte Polarisationsfolie, die auf diese Art erhalten wurde, haben nicht den Nachteil wesentlicher optischer Uneinheitlichkeit und bestehen den beschleunigten Lebensdauertest bei 80 ºC bzw. 60 ºC und 90 % relativer Feuchtigkeit. Diese Elemente sind daher in neuen Anwendungen wie zum Beispiel Flüssigkristallanzeigen brauchbar, weil sie orientierende Eigenschaften sowie optische Eigenschaften wie Verzögerung aufweisen.
  • Anwendungsweisen des optischen Films der vorliegenden Erfindung in Flüssigkristallanzeigen und die damit erzielten Effekte werden im folgenden beschrieben.
  • (1) Wenn der doppelbrechende optische Film der vorliegenden Erfindung auf der Oberseite der oberen Polarisationsfolie einer TN-Flüssigkristallanzeige angebracht ist, in der die Flüssigkristallmoleküle einen Verdrehungswinkel von 90º haben, wird kein Regenbogenmuster oder dergleichen beobachtet, wenn die Anzeige aus irgend einer Richtung mit einer polarisierenden Sonnenbrille betrachtet wird, und eine Bildqualität kann erreicht werden, die gegenüber der Verwendung herkömmlicher elliptisch polarisierender Folien wesentlich verbessert ist.
  • (2) Wenn der doppelbrechende optische Film der vorliegenden Erfindung auf der Unterseite der oberen Polarisationsfolie einer TN-Flüssigkristallanzeige angebracht ist, in der die Flüssigkristallmoleküle einen Verdrehungswinkel von 90º haben, können Interferenzfarben der Flüssigkristallschicht gleichermassen über die ganze Fläche eines grossen Bildschirms beseitigt werden, und somit kann die Bildqualität wesentlich verbessert werden.
  • (3) Eine STN-Flüssigkristallanzeige, in der die Flüssigkristallmoleküle einen Verdrehungswinkel von 180-270º aufweisen, verfärbt sich wegen der durch die Flüssigkristallschicht verursachten Doppelbrechung. Die Bildqualität der STN- Flüssigkristallanzeige kann verbessert werden, in dein der doppelbrechende optische Film der vorliegenden Erfindung zwischen der Flüssigkristallzelle der STN- Flüssigkristallanzeige und der oberen oder unteren Polarisationsfolie so angeordnet wird, dass die optische Achse des optischen Films Winkel zwischen 30 und 60º, bevorzugterweise zwischen 40 und 50º gegenüber der optischen Achse der Polarisationsfolie einnimmt. Eine S/W-Anzeige kann erreicht werden, in der das Paar von Polarisationsfolien so angeordnet ist, dass ihre optischen Achsen quer oder fast quer oder aber parallel oder fast parallel zueinander liegen.
  • (4) In ECB-Flüssigkristallanzeigen, in denen die Doppelbrechung der Flüssigkristallanzeige durch Anwendung eines elektrischen Feldes kontrolliert wird (typischerweise mit einer homöotropischen (DAP) Flüssigkristallzelle, in der die Längsachsen der Flüssigkristallmoleküle in der senkrechten Richtung ausgerichtet sind), erfolgt Färbung auf Grund der Doppelbrechung. Um diese Färbung zu kompensieren, kann der optische Film der vorliegenden Erfindung in ähnlicher Weise wie in der oben beschriebenen Anwendung in STN-Flüssigkristallanzeigen eingesetzt und damit die Bildqualität verbessert werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird jetzt durch Beispiele veranschaulicht, wobei zu verstehen ist, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele begrenzt ist. In den Beispielen wurden die R-Werte der optischen Filme unter Benutzung eines Polarisationsmikroskops bestimmt, das mit einem Senarmont-Kompensator (546 nm) und mit einer Halogenlampe als Lichtquelle ausgerüstet war. Die in den Beispielen benutzte Polarisationsfolie war ein einachsig gereckter Polyvinylalkoholfilm mit darin adsorbiertem Jod als dichroitischem Farbstoff, der nach einem bekannten Verfahren wie zum Beispiel in JP-A-61-20 008 beschrieben hergestellt worden war. Wenn erwünscht, trug die linear polarisierende Folie einen durchsichtigen, nichtdrehend polarisieren Polymerfilm (zum Beispiel einen Cellulosetriacetatfilm) als Schutzfilm.
  • In den Beispielen sind alle Prozentangaben Gewichtsprozente, sofern nichts anderes vermerkt ist.
  • Beispiel 1
  • Ein 400 um dicker Film wurde aus einem Polyester-Copolymer ("PET G 6768", hergestellt von der Eastman Chemical Company) durch Extrudieren aus der Schmelze hergestellt. Die Wärmeverformungstemperatur des Films war 81 ºC. Der Film hatte, wie in Figur 4 gezeigt, keine periodischen, sinusförmigen Dickenänderungen in der Extrudierrichtung. Der Film hatte einen R-Wert von 70 nm, ein ΔR von 9,2 % und ein G von 0,47 %/cm und erwies sich als optisch einheitlich.
  • Beispiel 2
  • Eine Dehnungskurve des Films aus Beispiel 1 wurde wie folgt aufgenommen.
  • Ein hantelförmiges Muster (nach JIS Nr. 3 hergestellt; 5 mm breit) wurde aus dem optischen Film herausgeschnitten, und ein Dehnungstest wurde bei einer Temperatur ausgeführt, die um die Wärmeverformungstemperatur lag. Die Dehnungskurve wurde erhalten und zeigte, dass die Temperatur, bei der die Fliessgrenze zu verschwinden scheint, bei etwa 105 ºC liegt.
  • Der Film des Beispiels 1 wurde auf 135 ºC vorgeheizt und dann einer einachsigen Querdehnung bei 122 ºC durch Aufrahmen unterworfen, um einen gereckten Film mit einer Dicke von etwa 240 um zu erhalten. Der gereckte Film hatte einen R-Wert von 485 nm, ein ΔR von 5,8 % und ein G von 0,72 %/cm. Wenn mit seiner optischen Achse unter einem Winkel von 45º unter gekreuzte Polarisatoren gelegt, zeigte der Film keine Schlieren, erwies sich also als einheitlich mit verminderter optischer Unebenheit.
  • Der optische Film wurde mit einem Acrylkleber auf eine Seite einer Polarisationsfolie aufgebracht, wobei seine optische Achse einen Winkel von etwa 45º bildete, um eine zusammengesetzte Polarisationsfolie zu erhalten.
  • Wenn der optische Film mit einem Kleber zwischen die Flüssigkristallzelle und die obere Polarisationsfolie einer Flüssigkristallanzeige eingebaut wurde, in der die Flüssigkristallmoleküle einen Verdrehungswinkel von 200º hatten, ergab sich eine im wesentlichen S/W-Flüssigkristallanzeige mit befriedigender Bildqualität.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein 400 um dicker Film (Wärmeverformungstemperatur: 81ºC) wurde durch Schmelzextrudieren eines Polyester-Copolymers "PET G 6768" hergestellt. Zufolge kontinuierlicher Prüfung der Filmdicke in der Extrudierrichtung hatte der Film periodische, sinusförmige Dickenänderungen mit einer Periode von 30 mm und einer Dickenschwankung von 2,5 um, wie in Figur 5 gezeigt, und wies die als Zahnabdrücke bekannten Streifen auf. Der Film hatte einen R-Wert von 65 nm, ein ΔR von 20,4 % und ein G von 1,34 %/cm.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein gereckter Film wurde in derselben Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, ausser dass dafür der Film des Vergleichsbeispiels 1 benutzt wurde. Der gereckte Film hatte einen R-Wert von 525 nm, ein ΔR von 10,8 % und ein G von 1,56 %/cm. Mit seiner optischen Achse unter einem Winkel von 45º unter gekreuzte Polarisatoren gelegt, zeigte der Film Schlieren und ähnliche Fehler, erwies sich also als in seiner optischen Einheitlichkeit dein optischen Filin des Beispiels 2 unterlegen.
  • Wenn der erhaltene Film in derselben Weise wie in Beispiel 1 benutzt wurde, um eine Flüssigkristallanzeige herzustellen, konnte mit dieser Verbindung eine im wesentlichen S/W-Anzeige erreicht werden, die aber deutlich Schlieren, also keine zufriedenstellende Bildqualität aufwies.
  • Beispiel 3
  • Ein 200 um dicker Film wurde durch Schmelzextrudieren von Polysulfon (Wärmeverformungstemperatur: 174 ºC) hergestellt. Gemäss kontinuierlicher Prüfung der Filmdicke in der Extrudierrichtung hatte der Film, wie in Figur 6 gezeigt, keine periodischen, sinusförmigen Dickenschwankungen. Der Film hatte einen R-Wert von 55 nm, ein ΔR von 7,6 % und ein G von 0,93 %/cm.
  • Beispiel 4
  • Eine Dehnungskurve wurde für den Film des Beispiels 3 auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 erhalten und zeigte, das. die Temperatur, bei der die Fliessgrenze zu verschwinden scheint, bei etwa 200 ºC lag.
  • Der Film wurde auf 230 ºC vorgeheizt und dann bei 210 ºC durch Aufrahmen einachsig quer gereckt, um einen etwa 105 um dicken gereckten Film zu erhalten. Der gereckte Film hatte einen R-Wert von 780 nm, ein ΔR von 7,5 % und ein G von 0.80 %/cm. Mit seiner optischen Achse unter einem Winkel von 45º unter gekreuzte Polarisatoren gelegt, zeigte dieser Film keine Schlieren, erwies sich daher als einheitlich mit verminderter optischer Unebenheit.
  • Der optische Film wurde mit Acrylkleber auf eine Polarisationsfolie aufgeklebt, wobei seine optische Achse einen Winkel von etwa 45º bildete, um eine zusammengesetzte Polarisationsfolie zu erhalten. Der optische Film wurde weiterhin (in derselben Weise wie in Bezugsbeispiel 5) auf eine Flüssigkristallanzeige aufgebracht, so dass eine Flüssigkristallanzeige erhalten wurde, die eine im wesentlichen S/W- Anzeige mit befriedigender Bildqualität lieferte.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Ein 200 um dicker Film (Wärmeverformungstemperatur 174 ºC) wurde durch Schmelzextrudieren von Polysulfon hergestellt. Gemäss kontinuierlicher Prüfung der Filmdicke in Extrudierrichtung hatte der Film eine periodische, sinusförmige Dickenschwankung mit Abständen von 25 mm und einer Schwankung von 2 um wie in Figur 7 gezeigt, wobei er die als Zahnabdrücke bekannten Streifen aufwies. Der Film hatte einen R-Wert von 60 nm, ein ΔR von 19,0 % und ein G von 1,50 %/cm.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Ein gereckter Film wurde in derselben Weise wie in Beispiel 4 erhalten, es wurde dafür aber der Film des Vergleichsbeispiels 3 eingesetzt. Der gereckte Film hatte einen R-Wert von 790 nm, ein ΔR von 10,0 % und ein G von 1,61 %/cm. Mit seiner optischen Achse unter einem Winkel von 45º unter gekreuzte Polarisatoren gelegt, zeigte der Film Schlieren und erwies sich somit als in seiner optischen Einheitlichkeit dem Film des Beispiels 4 unterlegen.
  • Wenn der Film in derselben Weise wie in Beispiel 1 an einer Flüssigkristallanzeige angebracht wurde, lieferte diese eine im wesentlichen S/W-Anzeige, wies jedoch deutlich Schlieren auf und hatte daher keine zufriedenstellende Bildqualität.
  • Beispiel 5
  • Eine 20%ige gussfähige Lösung wurde aus Polystyrol und einem Aceton-Cyclohexan- Lösemittelgemisch hergestellt. Ein durchsichtiger Polystyrolfilm mit einer Dicke von 300 um wurde aus der Lösung durch Lösungsgiessen hergestellt. Der Film hatte eine Wärmeverformungstemperatur von 98 ºC. Gemäss kontinuierlicher Prüfung der Filmdicke in der Arbeitsrichtung zeigte der Film, wie in Figur 4 gezeigt, keine periodische, sinusförmige Dickenschwankung. Der sich ergebende Film hatte einen R-Wert von 35 nm, ein ΔR von 8,3 % und ein G von 0,47 %/cm und erwies sich damit als optisch einheitlich.
  • Beispiel 6
  • Der in Beispiel 5 hergestellte optische Film wurde auf 140 ºC vorgeheizt und dann bei 110 ºC einem einachsigen Querrecken durch Aufrahmen unterworfen, um so einen gereckten Film mit einer Dicke von etwa 150 um zu erhalten. Der gereckte Film hatte einen R-Wert von 515 nm, ein ΔR von 6,8 % und ein G von 0,63 %/cm. Wenn unter gekreuzte Polarisatoren gelegt und beobachtet, zeigte der Film keine Schlieren und erwies sich somit als optisch einheitlich und frei von optischen Unebenheiten.
  • Der gereckte Film wurde mit Acrylkleber auf eine Polarisationsfolie aufgeklebt, so dass seine optische Achse einen Winkel von 45º bildete, um eine zusammengesetzte Polarisationsfolie zu erhalten.
  • Wenn der optische Film weiterhin in derselben Weise wie in Beispiel 1 auf eine Flüssigkristallanzeige aufgebracht wurde, ergab sich eine Flüssigkristallanzeige, die eine im wesentlichen S/W-Anzeige mit befriedigender Bildqualität lieferte.
  • Beispiel 7
  • Eine 18%ige Lösung wurde aus Styrol-Acrylnitril-Copolymer (Gewichtsverhältnis 73:27) und einem Aceton-Methylethylketon-Lösemittelgemisch hergestellt. Aus dieser Lösung wurde durch Lösungsgiessen ein 300 um dicker, durchsichtiger Styrol- Acrylnitril-Copolymer-Film erhalten (Wärmeverformungstemperatur: 102 ºC). Gemäss kontinuierlicher Dickenprüfung des Films in der Arbeitsrichtung hatte der Film, wie in Figur 9 gezeigt, keine periodischen, sinusförmigen Dickenschwankungen. Der Film hatte einen R-Wert von 40 nm, ein ΔR von 6,6 % und ein G von 0,51 %/cm und war optisch einheitlich.
  • Beispiel 8
  • Der in Beispiel 7 hergestellte Film wurde auf 160ºC vorgeheizt und dann bei 120 ºC durch Aufrahmen einem einachsigen Recken unterworfen, um einen gereckten Film mit einer Dicke von etwa 145 um zu erhalten. Der gereckte Film hatte einen R-Wert von 560 nm, ein ΔR von 5,9 % und ein G von 0,55 %/cm. Mit seiner optischen Achse in einem Winkel von 45º unter gekreuzte Polarisatoren gelegt und beobachtet, zeigte der Film keine Schlieren, erwies sich also als optisch einheitlich ohne optische Unebenheiten.
  • Der gereckte Film wurde mit Acrylkleber auf eine Seite einer Polarisationsfolie aufgeklebt, so dass seine optische Achse einen Winkel von 45º bildete, um so eine zusammengesetzte Polarisationsfolie herzustellen.
  • Wenn der optische Film dann in derselben Weise wie in Beispiel 1 auf eine Flüssigkristallanzeige aufgebracht wurde, ergab sich eine Flüssigkristallanzeige, die eine im wesentlichen S/W-Anzeige mit befriedigender Bildqualität lieferte.
  • Beispiel 9
  • Der in Beispiel 7 hergestellte Film wurde bei 120 ºC einem gleichzeitigen zweiachsigen Recken mit einem Reckverhältnis von 1,7 unterworfen. Der sich ergebende, zweiachsig gereckte Film hatte keine wesentliche Orientierung in der Filmebene und zeigte optische Anisotropie seines Brechungsindexes senkrecht zur Filmebene. Unter gekreuzte Polarisatoren gelegt, zeigte der Film keine Schlieren, erwies sich daher als frei von optischen Unebenheiten.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Ein 300 um dicker Styrol-Acrylnitril-Copolymer-Film wurde durch Schmelzextrudieren aus demselben Kunstharz wie in Beispiel 7 verwendet hergestellt. Bei kontinuierlicher Prüfung der Filindicke in Arbeitsrichtung zeigte der Film periodische, sinusförmige Dickenschwankungen in Abständen von 25 mm und in einem Ausmass von 1,5 um wie in Figur 10 gezeigt und als Zahnabdrücke bekannt. Der Film hatte einen R-Wert von 55 nm, ein ΔR von 14,3 % und ein G von 1,18 %/cm.
  • Bezugsbeispiel 1
  • Eine 22%ige Filmlösung wurde aus Polycarbonat mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 60 000 und Methylenchlorid hergestellt. Ein 180 um dicker, durchsichtiger Polycarbonatfilm (Wärmeverformungstemperatur 135 ºC) wurde durch Lösungsgiessen aus der Filmlösung hergestellt. Die Filmdicke in Arbeitsrichtung wurde kontinuierlich gemessen, und die Ergebnisse sind in Figur 2 gezeigt. Wie in Figur 2 gezeigt, wurden keine periodischen, sinusförmigen Dickenschwankungen beobachtet.
  • Der sich ergebende optische Film hatte einen R-Wert von 40 nm mit einem ΔR von 6,8 % und einem G-Wert von 0,38 %/cm, erwies sich daher als optisch einheitlich.
  • Bezugsbeispiel 2
  • Der in Bezugsbeispiel 1 hergestellte optische Film wurde einer Wärmebehandlung von 10 Minuten bei 190 ºC unterworfen, um einen optischen Film im wesentlichen ohne Orientierung und mit einem R-Wert von 10 nm oder weniger zu erhalten.
  • Bezugsbeispiel 3
  • Ein hantelförmiges Muster (JIS Nr. 3, 5 mm breit) wurde aus dem in Beispiel 1 beschriebenen optischen Film ausgeschnitten, und der Dehnungstest wurde bei einer Temperatur um die Wärmeverformungstemperatur ausgeführt. Die Dehnungskurve ist in Figur 1 gezeigt. Im Ergebnis wurde die Temperatur, bei der die Fliessgrenze zu verschwinden scheint, aus der Dehnungskurve zu etwa 165 ºC gefunden.
  • Der Film wurde auf 190 ºC vorgeheizt, um die Doppelbrechung auf 0,4 10&supmin;&sup4; einzustellen, und dann in einer Aufrahmmaschine (hergestellt von Hirano Kinzoku KK, 2 m breit und 9 m lang) bei 170 ºC einem einachsigen Querrecken mit einem Reckverhältnis von 1,8 unterworfen, danach bei 140 ºC wärmebehandelt, um einen 100 um dicken Film zu erhalten. Der sich ergebende gereckte Film hatte einen R-Wert von 540 nm, ein ΔR von 4,5 % und ein G von 0,54 %/cm. Keine Schlieren wurden sichtbar, wenn der Film mit seiner optischen Achse unter einem Winkel von 45º unter gekreuzten Polarisatoren beobachtet wurde, womit gezeigt war, dass der Film ein optisch einheitlicher Film ohne optische Unebenheiten ist.
  • Der sich ergebende optische Film wurde mit Acrylkleber auf eine Seite einer Polarisationsfolie aufgeklebt, so dass seine optische Achse einen Winkel von etwa 45º bildete, um eine zusammengesetzte Polarisationsfolie zu erhalten.
  • Wenn der optische Film weiterhin zwischen eine Flüssigkristallzelle und die dazu gehörige obere Polarisationsfolie eingesetzt wurde, wobei die Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallzelle einen Verdrehungswinkel von 200º hatten, ergab die Flüssigkristallanzeige eine befriedigende Bildqualität mit einer S/W-Anzeige eines schwarzen Bildes auf weissen Untergrund ohne Farbunebenheiten wie zum Beispiel ein Regenbogenmuster.
  • Bezugsbeispiel 4
  • Der optische Film des Bezugsbeispiels 1 wurde auf 195 ºC vorgeheizt, um die Doppelbrechung auf 0,24 10&supmin;&sup4; einzustellen, und dann in einer Aufrahmmaschine bei 175 ºC einem einachsigen Querrecken mit einem Reckverhältnis von 1,5 unterworfen, danach bei 140 ºC wärmebehandelt, um einen 120 um dicken, gereckten Film zu erhalten.
  • Der sich ergebende gereckte Film hatte einen R-Wert von 280 nm, ein ΔR von 3,5 % und ein G von 0,46 %/cm. Mit seiner optischen Achse unter einem Winkel von 40º unter gekreuzten Polarisatoren betrachtet, zeigte der Film keine Schlieren, erwies sich also als einheitlich mit verminderter optischer Unebenheit.
  • Der optische Film wurde mit Acrylkleber auf eine Seite einer Polarisationsfolie aufgeklebt, wobei seine optische Achse einen Winkel von 45º bildete, um eine zusammen gesetzte Polarisationsfolie zu erhalten.
  • Der optische Film wurde weiterhin zwischen eine Flüssigkristallzelle und die obere Polarisationsfolie einer Flüssigkristallanzeige eingeklebt, in der die Flüssigkristallmoleküle einen Verdrehungswinkel von 200º hatten; die Flüssigkristallanzeige wies eine zufriedenstellende Bildqualität auf, indem sie eine S/W-Anzeige mit schwarzem Bild auf weissem Hintergrund ohne Farbunebenheiten wie zum Beispiel Regenbogenmuster lieferte.
  • Bezugsbeispiel 5
  • Der optische Film des Bezugsbeispiels 1 wurde auf 198 ºC vorgeheizt, um die Doppelbrechung auf 0,35 10&supmin;&sup4; einzustellen, und dann in einer Aufrahmmaschine bei 168 ºC einem einachsigen Querrecken mit einem Reckverhältnis von 2,2 unterworfen, danach bei 140 ºC wärmebehandelt, um einen 82 um dicken gereckten Film zu erhalten.
  • Der sich ergebende gereckte Film hatte einen R-Wert von 830 nm, ein ΔR von 6,6 % und ein G von 0,63 %/cm. Wenn der Film mit seiner optischen Achse in einem Winkel von 45º unter gekreuzten Polarisatoren betrachtet wurde, wurden keine Schlieren beobachtet, womit gezeigt war, dass der Film einheitlich war und verminderte optische Unebenheit aufwies.
  • Wenn der optische Film wie in Beispiel 2 zwischen eine Flüssigkristallzelle und die obere Polarisationsfolie einer Flüssigkristallanzeige eingeklebt wurde, wurde eine Flüssigkristallanzeige erhalten, die eine zufriedenstellende Bildqualität hatte, in dem sie eine S/W-Anzeige mit schwarzem Bild auf weissem Hintergrund ohne Farbunebenheiten wie zum Beispiel Regenbogenmuster lieferte.
  • Bezugsbeispiel 6
  • Ein 180 um dicker Film wurde durch Schmelzextrudieren aus Polycarbonat mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 30 000 hergestellt. Die Filmdicke wurde kontinuierlich in der Extrudierrichtung gemessen, und die erhaltenen Ergebnisse sind in Figur 3 gezeigt. Wie in Figur 3 gezeigt, wurden periodische, sinusförmige Dickenschwankungen in Abständen von 23 mm und mit einer Dickenänderung (Schwankung) von 1,5 um beobachtet. Ferner zeigte der Film die als Zahnabdrücke bekannten Streifen.
  • Der Film hatte eine Wärmeverformungstemperatur von 135 ºC, einen R-Wert von 30 nm, ein ΔR von 21 % und ein G von 1,52 %/cm, erwies sich damit als optisch uneinheitlich.
  • Bezugsbeispiel 7
  • Der in Bezugsbeispiel 1 hergestellte optische Polysulfonfilm wurde bei 175 ºC einem gleichzeitigen zweiachsigen Recken mit einem Reckverhältnis von 1,5 unterworfen. Der erhaltene gereckte Film wies keine wesentliche Orientierung in der Filmebene auf und erwies sich als anisotrop in seinem Brechungsindex. Wenn der Film unter gekreuzte Polarisatoren gelegt und beobachtet wurde, zeigte er keine Schlieren, erwies sich also als frei von optischen Unebenheiten.
  • Bezugsbeispiel 8
  • Der Film des Vergleichsbeispieis 1 wurde einem zweiachsigen Recken wie in Bezugsbeispiel 7) angewendet unterworfen. Obwohl der erhaltene gereckte Film im wesentlichen keine Orientierung in der Filmebene hatte und in der Richtung senkrecht zur Filmebene in seinem Brechungsindex anisotrop war, zeigten sich deutliche Schlieren, wenn der Film unter gekreuzte Polarlsatoren gelegt wurde, was auf beträchtliche optische Unebenheiten hinwies.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Der im Vergleichsbeispiel 1 hergestellte Polyesterfilm wurde einer Wärmebehandlung von 10 Minuten bei 190 ºC unterworfen, um einen optischen Film zu erhalten. Der erhaltene Film hatte einen durchschnittlichen R-Wert von weniger als 10 nm und im wesentlichen keine Orientierung, wies aber Zahnabdrücke auf.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Die Schritte des Bezugsbeispiels 3 wurden wiederholt, ausser dass der im Vergleichsbeispiel 1 hergestellte Polyesterfilm verwendet wurde, um einen 100 um dicken gereckten Film zu erhalten. Der gereckte Film hatte einen R-Wert von 535 nm, ein ΔR von 11,4 % und ein G von 1,45 %/cm. Mit seiner optischen Achse in einem Winkel von 45º unter gekreuzte Polarisatoren gelegt, zeigte der Film Schlieren, erwies sich also in seiner optischen Einheitlichkeit dem gereckten Film von Beispiel 3 als unterlegen.
  • Weiterhin wurde durch Verwendung des optischen Films in einer Flüssigkristallanzeige wie in Beispiel 3 geschildert eine S/W-Anzeige mit einem schwarzen Bild auf weissem Hintergrund erreicht, jedoch waren die Schlieren deutlich sichtbar.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Der optische Film des Vergleichsbelspiels 1 wurde in derselben Weise wie in Bezugsbeispiel 4 gereckt, um einen 120 um dicken gereckten Film zu erhalten. Der gereckte Film hatte einen R-Wert von 280 nm, ein ΔR von 10 % und ein G von 1,40 %/cm, jedoch wurden Schlieren beobachtet, wenn er mit seiner optischen Achse unter 45º geneigt durch gekreuzte Polarisatoren beobachtet wurde, womit gezeigt war, dass der Film in seiner optischen Einheitlichkeit dem gereckten Film des Bezugsbeispiels 4 unterlegen war.
  • Verwendung des optischen Films in einer Flüssigkristallanzeige in derselben Weise wie in Bezugsbeispiel 4 machte es weiterhin möglich, eine S/W-Anzeige mit einem schwarzen Bild auf weissem Hintergrund zu liefern, jedoch waren Schlieren deutlich sichtbar.
  • Bezugsbeispiel 9
  • Ein gereckter Film wurde in derselben Weise wie in Beispiel 8 hergestellt, ausser dass der Film des Bezugsbeispiels 8 benutzt wurde. Der sich ergebende gereckte Film hatte einen R-Wert von 550 nm, ein ΔR von 11,8 % und ein G von 1,46 %/cm. Mit seiner optischen Achse unter einem Winkel von 45º unter gekreuzte Polarisateren gelegt, zeigte der Film Schlieren, erwies sich also als in seiner optischen Einheitlichkeit dem Film von Beispiel 8 unterlegen.
  • Wenn der Film weiterhin in derselben Weise wie in Beispiel 9 in einer Flüssigkristallanzeige verwendet wurde, war diese Anzeige in der Lage, eine im wesentlichen S/W-Anzeige zu liefern, zeigte aber deutliche Schlieren, vermochte also keine befriedigende Bildqualität zu liefern.

Claims (7)

1. Optischer Film mit einem Verzögerungswert (R) von 1200 nm oder darunter, einer Verzögerungswertschwankung (ΔR) von nicht mehr als 10 % und einer Änderung (G) des Wertes von R von nicht mehr als 1.3 %/cm, hergestellt aus einem aus der Gruppe von Styrolkunstharzen, Polyesterkunstharzen und Polysulfon ausgewählten thermoplastischen Kunstharz.
2. Optischer Film gemäss Anspruch 1, wobei der genannte thermoplastische Kunstharzfilm in kontinuierlicher Weise durch Lösungsgiessen hergestellt wurde.
3. Optischer Film gemäss Ansprüchen 1 oder 2, worin das thermoplastische Kunstharz ein Styrol-Acrylnitril-Copolymer ist.
4. Optischer Film gemäss Ansprüchen 1 oder 2, worin das thermoplastische Kunstharz ein Polyester-Copolymer ist.
5. Optischer film gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, worin das genannte thermoplastische Kunstharz mit einer durchsichtigen niedermolekularen Verbindung vermischt ist.
6. Ein Phasenverzögerer, der einen optischen Film nach einem der Ansprüche 1 bis 5 enthält.
7. Eine zusammengesetzte Polarisationsfolie aus einer mit einem optischen Film gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5 beschichteten Polarisationsfolie.
DE68913490T 1988-12-27 1989-12-27 Optischer Film. Expired - Fee Related DE68913490T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33107788 1988-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68913490D1 DE68913490D1 (de) 1994-04-07
DE68913490T2 true DE68913490T2 (de) 1994-07-07

Family

ID=18239595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68913490T Expired - Fee Related DE68913490T2 (de) 1988-12-27 1989-12-27 Optischer Film.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0376696B1 (de)
KR (1) KR0135519B1 (de)
CA (1) CA2006662A1 (de)
DE (1) DE68913490T2 (de)
HK (1) HK99794A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07104450B2 (ja) * 1990-10-17 1995-11-13 スタンレー電気株式会社 二軸性光学素子とその製造方法
JP2988636B2 (ja) * 1990-11-28 1999-12-13 鐘淵化学工業株式会社 光学等方性を有するポリアリレートフィルムおよびその製造方法
JP2632242B2 (ja) * 1990-11-30 1997-07-23 富士写真フイルム株式会社 位相差フィルムの製造方法
US5550661A (en) * 1993-11-15 1996-08-27 Alliedsignal Inc. Optical phase retardation film
TW397928B (en) * 1993-12-22 2000-07-11 Sumitomo Chemical Co Process for prodoucing phase retarder film
US5654394A (en) * 1994-04-08 1997-08-05 Toray Industries, Inc. Thermoplastic resin film
CN1078845C (zh) * 1994-09-30 2002-02-06 钟渊化学工业株式会社 耐热光学塑料层压薄板
FR2726919B1 (fr) * 1994-11-14 1996-12-13 Thomson Lcd Dispositif d'affichage a cristal liquide utilisant des films birefringents
US5867239A (en) * 1997-10-17 1999-02-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wide angle optical retarder
US7011881B2 (en) 2000-07-25 2006-03-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Polymer resin film and its production
JP2002074749A (ja) * 2000-08-30 2002-03-15 Sony Corp 光学記録媒体およびその製造方法
KR20030095403A (ko) * 2001-05-10 2003-12-18 니폰 가야꾸 가부시끼가이샤 액정성 화합물 및 이를 사용한 위상차 필름
CN101432642B (zh) * 2006-03-23 2012-05-23 住友化学株式会社 相位差薄膜及其制造方法
EP2985146A1 (de) 2014-08-15 2016-02-17 Evonik Röhm GmbH Schicht-Verbund

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4536240A (en) * 1981-12-02 1985-08-20 Advanced Semiconductor Products, Inc. Method of forming thin optical membranes
CA1307151C (en) * 1987-02-02 1992-09-08 Shuji Kitamura Phase retarder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0376696A1 (de) 1990-07-04
KR0135519B1 (ko) 1998-04-23
HK99794A (en) 1994-09-23
CA2006662A1 (en) 1990-06-27
KR900009800A (ko) 1990-07-05
DE68913490D1 (de) 1994-04-07
EP0376696B1 (de) 1994-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008875T2 (de) Elektrooptische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE69124911T2 (de) Doppelbrechender Film, Verfahren zu seiner Herstellung, verzögernder Film, elliptischer Polarisator und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69016349T2 (de) Flüssigkristallanzeige.
DE69426800T2 (de) Optische Kompensationsscheibe und dieselbe verwendende Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE68923929T2 (de) Flüssigkristall-Anzeige.
DE69324314T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69209448T2 (de) Phasendifferenz-film, phasendifferenz-platte, und flüssigkristallanzeige, die diese enthält
DE68913490T2 (de) Optischer Film.
DE69125101T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69124909T2 (de) Doppelbrechender optischer Kompensator für L.C.D.
DE3752219T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69013918T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und dephasierungsplatten.
DE69209008T2 (de) Phasendifferenz-film, phasendifferenz-platte und flüssigkristallanzeige
DE3884291T2 (de) Phasenverzögernde Polymerfilme und polarisierende Bauteile.
DE68924212T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE69020855T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
DE3854491T2 (de) Flüssigkristallanzeige.
DE69834826T2 (de) Optischer phasenverzögerer mit weitwinkelcharakteristik
DE69025670T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE19629841B4 (de) Rechteckiges optisches Kompensationsblatt, Verfahren zu dessen Herstellung und Flüssigkristallanzeige
DE3852532T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE602005001751T2 (de) Laminierte optische Folie, elliptischer Polarisator und Bildanzeigeelement
US5244713A (en) Optical film
DE69534771T2 (de) Optisch anisotroper Film
DE69809317T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee