DE69005143T2 - Verfahren zur Herstellung von Mevalonsäure. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Mevalonsäure.Info
- Publication number
- DE69005143T2 DE69005143T2 DE90102748T DE69005143T DE69005143T2 DE 69005143 T2 DE69005143 T2 DE 69005143T2 DE 90102748 T DE90102748 T DE 90102748T DE 69005143 T DE69005143 T DE 69005143T DE 69005143 T2 DE69005143 T2 DE 69005143T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mevalonic acid
- peptone
- medium
- casein
- corn steep
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- KJTLQQUUPVSXIM-ZCFIWIBFSA-N (R)-mevalonic acid Chemical compound OCC[C@](O)(C)CC(O)=O KJTLQQUUPVSXIM-ZCFIWIBFSA-N 0.000 title claims abstract description 45
- KJTLQQUUPVSXIM-UHFFFAOYSA-N DL-mevalonic acid Natural products OCCC(O)(C)CC(O)=O KJTLQQUUPVSXIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 claims abstract description 23
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 claims abstract description 23
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 claims abstract description 23
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims abstract description 16
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 claims abstract description 15
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 claims abstract description 15
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 claims abstract description 14
- 239000005018 casein Substances 0.000 claims abstract description 14
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 claims abstract description 14
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims abstract description 6
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 claims description 13
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000001477 organic nitrogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 5
- 241000209149 Zea Species 0.000 abstract description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 15
- 108010076119 Caseins Proteins 0.000 description 13
- 102000011632 Caseins Human genes 0.000 description 13
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 8
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- 241000235004 Saccharomycopsis fibuligera Species 0.000 description 3
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 3
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010021143 Hypoxia Diseases 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- GAEKPEKOJKCEMS-UHFFFAOYSA-N gamma-valerolactone Chemical compound CC1CCC(=O)O1 GAEKPEKOJKCEMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- SYTBZMRGLBWNTM-SNVBAGLBSA-N (R)-flurbiprofen Chemical compound FC1=CC([C@H](C(O)=O)C)=CC=C1C1=CC=CC=C1 SYTBZMRGLBWNTM-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 1
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000186000 Bifidobacterium Species 0.000 description 1
- 108010004032 Bromelains Proteins 0.000 description 1
- ACTIUHUUMQJHFO-UHFFFAOYSA-N Coenzym Q10 Natural products COC1=C(OC)C(=O)C(CC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)C)=C(C)C1=O ACTIUHUUMQJHFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 1
- 241000186660 Lactobacillus Species 0.000 description 1
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010019160 Pancreatin Proteins 0.000 description 1
- 241000192001 Pediococcus Species 0.000 description 1
- 108090000284 Pepsin A Proteins 0.000 description 1
- 102000057297 Pepsin A Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 241000209504 Poaceae Species 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 108010073771 Soybean Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241000194017 Streptococcus Species 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 1
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000019835 bromelain Nutrition 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 108010033929 calcium caseinate Proteins 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 1
- 229940021722 caseins Drugs 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 235000017471 coenzyme Q10 Nutrition 0.000 description 1
- ACTIUHUUMQJHFO-UPTCCGCDSA-N coenzyme Q10 Chemical compound COC1=C(OC)C(=O)C(C\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CCC=C(C)C)=C(C)C1=O ACTIUHUUMQJHFO-UPTCCGCDSA-N 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000020247 cow milk Nutrition 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000012136 culture method Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 150000002031 dolichols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 235000020251 goat milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000007952 growth promoter Substances 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940039696 lactobacillus Drugs 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- WRUGWIBCXHJTDG-UHFFFAOYSA-L magnesium sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Mg+2].[O-]S([O-])(=O)=O WRUGWIBCXHJTDG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000000199 molecular distillation Methods 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229940055695 pancreatin Drugs 0.000 description 1
- 229940111202 pepsin Drugs 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000002728 pyrethroid Substances 0.000 description 1
- NPCOQXAVBJJZBQ-UHFFFAOYSA-N reduced coenzyme Q9 Natural products COC1=C(O)C(C)=C(CC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)C)C(O)=C1OC NPCOQXAVBJJZBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940080237 sodium caseinate Drugs 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 229940001941 soy protein Drugs 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 1
- 229960001322 trypsin Drugs 0.000 description 1
- 229940035936 ubiquinone Drugs 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P7/00—Preparation of oxygen-containing organic compounds
- C12P7/40—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
- C12P7/42—Hydroxy-carboxylic acids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung von Mevalonsäure. Insbesondere betrifft sie ein Verfahren zum wirtschaftlichen Herstellen von Mevalonsäure mit hoher Aus beute.
- Es ist bekannt, daß Mevalonsäure in Form einer Säure und in Form eines Lactons existiert, die leicht ineinander umgewandelt werden können. Soweit nicht anders angegeben, umfaßt der Begriff "Mevalonsäure" hier beide dieser Formen.
- Mevalonsäure, die von Wright et al. das erste Mal isoliert wurde [siehe Journal of the American Chemical Society, 78, 5273-5275 (1956)], ist als wichtiges Zwischenprodukt bei der Synthese verschiedener Isoprenoide, wie Cholesterin, bekannt.
- Weiterhin spielt Mevalonsäure eine wichtige Rolle im Metabolismus in Organismen. Beispielsweise fördert sie das Wachstum verschiedener Mikroorganismen, Tiere und/oder Pflanzen. Daher wird sie als Wachstumspromoter für Mikroorganismen, Tiere und Pflanzen verwendet. Weiterhin wird Mevalonsäure als eine Vorstufe für, beispielsweise Pyrethroid-Agrochemikalien, Ubichinon, Dolichol und fettlösliche Vitamine verwendet.
- Es ist bevorzugt, natürliche (R-Form) Mevalonsäure für diese Zwecke zu verwenden. Natürliche Mevalonsäure ist jedoch kaum verfügbar. Daher wird bisher synthetische, racemische Mevalonsäure verwendet.
- Ein bekanntes Verfahren für die Herstellung natürlicher Mevalonsäure umfaßt die Verwendung eines Mikroorganismus, wie Saccharomycopsis fibuligera, und somit das Anhäufen von Mevalonsäure in einem Medium mit einer Ausbeute von höchstens 12 mg/ml (siehe offengelegtes japanisches Patent Nr. 216484/1988, Nr. 216485/1988, Nr. 216486/1988 und Nr. 216487/1988). Es wird jedoch gefordert, ein Verfahren bereitzustellen, wodurch Mevalonsäure mit einer höheren Ausbeute wirksamer angehäuft werden kann.
- Es ist auch gefordert, ein Verfahren hierfür zu entwickeln, worin preiswerte Kulturmaterialien verwendet werden, da diese bekannten Verfahren teure Materialien wie Malzextrakt und Fleischextrakt erfordern.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren für die Herstellung von Mevalonsäure mit einer hohen Ausbeute unter Verwendung preiswerter Kulturmaterialien zur Verfügung zu stellen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die vorstehende Aufgabe durch Bereitstellen eines Verfahrens für die Herstellung von Mevalonsäure durch Kultivieren eines Mevalonsäure-produzierenden Mikroorganismus in einem Medium gelöst, worin das Medium (A) 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf trockene Bestandteile, von Kasein abstammendes Pepton, wobei das Pepton einen Aminostickstoffgehalt in dem gesamten Stickstoffgehalt von 20 bis 40 Gew.-% aufweist, und (B) 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf trockene Bestandteile Maisquellwasser als organische Stickstoffquellen enthält.
- Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren für die Herstellung von Mevalonsäure kann Mevalonsäure wirtschaftlich mit einer hohen Ausbeute erhalten werden.
- Als das von Kasein abstammende Pepton [A], das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann irgendein Pepton verwendet werden, solange es von verschiedenen Kaseinen abstammt.
- Beispielsweise können solche verwendet werden, die durch Hydrolisieren von Calciumkaseinat oder Natriumkaseninat, hergestellt aus Kuhmilch oder Ziegenmilch mit verschiedenen von Tieren, Pflanzen oder Mikroorganismen abstammenden Proteasen, wie Pepsin, Trypsin, Pankreatin oder Bromelain, einer Säure oder einer Base hergestellt sind.
- Das vorstehend genannte Pepton wird erhalten durch Bewirken der Hydrolyse auf solche Weise, daß der Aminostickstoffgehalt in dem gesamten Stickstoffgehalt auf 20 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 35 Gew.-%, eingestellt wird.
- Wenn der Gehalt des Aminostickstoffs die oben spezifizierte Obergrenze übersteigt, würde das erhaltene Pepton häufig eine große Menge von Unreinheiten, gebildet als Nebenprodukt der Hydrolyse, enthalten. In diesem Fall würde die Ausbeute der Mevalonsäure erniedrigt. Wenn der Gehalt des Aminostickstoffs kleiner ist als die oben spezifizierte Untergrenze, würde die Ausbeute der Mevalonsäure andererseits auch erniedrigt. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, daß das erhaltene Pepton für Mikroorganismen weniger verfügbar ist.
- Das Medium enthält das von Kasein abstammende Pepton [A] in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf trockene Bestandteile.
- Wenn der Gehalt des von Kasein abstammenden Peptons [A] kleiner ist als die oben spezifizierte Untergrenze, kann die Ausbeute der Mevalonsäure nicht erhöht werden. Wenn er andererseits die vorstehend genannte Obergrenze übersteigt, würde die übermäßig große Menge der Zellen einen Sauerstoffmangel verursachen. In diesem Fall kann die Ausbeute der Mevalonsäure nicht erhöht werden.
- Beispiele der Maisquellflüssigkeit [B], die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, sind wie folgt:
- (1) Eine Eintauchflüssigkeit, erhalten durch Eintauchen von wenigstens frischen und/oder trockenen Körnern von sogenanntem Mais, d.h. einer Pflanze, die der Gattung Zea (Graminales, Gramineae) angehört, in warmes Wasser bei 30 bis 70ºC, vorzugsweise 40 bis 50ºC, mindestens 24 Stunden lang, vorzugsweise mindestens 48 Stunden lang.
- (2) Ein Kulturmedium, erhalten durch Eintauchen mindestens frischer und/oder getrockneter Körner des oben genannten Mais in warmes oder heißes Wasser bei 30ºC oder mehr, vorzugsweise 50ºC oder mehr, für 5 Min oder 24 h, vorzugsweise 1 bis 12 h, und dann Kultivieren von einem oder mehreren Milchsäurebakterien, die beispielsweise der Gattung Streptokokkus, Lactobazillus, Pediokokkus, Bifidobakterium oder Leukonostoc angehören, auf herkömmliche Weise bei 20 bis 45ºC, vorzugsweise 30 bis 37ºC, für 3 bis 96 h, vorzugsweise 6 bis 48 h.
- Das Medium enthält diese Kornquellflüssigkeit [B] in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf trockene Bestandteile.
- Wenn der Gehalt der Maisquellflüssigkeit kleiner ist als die oben spezifizierte Untergrenze, kann die Ausbeute der Mevalonsäure nicht erhöht werden. Wenn er die oben spezifizierte Obergrenze andererseits übersteigt, würde die übermäßig große Menge von Zellen einen Sauerstoffmangel verursachen. In diesem Fall kann die Ausbeute der Mevalonsäure nicht erhöht werden.
- In der vorliegenden Erfindung kann Mevalonsäure wirksamer hergestellt werden durch Regulieren der Gesamtmenge des von Kasein abstammenden Peptons [A] und der Maisquellflüssigkeit [B] auf vorzugsweise 0,2 bis 11 Gew.-%, insbesondere 0,4 bis 5 Gew.-%.
- In der vorliegenden Erfindung kann das Medium, in dem der Mevalonsäure-produzierende Mikroorganismus kultiviert wird, dieselbe Zusammensetzung haben, wie bekannte, mit der Maßgabe, daß zumindest das oben genannte, von Kasein abstammende Pepton [A] und die Maisquellflüssigkeit [B] darin enthalten sind. Beispielsweise kann ein Medium verwendet werden, das 5 bis 15 Gew.-% einer Kohlenstoffquelle, wie Glukose oder Saccharose, 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf trockene Bestandteile des von Kasein abstammenden Peptons, 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf trockene Bestandteile, der Maisquellflüssigkeit und Wasser (Ausgleich) umfaßt.
- Dieses Medium kann weiterhin beispielsweise andere organische Stickstoffquellen, oberflächenaktive Stoffe, wie nicht-ionische oberflächenaktive Stoffe, die fähig sind, die Zellwand des Mikroorganismus aufzuschließen, Phosphate und anorganische Salze, wie Kaliumsalze, Magnesiumsalze und Calciumsalze, enthalten. Die Menge jeder dieser Additive kann vorzugsweise von 0,01 bis 5 Gew.-% reichen.
- Weiterhin kann das Medium synthetische Polymere und Silikonschaumverhütungsmittel enthalten.
- Der Mevalonsäure-produzierende Mikroorganismus, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann irgendein Mikroorganismus sein, solange er im wesentlichen Mevalonsäure produzieren kann. Beispielsweise können vorzugsweise solche, die in dem offengelegten japanischen Patent Nr. 216487/1988 beschrieben sind, wie zu Saccharomycopsis fibuligera gehörende Stämme, vorzugsweise verwendet werden, um dadurch Mevalonsäure wirksam herzustellen.
- Die Methode zum Kultivieren des Mevalonsäure-produzierenden Mikroorganismus in dem Medium in der vorliegenden Erfindung ist nicht besonders begrenzt, aber es kann irgendeine bekannte Kulturmethode verwendet werden. Beispielsweise kann vorzugsweise ein Verfahren, das in dem offengelegten japanischen Patent Nr. 216484/1988 beschrieben ist, welches das Kultivieren eines Mikroorganismus bei 20 bis 40ºC, vorzugsweise 25 bis 35ºC, unter Schütteln oder Belüften und Rühren bei 100 bis 500 rpm, vorzugsweise 200 bis 400 rpm, und mit einer Belüftungsrate von 0,2 bis 1,5 vvm (Volumen der Luft/Volumen des Kulturmediums/min), vorzugsweise 0,5 bis 1,0 vvm, umfaßt, verwendet werden, um dadurch den Mikroorganismus wirksam zu kultivieren.
- Es ist weiterhin bevorzugt, den Mikroorganismus für eine bestimmte Zeit unter Schütteln und/oder Belüften und Rühren zu kultivieren, ein Medium, das eine Kohlenstoffquelle enthält, dem Kulturmedium einmal oder mehrere Male zuzufügen und das Kultivieren weiter fortzusetzen, um somit Mevalonsäure wirksam herzustellen.
- Die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellte Mevalonsäure kann auf bekannte Weise gereinigt werden. Beispielsweise kann die Reinigung wie folgt durchgeführt werden. Nach Abschluß der Kultivierung werden die Zellen aus dem Kulturmedium mit einer bekannten Methode, wie Zentrifugation oder Filtration durch eine organische synthetische Membran, wie ein Membranfilter, entfernt. Als nächstes wird das Kulturmedium mit einem herkömmlichen Verfahren gereinigt, beispielsweise Reinigung unter Verwendung einer Umkehrosmosemembran, Kieselgel, eines Ionenaustauschharzes oder eines porösen Polymerharzes, Lösungsmittelextraktion unter Verwendung von Ethylacetat oder Methylethylketon, Destillation unter vermindertem Druck, molekulare Destillation oder Kristallisation.
- Um die vorliegende Erfindung weiter zu veranschaulichen, sind die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele angegeben.
- In den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen wurde Mevalonsäure mit der folgenden Methode bestimmt.
- 1,0 ml einer Probe wurde in einem Reagenzglas gesammelt und durch Zufügen von 5 oder 6 Tropfen 50 % (W/W) Phosphorsäure angesäuert.
- Als nächstes wurde 1 g wasserfreies Na&sub2;SO&sub4; zugefügt. 2,0 ml Ethylacetat wurden weiterhin zugefügt, und das erhaltene Gemisch wurde 30 s gerührt.
- Das Gemisch wurde in einem Rotator mit einem Radius von 14 cm bei 2500 rpm zentrifugiert. Die obere Ethylacetatphase wurde in ein anderes Reagenzglas A eingeführt und zur Trockenheit verdampft.
- Der unteren wäßrigen Phase wurden 2,0 ml Ethylacetat zugefügt, wonach 30 s gerührt wurde.
- Das Gemisch wurde ähnlich zentrifugiert. Die obere Ethylacetatphase wurde in das Reagenzglas A eingeführt und zur Trockenheit verdampft.
- Dasselbe Verfahren wurde wiederholt, um insgesamt 6 ml der getrockneten Ethylacetatphase zu ergeben.
- Dieses trockene Produkt wurde in 1 ml Isopropanol, enthaltend 10 mg/ml γ-Valerolacton (ein Produkt von Aldrich Chemical Co.) als Bezugselement, aufgelöst und einer Hochdruckflüssigchromatographie ausgesetzt. Die Hochdruckflüssigchromatographie wurde unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
- Säule: Nucleosil 5 N (CH&sub3;)&sub2; (ein Produkt von M. Nagel., Bundesrepublik Deutschland), 4,6 x 250 mm, 40ºC.
- Mobile Phase: n-Hexan/Isopropanol (9/1), 2,0 ml/min.
- Detektor: Differentialrefraktometer
- Injektion: 5ul.
- 5 ml eines Mediums, umfassend 10 Gew.-% Glukose, 0,5 Gew.-%, bezogen auf trockene Bestandteile, von Kasein abstammendes Pepton (Aminostickstoffgehalt: 31 Gew.-%), 1,0 Gew.-% (0,5 Gew.-%, bezogen auf trockene Bestandteile) Maisquellflüssigkeit (Eintauchflüssigkeit, 5ºC, 50 h, enthaltend 50 Gew.-% Feuchtigkeit), 0,1 Gew.-% KH&sub2;PO&sub4;, 0,05 Gew.-% MgSO&sub4; . 7H&sub2;O, 1,0 Gew.-% CaCO&sub3; und Wasser (Ausgleich), wurden in ein Reagenzglas eingeführt [24 (Durchmesser) x 200 mm] und bei 121ºC 15 min sterilisiert.
- Eine Platindrahtöse voll Saccharomycopsis fibuligera IFO 0107 (IFO bedeutet ein Stamm, konserviert im Institut für Fermentation, Osaka), wurde in das oben genannte Medium eingeimpft und darin bei 28ºC und 300 rpm unter Schütteln kultiviert.
- Am dritten und vierten Tag der Kultivierung wurden dem Medium 0,5 g-Mengen einer 50 Gew.-% wäßrigen Lösung von Glukose zugefügt, und die Kultivierung wurde bis zum 12. Tag fortgesetzt.
- Die Menge der so hergestellten Mevalonsäure in dem Kulturmedium, bestimmt gemäß der oben beschriebenen Methode, betrug 14,1 mg/ml.
- Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß das von Kasein abstammende Pepton durch die in Tabelle 1 aufgeführten ersetzt wurde. Dann wurde die Menge der hergestellten Mevalonsäure in dem Kulturmedium ähnlich bestimmt. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse. Tabelle 1 Peptonquelle Mevalonsäure (mg/ml) Vergl.bsp. Tiergewebe Gelatine Reis Baumwollsamen Sojaprotein Bemerkung: Jedes Pepton ist ein Produkt von Oriental Yeast Co., Ltd.
- Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 1,0 Gew.-% Maisquellflüssigkeit durch 0,25 Gew.-% Hefeextrakt (ein Produkt von Difco Laboratories, Inc.) ersetzt wurde. Somit wurden in dem Medium 12,1 mg/ml Mevalonsäure hergestellt.
- Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß kein Maisquellwasser eingesetzt wurde, während nicht 0,5 Gew.-%, sondern 1,0 Gew.-% von Kasein abstammendes Pepton verwendet wurde (Vergleichsbeispiel 7); oder mit der Ausnahme, daß kein von Kasein abstammendes Pepton verwendet wurde, während nicht 1,0 Gew.-%, sondern 2,0 Gew.-% Maisquellflüssigkeit verwendet wurden (Vergleichsbeispie1 8). Als Ergebnis wurden 0,7 mg/ml (Vergleichsbeispiel 7) und 11,4 mg/ml (Vergleichsbeispiel 8) Mevalonsäure hergestellt.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Mevalonsäure durch
Kultivieren eines Mevalonsäure-produzierenden Mikroorganismus in einem
Medium, wobei das Medium (A) 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf
trockene Bestandteile, von Kasein abstammendes Pepton, wobei
das Pepton einen Aminostickstoffgehalt in dem gesamten
Stickstoffgehalt von 20 bis 40 Gew.-% aufweist, und (B) 0,01 bis 10
Gew.-%, bezogen auf trockene Bestandteile, Maisquellwasser als
organische Stickstoffquellen enthält.
2. Verfahren zur Herstellung von Mevalonsäure nach Anspruch 1,
worin die Gesamtmenge des von Kasein abstammenden Peptons (A)
und des Kornquellwassers (B) auf 0,2 bis 11 Gew.-% eingestellt
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1034607A JP2763782B2 (ja) | 1989-02-14 | 1989-02-14 | メバロン酸の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69005143D1 DE69005143D1 (de) | 1994-01-27 |
DE69005143T2 true DE69005143T2 (de) | 1994-04-07 |
Family
ID=12419049
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE90102748T Expired - Fee Related DE69005143T2 (de) | 1989-02-14 | 1990-02-12 | Verfahren zur Herstellung von Mevalonsäure. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5100789A (de) |
EP (1) | EP0383248B1 (de) |
JP (1) | JP2763782B2 (de) |
AT (1) | ATE98698T1 (de) |
DE (1) | DE69005143T2 (de) |
DK (1) | DK0383248T3 (de) |
ES (1) | ES2049355T3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5658790A (en) * | 1986-09-04 | 1997-08-19 | Bio 101, Inc. | Cell culture media formulated in unit dose |
CN110592143A (zh) * | 2019-09-06 | 2019-12-20 | 安徽省环境科学研究院 | 一种微生物絮凝剂的制备方法及其在红薯淀粉废水上的应用 |
CN115005341B (zh) * | 2022-05-13 | 2023-10-31 | 武汉轻工大学 | 一种混合菌株发酵蚕豆粉的制备方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3619369A (en) * | 1968-10-31 | 1971-11-09 | Noda Inst For Scientific Res | Process for producing xylitol by fermentation |
MX7065E (es) * | 1980-06-06 | 1987-04-10 | Sankyo Co | Un procedimiento microbiologico para preparar derivados de ml-236b |
ES2053596T3 (es) * | 1987-03-04 | 1994-08-01 | Asahi Denka Kogyo Kk | Un proceso para la produccion de acido mevalonico. |
-
1989
- 1989-02-14 JP JP1034607A patent/JP2763782B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-02-05 US US07/475,178 patent/US5100789A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-12 AT AT90102748T patent/ATE98698T1/de active
- 1990-02-12 DE DE90102748T patent/DE69005143T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-12 DK DK90102748.2T patent/DK0383248T3/da active
- 1990-02-12 EP EP90102748A patent/EP0383248B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-12 ES ES90102748T patent/ES2049355T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69005143D1 (de) | 1994-01-27 |
EP0383248A1 (de) | 1990-08-22 |
DK0383248T3 (da) | 1994-03-21 |
JP2763782B2 (ja) | 1998-06-11 |
EP0383248B1 (de) | 1993-12-15 |
ATE98698T1 (de) | 1994-01-15 |
US5100789A (en) | 1992-03-31 |
JPH02215389A (ja) | 1990-08-28 |
ES2049355T3 (es) | 1994-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT391323B (de) | Mikroorganismus der species bacillus coagulans sowie ein verfahren zur herstellung von optisch reiner l(+)-milchsaeure | |
EP0144017B1 (de) | Verfahren zur biotechnologischen Herstellung von Poly-D(-)-3-hydroxybuttersäure | |
DE2400323C2 (de) | Neue Glucose-Isomerase und ihre Herstellung | |
DE69114935T2 (de) | Mutanter Stamm von Clostridium histolyticum, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Clostripain-freier Kollagenase. | |
DE2656160A1 (de) | Lebensfaehige bifidobakterien enthaltendes, fermentiertes milchprodukt und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2454931C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-Ribose | |
DE69005143T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mevalonsäure. | |
DE2552015A1 (de) | Verfahren zum herstellen von l-asparaginsaeure durch fermentation von kohlenwasserstoffen | |
DE69102640T2 (de) | Verfahren zur herstellung von einer proteinhaltigen zusammensetzung. | |
DE69013737T2 (de) | Mevalonsäure produzierender Mikroorganismus. | |
DE1230751B (de) | Verfahren zur Herstellung von Lipase durch Zuechten von Mikroorganismen | |
DE2633451C3 (de) | Herstellung von Bakterienzellmasse | |
DE2002048C3 (de) | ||
DE4444404A1 (de) | Mikrobielles Verfahren zur Herstellung von Dihydroxyaceton unter Rückführung von Biomasse | |
DE3316901C2 (de) | ||
DE2363285A1 (de) | Verfahren zur herstellung von lapfelsaeure durch mikrobiologische fermentation und mittel zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3878946T2 (de) | Verfahren zur herstellung von mevalonischer saeure. | |
DE1642637A1 (de) | Milchgerinnungsenzym und Verfahren zu seiner Erzeugung | |
DE2344006B2 (de) | Verfahren zur biotechnischen behandlung von epsilon-caprolactam enthaltenden abwaessern | |
DE1442118C (de) | Verfahren zur Herstellung von milchkoagulierendem Ferment durch Züchten von Schimmelpilzen | |
DE3390215T1 (de) | Umwandlung von geklärten Molkenlactosepermeaten in Kulturmedien und andere kommerziell brauchbare Produkte | |
DE2366505C2 (de) | Verwendung des Stammes Pseudomonas ATCC 21973 zur in situ-Herstellung einer Aminotransferase | |
DE2108760B2 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen herstellung von jodinin | |
DD290917A5 (de) | Verfahren zur erzeugung von biogenen extrazellulaeren flockungsmitteln | |
AT224265B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Laevansucrase |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ADEKA CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |