[go: up one dir, main page]

DE2647717A1 - Lastabhaengige ventilbaugruppe fuer fahrzeugbremsanlagen - Google Patents

Lastabhaengige ventilbaugruppe fuer fahrzeugbremsanlagen

Info

Publication number
DE2647717A1
DE2647717A1 DE19762647717 DE2647717A DE2647717A1 DE 2647717 A1 DE2647717 A1 DE 2647717A1 DE 19762647717 DE19762647717 DE 19762647717 DE 2647717 A DE2647717 A DE 2647717A DE 2647717 A1 DE2647717 A1 DE 2647717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
lever
housing
valve seat
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762647717
Other languages
English (en)
Other versions
DE2647717B2 (de
DE2647717C3 (de
Inventor
Graham John Gornall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2647717A1 publication Critical patent/DE2647717A1/de
Publication of DE2647717B2 publication Critical patent/DE2647717B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2647717C3 publication Critical patent/DE2647717C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1837Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the load-detecting arrangements
    • B60T8/185Arrangements for detecting vehicle level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

La3tabhängige Yentilbaugruppe für ffahrgeugbremsaihlagen
Die Erfindung betrifft eine lastabhängig arbeitende Steuerventilbaugruppe für Fahrzeugbremsanlageno
Es ist bereits eine Steuerventilbaugruppe bekannt, zu der ein normalerweise offenes Steuer- bzw. Regelventil gehört, das ein Gehäuse mit einem Einlaß und einem Auslaß aufweist, ferner ein Ventilorgan, das entgegen einer Vorspannkraft bewegt werden kann, um das Schließen des Ventils in Abhängigkeit von einem am Einlaß wirksamen Druck zu ermöglichen, sowie eine zum Aufbringen einer Vorspannkraft auf das Ventilorgan dienende Einrichtung mit einem schwenkbar gelagerten Hebel und einer Einrichtung zum Vorspannen des Hebels gegen das Ventilorgane
Eine solche Ventilbaugruppe wird gewöhnlich zwischen der Druckquelle der Bremsanlage, ζβΒ0 einem Hauptzylinder, und einer oder mehreren Radbremsen, und zwar gewöhnlich den Hinterradbremsen, angeordnet. Bei dem Ventil kann es sich um ein Druckbegrenzungsventil oder ein Druckminderventil handeln, das dazu dient, den zur Wirkung auf die Hinterradbremsen gebrachten Druck im Vergleich zu dem auf die Vorderradbremsen wirkenden Druck zu begrenzen oder herabzusetzen,,
709817/0833
48 662
Die bekannte Ventilbaugruppe hat den Nachteil, daß beim Versagen der Vorspannfeder der Hebel eine Schwenkbewegung um seine Lagerung ausführen und daher ungeregelte Bewegungen des Ventilorgans zulassen kann, wodurch die Gefahr einer Beschädigung des Ventilorgans oder des Ventilsitzes besteht, mit dem das Ventilorgan zusammenarbeitet, um das Ventil zu öffnen bzw. zu schließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine lastabhängig arbeitende Steuer- bzw. Regelventilbaugruppe zu schaffen, bei der der genannte Nachteil der bekannten Ventilbaugruppe vermieden ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist durch die Erfindung eine Ventilbaugruppe geschaffen worden, zu der ein Gehäuse mit einem Einlaß und einem Auslaß zum Anschließen an eine Druckleitung einer Bremsanlage gehört, ferner ein die Verbindung zwischen dem Einlaß und dem Auslaß steuerndes Ventil mit einem eine Öffnung aufweisenden Ventilsitz und einem Ventilorgan, das durch den Ventilsitz hindurchragt und auf der Rückseite des Ventilsitzes mit einem Ventilkopf versehen ist, welcher mit dem Ventilsitz zusammenarbeiten kann, um das Ventil zu schließen, wobei sich das Ventilorgan gegenüber dem Ventilsitz nach vorn erstreckt und aus dem Gehäuse herausragt, sowie eine Einrichtung, die das Ventilorgan nach hinten vorspannt, um das Ventil normalerweise geöffnet zu halten, wobei zu dieser Vorspanneinrichtung ein Hebel gehört, der gegen das Ventilorgan vorgespannt ist und an einem Ende mindestens zwei Arme trägt, die sich voneinander weg erstrecken, wobei einer der Arme umgebogen ist, um einen an dem Gehäuse befestigten Zapfen aufzunehmen, um dessen Achse der Hebel schwenkbar ist, während der andere Arm so nach hinten ragt, daß er mit einem Anschlag zusammenarbeiten kann, der an dem Gehäuse ausgebildet oder auf andere Weise fest damit verbunden ist, um die Rückwärtsschwenkbewegung des Hebels zu begrenzene
709817/0833
48 662
Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren Einzelheiten anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels erläuterte Es zeigt:
Fig. 1 einen axialen Schnitt der Ventilbaugruppe einschließlich der Vorspanneinrichtung; und
Fig. 2 eine Stirnansicht der Ventilbaugruppe nach Fig. 1o
Zu der Ventilbaugruppe nach Fig. 1 gehört ein Steuerventil 1 mit einem Ventilgehäuse 2, das eine Stufenbohrung 3 aufweist, in welcher ein Einlaß 4 und ein Auslaß 5 mündene In der Stufenbohrung 3 ist ein ringförmiger Einsatz 6 angeordnet, der durch einen Sprengring 16 in seiner Lage gehalten ist, und in dem ein Ventilorgan 7 mit einem Ventilkopf 8 gleitend geführt ist. Der Ventilkopf 8 kann mit einem ringförmigen Ventilsitz 9 zusammenarbeiten, der in Anlage an einer Schulter 11 der Stufenbohrung 3 durch eine Feder 12 gehalten ist, welche sich zwischen dem Ventilsitz 9 und einer Dichtung 13 abstützt, welch letztere am benachbarten Ende des Einsatzes 6 anliegt. Der Ventilsitz 9 bildet gleichzeitig eine Zwischenwand, die den Einlaß 4 von dem Auslaß 5 trennt.
Bei dem dargestellten Steuerventil 1 ragt das Ventilorgan 7 aus dem Gehäuse 2 heraus und arbeitet mit einer Vorspanneinrichtung zusammen, zu der ein Hebel 17 gehört, der mit einem Ende auf einer Kopfschraube 18 gelagert ist, welche sich zwi« sehen zwei Augen 19 des Ventilgehäuses 2 erstreckt«
Während des normalen Betriebs ist das Ventilgehäuse 2 an einem gefederten Teil des Fahrzeugs mittels der Kopfschraube 18 befestigt, und eine Zugfeder 21 verbindet den Hebel 17 mit einem nicht gefederten Teil des Fahrzeugs, z.Bo der Hinterachse, so daß jede Relatvibewegung zwischen den gefederten undden nicht gefederten Teilen des Fahrzeugs, die z.B. beim Beladen des Fahrzeugs auftritt, zu einer Veränderung der
709817/0833
48 662
Spannung der Feder 21 und damit auch der durch den Hebel 17 übertragenen, auf das Ventilorgan 7 wirkenden Vorspannkraft führt. Der Einlaß 4 ist an eine Druckmittelquelle, z.B. einen Hauptzylinder, angeschlossen, während der Auslaß 5 zu einer oder mehreren Radbremsen, und zwar gewöhnlich den Hinterradbremsen, führt.
Das obere Ende des Hebels 17 weist drei Arme auf; die beiden Arme 17A sind allgemein hakenförmig so umgebogen, daß sie die Kopfschraube 18 eng umschließen. Der dritte Arm 17B liegt zwischen den Armen 17A und ist im Vergleich zu ihnen in der entgegengesetzten Richtung so umgebogen, daß er normalerweise eine Lage einnimmt, in der er normalerweise durch einen kleinen Abstand von einem durch einen Ansatz 20 des Gehäuses 2 gebildeten Anschlag getrennt ist.
Die Wirkungsweise des Ventils 1 ist wie folgt: Werden die Radbremsen betätigt, wird das Druckmittel über das normalerweise offene Ventil den Radbremsen über den Auslaß zugeführt» Hierbei wirkt der Druck auf das Ventilorgan 7 innerhalb einer Fläche, die der Querschnittsfläche des durch den Einsatz 6 ragenden Teils des Ventilorgans 7 entspricht, und wenn die auf das Ventilorgan wirkende Druckkraft die wirksame Vorspannkraft überschreitet, bewegt sich das Ventilorgan gemäß Fig. 1 nach links, so daß der Ventilkopf 8 zur Anlage an dem Ventilsitz 9 kommt, um das Ventil zu schließen,,
Somit wird keine weitere Zunahme des am Einlaß 4 herrschenden Drucks zu dem Auslaß 5 übertragen.
Wird der am Einlaß 4 wirksame Druck beseitigt, bewegt sich das Ventilorgan 7 gemäß Fig0 1 nach rechts, um das Ventil zu öffnen, sobald die Druckkraft auf einen Wert verringert wird, der kleiner ist als die Vorspannkraft.
Bei einem Versagen der Feder 21 wird die Schwenkbewegung des Hebels 17 in derjenigen Richtung, bei welcher sich das Ventil
709817/0833
48 662
1 schließen kann, dadurch begrenzt, daß der Arm 17B des Hebels zur Anlage an dem Ansatz 20 kommt,, Der Spielraum zwischen dem Arm 17B und dem Anschlag 20 ist so gewählt, daß der Ventilkopf 8 zur Anlage an dem Ventilsitz 9 kommen kann, um das Ventil zu schließen, daß das Ventilorgan jedoch nicht so weit nach links vorgeschoben werden kann, daß der Ventilsitz beschädigt wird«, Ferner kann der Hebel 17 nicht außer Eingriff mit der zu seiner Lagerung dienenden Kopfschraube 18 kommen, und das Ventilorgan 7 kann nicht herausfallen. Schließlich besteht ein Vorteil der beschriebenen Konstruktion darin, daß sich der Hebel 17 mittels eines einzigen Preßvorgangs aus einem zusammenhängenden Metallstück herstellen und mit den zur Lagerung dienenden Armen, dem Anschlagarm und dem nach unten ragenden Abschnitt versehen läßt.
Ansprüche t
703817/0833
Leerseite

Claims (3)

  1. ANSPRÜCHE
    1J Lastabhängig arbeitende Steuer- bzw. Regelventilbau-
    ruppe mit einem Gehäuse, das einen Einlaß und einen Auslaß zum Einschalten des Gehäuses in eine Druckleitung einer Bremsanlage aufweist, einem die Verbindung zwischen dem Einlaß und dem Auslaß steuernden Ventil, zu dem ein mit einer Öffnung versehener Ventilsitz und ein Ventilorgan gehören, wobei das Ventilorgan durch den Ventilsitz hindurchragt und einen auf der Rückseite des Ventilsitzes angeordneten Ventilkopf besitzt, der geeignet ist, mit dem Ventilsitz zusammenzuarbeiten, um das Ventil zu schließen, und wobei sich das Ventilorgan nach vorn durch den Ventilsitz erstreckt und aus dem Gehäuse herausragt, sowie mit einer Einrichtung zum Vorspannen des Ventilorgans nach hinten derart, daß das Ventil normalerweise offen gehalten wird, wobei zu dieser Einrichtung ein schwenkbar gelagerter Hebel und ein den Hebel gegen das Ventilorgan vorspannendes Vorspannorgan gehören, dadurch gekennzeichnet , daß der Hebel (17) am einen Ende mindestens zwei Arme (17A, 17B) aufweist, die sich voneinander weg erstrecken, daß der eine Arm (17A) so umgebogen ist, daß er einen an dem Gehäuse (2) befestigten Lagerzapfen (18) aufnimmt, um den Hebel schwenkbar zu lagern, und daß sich der andere Arm (17B) nach hinten erstreckt und geeignet ist, mit einem an dem Gehäuse ausgebildeten oder auf andere Weise daran befestigten Anschlag (20)· zusammenzuarbeiten, um die Rückwärtsschwenkbewegung des Hebels zu begrenzen.
  2. 2. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (17A) zum Aufnehmen des Lagerbolzens (18) einer von zwei gleichartigen Armen ist, die längs der Achse des Lagerbolzens durch einen Abstand getrennt und zu beiden Seiten des nach hinten ragenden Arms (17B) angeordnet sindo
    709817/0833
    ORIGINAL INSPBC^EO
    48 662
  3. 3. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem nach hinten ragenden Arm (17B) und dem Anschlag (20) ausreicht, um es dem Kopf (8) des Ventilorgans (7) zu ermöglichen, zur Anlage an dem Ventilsitz (9) zu kommen, jedoch so gewählt ist, daß ein Hindurchtreten des Ventilkopfes durch die Öffnung des Ventilsitzes verhindert wird.
    4· Ventilbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der nach hinten ragende Arm (17B) mit dem Hebel (17) zusammenhängend ausgebildet ist.
    709817/0833
DE19762647717 1975-10-23 1976-10-21 Lastabhängig arbeitende Steuerventileinrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage Expired DE2647717C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4362175A GB1559975A (en) 1975-10-23 1975-10-23 Load-conscious control valve assemblies

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2647717A1 true DE2647717A1 (de) 1977-04-28
DE2647717B2 DE2647717B2 (de) 1980-03-06
DE2647717C3 DE2647717C3 (de) 1980-10-30

Family

ID=10429588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762647717 Expired DE2647717C3 (de) 1975-10-23 1976-10-21 Lastabhängig arbeitende Steuerventileinrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5253185A (de)
DE (1) DE2647717C3 (de)
ES (1) ES452625A1 (de)
FR (1) FR2328596A1 (de)
GB (1) GB1559975A (de)
IT (1) IT1074936B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856834A1 (de) * 1978-12-30 1980-07-17 Bosch Gmbh Robert Bremskraftregler
DE3141862A1 (de) * 1981-10-22 1983-05-11 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Lastabhaengiger bremsdruckregler

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332351A1 (de) * 1983-09-08 1985-03-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Lastabhaengiger bremskraftregler
JPH0655587B2 (ja) * 1987-02-25 1994-07-27 日野自動車工業株式会社 空気ばね自動車のブレ−キ液圧制御装置
JPH071330Y2 (ja) * 1989-03-21 1995-01-18 アイシン精機株式会社 ブレーキ液圧制御装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2161756B1 (de) * 1971-10-29 1975-04-18 Dba
FR2170794B1 (de) * 1972-02-01 1975-10-24 Dba

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856834A1 (de) * 1978-12-30 1980-07-17 Bosch Gmbh Robert Bremskraftregler
DE3141862A1 (de) * 1981-10-22 1983-05-11 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Lastabhaengiger bremsdruckregler

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5253185A (en) 1977-04-28
ES452625A1 (es) 1977-10-01
DE2647717B2 (de) 1980-03-06
JPS5615343B2 (de) 1981-04-09
DE2647717C3 (de) 1980-10-30
GB1559975A (en) 1980-01-30
FR2328596A1 (fr) 1977-05-20
FR2328596B1 (de) 1983-03-04
IT1074936B (it) 1985-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0477523B1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE1655294A1 (de) Druckregelventil
DE2811005C2 (de) Regelventil für Fahrzeug-Bremssysteme
DE2001680A1 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE2425888B2 (de) Lastabhängig arbeitendes Relaisventil für eine Fahrzeug-Druckluftbremsanlage
DE3005174A1 (de) Tandem-hauptzylinder
DE2902075A1 (de) Pneumatischer kraftverstaerker
DE2647717A1 (de) Lastabhaengige ventilbaugruppe fuer fahrzeugbremsanlagen
DE1555451A1 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE69806493T2 (de) Hauptzylinder mit ventile mit reduziertem betätigungstotgang
DE2310383A1 (de) Druck-rueckhalteventil
DE2535538C3 (de) Bremsdrucksteuerventil
DE2624716A1 (de) Druckmitteldruckbremse fuer fahrzeuge
DE2401337C3 (de) Drucksteueranordnung für eine Fahrzeugbremsanlage
DE2435779A1 (de) Druckmittelbremsanlage fuer kraftfahrzeuge
EP0151988B1 (de) Zweikreis-Bremsventil
DE3427807A1 (de) Lastabhaengiges drucksteuerventil fuer fahrzeuge
DE3643925A1 (de) Druckregeleinrichtung, insbesondere fuer druckmittelbetaetigbare kraftfahrzeugbremssysteme
DE2306055A1 (de) Steuervorrichtung fuer das hydraulische bremssystem des anhaengers eines zugfahrzeuges, insbesondere ackerschleppers
DE3041879A1 (de) Automatisch lastabhaengig einstellbarer bremskraftregler
DE3002142A1 (de) Twin-druckregler fuer hydraulische bremskraftanlagen
DE2427613A1 (de) Lastabhaengige regelventil-anordnung
DE69002169T2 (de) Lastabhängiger Bremskraftregler für Kraftfahrzeuge.
DE1242112B (de) Bremskraftregler in hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3141862C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee