DE1655003B2 - Bremsdruckregler für hydraulisch betätigbare Fahrzeug-Bremsanlagen, insbesondere Kraftfahrzeug-Bremsanlagen - Google Patents
Bremsdruckregler für hydraulisch betätigbare Fahrzeug-Bremsanlagen, insbesondere Kraftfahrzeug-BremsanlagenInfo
- Publication number
- DE1655003B2 DE1655003B2 DE1655003A DE1655003A DE1655003B2 DE 1655003 B2 DE1655003 B2 DE 1655003B2 DE 1655003 A DE1655003 A DE 1655003A DE 1655003 A DE1655003 A DE 1655003A DE 1655003 B2 DE1655003 B2 DE 1655003B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- brake pressure
- piston
- pressure regulator
- regulator according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/28—Valves specially adapted therefor
- B60T11/34—Pressure reducing or limiting valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/18—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
- B60T8/1812—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction
- B60T8/1831—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction pressure reducing or limiting valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/18—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
- B60T8/1837—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the load-detecting arrangements
- B60T8/1843—Arrangements for detecting air spring pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/18—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
- B60T8/1837—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the load-detecting arrangements
- B60T8/185—Arrangements for detecting vehicle level
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
Description
13. Bremsdruckregler nach einem der Ansprüche S bis 12 mit drei Federn im Federtopf,
dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Feder (212) der mittleren Feder (.213) entgegenwirkt.
14. Bremsdruckregler nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eine Feder (212, 224) eine progressive Steifigkeit aufweist.
15. Bremsdruckregler nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kolbenstange (215) des Federtopfes (200) mit der Kolbenstange (40) in dem Regler über einen
Kniehebel (219) verbunden ist.
16. Bremsdruckregler nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zugstange (230) des Federtopfes (200) in ihrer Länge verstellbar ist.
Die Erfindung bezieht sich auf einen lastabhängig arbeitenden Bremsdruckregler für hydraulisch betätigbare
Fahrzeug-Bremsanlagen, insbesondere Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, mit einem in einem Gehäuse
in Abhängigkeil vom Bremsdruck sowie von der Belastung
einer Fahrzeugachse verschiebbaren, mit einer Kolhenstanuc versehenen Kolben, der eine vor
I 655
seiner Stirnseite befir.äliehe, an einen Satz Radbremäen
angeschlossene Kammer und eine die Kolbenstange umgebende, an einen Hauptzylinder angeschlossene
Ringkammer trennt und der zwischen diesen Kammern ■ einen Verbindungskanal mit einem
Ventil aufweist, welches Ventil in der Ruhestellung des Kolbens geöffnet ist und sich bei einer Bewegung
des Kolbens in Richtung der Ringkammer schließt.
Bei einem bekannten Bremsdruckregler dieser Art (USA.-Patentschrift 3 169 800) wirkt mit der Kolbenstange
ein lastabhängig arbeitende? Stellglied in Form eines weiteren Kolbens zusammen, der entgegen
der Kraft einer Federvorrichtung von dem in pneumatischen Federungselementen des Fahrzeuges
herrschenden Druck beaufschlagt ist. Steigt die BeIastung derjenigen Fahrzeugachse an, der die an den
Regler angeschlossenen Federungselemente zugeordnet sind, so wird auf den das Ventil tragenden Kolben
eine Kraft ausgeübt, die einer Bewegung des Kolbens in Richtung der Ringkammer und damit in
Schließrichtung des Ventils entgegenwirkt. Auf eine plötzliche Entlastung der genannten Fahrzeugachse,
die sich z.B. durch eine Gefälle· eränderung der Fahrbahn ergeben kann, kann jedoch dieser Regler
nicht ansprechen, da das lastabhängig arbeitende Stellglied auf den Kolben nur in einer Bewegungsrichtung
eine Kraft auszuüben vermag. Ferner kann mit diesem bekannten Regler nur eine unvollkommene
Annäherung an den idealen Bremskraftverlauf erreicht werden, denn während die ideale Bremskraftkurve
im Hinblick auf die dynamische Achslastveränderung parabolisch verläuft, ergibt sich mit
dem bekannten Regler eine sich aus zwei Geraden zusammensetzende, einmal abgeknickte Kennlinie.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Bremskraftregier der genannten Art so auszubilden, daß
eine weitgehende Annäherung an den idealen Bremskraftverlauf erreicht wird, wobei der Regler auf eine
Belas'ung wie auch auf eine Entlastung der Achse ansprechen soll.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kolbenstange in beiden Bewegungsrichtungen
kraftschlüssig mit einem auf Veränderungen der Belastung der Fahrzeughinterachse ansprechenden
Teil verbunden ist und daß in der dem Kolben gegenüberliegenden gehäuseseitigen Begrenzungswand der Ringknmmer eine Lagerbohrung vorgesehen
ist, in der eine die Kolbenstange dichtend umgebende, vom Druck in der Ringkammer beaufschlagte
Hülse verschiebbar geführt ist, daß ferner an dem der Ringkammer abgewandten Ende der Hülse ein
Vorsprung vorgesehen ist, der in der Ruhestellung durch die Kraft einer Ausgleichsvorrichtung in Anlage
an einer Gehäuseschulter gehalten ist und oberhalb eines vorbestimmten Druckes in der Ringkammer
entgegen der Kraft der Ausgleichsvorrichtung an einer Schulter an der Kolbenstange anlegbar ist.
Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Regler ist somit der das Ventil tragende Kolben in beiden Bewegungsrichtungen
von dem lastabhängig arbeitenden Stellglied verstellbar, so daß der Regler auch bei
einer plötzlichen Achsentlastung unmittelbar anspricht. Ferner ergibt der erfindungsgemäß ausgebildetete
Regler eine zweimal abgeknickte Kennlinie, die dem idealeii Bremskraftverlauf weitgehend angepaßt
werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist aet auf Veränderung der Achsbelastung
ansprechende Teil über eine Federvorrichtung mit dem bei Veränderung der Achsbelastung relativ
zum Gehäuse des Brermdruckreglers bewegte Fahrzeugteil
verbunden- Zweckmäßigerweise weist hierbei die Federvorrichtung eine progressive Steifigkeit auf.
Bei einem für ein mit einer hydropneumatischen Federung ausgestattetes Fahrzeug vorgesehenen
Bremsdruckregler kann der auf Veränderung der Achsbelastung ansprechende Teil von einem von
dem in den hydropneumatischen Federungselementen herrschenden Flüssigkeitsdruck beaufschlagten
Zwischenkolben gebildet sein.
Weiterhin ist es zweckmäßig, daß das in dem Verbindungskanal
angeordnete Ventil ein Kugelventil ist, welches von einem mit dem Gehäuse starr verbundenen
Vorsprung gesteuert ist.
Vorzugsweise ist die Ausgleichsvorrichtung von einer vorgespannten Feder gebildet, die zwischen
dem Vorsprung der Hülsi und einer Wand des Gehäuses
angeordnet ist.
Die Kolbenstange kann durch die Kraft einer Feder in Anlage an den Zvr'.chenkolben gehalten sein.
Die Federvorrichtung kann aus mehreren teleskopartig in einem Federtopf untergebrachten Federn
bestehen; der Federtopf ist zweckmäßigerweise über eine Zugstange mit dem Aufbau des Fahrzeugs
gelenkig verbunden; mindestens eine Feder ist vorteilhafterweise in einer im Federtopf axial beweglichen
Buchse gelagert; auch können die Federn auf eine Kolbenstange einwirken, die mittels eines Führungselements
im Federtopf verschiebbar geführt ist; die stärkste Feder kann eine konstante Steifigkeit
aufweisen; die äußere Feder kann der mittleren Feder entgegenwirken; mindestens eine Feder weist
vorteilhafterweise eine progessive Sieifigkeit auf; die
Kolbenstange des Federtopfes ist bevorzugterweise mit der Kolbenstange im Regler über einen Kniehebel
verbunden.
Schließlich kann die Zugstange d?s Federtopfes in ihrer Länge verstellbar sein.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine vollständige
Bremsanlage.
Fig. 2 einen Axialschnitt des erfindungsgemäßen
Bremsdruckreglers als Teil der in F i g. 1 dargestellten Bremsanlage,
Fig. 3 ein Schaubild der Funktionsweise des erfindungsgemäßen
Bremsdruckreglers,
Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform des
erfindutigsgemäßen Bremsdruckreglers im Schnitt.
F i g. 5 eine Kurvendarstellung der Wirkungsweise des Brensdruckreglers nach F i g. 4 und
Fig. 6 einen Axialschnitt e;ner dritten Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Bremsdruckreglers.
Die in F i g. 1 dargestellte Bremsanlage weist einen Hauptzylinder 10, welcher mit einem Vorratsbehälter
11 versehen ist, ein Bremspedal 12 auf, welches Bremsflüssigkeit in eine Leitung 13 drücken kann,
die an dem Leitungskreuz 14 angeschlossen ist. welche r.it Leitungen 15 und 16 zu Radbremsen 17
und 18 sowie einer Leitung 19 verbunden ist, die zu einem Bremsdruckregler 20 führt, der weiter unten
noch erläutert ist und von dem aus eine Leitung 119 zu einem Leitungskreuz 120 führt, von dem aus zwei
Leitungen 21 und 22 zu den Hinterradbremsen 23
und 24 führen. Die Bremsen 17 18. 23 und 24 sind als Backenbremsen ausgebildet und weisen bei Vorwärtsfahrt
eine Druckbacke 25 und eine Spannbacke 26 auf, welche an einem festen Anschlag 27 angreifen
und mittels eines Zylinders 28 hydraulisch betätigbar sind, in welchem zwei Kolben 29 und 30 in
entgegengesetzten Richtungen gleiten können.
Der Bremsdruckregler 20 (F i g. 2) besteht aus einem Gehäuse 31, das fest mit dem Aufbau 32 eines
Fahrzeugs verbunden ist. Im Gehäuse 31 sind zwei koaxiale Bohrungen 33 und 34 und eine dritte Zusatzbohrung
35 vorgesehen, die hintereinander angeordnet sind; d'e mittlere Bohrung 34 weist einen
Querschnitt S 3 auf, der kleiner ist als der Querschnitt
Sl der Bohrung 33.
Tm Gehäuse 31 ist ein Kolben 37 gelagert, der in der Bohrung 33 des Gehäuses 31 gleitet und eine
Ringnut 38 aufweist: in diese Ringnut ist eine Dichtung 39 eingesetzt. Der Kolben 37 weist ferner eine
Kolbenstange 40 mit dem Querschnitt .V 2 auf, welcher kleiner ist als der Querschnitt S 3 der Bohrung
34. Die Kolbenstange 40 ist von einer Hülse 41 umgeben, welche in der Bohrung 34 verschiebbar geführt
ist; eine Abdichtung dieser Anordnung ist einerseits durch eine Dichtung 42 gewährleistet, die in
einer Ringnut 43 der Kolbenstange 40 liegt, und andererseits durch eine Dichtung 44, die in einer Ringnut
45 der Bohrung 34 des Gehäuses 31 untergebracht ist. Die Hülse 41 kann unter leichter Reibung
zwischen der Kolbenstange 40 des Kolbens 36 und der Bohrung 34 des Gehäuses 31 gleiten und weist
an ihrem einen Ende einen ringförmigen Vorsprung 46 auf, die an einer Gehäuseschulter 47 oder an
einer Schulter 48 der Kolbenstange 40 anliegen kann; die Hülse 41 ist in Richtung der Gehäuseschulter
47 durch eine Vorspannfeder 50 vorgespannt; diese weist eine geringe Steifigkeit auf und liegt an
einer Stirnwand 51 des Gehäuses 31 an, die die Bohrung 35 teilweise verschließt. Die derart gebildete
Kammer steht unter atmosphärischem Druck.
An der gegenüberliegenden Stirnwand 52 der Bohrung 33 weist der Kolben 37 Vorsprünge 53 auf, die
von Kanälen 54 durchzogen sind. Am gegenüberliegenden Ende weist der Kolben 37 einen Schaftteil 55
auf, an welchen ein durch eine öffnung 57 in der Stirnwand 51 hindurchragender Hebel 56 angelenkt
ist. Wie aus Γ i g. 1 zu erkennen ist, ist der Hebel 56 mittels einer Blattfeder 60 in zwei Richtungen federnd
gelagert, wobei diese Feder an einer Stelle 61 an der Hinterachse 62 des Fahrzeugs oder an einem
anderen nicht an dem Fahrzeugaufbau befestigten Teil eingespannt ist. Der Feder 60 ist eine Zusatzfeder
63 zugeordnet, die derart angebracht ist, daß sie eine elastische Verformung der Feder 60 bei einer
Auslenkung nach oben behindert.
Der Kolben 37 begrenzt in der Bohrung 33 einerseits eine zylindrische Kammer 70, an die eine Leitung
119 angeschlossen ist und andererseits mit der Kolbenstange 40 and der Hülse 41 eine Ringkammer
71, an die die Leitung 19 angeschlossen ist. Die Kammern 70 Und 71 stehen über einen Kanal 72 im
Kolben 36 miteinander in Verbindung; dieser Verbindungskanal freist ein Kugelventil 73 auf, das im
Schließsmbe durch eine Feder 74 vorgespannt ist und durch einen Vorsprung 75 geöffnet werden kann, der
an der Stirnwand 52 der Bohrung 33 vorgesehen ist.
Der Vorsprung 75 ist so läng, daß er das Ventil erst
öffnet, wetm der Kolben 37 in der Nähe einer Totpunktstellung
ist, wo nämlich die Vorsprünge 53 sich an der Stirnwand 52 abstützen, so daß das Volumen
der Kammer 70 auf ein Minimum verringert ist.
Der Querschnitt einer Bohrung 175, über welche der Kanal 72 in die Kammer 70 mündet, ist gegenüber
dem QuerschnittSl der Kammer, d.h. dem
Querschnitt des Ansatzes 37 des Kolbens 36 vernachlässigbar.
Fig. 3 zeigt die Funktionsweise des Bremsdmckreglcrs:
als Abszisse ist der Druck Pl, d. h der Eingangsdruck, aufgetragen, der in der Ringkammer 71
herrscht, und als Ordinate der ausgesteuerte Druck P 2, der dem in der Kammer 70 herrschenden
Druck entspricht.
Die Feder 60 ist so ausgebildet, daß sie bei leerem und bei stehendem Fahrzeug auf den Kolben 37 eine
Kraft F in Richtung des Pfeiles 76 (F i g. 2) ausübt, d. h. in Druckrichtung (positiv), wobei die Vorsprünge
53 des Kolben 37 sich an der Stirnwand 52 der Bohrung 33 abstützen, wie in Fig. 2 dargestellt
ist. Das durch die Kugel und den Querschnitt der Bohrung 175 gebildete Ventil 73 ist also normalerweise
offen, und die Kammern 70 und 71 stehen unter gleichem Druck.
Wenn das Fahrzeug steht, betätigt der Fahrer das Brt'Tispedal 12, so daß der Druck P1 in der Ringkammer
71 in gleichem Maße zunimmt wie der Druck P 2 in der Kammer 70. Die Kennlinie beginnt
am Ursprungspunkt und schließt einen Winkel von etwa 45° ein.
Die entsprechende Gerade ist in F i g. 3 mit A bezeichnet. Der Druck in der Kammer 70 drückt auf
eine Querschnittsfläche S1. während in der Ringkammer
71 derselbe Druck auf die Querschnittsfläehe S\—S2 des Kolbens 37 drückt, so daß letzterer
bestrebt ist. sich (in F i g. 2) nach rechts zu verschieben, wobei sich während dieser Bewegung das Ventil
73 schließt.
Von diesem Punkt an. der der Übergangsstelle T 1 in F i g. 3 entspricht, sind die Kammern 70 und 71
nicht mehr weiter miteinander in Verbindung und die Druckzunahme in den Kammern 70 und 71 geschieht
sodann in dem Verhältnis der Querschnitte —^—,
wobei der Druck P 2 kleiner bleibt als der Druck P t. Während dieser zweiten Funktionsphasc verläuft die
Druckzunahme auf einer Geraden B. d^ren Neigung durch das Verhältnis der Querschnitte gegeben ist
und deren Ordinate am Punkt F1 dieser Geraden der Belastung der Hinterachse bei stehendem Fahrzeug
entspricht. Bei geänderter Belastung, z.B. entsprechend dem Punkt F 2, folgt die Druckabhängigkeil
sodann einer Geraden B', die parallel zur Geraden B liegt Wenn der Fahrer noch kräftiger auf da;
Bremspedal tritt, nimmt der Druck in der Ringkam mer 71 noch mehr zu und erreicht einen Wert, be
dem die auf die Hülse 41 von der vorgespannten Fe der 50 ausgeübte Kraft überschritten wird, so dal
sich die Hülse 41 nach rechts verschiebt, bis sie ai der Schulter 48 der Kolbenstange 40 anliegt. Wan
rend dieser dritten Funktionsphase, die in dieser Augenblick beginnt, ist der weitere Druckzuwachs t
den Kammern 70 und 71 durch das Verhältnis de Querschnitte Sl— S3 zu Sl bestimmt, welches klei
ner ist als das vorstehend genannte Verhältnis. Dan verläuft dier Druckanstieg auf einer Geraden C, d(
ren Neigung kleiner ist als diejenige der Geraden und deren Schnittpunkt mit der Ordinate gegenüt«
7 8
dem Schnittpinkt der Geraden B um eine Strecke ab- ab. indem die Feder 50 nicht direkt an dem Vorweicht,
die eine Funktion der Feder 50 ist. Bei geän- sprung 46 der Hülse 41 anliegt, sondern an der
derter Belastung der Hinterachse, z. B. entsprechend Schulter einer Muffe 246. die an ihrem anderen Ende
dem Wert F 2. verläuft der Druckanstieg auf einer eine Schulterfläche bildet, die nn dem Vorsprung 46
Gnaden C, die parallel zu C verläuft. Es sei bc- 5 der Hülse 41 anliegt.
merkt, daß die Übergangsstellen Tl und TT zwi- Die Hinrichtung mit veränderbarer Flexibilität gesehen
den Geraden B und Γ einerseits und den Ge- maß F i g. 4 ist eine abgewandelte Ausführungsform
raden ß' und C andererseits auf ein und derselben mit der Feder 60 und der Zusatzfeder 63. die bei der
Vertikalen liegen, deren Lage durch die Feder 50 be- Vorrichtung nach F i g. 1 verwendet sind, und besteht
stimmt ist. Änderungen der Vorspannung derselbe.'. io aus einem zylindrischen Federtopf 200. der an seinen
bei der letztlichen Verschiebung des Kolbens sind als beiden Enden jeweils durch eine Stirnwand 201 A
vernachlässigbar angenommen. bzw. 201 B verschlossen ist. Diese Stirnwände sind
Der Bremsdruckregler ergibt somit eine zweimal durch Sprengringe 202 A, 202 B festgehalten. Der
geknickte Kennlinie. Dies wird durch die Verschie- Federtopf 200 weist innen eine weitere Querwand
bung der Hülse 41 ermöglicht. 15 203 auf. die ebenfalls mittels eines Sprengringes 204
Durch Anordnung der Kolbenstange 40 in der festgehalten ist und zwei ringförmige, axial gegenein-Bohrung
34 und einer Anzahl ährlicher Hülsen, die ander versetzte Schultern aufweist, nämlich eine äuaufeinanderfolgcnd
ineinandergeschachtelt sind, ist ßere ringförmige Schulter 205 und eine innere ringes
möglich, die Wirkungsweise in eine noch größere förmige Schulter 206. Im Federtopf 200 ist eine
Anzahl von Phasen zu unterteilen. ao Buchse 207 frei beweglich angeordnet, die drei als
Wenn sich das Fahrzeug bewegt, steht der Kolben Anschläge dienende Schultern aufweist, weluie axial
37 unter der Wirkung der Feder 60, gegebenenfalls gegeneinander versetzt sind, nämlich eine äußere
noch unter der Wirkung der Zusatzfeder 63. In Schulter 208, eine Zwischenschulter 209 und eine In-F
i g. 1 ist in ausgezeichneten Linien A' die Stellung nenschulter 210. wobei die äußere Schulter 208 eine
des Fahrwerks und demzufolge des Gehäuses 31 des »5 axiale Zwischenstellung in bezug auf die Stellung der
Bremsdruckreglers 20 angegeben, wenn das Fahr- beiden anderen Schultern einnimmt,
zeug leer ist und stillsteht, während die strichpunk- Praktisch ist die Buchse 207 aus zwei Teilen
tierten Linien Y die Stellung dieser Teile bei BeIa- 207 A und 207 ß gebildet, die im Abstand voneinanstung
der Achse 62 zeigen und die strichpunktierten der konzentrisch angeordnet sind und durch VerLinien
Z die Stellung der Teile bei entlasteter Achse 30 schweißen der die Zwischenschulter 209 bildenden
62. Diese Belastungsänderungen können entweder Kontaktschulte; miteinander verbunden sind. Zwieine
wirksame Änderung der statischen Belastung sehen der Stirnwand 201 A des Federtopfes 200 und
der Achse oder augenblickliche Änderungen dersel- der äußeren Schulter 208 der Buchse 207 ist eine erben
auf Grund verschiedener Beschleunigungen des ste Feder 212 mit konstanter Steifigkeit angeordnet.
Fahrzeugs bewirken, z. B. beim Bremsen, beim Fah- 35 Zwischen der Zwischenschulter 209 und der Buchse
ren über eine ansteigende oder abfallende Straße. 207 und der unteren Anschlagschulter 206 ist eine
eine Kurve oder eine schrägliegende Straße, natürlich zweite Feder 213 angeordnet, die eine von der Länge
auch irgendwelchen Kombinationen dieser verschie- abhängige veränderbare Steifigkeit aufweist,
denen Faktoren. In der Mitte der Buchse 207 ist eine Kolbenstange
Bei Überlastung der Achse 62 drückt die Feder 60 40 215, 25 angeordnet und an einem Führungselement
den Kolben 37 in Richtung auf die Stirnseite 52 des 216 angelenkt, das frei zwischen der Zwischenwand
Gehäuses 31, während bei Entlastung der Achse 62 203 und der Stirnwand 201 B des Federtopfes 200
die Feder 60 mit Unterstützung der Zusatzfeder 63 beweglich ist. Die Stange 215 weist einen Anschlageinen
Zug auf den Kolben 37 ausübt. ring 217 auf und ist an der Stelle 218 an einen Knie-
Wie aus F i g. 3 ersichtlich, wird die Hinterachse 45 hebel 219 angelenkt, der an der Stelle 220 an einem
bei einer Bremsung auf Grund der Verzögerung des nicht aufbaufesten Punkt angelenkt ist. Das andere
Fahrzeugs entlastet, so daß die Feder 60 mit Unter- Ende 221 des Kniehebels 219 ist an der Stelle 222 al·
Stützung der Zusatzfeder 63 einen Zug auf den KoI- einer Verlängerung 223 angelenkt, die an die Kolben 37 ausübt, wodurch eine zusätzliche Verringe- benstange 40 des Bremsdruckreglers angeschlossen
rung des Druckes im Bremskreis dieser Achse her- 50 ist,
vorgerufen wird; auf diese Weise wird eine Blockie- Zwischen dem Anschlagring 217 der Stange 215
rung bei einer Entlastung verhindert, die am häufig- und dem inneren Schulterteil 210 der Buchse 207 isi
sten und am gefährlichsten ist. Der Druck P 2 im eine dritte Feder 224 mit veränderbarer Steifigkei
in Übereinstimmung mit dem vom Fahrer erzeugten 55 Der Federtopf 200 ist mittels einer Zugstange 23<
einer unteren Kurve, die einem Zustand von verrin- des Federtopfes eingeschraubt ist und an der Stell
gerter Belastung entspricht. 231 an einer aufbaufesten Konsole 232 angelenkt isi
Fig.4 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform So Mittels einer Gegenmutter233 läßt sich die Läng
eines Bremsdruckreglers in Kombination mit einer der Stange 230 verstellen. Diese Verstellung gc
elastischen Einrichtung veränderbarer Flexibilität, schieht durch Drehung des Federtopfes 200 nach Lc
die die Kolbenstange 40 mit dem Fahrwerk verbin- sen der Gegenmutter 233.
det, das durch einen ununterbrochenen Strich 32 in Wenn eine Kraft in irgendeiner Richtung an d<
einem nicht fahrzeugfesten Teil befestigt ist. gane im Federtopf 200 die in F i g. 4 dargestell
ringfügig von der in F i g. 2 dargestellten Anordnung der Zwischenwand 203 des Federtopfes artliegt, ui
zwar mit der äußeren Schulter 208, und daß sie andererseits mit der inneren Schulter 210 an dem Führungselement
216 anliegt.
Wenn sich z.B. beim Bremsen der Aufbau 32 in bezug auf die Hinterachse anhebt, wodurch letztere
entlastet wird, übt der Federtopf 200 einen Zug nach oben aus, wie durch den Pfeil 236 in F i g. 5 angedeutet
ist. Unter dieser Wirkung werden die Buchse 207 und der Federtopf 200 nach oben gezogen, und
die Feder 212, die zwischen zwei zur gleichen Zeit sich verschiebenden Elementen Hegt, wird nicht gespannt.
Das gleiche gilt für die Feder 213.
Hingegen drückt die Buchse 207 die Feder 224 zusammen, deren andere Anlagestelle der Ansfti'^^ring
217 der Stange 215 ist, welche festliegt, da sie mit dem Kniehebel 219 verkeilt ist. Das Führungselement
216 bleibt unbeweglich, und der Federtopf 200 gleitet auf diesem.
Wenn die Feder 224 zusammengedrückt wird, wird über den Anschlagring 217 der Stange 215 und
über den Kniehebel 219 der Kolben 36 des Bremsdruckreglers gemäß dem Pfeil 237 in F i g. 5 unter
Zug gesetzt.
Wenn sich der Aufbau 32 hingegen in bezug auf die Hinterachse absenkt, wird der Federtopf 200
nach unten gezogen, und die Buchse 207 wird durch die Führung 260 an ihrem Ort gehalten und bleibt
unbeweglich. Die Feder 212 wird daher zusammengedrückt, während die Feder 213 sich ausdehnt und
die Feder 224 nicht verändert wird. Daher übertragen die Federn 212 und 213 über das Führungselement
216 der Stange 215 und über den Kniehebel 215 eine Druckkraft auf den Kolben des Bremsdruckreglers
im umgekehrten Sinn, wie durch den Pfeil 237 in F i g. 5 angedeutet ist.
Hierbei arbeiten die Federn 212 und 213 also gegensinnig zueinander; demnach verlaufen die Änderungen
der entsprechenden, auf die Kolbenstange ausgeübten Kraft in einem geringeren Maße als bei
dem vorhergehenden Fall, wie an Hand von F i g. 5 erläutert ist. In dieser Figur ist die dynamische Belastung
ch auf die Hinterachse als Abszisse aufgetragen und die Änderungen Δ C des Bremsmomentes auf die
Hinterachse als Ordinate. Die dargestellte Kurve schneidet die Abszisse an einer Stelle N, bei der
keine Wirkung von dem Aufbau auf den Bremsdruckregler ausgeübt wird.
Der rechts von der Stelle iV dargestellte Kurvenabschnitt entspncht einer Druckwirkung, also einer positiven Kraft F+, während der links der Stelle N dargestellte
Kurvenabschnitt einer negativen Kraft F -vom Aufbau her entspricht.
Das Maß der Änderung des Bremsmomentes ist gemäß F i g. 5 in der Druckzone F + wesentlich geringer
als in der Zugzone F -.
F i g. 6 zeigt einen Axialschnitt einer weiteren Ausführungsform
eines Bremsdruckreglers, der insbesondere für Fahrzeuge mit hydropneumatischer Federung
geeignet ist.
Bei dieser Ausführungsform glditet tin KoJ*1 τη 308
in einer Bohrung 355 des Gehäuses 307 und ist an einer Kolbenstange 313 angelenkt, die in einer Hülse
356 gleitet, der selbst wieder in der Bohrung 360 des Gehäuses gegen die Wirkung einer Feder 350 gleitet.
Bei dieser Ausführungsform rührt die auf den Kolben 308 ausgeübte Kraft P vom Druck in der Kammer
357 her, der auf die Kolbenstange 313 über einen Zwischenkolben 358 übertragen wird, welcher
in der Kammer 357 gleitfähig angeordnet ist. Wenn ίο das Fahrzeug mit einer hydropneumatischen Federung
versehen ist. wird der Jruck in der Kammer
357 direkt oder indirekt vom Druck gesteuert, der im
hydraulischen Teil der Federung herrscht.
Am anderen Ende ist eine entgegenwirkende Feder 359 zwischen dem Kolben 308 und einem Verschlußzapfen
361 angeordnet, der das einsprechende Ende des Gehäuses 307 verschließt.
Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform gleicht derjenigen der vorher beschriebenen Ausfüh-
ao .ungsform.
Wenn der Kolben 308 über den Kolben 358 auf Seiten der Aufhängung einem hydraulischen Druck
ausgesetzt wird, der immer positiv ist. so muß die Feder 359 eine ausreichende Kraft haben, um zu ermöglichen,
daß der Kolben 308 einer positiven oder einer negativen Wirkung unterliegt. Bei schwachen
Belastungen unterliegt der Kolben also einem Zug, indem die Kraft der Feder 359 die Wirkung des
Druckes in der Federung überschreitet.
Um der mechanischen Kombination der Federn 60 und 63 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1
und 2 zu entsprechen, ist die Änderung der Wirkung des Kolbens 308 mit dem hydraulischen Druck in der
Federung bei schwachen dynamischen Belastungen an der Hinterachse größer gewählt als bei hohen dynamischen
Belastungen mit einer kontinuierlichen Änderung. Zum Beispiel ist die hydropneumatische Federung
so ausgebildet, daß de- Druck in der Federung sich mit der Belastung nicht linear ändert.
Gemäß einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Feder 350 der Hülse 356 und die Feder
359 als einzige Feder ausgebildet, die zwischen der Hülse und einer Schulter der Stange 313 des Kolbens
308 eingefügt ist. Eine derartige Ausführungsform entspricht dem Fall, daß die Charakteristik der Feder
350 derjenigen der Feder 359 entspricht.
Die Verstelleinrichtung für die Hülse 41 kann auch hydraulisch, elektromagnetisch oder andersartig
ausgebildet sein, wobei die Verstelleinrichtungen
auch veränderbar sein können, z. B. als Funktion irgendwelcher
anderer gewünschter Faktoren des Bremsdruckes an irgendeiner Stelle des Leitungskreises»
als Funktion der Belastung einer oder beidei Achsen des Fahrzeuges usw. Ebenfalls kann beispielsweise
der Kolben durch andere Steuereinrichtunger betätigt werden, die auf die dynamische Belastung
einer oder mehrerer Achsen ansprechen. Ein Bremskreis für eine Achse kann natürlich auch zwe
Bremsdruckregler umfassen, die jeweils mit eine;
Bremse an der Achse verbunden sind.
Claims (12)
1. Lastabhängig arbeitender Bremsdruckregler EUr hydraulisch betätigbare Fahrzeug-Bremsanlagen,
insbesondere Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, mit einem in einem Gehäuse in Abhängigkeit
vom Bremsdruck sowie von der Belastung einer Fahrzeugachse verschiebbaren, mit einer Kolbenstange
versehenen Kolben, der eine vor seiner Stirnseite befindliche, an einen Satz Radbremsen
angeschlossene Kammer und eine die Kolbenstange umgebende, an einen Hauptzylinder angeschlossene
Ringkammer trennt und der zwischen diesen Kammern einen Verbindungskanal mit einem Ventil aufweist, welches Ventil in der Ruhestellung
des Kolbens geöffnet ist und sich bei einer Bewegung des Kolbens in Richtung der
Ringkammer schließt, dadurch gekennieichnet,
daß die Kolbenstange (40; 313) in beiden Bewegungsrichtungen kraftschlüssig mit
einem auf Veränderungen der Belastung der Fahrzeug-Hinterachse ansprechenden Teil (Hebel
56; Winkelhebel 219; Kolben 358) verbunden ist und daß in der dem Kolben (37; 308) gegenüberliegenden,
gehäuseseitigen Begrenzungswand der Ringkammer (71) eine Lagerbohrung (34) vorgesehen
ist, in der eine die Kolbenstange (40; 313) dichtend angebende, vom Druck in der Ringkammer
(71) beaufschlagte Hülse (41: 3S6) verschiebbar geführt ist, daL ferner an dem der
Ringkammer (71) abgev,ancl:en Ende der Hülse
(41; 356) ein Vorsprung (46; vorgesehen ist. der in der Ruhestellung durch die Kraft einer Ausgleichsvorrichtung
(Feder 50) in Anlage an einer Gehäuseschulter (47) gehalten ist und oberhalb eines vorbestimmten Druckes in der Ringkammer
(71) entgegen der Kraft der Ausgleichsvorrichtung (Feder 50) an eine Schulter (48) an der Kolbenstange
(40; 313) anlegbar ist.
2. Bremsdruckregler nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der auf Veränderungen
der Achsbelastung ansprechende Teil (Hebel 56; Kniehebel 219) über eine Federvorrichtung
(Feder 60, Zusatzfeder 63: 200) mit dem bei Veränderung der Achsbelastung relativ zum Gehäuse
des Bremsdruckreglers (20) bewegten Fahrzeugteil verbunden ist.
3. Bremsdruckregler nach Anspruch 1 für ein mit einer hydropneumatischen Federung ausgestattetes
Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß der auf Veränderung der Achsbelastung ans;" ■■-chende
Teil von einem von dem in den hydropneumatischen Federungselementcn herrschenden
Flüssigkeitsdruck beaufschlagten Zwischenkolben (358) gebildet ist.
4. Bremsdruckregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federvorrichtung (Feder
60, Zusatzfeder 63; 200) eine progressive Steifigkeit aufweist.
5. Bremsdruckregler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
in dem Verbindungskanal (72) angeordnete Ventil ein Kugelventil (73) ist, welches von einem mit
dem Gehäuse (31) starr verbundenen Vorsprung (75) gesteuert ist.
6. Bremsdruckregler nach einem itor Ansprüche
I biß 5, dadurch, gekennzeichnet, daß die
Ausgleichsvorrichtung von einer vorgespannten Feder (50; 350) gebildet ist, die zwischen dem
Vorsprung (46) der Hülse (41; 356) und einer Wand (51) des Gehäuses (31; 301) angeordnet
ist.
7. Bremsdruckregler nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kolbenstange (3125) durch die Kraft einer Feder (359) in Anlage an den Zwi. chenkolben
(358) gehalten ist.
8. Bremsdruckregler nach Anspruch 2 oder Anspruch 2 in Verbindung mit einem oder mehreren
der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federvorrichtung aus mehreren
teleskopartig in einem Federtopf (200) untergebrachten Federn (212, 213 und 224) besteht.
9. Bremsdruckregler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fc&.-rtopf (200)
über eine Zugstange (230) mit dem Aufbau (32) des Fahrzeugs gelenkig verbunden ist.
10. Bremsdruckregler nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Feder
(213) in einer im Federtopf (200) axial beweglichen Buchse (207) gelagert ist.
11. Bremsdruckregler nach einem der Ansprüche 8 hl.; 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Federn (212, 213 und 224) auf eine Kolbenstange (215) einwirken, die mittels eines Führungselementes
(216) in dem Federtopf (200) verschiebbar geführt ist.
12. Bremsdruckregler nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet. da"3
die stärkste Feder (212) eine konstante Steifigkeit aufweist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR45143A FR1469619A (fr) | 1966-01-07 | 1966-01-07 | Transformateur dynamique de pression, applicable notamment aux dispositifs de freinage pour véhicule automobile |
FR72515 | 1966-08-09 | ||
FR88072A FR91382E (fr) | 1966-01-07 | 1966-12-20 | Transformateur dynamique de pression, applicable notamment aux dispositifs de freinage pour véhicule automobile |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1655003A1 DE1655003A1 (de) | 1971-05-13 |
DE1655003B2 true DE1655003B2 (de) | 1974-06-12 |
DE1655003C3 DE1655003C3 (de) | 1975-01-30 |
Family
ID=27242806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1655003A Expired DE1655003C3 (de) | 1966-01-07 | 1967-01-09 | Bremsdruckregler für hydraulisch betätigbare Fahrzeug-Bremsanlagen, insbesondere Kraftfahrzeug-Bremsanlagen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3379479A (de) |
DE (1) | DE1655003C3 (de) |
FR (3) | FR1469619A (de) |
GB (1) | GB1158999A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1984000021A1 (en) * | 1982-06-16 | 1984-01-05 | Volkswagenwerk Ag | Hydraulic brake regulator |
DE19534453A1 (de) * | 1995-09-16 | 1997-03-20 | Teves Gmbh Alfred | Lastabhängig ansteuerbarer Bremskraftregler |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3479095A (en) * | 1967-12-29 | 1969-11-18 | Bendix Corp | Proportioning valve |
GB1265159A (de) * | 1969-01-02 | 1972-03-01 | ||
US3503657A (en) * | 1969-01-27 | 1970-03-31 | Bendix Corp | Dualratio load sensing proportioning valve |
US3709568A (en) * | 1969-05-11 | 1973-01-09 | Aisin Seiki | Hydraulic brake pressure control system and method for vehicles |
US3649084A (en) * | 1969-10-13 | 1972-03-14 | Kelsey Hayes Co | Load controlled brake proportioning valve |
FR2170794B1 (de) * | 1972-02-01 | 1975-10-24 | Dba | |
DE2642078A1 (de) * | 1976-09-18 | 1978-03-23 | Bosch Gmbh Robert | Lastabhaengiger bremsdruckregler |
DE2939866A1 (de) * | 1979-10-02 | 1981-04-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Automatisch lastabhaengig einstellbarer bremskraftregler |
FR2467123A1 (fr) * | 1979-10-10 | 1981-04-17 | Dba | Correcteur de freinage pour double circuit de freinage |
GB8332767D0 (en) * | 1983-12-08 | 1984-01-18 | Lucas Ind Plc | Vehicle with load conscious brake pressure reducing valve |
CN116292691B (zh) * | 2023-02-08 | 2023-09-15 | 河南科技大学 | 一种用于鼓式制动器的柔性接触吸热降温循环控制装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1054232A (de) * | 1961-09-16 | |||
US3237997A (en) * | 1964-02-20 | 1966-03-01 | Howard J Kerr | Braking systems for vehicles |
-
0
- FR FR91320D patent/FR91320E/fr not_active Expired
-
1966
- 1966-01-07 FR FR45143A patent/FR1469619A/fr not_active Expired
- 1966-12-20 FR FR88072A patent/FR91382E/fr not_active Expired
-
1967
- 1967-01-04 US US607179A patent/US3379479A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-01-06 GB GB890/67A patent/GB1158999A/en not_active Expired
- 1967-01-09 DE DE1655003A patent/DE1655003C3/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1984000021A1 (en) * | 1982-06-16 | 1984-01-05 | Volkswagenwerk Ag | Hydraulic brake regulator |
DE19534453A1 (de) * | 1995-09-16 | 1997-03-20 | Teves Gmbh Alfred | Lastabhängig ansteuerbarer Bremskraftregler |
DE19534453C2 (de) * | 1995-09-16 | 2002-09-05 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Lastabhängig ansteuerbarer Bremskraftregler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1158999A (en) | 1969-07-23 |
FR1469619A (fr) | 1967-02-17 |
DE1655003A1 (de) | 1971-05-13 |
FR91320E (de) | 1968-09-09 |
DE1655003C3 (de) | 1975-01-30 |
FR91382E (fr) | 1968-05-31 |
US3379479A (en) | 1968-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1655003B2 (de) | Bremsdruckregler für hydraulisch betätigbare Fahrzeug-Bremsanlagen, insbesondere Kraftfahrzeug-Bremsanlagen | |
DE2350551C2 (de) | Drucksteuerventileinrichtung für Hydraulikbremsanlagen von Kraftfahrzeugen | |
DE1248492B (de) | Bremsdruckregler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE3406032C2 (de) | ||
DE2360133B2 (de) | Hydraulische servovorrichtung fuer ein kraftfahrzeug-bremssystem | |
DE2925954C2 (de) | Hydraulisches Drucksteuerventil für ein Kraftfahrzeugbremssystem | |
DE3722306C2 (de) | ||
DE1090116B (de) | Bremsdruckregler in hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE3643310C2 (de) | ||
DE3029090C2 (de) | ||
EP0534309B1 (de) | Zweistufiges Ventil | |
DE2658353B2 (de) | Lastabhängiger Bremskraftregler für eine druckmittelbetätigbare Fahrzeug-Bremsanlage | |
DE3138933C2 (de) | Zweikreis-Druckregler | |
DE1219817B (de) | Bremskraftregler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE2200558C3 (de) | Bremseinrichtung zum feinfühligen Abstufen der Bremskraft in Abhängigkeit von der Belastung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges | |
DE2805895B2 (de) | Hydraulische Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge | |
DE2642078A1 (de) | Lastabhaengiger bremsdruckregler | |
DE69002373T2 (de) | Bremskraftregler. | |
EP0882633A2 (de) | Bremsventil | |
DE2719279A1 (de) | Fahrzeug-bremsvorrichtung | |
DE3205482A1 (de) | Bremskraftregler fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
DE3138934C2 (de) | Bremsdruckregler für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE3435176C2 (de) | Lastabhängiges Waagebalken-Bremsdruckregelventil für Kraftfahrzeug-Bremsen | |
DE19608856C2 (de) | Hydraulischer Lehneneinsteller | |
DE3639393A1 (de) | Druckregeleinrichtung, insbesondere fuer druckmittelbetaetigbare kraftfahrzeugbremssysteme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |