DE69837776T2 - Etiketten - Google Patents
Etiketten Download PDFInfo
- Publication number
- DE69837776T2 DE69837776T2 DE69837776T DE69837776T DE69837776T2 DE 69837776 T2 DE69837776 T2 DE 69837776T2 DE 69837776 T DE69837776 T DE 69837776T DE 69837776 T DE69837776 T DE 69837776T DE 69837776 T2 DE69837776 T2 DE 69837776T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- polypropylene
- labels
- layer
- label
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 61
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 56
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 54
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 22
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 claims description 16
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 claims description 7
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 6
- 238000002372 labelling Methods 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 6
- MBSRTKPGZKQXQR-UHFFFAOYSA-N 2-n,6-n-dicyclohexylnaphthalene-2,6-dicarboxamide Chemical compound C=1C=C2C=C(C(=O)NC3CCCCC3)C=CC2=CC=1C(=O)NC1CCCCC1 MBSRTKPGZKQXQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 claims description 4
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 claims description 3
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000000181 anti-adherent effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 42
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 11
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 9
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 8
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 8
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 7
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 6
- 229920005673 polypropylene based resin Polymers 0.000 description 6
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920001384 propylene homopolymer Polymers 0.000 description 6
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 3
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 2
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000005025 cast polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005676 ethylene-propylene block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000012785 packaging film Substances 0.000 description 1
- 229920006280 packaging film Polymers 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
- 210000003934 vacuole Anatomy 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
- B32B27/20—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/18—Manufacture of films or sheets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/20—Carboxylic acid amides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/0012—Mechanical treatment, e.g. roughening, deforming, stretching
- B32B2038/0028—Stretching, elongating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/10—Polypropylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2519/00—Labels, badges
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
- C08J2323/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
- C08J2323/10—Homopolymers or copolymers of propene
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/91—Product with molecular orientation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1056—Perforating lamina
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1056—Perforating lamina
- Y10T156/1057—Subsequent to assembly of laminae
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249955—Void-containing component partially impregnated with adjacent component
- Y10T428/249958—Void-containing component is synthetic resin or natural rubbers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249978—Voids specified as micro
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249978—Voids specified as micro
- Y10T428/24998—Composite has more than two layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249987—With nonvoid component of specified composition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249987—With nonvoid component of specified composition
- Y10T428/249991—Synthetic resin or natural rubbers
- Y10T428/249992—Linear or thermoplastic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249987—With nonvoid component of specified composition
- Y10T428/249991—Synthetic resin or natural rubbers
- Y10T428/249992—Linear or thermoplastic
- Y10T428/249993—Hydrocarbon polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31913—Monoolefin polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31938—Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Etiketten hergestellt aus Polyolefinfolien und ein Verfahren zum Herstellen solcher Etiketten.
- Polyolefinfolien werden verstärkt eingesetzt zum Herstellen von Etiketten, sowohl als Ersatz für Papieretiketten als auch zum Ausnutzen der inhärenten Eigenschaften von Polyolefinfolien wie ihre Bedruckbarkeit und ihre Fähigkeit, in die Oberflächen von Behältern eingeformt zu werden und an den Oberflächen von Behältern zu haften, wenn sie gebildet werden. Da die zum Bilden solcher Folien verwendeten Polyolefine normalerweise inhärent klar und farblos sind, werden die aus ihnen gebildeten Folien häufig opak und/oder von weißer Farbe, wodurch ein Etikett erzeugt wird, welches selbst opak ist.
- Eine Vielzahl von Techniken, um Polyolefinfolien opak zu machen, wurde vorgeschlagen, eine davon der Einschluss eines Pigmentes, zum Beispiel Titaniumdioxid, und eine andere die Bildung von Mikrohohlräumen innerhalb der Folien, welche Licht streuen und dadurch den Folien Opazität verleihen. Die Verwendung von Titaniumdioxid hat den Vorteil, dass es im Allgemeinen ein hohes Maß an Opazität bereitstellt, jedoch ist dies begleitet durch seine zusätzlichen Kosten, und es werden signifikante Mengen benötigt, um die gewünschte Opazität zu erhalten. Mikrohohlräume haben den Vorteil, dass sie sich in Polypropylen relativ leicht bilden lassen, jedoch ist das Maß an Opazität, das erreicht werden kann, häufig unzureichend für Etiketten. Außerdem ist die Menge des Hohlraumerzeugungsagens, die zum Beispiel zu Polypropylen zugegeben werden kann, begrenzt durch die Verringerung der Stabilität der entstehenden mit Hohlräumen versehenen Folie. Kombinationen eines Pigmentes wie Titaniumdioxid und eines Hohlraumerzeugungsagens wie Kreide in Polypropylen folien kamen daher bei einem Versuch zum Einsatz, die Opazität von Etiketten hergestellt aus Polypropylen zu verbessern.
- Bei bestimmten Endverwendungen von Etiketten hergestellt aus Polyolefinfolien, zum Beispiel bei der Einformungsetikettierung, wird die Folie vorgeschnitten und in einzelne Etiketten umgewandelt, welche dann in einem Stapel angeordnet werden, von welchem einzelne Etiketten nach Bedarf entnommen werden. Jedoch ist das Problem beim Entnehmen einzelner Etiketten von einem Stapel, dass sie aufgrund statischer Elektrizität zwischen aufeinander liegenden Etiketten häufig schwierig voneinander zu trennen sind, und dies nimmt häufig zu, wenn mehr Etiketten von dem Stapel entnommen werden.
- Der Aufbau statischer Ladung ist auch ein Problem, wenn Polyolefinfolien mit hoher Geschwindigkeit geschnitten und von Folienrollen zugeführt werden, zum Beispiel bei umwickelnder Etikettierung oder dem Vor-Ort-Zuschneiden von Etiketten, oder bei vorgeformten Etiketten auf einer Abzugsbahn, zum Beispiel bei der selbsthaftenden Etikettierung.
- Die unerwünschten Auswirkungen des Aufbaus statischer Ladung können verringert werden, zum Beispiel durch Zugabe relativ großer Mengen von Antistatika zu den Folien, jedoch kann dies auch zu einer weiteren unerwünschten physikalischen Auswirkung wie der Verringerung der Druckadhäsion an den Folien führen.
-
US 5,176,953 offenbart Polyolefinharz-Zusammensetzungen und orientierte mikroporöse Folien hergestellt aus Polyolefin, welche ein Ethylen-Propylen-Blockcopolymer, das einen Ethylengehalt von etwa 10 bis etwa 50 Gew.% aufweist, ein Propylen-Homopolymer oder ein beliebiges Propylen-Copolymer, das bis zu etwa 10 Gew.% eines Comonomers von Ethylen aufweist, oder ein Alpha-Olefin mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen und Komponenten ausgewählt aus einem Polypropylen mit einem niedrigen Molekulargewicht, einem Beta-Sphärolith-Keimbildner und einem anorganischen Füllstoff umfassen. Außerdem offenbart ist ein Verfahren zum Bilden solcher Folien, wobei die mikroporösen Folien eine verbesserte Atmungsfähigkeit, Stabilität, Robustheit und Bruchdehnung aufweisen. - Dementsprechend ist es eine Aufgabe der Erfindung, Etiketten bereitzustellen, die aus Polypropylen-Polymeren gebildet sind, welche vorteilhafte Eigenschaften aufweisen. Es ist außerdem eine Aufgabe der Erfindung, Verfahren zum Herstellen und Verwenden solcher Etiketten bereitzustellen.
- Gemäß dieser und weiterer Aufgaben wurde ein Etikettenstapel gebildet aus Polymeretiketten, hergestellt aus einer Folie, welche eine Schicht aus Propylen-Polymerharz umfasst, welche Mikrohohlräume darin aufweist, bereitgestellt, wobei die Mikrohohlräume durch Strecken einer Bahn, welche die Betaform von Polypropylen enthält, gebildet wurden, wobei eine Oberfläche der mit Mikrohohlräumen versehenen Schicht keine weitere Schicht darauf aufweist, so dass die Oberfläche der mit Mikrohohlräumen versehenen Schicht eine Oberflächenrauheit bereitstellt, welche die Etikettierung begünstigt, und wobei die Folie in Etiketten geschnitten wird und die Etiketten in einem Stapel angeordnet werden.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch ein Verfahren zum Herstellen eines Etiketts bereitgestellt, welches Folgendes umfasst:
- (a) das Bilden einer Bahn, welche die Betaform von Polypropylen umfasst;
- (b) das Strecken der Bahn zum Bilden von Mikrohohlräumen;
- (c) das Schneiden der Folie in Etiketten,
- Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen ersichtlich.
- Nach der vorliegenden Erfindung wird ein Etikett gebildet aus einer Folie, welche eine Schicht aus Polypropylen-basiertem Harz umfasst, welche Mikrohohlräume darin aufweist, bereitgestellt, wobei die Mikrohohlräume durch Strecken einer Bahn, welche die Betaform von Polypropylen enthält, gebildet wurden.
- „Polypropylen-basiertes Harz" oder „Polypropylen-basiertes Polymer" und „Polypropylen" werden synonym verwendet. Diese Begriffe stehen für Polymere, welche basierend auf dem Gewicht des Polymers, mindestens 50 Gew.% Propyleneinheiten enthalten.
- „Bahn" steht für ein blattähnliches Extrudat, welches aus der Extrusion der entsprechenden Polymerschmelze oder -schmelzen durch eine Breitschlitzdüse und anschließende Abkühlung der Schmelze zum Bilden der unorientierten Folie resultiert.
- „Grundschicht" steht entweder für „die Schicht" im Falle einer einschichtigen Folie oder die dickste Schicht, im Allgemeinen die innerste, mittlere Schicht der mehrschichtigen Struktur.
- „Betaform von Polypropylen” steht für die kristalline Modifikation von Polypropylen, welche einen niedrigeren Schmelzpunkt und eine geringere Dichte als die übliche Alphaform von Propylen aufweist.
- „Mikrohohlräume" steht für die hohlen Vakuolen in der Polymermatrix, welche die Dichte der orientierten Polypropylenfolie verringern, wobei die verringerte Dichte geringer ist als die einer entsprechenden Folie ohne jegliche Hohlräume.
- Etiketten gebildet aus Polypropylenfolien mit Mikrohohlräumen darin und hergestellt durch das Strecken einer Bahn, welche die Betaform von Polypropylen enthält, lassen sich nachweislich ohne die Zugabe eines Antistatikums leicht entstapeln. Um das statische Anhaften noch weiter zu verringern, kann, wenn gewünscht, ein Antistatikum zu den Folien zugegeben werden, um das statische Anhaften zwischen den Etiketten in einem Stapel oder Statik erzeugt beim Abrollen von Folienrollen zu verringern. Jedoch kann im Allgemeinen die Menge des Antistatikums auf einem Niveau gehalten werden, welches üblicherweise für Verpackungsfolien verwendet wird. Jedes gewünschte Antistatikum kann optional für die Etiketten verwendet werden.
- Die Betaform von Polypropylen ist unter den normalerweise zum Herstellen von Polypropylenfolien verwendeten Bedingungen relativ instabil im Vergleich zur entsprechenden Alphaform. So neigt, wenn Polypropylenschmelzen extrudiert und dann abgekühlt werden, um eine Polymerfolie zu bilden, welche anschließend gestreckt werden kann, die Alphaform von Polypropylen dazu zu überwiegen. Jedoch ist bekannt, Folien unter Verwendung von Polypropylen, welches hohe Konzentrationen der Beatform von Polypropylen enthält, durch das Mischen von Po lypropylen, welches einen hohen Anteil der Alphaform enthält, mit einem geeigneten Keimbildner, welcher die Bildung hoher Konzentrationen der Betaform einleitet, wenn er geschmolzen und anschließend abgekühlt wird, herzustellen.
- Ein Beispiel eines solchen Prozesses ist in
US-Patentschrift Nr. 4,386,129 beschrieben, welche durch Verweis hierin eingefügt ist, bei welchem eine Vielzahl so genannter Beta-Keimbildner in Polypropylen dispergiert wird, wonach daraus durch Schmelzen und anschließendes Abkühlen Folien hergestellt werden, wobei die Kristallinität der entstehenden gegossenen Folien durch angemessene Anpassung der Kühlbedingungen kontrolliert wird. Die selektive Extraktion der Betaform von Polypropylen aus den Folien, welche eine Matrix der Alphaform hinterlässt, wird dann verwendet, um den Folien Porosität zu verleihen. -
US-Patentschrift Nr. 5,231,126 , welche hierin durch Verweis eingefügt ist, beschreibt die Verwendung von zwei Komponentenmischungen von Beta-Keimbildnern zum Herstellen mikroporöser Folien durch mono- oder biaxiales Strecken gegossener Polypropylenbahnen, welche eine hohe Konzentration der Betaform von Polypropylen enthalten, die durch die Verwendung der Mischung von Keimbildnern entsteht. Man geht davon aus, dass die Porosität durch Hohlräume entsteht, die durch die Veränderung der Betaform in die Alphaform während des Streckprozesses der Alphaform eingeleitet wird, welche eine höhere Dichte als die Betaform aufweist, von der sie abgeleitet ist. Die Entwicklung der Porosität während des Streckprozesses wird begleitet durch eine signifikante Verringerung der Rohfoliendichte, und die Folien werden opak mit einem hohen Grad an Weißgehalt. - Vor kurzem wurde in
EP 0632095 , welches hierin durch Verweis eingefügt ist, vorgeschlagen, eine Vielzahl organischer Amide als Beta-Keimbildner bei der Bildung von mono- und biaxial gestreckten Polypropylenfolien zu verwenden. Eine Schmelze einer Mischung aus Polypropylen und dem Beta-Keimbildner wird in eine Folienbahn gegossen, welche bei einer Temperatur von 15 bis 140 °C kristallisieren lassen wird, um eine feste Bahn zu bilden, welche die Betaform von Polypropylen enthält. Die Bahn wird dann bei einer Temperatur über 20 °C, jedoch niedriger als der Schmelzpunkt der Betaform-Kristalle in der Bahn mono- oder biaxial gestreckt. Die entstehenden gestreckten Folien sollen eine/n hohe/n Weißgehalt und Deckkraft in Kombination mit Bedruckbarkeit und Beschreibbarkeit aufweisen. - Die Mikrohohlraumbildung während der plastischen Verformung der Betaform von Polypropylen ist auch im Journal POLYMER (Vol. 35, Nr. 16, S. 3442-5, 1995, und Vol. 36, Nr. 13, S. 2523-30, 1995) beschrieben, welche hierin durch Referenz eingefügt ist. Die Porosität soll sich bei höheren Kristallisierungs- und niedrigeren Strecktemperaturen erhöhen. Sämtliche Proben, welche die Betaform enthalten, werden offensichtlich opak, wenn sie bei Temperaturen unter 120–130 °C gestreckt werden.
- Die Opazität aufgrund der Mikrohohlraumbildung entsteht auch, wenn Propylenhomopolymere mit einer Vielzahl nichtkompatibler Partikel vermengt und dann biaxial gestreckt werden; zahlreiche Beispiele dafür sind aus dem Stand der Technik bekannt. Üblicherweise werden phasenausgeprägte organische oder anorganische Materialen mit einer Partikelgröße von 1 bis 10 μm verwendet, um Opazität zu verleihen.
- Bei der vorliegenden Erfindung kann das Polypropylenbasierte Harz oder Polypropylen-basierte Polymer jedes Harz oder Polymer sein, welches Propyleneinheiten enthält, im Allgemeinen mindestens 50 Gew.% der Propyleneinheiten, bevorzugt 80–100 Gew.% des Propylens, zum Beispiel 95–100 Gew.% des Propylens, in jedem Fall basierend auf dem Gesamtpolymergewicht. Das Polypropylen-basierte Polymer ist bevorzugt ein Propylenhomopolymer oder ein Random- oder Block-Copolymer oder Terpolymer, welches einen Hauptanteil (80–100 Gew.%) der Einheiten abgeleitet von Propylen enthält, wobei der Rest Ethylen oder Butylen ist und eine Kristallinität von mindestens 40 %, bevorzugt 50 bis 90 % aufweist. Normalerweise hat das Polypropylen-basierte Polymer einen Schmelzpunkt von 140–170 °C, bevorzugt 155–165 °C und einen Schmelzflussindex (DIN 53 735 bei 21,6 N und 230 °C) von 1,0–10 g/10 Min., bevorzugt 1,5–6,5 g/10 Min. Am bevorzugtesten ist isotaktisches Propylen-Homopolymer, welches etwa 100 % Propyleneinheiten enthält und einen Schmelzpunkt von 160–162 °C hat.
- Der zum Einleiten der Bildung der Betaform von Polypropylen der Grundschicht verwendete Keimbildner kann aus den bisher für diesen Zweck vorgeschlagenen ausgewählt werden. Es kann jeder/können alle gewünschte/n Keimbildner verwendet werden. Jedoch wurden besonders gute Ergebnisse unter Verwendung von Amiden wie in
EP 0632095 (hierein durch Verweis eingefügt) vorgeschlagen, und insbesondere N,N'-Dicyclohexyl-2,6-naphthalindicarboxamid erzielt. - Die Menge des zum Einleiten der Bildung der Betaform von Polypropylen verwendeten Keimbildners kann variiert werden, zum Beispiel von 0,0001 bis 5 Gew.%, bevorzugt von 0,001 bis 2 Gew.% des Keimbildners basierend auf dem Gewicht des Polypropylens, wie beschrieben in
EP 0632095 , wobei besonders bevorzugte Mengen von 0,001 bis 1 Gew.% sind. - Das Polypropylen sollte ausreichende Mengen der Betaform aufweisen, um die gewünschte Menge an Mikrohohlräumen zu bilden und das gewünschte opake Erscheinungsbild zu verleihen, wenn die Folie gestreckt wird.
- Zum Bilden von Etiketten gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Folien können geeigneterweise aus einer einzelnen Schicht aus einem Polypropylen-basierten Harz, welche Mikrohohlräume aufweist, bestehen, sie können jedoch zum Beispiel auch eine oder mehrere weitere Schichten aufweisen, um den Etiketten bestimmte Eigenschaften zu verleihen. Die Folien können zum Beispiel eine äußere bedruckbare Schicht aufweisen, und diese äußere Schicht kann in direktem Kontakt mit der mit Hohlräumen versehenen Polypropylen-basierten Schicht stehen, oder sie kann eine äußere Schicht auf einer oder mehreren Zwischenschichten auf der Grundschicht sein.
- Weitere Schichten werden, falls umfasst, bevorzugt aus Polyolefinen gebildet, können jedoch geeigneterweise aus jedem Material gebildet sein. Zu Beispielen von Polymeren, welche zu diesem Zweck verwendet werden können, zählen Polymere, welche Einheiten abgeleitet von einem oder mehreren aus Ethylen, Propylen, Buten-1 und höheren aliphatischen Alpha-Olefinen enthalten, sowie Mischungen solcher Polymere. Zu weiteren Polymermaterialen, welche für diese weiteren Schichten verwendet werden können, zählen Acrylpolymere und Polyolefine erweitert mit ungesättigten Carbonsäuren und Derivaten davon, zum Beispiel Säureionomere und -anhydride.
- Die mit Hohlräumen versehene Polypropylen-basierte Harzschicht von Etiketten des Etikettenstapels der vorliegenden Erfindung weist normalerweise eine weitere Schicht auf einer Oberfläche davon auf, wie eine Heißklebeschicht. Jedoch muss die andere Oberfläche der Polypropylen-basierten Schicht keine weiteren Schichten darauf aufweisen. Die Abwesenheit einer äußeren Schicht kann zum Beispiel verwendet werden, um die häufig vorliegende Oberflächenrauheit der Grundschicht auszunutzen, welche die Etikettierung begünstigen kann.
- Die zum Bilden von Etiketten des Etikettenstapels gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Folien können auch optional einen oder mehrere in der Polyolefintechnik verwendete Zusatzstoffe enthalten, zum Beispiel Gleitmittel, Antistatika, Antihaftmittel, Neutralisierungsmittel, Stabilisatoren, UV-Absorber und/oder Pigmente. Solche Zusatzstoffe, falls enthalten, liegen bevorzugt in Mengen vor, welche keine signifikanten negativen Auswirkungen auf die Fähigkeit des Polypropylens haben, in die Betaform zu kristallisieren. Wenn Zusatzstoffe vorliegen, können sie zu einer oder mehreren der Schichten der Folie zugegeben sein. Wenn ein Antistatikum zu den Folien verwendet zum Herstellen der Etiketten gemäß der vorliegenden Erfindung zugegeben ist, ist die Gesamtmenge des zugegebenen Antistatikums bevorzugt nicht mehr als 1 Gew.% basierend auf dem Gesamtgewicht der Folie.
- Gemäß der Erfindung sind keine externen Zusatzstoffe wie Calciumcarbonat oder andere Hohlraum-anzeigende Partikel wie Polyethylenterephtalat (PET) oder Titaniumdioxid oder andere weiße Pigmente erforderlich, um eine opake Folie zu ergeben. Externe Zusatzstoffe sind andere Zusatzstoffe als Polypropylen, und sie sind inkompatibel mit Polypropylen und verursachen die Bildung von Hohlräumen beim Strecken.
- Zum Herstellen der Etiketten nach der vorliegenden Erfindung verwendete Folien können unter Verwendung bekannter Verfahren hergestellt werden. Zum Beispiel können die Folien durch Extrusion oder Co-Extrusion durch eine Breitschlitzdüse aus Schmelzen der geeigneten Polymere für die Schicht oder Schichten, die möglicherweise gewünscht werden, hergestellt werden, um eine Polymerbahn zu bilden, die abgekühlt und im Anschluss sequentiell biaxial gestreckt wird. Jedoch können auch andere Schichten als die mit Hohlräumen versehene Schicht auf die Polypropylen-basierte Harzschicht aufgetragen werden, und zwar durch Beschichtung, nachdem die mit Hohlräumen versehene Polypropylenschicht selbst gebildet wurde.
- Es ist allgemein wünschenswert, bestimmte der Verarbeitungsschritte, insbesondere die Anfangskristallisierung des Polypropylens aus einer Schmelze, welche den Betaform-Keimbildner enthält, unter Bedingungen durchzuführen, welche die Bildung der gewünschten Folienstruktur bewirken. Insbesondere sollte das Abkühlen bevorzugt unter Bedingungen bewirkt werden, unter denen die Betaform von Polypropylen erzeugt wird und die Hohlraumbildung während des anschließenden Streckens der Folien stattfinden kann.
- Die Abkühl- oder Kristallisierungstemperatur verwendet zum Einleiten der Bildung der Betaform von Polypropylen in der Grundschicht der Folien der vorliegenden Erfindung vor dem Strecken sollte im Allgemeinen mindestens 20 °C betragen, jedoch geringer als der Schmelzpunkt der Betaform von Polypropylen sein. Obwohl Temperaturen am unteren Ende dieses Bereichs verwendet werden können, zum Beispiel bis 50 °C, ist es im Allgemeinen bevorzugt, Temperaturen von mindestens 70 °C zu verwenden, und noch höhere Temperaturen werden häufig bevorzugt, zum Beispiel 90 °C oder mehr. Jedoch ist die Abkühltemperatur bevorzugt nicht höher als 140 °C, bevorzugt nicht mehr als 130 °C, und aus praktischen Überlegungen liegt sie bevorzugt unter der Temperatur, bei welcher die Folie an den Oberflächen, die zu ihrer Abkühlung verwendet werden, haftet.
- Das Abkühlen der Schmelze kann an der Luft mit geeigneter Temperatur erfolgen, es ist jedoch im Allgemeinen bevorzugt, das Abkühlen durch das in Kontakt bringen der extrudierten Bahn mit einer Kühloberfläche, zum Beispiel einer Kühlwalze oder durch Eintauchen der extrudierten Schmelze in eine Kühlflüssigkeit zu bewirken.
- Das anschließende biaxiale Strecken der abgekühlten Bahn kann unter Bedingungen erfolgen, die in der Polypropylenfolientechnik bekannt sind. Das Strecken erfolgt bevorzugt sequentiell, wodurch die in den beiden Richtungen verwendeten Bedingungen unabhängig voneinander ausgewählt werden können. Das Strecken in die Richtung der Extrusion (die Maschinenrichtung) erfolgt üblicherweise vor dem Strecken in die Querrichtung.
- Die Bedingungen, die verwendet werden, um das Strecken in der Maschinenrichtung zu bewirken, haben nachweislich eine erhebliche Auswirkung auf die Mikrohohlraumbildung, wobei niedrigere Strecktemperaturen und niedrigere Streckverhältnisse üblicherweise zu erhöhter Hohlraumbildung führen. Ein bevorzugter Temperaturbereich für das Strecken in der Maschinenrichtung reicht von 70 bis 110 °C, und bevorzugter von 80 bis 95 °C. Das in der Maschinenrichtung verwendete Streckverhältnis ist üblicherweise mindestens 3:1, und ein bevorzugter Bereich reicht von 3,5:1 bis 8:1.
- Das anschließende Strecken der Folien in die Querrichtung erfolgt im Allgemeinen bei niedrigeren Temperaturen als herkömmlicherweise für das Querstrecken von Polypropylenfolien verwendet, zum Beispiel von 100 bis 160 °C. Jedoch ist es im Allgemeinen bevorzugt, das Strecken in der Querrichtung bei Temperaturen von 120 °C bis nicht mehr als 155 °C, und bevorzugt nicht mehr als 150 °C zu bewirken, um biaxial gestreckte Folien zu erzeugen, welche niedrige Dichten aufweisen. Das in der Querrichtung verwendete Streckverhältnis ist bevorzugt von 3:1 bis 10:1, bevorzugt 5:1 bis 10:1.
- Im Allgemeinen ist es bevorzugt, dass das Flächenstreckverhältnis der Folie, das zum Erzeugen der Etiketten gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, mindestens 15:1, und bevorzugt mindestens 20:1 ist. Es können auch viel größere Flächenstreckverhältnisse verwendet werden, zum Beispiel bis zu 70:1, jedoch werden üblicherweise geringere Flächenstreckverhältnisse, zum Beispiel geringer als 50:1, verwendet. Ein bevorzugter Bereich von Flächenstreckverhältnissen ist von 25:1 bis 50:1. Das Flächenstreckverhältnis ist die Gesamtstreckung angewandt auf die Folie. Im Falle einer ersten Streckung der Länge nach und einer anschließenden Streckung in der Querrichtung, ergibt sich das Flächenstreckverhältnis aus der Multiplikation der Streckverhältnisses der Länge nach und in der Querrichtung, z.B. Strecken der Länge nach 6:1 und in der Querrichtung 8:1 ergibt ein Flächenstreckverhältnis von 48:1.
- Eine der oder beide Oberflächen der Folien verwendet für die Herstellung von Etiketten gemäß der vorliegenden Erfindung sind bevorzugt behandelt, um ihre Oberflächenenergie und somit ihre Bedruckbarkeit zu erhöhen, zum Beispiel unter Verwendung einer Flamm- oder Koronaentladungsbehandlung.
- Etiketten gemäß der vorliegenden Erfindung können jede gewünschte Dicke aufweisen. Die Etiketten der vorliegenden Erfindung weisen üblicherweise Dicken von 40 bis 80 μm auf, obwohl sie, falls gewünscht, dicker oder dünner sein können, zum Beispiel in Abhängigkeit von der letztendlichen Endverwendung der Etiketten. In den meisten Fällen sind sie mindestens 25 μm dick. Wenn eine äußere Schicht auf einer der oder auf beiden Seiten der mit Hohlräumen versehenen Propylenpolymerschicht vorliegt, so hat diese bevorzugt eine Dicke von 0,2 bis 6 μm, und bevorzugter von 1,0 bis 4,0 μm.
- Die folgenden Beispiele dienen lediglich der Veranschaulichung, und schränken den Umfang der Erfindung nicht ein.
- Beispiel 1 und 2
- Eine Zweischicht-Polymerbahn wurde durch Co-Extrusion einer Grundschicht aus Propylen-Homopolymer, welches 0,1 Gew.% eines Betaform-Keimbildners enthält (N,N'-dicyclohexyl-2,6-naphthalindicarboxamid; NJ-Star NU-100, von New Japan Chemical Co., Ltd.), jedoch ohne Zugabe eines Antistatikums, mit einer Schicht eines Propylen/Ethylen-Copolymers (4 Gew.% Ethylen) durch eine Breitschlitzdüse hergestellt. Die Homopolymerschicht wurde durch in Kontakt bringen mit einer Kühlwalze mit einer Oberflächentemperatur von 100 °C abgekühlt, und die Copolymerschicht wurde in Umgebungsluft abgekühlt.
- DSK-Messungen zeigten an, dass die Homopolymerschicht ein hohes Level der Betaform von Polypropylen bei einer Tm von 153 °C enthielt.
- Die abgekühlte Bahn wurde dann 4,5:1 Mal in der Extrusionsrichtung gestreckt, indem sie mit erhitzten Walzen bei 90 °C in Kontakt gebracht wurde und durch unterschiedliche periphere Geschwindigkeiten zum Erzeugen einer opaken mono-axial gestreckten Bahn, wobei die DSK zeigte, dass praktisch das gesamte Beta-Polypropylen in die Alphaform umgewandelt worden war.
- Die mono-axial gestreckte Bahn wurde dann in einem Spannrahmenofen entweder bei 128 °C (Beispiel 1) oder bei 144 °C (Beispiel 2) 8,0:1 in der Querrichtung gestreckt, um zwei biaxial gestreckte Folien zu erzeugen, welche abgekühlt und dann zu Rollen aufgewickelt wurden. Die Gesamtdicken, Dichten und optischen Dichten dieser Folien sind in Tabelle 1 angegeben, und in beiden Fällen war die einzelne Schicht des Copolymers 1 μm dick.
- Beide Folien ließen sich leicht von ihren entsprechenden Rollen abwickeln, und Proben der entsprechenden Folien in einzelne Etiketten geschnitten und in Stapeln angeordnet ließen sich leicht von den Stapeln entnehmen, ohne wesentliches statisches Haften zwischen den Etiketten.
- Beispiel 3 und 4
- Eine Polymer-Monobahn wurde durch Extrusion einer Schmelze des Propylen-Homopolymers und des Betaform-Keimbildners verwendet in Beispiel Examples 1 und 2, wieder ohne Zugabe eines Antistatikums, durch eine Breitschlitzdüse hergestellt. Eine Oberfläche der Bahn wurde entweder bei 100 °C (Beispiel 3) oder bei 90 °C (Beispiel 4) durch in Kontakt bringen mit einer Kühlwalze, deren äußere Oberfläche die entsprechende Temperatur aufwies, abgekühlt, und die andere Oberfläche der Bahn wurde an der Umgebungsluft abgekühlt.
- Jede der abgekühlten Bahnen wurde dann 3,5:1 in Extrusionsrichtung gestreckt, indem sie über erhitzte Walzen bei entweder 80 °C (Beispiel 3) oder 90 °C (Beispiel 4) geführt wurden, um opake Monobahnen zu erzeugen.
- Die mono-axial gestreckten Bahnen wurden dann 6,0:1 in der Querrichtung gestreckt, und zwar mittels eines Spannrahmenofens bei entweder 153 °C (Beispiel 3) oder 135 °C (Beispiel 4), um zwei biaxial gestreckte Folien zu erzeugen, welche abgekühlt und dann in Rollen aufgewickelt wurden. Die Gesamtdicke, Dichten und optischen Dichten dieser Folien sind in Tabelle 1 angegeben.
- Beide Folien ließen sich leicht von ihren entsprechenden Rollen abwickeln, und Proben der entsprechenden Folien geschnitten in einzelne Etiketten und in Stapeln angeordnet ließen sich leicht von den Stapeln entnehmen, ohne wesentliches statisches Haften zwischen den Etiketten. Tabelle 1
Bsp. Kühl-Temp. (°C) MD-Temp. (°C) Streck-Verhältnis (x:1) TD-Temp. (°C) Streck-Verhältnis (y:1) Gesamt-Foliendicke (μm) (g/cm3) Optische Dichte Dichte 1 100 90 4,5 128 8 71 0,55 0,92 2 100 90 4,5 144 9 57 0,61 0,87 3 100 90 3,5 153 6 47 0,78 0,59 4 90 90 3,5 135 6 73 0,64 0,87 - Obwohl oben nur wenige exemplarische Ausführungsformen dieser Erfindung im Detail beschrieben wurden, wird der Fachmann auf dem Gebiet leicht verstehen, dass viele Modifikationen an den exemplarischen Ausführungsformen möglich sind, ohne sich grundlegend von den neuartigen Lehren und Vorteilen dieser Erfindung zu entfernen.
- Dementsprechend sollen alle solchen Modifikationen im Umfang dieser Erfindung enthalten sein.
- Die
Britische Patentanmeldung 9705509.9
Claims (15)
- Etikettenstapel gebildet aus Polymeretiketten, hergestellt aus einer Folie, welche eine Schicht aus Propylenpolymerharz umfasst, welche Mikrohohlräume darin aufweist, wobei die Mikrohohlräume durch das Strecken einer Bahn gebildet wurden, welche die Betaform von Polypropylen enthält, wobei eine Oberfläche der mit Mikrohohlräumen versehenen Schicht keine weitere Schicht darauf aufweist, so dass die Oberfläche der mit Mikrohohlräumen versehenen Schicht eine Oberflächenrauheit bereitstellt, welche die Etikettierung begünstigt, und wobei die Folie in Etiketten geschnitten ist, und die Etiketten in einem Stapel angeordnet sind.
- Etikettenstapel nach Anspruch 1, wobei die Propylenpolymerharz-Schicht der Folie mindestens eine weitere Polymerschicht darauf aufweist.
- Etikettenstapel nach Anspruch 1, wobei die Betaform von Polypropylen der Folie durch das Kristallisieren des Propylenpolymerharzes in Gegenwart eines Betaform-Keimbildners hergestellt ist.
- Etikettenstapel nach Anspruch 3, wobei der Keimbildner N,N'-Dicyclohexyl-2,6-naphthalindicarboxamid umfasst.
- Etikettenstapel nach Anspruch 1, wobei mindestens eine Oberfläche der Folie behandelt wurde, um ihre Oberflächenenergie zu erhöhen.
- Etikettenstapel nach Anspruch 1, wobei die Folie kein Antistatikum enthält.
- Etikettenstapel nach Anspruch 1, wobei die Folie biaxial gestreckt wurde.
- Etikettenstapel nach Anspruch 7, wobei die Folie durch sequentielles biaxales Strecken geformt ist.
- Etikettenstapel nach Anspruch 1, wobei die Folie eine Dicke von 40 bis 80 μm aufweist.
- Etikettenstapel nach Anspruch 7, wobei die Folie einem Flächenstreckverhältnis von mindestens 15:1 unterzogen wurde.
- Etikettenstapel nach Anspruch 1, wobei die Folie eines oder mehrere aus einem Gleitmittel, einem Antistatikum, einem Antihaftmittel, einem Stabilisator, einem UV-Absorber oder einem Pigment umfasst.
- Etikettenstapel nach Anspruch 1, wobei die Folie basierend auf dem Gesamtgewicht des Etiketts dem Gewicht nach weniger als 1 % Antistatikum enthält.
- Etikettenstapel nach Anspruch 1, wobei die Folienschicht, welche Mikrohohlräume aufweist, keine Hohlraum-erzeugenden Partikel enthält.
- Etikett aus der Folie nach Anspruch 1, wobei die Folienschicht, welche Mikrohohlräume aufweist, keine trübenden Pigmente enthält.
- Verfahren zum Herstellen eines Etiketts, welches Folgendes umfasst: (a) das Erzeugen einer Folie, welche die Betaform von Polypropylen umfasst, (b) das Strecken der Folie zum Erzeugen von Mikrohohlräumen, (c) das Schneiden der Folie in Etiketten, wobei die einzelnen Etiketten in einem Stapel angeordnet werden, von dem die einzelnen Etiketten nach Bedarf entnommen werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9705509 | 1997-03-18 | ||
GB9705509A GB2323323A (en) | 1997-03-18 | 1997-03-18 | Polymeric label |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69837776D1 DE69837776D1 (de) | 2007-06-28 |
DE69837776T2 true DE69837776T2 (de) | 2008-01-31 |
Family
ID=10809377
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69837776T Expired - Lifetime DE69837776T2 (de) | 1997-03-18 | 1998-03-17 | Etiketten |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6444301B1 (de) |
EP (1) | EP0865909B1 (de) |
KR (1) | KR100588244B1 (de) |
AU (1) | AU734888B2 (de) |
DE (1) | DE69837776T2 (de) |
ES (1) | ES2287961T3 (de) |
GB (1) | GB2323323A (de) |
PL (1) | PL192254B1 (de) |
PT (1) | PT865909E (de) |
ZA (1) | ZA982237B (de) |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6183856B1 (en) | 1996-07-25 | 2001-02-06 | Mobil Oil Corporation | Opaque polymeric films and processes for making same |
GB2323323A (en) * | 1997-03-18 | 1998-09-23 | Hoechst Trespaphan Gmbh | Polymeric label |
GB9818560D0 (en) * | 1998-08-27 | 1998-10-21 | Hoechst Trespaphan Gmbh | Polymeric films |
US6632850B2 (en) * | 2001-04-04 | 2003-10-14 | 3M Innovative Properties Company | Microporous materials and methods of making the same |
EP1260545A1 (de) * | 2001-05-21 | 2002-11-27 | Borealis Technology OY | Industrielles Leitungssystem aus Polyolefin |
EP1260529A1 (de) * | 2001-05-21 | 2002-11-27 | Borealis Technology OY | Propylenpolymere mit verbesserten Eigenschaften |
EP1260546A1 (de) * | 2001-05-21 | 2002-11-27 | Borealis Technology OY | Mehrschichtiges Polyolefinrohr |
EP1260528A1 (de) * | 2001-05-21 | 2002-11-27 | Borealis Technology OY | Polypropylenrohre für Pipelines |
US6919113B2 (en) * | 2001-07-18 | 2005-07-19 | Avery Dennison Corporation | Multilayered film |
JP4152145B2 (ja) * | 2001-08-16 | 2008-09-17 | 株式会社ユポ・コーポレーション | 熱可塑性樹脂フィルム |
US20030173716A1 (en) * | 2002-02-13 | 2003-09-18 | Pang-Chia Lu | Digital printing system for printing colored polyolefin films |
WO2003091316A1 (de) | 2002-04-24 | 2003-11-06 | Treofan Germany Gmbh & Co. Kg | Verwendung von polypropulenfolien zur in-mold etikettierung |
US6893722B2 (en) | 2002-04-29 | 2005-05-17 | Exxonmobil Oil Corporation | Cationic, amino-functional, adhesion-promoting polymer for curable inks and other plastic film coatings, and plastic film comprising such polymer |
AU2003233478B8 (en) * | 2002-05-01 | 2008-07-03 | Exxonmobil Oil Corporation | Thermoplastic film based on polypropylene |
US7195818B2 (en) | 2002-05-01 | 2007-03-27 | Exxonmobil Oil Corporation | Sealable multi-layer opaque film |
JP4268940B2 (ja) | 2002-06-26 | 2009-05-27 | エーブリー デニソン コーポレイション | ポリプロピレン/オレフィンエラストマー混合物を含む延伸フィルム |
DE10235557B4 (de) * | 2002-08-03 | 2004-08-26 | Trespaphan Gmbh | Etikettenfolie für In-Mould-Verfahren |
US7550528B2 (en) | 2002-10-15 | 2009-06-23 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Functionalized olefin polymers |
CN101724110B (zh) | 2002-10-15 | 2013-03-27 | 埃克森美孚化学专利公司 | 用于烯烃聚合的多催化剂体系和由其生产的聚合物 |
US7700707B2 (en) | 2002-10-15 | 2010-04-20 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polyolefin adhesive compositions and articles made therefrom |
US7005094B2 (en) * | 2002-11-04 | 2006-02-28 | Jack Neil C | Method and systems for in-mold labeling of irregularly shaped products |
US20040105994A1 (en) * | 2002-12-03 | 2004-06-03 | Pang-Chia Lu | Thermoplastic film structures with a low melting point outer layer |
JP4426977B2 (ja) * | 2003-03-03 | 2010-03-03 | 株式会社岩田レーベル | タックラベル、タックラベルの製造方法及び製造装置 |
US20040241407A1 (en) * | 2003-05-08 | 2004-12-02 | Applied Extrusion Technologies, Inc. | Methods of making thick, highly oriented, opaque, low-density, microporous polyolefin films and the films made thereby |
US20060024518A1 (en) * | 2004-08-02 | 2006-02-02 | Dan-Cheng Kong | Low density cavitated opaque polymer film |
US20060024520A1 (en) * | 2004-08-02 | 2006-02-02 | Dan-Cheng Kong | Permeable polypropylene film |
CA2578590A1 (en) * | 2004-09-10 | 2006-03-23 | Exxonmobil Oil Corporation | Cavitated opaque polymer film and methods related thereto |
US20060068200A1 (en) * | 2004-09-24 | 2006-03-30 | Cleckner Michael D | Surface-treated multi-layered polymer film |
KR101403547B1 (ko) | 2004-10-07 | 2014-06-03 | 트레오판 저머니 게엠베하 앤 코. 카게 | 디프 드로잉법을 위한 라벨 필름 |
EP1839501A4 (de) * | 2004-11-17 | 2009-12-09 | San Ei Gen Ffi Inc | Sitosterolverbindunghaltige zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung |
CN101142082B (zh) | 2005-03-19 | 2010-10-06 | 特里奥凡德国有限公司及两合公司 | 吹塑法用标签膜 |
US7610837B2 (en) * | 2005-04-21 | 2009-11-03 | Pizza Hut, Inc. | Systems and methods for making a pizza pie having an outer cheese portion |
WO2006115585A2 (en) * | 2005-04-26 | 2006-11-02 | Exxonmobil Oil Corporation | Permeable polypropylene film |
US20070020448A1 (en) * | 2005-07-22 | 2007-01-25 | Hubbard Michael A | Cavitated film structures |
WO2007146986A1 (en) | 2006-06-14 | 2007-12-21 | Avery Dennison Corporation | Conformable and die-cuttable machine direction oriented labelstocks and labels, and process for preparing |
WO2007149900A2 (en) * | 2006-06-20 | 2007-12-27 | Avery Dennison Corporation | Multilayered polymeric film for hot melt adhesive labeling and label stock and label thereof |
DE102006034252A1 (de) * | 2006-07-21 | 2008-01-24 | Tesa Ag | Monoaxial verstreckte Polypropylenfolie mit hohem Weiterreißwiderstand in Querrichtung |
WO2008116166A1 (en) * | 2007-03-22 | 2008-09-25 | Coburn Theodore R | A method of reducing film density and related product |
US20100301510A1 (en) * | 2007-03-22 | 2010-12-02 | Coburn Theodore R | Method of reducing film density and related product |
FR2930738B1 (fr) * | 2008-04-30 | 2013-03-01 | Veriplast Decorative | Procede pour realiser au moins une zone en relief sur un recipient en matiere plastique |
EP2344585B1 (de) * | 2008-10-01 | 2018-04-25 | Borealis AG | Neuartiges abwasserrohrmaterial mit verbesserten eigenschaften |
EP2790913B1 (de) | 2011-12-13 | 2021-04-07 | 3M Innovative Properties Company | Strukturierte folie mit beta-nukleierungsmittel und herstellungsverfahren dafür |
US9278471B2 (en) | 2011-12-13 | 2016-03-08 | 3M Innovative Properties Company | Method of detecting a component of an article and method of preparing a component for detection |
US9358714B2 (en) | 2011-12-13 | 2016-06-07 | 3M Innovative Properties Company | Structured film containing beta-nucleating agent and method of making the same |
US8968863B2 (en) | 2012-04-06 | 2015-03-03 | Toray Plastics (America), Inc. | Non-chemical thermally printable film |
US9676532B2 (en) | 2012-08-15 | 2017-06-13 | Avery Dennison Corporation | Packaging reclosure label for high alcohol content products |
TWI654969B (zh) | 2013-06-13 | 2019-04-01 | 3M新設資產公司 | 個人衛生物品及其容器 |
JP6382963B2 (ja) | 2013-06-13 | 2018-08-29 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 微多孔性フィルムを含む締結テープ及び機械的ファスナー |
CN106132368B (zh) | 2014-04-10 | 2018-09-21 | 3M创新有限公司 | 纤维和包含纤维的制品 |
CA2951030C (en) | 2014-06-02 | 2023-03-28 | Christopher J. Blackwell | Films with enhanced scuff resistance, clarity, and conformability |
WO2016176527A1 (en) * | 2015-04-30 | 2016-11-03 | Avery Dennison Corporation | Breathable polypropylene based pressure sensitive adhesive coated sheet for blood bag application |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3963851A (en) * | 1971-08-06 | 1976-06-15 | Kabushiki Kaisha Oji Yuka Goseishi Kenkyujo | Paper for adhesive stickers and the like |
US4386129A (en) * | 1981-03-31 | 1983-05-31 | Standard Oil Company (Indiana) | Porous polymeric films |
DE3501726A1 (de) * | 1985-01-19 | 1986-07-24 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Polypropylen-klebeband |
US5372669A (en) * | 1985-02-05 | 1994-12-13 | Avery Dennison Corporation | Composite facestocks and liners |
US5231126A (en) | 1985-04-01 | 1993-07-27 | Shi Guan Yi | Beta-crystalline form of isotactic polypropylene and method for forming the same |
GB2224973B (en) * | 1988-11-04 | 1992-08-19 | Courtaulds Films & Packaging | Polymeric films |
DE3921358A1 (de) * | 1989-06-29 | 1991-01-10 | Hoechst Ag | Biaxial orientierte polypropylenfolie mit hoher mechanischer festigkeit |
US5176953A (en) * | 1990-12-21 | 1993-01-05 | Amoco Corporation | Oriented polymeric microporous films |
US5236963A (en) * | 1991-08-23 | 1993-08-17 | Amoco Corporation | Oriented polymeric microporous films |
US6235823B1 (en) * | 1992-01-24 | 2001-05-22 | New Japan Chemical Co., Ltd. | Crystalline polypropylene resin composition and amide compounds |
GB2274809B (en) * | 1993-02-06 | 1997-03-19 | Courtaulds Films | Polymeric films |
US5491188A (en) | 1993-05-20 | 1996-02-13 | New Japan Chemical Co., Ltd. | Porous stretched article of polypropylene-based resin and process for its preparation |
JP3264771B2 (ja) * | 1994-02-23 | 2002-03-11 | 株式会社ユポ・コーポレーション | 印刷性の優れた不透明積層樹脂フイルム |
JPH07256754A (ja) * | 1994-03-22 | 1995-10-09 | Sekisui Chem Co Ltd | 熱収縮性ポリプロピレン系フィルム |
GB2323323A (en) * | 1997-03-18 | 1998-09-23 | Hoechst Trespaphan Gmbh | Polymeric label |
-
1997
- 1997-03-18 GB GB9705509A patent/GB2323323A/en not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-03-16 AU AU58427/98A patent/AU734888B2/en not_active Withdrawn - After Issue
- 1998-03-17 ES ES98104777T patent/ES2287961T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-17 ZA ZA982237A patent/ZA982237B/xx unknown
- 1998-03-17 PL PL325393A patent/PL192254B1/pl unknown
- 1998-03-17 PT PT98104777T patent/PT865909E/pt unknown
- 1998-03-17 DE DE69837776T patent/DE69837776T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-17 EP EP98104777A patent/EP0865909B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-18 KR KR1019980009162A patent/KR100588244B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-18 US US09/040,188 patent/US6444301B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-08-06 US US10/212,089 patent/US6815048B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0865909A1 (de) | 1998-09-23 |
US20020029844A1 (en) | 2002-03-14 |
KR100588244B1 (ko) | 2006-09-27 |
DE69837776D1 (de) | 2007-06-28 |
PL325393A1 (en) | 1998-09-28 |
GB9705509D0 (en) | 1997-05-07 |
PL192254B1 (pl) | 2006-09-29 |
GB2323323A (en) | 1998-09-23 |
ZA982237B (en) | 1998-11-11 |
EP0865909B1 (de) | 2007-05-16 |
KR19980080388A (ko) | 1998-11-25 |
US20020197463A1 (en) | 2002-12-26 |
AU5842798A (en) | 1998-09-24 |
US6444301B1 (en) | 2002-09-03 |
ES2287961T3 (es) | 2007-12-16 |
AU734888B2 (en) | 2001-06-28 |
US6815048B2 (en) | 2004-11-09 |
PT865909E (pt) | 2007-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69837776T2 (de) | Etiketten | |
EP0563796B1 (de) | Seidenmatte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69826752T2 (de) | Verwendung von Polymerfilme | |
EP0538747B1 (de) | Siegelbare, matte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69126072T2 (de) | Verbundfilm oder Verbundblatt aus Kunststoff | |
DE69131989T2 (de) | Orientierte polymerische mikroporöse Folien | |
DE3884942T3 (de) | Kunststoffilme. | |
EP0619183B1 (de) | Opake, matte, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69825742T2 (de) | Bei niedriger Temperatur wärmeschrumpfbare Folie für Etiketten | |
EP0622185B1 (de) | Matte, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69414890T3 (de) | Kunststofffilme | |
DE69017503T2 (de) | Film zum Laminieren von Klichees. | |
EP0348749A2 (de) | Transparente Schrumpffolie auf Basis von Polypropylen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für Schrumpfetiketten | |
DE19653750A1 (de) | Siegelfähige biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2725310A1 (de) | Heissiegelfaehige verbundfolie | |
DE4135097A1 (de) | Nicht siegelbare, matte, truebe biaxial orientierte polyolefin-mehrschichtfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE69500799T2 (de) | Kunststoffverbundplatte oder Kunststoffverbundfolie | |
DE4306153A1 (de) | Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2952509C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Äthylen/Vinylalkohol-Copolymerfilms | |
EP1385700B1 (de) | Pla-folie mit guten antistatischen eigenschaften | |
DE2451637A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zelligen formteilen | |
EP0695630A1 (de) | Niedrig siegelnde, biaxial orientierte Polyolefin-Mehschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69027205T2 (de) | Hitzeschrumpfbarer geschäumter Mehrschichtfilm und Verfahren zur Herstellung | |
EP0775574A2 (de) | Niedrig siegelnde, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE60319805T2 (de) | Leicht zerreissbare folie aus aliphatischem polyester |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |