[go: up one dir, main page]

DE69000509T2 - Kuehlgeraet mit nur einer thermostatischen temperaturregelvorrichtung. - Google Patents

Kuehlgeraet mit nur einer thermostatischen temperaturregelvorrichtung.

Info

Publication number
DE69000509T2
DE69000509T2 DE9090104480T DE69000509T DE69000509T2 DE 69000509 T2 DE69000509 T2 DE 69000509T2 DE 9090104480 T DE9090104480 T DE 9090104480T DE 69000509 T DE69000509 T DE 69000509T DE 69000509 T2 DE69000509 T2 DE 69000509T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
control device
compressor
storage
storage space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9090104480T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69000509D1 (de
Inventor
Riccardo Giambattista
Paolo Marega
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrie Zanussi SpA
Original Assignee
Industrie Zanussi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Zanussi SpA filed Critical Industrie Zanussi SpA
Publication of DE69000509D1 publication Critical patent/DE69000509D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69000509T2 publication Critical patent/DE69000509T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/022Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures with two or more evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/31Low ambient temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0251Compressor control by controlling speed with on-off operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/23Time delays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/04Refrigerators with a horizontal mullion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/34Temperature balancing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kühlapparat, der einen Kilhlkreis umfaßt, der mit einer thermostatischen Temperaturregelanordnung versehen ist.
  • Insbesondere, aber nicht ausschließlich, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Multitemperatur-Kühlapparat, der mit einer einzigen thermostatischen Temperaturregeleinrichtung versehen ist.
  • Zwei- Temperatur-Kühlapparate sind weithin bekannt und haben zwei Hauptfächer, die auf verschiedenen Temperaturen gehalten werden und mit unabhängigen Zugangstüren ausgestattet sind. Gewöhnlich wird einer der Aufbewahrungsräume bei einer Durchschnittstemperatur von +5ºC zur Aufbewahrung von Frischgut gehalten, wohingegen der andere Aufbewahrungsraum bei einer Durchschnittstemperatur von ungefähr -18ºC zu Gefrierzwecken gehalten wird.
  • Vorzugsweise verwenden solche Kühlapparate einen Einkompressor-Kühlkreis, bei dem zwei Verdampfer mit entsprechenden Aufbewahrungs- und Gefrierfächern in Reihe geschalet sind. Eine Ausführungsform dieser Art ist beispielsweise in EP-A-0 298 349 gezeigt.
  • Die Temperatur in dem Kühlapparat, die durch abwechselnde Betriebs- und Ruhephasen des Kompressors bestimmt wird, wird gewöhnlich mit Hilfe einer einzigen thermostatischen Regeleinrichtung gesteuert, welche in der Lage ist, direkt oder indirekt die Temperatur des Verdampfers zu fühlen, der mit den Aufbewahrungsräumen verbunden ist.
  • Insbesondere wird der Kompressor aktiviert, wenn die Temperatur des Aufbewahrungsraum-Verdampfers einen gegebenen Maximalwert überschreitet, und wird abgeschaltet, um eine entsprechende Entfrostphase des Aufbewahrungsraum-Verdampfers auszuführen, wenn die obige Temperatur unter einen vorbestimmten Minimumwert fällt. Die Temperatur innerhalb des Aufbewahrungsraumes hängt von dem Ein-Ausverhältnis des Betriebszyklusses des Kompressors ab, wie auch von der allgemeinen Dimension des Kühlapparats, seinen Belastungsbedingungen und der Umgebungstemperatur.
  • In diesem Fall ist es bekannt, daß, wenn die Umgebungstemperatur besonders gering ist, die thermostatische Regeleinrichtung den Kompressor mit entsprechend verminderten Betriebsphasen aktiviert, um die vorbestimmte mittlere Temperatur auf ungefähr +5ºC in dem Aufbewahrungsraum zu halten. Unter diesen Betriebsbedingungen wird das Gefrierfach daher wahrscheinlich ungenügend durch den verbundenen Verdampfer gekühlt mit der Folge, daß das Gut in dem Gefrierfach zerstört wird.
  • In jedem Fall verursachen die langen Ruhephasen des Kompressors im Falle einer besonders geringen Umgebungstemperatur eine unerwünschte Temperaturschwankung in beiden Aufbewahrungsräumen, was im Gegensatz zum gewünschten korrekten Betrieb steht.
  • Um diese Nachteile zu beheben, ist es bekannt, zum Beispiel aus FR-A-2 254 762, einen Kühlapparat vorzusehen, der eine Steuereinrichtung umfaßt, die von einem einzigen thermostatischen Organ angetrieben wird, das die Temperatur in einem Aufbewahrungsraum des Kühlapparates fühlt, wobei die Steuervorrichtung den Aufbewahrungsraum bei einer vorbestimmten mittleren Temperatur mit Hilfe des Wechsels von Betriebs- und Ruhephasen des Kühlkreises hält, und wobei der Kühlapparat weiterhin Heizmittel umfaßt, um den Aufbewahrungsraum thermisch auszugleichen, und wobei die Heizeinrichtungen während der Ruhephasen des Kühlschaltkreises arbeiten. Der Wärmebetrag, der durch die Ausgleichswiderstände während der Entfrostphase des Aufbewahrungsraum-Verdampfers erzeugt wird, kompensiert künstlich die niedrige Umgebungstemperatur und sorgt so für ein besseres Verhältnis zwischen Ein- und Ausphasen des Kompressors, wodurch das Gefrierfach korrekt gekühlt wird und kleinere Temperaturschwankungen in beiden Aufbewahrungsräumen auftreten.
  • Auf der anderen Seite bringt das einen unnützen Energieverbrauch mit sich, wenn die Umgebungstemperatur relativ hoch ist.
  • Daher sind diese Art von Kühlapparaten mit manuellen Betriebsschaltern versehen, durch die der Ausgleichswiderstand abgehängt werden kann, zumindest teilweise, wenn die Umgebungstemperatur relativ hoch ist. Eine solche Anordnung, die zum Beispiel in IT-A-1 027 733 offenbart ist, ist jedoch unbefriedigend dadurch, daß sie einen Eingriff des Benutzers erfordert, der die Umgebungstemperaturwechsel auch nicht in der stetigen und genauen Weise erfolgen könnte, wie es notwendig wäre.
  • Aus FR-A-2 347 634 ist bekannt, den Betrieb des Ausgleichswiderstandes mit Hilfe eines zusätzlichen thermostatischen Fühlers zu steuern, der außerhalb des Kühlapparates angebracht und in der Lage ist, die Umgebungstemperatur zu messen. Nach dieser Anordnung, die auch eine komplizierte Konstruktion ist, spürt der Fühler eine örtliche Temperatur, was eine ungenaue Messung darstellt, weil der Fühler leicht durch Temperaturänderungen (beispielsweise durch einen gegenüberstehenden Kochherd) beeinträchtigt wird, die in der Nachbarschaft auftreten.
  • Um einen solchen Nachteil zu beseitigen, wurden ebenfalls Zwei-Temperatur-Kühlapparate vorgesehen, bei denen ein zusätzlicher Fühler, der den Betrieb der Ausgleichswiderstände überwacht, in dem Gefrierfach untergebracht ist, so daß der Aufbewahrungsraum aufgeheizt wird, wenn das Gefrierfach weiter gekühlt werden soll, zum Beispiel wenn die Umgebungstemperatur besonders gering ist.
  • Diese Lösung stellt einen genaueren Betrieb des Kühlapparats sicher, sie ist aber aus der Sicht des Aufbaus unerwünscht kompliziert; in der Tat erfordert sie einen zusätzlichen thermostatischen Fühler, der mit einer Temperatursteuervorrichtung verbunden werden muß, die normalerweise in dem Aufbewahrungsraum untergebracht und ebenfalls mit dem Fühler verbunden ist, der in dem Aufbewahrungsraum selbst angeordnet ist. Es ist daher notwendig, einen Durchgang in dem Kühlapparat vorzusehen, der beide Aufbewahrungsräume miteinander verbindet und bei welchem die Zwischenverbindung für die zusätzlichen Fühler angeordnet werden und der dicht abgeschlossen sein muß. In Hinsicht auf eine Herstellung im industriellen Maßstab wird der Zusammenbau der Vorrichtung dadurch unerwünscht kompliziert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen Kühlapparat von einer besonders einfachen Konstruktionktion herzustellen, die unabhängig von Wechseln in der Umgebungstemperatur ohne wesentliche Energieverluste einen ausgezeichneten Betrieb ermöglicht. Insbesondere ist es eine andere Aufgabe der Erfindung einen Kühlapparat der oben erwähnten Art bereitzustellen, in welcher eine einzige thermostatische Temperaturregelvorrichtung erforderlich ist, die in gewöhnlicher Weise eingebaut wird.
  • Die obigen Aufgaben werden von einem Kühlapparat nach dem beigefügten Anspruch gelöst, dessen Oberbegriff Teil auf der vorher erwähnten FR-A-2 254 762 basiert. Die Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch den kennzeichnenden Teil des beigefügten Anspruchs definiert.
  • Der Vorteil der Erfindung wird durch die folgende Beschreibung, die nur als ein Beispiel aufgeführt ist, mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen erläutert, in welchen:
  • Figur 1 eine bevorzugte Ausführungsform des Kühlapparats gemäß der Erfindung zeigt;
  • Figur 2 eine bevorzugte Schaltkreisanordnung zur Regelung des Kühlapparats von Figur 1 zeigt.
  • Mit Bezug auf Figur 1 schließt der Kühlapparat gemäß der Erfindung einen thermisch isolierten Raum 4 ein, der bevorzugt zwei verschiedene Aufbewahrungsräume 5 und 6 umfaßt, jeweils zum Gefrieren und Speichern. Die Aufbewahrungsräume 5 und 6 sind mit verschiedenen Zugangstüren 7, 8 versehen und mit jeweiligen Verdampfern 9, 10 verbunden. Die Verdampfer sind in Serie geschaltet mit einem Kühlkreis, der ebenfalls einen Kompressor 11, einen Kondensator 12, einen Entwässerungsfilter 13 und ein Drosselelement 14 beinhaltet. Der Kühlapparat ist ebenso mit einer Regeleinrichtung 15 versehen, die vorzugsweise innerhalb des Aufbewahrungsraums 6 untergebracht ist und durch ein einziges thermostatisches Temperaturregelelement angetrieben wird, das beispielsweise einen Fühler 16 einschließt. Dieser letztere ist vorzugsweise gegenüber dem Verdampfer 10 des Aufbewahrungsraums 6 angeordnet, um indirekt die Temperatur desselben anzuzeigen; die Regeleinrichtung 15 ist so angeordnet, daß sie den Betrieb des Kompressors 11 mit abwechselnd Betriebs- und Ruhephasen steuert, um jeweils entsprechende Phasen der Kühlung der Aufbewahrungsräume 5, 6 und Enteisungsphasen des Verdampfers 10 in Verbindung mit dem Aufbewahrungsraum 6 auszuführen. Insbesondere ist die Regeleinrichtung 15 so angeordnet, daß sie den Kompressor 11 aktiviert, wenn der Fühler 16 eine Temperatur fühlt, die über einem ersten vorbestimmten Wert A liegt, und den Kompressor 11 deaktiviert, wenn der Fühler 16 eine Temperatur anzeigt, die unter einem zweiten vorbestimmten Wert B liegt, wobei A höher als B ist.
  • Abhängig von dem Verhältnis zwischen Ein-Ausschaltphasen des Kompressors 11 sowie den allgemeinen Dimensionen des Kühlapparats, seiner Ladebedingungen und der umgebenden Temperatur werden die Aufbewahrungsräume 5 und 6 normalerweise bei mittleren Temperaturen von ungefähr -18ºC bzw. +5º gehalten.
  • Der Kühlapparat ist weiterhin mit Heizungseinrichtungen 17 versehen, zum Beispiel solchen, die elektrische Widerstände einschließen, zur Herstellung des thermischen Gleichgewichtes des Aufbewahrungsraums 6; diese Heizungseinrichtungen werden durch die Regeleinrichtung 15 wie folgt gesteuert.
  • Die Regeleinrichtung 15 ist bevorzugt wie in Figur 2 angeordnet, wobei ein Steuerschalter 18 zum Beispiel ein elektronisch gesteuerter Schalter, in der Lage ist, abwechselnd den Kompressor 11 oder die Heizungseinrichtung 17 mit Spannungen über die Ausgänge 19, 20 einer Spannungsquelle zu versorgen.
  • Insbesondere der gesteuerte Schalter 18 ist so angeordnet, daß er zwischen einer ersten und zweiten Position hin- und herschaltet, um entweder den Kompressor 11 oder den Widerstand 17 zu versorgen, wenn ein logisches Signal "0" beziehungsweise "1" am Steuereingang 21 erscheint.
  • Der Fühler 16 ist vorzugsweise vom Thermistor-Typ (ein PCT zum Beispiel) und speist in bekannterweise ein Signal entsprechend der angezeigten Temperatur in den Steuereingang 22 einer Schwellenstufe 23 ein; diese letztere umfaßt beispielsweise einen Hysteresis-omparator, dessen Ausgang mit dem Eingang 22 des gesteuerten Schalters 18 verbunden ist. In bekannter Weise ist die Komparatorstufe 23 in der Lage, an ihrem Ausgang ein logisches Signal "0" oder "1" zu erzeugen, wenn ihr Eingang 22 durch ein Signal des Fühlers 16, das die Temperatur wiedergibt, den ersten Wert A überschreitet oder unter dem zweiten Wert B liegt.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung ist der Ausgleichswiderstand 17 mit dem gesteuerten Schalter 18 über einen gesteuerten Schalter 24 verbunden, der normalerweise offen ist, und durch den Ausgang 27 des Pulszählers 25 angetrieben wird.
  • Der "Zahl"-Steuereingang 28 des Zählers 25 wird seinerseits durch einen Pulsgenerator 26 angetrieben, der durch einen Schalter 18 versorgt wird, wenn dieser letztere sich in einer zweiten Position, gezeigt in Figur 2, befindet. Zum Beispiel ist der Generator 26 so angeordnet, daß er Pulse beim Auftreten jeder Halbwelle der Versorgungsspannung über den Ausgängen 19, 20 erzeugt und eine Zeitgebereinrichtung zusammen mit dem Zähler 25 und dem gesteuerten Schalter 24 bildet. Insbesondere der Zähler 25 ist so angeordnet, daß er an seinem Ausgang 27 ein Steuersignal erzeugt, zum Schalten des gesteuerten Schalters 24 in seine geschlossene Stellung, nachdem eine vorbestimmte Anzahl N von Pulsen des Generators 26 gezählt worden sind, das heißt mit einer gegebenen Verzögerung T in Bezug auf den Beginn der Ruhephase des Kompressors 11, die durch den Schalter 18 von seiner ersten zu seiner zweiten Arbeitsstellung befördert wurde.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung, vorausgesetzt, daß unter normalen Betriebsbedingungen der Gefriervorrichtung die Ruhephase des Kompressors 11 eine vorgegebene Zeitdauer T (zum Beispiel 30 Minuten) hat, ist der Zähler 25 dazu bestimmt, die Zahl N nach einer Verzögerung T zu zählen, die zumindest gleich der Zeitdauer T ist; vorzugsweise beträgt die Verzögerung T ungefähr 45 Minuten.
  • Der Betrieb der Kühlapparate nach der Erfindung ist offensichtlich. Wenn der Fühler 16 eine Temperatur über dem Wert A fühlt, erzeugt die Schwellenstufe 23 ein logisches Signal "0" an ihrem Ausgang, so daß der Schalter 18 den Kompressor 11 versorgt, um eine Kühlphase der Aufbewahrungsräume 5 und 6 auszuführen. Diese Kühlphase dauert bis der Fühler 16 eine Temperatur unter dem Wert B anzeigt, so daß die Schwellenstufe 23 zu einem logischen Wert "1" umschaltet und der gesteuerte Schalter 18 folglich in die Position, die in Figur 2 gezeigt ist, schaltet, wodurch der Kompressor 11 inaktiviert wird und die Zeiteinrichtung 24, 25, 26 eingeschaltet wird. Auf diese Weise wird eine automatische Entfrostungsphase des Verdampfers 10 gestartet, der mit dem Aufbewahrungsraum 6 verbunden ist, dessen Temperatur dadurch allmählich steigt.
  • Die Entfrostungsphase wird beendet, wenn der Fühler 16 wieder eine Temperatur über dem Wert A fühlt, so daß die Schwellenstufe 23 den Schalter 18 in eine Position führt, in welcher der Kompressor 11 wieder wie oben beschrieben, gespeist wird und die Stufen 24, 25, 26 der Zeiteinrichtung werden durch das Abkoppeln der Stromversorgung zurückgesetzt.
  • Wenn die obige Ruhephase des Kompressors 11 eine korrekte Dauer T, die nicht größer als die Verzögerung T ist, hat, dann wird der Ausgleichswiderstand 17 nicht aktiviert, wodurch eine unnötige Energieverschwendung vermieden wird.
  • Wenn jedoch zum Beispiel unter der Bedingung niedriger Umgebungstemperatur die Ruhephase des Kompressors länger als die Verzögerung T dauert, dann erzeugt der Zähler 25 an seinem Ausgang 27, nachdem er die Anzahl N von Pulsen gezählt hat, ein Steuersignal, welches den Schalter 24 in seine geschlossene Position überführt. Der Ausgleichswiderstand 17 wird dadurch über den Schalter 18 und 24 gespeist, so daß er den Aufbewahrungsraum 6 aufheizt und den Temperaturanstieg darin beschleunigt.
  • Wenn der Fühler 16 wieder einmal eine Temperatur über dem Wert A anzeigt, geht der allgemeine Betrieb des Kühlapparats wie oben beschrieben von vorne los, mit einem Verhältnis zwischen Ein- und Ausschaltperioden des Kompressors 11, das bei einem Optimum dank des möglichen automatischen Betriebs der Ausgleichswiderstände 17 gehalten wird.
  • Es sollte auch hervorgehoben werden, daß der Fühler 16, die Regeleinrichtung 15 und der Widerstand 17 alle in dem Aufbewahrungsraum 6 untergebracht sind, so daß sie leicht zusammengebaut werden können ohne die Notwendigkeit einer strukturellen Änderung des isolierten Raumes 4, was ansonsten erforderlich wäre bei der Vorsehung von Verbindungspassagen zwischen den Aufbewahrungsräumen 5 und 6. Es ist offensichtlich, daß ein Kühlapparat gemäß der vorliegende Erfindung von einfacher Bauweise und Betrieb ist.
  • Offensichtlich kann der beschriebene Kühlapparat eine Anzahl von Abänderungen erfahren.
  • Zum Beispiel liegt es für einen Fachmann nahe, daß die Regelvorrichtungen und Zeiteinrichtungen von anderer Art und anderer Größe sein können.
  • Weiterhin kann der Kühlapparat von einer anderen Art sein, das heißt sie kann einen oder mehrere Aufbewahrungsräume 6 umfassen.

Claims (1)

1. Kühlapparat, der mit durch ein einziges, die Temperatur in einem Aufbewahrungsraum (6) des Kühlapparates erfassendes thermostatisches Organ (16) angesteuerten Regelmitteln (15) versehen ist, wobei solche Regelmittel (15) den genannten Aufbewahrungsraum (6) durch Abwechselung von Ein- und Ausschaltperioden eines Kälteaggregats (9- 14) bei bestimmten Durchschnitts-temperaturverhältnissen halten, und der weiter Heizmittel (17) zum thermischen Ausgleich des genannten Aufbewahrungsraums (6) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß solche Regelmittel (15) Zeitschaltmittel (24, 25, 26) umfassen und zum Einschalten solcher Heizmittel (17) nach einer vorbestimmten Verzögerungszeit (T) von dem Beginn jeder einzelnen Ausschaltperiode des Kälteaggregats (9-14) geeignet sind, deren Dauer (t) sich länger als die genannte Verzögerungszeit (T) erweist.
DE9090104480T 1989-03-21 1990-03-09 Kuehlgeraet mit nur einer thermostatischen temperaturregelvorrichtung. Expired - Lifetime DE69000509T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8945716A IT1234690B (it) 1989-03-21 1989-03-21 Apparecchio refrigerante con singolo controllo termostatico della temperatura.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69000509D1 DE69000509D1 (de) 1993-01-14
DE69000509T2 true DE69000509T2 (de) 1993-06-03

Family

ID=11257609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090104480T Expired - Lifetime DE69000509T2 (de) 1989-03-21 1990-03-09 Kuehlgeraet mit nur einer thermostatischen temperaturregelvorrichtung.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0388726B1 (de)
DE (1) DE69000509T2 (de)
DK (1) DK0388726T3 (de)
ES (1) ES2037489T3 (de)
IT (1) IT1234690B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1247626B (it) * 1990-11-05 1994-12-28 Zanussi Elettrodomestici Apparecchio refrigerante con singolo controllo termostatico della temperatura
DE19815644A1 (de) * 1998-04-07 1999-10-14 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zur Steuerung eines Kältegerätes
DE19828061C1 (de) * 1998-06-24 1999-12-23 Danfoss As Verfahren zur Regelung der Temperatur eines Kühlmöbels und Temperaturregelvorrichtung für ein Kühlmöbel
UA76962C2 (en) 2000-10-11 2006-10-16 Arcelik As Method for refrigerating device control (variants)
EP2580547A2 (de) 2010-06-08 2013-04-17 Arçelik Anonim Sirketi Kühlvorrichtung mit zwei fächern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2724577A (en) * 1952-07-08 1955-11-22 Gen Motors Corp Automatically controlled refrigerating apparatus with heating means
FR2254762B1 (de) * 1973-12-18 1976-10-08 Thomson Brandt
EP0064873A3 (de) * 1981-05-07 1983-06-08 R D Technology Limited Überwachungs- und Warnvorrichtung für eine Kühlanlage
FR2632390B1 (fr) * 1988-06-03 1990-08-03 Selnor Refrigerateur-congelateur

Also Published As

Publication number Publication date
IT1234690B (it) 1992-05-26
DK0388726T3 (da) 1993-03-29
EP0388726B1 (de) 1992-12-02
EP0388726A3 (de) 1991-03-20
DE69000509D1 (de) 1993-01-14
ES2037489T3 (es) 1993-06-16
IT8945716A0 (it) 1989-03-21
EP0388726A2 (de) 1990-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69307078T2 (de) Kühlschrank
DE60219727T2 (de) Abnehmbarer Nahrungsmittelträger mit Temperaturregeleinrichtung und Kühlschrank mit einem solchen Träger
DE3788933T2 (de) Mikrowellenofen.
DE3718495A1 (de) Schalter- und schieberanordnung fuer kuehlschraenke
DE68924857T2 (de) Doppelverdampfer- und Doppellüfterkühlschrank mit unabhängigen Temperaturregelungen.
DE3337849A1 (de) Kuehlsystem fuer einen verkaufsautomaten fuer gekuehlte ware
DE2262039A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung der abtauvorrichtung eines kuehlschrankes
DE4438917C2 (de) Verfahren zum Abtauen eines Kältesystems und Steuergerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69000509T2 (de) Kuehlgeraet mit nur einer thermostatischen temperaturregelvorrichtung.
DE69107789T2 (de) Kühlgerät mit nur einer thermostatischen Temperaturregelvorrichtung.
DE69211813T2 (de) Kühlschrank mit mehreren Fächern ohne Eisbildung
DE69732468T2 (de) Kühlanlage mit veränderlicher Zwangsbelüftung
DE69014673T2 (de) Kältevorrichtung.
EP0602379B1 (de) Kühlgerät, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlgerät
DE19510268B4 (de) Kühlgerät mit einem Normalkühlraum und einem Tiefkühlfach und Kühlverfahren
DE2459652C2 (de) Kühl- und Tiefkühlanlage
DE69304761T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Auswerten der Eisbildung an einem Kühlschrankverdampfer, insbesondere der Art mit Zwangsluftumlauf
WO1999032835A1 (de) Kältegerät
DE2623879C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
EP0703421B1 (de) Kühlmöbel mit wenigstens zwei Fächern unterschiedlicher Temperatur
WO2014023689A1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
DE69916739T2 (de) Kältegerät mit Temperaturausgleichseinrichtung
DE29707866U1 (de) Kühlgerät
DE60013374T2 (de) Automatisches Kältegerät mit Abtausteuerung
DE3033740A1 (de) Regelsystem fuer tiefkuehlgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033