[go: up one dir, main page]

DE69003677T2 - Reserve-brennstoffsystem. - Google Patents

Reserve-brennstoffsystem.

Info

Publication number
DE69003677T2
DE69003677T2 DE90907679T DE69003677T DE69003677T2 DE 69003677 T2 DE69003677 T2 DE 69003677T2 DE 90907679 T DE90907679 T DE 90907679T DE 69003677 T DE69003677 T DE 69003677T DE 69003677 T2 DE69003677 T2 DE 69003677T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
reserve
valve
pump
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE90907679T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69003677D1 (de
Inventor
John Fitzgerald
Larry Lachalmelle
Gregory Schoenberg
Jesse Szwargulski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carter Automotive Co Inc
Original Assignee
Carter Automotive Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carter Automotive Co Inc filed Critical Carter Automotive Co Inc
Publication of DE69003677D1 publication Critical patent/DE69003677D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69003677T2 publication Critical patent/DE69003677T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
    • B01D35/0273Filtering elements with a horizontal or inclined rotation or symmetry axis submerged in tanks or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/06Fuel tanks characterised by fuel reserve systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/50Filters arranged in or on fuel tanks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2564Plural inflows
    • Y10T137/2567Alternate or successive inflows
    • Y10T137/2569Control by depletion of source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/85986Pumped fluid control
    • Y10T137/86002Fluid pressure responsive
    • Y10T137/86019Direct response valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • Y10T137/86196Separable with valved-connecting passage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft Brennstoffsysteme für Kraftfahrzeuge und speziell Systeme, bei welchen sich eine motorbetriebene Brennstoffpumpe in dein Brennstofftank befindet, um flüssigen Brennstoff (zum Beispiel Benzin oder Dieselkraftstoff) aus dein Tank zu einem Vergaser oder zu einem Einspritzmechanismus an dem Fahrzeugmotor zu puinpen.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Die Erfindung ist in erster Linie mit dem Problem befaßt, das auftritt, wenn der Brennstofftank beinahe leer ist und das Fahrzeug auf hügeligem Gelände oder auf kurvenreichen Straßen oder in einer langgezogenen Kurve bewegt wird, wie das beim Einfahren in eine Autobahn der Fall ist. In solchen Situationen schwappt der flüssige Brennstoff in dem Tank entweder hin und her oder konzentriert sich auf einer Seite des Tanks, so daß der Brennstoffpumpe vorübergehend oder phasenweise der Brennstoff entzogen wird (die Pumpe ihre Füllung verliert). Dieser Zustand kann auftreten, obwohl sich in dem Tank noch etwas Brennstoff befindet. Die Tankuhr kann zwar registrieren, daß Brennstoff in dem Tank vorhanden ist, aber dennoch ist der Brennstoff für die Pumpe nicht verfügbar.
  • Dieses Problem wurde in einigen älteren Patenten bereits angesprochen.
  • Zum Beispiel beschreibt die US-PS 3,443,519 von J. White ein Brennstoffsystem für ein Fahrzeug, bei welchem eine Brennstoffpumpe mit zwei Pumpenflügelrädern in Tandemanordnung in einem Gehäuse innerhalb des Brennstofftanks montiert ist. Das erste Flügelrad pumpt Brennstoff aus dem Behälter in Speicherzellen innerhalb des Gehäuses. Das zweite Flügelrad pumpt Flüssigkeit aus dem Brennstofftank zu dem Vergaser oder zu dem Brennstoffeinspritzmechanismus des Motors. Es gibt keinen Rückstrom überschüssigen Brennstoffs von dem Motor zu den Speicherzellen. Folglich hängt die Fähigkeit der Pumpe, ihre Füllung während dieses brennstoffarmen Zustands beizubehalten, alleine von der Kapazität der Speicherzelle ab.
  • Ähnlich zeigt das US-Patent 4,672,937 von D. Fales ein Brennstoffzufuhrsystem, das eine komplizierte zweistufige Pumpe und ein elektromagnetisch betätigtes Ventil umfaßt, das in Abhängigkeit von einem Signal aus einem Strömungsschalter für eine Förderendhöhe die erste Stufe der Pumpe außer Betrieb und dagegen die zweite Stufe der Pumpe in Betrieb setzt, um Brennstoff aus dem Speicher anzusaugen.
  • Das US-Patent 4,747,388 von C. Tuckey beschreibt ein Brennstoffzufuhrsystem mit einer einstufigen Pumpe und einem flexiblen Siebfilter, das nicht nur als Filter für den Hauptbrennstofftank dient, sondern auch als Schwimmer- und Ventilbetätigungsmechanismus zur Freigabe von Brennstoff aus dem Speicher. Unter normalen Betriebsbedingungen erfolgt die Zufuhr von Brennstoff zu der Pumpe durch das flexible Siebfilter. Bei einem Brennstoffmangel in dem Raum unter dem Siebfilter wird das Sieb jedoch angehoben und bewirkt, daß sich ein Ventil öffnet, um dadurch zu ermöglichen, daß Brennstoff aus dem Speicher in den Raum über dem Sieb und zur Pumpe strömt.
  • Das am 23. Februar 1989 veröffentlichte deutsche Patent 87 12 472.6 beschreibt eine Brennstoffpumpe mit einer mit einem Brennstofftank kommunizierenden Saugkammer und mit einer Speicherkammer unter Steuerung durch ein einziges Schwimmerventil. Wenn der Brennstoffspiegel in dem Brennstoffbehälter auf einen niedrigen Spiegel abfällt, blockiert das Schwimmerventil die Kommunikation der Brennstoffpumpe mit dem Brennstofftank und öffnet die Kommunikation mit der Speicherkammer
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird ein Reserve-Brennstoffsystem für einen Brennstofftank wie in Anspruch 1 angegeben zur Verfügung gestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Brennstoffpumpe in einem Brennstoffzufuhr-Reservebehälter angeordnet, der sich in einem Brennstofftank befindet. Der Behälter ist eine vertikal orientierte, zweiteilige, durch Federn vorgespannte Teleskopanordnung, die sich von der Oberseite des Tanks zu dessen Boden erstreckt und die sich infolgedessen sofort auf die Expansion oder Kontraktion des Tanks einstellen kann. Überschüssiger Brennstoff aus dem Motor wird zur Strömung in den Reservebehälter veranlaßt, so daß dieser stets gefüllt ist, solange der Motor läuft. Im Normalbetrieb (mit ausreichend Brennstoff im Tank) ist der Pumpenansaugkanal mit einem primären Leitungssystem verbunden, das ein schwimmerbetätigtes Ventil enthält. Solange sich ausreichend Flüssigkeit in dem Tank befindet, versorgt das schwimmerbetätige Ventil den Pumpenansaugkanal mit Flüssigkeit.
  • Ein sekundäres Leitungssystem ist zwischen dem Brennstoffzufuhr-Reservebehälter und der Pumpenansaugleitung vorgesehen, so daß bei Schließen des schwimmerbetätigten Ventils (wegen nicht ausreichenden Brennstoffs in dem Tank) eine erhöhte Saugkraft auf ein normalerweise geschlossenes sekundäres Ventil ausgeübt wird, das dem Brennstoffzufuhr-Reservebehälter zugeordnet ist. Das sekundäre Ventil öffnet sich dann, so daß Brennstoff aus dem Reservebhälter durch das sekundäre Leitungssystem in die Pumpe gesaugt wird. Das sekundäre Ventil ist ein einfach gebautes Klappenventil, das sofort auf den Druckabfall in dem Pumpenansaugkanal anspricht, wenn das schwimmerbetätigte Hauptventil schließt.
  • In der Ausführungsform ist das sekundäre Ventil in eine zweite Brennstoffilterbaugruppe integriert, die den Brennstoff in dem Behälter filtert.
  • Objekte und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Ansprüchen, worin das Prinzip der Erfindung zusammen mit den Einzelheiten anhand der momentan für die Erfindung am besten erachteten Ausführungform so beschrieben ist, daß dem Fachmann die praktische Ausführung der Erfindung möglich ist.
  • FIGURENKURZBESCHREIBUNG
  • Figur 1 zeigt eine fragmentarische Schnittansicht einer Brennstoffpumpeinheit, auf welche die vorliegende Erfindung angewandt ist.
  • Figur 2 zeigt eine vergrößerte fragmentarische Schnittansicht der in der Konstruktion von Figur 1 verwendeten baulichen Merkmale.
  • Figur 3 zeigt eine Seitenansicht einer in der Konstruktion von Figur 1 verwendeten Flüssigkeitsspiegel-Fühlereinheit.
  • Figur 4 zeigt eine in der Fühlereinheit von Figur 3 verwendete bauliche Einzelheit.
  • Figur 5 zeigt eine vergrößerte fragmentarische Schnittansicht in der gleichen Richtung wie in Figur 2.
  • Figur 6 zeigt eine fragmentarische Draufsicht auf die in Figur 5 dargestellte Konstruktion.
  • Figur 7 zeigt eine fragmentarische Schnittansicht in der gleichen Richtung wie in Figur 2, jedoch einer alternativen Konstruktion, die bei der praktischen Anwendung der Erfindung verwendet werden kann.
  • Figur 1 zeigt eine Brennstoffpumpeinheit 10, die in einem Brennstofftank 12 eines Fahrzeugs angeordnet ist. Der Tank 12 hat einen Boden 14 und eine Decke 16. Eine kreisrunde Zutrittsöffnung 17 ist in der Decke 16 ausgebildet und dient für den manuellen Einsatz der Pumpeinheit in den Brennstofftank.
  • Die Pumpeinheit umfaßt eine Abdeckungskonstruktion 20, die in ihrer Größe so bemessen ist, daß sie in die Zutrittsöffnung 17 paßt, wobei ein randseitiger Flansch 21 derselben auf der oberen geflanschten Fläche der Decke 16 aufliegt. Zur lösbaren Sicherung der Abdeckungskonstruktion 20 in einer festen Position über der Zutrittsöffnung 17 kann eine übliche bogenförmige Klammer 23 rund um die zueinander passenden geflanschten Flächen angeordnet werden.
  • An der Abdeckungskonstruktion 20 hängt ein bogenförmiges (im wesentlichen zylindrisches) Führungsmittel 24, das vorzugsweise aus Messing oder einem anderen rostfreien Material hergestellt ist. Ohren 25 erstrecken sich von dem oberen Ende des bogenförinigen Führungsmittels nach außen, um das Führungsmittel an der Abdeckungskonstruktion 20 sicher festzulegen.
  • Das bogenförinige Führungsmittel hat einen verschiebbaren Teleskopsitz an der Außenkante eines vertikalen rohrförmigen Behälters 27. In Draufsicht ist der Behälter 27 kreisrund, obwohl die kreisrunde Form für die praktische Ausführung der Erf indung nicht wesentlich ist. Der Behälter hat einen kleineren Durchmesser als die Zutrittsöffnung 17, so daß die Brennstoffpumpeinheit (bestehend aus der Abdeckungskonstruktion 20, dem Führungsmittel 24 und dem Behälter 27) als eine Einheit über die Zutrittsöffnung 17 aus dem Behälter herausgenommen werden kann, zum Beispiel für deren Austausch oder Reparatur.
  • Der Behälter 27 hat ein oberes geflanschtes Ende 28, das sich in dem von dem bogenförmigen Führungsmittel 24 umschriebenen Raum befindet. Das untere Ende des Behälters 27 befindet sich in einem tassenförmigen Siebfilter 30, das so ausgelegt ist, daß es sich auf dem Boden 14 des Brennstofftanks abstützt. Die baulichen Einzelheiten des unteren Endes des Behälters 27 sind am besten in Figur 2 zu erkennen.
  • Wie Figur 2 zeigt, enthält die Bodenwand des Behälters 27 einen zentralen Wandabschnitt 29 in unmittelbarer Nähe zu dem Tankboden 14, einen sich von dem Wandabschnitt 29 nach oben erstreckenden rohrförmigen Wandabschnitt 31 und einen sich seitlich erstreckenden Wandabschnitt 32. Der Wandabschnitt 32 schließt sich an die Behälterseitenwand 33 an. Im Normalbetrieb enthält der Raum rund um den Behälter 27 flüssigen Brennstoff. Auch ist in dem Behälter 27 etwas Reservebrennstoff enthalten.
  • Eine Durchflußöffnung 34 ist in dem zentralen Wandabschnitt 29 ausgebildet, so daß flüssiger Brennstoff aus dem Raum 35 unter dem Wandabschnitt 29 nach oben zu einer zentralen Brennstoffkammer 37 über dem Wandabschnitt 29 strömen kann. Der Raum 35 steht über eine oder mehrere Öffnungen 38 in der Fußkonstruktion 39 in offener Kommunikation mit dem Brennstofftank 12.
  • Ein primäres Ventilelement 40 ist in der zentralen Brennstoffkammer 37 zum Öffnen oder Schließen der Öffnung 34 in Abhängigkeit von der Position des angebrachten Schwiinmers 42 angeordnet. Das Ventilelement 40 ist aus synthetischem Gummi oder einem anderen Elastomer hergestellt. Es enthält einen tassenförmigen oberen Bereich, der einen ringförmigen flexiblen äußeren Flansch definiert, dessen vorderes Ende eine Dichtungslippe bildet, die sich in einer Position des Schwimmers über die Öffnung 34 legt und als Dichtung wirkt. An dem oberen Bereich des Ventils 40 hängt ein relativ fester ringförmiger Kern mit einer Bajonettspitze an seinem anderen Ende. Das Ventilelement 40 ist mittels einer Verriegelungsnut in der Bajonettspitze an einer steifen Platte 11 befestigt, die wiederum an dem Schwimmer 42 befestigt ist. Dadurch bilden der Schwimmer 42, die Platte 11 und das Ventilelement 40 eine Baugruppe. Die steife Platte 11 hat über ihren Innendurchmesser verteilte Öffnungen 13, die den Brennstoffstrom durch die Öffnungen 34 erleichtern.
  • Der Schwimmer 42 ist vorzugsweise ein ringförmiges Element, das vorzugsweise aus einem Material geringer Dichte hergestellt ist. Der Schwimmer kann als Vollkörper oder, wie gezeigt, als ein in einem Blasformungsvorgang gefertigter Hohlkörper ausgebildet sein. Der Schwimmer ist so konzipiert, daß er bei Abfallen des Flüssigkeitsspiegels in dem Tank 12 auf einen vorgegebenen niedrigen Förderendwert nach unten in die anhand der durchgezogenen Linie gezeigte Position fällt (Figur 2), um zu bewirken, daß das daran befestigte Ventilelement 40 die Öffnung 34 schließt. Die Förderendhöhe ist durch Bezugsziffer 41 in Figur 2 angegeben.
  • Bei normalen Brennstoffspiegeln (über der Förderendhöhe) wird der Schwimmer 42 nach oben zur gestrichelten Linie 42a (Figur 2) getrieben, um dadurch zu bewirken, daß das Ventilelement 40 die Öffnung 34 öffnet.
  • Zentral in dem Behälter 27 ist eine motorbetriebene Brennstoffpumpe 43 bekannter Konstruktion angeordnet. Eine bevorzugte Pumpenkonstruktion wird unter der Handelsbezeichnung CARotor von Carter Automotive Company, St. Louis, Missouri, angeboten. Die Pumpe ist eine Rotorpumpe mit innenverzahntem Rotor und positiver Verdrängung, die ein außenverzahntes Zahnrad hat, das in einem ringförmigen innenverzahnten Rad exzentrisch aufgenommen ist, um einen Flüssigkeitspumpvorgang zu erreichen. Ein Elektromotor zum Antrieb der Zahnräder befindet sich in dem oberen Abschnitt des Pumpenkörpers. Eine solche Pumpe ist in dem inzwischen unter der Nummer 4,820,138 erteilten US-Patent, Anmeldung 101,265 vom 25. September 1987, gezeigt.
  • Die bevorzugte Pumpe 43 ist in der Nähe ihres oberen Endes mit Hilfe eines Rings 44 und einer Speichenkonstruktion 45 gehalten, die sich von der Behälterseitenwand 33 nach innen erstreckt. An ihrem unteren Ende hat die Pumpe einen rohrförmigen Flüssigkeitsansaugkanal 46, der sich durch eine ringförmige Ventil-Filteranordnung 47 nach unten erstreckt.
  • Die dargestellte Konstruktion 47 umfaßt eine flache ringförmige Platte 48 mit einem ringförmigen hochstehenden umfangsseitigen Flansch 49, der dichtend mit der Innenfläche des Behälters 27 in Eingriff steht. Ein ringförmiger Distanzhalter 50 befindet sich zur Abstützung eines ringförinigen Siebfilters 55 an der Platte 48. Bei den Elementen 48, 50 und 55 handelt es sich vorzugsweise um Kunststoffteile, die mit lösungsmittelhaltigen Klebstoffen aneinander befestigt sind. Das Element 50 enthält zwei konzentrische ringförmige Abschnitte 51 und 52, die durch drei in Umfangsrichtung beabstandete radiale Rippen 53 miteinander verbunden sind, wovon nur eine in Figur 6 dargestellt ist. Diese Rippe 53 bildet ein Montagemittel für ein durchfederndes Scheibenförmiges Reserveventilelement 54 aus elastischem Polymer, ähnlich dem Ventil 40, dessen umfangsseitige Kante sich dichtend an die Unterseite der Platte 48 legt. Eine kreisrunde Öffnung 58 ist in der Platte 48 ausgebildet. Auch ein ringförmiges geflanschtes Dichtungselement 56 (wie in Figur 5 erkennbar) ist an einem Distanzhalter 50 getragen, um eine Abwärtsströmung flüssigen Brennstoffs entlang der Außenfläche des Pumpenansaugkanals 46 zu verhindern.
  • Der über dem Siebfilter 55 liegende Raum in dem Behälter 27 ist normalerweise mit flüssigem Brennstoff gefüllt. Jedoch ist der Strömungswiderstand, den das Ventilelement 54 bietet, größer als der Widerstand, den die Öffnung 34 bietet, wenn die Durchflußöffnung offen ist (mit dem in die Position der gestrichelten Linie in Figur 2 nach oben getriebenen Schwimmer 42). Deshalb kommt bei geöffneter Öffnung 34 die gesamte nach oben in den Ansaugkanal 46 strömende Flüssige keit aus der Öffnung 34. Nichts von der Flüssigkeit kommt aus dem Behälter 27.
  • Die motorbetriebene Pumpe 43 hat einen Ausgangsdurchlaß (Hahn) 58(a) an ihrem oberen Ende. Ein flexibles Durchflußrohr 57 erstreckt sich von dem Durchlaß 58(a) zu einem Brennstoffauslaßhahn 59, der sich durch die Abdeckungskonstruktion 20 erstreckt. Der Hahn 59 ist in Figur 1 nur zum Teil erkennbar. Ein weiterer Hahn 60 für rückströmenden Brennstoff erstreckt sich durch die Abdeckungskonstruktion 20, um sich an ein zweites flexibles Durchflußrohr 61 anzuschließen. Das Rohr 61 erstreckt sich nach unten in den Behälter 27 hinein, um überlaufende Pumpflüssigkeit zurück in den Behälter zu leiten.
  • Die dargestellte Pumpeinheit liefert flüssigen Brennstoff durch den Hahn 59 zu einer zu dem Motor (Vergaser oder Kraftstoffeinspritzmechanismus) führenden Leitung. Überschüssiger Brennstöff, den der Motor nicht verbraucht, wird durch eine sich an den Hahn 60 anschließende Leitung zurückgeleitet. Auf diese Weise wird der überschüssige Brennstoff in den Behälter 27 zurückgespeist, so daß der Behälter 27 als konstante Fahrbedingung gewöhnlich stets bis zu seiner Oberkante 28 gefüllt ist. Der überschüssige Brennstoff läuft durch offene Bereiche des Führungsmittels 24 über die Kante 28 und zurück in den Brennstofftank.
  • Elektrische Energie wird dem Pumpenmotor über offene Kabelschuhe 63 zugeleitet, die sich an dem oberen Ende des Pumpengehäuses befinden. Elektrischer Strom wird von einer außerhalb liegenden Quelle (Fahrzeugbatterie) zu einem Steckerstift 65 in einer Steckdose 66 geleitet. Ein flexibles Kabel 67 überträgt die Energie zu den Aufsteckanschlüssen 63.
  • Im Normalbetrieb (mit ausreichend Brennstoff in dem Tank 12) wird der Schwimmer 42 nach oben getrieben, so daß das Ventilelement 40 geöffnet ist. Flüssiger Brennstoff wird durch die Öffnung 34 zum Pumpenansaugkanal 46 geleitet. Der Behälter 27 wird vollständig mit flüssigem Brennstoff gefüllt. Jedoch ist der Widerstand des Ventilelements 54 gegen Durchbiegung dergestalt, daß keine Flüssigkeit aus dem Behälter 27 in den Raum 37 unter dem Pumpenansaugkanal 46 entnommen wird. Im Verlauf des Brennstoffverbrauchs durch den Motor bleibt der Behälter 27 gefüllt, während die Füllhöhe in dem Tank 12 sinkt.
  • Wenn die Füllhöhe in dem Tank 12 unter die Förderendhöhe 41 sinkt (Figur 2), bewegt sich der Schwimmer 42 nach unten, um zu bewirken, daß das Ventilelement 40 die Öffnung 34 schließt. Der Saugvorgang der Pumpe in der zentralen Brennstoffkammer 37 wird dann alleine auf die Unterseite des durchfedernden Ventilelements 54 angewandt, so daß flüssiger Brennstoff aus dem Behälter 27, durch das Siebfilter 55 und rund um die Kantenbereiche des Ventilelements 54 in die zentrale Brennstoffkammer 37 gesaugt wird. Die Pumpe kann das Hochpumpen von Flüssigkeit durch das flexible Durchflußrohr 57 fortsetzen, auch wenn der Brennstoff in dem Tank 12 aufgrund von Wendemanövern des Fahrzeugs hin und her schwappt oder von dem Raum unter der Öffnung 34 wegläuft. Das Fahrzeug kann so lange gefahren werden, bis im wesentlichen der Brennstoff in dem gesamten System verbraucht ist, einschließlich desjenigen in der Rückleitungsschleife und in dem Reservebehälter.
  • Im Zusammenhang mit dem Betrieb des Ventilelements 54 ist anzumerken, daß die Unterfläche des Elements 54 der Flüssigkeitshöhe in dem Tank 12 (durch die Öffnung 34) ausgesetzt ist, während die Oberfläche des Elements 54 der Flüssigkeitshöhe in dem Behälter 27 ausgesetzt ist. Die Öffnung in der Platte 48 begrenzt den exponierten Flächenbereich des Elements 54, so daß das Element 54 auch dann in der Schließstellung gehalten wird, wenn die Flüssigkeitshöhe im Tank 12 geringer ist als die Flüssigkeitshöhe in dem Behälter 27. Wenn jedoch das Ventilelement 40 die Öffnung 34 schließt, ist die Unterfläche des Elements 54 der Flüssigkeitshöhe des Tanks nicht mehr ausgesetzt. Die Druckhöhe in dem Behälter 27 öffnet rasch das Element 54.
  • Sollten der Tank 12 und der Behälter 27 vollkommen leer sein, wenn das Fahrzeug von einer Tankstelle entfernt ist, so muß eine geringe Menge an Kraftstoff in den Tank gefüllt werden, damit das Fahrzeug zu einer Tankstelle gefahren werden kann. In den meisten Fällen reicht eine Gallone (ca. 4 Liter) an Kraftstoff, um den Schwimmer 42 anzuheben und dadurch das Ventilelement 40 zu öffnen und das System zum Ansaugen zu bringen. Zu diesem Zeitpunkt ist das Ventilelement 54 geschlossen.
  • Unter manchen Bedingungen können die winzigen Öffnungen in dem Sieb 30 beim Einfüllen von neuem Brennstoff in den Tank 12 mit flüssigem Brennstoff verstopft werden. Zudem kann der durch das Sieb 30 umschriebene Raum 35 mit Luft gefüllt sein. Im schlimmsten Fall kann die in den Tank 12 gefüllte Flüssigkeit nicht in den Raum 35 strömen. Um einen Lufteinschluß in dem Raum 35 zu vermeiden, kann ein schlitzähnlicher Entlüftungsdurchlaß 69 (Figur 2) in der Behälterwand 33 ausgebildet werden. Dieser schlitzähnliche Durchlaß leitet die Luft aus dem Raum 35 in den Tank und ermöglicht dadurch, daß neuer Kraftstoff sofort in den Raum 35 einströmen kann.
  • Wenn die Pumpe 45 betrieben wird, wirkt die Saugkraft der Pumpe an der Durchflußöffnung 34 auf die Flüssigkeit. Die Pumpe kann Brennstoff durch den Ansaugkanal 46 ansaugen und das Fahrzeug so am Laufen halten, bis der Fahrer die nächstgelegene Tankstelle erreicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient die Brennstoffpumpeinheit (die das Führungsmittel 24 und den Behälter 27 umfaßt) als Montagevorrichtung für einen Flüssigkeitsspiegelfühler des Tanks. Der Flüssigkeitsspiegelfühler kann an eine Kraftstoffanzeige und/oder an einen Alarm für niedrigen Flüssigkeitsspiegel (nicht dargestellt) angeschlossen werden. Der in den Figuren 1 und 3 gezeigte Flüssigkeitsspiegelfühler umf aßt eine Montageplatte 75 mit einer schraubenartigen Halterung an einem flachen gef lanschten Abschnitt, der an der Seite des Behälters 27 ausgebildet ist. Ein Stahlbolzen 76 ist in die Platte 75 eingebettet, um eine Drehlagerkonstruktion für eine Drehnabenkonstruktion 77 zu bilden.
  • Einstückig mit der Nabenkonstruktion 77 verbunden ist eine flügelähnlich konfigurierte Kunststoffplatte 78 (Figur 3). Ein stangenähnlicher Arm 79 hat einen bogenförmig gekrümmten Endabschnitt 81, der sich um die Nabenkonstruktion 77 rollt, um den stangenähnlichen Arm und die Nabenkonstruktion aneinander zu befestigen. Um ein unerwtinschtes Schwanken des Arms 70 zu verhindern, ist die Stange durch zwei hochstehende Greiff inger 83 kanalisiert, die einstückig mit der Platte 78 ausgebildet sind. Der Arm 79 und die Nabenkonstruktion 77 drehen sich als eine Einheit um die durch den Stahlbolzen 76 gebildete Drehachse.
  • Wie am besten in Figur 4 zu erkennen ist, ist das freie Ende des Arms 79, wie bei Position 84 gezeigt, so gedreht, daß es sich durch einen paddelförmigen Schwimmer 85 hindurch erstreckt. Örtlich festgelegte Bereiche des Arms 79 sind flachgemacht, wie bei Position 86 gezeigt, um den Schwimmer an dem Arm festzuhalten. Der Schwimmer kann sich jedoch an dem Abschnitt 84 des Arms so drehen, daß er "flach" auf der Oberfläche des Flüssigkeitsspiegels bleibt, während der Arm 79 zwischen seinen Grenzlagen schwingt, wie das anhand der Strichpunktlinien in Figur 3 dargestellt ist.
  • Die Enden der flügelförmigen Platte 78 sind derart angeordnet, daß sie mit Anschlagflächen (hochstehenden Schultern) 91 in Kontakt gelangen, die an der Montageplatte 85 gebildet sind. Die Anschlagflächen 91 definieren die Bewegungsgrenzen für den Arm 79.
  • Aufsteckfahnen 88 sind in geeigneter Weise in der Platte 75 montiert, um elektrische Anschlüsse für den Schleifer eines zugehörigen Potentiometerwiderstands zu bilden. Der Potentiometerwiderstand umfaßt eine oder mehrere bogenförmige leitfähige Streifen 89, die an der Außenfläche der Kunststoffplatte 75 ausgebildet sind. Der Schleifer ist ein dünner Kupferstreifen, der sich von der Nabenkonstruktion 77 in den Raum hinter der Kunststoffplatte 78 erstreckt. Ein flexbiler Leitungsdraht 90 verbindet den elektrischen Schleifer mit einer Klemme 88.
  • Alternativ dazu kann der flexible Draht 90 durch eine elektrische Verbindung in Form eines Schleifers mit Schleifring ersetzt werden.
  • Elektrische Flüssigkeitsspiegel-Signale werden von dem Fühlermechanismus durch ein flexibles Mehrfachkabel 92 übertragen, welches die Anschlüsse 88 mit ausgewählten Kontaktstiften in der Steckdose 66 verbindet. Der elektrische Flüssigkeitsspiegel-Fühlmechanismus befindet sich dadurch betriebsmäßig an der Brennstoffpumpeinheit, wodurch die Notwendigkeit einer separaten Montagekonstruktion (und elektrischer Kabelanschlüsse) für den Flüssigkeitsspiegelfühler entfällt.
  • Die in Figur 1 gezeigte Pumpeinheit kann in den Brennstofftank eingebaut (oder aus diesem herausgenommen) werden, indem die Einheit durch die Zutrittsöffnung 16 in der Tankdecke 16 bewegt wird. Der Schwimmer 85 erstreckt sich ein kurzes Stück seitlich über die Flächenabmessung der Pumpe inheit hinaus. Die Einheit kann aber auch leicht gekippt werden, damit dem Schwimmer die Bewegung durch die Zutrittsöffnung 17 ermöglicht wird. Um die Pumpeinheit in den Brennstofftank einzusetzen, müssen der Schwimmer oder die Montageplatte 75 nicht abgebaut werden.
  • Der Brennstofftank besteht häufig aus Kunststoff oder einem anderen Material, das einer Verformung (Beulenbildung) beispielsweise aufgrund von Wärmekontraktion oder -dehnung oder aufgrund des Gewichts des Brennstoffs in dem Tank oder dem Zustand eines Halbvakuums aufgrund des Abzugs von Flüssigkeit aus dem Tank unterliegt. Solche Zustände können die Ursache für eine zeitweilige Abweichung des Raums zwischen dem Tankboden 14 und der Decke 16 sein.
  • Damit der Behälter 27 in einem konstanten vorgegebenen Abstand über dem Tankboden 14 gehalten werden kann, hat die Pumpeinheit eine Federeinrichtung 94 zur Vorspannung des Behälters 27 nach unten in Richtung auf den Boden 14. Wie in Figur 1 gezeigt ist, umfaßt die Federeinrichtung 94 eine ringförmige Kompressionsfeder 94, die das bogenförmige Führungsmittel 24 umschließt. Das obere Ende der Feder 94 befindet sich in Eingriff mit einer Sitzausbildung, die durch Fahnen 95 gebildet ist, die von der Oberfläche des Führungsmittels 24 nach außen geklopft sind. Das untere Ende der Feder 94 steht in Eingriff mit einer Sitzausbildung, die durch einen an dem Behälter 27 vorgesehenen ringförmigen Flansch 97 gebildet ist.
  • Die Feder 94 übt eine nach unten wirkende Kraft auf den Behälter 27 aus, wodurch der Behälter trotz des abweichenden Abstands zwischen dem Boden 14 und der Decke 16 ein vorgegebenes räumliches Verhältnis zu dem Tankboden 14 beibehält. Der Flüssigkeitsspiegelfühler ist auf den Boden 14 bezogen, so daß sich eine Verformung des Brennstofftanks minimal auf die Ablesung auswirkt.
  • Figur 7 zeigt eine zweite mögliche Ausführungsform der Erfindung. Die Konstruktion ist im wesentlichen die gleiche wie in Figur 2, mit Ausnahme dessen, daß die Ventil-Filteranordnung durch eine sekundäre Ventileinrichtung ersetzt ist, die keinen Filter besitzt und lediglich eine ringförmige Platte 70 mit diese durchgreifenden Durchflußöffnungen 72 hat. Ein dem Ventilelement 54 ähnliches Elastomer-Ventilelement 73 ist in geeigneter Weise an der Unterfläche der Platte 70 derart befestigt, das die Flüssigkeit in dem Speicher 27 durch die Durchflußöffnungen 72 eine Kraft auf die Oberseite der Scheibe ausübt.
  • Die Durchflußöffnungen 72 sind segmentförmige Öffnungen, die durch Speichenabschnitte der Platte 70 begrenzt sind. Der zentrale Nabenbereich innerhalb der Öffnungen 72 dient als Montagemechanismus für einen zentralen starren Abschnitt des Elastomer-Ventilelements 73. Die Peripherieabschnitte des Ventilelements 73 können sich in Abhängigkeit von dem Gewicht der Flüssigkeit in dem Speicher 27 weg von dem durch die Platte 70 gebildeten Ventilsitz nach unten durchbiegen.
  • Befindet sich das primäre Ventil 40 in einer Öffnungsstellung, so bleibt das Ventilelement 73 so lange geschlossen, bis der Flüssigkeitsspiegel in dem Behälter 27 unter einem vorgegebenen Wert liegt, zum Beispiel bis zu 17,78 cm (7 inches) über der Platte 70. Sollte der Flüssigkeitsspiegel in dem Behälter diesen vorgegebenen Wert überschreiten, so wirkt das größere Gewicht der Flüssigkeit durch die Durchflußöffnungen 72 dahingehend, daß die Umfangsbereiche des Ventilelements 73 nach unten durchgebogen werden. Dadurch leitet das sekundäre Ventil etwas Flüssigkeit zu dem Raum 37 unter dem Pumpenansaugkanal.
  • Wenn der Flüssigkeitsspiegel in dem Tank 12 unter die Abschalthöhe 41 sinkt, schließt das primäre Ventil 40. Eine erhöhte Saugkraft wirkt dadurch auf die Unterfläche der sekundären Ventilscheibe 73. Diese erhöhte Kraft öffnet das Ventilelement 73 vollständig und hält es offen, obwohl der Flüssigkeitsspiegel in dem Behälter 27 unter den vorgenannten Spiegel von 17,78 cm (7 inches) abfallen kann. Wie bei dem in Figur 2 gezeigten System wird der Brennstoff durch das Ventilelement 73 aus dem Speicher 27 zugeführt, bis der gesamte Brennstoff in dem System verbraucht ist.
  • Obwohl die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben wurde, kann sie in der Praxis in verschiedener Weise abgewandelt werden, ohne von dem Rahmen der Erfindung abzuweichen, der in den Ansprüchen wiedergegeben ist.

Claims (7)

1. Reserve-Brennstoffsystem (10) für einen Brennstofftank (12) mit einem für die Anordnung in dem Brennstofftank (12) ausgelegten Brennstoffzufuhr- Reservebehälter (27), einer dem Reservebehälter (27) betriebsmäßig zugeordneten Brennstoffpumpe (43) und einer der Pumpe (43) betriebsmäßig zugeordneten Schwiminerventileinrichtung (40, 42), die so ausgelegt ist, daß sie die Pumpe (43) mit flüssigem Brennstoff versorgt, wenn die Brennstoff- Füllhöhen des Tanks über einer vorgegebenen Brennstoff-Füllhöhe (41) liegen, und den flüssigen Brennstoff aus der Pumpe (43) blockiert, wenn die Brennstoff-Füllhöhe des Tanks unter der vorgegebenen Brennstoff-Füllhöhe (41) liegt, gennzeichnet durch ein in dem System (10) angeordnetes druckabhängiges Reserveventil (54) zur Lieferung flüssigen Brennstoffs aus dem Reservebehälter (27) an die Pumpe (43), wenn die Brennstoff-Füllhöhen unter der vorgegebenen Brennstoff-Füllhöhe (41) liegen.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Reservebehälter (27) ein Siebfilter (55) angeordnet ist, das durch das Reserveventil (54) strömenden flüssigen Brennstoff auffängt und filtert.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reservebehälter (27) eine Auslaßöffnung (58) hat, daß sich die Brennstoffpumpe (43) in dem Reservebehälter (27) befindet und einen Ansaugkanal(46) besitzt, daß die Schwimmerventileinrichtung (40,42) in dem Reservebehälter (27) und unter dem Ansaugkanal (46) der Pumpe montiert ist, und daß das Reserveventil (54) abhängig von Änderungen des Ansaugdrucks der Pumpe Brennstoff aus dem Reservebehälter (27) über die Auslaßöffnung (58) zum Ansaugkanal (46) der Pumpe liefert, wenn der Flüssigkeitspegel des Tanks unter die vorgegebene Brennstoff-Füllhöhe (41) abfällt.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (58) einen Ventilsitz (48) bildet, und daß das Reserveventil (54) unter dem Ventilsitz (48) derart angeordnet ist, daß der flüssige Brennstoff in dem Reservebehälter (27) eine das Reserveventil (54) in eine geöffnete Stellung bewegende Kraft ausübt.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Reserveventil (54) ein Elastomer ist und einen relativ steifen zentralen Bereich und einen biegsamen Randbereich hat, wobei das Ventil (54) so ausgebildet ist, daß sich der Randbereich nach unten von dem Ventilsitz (48) wegbiegt, wenn der Flüssigkeitspegel in dem Tank (12) unter die vorgegebene Brennstoff-Füllhöhe (41) abfällt.
6. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugkanal (46) der Pumpe ein im wesentlichen an der zentralen Achse des Reservebehälters (27) angeordnetes vertikales Rohr ist, daß der Ansaugkanal der Pumpe, die Schwimmerventileinrichtung (40,42) und das Reserveventil (54) mit einer gemeinsamen zentralen Brennstoffkammer (37) kommunizieren, und daß die Schwimmerventileinrichtung (40,42) eine an der Achse des vertikalen Rohres zentrierte Ventil-Schwimmeranordnung hat.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventil-Schwimmeranordnung einen ringförmigen Schwimmer (42) und ein zugehöriges, in dem durch den ringförmigen Schwimmer (42) umschriebenen Raum befindliches Ventil (40) hat, welches die zentrale Brennstoffkammer (37) schließt, um einen Druckabfall an dem Reserveventil (54) zu bewirken und dadurch Brennstoff aus dem Reservebehälter (27) zum Ansaugkanal (46) der Pumpe zu fördern.
DE90907679T 1989-05-05 1990-04-26 Reserve-brennstoffsystem. Expired - Fee Related DE69003677T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/348,232 US4974570A (en) 1989-05-05 1989-05-05 Fuel supply module
PCT/US1990/002314 WO1990013739A1 (en) 1989-05-05 1990-04-26 Fuel supply module

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69003677D1 DE69003677D1 (de) 1993-11-04
DE69003677T2 true DE69003677T2 (de) 1994-05-05

Family

ID=23367143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90907679T Expired - Fee Related DE69003677T2 (de) 1989-05-05 1990-04-26 Reserve-brennstoffsystem.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4974570A (de)
EP (1) EP0471008B1 (de)
JP (1) JP2614364B2 (de)
KR (1) KR960003691B1 (de)
AU (1) AU640659B2 (de)
BR (1) BR9007348A (de)
CA (1) CA2054733C (de)
DE (1) DE69003677T2 (de)
ES (1) ES2044590T3 (de)
WO (1) WO1990013739A1 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027947C2 (de) * 1990-09-04 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
US5050567A (en) * 1991-02-01 1991-09-24 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel supply system
US5070849A (en) * 1991-02-15 1991-12-10 General Motors Corporation Modular fuel delivery system
US5111844A (en) * 1991-10-28 1992-05-12 General Motors Corporation Automotive fuel system
US5170764A (en) * 1991-12-23 1992-12-15 Walbro Corporation Fuel pump pick-up system
US5201298A (en) * 1991-12-27 1993-04-13 Paccar Inc. Combination sending unit and fuel draw automatic shutoff valve
US5146901A (en) * 1992-02-03 1992-09-15 General Motors Corporation Vapor suppressing fuel handling system
US5263459A (en) * 1992-11-27 1993-11-23 Walbro Corporation Fuel delivery with self-priming fuel pump
US5218942A (en) * 1992-11-30 1993-06-15 General Motors Corporation Modular fuel sender for motor vehicle
US5341679A (en) * 1993-05-14 1994-08-30 G.T. Products, Inc. Resistor card fuel level sender with float arm actuator
US5330068A (en) * 1993-07-06 1994-07-19 Ford Motor Company Fuel tank closure assembly
IT230631Y1 (it) * 1993-07-30 1999-06-09 Siceb Spa Gruppo sonda di livello-pompa di alimentazione carburante in particolare per un serbatoio di autoveicoli
US5329899A (en) * 1993-10-12 1994-07-19 General Motors Corporation Fuel system pressure fuse
US5363827A (en) * 1993-10-14 1994-11-15 Carter Automotive Company, Inc. Fuel pump assembly
US5415146A (en) * 1993-12-14 1995-05-16 Walbro Corporation Supplemental in-tank filter
FR2719629B1 (fr) * 1994-05-05 1996-07-26 Marwal Systems Dispositif d'aspiration/jaugeage de carburant pour véhicule automobile.
US5431143A (en) * 1994-06-27 1995-07-11 Ford Motor Company Return fuel accumulating module
US5456235A (en) * 1994-12-06 1995-10-10 Carter Automotive Company, Inc. Fuel system
US5642719A (en) * 1995-09-11 1997-07-01 Ford Motor Company Automotive fuel delivery module with fuel level actuated reservoir
US5560342A (en) * 1995-12-01 1996-10-01 Walbro Corporation In-tank fuel pump and reservoir
DE19610154A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Vdo Schindling Tankanzeige und Verfahren zur Ermittlung des Restvolumens in einem Tank
US5680847A (en) * 1996-11-07 1997-10-28 General Motors Corporation Fuel sender for motor vehicle
US5724947A (en) * 1997-03-13 1998-03-10 Om Corporation Fuel pump unit
US6170472B1 (en) * 1997-06-04 2001-01-09 Ford Global Technologies, Inc. Fuel delivery module for an automotive fuel system
WO1999009312A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-25 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
US6293770B1 (en) * 1997-08-22 2001-09-25 Calsonic Kansei Corporation Automotive fuel pump and filter housing
JP3659453B2 (ja) * 1997-09-23 2005-06-15 本田技研工業株式会社 自動2輪車用燃料供給装置
JP3846604B2 (ja) * 1997-09-30 2006-11-15 株式会社デンソー 燃料供給装置
US5881698A (en) * 1997-12-01 1999-03-16 Walbro Corporation Fuel pump with regulated output
US5960775A (en) * 1997-12-08 1999-10-05 Walbro Corporation Filtered fuel pump module
US6109243A (en) * 1998-05-05 2000-08-29 Indmar Products Co., Inc. Marine fuel tank pump
EP1158160B1 (de) * 1999-11-04 2007-08-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Installation einer brennstoffzufuhr
US6260543B1 (en) 2000-05-19 2001-07-17 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel delivery module with integrated filter
US6240904B1 (en) * 2000-06-13 2001-06-05 Uis, Inc. Stand alone multi stage fuel pump
JP2002031003A (ja) * 2000-07-18 2002-01-31 Mitsubishi Electric Corp 燃料供給装置
US6588449B1 (en) 2000-08-31 2003-07-08 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Diesel fuel shut-off device
DE10208824A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-11 Siemens Ag Kraftstoff-Fördereinheit
US6783336B2 (en) 2002-06-28 2004-08-31 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel sender assembly
US6675778B1 (en) 2002-08-27 2004-01-13 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel sender assembly
JP4243845B2 (ja) * 2002-11-28 2009-03-25 株式会社デンソー 燃料供給装置
DE10356965A1 (de) * 2003-12-05 2005-07-28 Siemens Ag Fördereinheit zu Förderung von Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter
US7263980B2 (en) * 2005-06-22 2007-09-04 Siemens Vdo Automotive Corporation Pump vapor deflector for fuel pump module assembly
US7156080B1 (en) * 2005-09-27 2007-01-02 Airtex Corporation Flow control valve for fuel module assembly
US7690362B2 (en) * 2005-10-14 2010-04-06 Continental Automotive Systems Us, Inc. Flange mounted valve manifold
JP4488362B2 (ja) * 2005-11-01 2010-06-23 本田技研工業株式会社 燃料ポンプ取付構造体
US7117855B1 (en) * 2006-03-14 2006-10-10 Delphi Technologies, Inc. Diesel reservoir ice bypass valve
US7284540B2 (en) * 2006-03-16 2007-10-23 Denso International America, Inc. Fuel pump module anti-siphon valve
DE102006032101A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-24 Siemens Ag Fördereinheit zum Fördern von Kraftstoff
DE102006032099A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-24 Siemens Ag Fördereinheit zum Fördern von Kraftstoff
US7874817B2 (en) * 2007-06-01 2011-01-25 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Fuel pump assembly with a vapor purge passage arrangement for a fuel pump module
JP5112835B2 (ja) * 2007-12-04 2013-01-09 株式会社ニフコ 燃料供給装置
US8419021B2 (en) 2008-10-31 2013-04-16 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Ring seal with insert
US9157399B2 (en) 2011-05-05 2015-10-13 Hamilton Sundstrand Corporation Fuel filter adapter
US8372278B1 (en) * 2012-03-21 2013-02-12 GM Global Technology Operations LLC Liquid fuel strainer assembly
CL2013003357A1 (es) * 2013-11-22 2014-05-30 Javier Hidalgo Balboa Erving Sistema de estanque reemplazable de combustibles liquidos para camiones, que comprende una estructura que alberga un estanque reemplazable que contiene el combustible, ademas en la parte inferior de dicha estructura se define un estanque de reserva destinado a recibir combustible que proviene de dicho estanque reemplazable.
JP6301236B2 (ja) * 2014-11-07 2018-03-28 愛三工業株式会社 燃料フィルタ装置
DE102015221377A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-04 Ti Automotive Technology Center Gmbh Kunststoffbehälter mit topfartigem Einbaukörper
JP6380364B2 (ja) * 2015-12-17 2018-08-29 株式会社デンソー 燃料ポンプ及び燃料ポンプモジュール
SE539790C2 (en) * 2016-04-04 2017-11-28 Scania Cv Ab A fuel tank
US12012915B2 (en) * 2021-02-09 2024-06-18 Honda Motor Co., Ltd. Pump cover attachment system
EP4052946B1 (de) * 2021-03-05 2024-05-01 Magna Energy Storage Systems GesmbH Kunststofftank

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3443519A (en) * 1967-12-11 1969-05-13 Acf Ind Inc Fuel pump with collector chamber
DE2607560A1 (de) * 1976-02-25 1977-09-01 Rau Swf Autozubehoer Kraftstoffoerderanlage
DE2844053A1 (de) * 1978-10-10 1980-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Brennstoffoerderanlage fuer kraftfahrzeuge
US4546750A (en) * 1984-07-12 1985-10-15 General Motors Corporation Secondary reservoir for a fuel tank
DE3510890A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-09 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Kraftstoffoerdersystem
US4651701A (en) * 1986-02-13 1987-03-24 Steart-Warner Corp. Submersible fuel pump and sender assembly
US4694857A (en) * 1986-03-31 1987-09-22 Stant Inc. Fuel sender unit
US4672937A (en) * 1986-05-19 1987-06-16 General Motors Corporation Fuel pump system
US4860714A (en) * 1986-08-20 1989-08-29 Whitehead Engineered Products, Inc. In-tank fuel pump assembly for fuel-injected engines
US4878518A (en) * 1986-11-07 1989-11-07 Walbro Corporation In-tank fuel reservoir with fuel vapor separation
US4831990A (en) * 1986-11-07 1989-05-23 Walbro Corporation In-tank fuel reservoir with reservoir fuel level control
US4807582A (en) * 1986-11-07 1989-02-28 Walbro Corporation Reserve fuel shut-off valve
US4747388A (en) * 1986-11-07 1988-05-31 Walbro Corporation In-tank fuel reservoir and filter diaphragm
DE3704191A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE8712472U1 (de) * 1987-09-15 1989-01-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
US4780063A (en) * 1987-10-09 1988-10-25 Walbro Corporation Vehicle fuel pump having a noise-reduction jacket

Also Published As

Publication number Publication date
EP0471008A1 (de) 1992-02-19
AU5657190A (en) 1990-11-29
KR960003691B1 (ko) 1996-03-21
WO1990013739A1 (en) 1990-11-15
US4974570A (en) 1990-12-04
ES2044590T3 (es) 1994-01-01
CA2054733A1 (en) 1990-11-06
EP0471008B1 (de) 1993-09-29
DE69003677D1 (de) 1993-11-04
BR9007348A (pt) 1992-04-28
JP2614364B2 (ja) 1997-05-28
CA2054733C (en) 1997-04-22
KR920701653A (ko) 1992-08-12
JPH04507123A (ja) 1992-12-10
AU640659B2 (en) 1993-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003677T2 (de) Reserve-brennstoffsystem.
DE3887263T2 (de) Brennstoffzufuhrvorrichtung für Fahrzeuge.
DE69919956T2 (de) Zweistufiges Tankentlüftungsventil für ein Dampfverwertungssystem und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69401316T2 (de) Einheit zum Einbau in den Brennstoffbehälter eines Automobils
DE69811243T2 (de) Fluidfilteranordnung mit einem ventil und einem fluidstandanzeiger und entsprechendes betriebsverfahren
DE69611016T2 (de) Treibstoffversorgungssystem
DE10255659A1 (de) Ausflussbegrenzungsvorrichtung eines Kraftstofftanks
DE102010053387B4 (de) Filtervorrichtung
DE112017000895B4 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung mit Siebbauteil
JP2834715B2 (ja) 燃料蒸気回収のための制御弁及び装置
DE3815023A1 (de) Verschluss mit einem ueberdruckventil
DE69106693T2 (de) Windschutzscheiben-waschpumpe mit füllstandssensorvorrichtung.
DE19727227A1 (de) Kraftstoff-Zuführeinrichtung
DE69812876T2 (de) Brennstoffzufuhrvorrichtung
DE4443621A1 (de) Kraftstoffmodul
DE19853615A1 (de) Vorrichtung zum Steuern von Kraftstoffdämpfen in einem Kraftstofftank
DE69301440T2 (de) Kraftstoffansaugvorrichtung und -sammelbehälter für Motor mit innerer Verbrennung
DE3943200C2 (de) Einbau-Brennstoffpumpe mit Pegelkontrolle
DE1776205A1 (de) Brennstoffanlage fuer Brennkraftmaschinen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19850662A1 (de) Dampf-Steuerventileinrichtung für einen Fahrzeug-Kraftstofftank
DE19632384A1 (de) Im Tank angeordnete Kraftstoffpumpe mit Speicher
DE19619992A1 (de) Kraftstoff-Fördermodul mit integriertem Kraftstoff-Feinfilter
DE19836104A1 (de) Füllrohr für einen Kraftstofftank
DE69503854T2 (de) Pumpeneinheit enthaltend einen Druckregler, für Fahrzeugkraftstoffbehälter und Behälter damit ausgerüstet
DE112019000999T5 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee