DE69003588T2 - Schneidkopf mit Sauerstoffstrahl. - Google Patents
Schneidkopf mit Sauerstoffstrahl.Info
- Publication number
- DE69003588T2 DE69003588T2 DE90401230T DE69003588T DE69003588T2 DE 69003588 T2 DE69003588 T2 DE 69003588T2 DE 90401230 T DE90401230 T DE 90401230T DE 69003588 T DE69003588 T DE 69003588T DE 69003588 T2 DE69003588 T2 DE 69003588T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- ribs
- nozzle
- piece
- upstream
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims abstract description 67
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 14
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 24
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 14
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 9
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 239000012770 industrial material Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/46—Details, e.g. noise reduction means
- F23D14/48—Nozzles
- F23D14/52—Nozzles for torches; for blow-pipes
- F23D14/54—Nozzles for torches; for blow-pipes for cutting or welding metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K7/00—Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/34—Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gas Burners (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Dowels (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
- Dry Shavers And Clippers (AREA)
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Paper (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
- Magnetic Heads (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Communication Cables (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schneidkopf mit axialer Schneidsauerstoffleitung und mehreren koaxial ringformig angeordneten Brennstoffgemischleitungen, die stromauf mit einer ringförmigen Brennstoffgemischverteilkammer verbunden sind. Ein Schneidkopf dieser Art hat üblicherweise eine zentrale Schneiddüse mit axialer Schneidsauerstoffleitung, wobei die Düse zumindest über einen Teil ihrer Länge mit einer Reihe von Langsrippen versehen ist und, typischerweise mittels einer Mutter, in einem Außenmantel gesichert ist, der mit den Rippen die Brennstoffgemischleitungen bildet.
- Ein Schneidkopf dieser Art ist aus dem Dokument US-A-3575354 bekannt, wo die zentrale Schneiddüse mit einer Manschette aus Silikon versehen ist, die die Verteilkammer bildet.
- Diese bekannten Schneidköpfe weisen eine bestimmte Zahl von Nachteilen, insbesondere folgende Nachteile auf:
- Aufgrund der Abmessung des Schneidkopfes (mit einer axialen Lange von etwa 50 bis 60 mm) ist die Ausbildung der Schneidleitung heikel, und dies um so mehr, als diese Schneidleitung einen von einem Hals gefolgten konvergierenden Bereich und einen divergierenden Bereich aufweist, und als die Bearbeitung eines konvergierenden Bereichs, eines Schallhalses und eines divergierenden Bereichs einen bestimmenden Einfluß auf die Güte der Leistungen hat.
- Die bekannten Ausführungen sind so getroffen, daß das Ende stromauf von dem Stück, das die Schneidleitung umfaßt, das Ende des Mantels kappenartig derart übergreift, daß es für den Durchtritt des Brennstoffgemisches zur Zwischenverteilkammer notwendig ist, Verbindungsbohrungen in der Kappe auszubilden.
- Die Abdichtungen der den Brennerkopf bildenden Teile einerseits und zwischen dem Brennerkörperkopf andererseits sind schwierig, weil die Dichtungssitze aufgrund des Vorhandenseins einer Verteilkammereinschnürung in der Fläsche stromauf von dem Ende des innen gelegenen Stücks klein sind.
- Durch das Vorhandensein einer ringförmigen Brennstoffgemischverteilkammer zwischen der Schneidddüse und dem Mantel ist es unerläßlich, daß diese Köpfe demontierbar sind, da nach dem Reinigen dieser Köpfe nach dem Gebrauch kleine Oxydpartikel in das Innere vorzudringen vermögen und die Gasströmung stören. Andererseits fördert diese Bauart nicht die Ableitung der von dem Kopf während des Schneidens absorbierten Wärme.
- Die Kosten für diese Schneidköpfe sind hinsichtlich der Ausgangsmaterialien und der Bearbeitung aufgrund der großen Abmessungen und der Zuführungsbohrungen für das Brennstoffgemisch relativ hoch.
- Die vorliegende Erfindung zielt ab auf eine neue Bauform für den Kopf, durch die die vorstehend genannten Nachteile unter Beibehaltung oder Verbesserung der Leistungsfähigkeit beim Betrieb sowie unter Gewährleistung einer hervorragenden industriellen Materialzuverlässigkeit überwunden werden.
- In Übereinstimmung mit der Erfindung erstrecken sich die Rippen der Schneiddüse stromaufwärts bis zu einer Stelle, die sich in Längsrichtung in geringem Abstand vom stromaufseitigen Ende der Schneiddüse befindet, wobei der Mantel eine Innenaussparung aufweist, die geringfügig kleiner ist als eine äußere Einhüllende der Rippen, und wobei die Schneiddüse mit dem Mantel durch Einpressen bis sich die stromaufseitigen Stirnflächen der Schneiddüse und des Mantels in einer transversalen Ebene verbinden, verbunden wird, welche Ebene eine transversale Dichtfläche für das Ende eines Brennerkörpers bildet, wodurch zwischen ihnen eine ringförmige Brennstoffgemischverteilungskammer ausgebildet wird, die die längsverlaufenden Brennstoffgemischleitungen versorgt, die durch die Rippen zwischen der Schneiddüse und dem Mantel begrenzt sind.
- Durch diesen Einpreßvorgang mit Anschlagpositionierung wird eine bessere mechanische Haltbarkeit der Anordnung erreicht, wodurch insbesondere die axiale Abmessung des Schneidkopfs verringert werden kann, und wodurch sichergestellt ist, daß aufgrund des über nahezu seine gesamte axiale Länge durchgehenden Kontakts der Rippen mit dem Mantel die Wärmeableitungseigenschaften deutlich verbessert werden.
- Es ergeben sich folgende Vorteile:
- Die Schneidleitung läßt sich aufgrund der Verkürzung der axialen Abmessung des Kopfs (zwischen 20 und 30 mm, typischerweise in der Größenordnung von 25 mm anstatt wie bisher von 50 bis 60 mm) leichter ausbilden; dadurch läßt sich die Leitung unter optimalen Bedingungen fertigen, wodurch die Leistungsfähigkeit gewährleistet ist.
- Aufgrund der "einstückigen" Ausbildung durch den Einpreßvorgang wird eine bessere Erwärmungsfestigkeit erreicht.
- Es ergeben sich geringere Material- und Fertigungskosten.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform haben die Rippen an ihrer Stromaufseite über einen begrenzten Teil ihrer Länge eine radiale Erstreckung, die größer ist als diejenige über den Hauptteil ihrer Länge an der Stromabseite so daß sie gegen eine entsprechende Schulter des Mantels in positionierenden Anschlag kommen.
- Die Erfindung bezieht sich auch auf sogenannte Vorhangschneidköpfe, die dadurch gekennzeichnet sind, daß der Schneidkopf seinerseits aus zwei ineinandergepreßten Teilen besteht, nämlich einem Innenstück mit Schneidsauerstoffleitung, das ein stromaufseitiges Stück mit Außenschulter als Anschlag für ein zweites Stück der Vorhangdüse aufweist, das sich in einem stromabseitigen Teil in einem geringen Abstand von der Außenwand der Schneiddüse erstreckt, um eine ringförmige Vorhangleitung zu bilden, die über Bohrungen mit der Schneidsauerstoff leitung in Verbindung steht, wobei die Vorhangdüse außenseitig die Rippen aufweist und ihrerseits in den Mantel der Düse eingepreßt ist.
- Die Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen im übrigen aus der folgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen mit Bezug auf die bei liegenden Zeichnungen hervor; in diesen zeigen:
- Fig. 1 eine Aufrißansicht der beiden den erfindungsgemäßen Schneidkopf bildenden Teile vor der Montage;
- Fig. 2 eine Endansicht entlang der Pfeile II-II des die Schneiddüse bildenden Teils;
- Fig. 3 eine axiale Schnittansicht des Schneidkopfs in montierter Stellung;
- Fig. 4 eine zur Fig. 3 analoge Ansicht: des Sauerstoffvorhangschneidkopfs aus drei Bestandteilen.
- Der Schneidkopf 1 wird, wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt, vorliegend durch zwei Teile gebildet, nämlich durch ein die Schneiddüse 2 oder Spritzdüse bildenden inneren Teil und einen die Heizdüse 3 bildenden Mantel.
- Die Schneiddüse 2 ist aus einem Metallstück gebildet, das in einer allgemein leicht kegelstumpfförmigen Form mit einem breiten stromaufseitigen Ende 4 und einem schmaleren stromabseitigen Ende 5 ausgebildet ist und eine axiale Leitung 6 aufweist, die sich vollständig von dem stromaufseitigen Ende 4 zum stromabseitigen Ende 5 erstreckt. Die Leitung 6 ist ausgehend von dem stromaufseitigen Ende 4 zum stromabseitigen Ende 5 durch ein zylindrisches Stück 7 großen Durchmessers, gefolgt von einem stark konvergierenden Abschnitt 8, einem gestreckten Schallhals 9 großer Länge und einem leicht divergierenden Abschnitt 10 gebildet, der in das stromabseitige Ende 5 mündet. Am Außenumfang weist die Schneiddüse 2 eine Reihe radialer Rippen 11 auf, die durch eine Längsfräsung im Metallkörper ausgebildet sind und sich bis zu einer Position erstrecken, die kurz vor dem Ende 4 der Schneiddüse 2 in einem Teil 12 endet, der axial vergleichsweise kurz und radial zylindrisch und von ziemlich großem Durchmesser ist, gefolgt von einem kegelstumpfförmigen Hauptteil 13 mit einem deutlich geringeren Durchmesser.
- Der Mantel 3 wird von einem relativ massiven Teil mit einer Innenaussparung 21 zum stromaufseitigen Ende hin gebildet, die mit sehr geringer Abweichung und fehlerfrei die äußere zylindrische Einhüllende für die Kanten der Rippen 11 bildet, nämlich eine zylindrische Aussparung großen Durchmessers bei 23 und eine kegelstumpfförmige Aussparung 27, die sich bis zu einer Schulter 24 unmittelbar am stromabseitigen Ende 28 erstreckt, wobei die axiale Länge des Mantels 3 geringfügig großer ist als die axiale Länge der Schneiddüse 2. Die innere Aussparung 21 der Heizdüse 3 ist, wie dargestellt, geringfügig kleiner als die zylindrische Einhüllende der Rippen der Schneiddüse 2, so daß die Schneiddüse 2 in dem Mantel 3 durch Einpressen befestigt werden kann. Dieses Einpressen wird bewirkt, bis der Teil 12 der Rippen 11 in eine axiale Stellung gelangt, in der die stromaufseitigen Stirnflächen 4 der Schneiddüse 2 und 25 der Heizdüse 3 sich genau in derselben transversalen Ebene befinden, was einer Anschlagposition der Rippen 12 gegen die Schulter 24 entspricht. Um die für die Dichtheit der Flächen 4 und 25 der Schneid- und Heizdüsen erforderliche exakte Planheit zu erhalten, wird eine Überarbeitung vorgenommen.
- In der mittels einer sich auf einem Außenkragen 34 der Heizdüse 3 abstützenden Mutter an dem Brennkörper 30 befestigten Stellung, wobei dieser Körper eine axiale Sauerstoffschneidleitung 31 und Brennstoffgemischleitungen 32 aufweist, gelangt die transversale Endseite 35 des Brennkörpers 30 in dichte Anlage gegen die Endflächen 4 und 25 der Düse derart, daß die axiale Schneidsauerstotfleitung 31 des Brennerkörpers 30 in Verbindung mit der Schneidsauerstoffleitung 6 der Schneiddüse 2 gelangt, wohingegen die unterschiedlichen Gemischleitungen 32 in eine ringförmige Verteilerkammer 36 münden, die zwischen der Düse 2, dem Mantel 3 und dem stromaufseitigen Ende der Rippen 12 gebildet ist, die eine Mehrzahl ringförmiger Leitungen 37 speist, die zwischen zwei aufeinanderfolgenden Rippen 11 ausgebildet sind und in das stromabseitige Ende 5 der Schneiddüse 2 münden, die in einer mit Bezug auf das stromabseitige Ende 28 der Heizdüse 3 geringfügig zurückgesetzten Position angeordnet ist, um eine korrekte Ankopplung der Flamme für bestimmte Gase, insbesondere die GPL-Gase zu gewährleisten.
- Gemäß Fig. 4 ist ein Schneidkopf durch eine Schneiddüse gebildet, die aus zwei Stücken zusammengesetzt ist: Bei dem einen handelt es sich um ein axiales Mittelstück 42, das vom stromaufseitigen Ende 43 bis zum stromabseitigen Ende 44 eine Außenform mit abnehmendem Querschnitt aufweist, nämlich zwei zylindrische tragende Flächen 45 und 46, die durch eine Schulter 47 getrennt sind, eine dritte zylindrische tragende Fläche 48 mit einem geringfügig kleineren Durchmesser als derjenige der zylindrischen tragenden Fläche 46, gefolgt von einem kegelstumpfförmigen Teil 49 und schließlich von einem zylindrischen Teil 50.
- Das andere Stück ist eine Vorhangdüse genannte Hülse 51, die eine innere Aussparung mit Wänden 52 und 53 aufweist, die durch eine Schulter 54 getrennt sind und mit den zylindrischen tragenden Flächen 45 und 46 und der Schulter 47 im Einpreßsitz zusammenwirken, und einen Teil, der in drei axial gestufte Bereiche ausgenommen ist, einen zylindrischen Bereich 45, einen kegelstumpfförmigen Bereich 56 und einen zylindrischen Abschlußbereich 57 mit Querschnitten derart, daß sich nach dem Zusammenbau mit den Stucken 51 und 42 ein ringförmiger Freiraum 58 ergibt, der mit dem Inneren der Schneiddüse über Bohrungen 59 in Verbindung steht, wobei der ringförmige Bereich zwischen (48-49-50) einerseits und (55-56-57) andererseits die Ringleitung für das Vorhanggas bildet.
- Die Außenseite der Hülse 51 ist, wie vorstehend beschrieben, mit Rippen 61 versehen, die sich in Längsrichtung von dem stromabseitigen Ende 62 der Hülse bis in einen geringen Abstand, bei 63, zu dem stromaufseitigen Ende der Hülse erstrecken, wobei die derart ausgebildete Anordnung in einen Mantel 64 der vorstehend beschriebenen Art eingepreßt ist.
Claims (4)
1. Schneidkopf mit axialer Schneidsauerstoffleitung (6)
und mehreren koaxial ringförmig angeordneten
Brennstoffgemischleitungen (37), die stromauf mit einer
ringförmigen Brennstoffgemischverteilkammer (36)
verbunden sind, mit einem Mittelstück oder einer
Schneiddüse (2; 42, 51) mit axialer
Schneidsauerstoff leitung (6), das bzw. die zumindest über einen
Teil ihrer Länge mit einer Reihe von Längsrippen (11;
61) versehen ist, wobei das Mittelstück (2; 42, 51)
in einem Außenmante1 (3; 64) angeordnet ist, der mit
den Rippen die Brennstoffgemischleitungen (37)
bildet, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rippen (11;
61) der Schneiddüse (2; 42, 51) stromaufwärts bis zu
einer Stelle erstrecken, die sich in Längsrichtung in
geringem Abstand vom stromaufseitigen Ende (4; 43)
der Schneiddüse befindet, wobei der Mantel (3; 64)
eine Innenaussparung (27) aufweist, deren
transversale Abmessungen nur geringfügig kleiner als eine
äußere Einhüllende der Rippen (11) sind, und daß die
Schneiddüse mit dem Mantel durch Einpressen bis sich
die stromaufseitigen Stirnflächen (4, 25) der
Schneiddüse und des Mantels in einer transversalen
Ebene befinden, verbunden wird, welche Ebene eine
transversale Dichtfläche für das Ende (35) eines
Brennerkörpers (30) bildet, wobei das stromaufseitige
Ende der Rippen (11; 61) auf diese Weise zwischen dem
Mittelstück (2; 42, 51) und dem Mantel (3; 64)
stromaufwärts die ringförmige
Brennstoffgemischverteilkammer (36) bildet, die die längs verlaufenden
Brennstoffgemischleitungen (37) versorgt, die jeweils
durch zwei benachbarte Rippen begrenzt sind.
2. Schneidkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rippen (11; 61) an ihrer Stromaufseite über
einen begrenzten Teil ihrer Länge (12) eine radiale
Erstreckung haben, die größer ist als diejenige über
den Hauptteil ihrer Länge an der Stromabseite, so
daß sie gegen eine entsprechende Schulter (24) des
Mantels (3; 64) in positionierenden Anschlag kommen.
3. Schneidkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die axiale Erstreckung des Schneidkopfs
20 bis 30 mm beträgt.
4. Schneidkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Mittelstück (42, 51)
seinerseits aus zwei ineinandergepreßten koaxialen Teilen
besteht, nämlich einem Innenstück (42) mit
Schneidsauerstoffleitung (6), das ein stromaufseitiges
Stück (43) mit Außenschulter (47) als Anschlag für
ein zweites rohrförmiges Stück (51) aufweist und
sich in einem stromabseitigen Teil in geringem
Abstand von der Außenwand des Innenstücks erstreckt,
um eine ringförmige Leitung zu bilden, die über
Bohrungen (59) mit der Schneidsauerstoffleitung in
Verbindung steht, wobei das zweite Stück (51)
außenseitig die Rippen (6l) aufweist und seinerseits in den
Mantel der Düse (64) eingepreßt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8906247A FR2647531B1 (fr) | 1989-05-12 | 1989-05-12 | Tete de coupe a jet d'oxygene |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69003588D1 DE69003588D1 (de) | 1993-11-04 |
DE69003588T2 true DE69003588T2 (de) | 1994-03-17 |
Family
ID=9381610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE90401230T Expired - Fee Related DE69003588T2 (de) | 1989-05-12 | 1990-05-09 | Schneidkopf mit Sauerstoffstrahl. |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5114121A (de) |
EP (1) | EP0397561B1 (de) |
JP (1) | JP2753375B2 (de) |
KR (1) | KR900017713A (de) |
AT (1) | ATE95290T1 (de) |
AU (1) | AU636885B2 (de) |
BR (1) | BR9002224A (de) |
CA (1) | CA2016471A1 (de) |
CS (1) | CS275151B2 (de) |
DD (1) | DD294330A5 (de) |
DE (1) | DE69003588T2 (de) |
DK (1) | DK0397561T3 (de) |
ES (1) | ES2044465T3 (de) |
FR (1) | FR2647531B1 (de) |
NO (1) | NO174070C (de) |
PL (1) | PL162193B1 (de) |
PT (1) | PT93993B (de) |
ZA (1) | ZA903585B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10144179C1 (de) * | 2001-09-07 | 2003-04-17 | Messer Cutting & Welding Gmbh | Schneidbrenner mit multifunktionalem Brennerkopf |
DE10144177B4 (de) * | 2001-09-07 | 2004-02-19 | Messer Cutting & Welding Gmbh | Schneidbrenner und dafür geeignetes Düsensystem für langsam verbrennende und für schnell verbrennende Brenngase |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2703439B1 (fr) * | 1993-03-29 | 1995-05-05 | Air Liquide | Torche d'oxycoupage à jet d'oxygène liquide . |
DE19523499C2 (de) * | 1995-06-28 | 2002-01-24 | Gce Rhoena Autogengeraete Gmbh | Gasmischende Brennschneiddüse |
DE19934369C2 (de) * | 1999-05-31 | 2003-06-18 | Binzel Alexander Gmbh Co Kg | Brennerkopf eines Lichtbogenschweiß- oder schneidbrenners mit formschlüssig gehaltener Kontaktdüse |
EP1181485B1 (de) | 1999-05-31 | 2003-11-19 | Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG | Brennerkopf eines lichtbogenschweiss- oder -schneidbrenners mit formschlüssig gehaltener kontaktdüse |
DE102009008250B4 (de) * | 2009-02-03 | 2011-03-17 | Kjellberg Finsterwalde Plasma Und Maschinen Gmbh | Brenner für das Wolfram-Inertgas-Schweißen, Elektrodeneinheit für und Verfahren zum Betreiben des Brenners |
JP7252450B2 (ja) * | 2019-05-17 | 2023-04-05 | 日本製鉄株式会社 | 鋼材の製造方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1733698A (en) * | 1928-05-03 | 1929-10-29 | James R Rose | Cutting torch |
US2033568A (en) * | 1930-12-12 | 1936-03-10 | Kobe Inc | Cutting torch tip with noncircular orifice |
GB493088A (en) * | 1936-05-19 | 1938-10-03 | Linde Air Prod Co | Improvements in or relating to blowpipe burner nozzles |
GB494218A (en) * | 1937-02-27 | 1938-10-21 | Linde Air Prod Co | Improvements in methods of, and apparatus for severing metals by fusion |
US2491440A (en) * | 1947-02-05 | 1949-12-13 | Bastian Blessing Co | Apparatus for flame-cutting metal |
US3575354A (en) * | 1969-11-12 | 1971-04-20 | Harris Calorific Co | Cutting torch tip assembly |
-
1989
- 1989-05-12 FR FR8906247A patent/FR2647531B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-05-07 NO NO901999A patent/NO174070C/no unknown
- 1990-05-08 AU AU54828/90A patent/AU636885B2/en not_active Ceased
- 1990-05-09 ES ES90401230T patent/ES2044465T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-09 DK DK90401230.9T patent/DK0397561T3/da active
- 1990-05-09 EP EP90401230A patent/EP0397561B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-09 DE DE90401230T patent/DE69003588T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-09 AT AT90401230T patent/ATE95290T1/de active
- 1990-05-09 US US07/521,334 patent/US5114121A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-09 JP JP2117802A patent/JP2753375B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-10 CA CA002016471A patent/CA2016471A1/fr not_active Abandoned
- 1990-05-10 PT PT93993A patent/PT93993B/pt not_active IP Right Cessation
- 1990-05-10 ZA ZA903585A patent/ZA903585B/xx unknown
- 1990-05-10 DD DD90340545A patent/DD294330A5/de not_active IP Right Cessation
- 1990-05-11 KR KR1019900006864A patent/KR900017713A/ko not_active Application Discontinuation
- 1990-05-11 CS CS902327A patent/CS275151B2/cs unknown
- 1990-05-11 BR BR909002224A patent/BR9002224A/pt not_active IP Right Cessation
- 1990-05-12 PL PL90285169A patent/PL162193B1/pl unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10144179C1 (de) * | 2001-09-07 | 2003-04-17 | Messer Cutting & Welding Gmbh | Schneidbrenner mit multifunktionalem Brennerkopf |
DE10144177B4 (de) * | 2001-09-07 | 2004-02-19 | Messer Cutting & Welding Gmbh | Schneidbrenner und dafür geeignetes Düsensystem für langsam verbrennende und für schnell verbrennende Brenngase |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2044465T3 (es) | 1994-01-01 |
NO901999D0 (no) | 1990-05-07 |
PT93993B (pt) | 1996-04-30 |
PT93993A (pt) | 1991-11-29 |
DK0397561T3 (da) | 1994-02-07 |
AU636885B2 (en) | 1993-05-13 |
JPH0363406A (ja) | 1991-03-19 |
BR9002224A (pt) | 1991-08-13 |
NO901999L (no) | 1990-11-13 |
ATE95290T1 (de) | 1993-10-15 |
EP0397561A1 (de) | 1990-11-14 |
US5114121A (en) | 1992-05-19 |
FR2647531B1 (fr) | 1991-08-16 |
CS9002327A3 (en) | 1992-02-19 |
AU5482890A (en) | 1990-11-15 |
ZA903585B (en) | 1991-03-27 |
KR900017713A (ko) | 1990-12-19 |
PL162193B1 (en) | 1993-09-30 |
EP0397561B1 (de) | 1993-09-29 |
PL285169A1 (en) | 1991-01-28 |
NO174070C (no) | 1994-03-09 |
DE69003588D1 (de) | 1993-11-04 |
CA2016471A1 (fr) | 1990-11-12 |
NO174070B (no) | 1993-11-29 |
JP2753375B2 (ja) | 1998-05-20 |
CS275151B2 (en) | 1992-02-19 |
FR2647531A1 (fr) | 1990-11-30 |
DD294330A5 (de) | 1991-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69132070T2 (de) | Kraftstoffeinspritzdüse | |
DE19838755A1 (de) | Auf den Brennraum einer Brennkraftmaschine einspritzende Kraftstoffeinspritzdüse | |
DE3132351A1 (de) | "schaftvorrichtung und verfahren zum herstellen eines nicht-linearen doppelbrennstoffwegschaftes fuer eingasturbinentriebwerk" | |
EP0175875B1 (de) | Öl- oder Gasbrenner zur Heissgaserzeugung | |
AT516619A4 (de) | Zylinderkopf und Brennkraftmaschine | |
DE2060158A1 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Gasturbinenstrahltriebwerke | |
DE69003588T2 (de) | Schneidkopf mit Sauerstoffstrahl. | |
DE3918887A1 (de) | Brennstoff-einspritzduese fuer einen zylinder einer verbrennungsmaschine | |
DE2658783C2 (de) | Luftverdichtende, direkt einspritzende Brennkraftmaschine | |
WO2019092008A1 (de) | Injektor zur eindüsung von gasförmigem kraftstoff | |
DE1039784B (de) | Brennkammer fuer Gasturbinen oder Strahltriebwerke | |
DE2807345C2 (de) | ||
EP3254027B1 (de) | Gasverteilervorrichtung für einen atmosphärischen gasbrenner | |
DE3738141C2 (de) | ||
DE3741021A1 (de) | Verbrennungseinrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk | |
DE3303685C2 (de) | Haltevorrichtung für ein Flammrohr einer Brennkammer einer Verbrennungsmaschine | |
DE3307666A1 (de) | Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeume, insbesondere in brennkammern von dieselmotoren | |
DE4244400C2 (de) | Brenner zur Heißgaserzeugung | |
DE1220544B (de) | Brenner fuer fliessfaehige Brennstoffe | |
DE916365C (de) | Druckluft-Einspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung | |
DE4209220A1 (de) | Ablagerungsfreier brenner | |
DE69001818T2 (de) | Schneidduese fuer die eisenverarbeitung. | |
DE19832130C2 (de) | Brenner, insbesondere für flüssige Brennstoffe | |
DE102022209529B4 (de) | Vorkammerelement, Zündvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Zündvorrichtung | |
DE2411909C2 (de) | Mit Ladungsschichtung betriebene, fremdgezündete Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |