DE69411148T2 - Adapter und schutz einer öffnung und behälter mit solchen vorrichtungen - Google Patents
Adapter und schutz einer öffnung und behälter mit solchen vorrichtungenInfo
- Publication number
- DE69411148T2 DE69411148T2 DE69411148T DE69411148T DE69411148T2 DE 69411148 T2 DE69411148 T2 DE 69411148T2 DE 69411148 T DE69411148 T DE 69411148T DE 69411148 T DE69411148 T DE 69411148T DE 69411148 T2 DE69411148 T2 DE 69411148T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adapter
- protector
- injection site
- container
- cannula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000001012 protector Effects 0.000 claims abstract description 55
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 51
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 51
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 16
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 6
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 abstract 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 abstract 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 abstract 1
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 7
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 7
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 6
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 5
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 4
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 4
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 4
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000000385 dialysis solution Substances 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 239000004803 Di-2ethylhexylphthalate Substances 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 239000013583 drug formulation Substances 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 239000008155 medical solution Substances 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003200 peritoneal cavity Anatomy 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/05—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/05—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
- A61J1/10—Bag-type containers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/1406—Septums, pierceable membranes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2003—Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
- A61J1/2006—Piercing means
- A61J1/201—Piercing means having one piercing end
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2096—Combination of a vial and a syringe for transferring or mixing their contents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/60—General characteristics of the apparatus with identification means
- A61M2205/6063—Optical identification systems
- A61M2205/6081—Colour codes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S128/00—Surgery
- Y10S128/24—Medical-surgical bags
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S128/00—Surgery
- Y10S128/912—Connections and closures for tubes delivering fluids to or from the body
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S215/00—Bottles and jars
- Y10S215/03—Medical
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S604/00—Surgery
- Y10S604/905—Aseptic connectors or couplings, e.g. frangible, piercable
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Details Of Indoor Wiring (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Buckles (AREA)
- Telephone Function (AREA)
- Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Executing Machine-Instructions (AREA)
- Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
- Endoscopes (AREA)
- Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Adapter, um eine Kanüle aufzunehmen und um diese unter sterilen Bedingungen zu halten.
- Die Aufbewahrung medizinischer Lösungen und Produkte in flexiblen Kunststoffbehältern ist selbstverständlich bekannt. Diese Behälter stellen Mittel zur Aufbewahrung einer Lösung dar, bevor die Lösung einem Patienten verabreicht oder für andere therapeutische Applikationen verwendet wird.
- Es ist außerdem bekannt, für eine Vielzahl medizinischer Maßnahmen eine Vielzahl von Lösungen in solchen Behältern aufzubewahren. Solche Lösungen umfassen intravenöse Lösungen, enterale Lösungen, und Peritoneallösungen. Für die Peritonealdialyse werden flexible Behälter verwendet.
- Bei der Peritonealdialyse wird eine Dialyselösung in die Peritonealhöhle eines Patienten unter Verwendung eines Katheters eingeführt. Nach einem ausreichenden Zeitraum wird ein Austausch von gelösten Stoffen zwischen dem Dialysat und dem Blut erreicht. Die Entfernung der Flüssigkeit wird erreicht, indem man einen geeigneten osmotischen Gradienten vom Blut zum Dialysat einstellt, damit Wasser aus dem Blut fließen kann. Dies ermöglicht es, ein geeignetes Säure/Basen-, Elektrolyt- und Flüssigkeitsgleichgewicht zum Blut zurückzuführen. Die Dialyselösung wird einfach aus der Körperhöhle durch den Katheter abgezogen.
- Um Zutritt zum Inneren eines Behälters zu haben, entweder um eine Lösung hineinzubringen oder um Zutritt zu einer in ihm enthaltenden Lösung zu haben, ist es bekannt, Behälter mit einem oder mehreren Auslässen oder Schlußstücken zu versehen.
- Diese Anschlußstücke sind typischerweise rohrförmig und bilden einen Fließweg vom Inneren des Behälters nach außen.
- Solche Anschlußstücke können eine durchstoßbare Membran oder eine Injektionsstelle enthalten. Bei der Verwendung wird Flüssigkeit entweder dem Behälter zugegeben oder von ihm abgezogen, indem man eine Nadel, Kanüle oder ein anderes Element durch das Anschlußstück führt, wobei eine Membran oder eine Injektionsstelle durchstochen wird.
- Um eine Kontaminierung der Lösung und eine Infektion des Patienten zu verhindern, muß der Transfer der Lösung aus dem Behälter und in vielen Fällen in den Behälter unter sterilen Bedingungen stattfinden. Die distalen Enden des Auslaßstückes oder Verbindungsstückes (z. B. Kanüle, Luer-Verbindung, usw.) sind häufig mit einem "Anschluß-Protektor" abgedeckt. Die Funktion des Anschluß-Protektors ist es, die sterile Integrität des Inneren des Anschlußes oder Konnektors zu bewahren, wenn die ganze Behälteranordnung zusammengebaut und sterilisiert worden ist. In der medizinischen Industrie erfolgt die Sterilisation häufig durch eine Dampfsterilisation. Eine Dampfsterilisation findet typischerweise unter erhöhten Temperaturen und Drucken statt, z. B. bei 120ºC (250ºF).
- Zur Zeit besteht ein Verfahren, das verwendet wird, die notwendigen Voraussetzungen für einen Anschluß-Protektor zu schaffen, in der Verwendung einer Kunststoffhülse, die typischerweise aus einem extrudierten flexiblen Polyvinylchlorid besteht, die an einem Ende abgedichtet ist, und entlang der Längsrichtung der Hülse mit einer schlitzförmigen Öffnung versehen ist. Während des Zusammenbaus wird die Hülse beim Schlitz aufgespreizt und durch die vorgeschlitzte Öffnung auf das Rohr aufgestreift. Das verschlossene Ende wird gegen die Öffnung des Rohres gesetzt, um eine Schutzfunktion zu bewirken. Während der Dampfsterilisation kann Dampf durch die Hülse hindurchtreten, so daß eine ausreichende Abtötung von Mikroben erreicht wird. Im Idealfall ergreift der Anwender oder der Patient im Gebrauch das aufgeschlitzte Ende der Hülse und zieht es vom Rohr ab, um das Rohr zur Verwendung freizulegen.
- Obwohl diese vorgeschlitzten Hülsen seit vielen Jahren in Verwendung sind, existieren im Hinblick auf ihre Verwendung eine Anzahl von Problemen. Z. B. bildet die Hülse während der Dampfsterilisation häufig einen fest haftenden Sitz am Rohr aus. Dadurch kann es sehr schwierig werden, sie zu entfernen.
- Darüberhinaus wird während der Dampfsterilisation der dünnwandige geschlitzte Teil der Hülse oft stark verformt. Dadurch kann es für einen Patienten mit visueller oder manueller Beeinträchtigung extrem schwierig werden, die Hülse zu entfernen.
- Die Dimensionen der flexiblen Hülse sind außerdem schwierig zu steuern. Es kann deshalb eine Relaxation des Materials während der Dampfsterilisation auftreten, so daß sich die Hülse zu einem späteren Zeitpunkt ablösen kann, so daß dadurch die sterile Barriere zerstört wird.
- Während des Extrudierens der Hülse werden außerdem häufig Fugen in Längsrichtung ausgebildet. Dies kann die sterile Barriere verringern oder manchmal die mikrobielle Barriere unwirksam machen.
- In Systemen mit verschlossenen Enden werden außerdem während der Sterilisation manchmal Druckdifferenzen ausgebildet. Diese Druckdifferenzen können die Hülse wegblasen, so daß die sterile Barriere zerstört wird.
- Eine Maßnahme, die Nachteile der Hülse zu vermeiden, ist die Verwendung einer spritzgegossenen Kappe, um die Sterilität der Oberflächen unter der Schutzkappe sicherzustellen. Ein Beispiel einer solchen Kappe ist in der US-A-4 572 980 angegeben.
- Injektionsstellen, die die Einführung von intraperitoneal zu verabreichenden Arzneimitteln in einen Lösungsbeutel, der die Mischung nicht beständiger Nährstoffe und rekonstituierter Formulierungen enthält, ermöglichen, sind bekannt. Injektionsstellen des Standes der Technik sind jedoch oft in einer Entfernung vom Lösungsbeutel positioniert, was ein Zusammenpressen des Anschlußrohres zum Mischen der Arzneimittelformulierung erforderlich macht.
- Injektionsstellen weisen oft einen kleinen Querschnitt auf, so daß die Möglichkeit besteht, daß eine Nadel, Kanüle oder andere Injektionseinrichtung die Injektionsstelle nicht zweckmäßig durchsticht. Dadurch kann verursacht werden, daß sich ein Anwender zufällig mit der Nadel sticht oder daß durch die Injektionsstelle und/oder eine andere Membran oft nicht richtig positionierte Injektionen stattfinden. Außerdem findet oft ein zufälliges Durchstechen einer Wand des Lösungsbeutels statt.
- Es besteht deshalb ein Bedürfnis für ein verbessertes Anschlußstück, einen Adapter und Protektor für eine Behälteranordnung, wie z. B. einen in der Peritonealdialyse verwendeten Lösungsbeutel.
- Die vorliegende Erfindung gibt einen verbesserten Adapter zur Aufnahme einer Kanüle, die eine Nadel oder andere Injektionseinrichtung umfaßt, zur Verbindung mit einem rohrförmigen Teil an, der ein Anschlußstück eines Behälters bildet oder damit verbunden ist.
- Die US-A-4 303 067 beschreibt einen Anschluß zur Injektion eines Medikaments in einen Beutel durch eine durchstechbare trennbare Injektionsstelle. Der Anschluß weist einen rohrförmigen Teil auf, mit dem ein Adapter verbunden ist. Der Adapter enthält die Injektionsstelle und besitzt eine Bohrung mit konstantem Querschnitt, die eine Kanüle aufnimmt und die Kanüle zur Injektionsstelle führt.
- Der Oberbegriff des Anspruchs 1 basiert auf der Lehre der US-A-4 303 067, und die unterscheidenden erfindungsgemäßen Merkmale sind im kennzeichnenden Teil des Anspruchs enthalten.
- Vorteile, die erfindungsgemäß erreicht werden, sind die Bereitstellung eines Adapters, der es verhindert, daß sich der Anwender zufällig mit der Nadel sticht, wobei der Adapter eine große Einführungsöffnung zur Aufnahme der Kanüle, Nadel oder anderen Injektionseinrichtungen aufweist, so daß ein Durchstechen eines Behälters, mit dem der Adapter verbunden ist, verhindert wird.
- Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der detaillierten Beschreibung von zur Zeit bevorzugten Ausführungsformen und aus den Zeichnungen und sind daraus ersichtlich.
- Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung des mit einem Behälter mit einer Vielzahl von Anschlüssen verbundenen Protektors und Adapters.
- Fig. 2 ist eine Draufsicht des Protektors.
- Fig. 3 ist eine Anschicht des Protektors von unten.
- Fig. 4 ist eine Querschnittsdarstellung des Protektors entlang der Linie IV-IV der Fig. 3.
- Fig. 5 ist eine Querschnittsdarstellung eines rohrförmigen Teils mit einer Membran zur Verwendung in einem Anschluß des Behälters der Fig. 1.
- Fig. 6 ist eine perspektivische Darstellung eines Adapters zur Verbindung mit einem Anschlußstück an einem Ende und mit einem Protektor am gegenüberliegenden Ende.
- Fig. 7 ist eine Draufsicht des Adapters der Fig. 6.
- Fig. 8 ist eine Querschnittsdarstellung des Adapters entlang der Linie VIII-VIII der Fig. 6.
- Fig. 9 ist eine Querschnittsdarstellung einer Injektionsstelle in einem mit einem rohrförmigen Teil mit Membran verbundenen Adapter.
- Der hier verwendete Ausdruck "Adapter" bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anschließen an ein Anschlußstück oder ein rohrförmiges Teil eines Behälters, und "Protektor" bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer sterilen Barriere an einem Ende des Adapters, das dem anderen Ende des Adapters gegenüberliegt, das ihn mit dem Anschlußstück oder rohrförmigen Teil verbindet, um an einer Öffnung eines rohrförmigen Teils, das einen Weg für eine Flüssigkeit aus dem Inneren in ein zweites Milieu ausbildet, eine sterile Barriere aufrechtzuerhalten. Der erfindungsgemäße Adapter kann deshalb für eine Vielzahl von Anschlüssen oder Rohrstücken, die auf Behältern oder getrennt von Behältern vorhanden sind, verwendet werden, und der Protektor kann auf dem erfindungsgemäßen Adapter verwendet werden, oder auf dem direkten Anschluß oder anderen Anschlußstücken oder Luer-Verbindungen am Ende einer Fluidleitung.
- In Fig. 1 ist ein Behälter 1 mit einem Protektor 10 und einem Adapter 40 zwischen dem Protektor 10 und einem Anschluß 12a des Behälters 1 dargestellt. Der Behälter 1 kann andere Anschlüsse 12b und 12c aufweisen, wenn dies für eine bestimmte Applikation und Verwendung des Behälters 1 erforderlich ist. Wie dargestellt, kann ein Anwender 2 den Protektor 10 vom Adapter 40 mit Hilfe eines Zugrings 14 selektiv entfernen.
- Die Fig. 2 bis 4 zeigen eine Ausführungsform des Protektors 10. Der Protektor 10 weist eine Kappe 20 und den Zugring 14 auf. Die Kappe 20 umfaßt Schenkel 16 und 18 und ein Oberteil 22. In einer Ausführungsform kann das Oberteil 22 des Protektors 10 ausreichend dünn sein und aus einem geeigneten Material, wie z. B. einem thermoplastischen Elastomer, bestehen, damit Dampf durch das Oberteil 22 in das Innere eines Verbindungsstückes treten kann, wie z. B. eine Passage des in den Fig. 6 bis 8 dargestellten und nachfolgend näher beschriebenen Adapters 40. Alternativ kann der Protektor aus einem spritzgegossenen Polyvinylchlorid bestehen.
- Wenn die Kappe 20 aus einem thermoplastischen Elastomer besteht, ermöglicht es die Kappe 20, daß Dampf durch das Oberteil 22 der Kappe 20 hindurch und z. B. in das Innere des Adapters 40, mit dem der Protektor 10 verbunden ist, strömt. Der Adapter kann aus in den EP-A-0 654 988 beschriebenen Materialien bestehen.
- Vorzugsweise weist der Protektor 10 einen Zugring 14 auf. Der Zugring 14 erstreckt sich von den Schenkeln 16 und 18 aus an einer Basis einer peripheren Seitenwand 24. Vorzugsweise ist eine durch den Zugring 14 definierte Ebene parallel zu einer durch das Oberteil 22 der Kappe 20 definierten Ebene. Es kann deshalb eine vereinfachte Form verwendet werden, die nur aus zwei zusammenpassenden Hälften besteht.
- Die innere Fläche der Kappe 20 weist ein Verschlußstück 26 auf. Das Verschlußstück 26 stellt eine gute Abdichtung mit dem inneren Durchmesser des Adapters 14 oder dem Anschluß 12a sicher, den der Protektor 10 abnehmbar abschließt. Ein peripherer ausgesparter Ring 28 im Innen des Protektors 10 und um das Verschlußstück 26 herum ist vorgesehen, um sicher in die äußere Wand des Adapters 40 an einem Ende des Adapters 40 einzurasten.
- Der Zugring 14 besitzt, wie in den Fig. 2 bis 4 dargestellt, eine "D"-Form. Es sind jedoch auch andere Formen und Konfigurationen möglich. Das Oberteil 22 des Adapters 10 kann ein ausgespartes Teil 30 aufweisen. Das ausgesparte Teil 30 bildet teilweise das Verschlußstück 26 innerhalb des Protektors 10.
- Wenn gewünscht, können an dem Protektor 10 Einrichtungen vorgesehen werden, die es einem Patienten oder einem anderen Anwender 2 ermöglichen, den Inhalt zu identifizieren. Diese Einrichtungen können eine Farbkodierung an mindestens einem Teil des Protektors 10 umfassen, damit die Farbe den Inhalt des Behälters 1 anzeigt. Wenn das Produkt z. B. von visuell beeinträchtigten Patienten verwendet werden soll, was auch einen Patienten umfassen kann, der eine CAPD (kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse) benötigt, dann können, wenn dies zweckmäßig ist, Vorsprünge, die vom Anwender 2 ertastet werden können, an dem Zugring 14 vorhanden sein.
- Aufgrund der Struktur des Protektors 10 und des dafür verwendeten Materials kann der Behälter 1 einschließlich des Protektors 10 an einem der Anschlüsse 12a, 12b und/oder 12c des Behälters 1 abnehmbar abgedichtet sein. Alternativ kann der Protektor 10 den mit einem rohrförmigen Teil 32 verbundenen Adapter 40 abnehmbar verschließen und unter Verwendung von Dampfsterilisation schließlich sterilisiert sein. Eine weitere Sterilisationsstufe mit ionisierender Strahlung muß nicht erforderlich sein. Aufgrund der Dicke und der Materialzusammensetzung des Protektors 10 kann Dampf leicht durch das Oberteil 22 des Protektors 10 hindurchtreten und dabei das Innere eines Anschlußes 12a oder eines Verbindungsstückes, wie z. B. des Adapters 40, sterilisieren.
- Zusätzlich verleiht der Protektor 10 die notwendigen elastomeren Eigenschaften, die für ein solches Produkt erforderlich sind. Dazu wird ein elastisches Material ausgewählt, das nach einer Dehnung im wesentlichen wieder in seine ursprüngliche Form zurückkehrt oder auch noch lange nach der Deformierung eine beträchtliche Schrumpfkraft beibehält. Um die Verarbeitungseffizienz zu maximieren, wird ein in der Schmelze verarbeitbares thermoplastisches Elastomer verwendet. Das thermoplastische Elastomer sollte die erforderliche Verarbeitbarkeit aufweisen. Zusätzlich kann das thermoplastische Elastomer so ausgewählt werden, daß es eine Hydrophilizität aufweist, die eine Dampfdurchlässigkeit verleiht.
- In Fig. 5 ist ein rohrförmiges Teil 32 mit einer Membran dargestellt, der einen Anschluß aufweisen oder mit einem solchen verbunden sein kann, wie z. B. einem der Anschlüsse 12a, 12b und 12c der Fig. 1. Das rohrförmige Teil 32 ist im wesentlichen zylindrisch und weist eine hindurchführende Passage und eine Trennwand 34 zwischen den offenen Enden 36a und 36b auf. Obgleich das rohrförmige Teil 32 als separate Komponente der Anordnung dargestellt ist, kann das rohrförmige Teil 32 natürlich im Behälter 1 integral ausgebildet sein oder auf andere Weise innerhalb des Behälters 1 an einem oder mehreren der Anschlüsse 12a, 12b und/oder 12c befestigt sein.
- In den Fig. 6 bis 8 ist der Adapter 40 veranschaulicht. Ein erstes Ende 42 ist offen und bildet ein breites Mundstück zur Aufnahme der Nadel, Kanüle oder einer anderen Injektionseinrichtung aus. Eine Außenwand des offenen Endes 42 paßt mit dem inneren Verschlußstück 26 des Protektors 10 zusammen, wenn dieser, wie in den Fig. 1 und 8 veranschaulicht, daran befestigt wird.
- Die Außenseite des Adapters 40 verengt sich vom ersten Ende 42 zum zweiten Ende 44 hin. Das zweite Ende 44 besitzt einen äußeren Durchmesser, der durch Reibungssitz mit dem rohrförmigen Teil 32 verbindbar ist, der z. B. in den Anschluß 12a des Behälters 1 eingeführt werden kann. Der Innendurchmessers des Adapters 40 am zweiten Ende 44 nimmt eine Injektionsstelle 46 auf, wie z. B. eine Trennwand, die darin befestigt ist, auf. Wenn das rohrförmige Teil 32 mit dem Adapter 40 verbunden ist, verhindert die Trennwand 44, daß die Injektionsstelle 46 durch das rohrförmige Teil 32 hindurchgedrückt wird.
- In den Fig. 7 und 8 ist zwischen dem ersten Ende 42 und dem zweiten Ende 44 des Adapters eine Passage ausgebildet. Das rohrförmige Teil 32 mit der Membran ist an dem Adapter 40 in einem ausgesparten Bereich 50 zwischen einer Wand 52, die sich vom zweiten Ende 44 aus erstreckt, und einer äußeren Wand 54, die sich zumindest teilweise über die Wand 52 erstreckt, angebracht.
- In Fig. 6 weist die äußere Wand 54 einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt auf, und die Wand 52 besitzt einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt. Die Wand 52 weist eine Vielzahl von Führungen 56 auf, die die Nadel, Kanüle oder eine andere Injektionseinrichtung durch die Injektionsstelle 46 und die Trennwand 34 des rohrförmigen Teils 32 hindurchführt und die Injektionsstelle 46 innerhalb des Endes 44 des Adapters 40 nach dem Entfernen einer solchen Injektionseinrichtung festhält. Die Außenwände 54 sind leicht konkav, um Griff-Flächen für den Anwender 2 des Behälters 1 zur Verfügung zu stellen.
- Die Passage 48 wird durch das erste Ende 42 gebildet, das sich zur Befestigung an dem Verschlußstück 26 des Protektors 10 vom Ende 42 aus innen verjüngt. Ein erstes Teil der Passage 48 in der Nähe des ersten Endes 42 weist einen im wesentlichen gleichen Querschnitt auf, und beginnt sich dann einem Punkt zwischen dem ersten Ende 42 und dem zweiten Ende 44 zu verjüngen. Das Innere der Passage 48 bildet einen Bereich aus, durch den die Nadel, Kanüle oder eine andere Injektionseinrichtung in einen geschützten Bereich eingeführt werden kann, um ein Durchstechen oder Durchlöchern des Behälters 1 zu vermeiden oder zu vermeiden, daß sich der Anwender 2 in den Finger sticht.
- Nach Einführung der Injektionseinrichtung in das erste Ende 42 mit einem breiten Mundstück verjüngt sich die Passage 48 dann wesentlich, wie in Fig. 8 an dem Teil der Passage 48 gezeigt, an dem sich die Führungen 56 im gleichen Abstand voneinander von den Seitenwänden ins Inneren der Passage 48 erstrecken. Die Führungen 56 führen die Nadel, um die Injektionsstelle 46 in einer gewünschten Weise zu durchstechen, d. h. vorzugsweise zentral. Die Nadel durchdringt dann die Injektionsstelle 46, die innerhalb der Passage 48 am Ende 44 des Adapters 40 befestigt ist. Da die Nadel durch die Injektionsstelle 46 in einer gewünschten Weise hindurchgedrückt wird, wird die Trennwand 34 des rohrförmigen Teils 32 ebenfalls durchstochen.
- In Fig. 9 ist die Injektionsstelle 46 innerhalb des Innendurchmessers des zweiten Endes 44 des Adapters 40 befestigt dargestellt. Nachdem die Injektionsstelle 46 in ihrer Position befestigt worden ist, kann das rohrförmige Teil 32, wenn es vom Behälter getrennt ist, angefügt werden. Alternativ können der Adapter 40 und die Injektionsstelle 46 direkt an den Behälter 1 angefügt werden, wie in Fig. 1 dargestellt, wobei das rohrförmige Teil 32 und/oder ein anderes Verbindungsstück an einem der Anschlüsse 12a, wie veranschaulicht, befestigt werden.
- Wie in Fig. 9 dargestellt, ist der Protektor 10 an der inneren Passage 48 des Adapters 40 abdichtend abnehmbar befestigt. Um den Adapter 40, die Injektionsstelle 46 und die inneren Wände des rohrförmigen Teils 32 und die Trennwand 34 vor einer Kontamination durch Berührung und anderen Sterilitätsproblemen zu schützen, ist der Protektor 10 darüber angebracht. Aufgrund der Struktur des Protektors 10 kann die gesamte Einheit - der Adapter 40, der Protektor 10, die Injektionsstelle 46 und das rohrförmige Teil 32 zusammen mit dem Behälter 1 - dampfsterilisiert werden. Das gesamte System kann deshalb sterilisiert werden, wobei der integrale entfernbare Protektor 10 mit dem Adapter 40 verbunden ist.
- Zum Gebrauch weist die Passage 48 des Adapters 40 eine trichterförmige Führung auf, die eine Vielzahl von Injektionseinrichtungen aufnehmen kann. Vor dem Einführen einer solchen Injektionseinrichtung kann der Zugring 14 des Protektors 10 entfernt werden, indem man die äußere Wand 54 des Adapters 40 hält und den Ring zieht, um den Protektor 10 aus dem Adapter 40 zu entfernen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Protektor 10 einen Zugring 14 mit der in Fig. 2 dargestellten Konfiguration auf. Natürlich sind auch andere Konfigurationen möglich. Alternativ kann der Protektor 10 auch eine ablösbare Folie mit einem Aufreißstreifen sein, den der Anwender verwenden kann, um die heißversiegelte ablösbare Folie vom Adapter 40 abzulösen.
- Wie vorstehend erläutert, weist der Adapter 40, wie dargestellt, die inneren Führungen 56 mit wirksamem Anschlag auf, die die Nadel oder eine andere Injektionseinrichtung innerhalb des Adapters 40 fokkusieren, um die Injektionsstelle 46 auf gewünschte Weise zu durchdringen. Das rohrförmige Teil 32 kann deshalb auf die gleiche vorgegebene Weise durchstochen werden. Vorzugsweise umgibt auch eine äußere Schutzeinrichtung 58 des Adapters 40 das erste Ende 42, um die Finger eines Anwenders 2 des Systems zu schützen, wenn dieser zu Beginn die Nadel in das erste Ende 42 einführt.
- Der Adapter 40 besteht vorzugsweise aus einem harten Nicht- PVC-, Nicht-DEHP-Material, wie z. B. einem thermoplastischen Material (TPM), z. B. Polycarbonat. Ein TPM kann der darin ein geführten Nadel Steifheit verleihen, so daß ein Durchlöchern oder Durchstechen desselben verhindert wird. Ein TPM weist außerdem während der Verwendung eine gute Stabilität auf und unterstützt die Abdichtung mit dem für das rohrförmige Teil 32 verwendeten im allgemeinen weicheren Material. Ein TPM ergibt auch eine Verbindung zwischen dem Adapter 40 und der Injektionsstelle 46, wenn diese im Adapter 40 befestigt wird. Der Adapter 40 kann aus einem einzigen Teil bestehen, in dem die Injektionsstelle 46 durch Preßsitz befestigt ist, oder alternativ kann der Adapter 40 aus zwei Teilen bestehen, die mit einem Schnappverschluß oder einer Reibungsschweißung verbunden sind. In dieser Anordnung wird zuerst die Injektionsstelle 46 im Adapter 40 angebracht, und dann der Adapter 40 integral ausgebildet. Der Adapter 40 kann nach dem Einführen der Injektionsstelle 46 und Verschließen mit dem Protektor 10 in das rohrförmige Teil 32, wie in Fig. 9 dargestellt, eingepaßt werden.
- Die Injektionsstelle 46 kann aus einem natürlichen Gummi oder einem synthetischen Gummi gestanzt oder geformt sein. Das Material für die Injektionsstelle 46 hängt von der Applikation ab, wie z. B. davon, ob eine erneute Abdichtbarkeit gewünscht ist. Die Injektionsstelle 46 ist im wesentlichen scheibenförmig und im Adapter 40 mit einem Preßsitz befestigt oder abgeschnitten und durch Einsatzformen im Adapter 40 eingeformt.
- Mindestens ein Teil des Adapters kann mit einer Farbkodierung versehen sein, um ein visuelles Mittel zur Identifizierung des im Behälter enthaltenen Produktes zu ermöglichen.
Claims (15)
1. Adapter, der mit einem Ende eines rohrförmigen Teiles (32)
verbindbar ist, wobei der Adapter eine hindurchgehende
Passage besitzt und ein erstes Ende (42) zum Einführen
einer Kanüle, einen Zwischenbereich und ein zweites Ende
(44) aufweist, wobei der Zwischenbereich eine äußere Wand
(54) mit Greifflächen für einen Benutzer besitzt, wobei
der Innendurchmesser des ersten Endes größer ist als der
des zweiten Endes, wobei eine Injektionsstelle (46) im
zweiten Ende aufgenommen ist und wobei eine
Kanülenführungspassage im Zwischenbereich vorgesehen ist, um die
Kanüle auf die Injektionsstelle zu richten,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kanülenführungspassage sich nach innen zu der
Injektionsstelle (46) hin verjüngt und eine Vielzahl von um
die Passage herum beabstandeten und von dort nach innen
gerichteten Führungselemente (56) aufweist, um die Kanüle
zu führen.
2. Adapter nach Anspruch 1,
wobei das dem zweiten Ende (44) benachbarte Ende der
Kanülenführungspassage einen kleineren Durchmesser als der
Innendurchmesser des zweiten Endes besitzt.
3. Adapter nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die äußere Wand (54) einen im wesentlichen
quadratischen Querschnitt besitzt.
4. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
der am ersten Ende (42) außerdem einen Fingerschutz (58)
aufweist.
5. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das zweite Ende (44) eine Außenoberfläche zur
Befestigung des rohrförmigen Teiles (32) aufweist.
6. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei mindestens ein Bereich des Adapters (40) mit einer
Farbcodierung versehen ist.
7. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Injektionsstelle (46) im zweiten Ende (44) mit
Preßsitz befestigt ist.
8. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
der geformt ist, wobei die Injektionsstelle (46) durch
Einsatzformen in dem Adapter (40) eingeformt ist.
9. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche in
Kombination mit einem Protektor (10), der entfernbar das erste
Ende (42) des Adapters (40) verschließt, wobei der
Protektor (10) einen Kappenbereich (20) aufweist, der ein
Oberteil (22) und Seitenwände (24) aufweist und einen
Innenraum mit einem Verschlußstück (26) zum Eingriff mit dem
ersten Ende (42) des Kappenbereiches (20) bildet, und
ferner eine Abnahmeeinrichtung (14) aufweist, die sich von
dem Kappenbereich (20) aus erstreckt, um das Abnehmen des
Kappenbereiches (20) vom Adapter (40) zu ermöglichen.
10. Adapter- und Protektor-Kombination nach Anspruch 9,
wobei die Abnahmeeinrichtung einen Ring (14) aufweist, der
sich von gegenüberliegenden Seitenwänden (24) des
Kappenbereiches (20) aus erstreckt.
11. Adapter- und Protektor-Kombination nach Anspruch 10,
wobei der Ring (14) sich in einer Ebene erstreckt, die
parallel zu der Ebene ist, die von dem Oberteil des
Kappenbereiches (20) aufgespannt wird.
12. Adapter- und Protektor-Kombination
nach Anspruch 9, 10 oder 11,
wobei zumindest der Kappenbereich (20) aus einem
thermoplastischen Material besteht und das Oberteil (22) eine
ausreichend dünne Querschnittsdicke aufweist, um es zu
ermöglichen, daß während einer Dampfsterilisierung Dampf
durch das Oberteil (22) hindurch und in den Adapter (40)
strömt.
13. Adapter- und Protektor-Kombination
nach Anspruch 9, 10 oder 11,
wobei der gesamte Protektor (10) aus dem gleichen Material
besteht.
14. Adapter- und Protektor-Kombination
nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
wobei zumindest Bereiche des Protektors (10) mit einer
Farbcodierung versehen sind.
15. Behälteranordnung, die folgendes aufweist:
einen Behälter (1) mit einem Innenraum zur Aufnahme einer
Lösung und mit mindestens einer Öffnung (12a, 12b, 12c);
ein rohrförmiges Teil (32) mit einer Passage zur
Herstellung einer Fluidverbindung mit dem Innenraum des Behälters
(1) durch die Öffnung (12a, 12b, 12c); und einen Adapter
(40) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dessen zweites Ende
(44) mit dem rohrförmigen Teil (32) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/156,486 US5498253A (en) | 1993-11-23 | 1993-11-23 | Port adaptor and protector and container having same |
PCT/US1994/013370 WO1995014455A1 (en) | 1993-11-23 | 1994-11-16 | Port adaptor and protector and container having same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69411148D1 DE69411148D1 (de) | 1998-07-23 |
DE69411148T2 true DE69411148T2 (de) | 1999-03-18 |
Family
ID=22559778
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69411148T Expired - Fee Related DE69411148T2 (de) | 1993-11-23 | 1994-11-16 | Adapter und schutz einer öffnung und behälter mit solchen vorrichtungen |
DE69417456T Expired - Fee Related DE69417456T2 (de) | 1993-11-23 | 1994-11-16 | Kombination eines Adapters und eines Öffnungsschutzes |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69417456T Expired - Fee Related DE69417456T2 (de) | 1993-11-23 | 1994-11-16 | Kombination eines Adapters und eines Öffnungsschutzes |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5498253A (de) |
EP (2) | EP0815825B1 (de) |
JP (2) | JP3694317B2 (de) |
KR (1) | KR100382173B1 (de) |
AT (2) | ATE167389T1 (de) |
AU (2) | AU693835B2 (de) |
BR (1) | BR9405788A (de) |
CA (1) | CA2152587A1 (de) |
DE (2) | DE69411148T2 (de) |
DK (2) | DK0815825T3 (de) |
ES (2) | ES2132996T3 (de) |
GR (1) | GR3030144T3 (de) |
HU (1) | HU218071B (de) |
IL (1) | IL111661A (de) |
NZ (2) | NZ328464A (de) |
TW (1) | TW274048B (de) |
WO (1) | WO1995014455A1 (de) |
ZA (1) | ZA949217B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018103868A1 (de) * | 2018-02-21 | 2019-08-22 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Behälter zur Aufnahme einer Dialyselösung |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0549694B1 (de) * | 1990-09-21 | 1995-06-07 | Novo Nordisk A/S | Adaptor |
USD381075S (en) * | 1995-08-16 | 1997-07-15 | Abbott Laboratories | Tubing adapter |
JP3380705B2 (ja) * | 1997-03-12 | 2003-02-24 | 株式会社大協精工 | 注射器兼容器用密封ゴム栓 |
US5893476A (en) * | 1997-04-16 | 1999-04-13 | Estar Technologies Ltd. | Sealing closure for sample tubes |
US6086574A (en) * | 1997-11-21 | 2000-07-11 | Hyclone Laboratories, Inc. | Fluid delivery systems with diptube connector |
US6261270B1 (en) * | 1998-09-23 | 2001-07-17 | Abbott Laboratories | Sleeve stopper |
US6461345B1 (en) | 1998-11-16 | 2002-10-08 | Merck & Co., Inc. | Cannula operated pinch valve |
ATE333260T1 (de) | 2001-08-27 | 2006-08-15 | Novo Nordisk As | Eine patrone und ein medizinisches anlieferungssystem das solch eine patrone unterbringt |
CA2555196A1 (en) * | 2004-02-20 | 2005-09-09 | Point Guard Medical, Incorporated | Needle guide |
DE102004027743A1 (de) * | 2004-06-07 | 2006-01-05 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Kappe, insbesondere Desinfektionskappe, Detektionsvorrichtung für die Peritonealdialyse, Beutelset für die Peritonealdialyse und dessen Verwendung |
US20060043091A1 (en) * | 2004-08-31 | 2006-03-02 | Pinelli Steven N | Seal for reclosable cap enclosure |
US7488311B2 (en) * | 2004-12-23 | 2009-02-10 | Hospira, Inc. | Port closure system for intravenous fluid container |
CA2592432A1 (en) * | 2004-12-23 | 2006-07-06 | Hospira, Inc. | Port closure system for intravenous fluid container |
US7896859B2 (en) | 2005-10-20 | 2011-03-01 | Tyco Healthcare Group Lp | Enteral feeding set |
US7611502B2 (en) * | 2005-10-20 | 2009-11-03 | Covidien Ag | Connector for enteral fluid delivery set |
WO2008000827A1 (en) | 2006-06-30 | 2008-01-03 | Novo Nordisk A/S | A medical delivery system comprising a coding mechanism |
ATE515282T1 (de) * | 2006-07-15 | 2011-07-15 | Novo Nordisk As | Medizinisches abgabesystem mit flexiblem blockierelement |
US8613731B2 (en) * | 2006-07-15 | 2013-12-24 | Novo Nordisk A/S | Medical delivery system with asymmetrical coding means |
JP2010501306A (ja) * | 2006-08-28 | 2010-01-21 | ノボ・ノルデイスク・エー/エス | 軸方向の運動によりロックされ、回転運動によりロック解除される医療用送達システム |
WO2008059063A1 (en) * | 2006-11-17 | 2008-05-22 | Novo Nordisk A/S | A medical delivery system comprising a coding mechanism between dosing assembly and medicament container |
CN101541364B (zh) * | 2006-11-21 | 2012-07-18 | 诺沃-诺迪斯克有限公司 | 包括带有l形槽的锁紧环的医药输送系统 |
CN101557849B (zh) * | 2006-12-15 | 2012-12-12 | 诺沃-诺迪斯克有限公司 | 包括带径向移动紧固装置的容器和配量组件的医用输送系 |
DE102006061000A1 (de) * | 2006-12-20 | 2008-07-03 | West Pharmaceutical Services Deutschland Gmbh & Co. Kg | Durchstechbarer Verschluss für Medikamentenbehälter |
CN101600468B (zh) * | 2006-12-21 | 2012-12-12 | 诺沃-诺迪斯克有限公司 | 注射器装置 |
US20090084804A1 (en) * | 2007-10-01 | 2009-04-02 | Hospira, Inc. | Snap-over port cap |
GB2453361A (en) * | 2007-10-04 | 2009-04-08 | Smith & Nephew | A cap member for sealing an open orifice |
US8091727B2 (en) * | 2007-11-08 | 2012-01-10 | Hospira, Inc. | Snap-over clamshell protective port cap |
US8864725B2 (en) | 2009-03-17 | 2014-10-21 | Baxter Corporation Englewood | Hazardous drug handling system, apparatus and method |
KR101348575B1 (ko) | 2009-06-04 | 2014-01-07 | 가부시끼가이샤 제이엠에스 | 암형 커넥터, 숫형 커넥터, 접속 구조, 송액 회로, 및 의료용 용기 |
US8753515B2 (en) | 2009-12-05 | 2014-06-17 | Home Dialysis Plus, Ltd. | Dialysis system with ultrafiltration control |
US8501009B2 (en) | 2010-06-07 | 2013-08-06 | State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University | Fluid purification system |
WO2012012733A1 (en) * | 2010-07-23 | 2012-01-26 | Medela Holding Ag | Enteral feeding connector and assembly |
JP2014533133A (ja) | 2011-10-07 | 2014-12-11 | ホーム・ダイアリシス・プラス・リミテッドHome DialysisPlus, Ltd. | 透析システムのための熱交換流体の精製 |
RU2623490C2 (ru) | 2011-10-19 | 2017-06-26 | БАЙЕР ХелсКер ЛЛСи | Узел и способ сохраняющего стерильность медицинского коннектора |
SG192310A1 (en) | 2012-02-02 | 2013-08-30 | Becton Dickinson Holdings Pte Ltd | Adaptor for coupling to a medical container |
SG192312A1 (en) | 2012-02-02 | 2013-08-30 | Becton Dickinson Holdings Pte Ltd | Adaptor for coupling to a medical container |
SG11201404436XA (en) | 2012-02-02 | 2014-08-28 | Becton Dickinson Holdings Pte Ltd | Adaptor for coupling with a medical container |
EP2692328A1 (de) | 2012-08-03 | 2014-02-05 | Becton Dickinson France | Dosierungszählvorrichtung zur Kopplung an einen medizinischen Behälter |
EP2735300A1 (de) | 2012-11-26 | 2014-05-28 | Becton Dickinson France | Adapter für Multidosierungs-Medizinbehälter |
KR20160021194A (ko) | 2013-06-14 | 2016-02-24 | 바이엘 메디컬 케어 인크. | 휴대용 유체 전달 시스템 |
JP1526207S (de) | 2013-08-05 | 2015-06-15 | ||
SG11201605540VA (en) | 2014-01-10 | 2016-08-30 | Bayer Healthcare Llc | Single-use disposable set connector |
WO2015168280A1 (en) | 2014-04-29 | 2015-11-05 | Outset Medical, Inc. | Dialysis system and methods |
KR20240145046A (ko) | 2015-01-09 | 2024-10-04 | 바이엘 헬쓰케어 엘엘씨 | 다회 사용 1회용 세트를 갖는 다중 유체 전달 시스템 및 그 특징부 |
CA3027532A1 (en) | 2016-06-15 | 2017-12-21 | Bayer Healthcare Llc | Multi-use disposable system and syringe therefor |
EP4039286A1 (de) | 2016-08-19 | 2022-08-10 | Outset Medical, Inc. | Peritonealdialysesystem und -verfahren |
CA3109237A1 (en) | 2018-08-23 | 2020-02-27 | Outset Medical, Inc. | Systems and methods for priming dialysis tubing sets |
US11478406B1 (en) * | 2019-09-09 | 2022-10-25 | Chris C. Rutter | Aseptic filling apparatus and method |
WO2023018710A1 (en) * | 2021-08-09 | 2023-02-16 | Ilc Dover Lp | Port comprising a hose barb and an elliptic body |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2923427A (en) * | 1956-05-04 | 1960-02-02 | Klopfenstein Florenc Stoianoff | Closure for hypodermic solution containers |
US3278063A (en) * | 1963-02-02 | 1966-10-11 | Faensen Kleinmetall | Sealing device |
US3379327A (en) * | 1965-12-27 | 1968-04-23 | American Sterilizer Co | Closure and container combination |
US3460702A (en) * | 1966-11-02 | 1969-08-12 | James E Andrews | Self-centering adapter cap for hypodermic needles |
US3604410A (en) * | 1968-09-11 | 1971-09-14 | Gary L Whitacre | Multitube blood sampler |
US3653528A (en) * | 1970-03-03 | 1972-04-04 | West Co | Stopper for medicament flasks |
US3707972A (en) * | 1971-07-28 | 1973-01-02 | Kendall & Co | Irrigation connector with shut-off valve |
US3974930A (en) * | 1975-04-09 | 1976-08-17 | Becton, Dickinson And Company | Stopper for specimen container |
US4046145A (en) * | 1976-06-29 | 1977-09-06 | American Hospital Supply Corporation | Syringe connector |
US4150673A (en) * | 1977-02-03 | 1979-04-24 | Pharmachem Corporation | Coded entry system for blood bag |
US4256333A (en) * | 1977-03-10 | 1981-03-17 | American Hospital Supply Corporation | Solvent-bonded joint |
US4133441A (en) * | 1978-03-23 | 1979-01-09 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Injection site |
US4303067A (en) * | 1980-01-21 | 1981-12-01 | American Hospital Supply Corporation | Medical liquid bag having an improved additive port |
US4350261A (en) * | 1980-10-06 | 1982-09-21 | The Continental Group, Inc. | Closure having opening means |
GB8300475D0 (en) * | 1983-01-08 | 1983-02-09 | Boots Co Plc | Container |
CA1235390A (en) * | 1983-09-16 | 1988-04-19 | Frank Karrasch | Port protector |
US4573980A (en) * | 1983-09-16 | 1986-03-04 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Port protector |
US4632267A (en) * | 1984-11-13 | 1986-12-30 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Overmolded port closure |
US4616760A (en) * | 1985-01-30 | 1986-10-14 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Port and closure assembly for a container |
GB8709653D0 (en) * | 1987-04-23 | 1987-05-28 | Drg Uk Ltd | Retortable liquid dispensing bags |
US4944736A (en) * | 1989-07-05 | 1990-07-31 | Holtz Leonard J | Adaptor cap for centering, sealing, and holding a syringe to a bottle |
SG46491A1 (en) * | 1991-03-19 | 1998-02-20 | Hoffmann La Roche | Closure for reagent container |
US5225165A (en) * | 1992-05-11 | 1993-07-06 | Brandeis University | Microcentrifuge tube with upwardly projecting lid extension |
US5385372A (en) * | 1993-01-08 | 1995-01-31 | Utterberg; David S. | Luer connector with integral closure |
US5451374A (en) * | 1993-08-23 | 1995-09-19 | Incutech, Inc. | Medicine vessel stopper |
US5390898A (en) * | 1994-04-06 | 1995-02-21 | Habley Medical Technology Corporation | Needleless dual direction check valve |
-
1993
- 1993-11-23 US US08/156,486 patent/US5498253A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-11-16 AT AT95902621T patent/ATE167389T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-11-16 DE DE69411148T patent/DE69411148T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-11-16 AT AT97202922T patent/ATE177935T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-11-16 ES ES97202922T patent/ES2132996T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-16 IL IL11166194A patent/IL111661A/xx active IP Right Grant
- 1994-11-16 EP EP97202922A patent/EP0815825B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-16 DE DE69417456T patent/DE69417456T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-11-16 NZ NZ328464A patent/NZ328464A/en unknown
- 1994-11-16 CA CA 2152587 patent/CA2152587A1/en not_active Abandoned
- 1994-11-16 AU AU11824/95A patent/AU693835B2/en not_active Ceased
- 1994-11-16 WO PCT/US1994/013370 patent/WO1995014455A1/en active IP Right Grant
- 1994-11-16 DK DK97202922T patent/DK0815825T3/da active
- 1994-11-16 NZ NZ276959A patent/NZ276959A/en unknown
- 1994-11-16 ES ES95902621T patent/ES2120165T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-16 BR BR9405788A patent/BR9405788A/pt not_active IP Right Cessation
- 1994-11-16 KR KR1019950703024A patent/KR100382173B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-11-16 EP EP19950902621 patent/EP0680312B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-16 DK DK95902621T patent/DK0680312T3/da active
- 1994-11-16 HU HU9502206A patent/HU218071B/hu not_active IP Right Cessation
- 1994-11-16 JP JP51515795A patent/JP3694317B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-11-21 ZA ZA949217A patent/ZA949217B/xx unknown
-
1995
- 1995-01-11 TW TW84100206A patent/TW274048B/zh active
- 1995-09-15 US US08/528,572 patent/US5620433A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-08-06 AU AU33190/97A patent/AU709824B2/en not_active Ceased
-
1999
- 1999-05-06 GR GR990401230T patent/GR3030144T3/el unknown
-
2005
- 2005-04-12 JP JP2005115127A patent/JP2005246083A/ja not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018103868A1 (de) * | 2018-02-21 | 2019-08-22 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Behälter zur Aufnahme einer Dialyselösung |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69411148T2 (de) | Adapter und schutz einer öffnung und behälter mit solchen vorrichtungen | |
DE60315006T2 (de) | Vorrichtung zum mischen von medizinischen flüssigkeiten | |
DE69931384T2 (de) | Abtupfbare, nadellose zuspritzstelle mit geringem rückfluss | |
DE69004400T2 (de) | Zerbrechlicher spitzverbinder für einen behälter für lösungen. | |
DE69231208T2 (de) | Medizinisches ventil | |
EP2528574B1 (de) | Konnektor für medizinischen wirkstoff enthaltende behälter | |
DE69837688T2 (de) | Medizinischer Adapter mit spitzer Kanüle | |
DE69210426T2 (de) | Geschlossene Kupplungsanordnung für Flüssigkeiten | |
DE19982614B4 (de) | Aufnahmevorrichtung zum dichten Aufnehmen von Substanzen | |
DE69203543T2 (de) | Medizinische Spritze mit geschlossenem abdichtbarem Schlauch. | |
DE69033318T2 (de) | Blutentnahmevorrichtung | |
DE69310441T2 (de) | Injektionsstück mit Ventil | |
DE60130016T2 (de) | Axial aktivierter zugangsadapter für eine phiole | |
EP2536377B1 (de) | Verschlusskappe für ein behältnis zur aufnahme von medizinischen flüssigkeiten und behältnis | |
DE69723278T2 (de) | Pharmazeutische ampulle | |
EP2355888A1 (de) | Konnektor mit membran zum anschluss einer spritze an ein behältnis oder eine schlauchleitung | |
DE69904350T2 (de) | Behaelter für intravenöse applikation | |
DE3223462A1 (de) | Verbindung fuer einen therapeutischen schlauch und beutel fuer eine medizinische loesung mit der verbindung | |
DE2921768A1 (de) | Sterile belueftungseinheit fuer medizinische geraete | |
DE3414079A1 (de) | Medizinischer behaelter | |
DE3854379T2 (de) | Verbindungsstück mit Injektionsstelle. | |
DE102020208146A1 (de) | Kappe für medizinischen Fluidbehälter, Ansatzteil für Kappe, System umfassend Kappe und Ansatzteil, medizinischer Fluidbehälter, System umfassend medizinischen Fluidbehälter und Ansatzteil, Verfahren zum Herstellen eines Fluidbehälters | |
DE69123144T2 (de) | Verbindungsstück für medizinische leitung zur intravenösen versorgung | |
DE69203774T2 (de) | Mischbehälter zum Verbinden einer Spritze und Verfahren. | |
DE69408793T2 (de) | Verbesserter schutz für öffnung sowie damit versehener behälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |