DE69002422T2 - Formbarer Markierungsfilm aus Polymer. - Google Patents
Formbarer Markierungsfilm aus Polymer.Info
- Publication number
- DE69002422T2 DE69002422T2 DE90309388T DE69002422T DE69002422T2 DE 69002422 T2 DE69002422 T2 DE 69002422T2 DE 90309388 T DE90309388 T DE 90309388T DE 69002422 T DE69002422 T DE 69002422T DE 69002422 T2 DE69002422 T2 DE 69002422T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- moldable
- marking
- base film
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 39
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 claims description 47
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 41
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 18
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 16
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 15
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 11
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims description 10
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 claims description 10
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 10
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 10
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 9
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 9
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 9
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 9
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 8
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N tetralin Chemical compound C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 5
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 claims description 5
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 5
- KVNYFPKFSJIPBJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1CC KVNYFPKFSJIPBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PWATWSYOIIXYMA-UHFFFAOYSA-N Pentylbenzene Chemical compound CCCCCC1=CC=CC=C1 PWATWSYOIIXYMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OCKPCBLVNKHBMX-UHFFFAOYSA-N butylbenzene Chemical compound CCCCC1=CC=CC=C1 OCKPCBLVNKHBMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N dibenzyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1COCC1=CC=CC=C1 MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N diethyl phthalate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 4
- BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N nonane Chemical compound CCCCCCCCC BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- HFPZCAJZSCWRBC-UHFFFAOYSA-N p-cymene Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C=C1 HFPZCAJZSCWRBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 4
- RSJKGSCJYJTIGS-UHFFFAOYSA-N undecane Chemical compound CCCCCCCCCCC RSJKGSCJYJTIGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims description 3
- PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N vertaline Natural products C1C2C=3C=C(OC)C(OC)=CC=3OC(C=C3)=CC=C3CCC(=O)OC1CC1N2CCCC1 PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 3
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 2
- 239000006001 Methyl nonyl ketone Substances 0.000 claims description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 claims description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 claims description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- KMPQYAYAQWNLME-UHFFFAOYSA-N Undecanal Natural products CCCCCCCCCCC=O KMPQYAYAQWNLME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 claims description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000306 polymethylpentene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011116 polymethylpentene Substances 0.000 claims description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 2
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 claims description 2
- KYWIYKKSMDLRDC-UHFFFAOYSA-N undecan-2-one Chemical compound CCCCCCCCCC(C)=O KYWIYKKSMDLRDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920005570 flexible polymer Polymers 0.000 claims 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 19
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 description 18
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 14
- 239000004699 Ultra-high molecular weight polyethylene Substances 0.000 description 10
- 229920000785 ultra high molecular weight polyethylene Polymers 0.000 description 10
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 9
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 7
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 7
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 7
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 6
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 5
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 5
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 5
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 4
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 description 4
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004705 High-molecular-weight polyethylene Substances 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 3
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 3
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 3
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 3
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000001878 scanning electron micrograph Methods 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 238000010128 melt processing Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYSCBCSGKXNZRH-UHFFFAOYSA-N 1-benzothiophene-2-carboxamide Chemical compound C1=CC=C2SC(C(=O)N)=CC2=C1 GYSCBCSGKXNZRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 229920003345 Elvax® Polymers 0.000 description 1
- 239000004716 Ethylene/acrylic acid copolymer Substances 0.000 description 1
- 206010073306 Exposure to radiation Diseases 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920010741 Ultra High Molecular Weight Polyethylene (UHMWPE) Polymers 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010835 comparative analysis Methods 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 229920003244 diene elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 1
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 108010025899 gelatin film Proteins 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N lead chromate Chemical compound [Pb+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012229 microporous material Substances 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920006113 non-polar polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 235000019809 paraffin wax Nutrition 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920006112 polar polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000012113 quantitative test Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004634 thermosetting polymer Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000010215 titanium dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004207 white and yellow bees wax Substances 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/50—Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
- E01F9/506—Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users characterised by the road surface marking material, e.g. comprising additives for improving friction or reflectivity; Methods of forming, installing or applying markings in, on or to road surfaces
- E01F9/512—Preformed road surface markings, e.g. of sheet material; Methods of applying preformed markings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
- Y10T428/24372—Particulate matter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24893—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249978—Voids specified as micro
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249978—Voids specified as micro
- Y10T428/249979—Specified thickness of void-containing component [absolute or relative] or numerical cell dimension
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249986—Void-containing component contains also a solid fiber or solid particle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet von Polymerfolienbelag, insbesondere von Folienbelag, der zum Markieren von Oberflächen verwendet wird, wie beispielsweise Fernstraßen und Straßen. Sie betrifft ebenfalls mikroporösen Polymerfolienbelag und seine Anwendung, wo Schmiegsamkeit von Bedeutung ist.
- Die Anwendung verschiedener Produktarten von Polymerfolienbelag zum Markieren von Oberflächen, wie beispielsweise Straßen (z.B. Fußgängerüberweg-Markierungen und Fahrspurstreifen), sind seit Jahren bekannt. Ein solcher Folienbelag weist gegenüber durch Anstrich aufgebrachten Linien Vorteile auf. Er verfügt über eine potentiell längere Lebensdauer, und es gibt mehr und bessere Möglichkeiten, ihn reflexionsfähig zu machen.
- Eine Reihe von Problemen hat jedoch die breitere Akzeptanz von Fahrbahnmarkierungen aus Polymerfolie aufgehalten. Eines dieser Probleme besteht darin, daß in verkehrsreichen Gebieten oder unter Klimabedingungen, bei denen große Temperaturschwankungen auftreten, der Folienbelag von der Substratoberfläche vorzeitig abgelöst werden kann, d.h. bevor er eigentlich abgenutzt ist.
- Der tatsächliche Fehlerablauf und die Fehlerstelle können variieren. Es kann der Kleber versagen. Die elastische Beschaffenheit der Folie kann im Inneren der Struktur des Folienbelags Spannungen erzeugen, durch die die Folie (selbst nach der Aufbringung von guter Haftmasse und Andrücken) zur Wiederherstellung ihrer ursprünglichen Form gebracht werden kann (d.h. ihrer Form vor dem Andrücken auf der Fahrbahn), und für eine gute Haftung auf der Fahrbahn eine unzureichende Kontaktfläche verbleibt. Ebenfalls können sich zwischen Fahrbahn und Folie Wasser und Schmutz ablagern und durch die Wirkung von Frost und Auftauen sowie anderen Umweltfaktoren die Haftung des Folienbelags auf der Fahrbahn weiter herabsetzen.
- Zum Verbessern der Haftung des Folienbelags an einem Substrat ist eine Folie verwendbar, die weicher (oder leichter formbar) und weniger elastisch ist. Die bekannten unelastischen schmiegsamen (auch genannt formbaren) Materialien umfassen zahlreiche Materialien mit mangelndem inneren Zusammenhalt. Sie formen sich, indem sie verdrückt werden (einige Plastschaumstoffe), durch kaltes Fließen (Wachse und Kitt) oder durch andere Mechanismen, die zu einer mangelnden Festigkeit führen. Einige bekannte formbare Materialien sind Aluminiumfolie und Kautschukpolymere mit niedrigen Glasübergangstemperaturen, die nicht vernetzt worden sind.
- Ein weiteres Problem ist der effektive Abrieb der Folie durch die Schleifwirkung von Straßenstaub und die durch die Wirkung der darüberfahrenden Fahrzeugreifen. Somit wird ein Folienbelag angestrebt, der verbesserte Abriebeigenschaften, leichte Schmiegsamkeit, Inelastizität, hohe Zug- und Reißfestigkeit und Verarbeitbarkeit bei niedriger Temperatur aufweist.
- Die Erfindung läßt sich zusammenfassen als eine formbare Markierungsfolie, die eine Basisfolie mit einer Oberseite und einer Unterseite aufweist, wobei die Basisfolie mikroporöses thermoplastisches Polymer umfaßt, welche Basisfolie beim Prüfen mit einer Standard- Zugprüfmaschine eine unelastische Verformung (ID ... inelastic deformation) von mindestens 25 % nach einmaligem Strecken auf 115 % der ursprünglichen Probelänge zeigt. Im weiteren Sinne kann man eine Basisfolie verwenden, gekennzeichnet durch mindestens 25 % (ID) nach dem Strecken auf 115 % ihrer ursprünglichen Länge in Folienkonstruktionen, obgleich die gesamte Konstruktion eine geringere ID aufweisen kann. Die Oberseite der Basisfolie ist als ein Markierungszeichen verwendbar, z.B. dadurch, daß sie gefärbt wird oder reflexionsfähig gemacht wird. Auf die Basisfolie kann eine auf Oberflächen als ein Markierungszeichen oder rutschsicheres Mittel verwendbare Polymerschicht aufgeklebt werden. Geeignetes Material für die Polymerschicht kann entweder thermoplastischer oder warmhärtender Polymerbinder sein. Der hierin verwendete Begriff der unelastischen Verformung wird in der vorliegenden Patentbeschreibung erklärt.
- Eine Anwendung der Erfindung betrifft Fahrbahnmarkierungen, insbesondere entfernbare, wie sie beispielsweise in Bauarbeitszonen verwendet werden. Markierungsbänder für Bauarbeitszonen erfordern hohe Zug- und Reißfestigkeiten, um ihre Entfernung nach Beendigung des Bauprojekts zu ermöglichen. Ohne ausreichende Festigkeit kann es entzweigehen und die Entfernung schwierig machen.
- Der übrige Teil der vorliegenden Patentbeschreibung erörtert die Erfindung in Bezug auf Folienbelag oder Streifen für Fahrbahnmarkierung, da Forschung und Entwicklung, die zu der Erfindung geführt haben, auf dem Gebiet der Fahrbahnmarkierung lagen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Gebiet beschränkt, so daß davon ausgegangen wird, daß ein derartiger Folienbelag auf unterschiedliche Arten von festen Oberflächen aufgebracht werden kann, wie beispielsweise Treppen, Fußböden in Warenhäusern oder Lagern. Der erfindungsgemäße Folienbelag kann im allgemeinen bei Anwendungen verwendet werden, bei denen Markierungen benötigt werden, von denen erwartet wird, daß sie an die Oberfläche anformbar sind, auf die sie aufgebracht werden, insbesondere bei niedrigen Temperaturen. Refexionsfähige Elemente und rutschsichere Teilchen können mit Hilfe verschiedener Maßnahmen auf den Folienbelag aufgebracht werden, wobei eine vielzahl von Klebern zum Kleben des Folienbelags auf Fahrbahn- und anderen Oberflächen verwendet werden kann.
- 1. Eine auf eine Fahrbahn mit Kleber (z.B. Haftkleber (PSA)) aufgeklebte Basisfolie mit einer in der Basisfolie auf- oder in der Nähe der Oberfläche eingebetteten Vielzahl von retroreflektierenden Linsenelementen (z.B. Mikrokügelchen);
- 2. Perlklebung, -- umfassend eine vielzahl von retroreflektierenden Mikrokügelchen, die in einer Perlklebeschicht gehalten werden, die sich auf der Oberseite der Basisfolie befindet, welche wiederum eine Haftkleberbeschichtung an der Unterseite aufweist; und
- 3. aufgeklebte Oberschicht, -- umfassend eine Konstruktion ähnlich wie unter 2., bei der jedoch die Perlklebeschicht auf der Basisfolie mit Hilfe eines Klebers gehalten wird.
- Die erfindungsgemäße Markierungsfolie gewährt eine einmalige Kombination von mechanischen Eigenschaften, wie sie bei den typischen Fahrbahnmarkierungsbändern nicht angetroffen wird:
- A. Kombination guter Streckformbarkeit und plastischer Verformung bei niedriger Spannung und Dehnung (unelastische Schmiegsamkeit) zur Anpassung an eine Oberfläche;
- B. hohe Zug- und Reißfestigkeiten zur Wiederentfernbarkeit;
- C. Abriebfestigkeit;
- D. hohe Feuchtigkeitsdurchlässigkeit für bessere Alterungshaftung in Feuchtumgebungen (mit Ausnahme, wenn die Poren entsprechend der nachfolgenden Lehre gefüllt sind);
- E. eine (1) Basisfolie, die alle geforderten mechanischen Bandeigenschaften gewähren kann (im Gegensatz zu Mehrschichtverbundstoffen von verstärkten Gitterstoffen zusammen mit Polymerfolie und möglichen Schaum- und Kleberschichten), die zu möglichen verringerten Herstellungskosten führen; und
- F. Schmiegsamkeit (auch genannt Formbarkeit) bei niedriger Temperatur.
- Unelastische Formbarkeit wurde in der Literatur bisher noch nicht als eine Eigenschaft von mikroporösen Materialien erkannt. Dennoch besteht ein Vorteil der vorliegenden Erfindung in dieser Eigenschaft. Das Material der Basisfolie erfordert kein Ziehen oder andere Orientierung, um die verwendbaren Eigenschaften zu zeigen, obgleich ein Orientierungsschritt nicht ausgeschlossen wird. Das bei der Herstellung des Materials der Basisfolie verwendete Streckmittel braucht aus dem Endprodukt nicht entfernt zu werden. Die Formbarkeit manifestiert sich unabhängig davon, ob das Streckmittel zurückbleibt oder nicht, unter der Voraussetzung, daß ein entsprechendes Streckmittel ausgewählt wurde.
- Wenn als Folienbelag einer Fahrbahnmarkierung ein idealer Gummi verwendet werden würde, würde er sich aus Vertiefungen in der Fahrbahn, in die er eingedrückt worden ist, vollständig zurückziehen, während ein vollständig unelastisches Material kein Schrumpfen (oder Schrumpfkraft) zeigen würde. Die Materialien der vorliegenden Erfindung haben eine einmalige Kombination von geringem Kraftaufwand zum Verformen, Beständigkeit dieser Verformung und hohe Bruch- und Reißfestigkeit.
- Fig. 1 ist eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme (SEM) mit 200facher Vergrößerung einer mikroporösen Basisfolie gemäß der vorliegenden Erfindung, die aus Niederdruckpolyethylen und Mineralöl als Streckmittel hergestellt wurde. Ein Teil des Mineralöls verbleibt in der Folie.
- Fig. 2 ist eine SEM-Mikrophotographie (490x) einer mikroporösen Basisfolie der vorliegenden Erfindung, die aus Niederdruckpolyethylen hergestellt wurde und aus der das streckmittel durch Extraktion entfernt wurde und die Luft in den Poren oder Hohlräumen verblieb.
- Der hierin verwendete Begriff "thermoplastisches Polymer" betrifft konventionelle, sowohl kristalline als auch nichtkristalline Polymere, die unter normalen Schmelzbedingungen verarbeitungsfähig sind, sowie Klassen solcher Polymere mit ultrahohem Molekulargewicht, die normalerweise für in der Schmelze verarbeitungsfähig angesehen wurden. Der Begriff "Schmelztemperatur" betrifft die Temperatur, bei der ein kristallines thermoplastisches Polymer in einem Blend mit kompatibler Flüssigkeit schmilzt.
- Der Begriff "mikroporös" bedeutet, daß im gesamten Material eine verdünnte Phase oder ein Gas, wie beispielsweise Luft, in Poren oder Hohlräumen von mikroskopischer Größe (d.h. unter einem Mikroskop, jedoch nicht mit bloßem Auge sichtbar) vorhanden ist. Obgleich die Poren untereinander nicht verbunden sein müssen, kann dieses jedoch der Fall sein. Eine typische Porengröße in der Basisfolie der erfindungsgemäßen Markierungsfolie liegt im Bereich von 0,01 bis 4 Mikrometer.
- Der hierin für thermoplastische Polymere verwendete Begriff "kristallin" umfaßt Polymere, die mindestens teilweise kristallin oder halbkristallin sind. Kristallisierbare Polymere sind solche, die beim Abkühlen aus der Schmelze unter kontrollierten Bedingungen spontan geometrisch reguläre und geordnete chemische Strukturen bilden, und kristalline Polymere sind solche, welche Strukturen aufweisen, die durch Röntgenbeugungsanalyse und in der Analyse der Differentialscanningcalorimetrie (DSC) durch einen ausgeprägten Peak nachgewiesen werden. "Kristallisationstemperatur" bedeutet die Temperatur, bei der ein Polymer in einem schmelzflüssigen Blend von thermoplastischem Polymer und kompatibler Flüssigkeit kristallisiert.
- Der Begriff "festes Verdünnungsmittel" (auch genannt Streckmittel) bedeutet ein Material, welches in dem Verfahren zur Herstellung des mikroporösen Polymers ein Lösemittel ist, das jedoch bei Raumtemperatur, etwa 24 ºC, fest ist. Derartige feste Streckmittel verbleiben in der fertigen Basisfolie.
- Ein "Gel" ist ein Material, welches eine dispergierte Komponente (im Fall der vorliegenden Beschreibung das thermoplastische Polymer) als ein Polymer mit hohem Molekulargewicht und ein Dispersionsmittel (das Lösemittel oder Streckmittel) mit einem mittleren oder niedrigerem Molekulargewicht aufweist. Beide Komponenten sind im gesamten Volumen des Materials geometrisch zusammenhängend, wobei die Polymerphase ein dreidimensionales zusammenhängendes Netz bildet, während das Streckmittel das übrige Volumen im Inneren des Netzwerks ausfüllt. Gele zeigen mechanische Eigenschaften, die für Feststoffe charakteristisch und für Flüssigkeiten nichtcharakteristisch sind: meßbarer Elastizitätsmodul, der in der Regel für das in Frage kommende Polymer verhältnismäßig niedrig ist, und eine relativ niedrige Fließspannung.
- In der Erfindung verwendbare thermoplastische Polymere umfassen Polyamide, Polyester, Polyurethane, Polycarbonate, Polyolefine, Dien enthaltende Polymere, Polyvinylidenfluorid, Polytetrafluorethylen und Polyvinyl enthaltende Polymere. Repräsentative Polyolefine umfassen Polyethylen mit hoher und niedriger Dichte, Ethylen/Propylen/Dien- Terpolymere, Propylen, Polybutylen, Ethylen-Copolymere und Polymethylpenten. Polyethylen wird hierin als ein beliebiges Polymerethylen aufgefaßt, das ebenfalls geringe Mengen (z.B. nicht mehr als 5 Molprozent) von einem oder mehreren anderen mit ihm copolymerisierten Alkenen enthalten kann, wie beispielsweise Propylen, Butylen, Penten, Hexen, 4-Methylpenten und Octen. Ebenfalls können Blends von thermoplastischen Polymeren verwendet werden. Hochmole-kulares Polyethylen (HMWPE) im Sinne der vorliegenden Beschreibung hat ein Molekulargewicht von 100.000 bis 1.000.000, vorzugsweise 200.000 bis 500.000. Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMWPE) hat ein Molekulargewicht von mindestens 500.000, vorzugsweise mindestens 1.000.000. Das thermoplastische Polymer kann darin gemischt bestimmte konventionelle Additive in begrenzter Menge enthalten, so daß die Bildung der mikroporösen Basisfolie nicht gestört wird. Derartige Additive können umfassen: Weichmacher, Stabilisatoren für UV-Strahlung, Füller und Nukleierungsmittel. Füller in Polymeren sind im allgemeinen bekannt und einige Beispiele sind: Silicate (wie beispielsweise Ton, Talkum oder Glimmer) oder Oxide (wie beispielsweise Al&sub2;O&sub3;, MgO, Silica oder TiO&sub2;).
- Nukleierungsmittel gemäß US-P-4 726 989, auf deren Offenbarung hiermit Bezug genommen wird, kann als ein Ausgangsmaterial verwendet werden. Beispiele für Nukleierungsmittel sind: Dibenzylidinsorbitol, Titandioxid, Adipinsäure und Benzoesäure.
- Bei der Herstellung der porösen Basisfolie wird das thermoplastische Polymer mit einem kompatiblen organischen Streckmittel gemischt, d.h. mit einem Streckmittel, welches das Polymer nicht zersetzt und mit dem das thermoplastische Polymer mindestens teilweise mischbar ist. Das Streckmittel löst mindestens einen wesentlichen Anteil des Polymers bei der Schmelzverarbeitungstemperatur des thermoplastischen Polymers, wobei von dem Polymer beim Kühlen auf eine Temperatur unterhalb der Schmelz- oder Kristallisationstemperatur eine Phasentrennung erfolgt. Die Streckmittel können normalerweise Flüssigkeiten oder Feststoffe bei Raumbedingungen sein.
- Die flüssigen Streckmittel haben vorzugsweise einen relativ hohen Siedepunkt bei Atmosphärendruck, mindestens so hoch wie die Schmelzverarbeitungstemperatur des thermoplastischen Polymers, vorzugsweise mindestens um 20 ºC höher. Die Kompatibilität eines flüssigen Streckmittels mit einem bestimmten thermoplastischen Polymer kann durch Erhitzen des Polymers und des flüssigen Streckmittels unter Bildung einer klaren, homogenen Lösung bestimmt werden. Wenn eine solche Lösung bei irgendeiner Konzentration nicht gebildet werden kann, so ist die Flüssigkeit mit dem Polymer nicht kompatibel. Bei unpolaren Polymeren sind im allgemeinen unpolare organische Flüssigkeiten mit ähnlichen Löslichkeitsparametern bei Raumtemperatur verwendbar. Polare organische Flüssigkeiten sind im allgemeinen mit polaren Polymeren verwendbar. Einige verwendbare Streckmittel mit Polyolefinen sind: aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Toluol, Xylol, Naphtalin, Butylbenzol, p-Cymol, Diethylbenzol, Pentylbenzol, Monochlorbenzol, Nonan, Decan, Undecan, Dodecan, Kerosin, Tetralin oder Decalin.
- Einige repräsentative Blends thermoplastischer Polymere und flüssiger Streckmittel, die bei der Herstellung des mikroporösen thermoplastischen Polymers verwendbar sind, sind Mischungen von: Polypropylen und Mineralöl, Dibenzylether, Dibutylphthalat, Dioctylphthalat oder Lösungsbenzine, Polyethylen und Xylol, Decalin, Decansäure, Oleinsäure, Decylalkohol, Mineralöl oder Lösungsbenzine, Polypropylen/Polyethylen-Copolymer und Mineralöl, Polyethylen und Diethylphthalat, Dioctylphthalat oder Methylnonylketon.
- Die relativen Mengen von thermoplastischem Polymer und Streckmittel hängen vom jeweiligen System ab. Die Mischung von thermoplastischem Polymer und Streckmittel kann etwa 1 bis 75 Gew.% thermoplastisches Polymer umfassen. Bei HMWPE wird die Verwendung von 20 bis 65 % (vorzugsweise 30 bis 50 %) Polymer in dem Streckmittel bevorzugt und bei UHMWPE die Verwendung von weniger als 30 % Polymer, vorzugsweise weniger als 20 %, bevorzugt. Das Nukleierungsmittel kann in einem Anteil von 0,1 bis 5 Gewichtsanteilen pro 100 Teile Polymer vorliegen.
- Im allgemeinen können die festen Streckmittel aus jedem Material (unter Einhaltung der vorgenannten Definition für feste Lösungsmittel und der Kriterien für Streckmittel) ausgewählt werden, mit dem das thermoplastische Polymer bei erhöhter Temperatur kompatibel ist. Wenn das feste Lösemittel in der Basisfolie verbleiben soll, sollte es flexibel und verformbar beim Ausgießen als ein Film oder Folie bei Raumtemperatur sein. Bei Polyethylen umfassen derartige Materialien, ohne darauf begrenzt zu sein, niedermolekulare Polymere und Harze, d.h. bei denen das Molekulargewicht ausreichend niedrig ist, so daß das polymere Streckmittel im wesentlichen mit einer Schmelze des Polyethylens mischbar ist.
- Beispielhaft für verwendbare feste Lösemittel sind Mineralöl, mikrokristalline Wachse oder synthetische Wachse. Die physikalischen Eigenschaften eines als festes Lösemittel verwendeten Wachses haben einen wesentlichen Einfluß auf die Formbarkeit des resultierenden Gelfilms. Spröde Wachse liefern spröde Gele, feste Wachse liefern feste Filme und weiche, verformbare Wachse liefern formbare Filme.
- Mikrokristalline Wachse haben im allgemeinen ein höheres Molekulargewicht als normale Paraffinwachse, wobei die Kohlenstoffzahl von 30 bis über 80 reicht. In mikrokristallinen Wachsen herrschen verzweigte Kohlenwasserstoffe vor, wobei der Grad der Verzweigung normalerweise im Bereich von 70 bis 100 % liegt. Für Polyethylen können polymere Streckmittel verwendet und mit nichtpolymeren Streckmitteln gemischt werden.
- Bei Anwendungen für Fahrbahnmarkierung sollte das Konstruktionsmaterial in der Lage sein, Temperaturen oberhalb von 60 ºC auf schwarzer Asphaltdecke an heißen Sommertagen zu widerstehen. Gele auf Wachsbasis haben eine Neigung zum Ausschwitzen von Flüssigkeit bestimmter Komponenten des Wachses bei derartigen Temperaturen entwickelt. Ein bevorzugtes Wachs für die Kombination von Schmiegsamkeit des Gels und Hochtemperaturverhalten war das Allied AC1702, ein synthetisches Polyethylenwachs von Allied Chemical Company. Bei erhöhter Temperatur scheiden jedoch Gele, die dieses Wachs enthalten, noch das weiche Wachs selbst aus. Zusatz einer polymeren Komponente, wie beispielsweise EPDM (Ethylen-Propylen-Terpolymer)-Kautschuk, zum Streckmittel kann dieses Problem beheben.
- Es gibt mehrere Möglichkeiten zur Herstellung der mikroporösen Basisfolie. Eine Art des Verfahrens kann als thermisch induzierte Trennung der mikroporösen Phase bezeichnet werden, von dem es zwei Typen gibt: Eines wird durch die US-P-4 539 256 (Shipman) repräsentiert, bei dem die Phasentrennung von der Kristallisation des thermoplastischen Polymers abhängt, und eins kann durch die US-P-4 519 909 (Castro) repräsentiert werden, bei dem die Phasentrennung von den Löslichkeitsunterschieden zwischen dem Polymer und dem Streckmittel bei verschiedenen Temperaturen abhängt. Hiermit wird auf die Offenbarung der US-P-4 539 256 in Spalte 2, Zeile 50 - Spalte 3, Zeile 12 und in Spalte 6, Zeile 27 - Spalte 7, Zeile 39, Bezug genommen.
- Eine zweite Art des Verfahrens kann als Gelprozeß oder Geltrusion bezeichnet werden. Im allgemeinen wird das thermoplastische Polymer (normalerweise eines mit ungewöhnlich hohem Molekulargewicht, welches mit den herkömmlichen Schmelzverfahren schwer zu bearbeiten ist) zunächst dadurch mikroporös gemacht, daß es gemeinsam mit dem Streckmittel (z.B. Mineralöl) auf eine Temperatur und für eine ausreichende Dauer erhitzt wird, um eine Lösung zu bilden (mit geringerer Viskosität als die reine Polymerschmelze). Die Lösung wird durch Formen in eine gewünschte Gestalt gebracht (z.B. durch Extrudieren) und danach in der Form mit einer Geschwindigkeit und auf eine ausreichende Temperatur gekühlt (unterhalb der Kristallisations- oder Schmelztemperatur), bei der Phasentrennung zwischen dem Streckmittel und dem Polymer auftritt (z.B. durch Abschrecken am Austritt eines Extruders).
- Anders als bei der Ausfällung aus einer verdünnten Lösung hält in dem Gelprozeß ein restlicher Grad der molekularen Verhakung die Polymerkristallite (in dem Fall der kristallisierbaren Polymere) zu einem Gel zusammen, in dem das Streckmittel lose gehalten wird. Ist das Abschrecken oder Kühlen schnell genug, so wird der Grad der Verhakung in der Lösung in dem Gel bei seiner Verfestigung bewahrt. Das Kühlen wird solange fortgesetzt, bis ein Feststoff resultiert.
- Aus dem Feststoff kann ein Teil oder das gesamte Streckmittel entfernt werden (z.B. durch Extraktion, Kompression oder Verdampfung). Mikroporöse thermoplastische Folien, bei denen das Streckmittel extrahiert worden ist, sind bei Anwendungen vorteilhaft, bei denen Porosität angestrebt wird, oder bei denen der Film leicht komprimierbar sein oder eine reduzierte Dicke aufweisen soll.
- Nachfolgend werden mehr Einzelheiten zu den Prozessen gegeben, und zwar zunächst unter Verwendung von flüssigem Streckmittel und sodann unter Verwendung von festem Streckmittel. Der thermisch eingeleitete Trennungsprozeß der mikroporösen Phase unter Einbeziehung von flüssigem Streckmittel kann mit den folgenden Schritten ablaufen:
- 1. An der Beschickungseite eines mitrotierenden Zweischnecken-Extruders mit Temperaturregelung (beispielsweise Heiz-/Kühlmantel, der entlang der Extrudertrommel in verschiedene Zonen eingeteilt sein kann) werden auf Gewichtsbasis Polypropylen-Pellets zugemessen und unter Bedingungen gefahren, bei denen die Pellets zu einer viskosen Schmelze bei einer Temperatur von normalerweise etwa 25 ºC ... 100 ºC oberhalb der Schmelztemperatur des Polymers reduziert werden.
- 2. In der Nähe der Beschickungsseite des Extruders wird Mineralöl als Streckmittel in die Polypropylenschmelze im Inneren des Extruders gepumpt und die resultierende Mischung weitergemischt und in der Trommel des Extruders nach hinten transportiert.
- 3. Eine Zahnradpumpe befördert die Mischung durch ein Filter zu einem Formwerkzeug für den Film, das einen zum Erzielen der gewünschten Dicke des Basisfilms geeigneten Schlitz aufweist. Das Formwerkzeug für den Film ist oberhalb eines Wasserabschreckbades angeordnet (das bei einer geeigneten Temperatur gehalten wird, z.B. unterhalb der Kristallisationstemperatur für kristallisierbare Polymere), welches einen herkömmlichen Aufbau für Operationen der Folienextrusion haben kann. In dem Abschreckbad bildet sich die Mikroporosität in dem extrudierten Film mit nach beiden Seiten offenen Poren. In dem Abschreckbad hat der Film eine ausreichende Festigkeit für die Weiterbearbeitung, beispielsweise mit Hilfe von Führungen und Rollen. Wahlweise kann sich, wenn das Formwerkzeug für den Film das Extrudat auf eine Gießtrommel oder Kühlwalze richtet (z.B. rotierende Trommel aus rostfreiem Stahl, die mit Wasser gekühlt wird), auf einer Oberfläche des Films eine Haut bilden, die nach lediglich einer der Seiten offene Poren hinterläßt (siehe die US-P-4 539 256, Beispiel 13, auf die hiermit Bezug genommen wird).
- 4. Der gekühlte Film wird durch einen Lösemittelextraktionsprozeß oder Laugungsprozeß befördert, welcher ein effektives Extraktionsmittel für das Lösemittel in den Poren des Film enthält, beispielsweise 1,1,1-Trichlorethan als ein Extraktionsmittel zur Entfernung des Mineralöl-Lösemittels.
- 5. Der Film wird mit dem aus seinen Poren extrahierten Lösemittel sodann getrocknet.
- 6. Wahlweise kann der mikroporöse thermoplastische Polymerfilm sowohl in Verarbeitungsrichtung als auch in Querrichtung gezogen oder orientiert werden, um eine höhere Porosität und Festigkeit zu erhalten. Das Reck- oder Ziehverhältnis ist normalerweise niedrig und beträgt typischerweise 50 % Dehnung oder weniger. Geeignete Temperaturen zum Recken sind bekannt oder lassen sich mühelos bestimmen. Die Dehnung ist vorzugsweise nicht so groß, daß die Reißfestigkeit der Basisfolie unterhalb der üblichen Grenzen für abziehbare Bänder herabgesetzt wird.
- Im Fall des Gelprozesses unter Verwendung von UHMWPE wird bei einer typischen kleintechnischen Lösungszubereitung ein 8 l-Mischbehälter mit zwei ineinandergreifenden doppelschaufligen Schneckenrührern (Helicone mixer, Modell 8CV), 4,54 kg Streckmittel, ausreichend UHMWPE mit 10 % der Gesamtmenge und 0,5 Gew.% (bezogen auf das Gesamtgewicht) Antioxidans (z.B. Di-tert-butyl-p-cresol) verwendet. Es werden die Hälfte des Streckmittels und die Hälfte des Antioxidans in den Mischer gegeben und unter Rühren in Stickstoffatmosphäre auf 180 ºC ... 200 ºC erhitzt. Das zurückbleibende Streckmittel und Antioxidans werden in einem separaten Behälter geschmolzen und bei einer Temperatur von 120 ºC oder weniger gehalten. In den separaten Behälter wird das UHMWPE-Pulver zugegeben und zur Bildung einer gleichförmigen Aufschlämmung oder Suspension gerührt. Bei höchster Drehzahl des Helicone-Mischers wird die Suspension zu dem heißen Streckmittel zugegeben. Die Viskosität der Mischung steigt rasch an, und die Drehzahl des Mischers wird auf das Minimum herabgesetzt. Die Mischung wird langsam bei 180 ºC ... 200 ºC unter Stickstoffatmosphäre gerührt, bis sie homogen ist (normalerweise zwischen einer und vier Stunden). Der Mischbehälter wird sodann evakuiert, um die Lösung zu entgasen und unter Druck gesetzt, um etwaigen Schaum zusammenbrechen zu lassen. Die Lösung kann sodann unter Verwendung einer Dosierpumpe und Kühlung entnommen werden. Sie kann sodann zu Folien aufgespalten oder extrudiert werden.
- Weitere Informationen über die Verarbeitung von UHMWPE finden sich in der US-P-4 413 110, Spalte 7, Zeile 50 - Spalte 8, Zeile 12, sowie in der US-P-3 954 927, Spalte 4, Zeilen 47-59, auf die hiermit Bezug genommen wird.
- Der Gelprozeß unter Verwendung fester Streckmittel ist im wesentlichen dem voran beschriebenen ähnlich mit der Ausnahme, daß die Aufschlämmung oberhalb des Schmelzpunkts des festen Streckmittels und unterhalb der Polymerschmelztemperatur hergestellt wird. Der Gelprozeß kann auch so durchgeführt werden, daß eine Aufschlämmung zubereitet und diese einem Zweischnecken-Extruder zugeführt wird. Weitere Aussagen zu diesem Prozeß über UHMWPE-Verdünnungssysteme finden sich in der US-P-4 778 601. Das Extrudieren von reinem UHMWPE auch nur für einen kurzen Abschnitt des Extruders vor dem Mischen mit Streckmittel kann zum Abbau des Polymers führen, der das Molekulargewicht herabsetzt. Der übrige Prozeß kann ähnlich wie die vorgenannten Schritte 3 bis 6 erfolgen. Der Extraktionsschritt 4 kann weggelassen werden, wobei das feste Streckmittel in den Poren verbleibt. Ein Trocknen des Films ist nicht immer notwendig. Der Film der Basisfolie kann auf Kernen mit oder ohne Trennstreifen aufgewickelt werden.
- Der Zusatz von nichtvulkanisierten Copolymer- Kautschuken zu Wachs-Streckmitteln, um gemischte Streckmittel zu bilden, hat zu Materialien mit verdünntem Hochtemperatur-Ausschwitzen geführt. Dieses wurde für ein 1%iges UHMWPE-Gel in einer Mischung von 95 % mikrokristallinem Wachs und 5 % Elvax 46 Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (von DuPont) nachgewiesen. Mehrere 10%ige UHMWPE-Gele wurden in derartigen gemischten Streckmitteln hergestellt, die bis zu 20 % einer Vielzahl von Copolymer-Kautschuke enthielten. Eine verwendbare Ausführungsform benutzt 10 % UHMWPE in einem Mischverhältnis von 80/20 von weichem, synthetischen Wachs (Allied AC1702) zu EPsyn E901 EPDM (Ethylen/Propylen/Dien)-Kautschuk (von Copolymer Corp.).
- Bei Anwendung der Extraktion sind Beispiele für verwendbare Extraktionslösemittel Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoffe und mit Sauerstoff angereicherte Lösemittel, wie beispielsweise Pentan, Hexan, Heptan, Methylenchlorid und Diethylether. Weitere Information zum Extraktionsschritt findet sich in der US-P-4 413 110, Spalte 5, Zeilen 12-30 und Spalte 8, Zeile 61 - Spalte 9, Zeile 6, sowie in der US-P-3 954 927, Spalte 3, Zeile 64 - Spalte 4, Zeile 10, auf die hiermit Bezug genommen wird.
- Die mikroporösen Filme, die durch die voranstehend beschriebenen Verfahren mit dem Extraktionsschritt hergestellt werden, haben eine Struktur, die Flüssigkeiten erlaubt, durch sie hindurchzuströmen.
- Von diesen mikroporösen Filmen zeichnen sich bestimmte Filme dadurch aus, daß sie eine Vielzahl von beabstandeten, wahllos dispergierten, nicht gleichförmigen mikroskopischen Massen von kristallisierbaren thermoplastischem Polymer aufweisen, die durch Fibrillen des thermoplastischen Polymers miteinander verbunden sind. Die mikroporösen Filme können ebenfalls beschrieben werden als ein thermoplastischer Film mit einer Vielzahl von Zellen, wobei benachbarte Zellen miteinander unter Bildung eines Netzwerks von untereinander in Verbindung stehenden Poren verbunden sind. Die Zellen weisen Hohlräume auf, die von faserigen, spitzenartigen oder halbkontinuierlichen Grenzen eingeschlossen sind. Der Film kann ebenfalls einen Porositätsgradienten haben.
- Die Formbarkeit der porösen Filme kann auf unterschiedliche Weise bewertet werden. Ein einfacher Weg besteht darin, daß das Material von Hand gegen eine komplexe, rauhe oder texturierte Oberfläche gedrückt wird, beispielsweise ein Betonblock oder Asphaltverbundpflaster, Entfernen und Feststellen, bis zu welchem Grad die Oberflächenrauhigkeit und Merkmale in dem Film nachgebildet sind. Die Basisfilme der vorliegenden Erfindung schmiegen sich an komplexen Formen und rauhen Oberflächen an. Die elastische Wiederherstellung kann dadurch gemessen werden, daß die Neigung beobachtet wird, mit der die nachgebildete Rauhigkeit über die Zeit verschwindet. Ein einfacherer Versuch ist die Verwendung eines stumpfen Instruments zum Eindrücken des Films. Die Leichtigkeit, mit der der Eindruck erzeugt werden kann, und die Dauer des Eindrucks können verwendet werden, um zu groben Vergleichsbewertungen des Films zu gelangen.
- Ein mehr quantitativer Test der Schmiegsamkeit wird in der folgenden Reihenfolge ausgeführt: 1. Ein Teststreifen (Standardstreifengröße für Zugfestigkeitsprüfung) wird in einer Zugprüfmaschine (beispielsweise mit einer Geschwindigkeit von 300 %/min) solange gezogen, bis er sich auf den vorbestimmten Wert, z.B. 15 %, gedehnt hat. 2. Die Verformung wird umgekehrt und bewirkt eine Abnahme der Zugspannung auf Null. 3. Bei wiederholter Zugverformung wird solange keine Kraft beobachtet, bis die Probe wiederum gespannt ist. 4. Die Dehnung, bei der beim zweiten Ziehen erstmalig Kraft festgestellt wurde, ist ein Maß dafür, wie weit die erste Verformung permanent war.
- 5. Diese durch die erste Verformung (z.B. 15 %) dividierte Dehnung wird als die unelastische Verformung definiert (ID). Ein vollständig elastisches Material oder Gummi würde 0 % ID aufweisen, d.h. es würde seine ursprüngliche Länge wieder annehmen. Metalle erreichen 90 % ID, erfordern jedoch hohe Streckspannungen. Bei formbaren Materialien der vorliegenden Erfindung werden geringe Verformungsspannung und ID von größer als 25 %, vorzugsweise größer als 35 %, mehr bevorzugt größer als 50 % vereint.
- Vorzugsweise ist die zum Erreichen einer Dehnung von 15 % in der Basisfolie (die Anfangsdicke beträgt normalerweise etwa 300 Mikrometer) erforderliche Kraft kleiner als 50 Newton/cm Probenbreite (28 lbs. pro inch Probenbreite), mehr bevorzugt kleiner als 17,5 N/cm (10 lbs./in.). Bei einer kompletten Fahrbahnmarkierungsfolie, wie sie nachfolgend beschrieben wird (Anfangsdicke normalerweise etwa 600 Mikrometer), umfassen beispielsweise eine Oberschicht aus Polyurethan, eine poröse thermoplastische Basisfolie und einen Kleber, ist die zum Erzielen einer Dehnung von 15 % erforderliche Kraft kleiner als 263 Newton/cm Probenbreite (150 lbs./in. Probenbreite). Die auf die Einheit der Breite bezogene Kraft ist ein üblicher Weg zum Messen der Spannung in Bandproben.
- Material für Fahrbahnmarkierungsfolie kann als ein vorgefertigtes/vorgefertigter Gewebe oder Streifen beschrieben werden, der zum Auflegen und Befestigen auf Fahrbahnen für solche Zwecke geeignet ist, wie beispielsweise Fahrspurunterteilungslinien, und umfaßt:
- A. eine Basisfolie und
- B. eine Schicht von reflektierenden Elementen und/oder rutschsichere Teilchen.
- Fahrbahnmarkierungsfolie kann einen Kleber (z.B. Haftkleber, durch Wärme oder Lösemittel aktivierbaren Kleber oder Kontaktkleber) an der Unterseite der Basisfolie aufweisen. Er kann ebenfalls eine Oberschicht aufweisen (auch bezeichnet als Trägerfilm, Perlbindeschicht oder Bindemittelfilm), die auf der einen Oberfläche der Basisfolie aufgeklebt und gegenüber Reißen flexibel und beständig ist (z.B. Vinylpolymere, Polyurethane, Epoxide, Polyester und Ethylen-Copolymere, wie beispielsweise Ethylen/Vinylacetat, Ethylen/Methacrylsäure und Ethylen/Acrylsäure-Copolymere). In der Oberschicht können transparente Mikrokügelchen für Retroreflexionsvermögen) und/oder rutschsichere Teilchen eingebettet sein.
- Fahrbahnmarkierungsfolien wurden in den US-P-4 117 192, 4 248 932 und 4 490 432 beschrieben, auf deren Offenbarungen hiermit Bezug genommen wird. Die Basisfolie ist normalerweise mindestens 0,05 mm, jedoch weniger als 3 mm dick.
- Eine repräsentative Markierungsfolie der vorliegenden Erfindung umfaßt von oben nach unten:
- 1. Eine Vinyl-Oberschicht, die mit einem Haftkleber (PSA) aufgeklebt ist, wie beispielsweise ein Silicon-PSA (z.B. Dow Corning Q2 7406), und zwar normalerweise in einer Dicke von 75 Mikrometern auf einer
- 2. porösen thermoplastischen Basisfolie entsprechend der voranstehenden Beschreibung,
- 3. unterer PSA, wie beispielsweise ein PSA auf Lösemittelbasis (Kautschuk/Harz-PSA, umfassend natürlichen oder synthetischen Kautschuk plus ein klebrigmachendes Harz oder Silicon-PSA in Hexan als Lösemittel), der auf der Unterseite der porösen thermoplastischen Basisfolie mit einer Dicke von normalerweise 50 bis 150 Mikrometern beschichtet ist, und
- 4. mit Silicon beschichteter Trennstreifen, der den unteren PSA bedeckt.
- Ein für die Unterseite der formbaren Markierungsfolie verwendbarer PSA wurde in der US-P-3 451 537, Beispiel 5, beschrieben.
- Diese Markierung kann folgendermaßen hergestellt werden:
- 1. Aufkleben der Unterseite der porösen thermoplastischen Basisfolie auf den unteren PSA (aufgetragen auf den mit Silicon beschichteten Trennstreifen), indem sie zwischen Druckrollen laminiert werden,
- 2. Aufkleben der Oberseite der porösen thermoplastischen Basisfolie auf einen PSA mit einem Trennstreifen auf der Seite des PSA gegenüber der Basisfolie nach dem gleichen Verfahren wie unter Schritt 1,
- 3. Abziehen des Trennstreifens von der Oberseite des Verbundstoffs von Schritt 2 und Freilegen des PSA und
- 4. Aufbringen der Unterseite der Oberschicht, die als ein Film mit darin eingebetteten transparenten Mikrokügelchen ausgeführt ist, auf den in Schritt 3 freigelegten PSA und Andrücken derselben mit einer Druckrolle oder Walze.
- Die Oberschicht kann dadurch aufgetragen werden, daß auf einen Silicon beschichteten Trennstreifen eine Harzmischung, Pigment (z.B. TiO&sub2; oder Bleichromat) und Lösemittel (z.B. Methylethylketon) beschichtet wird, auf die feuchte Oberfläche der resultierenden Harzmischung eine Vielzahl von transparenten Mikrokügelchen (z.B. hergestellt aus Glas oder nichtglasartiger Keramik) und rutschsichere Teilchen fallen gelassen werden und das Harz zum Festhalten der teilweise in dem Harzfilm eingebetteten Mikrokügelchen gehärtet wird.
- Der zum Einsatz kommende Schritt des Härtens hängt von der Beschaffenheit des Harzes ab. Bei Polyurethanpolymeren kann das Härten thermisch durch Erhöhung der Temperatur in einem Ofen oder Trockner erfolgen, durch Feuchtigkeit aktiviert (unter Verwendung eines durch Feuchtigkeit aktivierten Härtemittels und eines Polyisocyanat-Vorpolymers) oder (im Fall von Polyurethanen mit Acrylat oder anderen strahlungsempfindlichen Liganden) durch Strahlungsexponierung (z.B. Elektronenstrahl). Bindemittel aus Polyurethan für retroreflektierende Elemente oder rutschsichere Teilchen in Markierungsfolie sind bekannt. Als eine Alternative für ein gehärtetes Harz als Oberschicht könnte man ein thermoplastisches Harz verwenden und es durch Kühlen verfestigen.
- Einer der bedeutendsten Vorteile der erfindungsgemäßen Markierungsfolie sind gute mechanische Eigenschaften bei niedriger Auftragstemperatur. Dieses wird in dem nachfolgenden Beispiel gezeigt.
- Zur Prüfung der Formbarkeit wurde eine Oberfläche mit hohem Profil vorbereitet, umfassend eine Vielzahl von Glaskugeln von etwa einem cm Durchmesser, die auf einer Metallplatte aufgeklebt waren. Es wurden zwei Proben von Markierungfolie erhalten: Eine Vergleichsprobe war ein kommerziell verfügbares provisorisches Fahrbahn-Markierungsband für Zonen von Bauarbeiten und eine Probe die erfindungsgemäße Markierungsfolie mit einer mikroporösen thermoplastischen Basisfolie. Beide wurden an der Unterseite mit einem PSA beschichtet, wie er zum Kleben derartiger Markierungen auf Fahrbahnoberflächen verwendet wird. Beide Proben wurden auf Teile der gerade beschriebenen Oberfläche mit hohem Profil aufgelegt und sodann bei -18 ºC in einen Gefrierapparat gegeben. Die Proben wurden bei dieser Temperatur zum Temperaturausgleich gebracht, aus dem Gefrierapparat herausgenommen und sofort auf die Oberfläche mit hohem Profil aufgedrückt. Das Aufdrücken erfolgte dadurch, daß ein Stampfwerkzeug über die Probe der Markierungsfolien gerollt wurde. Das Stampfwerkzeug bestand aus einem Fahrgestell mit einem Handgriff und einem lastaufnehmenden Teil, wobei das Fahrgestell frei an einer Silicongummiwalze mit einem Durchmesser von 75 mm und einer Länge von 200 mm rollte. Oberhalb der Rolle befand sich auf dem lastaufnehmenden Teil ein Gewicht von etwa 90 kg, um auf die Rolle eine Kraft aufzubringen.
- Die erfindungsgemäße Markierungsfolie verfügte über hervorragende Anpassung an die Oberfläche und bildete eine gute, festhaltende Klebung. Der Vergleich riß über jeder Glaskugel, zeigte nahezu keinen Haftkontakt zur Klebung (Null Streckung und überdeckung der Glaskugeln) und hob sich Sekunden nach dem Stampfen buchstäblich von der Oberfläche mit hohem Profil ab.
Claims (10)
1. Formbare Markierungsfolie, die eine Basisfolie mit
einer Oberseite und einer Unterseite aufweist, wobei die
Basisfolie mikroporöses thermoplastisches Polymer umfaßt,
welche Basisfolie
A. beim Prüfen mit einer Standard-Zugprüfmaschine
eine unelastische Verformung von mindestens 25 %
nach einmaligem Strecken auf 115 % der
ursprünglichen Probenlänge zeigt und
B. eine als ein markierendes Zeichen verwendbare
Oberseite hat.
2. Formbare Markierungsfolie nach Anspruch 1, bei der die
zur Dehnung von 15 % erforderliche Spannung kleiner als 260
Newton pro cm Probenbreite ist.
3. Formbare Markierungsfolie nach Anspruch 1, bei welcher
die Basisfolie eine effektive Porengröße von 0,01 bis 4
Mikrometer hat.
4. Formbare Markierungsfolie nach Anspruch 1, bei welcher
die Basisfolie gekennzeichnet ist durch eine Vielzahl von
Zellen, wobei angrenzende Zellen unter Bildung eines
Netzwerks von miteinander in Verbindung stehenden Poren
verbunden sind.
5. Formbare Markierungsfolie nach Anspruch 1, bei welcher
das thermoplastische Polymer ausgewählt wird aus der Gruppe,
bestehend aus: Polyethylen, Polypropylen, Polybutylen,
Ethylencopolymere, Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymere,
Polymethylpenten, Polyvinylidenfluorid, Polytetrafluorethylen,
Polyvinyl enthaltende Polymere, Polyamide, Polyester,
Polyurethane und Polycarbonate.
6. Formbare Markierungsfolie nach Anspruch 5, bei welcher
die Poren des thermoplastischen Polymers mindestens
teilweise mit einem aus der Gruppe ausgewählten Streckmittel
gefüllt sind, bestehend aus Polymeren und Kunstharzen, die
mit der Schmelze des thermoplastischen Polymers im
wesentlichen mischbar sind.
7. Formbare Markierungsfolie nach Anspruch 5, bei welcher die
Poren des thermoplastischen Polymers mindestens teilweise mit
einem aus der Gruppe ausgewählten Streckmittel gefüllt sind,
bestehend aus: Toluol, Xylol, Naphthalin, Butylbenzol, p-Cymol,
Diethylbenzol, Pentylbenzol, Monochlorbenzol, Nonan, Decan,
Undecan, Dodecan, Kerosin, Tetralin, Decalin, Mineralöl,
Lösungsbenzine, Methylnonylketon, Dibenzylether,
Dibutylphthalat, Diethylphthalat, Dioctylphthalat, n-Decansäure,
Oleinsäure, Decylalkohol und Wachse.
8. Formbare Markierungsfolie nach Anspruch 5, die ferner eine
Oberschicht mit einem flexiblen Polymer umfaßt, das eine darin
teilweise eingebettete Vielzahl von reflektierenden Elementen
aufweist.
9. Formbare Markierungsfolie nach Anspruch 5, bei welcher das
Polymer der Oberschicht ausgewählt wird aus der Gruppe,
bestehend aus: Vinylpolymeren, Polyurethanen, Epoxidharzen,
Polyestern und Ethylencopolymeren.
10. Verfahren zur Herstellung einer formbaren Folie, umfassend
die Schritte:
A. Schaffen einer porösen thermoplastischen
Basisfolie mit einer Oberseite und einer
Unterseite und einem Netzwerk von miteinander in
Verbindung stehenden Poren, dadurch
gekennzeichnet, daß sie beim Prüfen mit einer
Standard-Zugprüfmaschine eine unelastische
Verformung von mindestens 25 % nach einmaligem
Strecken auf 115 % der ursprünglichen
Probenlänge zeigt;
B. Beschichten der Unterseite der porösen
thermoplastischen Basisfolie mit einem Kleber und
C. Verkleben der Oberseite der Basisfolie mit der
Oberschicht, die ein als ein Markierungszeichen
verwendbares flexibles Polymer aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/398,971 US5082715A (en) | 1989-08-28 | 1989-08-28 | Conformable polymeric marking sheet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69002422D1 DE69002422D1 (de) | 1993-09-02 |
DE69002422T2 true DE69002422T2 (de) | 1994-01-13 |
Family
ID=23577573
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE90309388T Expired - Fee Related DE69002422T2 (de) | 1989-08-28 | 1990-08-28 | Formbarer Markierungsfilm aus Polymer. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5082715A (de) |
EP (1) | EP0415705B1 (de) |
JP (1) | JPH0386535A (de) |
AU (1) | AU637124B2 (de) |
CA (1) | CA2021897A1 (de) |
DE (1) | DE69002422T2 (de) |
ES (1) | ES2042217T3 (de) |
IE (1) | IE902684A1 (de) |
ZA (1) | ZA906807B (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA919417B (en) * | 1990-12-24 | 1992-12-30 | Minnesota Mining & Mfg | Thermoplastic marking sheet |
JP2503741Y2 (ja) * | 1993-02-28 | 1996-07-03 | 弘宗 山本 | 自動車道の路面標示装置 |
DE4424960A1 (de) * | 1994-07-15 | 1996-01-18 | Karl Birkenstock | Verfahren zur Erstellung von markierten Fahrbahnen und Fluchtwegen in Werkhallen und anderen Industriebauten sowie Vorrichtung dazu |
US6468678B1 (en) | 1994-11-17 | 2002-10-22 | 3M Innovative Properties Company | Conformable magnetic articles for use with traffic bearing surfaces methods of making same systems including same and methods of use |
AU696195B2 (en) * | 1994-11-17 | 1998-09-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Conformable magnetic articles for use with traffic-bearing surfaces |
ATE198086T1 (de) * | 1995-10-18 | 2000-12-15 | Minnesota Mining & Mfg | Anpassungsfähiger magnetischer gegenstand für unter verkehr tragende oberflächen |
WO1997035069A1 (en) * | 1996-03-21 | 1997-09-25 | Stimsonite Corporation | Closed cell foam thermoplastic roadway marker |
DE69722531T3 (de) * | 1996-08-30 | 2007-05-16 | Mitsubishi Polyester Film Corp. | Verfahren zur Herstellung einer Polyesterzusammensetzung |
US6861141B2 (en) * | 1996-12-04 | 2005-03-01 | Gina M. Buccellato | Pavement marking article and raised pavement marker that uses pressure sensitive adhesive |
US6156436A (en) * | 1997-04-04 | 2000-12-05 | 3M Innovative Properties Company | Use of a crystalline bead bond layer in a retroreflective article |
FR2774899B1 (fr) | 1998-02-13 | 2001-08-03 | Oreal | Composition cosmetique a base de polyurethannes associatifs et de polymeres non ioniques a chaines grasses |
FR2774901B1 (fr) | 1998-02-13 | 2002-06-14 | Oreal | Compositions cosmetiques capillaires a base de polymeres cationiques et de polymeres associatifs non ioniques |
FR2774902B1 (fr) | 1998-02-13 | 2002-07-19 | Oreal | Composition cosmetique a base de polyurethannes associatifs et de silicones quaternaires |
WO1999057076A1 (en) | 1998-05-01 | 1999-11-11 | Mbt Holding Ag | Integrated retroreflective marking materials |
US6673419B1 (en) * | 1999-03-12 | 2004-01-06 | 3M Innovative Properties Company | Marking film and composite marking film |
EP1237718A1 (de) | 1999-10-15 | 2002-09-11 | 3M Innovative Properties Company | Formbare mehrschichtfolien |
US6861134B1 (en) * | 2001-04-02 | 2005-03-01 | Omnova Solutions Inc. | Retroreflective articles of nanoporous construction and method for the manufacture thereof |
ES2188390B2 (es) * | 2001-08-03 | 2004-06-16 | Mario Fuentes Camuesco | Dispositivo de visualizacion informativa o publicitaria preferentemente aplicable en pasos peatonales. |
US20030070579A1 (en) * | 2001-10-01 | 2003-04-17 | Hong Le Hoa | Preformed thermoplastic pavement marking construction |
US20060070698A1 (en) * | 2002-12-03 | 2006-04-06 | Integrated Paving Concepts Inc. | Method of applying a thermally settable coating to a patterned substrate |
US8133540B2 (en) * | 2002-12-03 | 2012-03-13 | Flint Trading, Inc. | Method of applying a thermally settable coating to a patterned substrate |
US20060148915A1 (en) * | 2004-12-30 | 2006-07-06 | Floyd Robert M | Microporous materials and methods of making |
US20060147503A1 (en) * | 2004-12-30 | 2006-07-06 | 3M Innovative Properties Company | Oil absorbent wipe with high crumpability |
EP2999720A4 (de) * | 2013-05-21 | 2017-01-11 | Reliance Industries Limited | Kompaktes polymergel und daraus hergestellte fasern |
KR20160135211A (ko) * | 2014-02-20 | 2016-11-25 | 릴라이언스 인더스트리즈 리미티드 | 고강도 고모듈러스 초고 분자량 폴리에틸렌섬유 |
CN111303711A (zh) * | 2020-04-08 | 2020-06-19 | 广东添虹交通工程有限公司 | 一种道路交通标线 |
USD990173S1 (en) * | 2021-04-28 | 2023-06-27 | Sekisui Chemical Co., Ltd. | Foam sheet |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3308073A (en) * | 1962-04-09 | 1967-03-07 | Phillips Petroleum Co | Porous polyolefin objects |
US3451537A (en) * | 1966-02-28 | 1969-06-24 | Minnesota Mining & Mfg | Pressure-sensitive adhesive tape |
US3954927A (en) * | 1973-02-05 | 1976-05-04 | Sun Ventures, Inc. | Method of making porous objects of ultra high molecular weight polyethylene |
US4117192A (en) * | 1976-02-17 | 1978-09-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Deformable retroreflective pavement-marking sheet material |
US4519909A (en) * | 1977-07-11 | 1985-05-28 | Akzona Incorporated | Microporous products |
NL177759B (nl) * | 1979-06-27 | 1985-06-17 | Stamicarbon | Werkwijze ter vervaardiging van een polyetheendraad, en de aldus verkregen polyetheendraad. |
US4248932A (en) * | 1979-06-14 | 1981-02-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Extended-life pavement-marking sheet material |
JPS56159128A (en) * | 1980-05-15 | 1981-12-08 | Asahi Chem Ind Co Ltd | Thermoplastic resin porous film and production thereof |
NL8006994A (nl) * | 1980-12-23 | 1982-07-16 | Stamicarbon | Filamenten met grote treksterkte en modulus en werkwijze ter vervaardiging daarvan. |
US4413110A (en) * | 1981-04-30 | 1983-11-01 | Allied Corporation | High tenacity, high modulus polyethylene and polypropylene fibers and intermediates therefore |
US4551296A (en) * | 1982-03-19 | 1985-11-05 | Allied Corporation | Producing high tenacity, high modulus crystalline article such as fiber or film |
US4490432A (en) * | 1982-04-23 | 1984-12-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Reinforced pavement-marking sheet material |
US4539256A (en) * | 1982-09-09 | 1985-09-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Co. | Microporous sheet material, method of making and articles made therewith |
US4584347A (en) * | 1982-09-30 | 1986-04-22 | Allied Corporation | Modified polyolefin fiber |
US4455273A (en) * | 1982-09-30 | 1984-06-19 | Allied Corporation | Producing modified high performance polyolefin fiber |
DE3363610D1 (en) * | 1982-12-28 | 1986-06-26 | Mitsui Petrochemical Ind | Process for producing stretched articles of ultrahigh-molecular-weight polyethylene |
US4648689A (en) * | 1983-04-11 | 1987-03-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pavement marking tape |
DE3467899D1 (en) * | 1983-06-16 | 1988-01-14 | Agency Ind Science Techn | Ultrahigh-molecular-weight polyethylene composition |
DE3571053D1 (en) * | 1984-03-26 | 1989-07-20 | Eigenmann Ludwig | Preformed polyurethane roadway-marking strip which is highly conformant to road surface roughness |
IN164745B (de) * | 1984-05-11 | 1989-05-20 | Stamicarbon | |
CA1216119A (en) * | 1984-05-16 | 1987-01-06 | Mitsui Chemicals, Incorporated | Process for producing stretched article of ultrahigh- molecular weight polyethylene |
DE3577110D1 (de) * | 1984-09-28 | 1990-05-17 | Stamicarbon | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von homogenen loesungen von hochmolekularen polymeren. |
US4778601A (en) * | 1984-10-09 | 1988-10-18 | Millipore Corporation | Microporous membranes of ultrahigh molecular weight polyethylene |
US4655769A (en) * | 1984-10-24 | 1987-04-07 | Zachariades Anagnostis E | Ultra-high-molecular-weight polyethylene products including vascular prosthesis devices and methods relating thereto and employing pseudo-gel states |
EP0401942B1 (de) * | 1985-01-29 | 1997-04-09 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Draht aus Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht und Verfahren zu dessen Herstellung |
US4699857A (en) * | 1986-10-15 | 1987-10-13 | W. R. Grace & Co. | Battery separator |
US4726989A (en) * | 1986-12-11 | 1988-02-23 | Minnesota Mining And Manufacturing | Microporous materials incorporating a nucleating agent and methods for making same |
US4867881A (en) * | 1987-09-14 | 1989-09-19 | Minnesota Minning And Manufacturing Company | Orientied microporous film |
-
1989
- 1989-08-28 US US07/398,971 patent/US5082715A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-07-24 CA CA002021897A patent/CA2021897A1/en not_active Abandoned
- 1990-07-24 IE IE268490A patent/IE902684A1/en unknown
- 1990-07-31 AU AU60058/90A patent/AU637124B2/en not_active Ceased
- 1990-08-27 ZA ZA906807A patent/ZA906807B/xx unknown
- 1990-08-28 EP EP90309388A patent/EP0415705B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-28 JP JP2226437A patent/JPH0386535A/ja active Pending
- 1990-08-28 ES ES199090309388T patent/ES2042217T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-28 DE DE90309388T patent/DE69002422T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2021897A1 (en) | 1991-03-01 |
EP0415705A2 (de) | 1991-03-06 |
ES2042217T3 (es) | 1993-12-01 |
ZA906807B (en) | 1992-05-27 |
AU6005890A (en) | 1991-02-28 |
EP0415705B1 (de) | 1993-07-28 |
EP0415705A3 (en) | 1992-04-01 |
IE902684A1 (en) | 1991-03-13 |
US5082715A (en) | 1992-01-21 |
JPH0386535A (ja) | 1991-04-11 |
AU637124B2 (en) | 1993-05-20 |
DE69002422D1 (de) | 1993-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69002422T2 (de) | Formbarer Markierungsfilm aus Polymer. | |
DE69120646T2 (de) | Thermoplastische Markierungsbahn | |
DE3382722T2 (de) | Mikroporöses blattförmiges Material, Verfahren zur Herstellung und damit hergestellte Gegenstände. | |
US5411351A (en) | Conforming a microporous sheet to a solid surface | |
DE69837776T2 (de) | Etiketten | |
DE69133289T2 (de) | Poröser Polyesterfilm und Laminat daraus | |
DE69311782T2 (de) | Polymerzusammensetzungen für verschweissbare Dachbahnen und Verfahren zur Dachabdeckung | |
DE60017797T2 (de) | Filme und etiketten aus zusammensetzungen basierend auf polypropylen | |
DE69727677T2 (de) | Hochorientierter fluoropolymer-film | |
DE60131635T2 (de) | Schneidbare biaxial orientierte filme | |
DE3514295C2 (de) | Verstärkungs-Klebebahn | |
DE69126072T2 (de) | Verbundfilm oder Verbundblatt aus Kunststoff | |
DE3519064C2 (de) | ||
DE69620779T2 (de) | Mikrostrukturierter gegenstand mit einem träger und verfahren zur herstellung | |
EP1884607B1 (de) | Bodenbelag | |
DE3228998A1 (de) | Klebeband und verfahren zur herstellung desselben | |
DE69500799T2 (de) | Kunststoffverbundplatte oder Kunststoffverbundfolie | |
DE3624921A1 (de) | Klebeband | |
DE2418803A1 (de) | Verstaerkte plastische massen | |
DE2644209C2 (de) | ||
DE2027060A1 (de) | Gewebe-Schichtstoff | |
DE4243055A1 (en) | Mixts. of comprising high and low mol. organic materials - have three=dimensional coherent skeletal network structure formed by the higher mol. material | |
DE69104120T2 (de) | Ski und Skikomponenten. | |
DE2916793C2 (de) | ||
DE69709208T2 (de) | Druckempfindliches Haftetikett und Anwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |