[go: up one dir, main page]

DE69002011T2 - Verfahren zur Herstellung von Phenylpropionsäure. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phenylpropionsäure.

Info

Publication number
DE69002011T2
DE69002011T2 DE90400120T DE69002011T DE69002011T2 DE 69002011 T2 DE69002011 T2 DE 69002011T2 DE 90400120 T DE90400120 T DE 90400120T DE 69002011 T DE69002011 T DE 69002011T DE 69002011 T2 DE69002011 T2 DE 69002011T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aminophenyl
propionic acid
radical
transfer catalyst
phase transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE90400120T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69002011D1 (de
Inventor
Claude Perrin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bouchara SA
Original Assignee
Bouchara SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bouchara SA filed Critical Bouchara SA
Publication of DE69002011D1 publication Critical patent/DE69002011D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69002011T2 publication Critical patent/DE69002011T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/52Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C229/54Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C229/56Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring with amino and carboxyl groups bound in ortho-position
    • C07C229/58Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring with amino and carboxyl groups bound in ortho-position having the nitrogen atom of at least one of the amino groups further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. N-phenyl-anthranilic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C227/00Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C227/14Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton from compounds containing already amino and carboxyl groups or derivatives thereof
    • C07C227/18Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton from compounds containing already amino and carboxyl groups or derivatives thereof by reactions involving amino or carboxyl groups, e.g. hydrolysis of esters or amides, by formation of halides, salts or esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C227/00Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C227/00Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C227/14Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton from compounds containing already amino and carboxyl groups or derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den Erhalt einer 2- Phenylpropionsäure durch ein neues Verfahren.
  • Sie hat insbesondere den Erhalt von 2-Phenylpropionsäuren zum Gegenstand, deren Phenylring durch einen Aminrest substituiert ist.
  • Sie hat spezifisch ein neues Syntheseverfahren von 2-(R-Aminophenyl)propionsäuren und, insbesondere der 2-(4-Methallylaminophenyl)propionsäure zum Gegenstand. Tatsächlich hat die Literatur, siehe beispielsweise die US-PS 3 957 850, die Schwierigkeiten der Alkylierung der Aminfunktion, welche von derartigen Phenylpropionsäuren getragen werden, aufgezeigt. Es hat sich nun aber herausgestellt, daß die selektive mono- Alkylierung dieser 2-(4-Aminophenyl)propionsäuren auch dort bedeutsam ist, wo sie eine merkbare Erhöhung der pharmakologischen Wirksamkeit und/oder eine Reduktion des Toxizitätsgrades bewirkt.
  • Demgegenüber sind die N,N-disubstituierten Derivate im allgemeinen signifikant weniger wirksam und können daher eine zusätzliche Charge bilden, deren Entfernung oft schwierig ist und die zu merkbaren Ausbeuteverlusten in den letzten Stufen der Synthese führt.
  • Aus diesem Grund hat es sich als wichtig erwiesen, ein neues Syntheseverfahren zu finden, welches nur eine limitierte Menge an am Stickstoff dialkylierten Produkten liefert oder welches die Entfernung dieser Produkte unter bedeutend einfacheren Bedindungen ermöglicht.
  • Dieses Problem konnte gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Verfahren gelöst werden, bei welchem man ein 2-(4- Aminophenyl)propionderivat der Formel II
  • in welchem R&sub1; einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff bedeutet, gelöst in einem inerten organischen, mit Wasser nicht mischbaren, unpolaren Lösungsmittel, einer Alkylierung in heterogener Phase, in Gegenwart eines Phasentransfer-Katalysators und eines basischen Agens in wässrigem Medium unterwirft, um eine 2-(4-R-Aminophenyl)propionsäure der allgemeinen Formel I
  • zu ergeben, in welcher R einen niedrigen, gegebenenfalls mit Hydroxy substituierten, Alkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen niedrigen Alkinylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen niedrigen Aralkylrest bedeutet.
  • In bevorzugter Weise ist der Rest R ein Methallylrest. Es kann auch ein Alkenylrest, wie Allyl, ein Aralkoylrest, wie das Benzoyl, ein substituierter Alcylrest, wie das β-Hydroxyethyl sein.
  • Der Phasentransfer-Katalysator ist ein quarternäres Ammonium- oder Phosphoniumsalz, welches in den zwei Typen von Lösungsmitteln löslich ist. Vorzugsweise verwendet man das Methyltrioctylammoniumchlorid, welches unter der Bezeichnung ALIQUAT 336 verkauft wird, ebenso wie andere Ammonium- oder Phasphoniumsalze, wie das Methyltriphenylphosphoniumbromid, das Trimethylphenylammoniumchlorid, das Tetrabutylammoniumbromid und das Benzyltributylammoniumchlorid.
  • Die verwendete Katalysatormenge liegt im Bereich von 10 g pro Mol eingesetzter 2-(4-Aminophenyl)propionsäure oder ihres Alkylesters. Die Konzentration der 2-(4-Aminophenyl)propionsäure oder des Esters dieser Säure ist im Bereich von einem Mol pro 400 ml des organischen mit Wasser unmischbaren Lösungsmittels.
  • Die Konzentration des Alkylierungsmittels, welches bevorzugt ein Methallylhalogenid ist, wie das Methallylchlorid oder Methallylbromid, beträgt 1 bis 1,4 Mol Methallylierungsmittel pro Mol 2-(4-Aminophenyl)propionsäure oder eines seiner Alkylester.
  • Die bei dieser Reaktion gebildete 2-(4-Methallylaminophenyl)propionsäure, verbleibt in der organischen Phase, da die Menge des basischen Agens praktisch die stöchiometrische Menge ist und dies erklärt, daß das gewonnene Produkt direkt die 2-(4-Methallylaminophenyl)propionsäure selbst ist und nicht eines ihrer Salze. Unter diesen Bedingungen, gibt es keine Salzbildungsreaktion und die Isolierung der Säure ist einfach.
  • Das basische Agens, welches fähig ist, das Hydrazid oder das im Zuge der Alkylierungsreaktion gebildete Anion, zu binden, ist eine starke Base, vorzugsweise ein Alkalimetallhydroxid, wie Soda. Die verwendete Konzentration liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 1,1 Mol Base pro Mol Säure oder Ester der 2- (4-Aminophenyl)propionsäure, in einer etwa 10%igen wässrigen Lösung.
  • Die Reaktion wird bei einer Temperatur, welche unter der Siedetemperatur des organischen Lösungsmittels, in welchem sie ausgeführt wird, liegt und vorzugsweise zwischen 80 und 85ºC durchgeführt. Es ist bevorzugt, unter Inertgasatmosphäre zu arbeiten, wie beispielsweise unter Durchblasen von Stickstoff.
  • Die Dauer der Reaktion beträgt minimal zwei Stunden. Die Verlängerung der Reaktionszeit auf vier Stunden bringt keinerlei Vorteile oder eine Ausbeuteverbesserung mit sich.
  • Nach der Reaktion entfernt man die überstehende organische Phase und wäscht sie mit Wasser. Die organische Phase wird mit etwa 1N Soda extrahiert. Sie wird anschließend mit 1N Chlorwasserstoffsäure auf etwa pH 1 angesäuert. Die Sekundärprodukte (insbesondere die dialkylierten Produkte) sind darin unlöslich und werden durch Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel entfernt.
  • Diese saure Lösung wird mit Aktivkohle behandelt, filtriert und durch Zusatz von Soda oder einem Alkalimetallsalz einer schwachen Säure auf etwa pH 3 eingestellt.
  • Die auskristallisierende 2-(4-Alkylaminophenyl)propionsäure wird durch Filtration abgetrennt. Sie wird mit Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Man stellt mit Interesse fest, daß wenn man von einem Alkylester der 2-(4-Aminophenyl)propionsäure ausgeht, die unter diesen Bedingungen durchgeführte Alkylierungsreaktion von einer Verseifung der Esterfunktion begleitet ist, so daß das erhaltene Produkt direkt die 2-(4-Aminophenyl)-propionsäure ist.
  • Die so erhaltene 2-(4-Methallylaminophenyl)propionsäure ist ein bekanntes Produkt (B. DUMAITRE cf. Chimie Thérapeutique 14 (1979) S.207-214), dessen analgetische und anti-inflammatorische Eigenschaften Gegenstand von zahlreichen Publikationen waren.
  • Die Produktion der 2-(4-Methallylaminophenyl)propionsäure wurde bis dato gebremst, da die sämtlichen Synthesemethoden an einem schwer zu realisierenden Schritt, der Alkylierung des Aminderivates durch ein Methallylderivat, scheiterten. Dieser Schritt besteht in dem frühzeitigen oder nicht frühzeitigen Unterwerfen des Aminderivates einer Einwirkung eines Methallylierungsagens und es war bis dato unmöglich, die simulatane Bildung eines Monomethallylaminoderivates und eines Dimethallylaminoderivates zu vermeiden. Man hat insbesondere festgestellt, daß eine teilweise labile Blockierung der Aminfunktion, welche diese Sekundärreaktion vermeiden könnte, schnell wirkungslos wurde, da die Gruppe am Schluß schwer entfernt werden konnte. Aus diesem Grund führten die verschiedenen Syntheseverfahren unvermeidlich zu diesem Unterprodukt, das kein therapeutisches Interesse besitzt und dessen Entfernung einen zusätzlichen Schritt benötigt und eine merkbare Gesamtausbeuteverringerung des Verfahrens zur Folge hat.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiel 1
  • In einen Reaktor, welcher mit einer guten Rührung, einem Kühler, einem Thermometer und einer Stickstoff zuführung versehen ist, werden
  • - 165 g (1 Mol) 2-(4-Aminophenyl)propionsäure
  • - 400 cm³ Toluol
  • - 100 g Methallylchlorid (1,1 Mol)
  • - 10 g Aliquoat 336
  • - 250 cm³ Wasser
  • - 92,5 cm³ 32 %ige Sodalösung ( 1 Mol)
  • eingebracht. Es wird drei Stunden auf 85ºC erhitzt. Dekantieren, zwei mal die toluolische Lösung mit Wasser waschen. Diese Toluolphase mit 1l IN Sodalösung extrahieren. Die alkalische Lösung auf 1,5l 1N Chlorwasserstofflösung (pH = 0,8) gießen. Den pH-Wert durch langsamen Zusatz von 1N Sodalösung unter gutem Rühren auf pH 3 erhöhen. Den gebildeten Niederschlag abzentrifugieren, mit Wasser waschen und trocknen. Man isoliert so 140g (Ausbeute = 64%) cremig-weiße Kristalle. Fp = ca. 107ºC
  • Beispiel 2
  • Auf identische Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, erhält man 135 g 2-(4-Methallylaminophenyl)propionsäure ausgehend von 179 g 2-(4-Aminophenyl)methylpropionat, indem Aliquat 336 verwendet wurde.
  • Beispiele 3 bis 7
  • Auf identische Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, erhält man 2-(4-Methallylaminophenyl)propionsäure ausgehend von der 2-(4-Aminophenyl)propionsäure, indem man die folgenden Phasentransfer-Katalysatoren verwendet: Beispiel verwendeter Katalysator Ausbeute Methyltriphenylphosphoniumbromid Phenyltrimethylammoniumchlorid Tetrabutylammoniumbromid Benzyltributylammoniumchlorid

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von mit einer Aminogruppe substituierten 2-Phenylpropionsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Derivat der 2-(4-Aminophenyl)propionsäure der allgemeinen Formel II
worin R&sub1; ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff ist,
gelöst in einem inerten organischen, mit Wasser nicht mischbaren, unpolaren Lösungsmittel, einer Alkylierung in heterogener Phase, in Gegenwart eines Phasentransfer-Katalysators und eines basischen Agens in wässrigen Medium unterwirft, um eine 2-(4-R-Aminophenyl)propionsäure der allgemeinen Formel I
zu ergeben, in welcher R einen niedrigen, gegebenenfalls mit Hydroxy substituierten, Alkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen niedrigen Alkinylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen niedrigen Aralkylrest bedeutet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Rest R ein Methallylrest ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin das organische mit Wasser unmischbare Lösungsmittel ein flüssiger, aromatischer Kohlenwasserstoff ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Phasentransfer- Katalysator ein quarternäres Ammoniumsalz ist, welches sowohl in dem hydrophoben Lösungsmittel als auch in Wasser löslich ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Phasentransfer- Katalysator ein Triphenylphosphoniumsalz ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4, worin der Phasentransfer- Katalysator Methyltrioctylammoniumbromid ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin die in das Reaktionsmittel eingebrachte Menge an Phasentransfer- Katalysator in der Größenordnung von 10 g pro Mol 2-(4- Aminophenyl)propionsäure liegt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin die Konzentration der 2-(4-Aminophenyl)propionsäure ungefähr 1 Mol pro 400 ml mit Wasser unmischbarem organischen Lösungsmittel beträgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin die Konzentration des Alkylierungsmittels zwischen 1 und 1,4 Mol pro Mol 2-(4-Aminophenyl)propionsäure liegt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, worin die Konzentration an methallylierendem Mittel zwischen 1,1 und 1,4 Mol pro Mol 2- (4-Aminophenyl)propionsäure liegt.
DE90400120T 1989-01-16 1990-01-16 Verfahren zur Herstellung von Phenylpropionsäure. Expired - Fee Related DE69002011T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8900522A FR2642752B1 (fr) 1989-01-16 1989-01-16 Nouveau procede d'obtention d'un acide phenyl propionique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69002011D1 DE69002011D1 (de) 1993-07-29
DE69002011T2 true DE69002011T2 (de) 1993-12-23

Family

ID=9377804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90400120T Expired - Fee Related DE69002011T2 (de) 1989-01-16 1990-01-16 Verfahren zur Herstellung von Phenylpropionsäure.

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0379423B1 (de)
JP (1) JP2852393B2 (de)
KR (1) KR0177151B1 (de)
CN (1) CN1042330C (de)
AT (1) ATE90934T1 (de)
DE (1) DE69002011T2 (de)
DK (1) DK0379423T3 (de)
ES (1) ES2058828T3 (de)
FI (1) FI101960B1 (de)
FR (1) FR2642752B1 (de)
IE (1) IE65258B1 (de)
PT (1) PT92873B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102206150A (zh) * 2011-04-11 2011-10-05 启东东岳药业有限公司 2-苯基丙酸的纯化方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH525882A (de) * 1967-07-22 1972-07-31 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Aminophenylessigsäure-Derivaten
DE1913742A1 (de) * 1968-03-27 1969-10-09 Ciba Geigy Tertiaere aliphatische Aminosaeuren
FR2137211B1 (de) 1971-05-17 1974-08-02 Bouchara Emile
FR2193579A2 (en) * 1972-07-25 1974-02-22 Bouchara Emile Para amino phenyl acetic acids - analgesics and antiinflammatories, prepd. by alkylation of prim amino acid

Also Published As

Publication number Publication date
EP0379423B1 (de) 1993-06-23
FR2642752A1 (fr) 1990-08-10
FR2642752B1 (fr) 1991-04-12
DE69002011D1 (de) 1993-07-29
ES2058828T3 (es) 1994-11-01
IE900164L (en) 1990-07-16
FI101960B (fi) 1998-09-30
FI900226A0 (fi) 1990-01-15
KR0177151B1 (ko) 1999-04-15
PT92873A (pt) 1990-07-31
CN1058206A (zh) 1992-01-29
FI101960B1 (fi) 1998-09-30
KR900011712A (ko) 1990-08-02
PT92873B (pt) 1995-12-29
EP0379423A1 (de) 1990-07-25
CN1042330C (zh) 1999-03-03
JPH02262547A (ja) 1990-10-25
DK0379423T3 (da) 1993-11-15
ATE90934T1 (de) 1993-07-15
JP2852393B2 (ja) 1999-02-03
IE65258B1 (en) 1995-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812911T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-hydroxy-4-(methylthio) butansäure oder methionin durch zugabe von mercaptan
DE2147023C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen
DE2429562A1 (de) Benzoxazolinon-derivate
DE69002011T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylpropionsäure.
DE2446100C3 (de) Phenoxyalkancarbonsäureamide von Thiazolidincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
EP0086324A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsäure
EP0082396A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 1,3-disubstituierten 4,5-cis-Dicarboxy-2-imidazolidonen
EP0275470B1 (de) N-substituierte, Estergruppen enthaltende Acrylamide
DE2065698C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Isopropyl-6-methyl-4(3H)-pyrimidon
DE602004000253T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexahydropyridazin-3-carbonsäure-Derivaten
DE3305778A1 (de) 4-amino-3-imidazolin-2-on und (2-methoxy-2-imino-ethyl)-harnstoff, ihre herstellung und verwendung
DE2111610C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von Pyrimidyl-pyridiniumderivaten
EP0773213A2 (de) Verfahren zur Herstellung von (2RS,3RS)-3-(2'-Aminophenylthio)-2-hydroxy-3-(4"-methoxyphenyl)-propionsäuremethylester
DE1545672A1 (de) Dikarbonsaeureimidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3642475C2 (de)
DE2335714C3 (de) Verbesserung des Verfahrens zur Herstellung von pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen von Pyridoxinestern
DE2215169A1 (de) N-disubstituierte Aminoäthylester der 11-Methoxyraubasinsäure und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1543295C3 (de) N-substituierte Anthranilsäuren, deren Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE850297C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen
DE1032257B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydantoine
DE2318566C3 (de) 3-Alkoxy-5-substituierte Phenylessigsäuren
EP0847382B1 (de) Monoester der carboxymethylenanthranilsäuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE946145C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Alkoxalkylaminobenzoesaeureestern
DE1470160C (de) 2-Chlor-9-piperazinopropyliden-thioxanthene und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1568302C (de) Rhodaninderivate und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee