DE69002169T2 - Lastabhängiger Bremskraftregler für Kraftfahrzeuge. - Google Patents
Lastabhängiger Bremskraftregler für Kraftfahrzeuge.Info
- Publication number
- DE69002169T2 DE69002169T2 DE1990602169 DE69002169T DE69002169T2 DE 69002169 T2 DE69002169 T2 DE 69002169T2 DE 1990602169 DE1990602169 DE 1990602169 DE 69002169 T DE69002169 T DE 69002169T DE 69002169 T2 DE69002169 T2 DE 69002169T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- spring
- force
- adjustment
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 title claims description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/18—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
- B60T8/1812—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/18—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
- B60T8/1806—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the calibration process or the means therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/18—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
- B60T8/1837—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the load-detecting arrangements
- B60T8/1843—Arrangements for detecting air spring pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine von der Fahrzeuglast abhängige Bremskraftsteuervorrichtung, und sie betrifft insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, eine Fluiddruck bemessende Vorrichtung.
- Bei Fahrzeugdruckluftbremsanlagen ist vorgeschlagen worden, eine variablen Luftdruck bemessende Ventileinrichtung zwischen dem Bremssteuerventil des Fahrers und Bremsenbetätigungseinrichtungen vorzusehen, wobei die Bemessungsventileinrichtung durch ein mechanisches Gestänge oder eine mechanische Verbindung in Abhängigkeit von der Ausbiegung der Fahrzeugachse, oder durch Mittel einstellbar ist, die von Drucksignalen abhängig sind, welche von einer Luftaufhängung abgeleitet sind.
- Ein Vorschlag für ein Druckbemessungsventilgebilde, welches durch Drucksignale von einer Luftaufhängung steuerbar ist, ist in der Beschreibung des britischen Patents No. 2058976 offenbart, die sich insbesondere mit den Mitteln befaßt, die Einstellung des Gebildes ermöglichen, um ein gewünschtes Verhältnis zwischen steuernden Drucksignalen und den sich ergebenden Ausgangsdruckcharakteristiken zu schaffen.
- Der Zweck besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die kompakter und bequemer einstellbar ist, als es bisher verfügbar war.
- Gemäß der Erfindung ist eine von der Fahrzeuglast abhängige Bremskraftsteuervorrichtung geschaffen, die eine variable Druckbemessungseinheit umfaßt, die einen Bemessungseinstellteil hat, dessen Position in einem Gehäuse durch einen Steuerteil über eine Nockenfläche eines Nockenteils einstellbar ist, der durch einen Träger getragen ist, welcher unter der Wirkung eines lastabhängigen Steuerdrucksignals an einer Öffnung linear bewegbar ist, der gegen die Kraft einer Feder wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebewinkel der Nockenfläche getrennt
- einstellbar ist relativ zu der Trägereinrichtung, um eine gewünschte Betriebscharakteristik auszuwählen.
- Damit die Erfindung klarer verstanden und bequem in Wirkung gebracht werden kann, wird sie unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung vollständiger beschrieben, in welcher
- Fig. 1 eine Schnittansicht eines Teiles einer Vorrichtung gemäß der Erfindung ist,
- Fig. 2 eine Querschnittsansicht ist und
- Fig. 3 eine alternative Betriebsposition eines inneren Gleitteils gemäß Fig. 1 darstellt.
- Gemäß Fig. 1 bezeichnet das Körperabschnittsbezugszeichen 1 den unteren Teil des Gehäuses eines variablen Fluiddruck bemessenden Ventils, dessen genaue Konstruktion für das Verständnis der vorliegenden Erfindung nur geringe Folgen hat. Es genügt, festzustellen, daß das Bemessungsventil in bekannter Weise arbeitet, um einen Ausgangsdruck zu liefern, der in Relation zu einem Eingangssteuerdruck in Übereinstimmung mit der axialen Positionierung eines Bemessungseinstellteils bemessen ist, der einen mit 2 bezeichneten Plunger aufweist. Eine typische solche Fluiddruckbemessungsventileinrichtung ist in der Beschreibung der britischen Patentanmeldung No. 8828132 im einzelnen beschrieben, auf die Bezug genommen werden kann, falls erforderlich ist. Für den gegenwärtigen Zweck ist jedoch der Bemessungseinstellteil an seinem unteren Ende, wie in Fig. 1 dargestellt, mit einer Rolle 3 versehen, über welche er sich gegen die Fläche eines Hebelnockens 4 legt, der an einem Ende durch einen Schwenkpunkt 5 (der eine Achse hat quer zur Richtung der Bewegung des Plungers 2) eines Gleitteils 6 schwenkbar abgestützt ist, der in einer zylindrischen Bohrung 7, die sich in einer Richtung in einem Winkel von 90º zu der Achse des Plungers 2 erstreckt, gleitbeweglich ist. Der Gleitteil 6 hat allgemein scheibenförmige Endteile 8 und 11, die durch integrale Verbindungsteile 9 und 10, 12 verbunden sind. Der Teil 9 hat einen kleinen Gewindevorsprung 13, der einen einstellbaren Schraubenanschlag 14 trägt, der durch eine Öffnung 15 hindurch von der Außenseite des Gehäuses zugänglich ist. Das freie Ende des Hebelnockens 4 legt sich auf diese Weise gegen das Innenende des Schraubenanschlags zwischen den Teilen 10, 12 und bietet dadurch, daß er von dem Gleitteil getragen ist, der Rolle 3 und dem Plunger 2 einen Nockenflächenwinkel α dar, der durch die Anschlagschraube 14 einstellbar ist.
- Gleitbewegung und richtig orientierte Bewegung des Gleitteils 6 in der Bohrung 7 ist durch eine Schraube 37 ermöglicht, die in einem axialen Kanal 35 angeordnet ist, wie es aus der Schnittansicht der Figur 2 klar ersichtlich ist. Das rechte Ende des unteren Gehäuses mit der Bohrung 7 ist durch eine Abdeckung 16 geschlossen, zwischen deren rechten Ende und dem Gleitteil 6 eine Haltefeder 17 vorgesehen ist, deren Kraft durch eine Einstellschraube 18 mit einer Sicherungsmutter 19 einstellbar ist. Das Innenende der Feder 17 wirkt auf das Ende 8 des Gleitteils 6 über den Flansch eines haubenförmigen Käfigs 33, durch welchen eine relativ schwächere Feder 32 mit annähernd konstanter Federrate gehalten ist, und die kombinierte erstreckte Länge der Federn 32 und 17 ist größer als die Innenlängen der Bohrung 7 und der Abdeckung 16, die von dem Gleitteil 6 nicht eingenommen sind. Entgegengesetzt zu der Feder 17 wirkend, ist das linke Ende der Bohrung 7 des unteren Gehäuses durch eine weitere Abdeckung 20 geschlossen, die zwei sich in gleicher Richtung erstreckende Bohrungen 21 und 22 bestimmt. Diese Bohrungen nehmen einen Steuerteil auf, der ein Doppelkolbengebilde 24 aufweist, dessen betreffende gleiche Kolbenflächen 25 und 26 den Fluiddrücken an der Steuerdrucksignalöffnung 27 bzw. 28 unterworfen sind. Das Innenende 29 des Doppelkolbengebildes 24 legt sich gegen den Endteil 11 des Gleitteils 6. Die in Fig. 1 dargestellte Position ist diejenige Position, die dem maximalen
- Zusammendrücken der Feder 17 und dem maximalen gelieferten Drucksignal von dem Bemessungsventil entspricht.
- Im Betrieb der Vorrichtung sind die effektiv gleichen Kolbenflächen 25 und 26 getrennten Steuerdrücken an den Öffnungen 27 und 28 unterworfen entsprechend den Luftaufhängungsdrücken auf betreffenden Seiten des Fahrzeugs. Daher ist die dadurch auf den Gleitteil 6 ausgeübte Kraft proportional der mittleren Last an dem betreffenden Achsengebilde des Fahrzeugs. Wenn die Fahrzeuglast gering ist, kann die Position des Gleitteils 6 typisch diejenige sein, die in Fig. 3 dargestellt ist, aus welcher bequem ersichtlich ist, daß der Kontrollplunger 2 sich in einer axialen Position befindet, die niedriger als die Vollastposition gemäß Fig. 1 ist. Der normale Betriebsbereich von Positionen des Gleitteils 6 hängt von dem Bereich der Gesamtheit der Drücke an den Öffnungen 27 und 28 und der Einstellung der Kompression der Feder 17 ab. Um demgemäß die Vorrichtung anfänglich einzustellen, wird zuerst der Volllastdruck an die beiden Öffnungen 27 und 28 angelegt, und der Einstellteil 18 wird eingestellt, um den vollen 1:1 Abgabedruckausgang des Bemessungsventils zu erhalten. Die Drücke bei 27 und 28 werden auf den Leergewichtsdruck verringert und der Einstellteil 14 wird eingestellt, um den Winkel (α) der Nokkenfläche des Hebels 4 so einzustellen, daß der gewünschte Steuerbereich von Abgabedrücken hervorgerufen wird.
- Um zu gewährleisten, daß der Abgabedruck bzw. abgegebene Druck zu einem gegebenen Wert zurückkehrt, typisch entsprechend einem Steuerverhältnis von 2:1, führt im Fall des Versagens oder Fehlens der Steuerdrucksignale bei 27 und 28 Bewegung des Gleitteils 6 zu einer extremen linken Position dazu, daß die Rolle 3 auf den Flächen 30, 31 der Verbindungsteile 10, 12 aufläuft. Die zusätzliche Feder 32 im Käfig 33 gewährleistet, daß dies auftritt trotz der Möglichkeit, daß die (freie) Länge eines vollen Hubes der Feder 17 allein nicht ausreichend ist, um den
- Teil 11 des Gleitteils 6 in Eingriff mit der Abdeckung 20 zu bewegen.
- Bei der Ausführungsform der Erfindung, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist und wie sie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist der Gleitteil 6 mit axialen Kanälen 35, 36 versehen, deren jeder dazu dienen kann, eine Stellschraube 37 aufzunehmen. Die Endabdeckungen 16 und 20 sind ebenfalls austauschbar, so daß die Vorrichtung bequem umgekehrt zu der dargestellten Weise zusammengebaut werden kann.
Claims (5)
1. Von der Fahrzeuglast abhängige
Bremskraftsteuervorrichtung, die eine variable Druckbemessungseinheit umfaßt, die
einen Bemessungseinstellteil (2) hat, dessen Position in einem
Gehäuse (1) durch einen Steuerteil (24) über eine Nockenfläche
eines Nockenteils (4) einstellbar ist, der durch einen Träger
(6) getragen ist, welcher unter der Wirkung eines
lastabhängigen Steuerdrucksignals an einer Öffnung (27, 28) linear
bewegbar ist, der gegen die Kraft einer Feder (17) wirkt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hebelwinkel (α) der Nockenfläche (4) getrennt
einstellbar ist relativ zu der Trägereinrichtung (6), um eine
gewünschte Betriebscharakteristik auszuwählen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Nockenteil ein Hebel (4) ist, der an einer
Stelle (5) an dem Träger angelenkt und daher um eine Achse quer
zur Richtung der Bewegung des Einstellteils (2) bewegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hebel (4) an einer Stelle im Abstand von der
Schwenkachse durch eine Schraubeneinstelleinrichtung (14)
abgestützt ist, die von dem Träger (6) getragen und relativ zu
diesem einstellbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger (6) eine weitere Nockenfläche (30, 31)
hat, die mit dem Einstellteil (2) zusammenarbeitet, um eine
vorbestimmbare Einstellung von diesem bei Nichtvorhandensein
des genannten Drucksignals hervorzurufen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung auf Fluiddruck anspricht in einem
Sinn, den Träger (6) in einer Richtung zu bewegen, und auf die
Kraft einer Feder anspricht in einem Sinn, den Träger in einer
entgegengesetzten Richtung zu bewegen, wobei die Kraft der
Feder durch ein Schraubeneinstellorgan getrennt einstellbar ist,
welches zusammen mit der getrennten Einstellung des Hebewinkels
(α) die Betriebscharakteristik bestimmt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB898901252A GB8901252D0 (en) | 1989-01-20 | 1989-01-20 | Vehicle load-dependent brake force control apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69002169D1 DE69002169D1 (de) | 1993-08-19 |
DE69002169T2 true DE69002169T2 (de) | 1993-11-25 |
Family
ID=10650329
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1990602169 Revoked DE69002169T2 (de) | 1989-01-20 | 1990-01-19 | Lastabhängiger Bremskraftregler für Kraftfahrzeuge. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0379386B1 (de) |
DE (1) | DE69002169T2 (de) |
ES (1) | ES2041502T3 (de) |
GB (1) | GB8901252D0 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5180302A (en) | 1992-02-28 | 1993-01-19 | John Zink Company, A Division Of Koch Engineering Company, Inc. | Radiant gas burner and method |
DE19651898A1 (de) * | 1996-12-13 | 1998-06-18 | Wabco Gmbh | Lastabhängig steuerbare Bremskraftregelventileinrichtung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2443762C2 (de) * | 1974-09-13 | 1983-08-11 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Lastabhängiger Bremsdruckregler für Kraftfahrzeuge |
DE2855295A1 (de) * | 1978-12-21 | 1980-07-03 | Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh | Einstelleinrichtung fuer mechanisch gesteuerte bremskraftregler |
-
1989
- 1989-01-20 GB GB898901252A patent/GB8901252D0/en active Pending
-
1990
- 1990-01-19 ES ES90300588T patent/ES2041502T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-19 DE DE1990602169 patent/DE69002169T2/de not_active Revoked
- 1990-01-19 EP EP19900300588 patent/EP0379386B1/de not_active Revoked
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2041502T3 (es) | 1993-11-16 |
GB8901252D0 (en) | 1989-03-15 |
EP0379386B1 (de) | 1993-07-14 |
EP0379386A1 (de) | 1990-07-25 |
DE69002169D1 (de) | 1993-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2427438A1 (de) | Lastabhaengig gesteuertes relaisventil fuer eine druckluftbremsanlage | |
DE2350551C2 (de) | Drucksteuerventileinrichtung für Hydraulikbremsanlagen von Kraftfahrzeugen | |
DE2425888B2 (de) | Lastabhängig arbeitendes Relaisventil für eine Fahrzeug-Druckluftbremsanlage | |
DE1555528A1 (de) | Hydraulisches Bremssystem | |
DE1655003B2 (de) | Bremsdruckregler für hydraulisch betätigbare Fahrzeug-Bremsanlagen, insbesondere Kraftfahrzeug-Bremsanlagen | |
DE3722306C2 (de) | ||
DE3116237A1 (de) | Abstroemventil-vorrichtung in einem schnell ansprechenden hauptzylinder | |
DE69002169T2 (de) | Lastabhängiger Bremskraftregler für Kraftfahrzeuge. | |
EP0407751B1 (de) | Relaisventil für Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen | |
EP0382057B2 (de) | Automatisch lastabhängiger Bremskraftregler | |
DE2820047C2 (de) | ||
EP0594998B1 (de) | Relaisventil, insbesondere Anhängersteuer- oder Anhängerbremsventil für Druckluftbremsanlage an Kraftfahrzeugen | |
EP1070002A1 (de) | Inchbremseinrichtung | |
EP0021001A1 (de) | Automatisch-lastabhängiger Bremskraftregler | |
DE2440800A1 (de) | Stroemungssteuerventilvorrichtung | |
EP0838381B1 (de) | Lastabhängig steuerbare Bremskraftregeleinrichtung | |
DE3643925A1 (de) | Druckregeleinrichtung, insbesondere fuer druckmittelbetaetigbare kraftfahrzeugbremssysteme | |
DE3041879A1 (de) | Automatisch lastabhaengig einstellbarer bremskraftregler | |
DE3002135C2 (de) | ||
DE2938104C2 (de) | Twin-Druckregler für Bremskraftanlagen | |
DE3435176C2 (de) | Lastabhängiges Waagebalken-Bremsdruckregelventil für Kraftfahrzeug-Bremsen | |
DE3441751A1 (de) | Bremsdruckregelventil fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
EP0372197B1 (de) | Einrichtung zur Gewinnung eines Achslastsignals | |
DE4232491C2 (de) | Mindestens einkreisig ansteuerbares, als Anhängersteuer- oder Anhängerbremsventil einsetzbares Relaisventil, insbesondere für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen | |
DE3235358A1 (de) | Lastabhaengiger bremskraftregler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8331 | Complete revocation |