[go: up one dir, main page]

DE69002244T2 - Enterale Ausgabeeinheit mit innerem Mikroben-Filter. - Google Patents

Enterale Ausgabeeinheit mit innerem Mikroben-Filter.

Info

Publication number
DE69002244T2
DE69002244T2 DE90100437T DE69002244T DE69002244T2 DE 69002244 T2 DE69002244 T2 DE 69002244T2 DE 90100437 T DE90100437 T DE 90100437T DE 69002244 T DE69002244 T DE 69002244T DE 69002244 T2 DE69002244 T2 DE 69002244T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
filter
projection
enteral
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE90100437T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69002244D1 (de
Inventor
Jerold W Montgomery
Paul A Pezzoli
James Renick
Gary N Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Laboratories
Original Assignee
Abbott Laboratories
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott Laboratories filed Critical Abbott Laboratories
Publication of DE69002244D1 publication Critical patent/DE69002244D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69002244T2 publication Critical patent/DE69002244T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1605Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior
    • B65D51/1616Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior by means of a filter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1406Septums, pierceable membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps
    • A61J1/1418Threaded type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1475Inlet or outlet ports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1443Containers with means for dispensing liquid medicaments in a filtered or sterile way, e.g. with bacterial filters
    • A61J1/145Containers with means for dispensing liquid medicaments in a filtered or sterile way, e.g. with bacterial filters using air filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1468Containers characterised by specific material properties

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

    Technisches Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung befaßt sich allgemein mit einem Set zur Enteralversorgung, und insbesondere mit einem Verschluß, welcher einen im Innern angeordneten Mikroben-Filter aufweist.
  • Stand der Technik
  • Viele Einzelpersonen in Krankenhäusern sind fähig, ausreichend Kalorien durch Essen der vorbereiteten Mahlzeiten zu sich zu nehmen. Eine hinsichtlich der Anzahl bestimmbare Gruppe von Patienten sind jedoch unfähig ausreichend Nährstoffe zur Erfüllung der Bedürfnisse ihres Körpers aufzunehmen. Beispiele von derartigen Einzelpersonen umfassen beispielsweise unter Verbrennung leidende Patienten, deren täglicher Kalorienbedarf häufig 5000 Kalorien überschreitet, sowie kritisch Kranke, Schwache oder Comatose-Patienten, welche unfähig sind, Nahrung aufzunehmen. Für diese Patienten ist eine zusätzliche Kalorienversorgung auf parenterale Weise, welche auch als intravenöse oder künstliche Ernährung bezeichnet wird, nicht nur als eine lebenserhaltende Maßnahme anzusehen.
  • Im Hinblick auf diese Schwierigkeiten wurden flüssige Nährmittel für die enterale Verabreichung entwickelt. Die enterale Versorgung stellt eine Nahrungsmittelaufnahme über den Oraltrakt mit Hilfe von bestimmten Ernährungsdiätstoffen dar. In typischer Weise nutzt man bei der Enteral-Versorgung einen Nasenernährungsschlauch, um die flüssigen Nährstofferzeugnisse von dem Behälter über die Nasenhöhle des Patienten und dann in den Magen einzubringen. Frühere Erzeugnisbehälter für die enterale Versorgung mit Nährstoffen waren leere, sterilisierte Taschen, welche mit sterilisierten Konservenerzeugnissen an der Einsatzstelle gefüllt wurden.
  • Diese gefüllten Taschen wurden mit Hilfe einer Kanüle durchstochen. Hierbei treten jedoch Nachteile für diese Art der Verpackung auf, welche u.a. auch eine mögliche Erzeugniskontaminierung und eine sehr große Aufbauzeit miteinschließen. In Antwort auf diese Problematik wurde eine mehrschichtige Kunststofflasche entwickelt, welche eine Mittelschicht hat, welche eine Sauerstoffsperre bildet, wodurch somit ermöglicht wird, daß die Flasche zuvor mit dem Nährstofferzeugnis gefüllt werden kann und man eine längere Lagerbeständigkeit erzielen kann sowie ein Schlechtwerden sich vermeiden läßt. Diese Bauart einer Kunststofflasche macht sich eine Membrane zunutze, welche durchstochen werden muß, um einen Beginn der Versorgungsverabreichung zu ermöglichen.
  • Es tritt jedoch eine Schwierigkeit bei dem Durchstechen mittels der Kanüle auf, da der Nährstofferzeugnisbehälter es erforderlich macht, daß periodisch eine kleine Menge an Atmosphärenluft eingelagert wird, um ein Vakuum im System zu vermeiden, wodurch der Versorgungsvorgang beendet wäre. Diese Schwierigkeit wurde in traditioneller Weise auf dem Gebiet der Industrie mit vorgefüllten Behältern dadurch überwunden, daß eine Ventileinrichtung vorgesehen wurde, um Atmosphärenluft in den Erzeugnisbehälter für die enterale Nährstoffversorgung einzuleiten. Ublicherweise ist einer derartigen Ventileinrichtung ein Mikroben-Filter zugeordnet.
  • Mit Öffnungen versehene Verschlüsse sind an sich bekannt. Ein Beispiel hierfür ist US-A-4,022,258 von Steidley, in welcher ein Verschluß für chirurgische Spülfluidbehälter im Gegensatz zu einem Behälter für Nährstofferzeugnisse zur enteralen Verabreichung angegeben ist. Steidley gibt ein grosses dornförmiges bzw. speichenähnliches Teil an, mittels welchem eine Kunststoffkappe mit dem dornförmigen Teil durchstochen werden kann, wobei ein üblicher Filter in der Nähe der Außenfläche der Kappe vorgesehen ist. Jedoch befaßt sich Steidley nicht mit der speziellen Problematik im Zusammenhang mit der physikalischen Zusammensetzung von enteral zu verabreichenden Nährstofferzeugnissen. Enteral zu verabreichende Nährstofferzeugnisse unterscheiden sich von Fluiden, welche bei der intravenösen Versorgung eingesetzt werden, hauptsächlich dadurch, daß Mineralstoffe und andere Feststoffe vorhanden sind, welche zur Sedimentation neigen und Ablagerungen auf dem Boden des gestürzt angeordneten Behälters während der Versorgung sich bilden können. Zusätzlich sind enteral zu verabreichende Nährstofferzeugnisse extrem viskos.
  • Ubliche Ventile, die den enteral zu verabreichenden Nährstofferzeugnisbehältern zugeordnet sind, umfassen eine Kugel und einen außen angeordneten Filter, wobei beide zusätzlich am Verschlußteil nach dem Formgebungsverfahren des Verschlusses vorgesehen werden. Auch ist aus US-A-4,235,344 ein Verschluß für einen Warenbehälter bekannt, welcher im einleitenden Teil des Patentanspruchs 1 angegeben ist. Obgleich seit langem ein Bedürfnis nach der Verminderung der Herstellungskosten und der Vereinfachung des Herstellungsverfahrens im Zusammenhang mit den Ventilen besteht, indem man die Kugel wegläßt und den Filter umgestaltet, hat man auf Grund der Tatsache bei Versuchen Abstand genommen, daß der externe Mikroben-Filter, welcher heutzutage eingesetzt wird, eine Kontaminierung des enteral zu verabreichenden Nährstofferzeugnisses verhindert.
  • Es ist somit ersichtlich, daß ein Bedürfnis nach einem verbesserten Verschluß für im voraus gefüllte, enteral zu verabreichende Nährstofferzeugnisbehälter besteht, welche weniger Kosten verursachen und sich effizienter als die bisherigen Verschlüsse herstellen lassen, während zugleich eine geeignete Mikrobenausfilterung sichergestellt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorstehend genannten Schwierigkeiten werden mit Hilfe eines Verschlusses für einen Erzeugnisbehälter überwunden, welcher in den anliegenden Ansprüchen angegeben ist.
  • Es wird ein Verschluß für einen Warenbehälter angegeben, wobei der Verschluß eine im allgemeinen zylindrische Seitenwand aufweist. Die Seitenwand hat Gewindegänge entlang ihrer inneren Fläche, welche in Gewindeeingriff mit dem Hals des Behälters bringbar sind. Eine ebene obere Fläche ist vorgesehen, wobei die obere Fläche einen ersten Vorsprung hat, welcher sich von dieser nach oben erstreckt. Dieser erste Vorsprung ist einer durchstechbaren Membrane zugeordnet, und es ist eine Bodenfläche mit einer Öffnung vorgesehen, welche sich durch den Verschluß zu der oberen Seite hin erstreckt, wobei die Bodenfläche einen darin festgelegten Filter hat.
  • Ferner wird ein Verschluß für einen enteral zu verabreichenden Nährstofferzeugnisbehälter angegeben, wobei der Verschluß eine im allgemeinen zylindrische Seitenwand aufweist, wobei die Seitenwand Gewindegänge entlang der inneren Fläche hiervon hat, welche in Gewindeeingriff mit dem Hals des Behälters bringbar sind, wobei ferner eine ebene Oberfläche vorgesehen ist, welche einen ersten Vorsprung und einen zweiten Vorsprung hat, welcher sich von dieser in Richtung nach oben erstrecken, wobei der erste Vorsprung einer durchstechbaren Membrane zugeordnet ist, wobei der Vorsprung mit einem Mikroben-Filter gekoppelt ist, welcher ermöglicht, daß Atmosphärenluft in den Behälter eintreten kann und wobei eine Einrichtung vorgesehen ist, welche den Atmosphärenluftzutritt zu dem Mikroben-Filter begrenzt, wobei der erste Vorsprung an dem Verschluß von der Einrichtung zur Begrenzung des Atmosphärenluftzutritts zu dem Mikroben-Filter diagonal gegenüberliegend angeordnet ist, und wobei eine Bodenfläche vorgesehen ist, die eine Öffnung hat, welche sich durch den Verschluß zu der oberen Fläche erstreckt, und wobei der Mikroben-Filter fest mit der Bodenfläche verbunden ist und sich über die Öffnung der Durchgangsöffnung erstreckt.
  • Auch wird ein Verschluß für einen Warenbehälter angegeben, wobei der Verschluß eine im allgemeinen zylindrische Seitenwand, eine planare obere Fläche, wobei die obere Fläche einen ersten Vorsprung und einen zweiten Vorsprung hat, der erste Vorsprung einer durchbrechbaren Membrane zugeordnet ist, und der zweite Vorsprung einem Filter zugeordnet und einer Einrichtung zugeordnet ist, welche den Luftzutritt zu dem Filter begrenzt, und eine Bodenfläche umfaßt, wobei die Bodenfläche eine Öffnung hat, welche sich durch den Verschluß zu der oberen Fläche erstreckt, und wobei der Filter an der Bodenfläche festgelegt ist und sich über die Öffnung der Durchgangsöffnung erstreckt.
  • Ferner kann der Filter aus einem synthetischen Fasergewebematerial hergestellt sein. Der Filter kann fest mit der Bodenfläche in der Nähe eines ringförmig erhabenen Teils verbunden sein.
  • Die Erfindung stellt ein Set in Form einer Anordnung zur enteralen Versorgung bereit, welches geringere Herstellungskosten hat und man eine effektivere Wirkung derartiger Verschlüsse erhält, während zugleich eine geeignete Mikroben-Filterung sichergestellt ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, der beiliegenden Zeichnung und den anliegenden Ansprüchen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht des Verschlusses, welcher bei einem Set in Form einer Anordnung zur enteralen Verabreichung nach der Erfindung eingesetzt wird, wobei ein Teil eines enteral zu verabreichenden Nährstofferzeugnisbehälters gezeigt ist.
  • Fig. 2 ist eine Vertikalschnittansicht eines üblichen Verschlusses ähnlich der Schnittansicht entlang der Linie 3-3 von Fig. 1.
  • Fig. 3 ist eine Vertikalschnittansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 1.
  • Fig. 4 ist eine Unteransicht des in den Fig. 1 und 3 gezeigten Verschlusses, nachdem man mit Hilfe einer Kanüle einen Durchgang bereitgestellt hat.
  • Fig. 5 ist eine Draufsicht des in den Fig. 1 und 3 gezeigten Verschlusses.
  • Fig. 6 ist eine Draufsicht einer Ausführungsvariante nach der Erfindung, wobei diese Ausführungsform ähnlicher im Vergleich zu der üblichen Ausführungsform nach Fig. 2 ausgelegt ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnung ist insbesondere in Fig.1 ein Verschluß für ein Set in Form einer Anordnung zur enteralen Versorgung dargestellt, welches nach der Erfindung ausgelegt ist und insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen ist. Dieser Verschluß ist in Verbindung mit einem Teil eines Warenbehälters 12 für die enterale Versorgung gezeigt. Der Behälter 12 hat eine Membrandichtung 13, welche in typischer Weise von einer Folie oder einem dünnen Kunststoffteil gebildet wird.
  • Der Verschluß 10 umfaßt als ein Hauptbauteil eine zylindrische Seitenwand 15, welche eine äußere Fläche 16 sowie eine innere Fläche 17 hat. Entlang der inneren Fläche 17 sind Gewindegänge 20 vorgesehen, welche den Verschluß in Gewindeeingriff mit dem Hals 22 des Behälters an dessem mit einem Gewinde versehenen Halsabschnitt 24 bringbar ist. Zur Verdeutlichung der Erfindung ist es erforderlich, sich die Verschlüsse für Warenbehälter für die enterale Nährstoffversorgung näher zu betrachten. Während übliche Verschlüsse zylindrische Seitenwände 15 mit einer äußeren Fläche 16 und einer inneren Fläche 17 umfassen, umfassen sie auch einen ersten Vorsprung 25, welcher zylindrisch ausgestaltet war und welchem eine Membranbasis 28 zugeordnet ist. Von der oberen Fläche der üblichen Verschlüsse erstreckt sich ein zweiter Vorsprung 29 in Richtung nach oben, welchem eine externe Filtereinrichtung 30 zugeordnet ist. Die externe Filtereinrichtung hat eine Filterseitenwand 31 sowie eine Filteroberfläche 32, in welcher ein Filter 33 festgelegt ist. Das innere Teil des zweiten Vorsprungs 29 bildet einen Kanal 34, in welchen eine Kugel 35 passend eingesetzt ist. Durch das Zusammenarbeiten zwischen dem Kanal 34 und der Kugel 35, welche als ein Ventil wirkt, kann Luft in den Behälter zum Verhindern des Aufbaus eines Vakuums eintreten, und hierdurch wird somit der Warenfluß während der Verabreichung und der Versorgung sichergestellt. Wenn der Verschluß sich in seiner Betriebsstellung befindet, ist der Behälter gestürzt angeordnet, so daß die Kugel 35 zur Anlage gegen das konisch ausgebildete Teil 36 kommt. Zu allen anderen Zeiten bleibt die Kugel in dem Kanal 34 mittels einer üblichen Kugelhalteeinrichtung 37 festgehalten. Somit werden bei der Herstellung der üblichen Verschlüsse eine Filtereinrichtung 30, eine Kugel 35 und ein Dichtring 40 manuell bei der Ausführungsform des üblichen Verschlusses nach Fig. 2 eingebaut. Die enteral zu verabreichenden Nährstofferzeugnisse sind viskos und neigen zur Sedimentation, was dazu führen kann, daß die Kugel hängen bleibt oder an dem konisch ausgebildeten Teil 36 haften bleibt, wenn das Erzeugnis über einen langen Zeitraum hinweg ausgegeben wird. Diese Umstände führen zu einem teilweisen oder vollständigen Verschluß des Systems, wodurch eine kontinuierliche Erzeugnisabgabe zu dem Patienten verhindert wird.
  • Wie am deutlichsten aus Fig. 3 zu ersehen ist, ist bei dem Verschluß nach der Erfindung keine Kugel 35 vorgesehen, und abgesehen von möglichen ästhetischen Gründen wird auch die Notwendigkeit überwunden, ein Gehäuse für die vorhandene Filtereinrichtung 30 vorzusehen. Von der oberen Fläche 45 erstreckt sich ein erster Vorsprung 25 sowie ein zweiter Vorsprung 49 in Richtung nach oben. Der erste Vorsprung 25 ähnelt den üblichen Vorsprüngen, welche zu dem Öffnen des Verschlusses mittels einer Kanüle gehören, wobei die Basis eine Membrane 28 umfaßt.
  • Der zweite Vorsprung 49 hat eine im allgemeinen zylindrische Gestaltgebung. Vorzugsweise ist mittels Wärme auf der Bodenfläche 50 ein im Innern angeordneter Mikroben-Filter 52 aufgeschmolzen. Das Aufschmelzen mittels Wärme oder das Verschmelzen erfolgt dann, wenn die beiden Materialien in Anwesenheit von ausreichend Wärme und einem ausreichenden Druck zusammengebracht werden, um ein Material zu bilden. Der Filter wird vorzugsweise von einem Webmaterial aus einem synthetischen, teilweise permeablen, hydrophoben Fasermaterial gebildet. Im Handel erhältliche Materialien, welche für diese Filter eingesetzt werden können, umfassen Pallflex, ein poröses Teflonerzeugnis mit einer Fasergrundlage, hergestellt von Pall Corporation und Zitex, ein poröses Teflonmaterial, welches von Norton Company hergestellt wird. Vorzugsweise ist die Kappe, mit der der Filter 52 mittels Aufschmelzen durch Wärme verbunden ist, aus einem halbstarren Kunststoffmaterial, wie Polypropylen, einem Gemisch aus Polypropylen und einem thermoplastischen Elastomer, z. B. Styrol-Butadienblockcopolymer oder Ethylenvinylacetat hergestellt.
  • Der zweite Vorsprung 49 hat nach wie vor einen Kanal 34, welcher für den Filter 52 bestimmt ist, welcher über die Öffnung 54 der Durchgangsöffnung gespannt ist, die dem Kanal 34 zugeordnet ist. Die obere Fläche des zweiten Vorsprungs 49 umfaßt eine Einrichtung zur Begrenzung des Atmosphärenluftzutritts zum Filter 52, wobei diese Einrichtung als ein Luftgitter 55 verdeutlicht ist, welche mehrere kleine Öffnungen hat, über welche Luft vor der Beaufschlagung der Oberfläche des Filters 52 eintreten kann. Während die inneren Wände des zweiten Vorsprunges 49 in der Nähe des Luftgitters 55 konisch ausgebildet sein können, was von den Eigenheiten der Formwerkzeuge bei den üblichen Verschlüssen abhängig ist, ist es jedoch nicht erforderlich, daß konisch ausgebildete Ränder unbedingt vorhanden sein müssen, da man keine Kugel 35 benötigt.
  • Wie aus den Fig. 3 und 4 zu ersehen ist, erstreckt sich ein ringförmiger, erhabener Abschnitt 57 von der Bodenfläche 50 in Richtung nach unten, wobei ein Dichtring 40 zwischen der inneren Fläche 17 und der Wand festgehalten ist, welche dem ringförmigen, erhabenen Abschnitt 57 zugeordnet ist. Gegebenenfalls kann der Dichtring 49 an Ort und Stelle mittels einer Dichtring-Festlegeeinrichtung 58 gehalten werden, welche etwas größer als eine halbstarre Klappe ausgelegt sein kann, oder es kann ein radial nach außen weisender Flansch vorgesehen sein, welcher mit dem freien Ende des ringförmigen, erhabenen Abschnitts 57 verbunden ist. Von dem Teil des ringförmigen, erhabenen Abschnitts 57 erstreckt sich in Richtung nach unten ein Stopfenteil 60. Jedoch kann der Verschluß nach der Erfindung ohne ein derartiges Stopfenteil hergestellt werden.
  • Günstigste Ausführungsform
  • Beim tatsächlichen Einsatz ähnelt der Verschluß 10 bei einer Draufsicht der in Fig. 5 gezeigten bevorzugten Ausführungsform, wobei das Bodenteil im wesentlichen ähnlich wie das in Fig. 1 gezeigte ist und wobei eine Bodenfläche 50 vorgesehen ist, welche nicht mit Hilfe einer Kanüle durchstochen werden kann. Wenn dieses Durchstechen mit Hilfe der Kanäle erfolgt, wird die Membrane 28 durchstochen, so daß der Verschluß dann, wenn der Behälter für die enterale Nährstoffversorgung offen und in einer gestürzten Anordnung vorgesehen ist, ermöglicht wird, daß das Nährstofferzeugnis durch den ersten Vorsprung 25 durchgehen kann. Bei der gestürzten Anordnung ist der Filter 52 in direktem Kontakt mit dem Nährstofferzeugnis. Solange der Filter benetzt ist, kann Atmosphärenluft ohne Bakterien in den Behälter für die enterale Nährstoffversorgung eintreten. Insbesondere ist dieser direkte Kontakt bei der Erfindung kritisch, da dann, wenn das flüssige Nährstofferzeugnis auf dem Filter trocknen kann, das getrocknete Erzeugnis dazu führen kann, daß sich der Filter zusetzt, wodurch der Luftstromzutritt zu dem Nährstofferzeugnis, welcher an sich erforderlich ist, begrenzt wird. Bei üblichen Einrichtungen ist bei dem Vorhandensein der Kugel die Neigung vorhanden, daß ein direkter Kontakt zwischen dem Nährstofferzeugnis und der Filtereinrichtung ausgeschlossen wird, so daß der Filter nicht in ausreichender Weise benetzt wird, um ein Zusetzen zu vermeiden.
  • Der Verschluß nach der Erfindung kann bei der abschließenden Formgebung der Kappe hergestellt werden, und dann kann das Material des Filters mittels Wärme auf der Bodenfläche des Verschlusses aufgeschmolzen werden, wodurch die Notwendigkeit vermieden wird, daß eine Kugel und das Gehäuse wie bei den üblichen Filtereinrichtungen vorhanden sind. Wie jedoch in Fig. 6 gezeigt ist, kann es erwünscht sein, eine übliche Filtereinrichtung über dem zweiten Vorsprung 49 vorzusehen, da ein vollständiges Abweichen von dem äußeren Erscheinungsbild des in Fig. 5 gezeigten Verschlusses dazu führen könnte, daß man glaubt, daß der Verschluß keinen Mikroben-Filter enthielte. Aus ästhetischen Gründen und aus Gründen, eine Verwirrung für nicht informierte Personen zu vermeiden, kann eine übliche Filtereinrichtung bei dem Verschluß nach der Erfindung eingesetzt werden, obgleich eine derartige zweite Filtereinrichtung an sich nicht erforderlich ist.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Diese einen Umsatz von $ 500,000,000 machende Industrie hat lange Zeit bezüglich der Verringerung der Kosten und der Vereinfachung des Herstellungsverfahrens nachgedacht, welche im Zusammenhang mit Verschlüssen stehen, welche Mikroben-Filter haben. Die Erfindung befriedigt dieses seit langem bestehende Bedürfnis. Während die Form der Vorrichtung und das Verfahren zur Ausformung derselben hierin in Form einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung beschrieben wind, ist die Erfindung natürlich nicht auf die speziell beschriebenen Einzelheiten der Vorrichtung oder des Verfahrens beschrankt, und es können Änderungen vorgenommen werden, ohne den Schutzgedanken nach der Erfindung zu verlassen, welcher durch die anliegenden Ansprüche vermittelt wird.
  • Wenn technische Merkmale in irgendeinem der Ansprüche angegeben sind und im Anschluß Bezugszeichen hierfür aufgeführt sind, wurden diese Bezugszeichen ledglich zum besseren Verständis der Ansprüche eingesetzt und daher haben diese Bezugszeichen keinen beschränkenden Charakter auf den Schutzumfang des jeweiligen Elements, welches beispielweise mit Hilfe eines solchen Bezugszeichens näher bezeichnet ist.

Claims (6)

  1. Verschluß für einen Warenbehälter, wobei der Verschluß eine im allgemeinen zylindrische Seitenwand (15) aufweist, die Seitenwand Gewindegänge (20) entlang der inneren Fläche hiervon zum gewindemäßigen Zusammenarbeiten mit dem Hals (22) des Behälters (12), eine planare obere Fläche (45), wobei die obere Fläche einen ersten, rohrförmigen Vorsprung (25) hat, der sich hiervon nach oben erstreckt, der erste Vorsprung (25) einer durchstechbaren Membrane (28) zugeordnet ist und eine Bodenfläche (50) mit einer Öffnung (54) hat, welche sich durch den Verschluß zu der oberen Fläche erstreckt, wobei die Bodenfläche einen fest damit verbundenen Filter (52) hat, welcher eine semipermeable Membrane aufweist, welche für Luft durchlässig und für Flüssigkeit undurchlässig ist, dadurch gekennzeichnet daß die obere Fläche einen zweiten Vorsprung (49) hat, der sich hiervon nach oben erstreckt, und daß der zweite Vorsprung einen Kanal (34) darin hat und mit einer Einrichtung (55) zum begrenzten Atmosphärenluftzutritt zu dem Filter (52) verbunden ist.
  2. 2. Verschluß für einen Warenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (52) ein mittels Wärme festlegbares Material ist, welches auf die Bodenfläche aufgeschmolzen ist.
  3. 3. Verschluß für einen Warenbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (52) ein Mikroben-Filter ist.
  4. 4. Verschluß für einen Warenbehälter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (52) ein synthetisches Faserwebmaterial aufweist.
  5. 5. Verschluß für einen Warenbehälter nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß ein halbstarres Kunststoffmaterial aufweist.
  6. 6. Verschluß für einen Warenbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Vorsprung (25) an dem Verschluß diagonal gegenüberliegend zu der Einrichtung (55) für den begrenzten Atmosphärenluftzutritt zu dem Filter (52) liegt.
DE90100437T 1989-01-19 1990-01-10 Enterale Ausgabeeinheit mit innerem Mikroben-Filter. Expired - Fee Related DE69002244T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/298,711 US4934545A (en) 1989-01-19 1989-01-19 Closure with microbial filter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69002244D1 DE69002244D1 (de) 1993-08-26
DE69002244T2 true DE69002244T2 (de) 1994-01-05

Family

ID=23151703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90100437T Expired - Fee Related DE69002244T2 (de) 1989-01-19 1990-01-10 Enterale Ausgabeeinheit mit innerem Mikroben-Filter.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4934545A (de)
EP (1) EP0379047B1 (de)
JP (1) JP2958345B2 (de)
CA (1) CA2008148C (de)
DE (1) DE69002244T2 (de)
IE (1) IE63048B1 (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5125522A (en) * 1988-12-22 1992-06-30 Abbott Laboratories Enteral delivery set assembly
US5188628A (en) * 1990-11-06 1993-02-23 Sandoz Ltd. Closure device for enteral fluid containers
USD330332S (en) 1990-11-30 1992-10-20 Abbott Laboratories Combined bottle cap and dust cover
US5082136A (en) * 1991-02-06 1992-01-21 Enviro-Packaging Corp. Container and cap construction
US5409834A (en) * 1993-04-06 1995-04-25 Birdwell; Robert S. Method and apparatus for removing pollutants from a source of polluted air
GB9405249D0 (en) * 1994-03-17 1994-04-27 Smithkline Beecham Plc Container
US5653943A (en) * 1994-04-07 1997-08-05 Johnson & Johnson Medical, Inc. Vented storage container
USD374481S (en) 1994-07-20 1996-10-08 Abbott Laboratories Combined bottle and cap
USD372531S (en) 1994-07-20 1996-08-06 Abbott Laboratories Combined bottle and cap
USD427306S (en) * 1995-07-10 2000-06-27 Abbott Laboratories Combined bottle and closure
USD407817S (en) 1995-07-10 1999-04-06 Abbott Laboratories Bottle and closure
US5782383A (en) * 1996-09-04 1998-07-21 Rexan Closures Inc. Dispensing closure for sealed enteral fluid containers
WO1998013273A1 (en) * 1996-09-27 1998-04-02 Nuclear Filter Technology, Inc. Method of fabricating and devices employing vents
US5988426A (en) * 1996-11-08 1999-11-23 Stern; Brett Leakproof vented beverage lid
US20040173556A1 (en) * 1997-09-19 2004-09-09 Smolko Daniel D. Vented closures for containers
US6398048B1 (en) * 1997-09-19 2002-06-04 Gregory Kevorkian Vented beverage container
US7107783B2 (en) * 1997-09-19 2006-09-19 Advanced Porcus Technologies, Llc Self-cooling containers for liquids
US6085664A (en) * 1997-09-19 2000-07-11 Aero Transportation Products, Inc. Vented hatch cover
US8758488B1 (en) * 1997-09-29 2014-06-24 Nuclear Filter Technology, Inc. Method of fabricating and devices employing vents
US6012596A (en) * 1998-03-19 2000-01-11 Abbott Laboratories Adaptor cap
EP1078880B1 (de) 1999-08-05 2003-03-19 The Procter & Gamble Company Abgabevorrichtung mit einem Behälter sowie einer Aufnahmeeinrichtung mit geschützten Durchbohrmitteln
US6386392B1 (en) 1999-11-02 2002-05-14 The Procter & Gamble Company Reservoirs for use with cleaning devices
US6321941B1 (en) 2000-04-20 2001-11-27 The Procter & Gamble Company Consumer safe fitment for connecting a reservoir to a dispensing appliance
US6837400B2 (en) * 2003-03-07 2005-01-04 Nalge Nunc International Corporation Solvent identification bottle with adjustable dispensing feature
DE102004027734A1 (de) 2004-06-07 2005-12-22 Filtertek B.V., Newcastle West Vorrichtung zur Verbindung eines Beatmungsgerätes mit dem Patienten
US7673653B2 (en) 2004-06-17 2010-03-09 Filtertek Inc. Check valve
DE202005010459U1 (de) * 2004-11-22 2005-10-13 Filtertek B.V., Newcastle West Vorrichtung zum Einleiten von Luft in bei der künstlichen Ernährung verwendete Behälter
DE102005029746B4 (de) 2005-06-24 2017-10-26 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber
US7896859B2 (en) 2005-10-20 2011-03-01 Tyco Healthcare Group Lp Enteral feeding set
US7611502B2 (en) * 2005-10-20 2009-11-03 Covidien Ag Connector for enteral fluid delivery set
US10589907B2 (en) * 2006-04-12 2020-03-17 Volo Brands Llc Disposable lid having spout with filter for beverage container
US20080054497A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Medex Cardio-Pulmonary, Inc.. Vented cap humidification system
FR2913005B1 (fr) * 2007-02-23 2009-05-15 Airsec Soc Par Actions Simplif Ensemble de stockage et de distribution d'objets unitaire muni d'un temoin de premiere ouverture
US20090169693A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-02 Hoffman Karl K Interior-mountable pressure relief valve
US8231597B2 (en) * 2008-02-08 2012-07-31 Codan Us Corporation Enteral feeding safety reservoir and system
US20100175850A1 (en) * 2009-01-09 2010-07-15 Kaucic Edward M Relief Vent for a Hot Fill Fluid Container
US8628509B2 (en) * 2009-05-11 2014-01-14 Abbott Laboratories Enteral connectors and systems
CN104367476B (zh) * 2009-06-04 2017-04-26 株式会社Jms 盖子及使用其的营养剂用容器
CN101642723B (zh) * 2009-09-02 2012-01-25 中国科学院长春应用化学研究所 温度可控溶剂蒸气压梯度仪
GB2474520B (en) 2009-10-19 2015-08-26 London & General Packaging Ltd Spray dispenser
JP2013539707A (ja) * 2010-10-14 2013-10-28 メディベーターズ インコーポレイテッド ユニバーサルキャップ
US20120305518A1 (en) * 2011-06-01 2012-12-06 The Coca-Cola Company Hot fill containers and methods
FR2980971B1 (fr) * 2011-10-11 2014-12-05 Cair L G L Bouchon et systeme de nutrition enterale
USD708946S1 (en) * 2012-11-16 2014-07-15 Frederick A. Hutchison Container cap
USD705059S1 (en) * 2012-12-07 2014-05-20 Frederick A. Hutchison Container cap
USD713931S1 (en) 2013-01-09 2014-09-23 Central Garden & Pet Company Sprayer
US10456786B2 (en) * 2013-03-12 2019-10-29 Abbott Laboratories Septums and related methods
USD706135S1 (en) * 2013-03-13 2014-06-03 Frederick A. Hutchison Container cap
DE202015102323U1 (de) * 2015-05-06 2016-08-09 Octapharma Plasma Gmbh Blutplasmasammelflasche
CN105878015A (zh) * 2016-04-01 2016-08-24 苏州创扬医药科技股份有限公司 带有压垫的贴膜式组合盖
US11648179B2 (en) 2016-05-16 2023-05-16 Haemonetics Corporation Sealer-less plasma bottle and top for same
EP3461259B1 (de) * 2016-05-16 2021-01-06 Haemonetics Corporation Versieglerlose plasmaflasche und deckel dafür
USD840533S1 (en) * 2016-05-23 2019-02-12 Solmetex Llc Dental amalgam separation container
USD835779S1 (en) * 2016-05-23 2018-12-11 Solmetex Llc Dental amalgam separation container
USD835264S1 (en) * 2016-05-23 2018-12-04 Solmetex Llc Container
USD848612S1 (en) * 2016-05-23 2019-05-14 Solmetex Llc Dental amalgam separation container
USD840534S1 (en) * 2016-05-23 2019-02-12 Solmetex Llc Dental amalgam separation container
US11963836B2 (en) 2016-10-12 2024-04-23 Solmetex Llc Detachable recycling container
US11660175B2 (en) 2016-05-23 2023-05-30 Solmetex, Llc Detachable recycling container
USD835778S1 (en) * 2016-11-28 2018-12-11 Solmetex Llc Dental amalgam separation container adapter
USD842105S1 (en) * 2018-02-20 2019-03-05 Paw Bioscience Products, Llc Connector cap for tubes
MX2023009647A (es) * 2021-02-19 2023-08-24 Braunform Gmbh Tapa para cerrar un recipiente para administrar un medicamento y metodo para producirlo.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022258A (en) * 1975-10-28 1977-05-10 American Hospital Supply Corporation Ported closure and connector therefor
US4153173A (en) * 1978-03-13 1979-05-08 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Cap closure and method of producing same
US4235344A (en) * 1979-01-29 1980-11-25 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Irrigation cap

Also Published As

Publication number Publication date
IE894204L (en) 1990-07-19
US4934545A (en) 1990-06-19
EP0379047B1 (de) 1993-07-21
CA2008148C (en) 2002-09-24
EP0379047A1 (de) 1990-07-25
DE69002244D1 (de) 1993-08-26
JP2958345B2 (ja) 1999-10-06
CA2008148A1 (en) 1990-07-19
IE63048B1 (en) 1995-03-22
JPH02228966A (ja) 1990-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002244T2 (de) Enterale Ausgabeeinheit mit innerem Mikroben-Filter.
DE69002335T2 (de) Universeller Ausgang für eine enterale Ausgabeeinheit.
DE69325997T2 (de) Flüssigkeitsabgabevorrichtung
DE69921308T2 (de) Adapterkappe
DE69302933T2 (de) Arzneimittelabgabesystem
DE69606415T2 (de) Beutel für eine sterile medizinische lösung und verfahren zum mischen solcher lösung
DE69412695T2 (de) Zweikammer Behälter mit Mischvorrichtung
DE69619450T2 (de) Wiederverschliessbare, durch eine medizinische Abgabevorrichtung aktivierbare, Behälteranordnung
DE60019446T2 (de) Flüssigkeitstransferset für phiolen und andere medizinische behälter
DE3687410T2 (de) Behaelter und verschlussvorrichtung.
DE68917726T2 (de) Verschluss- und öffnungsanordnung.
DE69231208T2 (de) Medizinisches ventil
DE69708333T2 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere zwischen einem behälter mit durchstossbarem verschluss und einer spritze
DE69922147T2 (de) Gleitende wiederherstellungsvorrichtung für einen verdünnungsmittelbehälter
DE69610842T2 (de) Beutel für eine sterile medizinische lösung
DE3041785C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeit aus einem eine nach unten gerichtete, von einem Stopfen geschlossene Öffnung aufweisenden Behälter
DE69411148T2 (de) Adapter und schutz einer öffnung und behälter mit solchen vorrichtungen
DE69206354T2 (de) Arzneimittelbehälter und System aus zwei Behältern zur Anwendung in einer Flüssigkeitstherapie.
DE60222907T2 (de) Multikammer-behälteranordnungssystem mit mehreren fächern
DE60031392T2 (de) Behälterverschluss
DE68905752T2 (de) Zum Ändern der Zusammensetzung einer Flüssigkeit bestimmte Verpackung.
DE2824588A1 (de) Einweg-stopfen fuer vakuumroehrchen
DE69926735T2 (de) Nahrungsflaschen für kinder
DE2934711A1 (de) Wiederverschliessbarer fluessigkeits- behaelter
DE69218727T2 (de) Medikamentenbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee