DE3041879A1 - Automatisch lastabhaengig einstellbarer bremskraftregler - Google Patents
Automatisch lastabhaengig einstellbarer bremskraftreglerInfo
- Publication number
- DE3041879A1 DE3041879A1 DE19803041879 DE3041879A DE3041879A1 DE 3041879 A1 DE3041879 A1 DE 3041879A1 DE 19803041879 DE19803041879 DE 19803041879 DE 3041879 A DE3041879 A DE 3041879A DE 3041879 A1 DE3041879 A1 DE 3041879A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- brake pressure
- regulator
- pressure
- brake force
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/18—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
- B60T8/1812—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction
- B60T8/1818—Lever mechanism
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/26—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
- B60T8/30—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels responsive to load
- B60T8/303—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels responsive to load using pneumatic valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
Description
- Automatisch lastabhängig einstellbarer Bremskraftregler
- Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem automatisch lastabhängig einstellbaren Bremskraftregler nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein derartiger Bremskraftregler ist bekannt (AT-PS 257 393).
- Dieser bekannte Bremskraftregler hat einen Regelbereich von etwa 1 : 1 bis 1 : 4, d.h. bei voller Belastung wird der Bremsdruck 1 : 1 durchgesteuert und bei Leerlast beträgt der ausgesteuerte Bremsdruck nur 1/4 des Vollbremsdruckes.
- Gewöhnlich ist ein solcher Bremskraftregler in den Hinterachsbremskreis eingesetzt, weil die Hinterachse den größeren Belastungsänderungen unterworfen ist. Der Vorderachs-Bremskreis bleibt oft ohne Abregelung. Wenn nun aber der Vorderachs-Bremskreis ausfällt und der Bremskraftregler gerade in Leerlaststellung steht, dann reicht der Bremsdruck nicht aus, um das Fahrzeug noch sicher abzubremsen.
- Um dies zu vermeiden und um den Bremskraftregler bei Ausfall des ungeregelten Bremskreises auf volle Br ems druck-Durchsteuerung zu stellen, ist es durch die DE-OS 24 01 337 bereits bekannt, die Arbeit des Reglers durch Stillegung des Gestänges auszuschalten. Das ist aber sehr umständlich und bedingt besondere Platzverhältnisse.
- Vorteile der Erfindung Der Bremskraftregler mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber die Vorteile, daß die Umschaltung unmittelbar im Reglergehäuse stattfindet.
- Damit wird Platz gespart, und es ist kein Eingriff in das Gestänge notwendig. Desweiteren kann die Entlüftung zwischen den Kolben des Kolbengliedes zum Innenraum des Bremskraftreglers stattfinden, wodurch besonderte Entlüftungsanschlüsse gespart werden.
- Wenn, wie gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, als Kolbenglied zwei Kolben gleichen Durchmessers verwendet werden, ergibt sich durch die einfache Aufnahmebohrung eine besonders preiswerte Bauweise. Bearbeitung und Montage der Einrichtung sind von ein- und derselben Seite her möglich.
- Schließlich ist es auch ein Vorteil der Erfindung, daß das Kolbenglied in einem Gehäuseteil vorsehbar ist, das auch noch nachträglich an jedes Bremskraftreglergehäuse anbaubar, insbesondere in dieses einschraubbar ist. Auf diese Weise ist eine einfach Nachrüstung bei gebräuchlichen Bremskraftreglern möglich.
- Zeichnung Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine erste Ausführung des Bremskraftreglers mit einem Stufenkolben-Kolbenglied, Figur 2 eine Bauart mit einem Kolbenglied mit zwei gleichen Kolben und Figur 3 die Möglichkeit der späteren Nachrüstung eines bekannten Bremskraftreglers mit dem Gegenstand der Erfindung.
- Beschreibung der Ausführungsbeispiele Ein Bremskraftregler 1 hat ein Gehäuse 2, in dem parallel nebeneinander zwei Kolben 3 und h angeordnet sind. Die beiden Kolben 3 und 4 stehen über Stößel 5 und 6 und eine Wippe 7 miteinander in Verbindung. Ein Tragepunkt 8 der Wippe 7 ist über einen mit Achslastveränderungen um eine Verstellwelle 9 schwenkbaren Betätigungshebel 10, der Teil einer entsprechenden Gestängeverbindung 11 ist, lageveränderlich. Auf diese Weise werden die wirksamen Hebelarme an der Wippe 7 in ihrer Länge verändert.
- Das Regler-Gehäuse 2 hat einen Eingangs-Leitungsanschluß 12 für einen Hinterachsbremsleitungsteil 13, der von einem nicht dargestellten Bremsdruckgeber herangeführt ist.
- Der Leitungsanschluß 12 hat im Gehäuse 2 eine Kanalverbindung 14, die zu einer Ventilkammer 15 führt und die außerdem von einer Bohrung 16 angeschnitten wird, die mit einer Arbeitskammer 17 Verbindung hat, die von dem Kolben 3 begrenzt wird. Die Ventilkammer 15 ist mit einem Ventilsitz 18 eines Reglerventils 18/19 versehen, dessen Schließkörper 19 über einen in eine Bohrung 20 eintauchenden Stiftansatz 21 mit dem Kolben 4 in Verbindung steht. Der Stiftansatz 21 hat Axialnuten für den Druckmitteldurchgang zu einer über dem Kolben 4 liegenden Kammer 35. -Diese Kammer 35 ist über einen Kanal 36 und einen Gehäuseanschluß 37 an einen Bremsleitungsteil 38 angeschlossen, der zu den nicht dargestellten Hinterachsbremsen führt.
- An seiner anderen Seite trägt der Schließkörper 19 einen Zapfen 22, mit dem er huber einen Querstift 23 an ein Kolbenglied 24 angehängt ist. Dieser mechanischen Verbindung ist durch eine Langlochausbildung im Zapfen 22 eine Axialbeweglichkeit gegeben. Eine dazwischenliegende Feder 25 ist bestrebt, diese Verbindung in Abweichung von der gezeichneten Darstellung gestreckt zu halten.
- Das Kolbenglied 24 ist als Stufenkolben ausgebildet und hat zwei Kolben 26 und 27, von denen der eine, der kleinere, die Ventilkammer 15 und der andere, größere eine Kammer 28 als bewegliche Wand begrenzt. Diese Kammer 28 ist über einen Kanal 29 mit einem Gehäuseanschluß 30 verbunden, an den ein Leitungsteil 31 einer von dem Bremsdruckgeber herangeführten Vorderachsbremsleitung 32 angeschlossen ist. Ein Bereich 33 zwischen den beiden Kolben 26 und 27 hat über einen Kanal 34 eine Entlastungsverbindung ins Gehäuse 2 hinein.
- Wirkungsweise Der Bremskraftregler 1 ist dazu bebstimmt, den Druck in der Hinterachsbremsleitung 13/38 belastungsabhängig abzuregeln, während der Vorderacbsbremsdruck unbeeinflußt bleibt. Je nach Belastung der Hinterachse befindet sich die Wippe 7 in einer Lage, in der der Bremsdruck entwedtr 1 : 1 durcligesteuert oder bis zu 1 : 4 (lbgeregelt wird. Die'Abregelung erfolgt dadurch, daß das Reglerventil 18/19 früher oder später auf seinen Sitz 18 gelangt und damit eine weitere Drucksteigerung in dem nachgeschalteten Bremsleitungsteil 38 beendet. Im Vorderachsbremskreis ist ebenfalls ein Regler angeordnet, so daß der Druck in dem Leitungsteil 31 niedriger ist als der in dem Leitungsteil 13. Dieser Gegebenheit ist dadurch Rechnung getragen, daß am Kolbenglied 24 der Kolben 27 größer ist als der Kolben 26.
- Wenn nun derVorderachsbremskreis ausfällt, soll der Bremskraftregler auf 1 : 1 umgestellt werden, damit der noch intakte Hinterachsbremskreis voll wirksam sein kann. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Kolben 26 durch den Druck in der Ventilkammer 15 den Schließkörper 19 von seinem Sitz 18 wegzieht und über das nun auf jeden Fall offene Reglerventil 18/19 der volle Bremsdruck zu den Hinterachsen gelangt. Die volle Bremswirkung des Hinterachsbremskreises reicht aus, um das Fahrzeug sicher zum Stehen zu bringen.
- In der Figur 2 ist ein ähnlicher Bremskraftregler 41 dargestellt wie in der Figur 1. Hier ist jedoch eine andere mechanische Verbindung des Ventilschließkörpers 19 mit einem Kolbenglied 42 dargestellt. Außerdem ist das in eine einfache Aufnahmebohrung 45 eingesetzte Kolbenglied 42 anders. Es hat zwei gleichgroße, durch O-Ringe gebildete Kolben 43 und 44, die dann Anwendung finden, wenn der Bremskraftregler in einem Bremssystem eingesetzt wird, in dem im Vorderachsbremskreis keine Druckabregelung stattfindet, wenn also die beiden Drücke unmittelbar vom Bremsdruckgeber hergeleitet sind und die gleiche Druckhöhe haben.
- Es ist zu erkennen, daß in einem solchen Fall das Kolbenglied 42 und dessen Gehäuseaufnahme 45 sehr einfach herzustellen und von ein- und derselben Seite einzubringen sind.
- Die Figur 3 zeigt in zwei Einzelbildern Fig. 3a und Fig. 3b die nachträgliche Montagemöglichkeit des Gegenstandes der Anmeldung an einem herkömmlichen Bremskraftregler. Ein solcher Bremskraftregler 51 ist in der Figur 3a dargestellt. Er hat über einem Reglerventil 52 eine Ventilkammer 53, die einen Schließkörper 54 und eine Ventilfeder 55 des Reglerventils 52 aufnimmt. Die Ventilkammer 53 ist durch eine Verschlußschraube 56 nach außen abgeschlossen, die in eine Gewindebohrung 57 eingeschraubt ist.
- Wenn nun dieser herkömmliche Bremskraftregler 51 auf die erfindungsgemäße Art umgerüstet werden soll, wird die Verschlußschraube 56 entfernt und in die Gewindebohrung 57 ein Gehäuseteil 58 mit einem Gewindestutzen 59 eingeschraubt, das mit einem Kolbenglied 42 ausgerüstet ist, so wie es die Figur 2 zeigt. Außerdem ist aqs Gehäuseteil 58 mit einer Entlüftungsschraube 60 und einer Gewindebohrung 61 versehen, die als Anschlußbohrung für die Leitung 31 (vgl. Fig. 2) dient.
- Wach der Montage arbeitet die Einrichtung nach der Figur 3 geradeso wie die nach der Figur 2. Aus der Zeichnung ist zu erkennen, wie einfach es ist, einen herkömmlichen Bremskraftregler mit der erfindungsgemäßen Einrichtung umzurüsten. Er benötigt kaum mehr Platz als vor der Umrüstung.
Claims (6)
- Ansprüche Automatisch lastabhängig einstellbarer Bremskraftregler für Kraftfahrzeuge, mit zwei Kolben, von denen einer dem Bremsdruck vor und einer dem Bremsdruck hinter dem Bremskraftregler ausgesetzt ist, von denen ferner einer mit einem Reglerventil zusammenarbeitet und beide schließlich über eine Wippe aufeinander einwirken, deren Drehpunkt über eine Verstellwelle lageveränderlich ist, an der ein Betätigungshebel angreift, der Bestandteil einer den Abstand zwischen Wagenkasten und Fahrzeugachse abtastenden Gestängeverbindung ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Reglerventil (15, 52) mit einem Kolbenglied (24, 42) mechanisch in Verbindung steht, das auf seiner einen Seite dem Bremsdruck in einem Hinterachsbremskreis (Leitungsteil 13) aussetzbar ist.
- 2. Bremskraftregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines abgeregelten Vorderachs-Bremsdruckes als Steuerdruck für das Kolbenglied (24) dieses einseitig mit einem diesem Druck unterliegenden größeren Kolben (27) versehen ist.
- 3. Bremskraftregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung des ungeregelten Vorder- und Hinterachsbremsdruckes als Steuerdruck für das Kolbenglied (42) dieses zwei gleich große Kolben (43, 44) hat.
- 4. Bremskraftregler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenglied (24, 42) an einen Schließkörper (19) des Reglerventils (15, 52) angehängt ist.
- 5. Bremskraftregler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenglied (42) samt dem mit ihm gekuppelten Teil (Schließkörper 19) des Reglerventils (15) in einem Gehäuseteil (58) angeordnet ist, der mit einem Gehäuse des Bremskraftreglers (51) verbindbar ist.
- 6. Bremskraftregler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseteil (58) einen Gewindestutzen (59) hat, der in einer Gewindebohrung (57) einer Verschlußschraube (56) verschraubbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803041879 DE3041879A1 (de) | 1980-11-06 | 1980-11-06 | Automatisch lastabhaengig einstellbarer bremskraftregler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803041879 DE3041879A1 (de) | 1980-11-06 | 1980-11-06 | Automatisch lastabhaengig einstellbarer bremskraftregler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3041879A1 true DE3041879A1 (de) | 1982-06-16 |
Family
ID=6116115
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803041879 Withdrawn DE3041879A1 (de) | 1980-11-06 | 1980-11-06 | Automatisch lastabhaengig einstellbarer bremskraftregler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3041879A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2531387A1 (fr) * | 1982-08-09 | 1984-02-10 | Dba | Correcteur de freinage asservi a la deceleration |
DE3235358A1 (de) * | 1982-09-24 | 1984-03-29 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Lastabhaengiger bremskraftregler |
FR2550749A1 (fr) * | 1983-08-16 | 1985-02-22 | Lucas Ind Plc | Regulateur de la force de freinage suivant la charge, pour des vehicules |
DE4005655A1 (de) * | 1990-02-22 | 1991-08-29 | Hydromatik Gmbh | Vorrichtung zum verstellen des verdraengervolumens einer hydrostatischen maschine |
-
1980
- 1980-11-06 DE DE19803041879 patent/DE3041879A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2531387A1 (fr) * | 1982-08-09 | 1984-02-10 | Dba | Correcteur de freinage asservi a la deceleration |
EP0101367A1 (de) * | 1982-08-09 | 1984-02-22 | BENDIX France | Verzögerungsabhängiges Bremsventil |
US4560209A (en) * | 1982-08-09 | 1985-12-24 | Societe Anonyme D.B.A. | Braking corrector responsive to deceleration |
DE3235358A1 (de) * | 1982-09-24 | 1984-03-29 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Lastabhaengiger bremskraftregler |
FR2550749A1 (fr) * | 1983-08-16 | 1985-02-22 | Lucas Ind Plc | Regulateur de la force de freinage suivant la charge, pour des vehicules |
DE4005655A1 (de) * | 1990-02-22 | 1991-08-29 | Hydromatik Gmbh | Vorrichtung zum verstellen des verdraengervolumens einer hydrostatischen maschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0477523A2 (de) | Druckbegrenzungsventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen | |
DE2001680A1 (de) | Hydraulisches Steuerventil | |
DE4124241A1 (de) | Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2638190A1 (de) | Drucksteuereinheit fuer hydraulische fahrzeugbremsanlagen | |
DE3116237A1 (de) | Abstroemventil-vorrichtung in einem schnell ansprechenden hauptzylinder | |
DE3722306C2 (de) | ||
DE2938468A1 (de) | Traegheitsmessdosierventil fuer die bremsen eines fahrzeugs | |
DE1090116B (de) | Bremsdruckregler in hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE3041879A1 (de) | Automatisch lastabhaengig einstellbarer bremskraftregler | |
DE2310383A1 (de) | Druck-rueckhalteventil | |
DE2656414A1 (de) | Schnellbetriebsbremsvorrichtung fuer druckmittel-fahrzeugbremsanlagen | |
DE1151745B (de) | Bremsventil fuer Zweikreis-Druckluft-bremsanlagen in Kraftwagen | |
DE3931858A1 (de) | Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE3209248A1 (de) | Lastabhaengiger bremskraftregler fuer nutzfahrzeuge | |
DE69400092T2 (de) | Fluid-Drucksteuergerät | |
DE3138933C2 (de) | Zweikreis-Druckregler | |
DE3427807A1 (de) | Lastabhaengiges drucksteuerventil fuer fahrzeuge | |
EP0937624B1 (de) | Anordnung mit einer Ventileinrichtung | |
DE2647717A1 (de) | Lastabhaengige ventilbaugruppe fuer fahrzeugbremsanlagen | |
EP0437717B1 (de) | Sitzventil | |
DE3515386A1 (de) | Insbesondere zweikreisig ansteuerbares anhaengersteuerventil fuer zweileitungs-bremsanlagen | |
DE2241187A1 (de) | Anhaenger-steuerventil fuer strassenfahrzeuge | |
DE2626723A1 (de) | In abhaengigkeit von der fahrzeugbeladung steuerbarer bremskraftregler | |
DE1500074C3 (de) | Hdraulfscher Druckregler | |
DE4232491C2 (de) | Mindestens einkreisig ansteuerbares, als Anhängersteuer- oder Anhängerbremsventil einsetzbares Relaisventil, insbesondere für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |