DE1442118C - Verfahren zur Herstellung von milchkoagulierendem Ferment durch Züchten von Schimmelpilzen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von milchkoagulierendem Ferment durch Züchten von SchimmelpilzenInfo
- Publication number
- DE1442118C DE1442118C DE1442118C DE 1442118 C DE1442118 C DE 1442118C DE 1442118 C DE1442118 C DE 1442118C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- milk
- coagulating
- ferment
- activity
- rennet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 claims description 2
- 210000004080 Milk Anatomy 0.000 description 21
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 21
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 21
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 21
- 229940108461 rennet Drugs 0.000 description 21
- 108010058314 rennet Proteins 0.000 description 21
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 17
- 230000001112 coagulant Effects 0.000 description 16
- 230000002906 microbiologic Effects 0.000 description 16
- 241000235525 Rhizomucor pusillus Species 0.000 description 15
- 108091005771 Peptidases Proteins 0.000 description 14
- 239000002609 media Substances 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 102000033147 ERVK-25 Human genes 0.000 description 8
- 102000035443 Peptidases Human genes 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229940088598 Enzyme Drugs 0.000 description 5
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 5
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 5
- 235000015099 wheat brans Nutrition 0.000 description 5
- 241001149952 Amylomyces rouxii Species 0.000 description 4
- ZOAMBXDOGPRZLP-UHFFFAOYSA-N Indole-3-acetamide Natural products C1=CC=C2C(CC(=O)N)=CNC2=C1 ZOAMBXDOGPRZLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N Ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N D-Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L cacl2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 3
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000009630 liquid culture Methods 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 235000020183 skimmed milk Nutrition 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000235395 Mucor Species 0.000 description 2
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 2
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 2
- 210000002784 Stomach Anatomy 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N iso-propanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L mgso4 Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 2
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- 210000003165 Abomasum Anatomy 0.000 description 1
- 241000228251 Aspergillus phoenicis Species 0.000 description 1
- 240000008371 Bacillus subtilis Species 0.000 description 1
- 229940075615 Bacillus subtilis Drugs 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 108010004032 Bromelains Proteins 0.000 description 1
- 229940041514 Candida albicans extract Drugs 0.000 description 1
- 102000005600 Cathepsins Human genes 0.000 description 1
- 108010084457 Cathepsins Proteins 0.000 description 1
- 240000002754 Chenopodium giganteum Species 0.000 description 1
- 108090000317 Chymotrypsin Proteins 0.000 description 1
- 206010009802 Coagulopathy Diseases 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N D-sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 108090000270 Ficain Proteins 0.000 description 1
- POTUGHMKJGOKRI-UHFFFAOYSA-N Ficin Chemical compound FI=CI=N POTUGHMKJGOKRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-UUNJERMWSA-N Lactose Natural products O([C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)O[C@@H]1CO)[C@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1 GUBGYTABKSRVRQ-UUNJERMWSA-N 0.000 description 1
- 229940055729 Papain Drugs 0.000 description 1
- 108090000526 Papain Proteins 0.000 description 1
- 108090000284 Pepsin A Proteins 0.000 description 1
- 241000589540 Pseudomonas fluorescens Species 0.000 description 1
- 241000607715 Serratia marcescens Species 0.000 description 1
- 229940098362 Serratia marcescens Drugs 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229960004793 Sucrose Drugs 0.000 description 1
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 1
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 1
- 239000005862 Whey Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogens Species 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 235000019835 bromelain Nutrition 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 229960002376 chymotrypsin Drugs 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 235000011850 desserts Nutrition 0.000 description 1
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 230000001516 effect on protein Effects 0.000 description 1
- -1 etc. Substances 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 235000019836 ficin Nutrition 0.000 description 1
- 230000002496 gastric Effects 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Polymers 0.000 description 1
- 239000001963 growth media Substances 0.000 description 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 1
- 235000019834 papain Nutrition 0.000 description 1
- 229940111202 pepsin Drugs 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 150000004804 polysaccharides Polymers 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 229960001322 trypsin Drugs 0.000 description 1
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 1
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N β-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines neuen milchkoagulierenden Ferments
durch Züchten von Schimmelpilzen in Nährmedien.
In der nachstehenden Beschreibung wird das durch Züchtung von Schimmelpilzen erhaltene milchkoagulieiende
Ferment als »mikrobiologisches Labferment« bezeichnet.
Das bisher bekannte Labferment zum Koagulieren von Milch wird aus dem vierten Magen des Kalbes
gewonnen. Dieses Ferment besitzt eine kräftige Aktivität zur Koagulierung von Milch, und es findet in
weitem Umfang bei der Käseherstellung Verwendung. Das Ausgangsmaterial zu seiner Herstellung steht
jedoch nicht in unbeschränkten Mengen zur Verfügung und ist teuer.
Im allgemeinen koagulieren Proteasen Milch. Sowohl Proteasen tierischen Ursprungs, wie Pepsin,
Trypsin, Chymotrypsin, Kathepsin usw., als auch diejenigen pflanzlichen Ursprungs, nämlich Papain,
Ficin, Bromelain usw., besitzen bis zu einem gewissen Grad milchkoagulierende Aktivität. Auch die koagulierende
Aktivität der durch Bakterien erzeugten Proteasen, ζ. B. Pseudomonas fluorescens, Bacillus
subtilis und Serratia marcescens, ist bereits bekannt. Diese Proteasen wirken jedoch auf Proteine stark
spaltend, sie zeigen eine niedrige Aktivität zur Koagulierung des Proteins, und sie kommen zur praktischen
Verwendung als milchkoagulierende Fermente nicht in Betracht.
Weiterhin ist ein Ferment bekannt, welches die Gerinnung von Milch hervorruft und welches man durch
Züchten des Pilzes Mucor rouxii auf einem geeigneten Nährmedium, vorzugsweise auf Reis, erzeugen kann.
Das durch Züchten von Mucor rouxii erhältliche Ferment hat jedoch nur eine niedrige milchkoagulierende
Aktivität, so daß es zur praktischen Verwendung an Stelle von aus dem Kälbermagen stammendem
Lab nicht in Betracht kommt.
Es ist Zweck der Erfindung, ein milchkoagulierendes mikrobiologisches Labferment sehr niedriger Proteasenaktivität,
jedoch beachtlich hoher milchkoagulierender Aktivität durch Züchtung von Schimmelpilzen
herzustellen.
Es wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß man in technischem Ausmaß und auf billigem Wege· ein
neues milchkoagulierendes Ferment, d. h. ein mikrobiologisches Labferment, mit sehr niedriger Proteasenaktivität,
jedoch hoher milchkoagulierender Aktivität herstellen kann, wenn man Mucor pusillus Lindt verwendet.
Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung von milchkoagulierendem Ferment durch Züchten von
Schimmelpilzen in Kohlehydrate, Stickstoffsubstanzen und organische Salze enthaltenden Nährmedien bei
üblichen Temperaturen und pH-Werten ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Schimmelpilz Mucor
pusillus Lindt verwendet.
Wie bereits angegeben, ist es bekannt, daß Mucor rouxii auf einem geeigneten Nährmedium, vorzugsweise
Reis, ein die Koagulierung von Milch hervorrufendes Ferment bildet. Es war jedoch nicht zu erwarten,
daß Mucor pusillus Lindt ein milchkoagulierendes Ferment mit sehr niedriger Proteasenaktivität
und beachtlich hoher milchkoagulierender Aktivität in hoher Ausbeute in dem Medium erzeugt.
Nachstehend wird das Verfahren gemäß der Erfindung,
wobei durch Züchten von Mucor pusillus Lindt, in einem Medium, mikrobiologisches Labferment
gebildet wird, beschrieben. Dieses Ferment wird hierauf konzentriert und isoliert. Unter dem
Ausdruck Konzentrieren und Isolieren des mikrobiologischen Labfermentes ist die Überführung dieses
Fermentes in einen reineren Zustand als seinen Rohzustand oder in einen Zustand gemeint, in welchem
es in höherer Konzentration oder höherer Reinheit ' vorliegt. Das gemäß der Erfindung zur Züchtung von
Mucor pusillus Lindt verwendete Medium kann jedes
ίο geeignete künstliche oder natürliche Medium sein,
sofern es mindestens eine Quelle für Kohlenstoff und Stickstoff und anorganische Salze enthält. Als Kohlenstoffquelle
können die Monosaccharide, Disaccharide und Polysaccharide verwendet werden, welche durch
Mucor pusillus Lindt assimiliert werden können, z. B. Rohrzucker, Lactose, Glucose oder Stärke. In gleicher
Weise können als Stickstoffquelle eine große Anzahl von Stickstoffverbindungen verwendet werden, sofern
sie assimilierbar sind, wie anorganische Ammoniumsalze, Aminosäuren und eine große Anzahl anderer
Eiweißstoffe. Zu den anorganischen Salzen gehören z. B. Phosphate, Magnesiumsalze, Calciumsalze und
zahlreiche andere anorganische Salze. Jedenfalls kann die Stickstoff- oder Kohlenstoffquelle des natürlichen
oder künstlichen Mediums von jeder Art sein, sofern sie von dem verwendeten Mucor pusillus Lindt-Pilz
gebraucht werden kann.. Als ein bevorzugtes Medium kann Weizenkleie verwendet werden.
Im allgemeinen eignet sich eine Züchtungstemperatur zwischen 20 und 400C. Gewöhnlich führt man
die Züchtung etwa 2 bis 7 Tage mit Hilfe einer flüssigen Kultur oder einer festen Kultur bei pH 3 bis 8, insbesondere
pH 5 bis 7, und vorzugsweise unter aeroben Bedingungen durch. Im Falle einer flüssigen Kultur
kann man eine Oberflächenkultur verwenden. Bessere Ergebnisse werden mit Schüttelkulturen oder Submerskulturen
erhalten. Als Ergebnis der Züchtung wird das milchkoagulierende mikrobiologische Labferment
im Medium gebildet. Zur Isolierung des Ferments aus dem Kulturmedium wird es im Falle einer festen
Kultur mit Wasser oder einer wäßrigen Lösung extrahiert. Im Falle einer flüssigen Kultur wird das Mycel
abgetrennt; man erhält eine fermenthaltige- Lösung. Als wäßrige Lösungen können solche verwendet
werden, die Salze, wie Natriumchlorid, Kaliumchlorid usw., Säuren, wie Salzsäure, Zitronensäure, Essigsäure
usw.. enthalten, sowie verschiedene andere Typen von Pufferlösungen.
Die das mikrobiologische Labferment enthaltende Lösung kann hierauf eingeengt oder einer Reinigungsbehandlung unterworfen werden, indem man Einengen unter vermindertem Druck oder eine Reinigungsbehandlung, wie Fällung mit organischen Lösungsmitteln, Aussalzen, Reinigung mit Hilfe von Ionenaustauschern usw. durchführt. Als zur Fällung verwendete Lösungsmittel können mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Isöpropanol, Aceton usw., verwendet werden. Zum Aussalzen kann jedes Salz verwendet werden, welches sich leicht in Wasser löst, wie Ammoniumsulfat, Natriumsulfat, Magnesiumsulfat usw.
Die das mikrobiologische Labferment enthaltende Lösung kann hierauf eingeengt oder einer Reinigungsbehandlung unterworfen werden, indem man Einengen unter vermindertem Druck oder eine Reinigungsbehandlung, wie Fällung mit organischen Lösungsmitteln, Aussalzen, Reinigung mit Hilfe von Ionenaustauschern usw. durchführt. Als zur Fällung verwendete Lösungsmittel können mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Isöpropanol, Aceton usw., verwendet werden. Zum Aussalzen kann jedes Salz verwendet werden, welches sich leicht in Wasser löst, wie Ammoniumsulfat, Natriumsulfat, Magnesiumsulfat usw.
Das gemäß der Erfindung hergestellte mikrobiologische Labferment besitzt Eigenschaften, die sich deutlich
von den bisher bekannten Proteasen tierischen oder pflanzlichen Ursprungs oder solchen Proteasen,
die von anderen Mikroben gebildet werden, unterscheiden.
Das mikrobiologische Labferment besitzt eine kräf-
Das mikrobiologische Labferment besitzt eine kräf-
tige milchkoagulierende Aktivität, doch ist seine Proteaseaktivität
sehr schwach.
Die milchkoagulierende Aktivität des mikrobiologischen Labfermentes zeigt ähnlich wie das Labferment
aus dem vierten Kälbermagen eine starke Aktivität im sauren pH. Mit steigendem pH nimmt
seine Aktivität ab. Im alkalischen pH-Bereich wird die Aktivität vernichtet.
Bei der Herstellung von Quark mit dem anmeldegemäß hergestellten Ferment beträgt der Stickstoffgehalt,
der in die Molke übergeht, nach 150 Minuten etwa 2O°/o (bestimmt nach K j e 1 d a h 1). Somit verhält
sich das Ferment gemäß vorliegender Anmeldung praktisch gleich wie Labferment. Bei der Bestimmung
der Proteaseaktivität des mikrobiologischen Labfermentes nach Ans ο η unter Verwendung der entsprechenden
Menge an Fermenten, welche die gleiche milchkoagulierende Aktivität zeigen, beträgt die Absorption
bei 660 ηιμ im Falle der sauren Protease aus Aspergillus saitoi 0,641 (optische Dichte) und von
Labferment 0,059, während die von mikrobiologischem Labferment weniger als 0,102 beträgt. Dies
zeigt, daß das Labferment gemäß der Erfindung von vollständig anderer Art ist als die übliche Protease,
da seine milchkoagulierende Aktivität ungewöhnlich stark im Vergleich zu seiner Proteaseaktivität ist.
Das gemäß der Erfindung durch Züchtung von Mucor pusillus Lindt hergestellte mikrobiologische
Ferment ist außer zur Koagulierung von Milch auch z. B. zur Herstellung von Desserts, Eiskreme und
Konfekt verwendbar.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen näher erläutert.
10 Teile Weizenkleie wurden mit 7 Teilen Wasser versetzt. Nach dem Vermischen wurde die Masse
15 Minuten bei 115°C gekocht. Die Masse wurde nach dem Abkühlen mit einem Stamm von Mucor
pusillus Lindt (IAM F-27) angeimpft und bei 300C inkubiert. Am dritten Tag erreichte die milchkoagulierende
Aktivität ihr Maximum. Die Weizenkleie wurde mit 50 ml Wasser je 10 g versetzt und 1 Stunde
bei Raumtemperatur stehengelassen. Hierauf wurde das Mycel abfiltriert, und man erhielt 40 ml der mikrobiologisches
Labferment enthaltenden Lösung. Die milchkoagulierende Aktivität dieses Extraktes betrug
800 Soxhlet-Einheiten/ml für eine 10°/oige Lösung
pulverisierter entrahmter Milch, welche Vioo Mol Calciumchlorid
enthielt. Somit erhielt man aus 10 g Weizenkleie 32 000 Einheiten mikrobiologisches milchkoagulierendes
Ferment. Hierauf wurde dieser Extrakt mit Ammoniumsulfat auf einen Sättigungsgrad von
0,22 bis 0,66 ausgesalzen. Praktisch die gesamte Aktivität ging in die Fällung über. Weiterhin kann eine
Fällung mit einer Aktivität von 78, 80, 60 bzw. 75°/0 mit Hilfe organischer Lösungsmittel der nachstehend
genannten Konzentrationen gewonnen werden: Äthanol 70%, Methanol 75%, Aceton 66% und Isopropanol
70%. Die Aktivität des auf diese Weise erhaltenen mikrobiologischen Fermentes betrug
100 Soxhlet-Einheiten/mg, während die Kälbermagenlabfermenttabletten
der Chr. Hansens Laboratory, Inc. eine Aktivität von 200 Einheiten/mg haben.
Ein 10% pulverisierte, entrahmte Milch, 1% Glucose (Traubenzucker), 0,1% Hefeextrakt, V200 Mol
CaCI2 enthaltendes Medium wurde mit einem Stam.ni
von Mucor pusillus Lindt (IAM F-27) beimpft. Nach 4 Tagen Schütteln der Kultur bei 300C wurde das
Mycel abfiltriert, und man erhielt eine Fermentlösun^. Die Aktivität dieser Fermentlösung betrug 115 Soxhlet-Einheiten/ml;
somit entsprach ImI 0,05 mg Labfermenttabletten. Aus dieser Lösung wurde in ähnlicher
Weise wie im Beispiel 1 ein gereinigtes festes Fermentpräparat hergestellt.
Vergleichsversuche
Vergleich der Leistungsfähigkeit als Milchgerinnungsenzym
zwischen Mucor pusillus Lindt uiui Mucor rouxianus (früherer Name: Mucor rouxii).
Sämtliche Stämme wurden vom Centraalburcau voor Schimmelcultures, Baarn, Niederlande, erhalten.
Die bei diesen Versuchen benutzten Stämme waren:
Mucor pusillus Lindt
Mucor pusillus Lindt
Mucor pusillus Lindt
Mucor pusillus Lindt
Mucor pusillus Lindt
Mucor pusillus Lindt
Mucor pusillus Lindt
CBS 219.31 CBS 23Uv)
CBS 245.5$ CBS 253.53
Mucor rouxianus (Calmette) Wehmer CBS 120.08
In einen 300-ml-Erlenmeyerkolben, der mit einem
Baumwollstopfen ausgestattet war, wurden 10 g Weizenkleie und 7 ml Leitungswasser und 100 mg
Ammoniumsulfat eingebracht, gemischt und in einem Autoklav bei 1200C 20 Minuten lang sterilisiert.
Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurden die Medien durch die obengenannten Stämme geimpft,
und die geimpften Medien wurden bei 350C bis /u
5 Tagen gezüchtet.
Das erzeugte Enzym wurde mit 100 ml destilliertem Wasser bei Raumtemperatur während 2 Stunden
extrahiert und dann zentrifugiert, um eine klare Enzymlösung zu erhalten.
Die Prüfung der Milchgerinnungsaktivität wurde wie folgt durchgeführt: Zu 0,5 ml Enzymlösung von
geeigneter Verdünnung wurden 5 ml 10%ige Magermilchlösung, die mit M/100 CaCl2 versetzt war, hei
350C zugegeben, und es wurde die Gerinnungs/eit mit einer Stoppuhr gemessen.
Die Milchgerinnungsaktivität der Enzymlösting
wurde nach der folgenden Formel berechnet:
Labstärke =
2400
/ (sec)
/ (sec)
Verdünnungskoeffizient,
wobei / die Gerinnungszeit ist.
. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
Stamm Nr. | 55 | CBS 219.31 | 3 | Jage | Züchtungszeit | SE/ml | 5 | Tasi· |
CBS 231.29 | 350 | SE/ml | 4 Tage | SE/ml | 393 | Sli/ml | ||
CBS 245.58 | 322 | SE/ml | 390 | SE/ml | 320 | SE/ml | ||
6o CBS 253.53 | 552 | SE/ml | 323 | SE/ml | 777 | SE/ml | ||
CBS 120.08 | 588 | SE/ml | 705 | SE/ml | 553 | SE/ml | ||
35 | SE/ml | 725 | 42 | SE/ml | ||||
62 |
SE = Soxhlet-Einheiten.
Diese Werte sind Mittelwerte von jeweils /wei (»5 durchgeführten Versuchen.
Der technische Fortschritt der vorliegenden Krfindung
ist aus den obengenannten Versuchen deutlieh ersichtlich.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von milchkoagulierendem Ferment durch Züchten von Schimmelpilzen in Kohlehydrate, Stickstoffsubstanzen und organische Salze enthaltenden Nährmedien bei üblichen Temperaturen und pH-Werten, dadurch gekennzeichnet, daß man als Schimmelpilz Mucpr pusillus Lindt verwendet.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2400323C2 (de) | Neue Glucose-Isomerase und ihre Herstellung | |
DE2705878A1 (de) | Verfahren zur foerderung der milchsekretion bei tieren | |
DE2153232A1 (de) | Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Amylase | |
DE1442118A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von milchkoagulierendem Ferment durch Zuechten von Schimmelpilzen | |
DE3806423A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pectin | |
DE1442118C (de) | Verfahren zur Herstellung von milchkoagulierendem Ferment durch Züchten von Schimmelpilzen | |
DE1792748B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von glucoseisomerisierendem Enzym | |
DE1442118B (de) | Verfahren zur Herstellung von milchkoagulierendem Ferment durch Züchten von Schimmelpilzen | |
DE1767183C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikrobiellem Labferment | |
DE3886281T2 (de) | Herstellung eines Enzyms des beta-Glucuronidase-Typs, Glycyrrhizin-Hydrolyse und Herstellung von beta-Glycyrrhetinsäure. | |
DE2328016A1 (de) | Verfahren zur reinigung von molkereiabwaessern | |
DE69005143T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mevalonsäure. | |
DE1195434B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Nisin | |
CH497532A (de) | Enzymmischung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2058371A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Aminopenicillansaeure | |
DE2044866C3 (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Peptidoglutaminase I und/oder II und ihre Verwendung in proteinhaltigen Getränken und Nahrungsmitteln | |
DE2345271C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Asparaginsäure aus Fumarsäure | |
DE1517732C3 (de) | Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung hochaktiver Protease | |
DE1642637A1 (de) | Milchgerinnungsenzym und Verfahren zu seiner Erzeugung | |
DE2419232C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von mikrobiologischem Rennin | |
DE3390215T1 (de) | Umwandlung von geklärten Molkenlactosepermeaten in Kulturmedien und andere kommerziell brauchbare Produkte | |
DE964089C (de) | Verfahren zur biologischen Erzeugung von Vitamin B | |
DD290917A5 (de) | Verfahren zur erzeugung von biogenen extrazellulaeren flockungsmitteln | |
DE1226975B (de) | Verfahren zur Herstellung von im sauren Bereich wirksamer Protease | |
CH490495A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Milchkoagulierungsenzyms |