[go: up one dir, main page]

DE69919956T2 - Zweistufiges Tankentlüftungsventil für ein Dampfverwertungssystem und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Zweistufiges Tankentlüftungsventil für ein Dampfverwertungssystem und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69919956T2
DE69919956T2 DE69919956T DE69919956T DE69919956T2 DE 69919956 T2 DE69919956 T2 DE 69919956T2 DE 69919956 T DE69919956 T DE 69919956T DE 69919956 T DE69919956 T DE 69919956T DE 69919956 T2 DE69919956 T2 DE 69919956T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
tank
annular
channel
float
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69919956T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69919956D1 (de
Inventor
Robert P. Dexter Benjey
Rudolf Ann Arbor Bergsma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69919956D1 publication Critical patent/DE69919956D1/de
Publication of DE69919956T2 publication Critical patent/DE69919956T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03504Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • F16K24/042Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0402Cleaning, repairing, or assembling
    • Y10T137/0491Valve or valve element assembling, disassembling, or replacing
    • Y10T137/053Float valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0753Control by change of position or inertia of system
    • Y10T137/0874Vent opening or closing on tipping container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3084Discriminating outlet for gas
    • Y10T137/309Fluid sensing valve
    • Y10T137/3099Float responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7423Rectilinearly traveling float
    • Y10T137/7426Float co-axial with valve or port
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86928Sequentially progressive opening or closing of plural valves
    • Y10T137/86936Pressure equalizing or auxiliary shunt flow
    • Y10T137/86944One valve seats against other valve [e.g., concentric valves]
    • Y10T137/86976First valve moves second valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49412Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49412Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making
    • Y10T29/49416Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making with material shaping or cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description

  • HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Ventile, die zur Steuerung der Entlüftung von Kraftstoffdämpfen aus einem Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs während des Wiederauftanken oder Befüllens des Tanks verwendet werden und die manchmal auch als fahrzeuginterne Auftank-Dampfregenerierungsventile (oder ORVR-Ventile onboard refueling vapor recovery valves) bezeichnet werden. Derartige Ventile steuern die Entlüftung von Kraftstoffdampf während des Befüllens eines Tanks, gewöhnlich über einen gesonderten Einfüllstutzen in dem Kraftstofftank, wobei das Ventil derart angeschlossen ist, um die Dampfströmung von dem Entlüftungsgang des Tanks zu einer der Regenerierung dienenden Auffangvorrichtung, beispielsweise einem mit Aktivkohle gefüllten Speicherbehälter, zu steuern, die während eines Motorbetriebs über eine Verbindung zu dem Motoreinlasskrümmer gespült werden kann.
  • Derartige Kraftstoffdampfregenerierungssysteme sind in Personenkraftfahrzeugen und leichten Lastkraftfahrzeugen weit verbreitet, die stark verdampfungsfähigen Kraftstoff aus Kohlenwasserstoffverbindung, beispielsweise Ottokraftstoff, verwenden, um einen Austritt von Kraftstoffdampf in die Atmosphäre beim Wiederauftanken und in Zeiträumen mit abgeschaltetem Motor zu verhindern.
  • Zu diesem Zweck verwenden bekannte ORVR-Ventile ein Schwimmer betätigtes Sitzventil, das einen Entlüftungsdurchgang einer ersten Stufe oder mit größerem Durchmesser beim Auftanken verschließt, wenn der Kraftstoff in dem Tank ein erstes Niveau erreicht, bei dem der Anteil des flüssigen Kraftstoffs größer ist als der Anteil des Dampfes. Ein zweites Schwimmer betätigtes Ventil wird dazu verwendet, einen zweiten kleineren Entlüftungsdurchgang zu verschließen, der eine durch diesen hindurchführende Entlüftung ermöglicht, während der Kraftstoffpegel fortwährend anschließend steigt, und der geschlossen wird, wenn der Kraftstoffpegel das obere Ende des Tanks erreicht. Beispiele von ORVR-Ventilen dieser Art sind in der US-Patentschrift 5 590 697 veranschaulicht und beschrieben, die ein zweistufiges ORVR-Ventil offenbart, bei dem der zweite kleinere Durchgang durch den Ventilsitz hindurch ausgebildet ist und das zweite Ventil durch den gleichen Schwimmer wie für den Ventilsitz betrieben wird. Weitere Beispiele von ORVR-Ventilen dieser Art sind in der US-Patentschrift 5 678 590 beschrieben. Eine in dieser Patentschrift beschriebene Ausführungsform offenbart ein Sitzventil, das vollständig im Ganzen aus einem gummiartigen Material gebildet ist und einen zylindrischen rohrförmigen Abschnitt, der sich in vertikaler Richtung erstreckt und ein Luftdurchflussloch aufweist, sowie einen schirmförmigen Dichtungsabschnitt aufweist, der an einem oberen Ende des rohrförmigen Abschnitts radial nach außen ragt und in der Lage ist, einen Ausströmkanal in dem Ventilkörper zu verschließen. Das Sitzventil muss jedoch eine ausreichende Stabilität haben, um einen geeigneten Federsitz für eine Spiraldruckfeder zur Verfügung zu stellen und um zu verhindern, dass diese durch Kräfte, die auf das Sitzventil einwirken, wenn das Sitzventil in eine Schließstellung des Ventils bewegt wird, unzulässig verformt wird.
  • Bezugnehmend auf 3 und 4 ist eine Ventilanordnung nach dem Stand der Technik veranschaulicht, wie sie einen Ventilkörper 1 mit einem unteren Abschnitt 2 aufweist, der durch eine Öffnung 3 in der oberen Wand 4 des Kraftstofftanks hindurch ragend aufgenommen ist, wobei der Körper einen Entlüftungskanal 5 zur Regenerierung von Kraftstoffdampf aufweist, der zum Anschluss an einen Speicherbehälter 6 für den Kraftstoffdampf eingerichtet ist, der gewöhnlich mit dem Motoreinlasskrümmer 7 strömungsmäßig verbunden ist.
  • Gewöhnlich ist der Körper in der oberen Wand des Tanks mittels eines elastischen Dichtungsrings 8 abgedichtet, während der untere Abschnitt 2 einen Durchgang 9 aufweist, der eine Strömungsverbindung von dem Kanal 5 nach unten bis zu einer darin ausgebildeten Ventilsitzschulter 10 schafft, die das obere Ende einer Hohlkammer 11 bildet, in der ein Schwimmer 12 angeordnet ist. Der Schwimmer ist gewöhnlich durch eine Eichfeder 13 in der Auftriebsrichtung vorgespannt.
  • An dem Schwimmer 12 ist eine Sitzventilbaugruppe vorgesehen, die allgemein mit 14 bezeichnet ist und einen einen verminderten Durchmesser aufweisenden Entlüftungsdurchgang 15 einer zweiten Stufe aufweist, der durch diese hindurch ausgebildet ist, und die eine elastische Dichtung 16 aus Elastomer aufweist, die über dieser auf der Oberseite eines in Gestalt einer umgedrehten Tasse ausgebildeten oder hutförmigen Elementes 17 aufgenommen ist, um eine Abdichtung an der Dichtungsfläche 10 zu schaffen und dadurch den Entlüftungsdurchgang 9 der ersten Stufe zu verschließen. Das Element 17 ist durch ein an dem Schwimmer 12 gesichertes Käfigelement 12A in einer teleskopartig höhenverstellbaren Anordnung an dem Schwimmer 12 gehalten. Ein zweites Ventilelement 18 ist auf der oberen Fläche des Schwimmers 12 angeordnet und wird auf Grund der teleskopartigen Hubbewegung des tassenförmigen Elementes 17 innerhalb des Käfigs 12A durch eine fortgesetzte Bewegung des Schwimmers nach oben bewegt, nachdem die Dichtung 16 den Durchgang 9 verschlossen hat.
  • Die Tasse 17 weist eine zweite ringförmige elastische Dichtungslippe 19 aus Elastomer auf, die auf der Innenfläche des oberen geschlossenen Endes von dieser vorgesehen ist, um die Oberfläche des Ventils 18 abzudichten.
  • Im Betrieb wird der Tank 4 über einen (nicht veranschaulichten) Einfüllstutzen mit Kraftstoff befällt, während der Kraftstoffdampf durch den steigenden Pegel des flüssigen Kraftstoffs in dem Tank über den Kanal 5 nach außen zu dem Behälter 6 verdrängt wird. Sobald der flüssige Kraftstoff ein vorbestimmtes Niveau erreicht, das gewöhnlich einer Höhe mit einer Mehrheit der Aufnahmekapazität des Tanks entspricht, veranlasst der Schwimmer 12, dass das Sitzventil 14 nach oben bewegt wird, um die Dichtung 16 an dem Sitz 10 zu schließen, um den großen Strömungsbereich zu dem Durchgang 9 zu verschließen. Wenn anschließend weiter flüssiger Kraftstoff in den Tank hinzugefügt wird, wird Dampf über die Querkanäle 20 in dem Element 14 sowie über den Entlüftungsdurchgang 15 mit reduziertem Durchmesser abgeführt, bis die Aufnahmekapazität des Tanks erreicht ist, bei der der Schwimmer 12 das Ventilelement 18 veranlasst, gegen die Dichtungslippe 19 aufzusitzen und den Entlüftungsdurchgang 15 zu verschließen. Somit wird eine zweistufige Entlüftung des Kraftstoffdampfs zu dem Behälter beim Auftanken bewirkt.
  • Bei der Sitzventileinrichtung ist die obere elastische Dichtung 16 an der Tasse 17 durch ein gesondertes Deckelelement 21 gesichert, das über dem oberen Ende der Tasse 17 aufgenommen und durch Einschnappen an dieser gesichert ist, so dass eine vierteilige Anordnung aus den elastischen Dichtungen 16, 19, der Tasse 17 und dem Deckel 21 gebildet ist.
  • Bei derartigen Anordnungen sind die verfügbaren Ventilschließkräfte auf Grund der niedrigen Dichte oder des niedrigen spezifischen Gewichts des Kraftstoffs und der geringen Verschiebung des Schwimmers stark herabgesetzt. Deshalb sind bei den vorerwähnten bekannten Ventilkonstruktionen nachgiebig elastische Dichtungen erforderlich, um das Sitzventil der ersten Stufe über dem größeren Entlüftungsdurchgang und das zweite Ventilelement über dem kleineren Entlüftungsdurchgang abzudichten. Dieses Erfordernis hat zur erhöhten Komplexität bei der Ventilkonstruktion geführt, weil gesonderte nachgiebig elastische Dichtungen benötigt werden; und es werden zusätzliche Teile für den Zusammenbau benötigt, um derartige Dichtungen während der Herstellung an dem Ventil zu halten. Dies hat zusätzliche Teile und verhältnismäßig hohe Herstellungskosten sowie Probleme beim Zusammenbau während der Herstellung zur Folge. Deshalb ist es seit langer Zeit erwünscht, einen Weg oder Mittel bereitzustellen, um ein zweistufiges ORVR-Ventil zu schaffen, das mit den Auftriebskräften des Schwimmers die Entlüftungskanäle zuverlässig dicht verschließen kann und das robust ist und verhältnismäßig niedrige Herstellungskosten für Automobilanwendungen mit hohen Ausbringraten nach sich zieht.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die vorliegende Erfindung, wie sie in dem unabhängigen Anspruch 1 definiert ist, ist ein zweistufiges Schwimmer betätigtes ORVR-Ventil geschaffen, das ein Schwimmer betätigtes Sitzventil einer ersten Stufe verwendet, um einen ersten oder verhältnismäßig großen Entlüftungsströmungsbereich einer ersten Stufe zu verschließen, wenn der Kraftstoffpegel in dem Tank ein vorbestimmtes Niveau erreicht, bei dem der größere Teil des Tanks mit flüssigem Kraftstoff gefüllt ist. Beim fortgesetzten Auftanken wird Kraftstoffdampf durch einen einen verminderten Strömungsbereich aufweisenden Entlüftungsdurchgang einer zweiten Stufe gespült, der durch das Ventilsitzelement der ersten Stufe hindurch ausgebildet ist. Ein Ventilelement der zweiten Stufe ist ebenfalls durch den Schwimmer betätigt, um den kleineren Entlüftungsdurchgang der zweiten Stufe zu verschließen, wenn der Kraftstoffpegel das obere Ende des Kraftstofftanks bei der vollständig gefüllten Position erreicht. Der die kleinere Entlüftungsfläche aufweisende Durchgang der zweiten Stufe ist somit beim Wiederauftanken von der Verschließung des die große Entlüftungsfläche aufweisenden Durchgangs der ersten Stufe ab bis zu dem Zeitpunkt wirksam, in dem der Tank vollständig gefüllt ist. Ein Käfig hält den Ventilsitz der ersten Stufe an dem Schwimmer und dient im Betrieb dazu, eine Relativbewegung zwischen dem Ventilelement der zweiten Stufe und dem Ventilsitz der ersten Stufe zuzulassen, nachdem das Ventil der ersten Stufe geschlossen worden ist.
  • Das Sitzventil weist eine ringförmige, nachgiebig elastische Dichtung auf, die vollständig als ein einstöckiges Element ausgebildet ist, das eine ringförmige Dich tungsfläche, die auf einer Seite des Sitzventils angeordnet ist, um den größeren Entlüftungsdurchgang der ersten Stufe abzudichten, sowie eine ringförmige Dichtungsfläche mit kleinerem Durchmesser aufweist, die an diesem ausgebildet und auf der anderen, gegenüberliegenden Seite des Sitzventils angeordnet ist, um eine Abdichtung der zweiten Stufe über dem kleineren Entlüftungsdurchgang, der durch die Mitte des Sitzventils führt, zu bewerkstelligen. Vorzugsweise ist die ringförmige Dichtung als ein einstückiges Element derart angeformt, dass sein Werkstoff durch eine Gruppe von Löchern ragt und diese füllt, die durch das Sitzventil hindurchführen und um die mittigen Entlüftungskanal herum angeordnet sind. Das ringförmige Dichtungselement kann durch Formpressen, Spritzpressen oder Spritzgießen eines elastomeren Werkstoffs, wie beispielsweise Fluorsiliconelastomer, angeformt sein. Die Ventileinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sorgt somit für eine flexible, nachgiebig elastische Abdichtung des größeren und des kleineren Entlüftungsdurchgangs der ersten Stufe und der zweiten Stufe eines ORVR-Ventils durch ein gemeinsames Element, das in entgegengesetzte Richtungen weisende ringförmige Dichtungsflächen aufweist, und ergibt einen Aufbau mit einer minimalen Anzahl von Teilen, der einfach herzustellen, zuverlässig und bei der Herstellung verhältnismäßig kostengünstig ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine abgeschnittene Querschnittsdarstellung der Ventileinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine vergrößerte axonometrische Ansicht des Sitzventils bei dem Ventil nach 1;
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch ein vollständiges zweistufiges Kraftstoffdampfentlüftungsventil nach dem Stand der Technik und
  • 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Sitzventileinrichtung des herkömmlichen Ventils nach 3.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bezug nehmend auf 1 und 2 ist die Ventileinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung allgemein mit 30 bezeichnet und enthält einen mit 32 angezeigten Ventilkörper, wobei Abschnitte desselben durch die Kraftstofftankwand hindurch ragen, die hier weggelassen ist, um eine vergrößerte Darstellung zu ermöglichen, wobei der Körper 32 einen Dampfentlüftungsauslasskanal 34 aufweist, der darin in einer ähnlichen Weise ausgebildet ist wie der Kanal 5 des Standes der Technik nach 3.
  • Der Ventilkörper 32 enthält einen oberen Abschnitt 31, der von der oberen Fläche des Kraftstofftanks nach außen ragt, wobei der Entlüftungskanal 34 darin ausgebildet ist, und der dazu vorgesehen ist, mit dem Behälter 6 strömungsmäßig verbunden zu werden. Ein unterer Abschnitt 33 des Körpers 32 erstreckt sich durch eine nicht veranschaulichte Öffnung in der oberen Wand des Kraftstofftanks hindurch nach unten, und zwar in der gleichen Weise wie der Abschnitt 2 in der in 3 veranschaulichten herkömmlichen Ausführungsform.
  • Der Körper 32 weist einen sich nach unten erstreckenden und in diesen einmündenden Durchgang 36 auf, der den Entlüftungskanal 34 mit einem für den Schwimmer vorgesehenen Hohlraum 38 strömungsmäßig verbindet, der in dem unteren Körperabschnitt 33 ausgebildet ist und in dem eine allgemein mit 40 bezeichnete Schwimmereinrichtung geführt bewegbar aufgenommen ist. Die Schwimmereinrichtung 40 enthält ein Sitzventil oder ein Sitzventilglied mit einem im Wesentlichen tassenförmigen, umgedrehten oder hutförmigen Element 42, das an einem Schwimmer 44 durch ein Käfigelement 46 gehalten ist, der an dem oberen Ende des Sitzventils 44 mittels Einschnappvorsprünge 48 befestigt ist, die in Nuten 50 eingreifen, die an dem Schwimmer vorgesehen sind. Das tassenförmige Element 42 ist in dem Käfig mittels nach innen ragender Vorsprünge 52 gehalten. Die Vorsprünge 52 können in alternativer Weise einen ununterbrochenen ringförmigen Flansch enthalten. Das Element 42 ist in Bezug auf den Käfig 46 in einer Richtung nach unten teleskopartig oder relativ bewegbar, wenn auf dieses eine ausreichende Kraft ausgeübt wird, um die Vorspannkraft einer Feder 58 zu überwinden, die den äußeren ringförmigen Flansch 56 der Tasse gegen die untere Seite der Vorsprünge 52 in Anlage drückt.
  • Das in Form einer umgedrehten Tasse ausgebildete oder hutförmige Element 42 weist einen vorzugsweise mittig angeordneten Entlüftungsdurchgang 60 auf, der durch diesen hindurch nach unten führt, wobei der Durchgang einen Durchmesser aufweist, der wesentlich kleiner ist als der Durchmesser des Entlüftungskanals 34 in dem Durchgang 36. Das hutförmige Element 42 weist auch einen Führungsabschnitt 62 auf, der sich ausgehend von seinem oberen Ende nach oben und in den Durchgang 36 hinein erstreckt. In der Basis des Führungsabschnitts 62 ist eine Ringnut 64 ausgebildet.
  • Der hohle Innenraum 38 des unteren Körperabschnitts 33 weist ein geschlossenes Ende 66 auf, das den Entlüftungsdurchgang 36 schneidet, um einen ringförmigen Ventilsitz für das Ventil der ersten Stufe zu bilden, wie dies nachfolgend beschrieben ist.
  • Das tassenförmige Element 42 weist mehrere Öffnungen 68 auf, die an seinem geschlossenen Ende ausgebildet und um den Führungsabschnitt 62 herum im Abstand zueinander angeordnet sind. Ein ringförmiges Dichtungselement 70 ist vollständig als ein einstückiges Element ausgebildet, dessen Werkstoff durch die Öffnungen 68 ragt und diese füllt. Das Dichtungselement 70 bildet um die Basis des Führungsabschnitts 62 herum eine ringförmige nachgiebig elastische Dichtungslippe 72, die bei einer Aufwärtsbewegung des Schwimmers 44 mit der ringförmigen Fläche 66 in Kontakt tritt, eine Abdichtung um diese herum schafft und einen Verschluss des Ventils der ersten Stufe bewirkt. Eine zweite ringförmige nachgiebig elastische Dichtungslippe 74 mit vermindertem Durchmesser ist an dem Dichtungselement 70 ausgebildet und auf der Unterseite der umgedrehten Tasse 42 angeordnet. Bei der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung kann das Dichtungselement 70, einschließlich der oberen und der unteren ringförmigen Dichtungslippe 72, 74, an der Tasse 42 mittels eines beliebigen Verfahrens des Formpressens, Spritzpressens oder Spritzgießens angeformt sein. Bei der momentan bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Dichtungselement 70 aus einem Fluorsiliconelastomer gebildet und weist vorzugsweise eine Härte von ungefähr 50-60 auf der Shore-Härteskala „A" auf. Es können jedoch auch andere Werkstoffe und andere Durchmesser für das Element 70 verwendet werden. Die aus der ringförmigen Dichtung 70 und der Tasse 42 gebildete Baugruppe dient somit dazu, die aus vier Teilen bestehende Baugruppe 14 bei der herkömmlichen Ausführungsform, wie sie in 4 veranschaulicht ist, zu ersetzen.
  • An dem oberen Ende des Schwimmers 44 ist ein Ventilelement 76 der zweiten Stufe angeordnet; und das Ventilelement 76 schließt bei einer weiteren Bewegung des Schwimmers in einer Richtung nach oben, wenn nach dem Verschluss des Ventils der ersten Stufe der Tank mit zusätzlichem flüssigem Kraftstoff befällt wird, gegen die ringförmige Dichtungslippe 74. Durch den Auftrieb des Schwimmers 44 wird somit die Feder 58 zusammengedrückt, wobei die übermäßige Hubbewegung des Ventilelementes 76 in Bezug auf das Element 42 durch eine Kompression der Feder 58 und eine teleskopartige Relativbewegung des Flansches 56 der Tasse 42 in dem Käfig 46 aufgefangen wird. Wenn beim Auftanken der Flüssigkeitspegel in dem Tank ein erstes vorbestimmtes Niveau erreicht, verschließt somit die Ventildichtung 72 der ersten Stufe den größeren Strömungsbereich, zu dem die untere Endöffnung des Durchgangs 36 gehört, während beim fortgesetzten Auftanken anschließend eine Dampfentlüftung der zweiten Stufe durch den einen verminderten Durchmesser aufweisenden Durchgang 60 der zweiten Stufe bis zu dem Zeitpunkt bewerkstelligt wird, in dem der Schwimmer das Ventilelement 76 gegen die Dichtungslippe 74 schließt, wodurch der Durchgang 60 der zweiten Stufe geschlossen wird. Während der Entlüftung der zweiten Stufe wird der Durchgang 60 durch mehrere Querkanäle 78 versorgt.
  • Die vorliegende Erfindung schafft somit eine Schwimmerventileinrichtung für ein zweistufiges ORVR-Ventil, bei dem das Sitzventil ein vollständig angeformtes ringförmiges Dichtungselement aus Elastomer mit einer ringförmigen Dichtungsfläche der ersten Stufe auf einer Seite von diesem sowie einer vollständig ausgebildeten, nachgiebig elastischen zweiten ringförmigen Dichtungsfläche mit reduziertem Durchmesser auf der gegenüberliegenden Seite von diesem für das Schließen des Ventils der zweiten Stufe durch Bewegung des Schwimmers enthält. Die Ventileinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist somit den Vorteil auf, dass sie auf Grund der geringeren Anzahl an Bestandteilen bei der Herstellung kostengünstiger und bei der Massenproduktion mit hohen Ausbringmengen einfacher zusammenzubauen ist.
  • Obwohl die Erfindung vorstehend in Bezug auf die veranschaulichten Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist es verständlich, dass die Erfindung unterschiedliche Modifikationen und Veränderungen erfahren kann und lediglich durch die folgenden Ansprüche beschränkt ist.

Claims (9)

  1. Zweistufige Schwimmer betätigte Dampfentlüftungsventileinrichtung für einen Kraftstofftank, zu der gehören: (a) ein Ventilkörper (32) mit einem Hohlabschnitt (31), der zur Montage durch eine Öffnung in dem Kraftstofftank eingerichtet ist, und einem Entlüftungskanal (36), der den Hohlraum mit einer Entlüftungsöffnung (34) zur Dampfregenerierung strömungsmäßig verbindet, um den Dampf aus dem Tank nach außen zu entlassen; (b) ein durch einen Schwimmer (44) betätigtes Ventilmittel in dem Hohlabschnitt, das ein Sitzventil mit einem durch dieses hindurchführenden Strömungskanal (60) mit kleinerer Strömungsfläche als der Entlüftungskanal (36) sowie ein Ventilelement (76) aufweist, das in Bezug auf das Sitzventil bewegbar ist, wobei das schwimmerbetätigte Ventilmittel im Betrieb dazu dient, das Sitzventil an dem Entlüftungskanal (36) zu schließen, wenn der Kraftstoff in dem Tank während des Auftankens ein erstes Niveau erreicht, und wobei das Ventilelement den Strömungskanal verschließt, wenn der Kraftstoffpegel in dem Tank ein zweites Niveau erreicht, das höher liegt als das erste Niveau; und (c) wobei das Sitzventil ein daran ausgebildetes, ringförmiges, nachgiebig elastisches Dichtungselement (70) enthält, das eine erste ringförmige Dichtungsfläche (72) auf einer Seite des Sitzven tils, um an dem Entlüftungskanal (36) einen dichten Verschluss zu schaffen, sowie eine zweite ringförmige Dichtungsfläche (74) auf einer der einen Seite entgegengesetzten Seite des Sitzventils aufweist, um den Strömungskanal (60) dicht zu verschließen, wobei das Dichtungselement (70) vollständig als ein einstückiges Element ausgebildet ist, das an der Verwendungsstelle an dem Sitzventil angeformt ist.
  2. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite ringförmige Dichtungsfläche (74) einen wesentlich kleineren Durchmesser aufweist als die erste ringförmige Dichtungsfläche (72).
  3. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Sitzventil mehrere hindurchführende Öffnungen (68) aufweist und Abschnitte des ringförmigen Dichtungselementes (70) durch diese Öffnungen hindurchragend ausgebildet sind.
  4. Ventileinrichtung nach Anspruch 2, wobei die Öffnungen in einer regelmäßigen Anordnung um den Strömungskanal (60) herum vorgesehen sind.
  5. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, wobei das ringförmige Dichtungselement (70) aus einem Fluorsiliconelastomer gebildet ist.
  6. Verfahren zur Herstellung einer zweistufigen schwimmerbetätigten Dampfentlüftungsventileinrichtung für einen Kraftstofftank, das die Schritte aufweist (a) Bereitstellung eines Ventilkörpers mit einem Ent lüftungskanal (36) sowie eines durch einen Schwimmer (44) betätigten Sitzventils und Ausbildung eines eine kleinere Strömungsfläche als der Entlüftungskanal aufweisenden Strömungskanals (60) durch das Sitzventil; (b) Anordnung des Sitzventils in einem hohlen Abschnitt des Ventilkörpers zur Bewegung und somit zur Verschließung des Entlüftungskanals (36), wenn der Kraftstoffpegel während des Befüllens des Tanks ein erstes vorbestimmtes Niveau erreicht; (c) Anordnung eines bewegbaren Ventilelementes (76) innerhalb des hohlen Abschnitts zur Bewegung durch den Schwimmer (44) und zur Verschließung des Strömungskanals (60), wenn der Kraftstoffpegel in dem Tank während des Befüllens des Tanks ein zweites vorbestimmtes Niveau erreicht, das höher liegt als das erste vorbestimmte Niveau; und (d) Formung einer ersten ringförmigen nachgiebig elastischen Dichtung (72) an der Verwendungsstelle auf einer Seite des Sitzventils zur Abdichtung des Ventilkanals (36) und Formung einer zweiten ringförmigen Dichtung (74) an einer Stelle auf der der einen Seite gegenüberliegenden Seite des Sitzventils zur Abdichtung des Strömungskanals (60), derart, dass das Material des Dichtungselements während der Formung durch das Sitzventil hindurch ragt und die erste und die zweite Dichtung (72, 74) an der Verwendungsstelle als ein stückiges Element (70) gemeinsam ausgebildet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Schritt der einstückigen Ausbildung ein Formgebungsverfahren beinhaltet, das aus der Gruppe ausgewählt ist, zu der Formpressen, Spritzpressen und Spritzgießen gehören.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei zu dem Schritt der einstückigen Ausbildung gehört, dass mehrere Öffnungen (68) durch das Sitzventil in einer Anordnung um den Strömungskanal (60) herum ausgebildet und die Öffnungen mit Dichtungsmaterial gefüllt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Schritt der einstückigen Ausbildung ein Formen der ersten und der zweiten ringförmigen Dichtung (72, 74) aus Fluorsiliconelastomer beinhaltet.
DE69919956T 1998-10-29 1999-10-22 Zweistufiges Tankentlüftungsventil für ein Dampfverwertungssystem und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE69919956T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/182,262 US6085771A (en) 1998-10-29 1998-10-29 Two-stage fuel tank vapor recovery vent valve and method of making same
US182262 1998-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69919956D1 DE69919956D1 (de) 2004-10-14
DE69919956T2 true DE69919956T2 (de) 2005-09-22

Family

ID=22667707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919956T Expired - Fee Related DE69919956T2 (de) 1998-10-29 1999-10-22 Zweistufiges Tankentlüftungsventil für ein Dampfverwertungssystem und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6085771A (de)
EP (1) EP0997674B1 (de)
JP (1) JP2000130271A (de)
KR (1) KR20000029311A (de)
AR (1) AR021499A1 (de)
AT (1) ATE275708T1 (de)
BR (1) BR9907560A (de)
CA (1) CA2287727C (de)
DE (1) DE69919956T2 (de)
TW (1) TW397901B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6311675B2 (en) * 1999-04-28 2001-11-06 Walbro Corporation Vent valve and fuel pump module
US6634341B2 (en) * 1999-04-28 2003-10-21 Walbro Corporation Vent and rollover valve and fuel pump module
US6840274B1 (en) 1999-06-01 2005-01-11 Stant Manufacturing Inc. Weldable mount for fuel systems component
US6488877B1 (en) 1999-06-01 2002-12-03 Stant Manufacturing Inc. Method for forming a weldable mount for fuel systems component
FR2802862B1 (fr) * 1999-12-23 2002-03-22 Plastic Omnium Cie Clapet pour reservoir de carburant de vehicule automobile
FR2802861B1 (fr) 1999-12-23 2002-03-15 Plastic Omnium Cie Clapet pour reservoir de carburant et reservoir ainsi equipe
CA2334149C (en) 2000-02-03 2005-05-10 Stant Manufacturing Inc. Weldable mount for fuel systems component
DE60121839T2 (de) 2000-02-11 2007-09-06 Stant Manufacturing Inc., Connersville Entlüftungsgerät
DE10017323C2 (de) * 2000-03-31 2002-09-19 Freudenberg Nok Gp Vorrichtung zur Steuerung des Kraftstoffdampfaustritts aus einem Kunststofftank
US6719000B1 (en) * 2001-02-05 2004-04-13 G. T. Development Corporation Two stage fuel tank vent valve
US6578597B2 (en) 2001-03-08 2003-06-17 Stant Manufacturing Inc. Fuel tank vent system with liquid fuel filter
US6662820B2 (en) 2001-12-06 2003-12-16 Stant Manufacturing Inc. Weldable mount for fuel system component
AT6323U1 (de) * 2002-06-27 2003-08-25 Tesma Motoren Getriebetechnik Multifunktionales ventil für den treibstofftank eines kraftfahrzeuges
US6848463B2 (en) * 2003-02-05 2005-02-01 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Vapor vent valve
US6918405B2 (en) * 2003-12-04 2005-07-19 Alfmeier Corporation Fill limit vent valve
US7318576B2 (en) 2004-05-27 2008-01-15 Alfmeier Prazision Ag Baugruppen Und Systemlosungen Bi-directional air valve for a tank system of a motor vehicle
JP2006009645A (ja) * 2004-06-24 2006-01-12 Toyoda Gosei Co Ltd 燃料遮断弁
JP4534841B2 (ja) * 2004-08-30 2010-09-01 豊田合成株式会社 燃料遮断弁
JP2006321468A (ja) * 2005-04-20 2006-11-30 Toyoda Gosei Co Ltd 燃料遮断弁
DE102005036932B8 (de) * 2005-08-05 2008-07-03 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Entlüftungsventil für den Kraftstoffbehälter von Kraftfahrzeugen
JP4742994B2 (ja) * 2005-09-28 2011-08-10 豊田合成株式会社 燃料遮断弁
FR2895417B1 (fr) * 2005-12-23 2011-10-14 Inst Francais Du Petrole Procede de desulfurisation comprenant une etape de transformation et une etape d'extraction des composes soufres
JP4613818B2 (ja) * 2005-12-28 2011-01-19 豊田合成株式会社 燃料遮断弁
US8186372B2 (en) * 2007-03-30 2012-05-29 Toyoda Gosei Co., Ltd. Fuel shut-off valve
JP4972454B2 (ja) * 2007-04-26 2012-07-11 株式会社ニフコ 燃料タンク用弁装置
JP4990020B2 (ja) * 2007-04-26 2012-08-01 株式会社ニフコ 燃料タンク用弁装置
JP4694533B2 (ja) * 2007-06-29 2011-06-08 豊田合成株式会社 燃料遮断弁
JP5265262B2 (ja) * 2008-05-21 2013-08-14 株式会社パイオラックス フロート弁装置
JP5517600B2 (ja) * 2009-12-25 2014-06-11 株式会社ニフコ 燃料タンク用弁装置
JP5805750B2 (ja) * 2011-03-16 2015-11-04 株式会社パイオラックス 過給油防止バルブ
EP2628676B1 (de) * 2012-02-17 2014-06-11 John Gjerde AS Entlüftungskopf
WO2014036417A2 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 Stant Usa Corp. Fuel tank vent apparatus
DE102013201237A1 (de) 2013-01-25 2014-07-31 Veritas Ag Entlüftungsventil
WO2017031548A1 (en) * 2015-08-27 2017-03-02 Weir Minerals Australia Ltd Improved valve assembly
GB2588906A (en) * 2019-11-13 2021-05-19 Edwards Ltd Gas purged valve
CN112197051B (zh) * 2020-11-25 2021-04-13 中国空气动力研究与发展中心超高速空气动力研究所 一种管道保护装置
CN116771968A (zh) * 2023-05-23 2023-09-19 合肥新沪屏蔽泵有限公司 排气阀和泵
CN117249126B (zh) * 2023-11-16 2024-01-30 浙江大学 油箱结构、液压控制系统及作业机械

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2549551B2 (ja) * 1988-10-20 1996-10-30 豊田合成株式会社 フユーエルカツトオフバルブ
US5044389A (en) * 1990-08-28 1991-09-03 Borg-Warner Automotive, Inc. High volume fuel vapor release valve
US5172714A (en) * 1990-11-30 1992-12-22 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel check valve assembly for fuel tank
US5249598A (en) * 1992-08-03 1993-10-05 Vernay Laboratories, Inc. Bi-directional vent and overpressure relief valve
US5678590A (en) * 1993-11-05 1997-10-21 Toyoda Gosei Co., Ltd. Fuel cutoff valve
US5439023A (en) * 1994-04-11 1995-08-08 Kabushiki Kaisha Mikuni Shut-off valve for liquid fuel
JP2853572B2 (ja) * 1994-04-28 1999-02-03 豊田合成株式会社 双方向弁および燃料遮断装置
US5590697A (en) * 1994-08-24 1997-01-07 G. T. Products, Inc. Onboard vapor recovery system with two-stage shutoff valve
US5640989A (en) * 1995-01-12 1997-06-24 Nok Corporation Fuel cut-off valve
US5579802A (en) * 1995-10-24 1996-12-03 Walbro Corporation Fuel tank vapor control apparatus
US5694968A (en) * 1996-04-15 1997-12-09 Stant Manufacturing Inc. Tank venting control system
US5944044A (en) * 1996-05-10 1999-08-31 Stant Manufacturing Inc. Tank venting control system
DE69729107T2 (de) * 1996-10-09 2005-05-12 G.T. Products, Inc., Ann Arbor Vorrichtung und verfahren zur kalibrierung eines schwimmerventils
US5960816A (en) * 1997-03-26 1999-10-05 G.T. Products, Inc. Adjustable length vent valve system for fuel tanks

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000029311A (ko) 2000-05-25
CA2287727A1 (en) 2000-04-29
ATE275708T1 (de) 2004-09-15
EP0997674A2 (de) 2000-05-03
EP0997674B1 (de) 2004-09-08
BR9907560A (pt) 2000-09-12
TW397901B (en) 2000-07-11
US6085771A (en) 2000-07-11
EP0997674A3 (de) 2001-06-27
CA2287727C (en) 2005-12-06
JP2000130271A (ja) 2000-05-09
AR021499A1 (es) 2002-07-24
DE69919956D1 (de) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919956T2 (de) Zweistufiges Tankentlüftungsventil für ein Dampfverwertungssystem und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69505740T2 (de) Einfüllstutzen für einen Kraftstoffbehälter
DE69908698T2 (de) Entlüftungsventil mit Füllbegrenzung für einen Kraftstofftank
DE60202414T2 (de) Schwimmerbetätigtes Entlüftungsventil für Kraftstoffdampf in einem Tank
DE69300484T2 (de) Ein hydraulischer hauptzylinder und sammelgefässzusammenbau.
DE10255659A1 (de) Ausflussbegrenzungsvorrichtung eines Kraftstofftanks
DE10020834B4 (de) Fahrzeugbetankungsventil
DE112015005323B4 (de) Behandlungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
EP1001905B1 (de) Dichtungsventil
DE60222853T2 (de) Entlüftungsventil für Kraftstoffdämpfe mit einem die Wiederöffnung sichernden Wegziehmechanismus
DE19853615A1 (de) Vorrichtung zum Steuern von Kraftstoffdämpfen in einem Kraftstofftank
DE19651117C2 (de) Gasentlüftungsvorrichtung für einen Kraftstofftank
DE69705815T2 (de) Überdruckventileinheit, insbesondere für Brennstoffdämpfe
DE10148506A1 (de) Dampfentlüftungsventil
DE4022129A1 (de) Druckregelventil fuer den einbau in eine entlueftungsleitung an einer brennkraftmaschine
DE4200119A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der abfuehrung von brennstoffdampf
DE10247791A1 (de) Entlüftungs- und Überrollventil und Kraftstoffpumpenmodul
DE102006016859B4 (de) Absperrventil für ein mechanisch abgedichtetes bordeigenes Kraftstoffdampfrückgewinnungssystem beim Tanken
DE3815023A1 (de) Verschluss mit einem ueberdruckventil
DE69301935T2 (de) Selbstentlüftendes Entleerungsventil
DE69832522T2 (de) Tank-schnellverbindung mit rückschlagventil
DE112007003079B4 (de) Entlüftungsventil
DE102007022505A1 (de) Rolloverventil mit zwei Schwimmern
DE112018006349T5 (de) Mehrkammerflüssigkeitsreservoir für ein kraftfahrzeug
DE602004009648T2 (de) Entlüftungsventil für Benzindämpfe und Befestigungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee