DD290917A5 - Verfahren zur erzeugung von biogenen extrazellulaeren flockungsmitteln - Google Patents
Verfahren zur erzeugung von biogenen extrazellulaeren flockungsmitteln Download PDFInfo
- Publication number
- DD290917A5 DD290917A5 DD33638789A DD33638789A DD290917A5 DD 290917 A5 DD290917 A5 DD 290917A5 DD 33638789 A DD33638789 A DD 33638789A DD 33638789 A DD33638789 A DD 33638789A DD 290917 A5 DD290917 A5 DD 290917A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- hydrolyzate
- biomass
- production
- bacteria
- bio
- Prior art date
Links
Landscapes
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
- Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft die Herstellung eines neuen Bioflockungsmittels mittels Bakterien, wobei ein neuer Stamm von Methylobacterium rhodesianum Verwendung findet. Durch dessen Kultivierung unter zumindest Teilsubstitution des herkoemmlichen Wachstumssubstrats Methanol durch chemisch-thermisches Hydrolysat von Bakterienbiomasse, vorzugsweise von Belebtschlamm, koennen Bioflockungsmittel mit einer Ausbeute bis zu 0,4 g/g BTS im Neutralbereich bereitgestellt werden.{Bioflockungsmittel; Biopolymere; Kultivierung; Bakterien; Methylobacterium rhodesianum; Biomassehydrolysat}
Description
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung eines Bioflockungsmittels, welches z. B. zur Aufkonzentrierung von Sedimentstoffen und insbesondere Biomassen, vorzugsweise für die Abwasserreinigung, einsetzbar ist.
Es sind verschiedene Verfahren bekannt, Flockungsmittel mikrobieller Herkunft zu gewinnen. Derartige Flockungsmittel werden für verschiedene Anwendungsbereiche vorgesehen, beispielsweise die Wasseraufbereitung, den Einsatz für medizinische Zwecke, die Papierproduktion u.a. Die verwendeten Mikroorganismen, Pilze und Bakterien weisen ein großes Spektrum hinsichtlich ihrer taxonomischen Zugehörigkeit auf, und die flockulativ wirkenden Verbindungen selbst sind entweder nicht näher hinsichtlich ihrer Natur charakterisiert, oder werden als Proteine, Polysaccharide oder auch Fettsäuren angegeben. In den meisten bekannten Fällen ist die Herstellung der Bioflockungsmittel mit erheblichen Problemen behaftet. So ist der Kultiviorungsprozeß meist mit geringen Raum-Zeit-Ausbeuten verbunden, die erforderlichen Reinsubstrate für Wachstum und Produktbildung belasten die Prozeßökonomie maßgeblich, und für die Produktgewinnung sind aufwendige Aufarbeitungsoperationen erforderlich. Bekannte Verfahren kommen für eine technische Anwendung des Flockungsmittels, z. B. in der Abwasserreinigung, deshalb nicht in Betracht.
Es ist ein Verfahren bekannt, in dem Bakterien der Art Acetobacter methanolicus kultiviert und die Ausschüttung von flockungsaktiven Biopolymeren durch P-Limitation induziert wird. Mit diesem Verfahren kann ein Teil der beschriebenen Nachteile des Standes der Technik umgangen werden. Allerdings verlangen die produktbildenden Bakterien während ihrer Kultivierung einen solchen pH-Bereich, was für eine spätere Verwendung des Bioflockungsmittels in der Abwasserreinigung nachteilig ist, wenn man nicht gereinigtes Produkt, sondern produkthaltige Kulturflüssigkeit direkt einsetzen will. Des weiteren ist die Verwendung von Methanol als Substrat für die Kultivierung der beanspruchten Bakterien erforderlich, was die Ökonomie stark belastet. Eine wenigstens teilweise Substitution des Substrates durch enzymatisch erzeugte Biomassehydrolysate, wie es in US 4.041.182 für die Kultivierung von Bakterienmischpopulationen beschrieben wurde, ist bei diesen Bakterien nicht möglich, weil sie außer Glucose und Methanol keine weiteren C-Quellen verwerten. Letztlich ist auch die Produktivität der Produktbildung für eine industrielle Nutzung des Verfahrens noch nicht ausreichend hoch.
Die Erfindung hat das Ziel, mikrobielles Flockungsmittel unter Nutzung eines billigen Substrates mit hoher Ausbeute herzustellen.
zur Verfügung zu stellen und einzusetzen, die unter Nutzung von Biomassehydrolysaten als eine Nährstoffquelle im
gramnegative bis gramvariable plumpe Stäbchen (0,8-1,2 x 1,5-4,0Mm), beweglich, nicht sporenbildend, Zellen oft verzweigt und pleomorph, häufig Einschlüsse von PHB enthaltend
rosafarbene Kolonien: rund, glänzend, glattrandig, konvex, schmierige Konsistenz, Durchmesser < 0, max 1 mm (Standardagar mit Methanol); Peptonagar: orange-rote Kolonien
kommunalen oder industriellen Biomassen, soweit sie keine inhibitorischen Substanzen enthalten, die das Bakterienwachstum beeinträchtigen. Vorzugsweise ist die Verwendung von Belebtschlamm aus kommunalen oder industriellen
bei pH-Wert > 8 im Temperaturbereich von 80 bis 17O0C gewonnen. Vorzugsweise kann eine Kurzzeiterhitzung bei 1200C und einem pH-Wert von ca. 12 erfolgen. Die Hydrolysate enthalten in Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial niedere Amine,
gegenüber der enzymatischen Hydrolyse ist darin zu sehen, daß die im Bioschlamm enthaltenen Schwermetalle unter diesen
auf die Flockungsmittelbildner toxisch wirken können. Weiterhin ist die vollständige Sterilisierung des Bioschlammes und der gegenüber Enzymen und Puffersubstanzen billigere Einsatz von technischen Grundchemikalien ein erheblicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens.
völlig substituieren, wobei ggf. ein Bilanzausgleich des C/N-Verhältnisses erforderlich sein wird. Unter sonst unveränderten optimalen Wachstumsbedingungen erfolgt die Ausschüttung der Biopolymeren ohnedie üblicherweise erforderliche Limitation eines Nährstoffanteils. Die extracellulären Biopolymeren sind wasserlöslich. Sie liegen teilweise in aggregierter Form mit einem
anfallende Kulturmedium ohne weitere Aufarbeitungsschritte eingesetzt werden kann. Der Gehalt an Bioflockungsmitteln kann bis zu 0,4g/g BM betragen und ist damit deutlich höher als für bisher bekannte Verfahren.
und Trocknung, gewonnen werden.
Bakterien von Methylobacterium rhodesianum IMET11401 werden bei 320C und einem pH-Wert von 6,2-6,8 diskontinuierlich fermentiert. Als Kohlenstoff- und Stickstoffquelle werden Bioschlammhydrolysat und Methanol verwendet. Das Bioschlammhydrolysat wird durch Kurzzeiterhitzung bei 1500C und einem pH-Wert von 12 aus Sekundär-Überschußschlamm und anschließendem Abtrennen der Feststoffe gewonnen. Das Hydrolysat hat ein C:N-Verhältnis von ca. 4,6:1. Da dieses Verhältnis für ein Wachstum der Mikroorganismen bzw. eine Ausschüttung von Exopolysacchariden unzureichend Ist, muß durch Zugabe von Methanol ausgeglichen werden (1 Teil Belebtschlammhydrolysat = 0,14 Teile Methanol-100 Vol.-%). Nach einer Züchtungsdauer von 72 h werden die von den Mikroorganismen in das Prozeßwasser ausgeschiedenen Flockungsmittel über eine Membranzelle durch Querstrom-Mikrofiltration abgetrennt. Die mikroorganismenhaltige Suspension wird dabei zwischen Fermentor und Membranzelle im Kreislauf geführt. Nachdem die Masse des Fermentorinhaltes um 33% gefallen ist, wird die Abführung des Flockungsmittels unterbrochen und mit einem Substratgemisch, bestehend aus Methanol und Hydrolysat, wieder aufgefüllt.
Die alternierenden Prozesse Substratzuführung und Flockungsmittelentnahme können beliebig oft wiederholt werden. Das Flockungsmittel wird aus dem Prozeßwasser mit Hilfe von Iso-Propanol ausgefällt, abfiltriert und getrocknet. Die erreichten Konzentrationen an Flockungsmitteln betrugen ca. 250mg KH/I bzw. 120mg KH/g BTS.
Verbindung | Bedarf Element in mg/g BTS |
KCI | 10 |
H3PO4 (80%) | 20 |
MgSO4 x 7H2O | 2,5 |
CuSO4X 5H2O | 0,2 |
FeSO4 x 7H2O | 0,337 |
ZnCI2 | 0,154 |
MnSO4 | 0,464 |
CoSO4 x 7 H2O | 0,0075 |
NiCl2 X 6H2O | 0,0228 |
CrCI3 X 6H2O | 0,015 |
AI2(SO4I3 | 0,015 |
Ca(NO3J2 χ 4H2O | 0,1499 |
H3BO4 | 0,225 |
Na2MoO4 χ 2H2O | 0,0163 |
vorliegt. Die Fermentationssuspension wird im Außenkreislauf über eine Membran gepumpt, die das wäßrige Medium mit dem
abgetrennt.
Claims (2)
1. Verfahren zur Erzeugung von biogenen Flockungsmitteln durch Kultivierung von Bakterien unter Verwendung von Biomassehydrolysat als eine Nährstoffquelle, dadurch gekennzeichnet, daß der neue Stamm Methylobacterium rhodesianum IMET11401 unter zumindestens Teilsubstitution des Wachstumssubstrates durch chemisch-thermisches Hydrolysat von Bakterienbiomasse kultiviert wird.
2. Verfahren nach 1., gekennzeichnet durch, die Verwendung eines Biomassehydrolysates, welches beim pH-Wert > 8 und im Temperaturbereich von 80 bis 17O0C gewonnen wurde.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD33638789A DD290917A5 (de) | 1989-12-27 | 1989-12-27 | Verfahren zur erzeugung von biogenen extrazellulaeren flockungsmitteln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD33638789A DD290917A5 (de) | 1989-12-27 | 1989-12-27 | Verfahren zur erzeugung von biogenen extrazellulaeren flockungsmitteln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD290917A5 true DD290917A5 (de) | 1991-06-13 |
Family
ID=5615337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD33638789A DD290917A5 (de) | 1989-12-27 | 1989-12-27 | Verfahren zur erzeugung von biogenen extrazellulaeren flockungsmitteln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD290917A5 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003089625A2 (en) * | 2002-04-19 | 2003-10-30 | Norferm Da | Product |
CN101993839A (zh) * | 2010-07-23 | 2011-03-30 | 浙江工业大学 | 能够高效降解二氯甲烷的罗得西亚甲基杆菌h13及其应用 |
-
1989
- 1989-12-27 DD DD33638789A patent/DD290917A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003089625A2 (en) * | 2002-04-19 | 2003-10-30 | Norferm Da | Product |
WO2003089625A3 (en) * | 2002-04-19 | 2004-01-08 | Norferm Da | Product |
AU2003262372B2 (en) * | 2002-04-19 | 2008-04-03 | Statoil Asa | Product |
KR100902396B1 (ko) * | 2002-04-19 | 2009-06-11 | 노펨 디에이 | 무균영양조성물을 사용한 미생물 배양방법 및 그 미생물 성장 기질 |
NO331278B1 (no) * | 2002-04-19 | 2011-11-14 | Norferm Da | Anvendelse av en steril næringssammensetning avledet fra biomassen til en bakteriekultur som et vekstmedium for mikrooganismer, fremgangsmåte for dyrkning samt mikroorganismevekstsubstrat |
US8592198B2 (en) | 2002-04-19 | 2013-11-26 | Statoil Asa | Method for culturing microorganisms on a growth substrate comprising biomass obtained from methanotrophic bacteria |
CN101993839A (zh) * | 2010-07-23 | 2011-03-30 | 浙江工业大学 | 能够高效降解二氯甲烷的罗得西亚甲基杆菌h13及其应用 |
CN101993839B (zh) * | 2010-07-23 | 2012-06-27 | 浙江工业大学 | 能够高效降解二氯甲烷的罗得西亚甲基杆菌h13及其应用 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3517629C2 (de) | ||
EP0144017B1 (de) | Verfahren zur biotechnologischen Herstellung von Poly-D(-)-3-hydroxybuttersäure | |
EP0141784B1 (de) | Verfahren zum Abbau von s-Triazin-Derivaten in wässrigen Lösungen | |
EP0082814B1 (de) | Mikroorganismen des Genus Pseudomonas und Verfahren zum Abbau von Methylgruppen-haltigen Verbindungen in wässrigen Lösungen | |
EP0082114B1 (de) | Mikroorganismen des Genus Hyphomicrobium und Verfahren zum Abbau von Methylgruppen-haltigen Verbindungen in wässrigen Lösungen | |
EP0127581B1 (de) | Mikroorganismen des Genus Pseudomonas und Verfahren zum Abbau von methylgruppenhaltigen Verbindungen in wässrigen Lösungen | |
DE2167078B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Amylase und deren Verwendung zur Gewinnung von Maltose aus Staerke | |
DE1931139A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zell-lytischen Enzymen | |
DE2402217A1 (de) | Verfahren zur herstellung von proteinmaterial auf mikrobiologischem wege | |
DE3539702C2 (de) | ||
DD290917A5 (de) | Verfahren zur erzeugung von biogenen extrazellulaeren flockungsmitteln | |
DE2344006C3 (de) | Verfahren zur biotechnischen behandlung von epsilon-caprolactam enthaltenden abwaessern | |
DE2445616A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cephalosporin c | |
DE3885438T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikrobieller Cellulose. | |
DE3787777T2 (de) | Verwendung von Zusammensetzungen auf Basis von Cellulase für die Kultivierung und Anwendung von Mikroorganismen, welche Zellulose herstellen. | |
DE2407740C2 (de) | Herstellung einer als Protein-Nahrungsmittel oder Nahrungsmittelzusatz geeigneten Biomasse | |
EP0062026B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Cellulase und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69005143T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mevalonsäure. | |
DE4316646A1 (de) | Lävansucraseenzym, Verfahren zu dessen Herstellung, Mikroorganismen, die es produzieren und Zusammensetzungen, die es enthalten | |
DE2723166C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polysaccharide | |
DE2616673C2 (de) | Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von L(+)-Weinsäure und deren Salzen | |
DE69432240T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von bakterien Zellen, welche poly-3-hydroxy Buttersäure enthalten | |
DE2202701C3 (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Zitronensäure | |
DE2708112C3 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen Erzeugung von Protein | |
DE3390215T1 (de) | Umwandlung von geklärten Molkenlactosepermeaten in Kulturmedien und andere kommerziell brauchbare Produkte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |