DE29707866U1 - Kühlgerät - Google Patents
KühlgerätInfo
- Publication number
- DE29707866U1 DE29707866U1 DE29707866U DE29707866U DE29707866U1 DE 29707866 U1 DE29707866 U1 DE 29707866U1 DE 29707866 U DE29707866 U DE 29707866U DE 29707866 U DE29707866 U DE 29707866U DE 29707866 U1 DE29707866 U1 DE 29707866U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- compartment
- cooling
- capacitor
- lighting device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D27/00—Lighting arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2400/00—General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
- F25D2400/08—Refrigerator tables
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2400/00—General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
- F25D2400/34—Temperature balancing devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2700/00—Means for sensing or measuring; Sensors therefor
- F25D2700/10—Sensors measuring the temperature of the evaporator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Polarising Elements (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
Description
Bosch-Siemens Häusgeräte* GfmbH' : 8I669 München, 29.04.97
Hochstraße 17
ZTP 97P404 Tho/hü
Kühlgerät
Die Erfindung betrifft ein Kühlgerät mit einem Verdichter und wenigstens zwei in Reihenschaltung
angeordnete, eine unterschiedliche Kälteleistung aufweisende Verdämpfer
zur Kühlung von Kältefächern unterschiedlicher Temperatur, von denen im Fach höherer Temperatur eine Beleuchtungseinrichtung und ein Temperaturfühler angeordnet
ist, welcher ein der Temperatur des Faches zumindest annähernd entsprechendes, einer Regeleinrichtung zugeführtes Signal erzeugt.
Kühlgeräte der eingangs genannten Art, mit einem Normalkühlfach und einem ***-
bzw. ****-Gefrierfach sind mit einer Einkreis-Kältemaschine ausgestattet, deren Kältemittelverdichter
in den überwiegenden Fällen durch einen im Kühlfach angeordneten sogenannten Konstant-Ein-Regier gesteuert ist. Dabei wird mit Hilfe dieses Reglers
der Verdichter bei Erreichen einer am Regler eingestellten und am Kühifachverdampfer
anhand eines Temperaturfühlers abgegriffenen Temperatur abgeschaltet und nach Erreichen einer das Abtauen des Kühlfachverdampfers sicherstellenden oberen Temperaturgrenze
wieder in Betrieb genommen. Bei einer derartigen Temperaturregelung hängt die im Gefrierfach herrschende Temperatur sowohl von der im Regler eingestellten
Soll-Temperatur im Kühlfach ais auch vom Wärmeeinfall in dieses Fach ab. Bei tieferen Umgebungstemperaturen für das Kühlgerät besteht deshalb aufgrund des
geringeren Wärmeeinfalls in das Kühlfach die Gefahr, daß die Temperatur im Gefrierfach
unzulässig hohe Werte einnimmt. Aus diesem Grund ist man bei derartigen Kühlgeräten dazu übergegangen, im Kühlfach eine Heizeinrichtung vorzusehen, mit
Hilfe derer bei tiefen Umgebungstemperaturen die Temperatur im Kühlfach erhöht wird
und somit durch die häufigeren Verdichterlaufzeiten die bestimmungsgemäße Temperatur im Gefrierfach aufrechterhalten bleibt. Eine derartige Maßnahme zieht jedoch
zusätzliche Aufwendungen für die Heizung und deren Installation im nicht vernachlässigbarem
Maße nach sich.
ZTP97P404
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für Kühlgeräte gemäß dem Oberbegriff des
Anspruches 1 eine Heizeinrichtung bereitzustellen, mit welcher die Nachteile des
Standes der Technik vermieden sind und mit welcher auf einfache Weise die Temperaturregelung
der genannten Kühlgeräte bei unterschiedlichem Wärmeeinfall verbessert
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch geiöst, daß die Beleuchtungseinrichtung
als Heizeinrichtung dient und dieser ein als Kondensator ausgebildeter Vorwiderstand
vorschaltbar ist, durch welchen die Leistungsabgabe der Beleuchtungseinrichtung reduziert ist.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ist eine die Temperaturregelung von mit Einkreis-Kältemaschinen
betriebenen Kühlgeräten mit ***- bzw. ^^-Gefrierfächern bei tieferen
Umgebungstemperaturen der Geräte deutlich verbessernde Heizeinrichtung bereitgestellt,
deren Einsatzbreite durch einfache Anpassung des als Vorwiderstandes dienenden Kondensators auf mit unterschiedlichem Wärmeeinfall in das Kühlfach beaufschlagten
Kühl- und Gefriergeräten erweitert ist. Durch den Einsatz eines Kondensators als Vorwiderstand für die als Heizeinrichtung betriebene Beleuchtungseinrichtung
ist sichergestellt, daß neben der Heizeinrichtung keine zur Anhebung der Kühlfachtemperatur
beitragende Heizquelle vorhanden ist, da an dem kapazitiven Vorwiderstand keine Wärmeleistung abfällt. Darüber hinaus ermöglicht der Einsatz eines
kapazitiven Vorwiderstandes den Einsatz handelsüblicher herkömmlicher Glühlampen
zu Heizzwecken für den Fall, daß zur Temperaturregelung bei bestimmten Gerätetypen
nur eine sehr geringe Heizleistung, beispielsweise ca. 5 Watt erforderlich ist.
Durch die Möglichkeit die Heizleistung handelsüblicher, üblicherweise für Beleuchtungseinrichtung
bei Kühl- und Gefriergeräten zum Einsatz kommende Glühlampen für den jeweiligen Einsatzzweck als Heizung deutlich herabsetzen zu können, wird die
Energiebilanz eines mit einer derartigen Heizeinrichtung betriebenen Kühl- und Gefriergerätes
deutlich verbessert.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen,
daß der Kondensator durch einen Schalter in einem Stromkreis schaltbar ist, in welchem der Beleuchtungseinrichtung der Kondensator als Vorwiderstand vorgeschaltet
ist.
3 -
ZTP97P404
Durch eine derartige Möglichkeit ist sichergestellt, daß die Beleuchtungseinrichtung
nur dann als Heizeinrichtung betrieben wird, wenn dies die Umgebungstemperaturen
des Kühlgerätes erforderlich machen.
Besonders einfach zu bedienen und einfach ausbildbar ist ein Schalter, wenn nach einer
nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß der Schalter als manueü zu bedienender Schalter ausgebildet ist.
Eine besonders zweckmäßige Ausbildung für einen Kondensator ergibt sich, wenn
nach einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß der Kondensator eine Kapazität von 100 nF bis 1&mgr;&Rgr; aufweist, aber
vorzugsweise eine Kapazität von 680 nF besitzt.
Entsprechend einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der
Erfindung ist vorgesehen, daß der Temperaturfühler die Temperatur des Verdampfers
im Fach höherer Temperatur erfaßt.
Eine derartige Temperaturerfassung läßt den Einsatz eines preiswerten Konstant-Ein—
Reglers zu.
20
20
Besonders genau erfaßt wird die Temperatur im Fach höherer Temperatur, wenn nach
einer alternativen Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß
der Temperaturfühler die Temperatur der Kühlfachluft im Fach höherer Temperatur erfaßt.
25
25
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der beigefügten
Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen mit einem ^-Gefrierfach ausgestatteten Tischkühischrank mit einer
als Regler-Leuchtenkombination ausgebildeten Beleuchtungseinrichtung, in raumbildlicher Ansicht von vorne und
Fig. 2 die Beleuchtungseinrichtung in einem zu ihrem Betrieb ais Kühlschrank
beleuchtung und als Heizeinrichtung geeigneten Stromlaufplan.
ZTP97P404
Gemäß Fig. 1 ist ein Haushalts-Tischkühlschrank 10 gezeigt, an dessen wärmeisolierendem
Gehäuse 11 eine Tür 12 angeschlagen ist. Das wärmeisolierende Gehäuse 11
dient zur Aufnahme eines ***-Gefrierfaches 13, welches mit einer um eine vertikale
Achse verschwenkbaren Gefrierfachtür 14 verschließbar ist. Unterhalb dem Gefrierfach
13, wärmeisolierend davon getrennt, ist ein Normalkühlfach 15 vorgesehen, welches
mit mehreren, an seinen Seitenwänden 16 gehalterten Etageren 17 ausgestattet
ist. Das Normalkühlfach 15 und das Gefrierfach 13 sind je von einem nicht gezeigten
Verdampfer gekühlt, welche im Kältemittelkreislauf hintereinander in Reihenschaltung
angeordnet und von einem einzigen Kältemittelverdichter mit Kältemittel beaufschlagt
sind. Die Temperatur im Normalkühlfach 15 und im Gefrierfach 13 ist durch eine an
der türanschlagseitigen Seitenwand 16 des Normalkühlfaches 15 angeordnete Regeleinrichtung
einstellbar, welche als sogenannter Konstant-Ein-Regler ausgebildet und
Bestandteil einer Regier-Leuchtenkombination 18 ist. Diese ist zu diesem Zweck mit
einem nicht gezeigten, die Temperatur des Kühlfachverdampfers abgreifenden Temperaturfühler
und einem in ihrem türnahen Bereich angeordneten, zur Einstellung der Temperatur dienenden Drehknopf 19 versehen. Der türferne Bereich der Regler-Leuchtenkombination
18 umfaßt einen als Beleuchtungseinrichtung 20 dienenden Abschnitt,
welcher mit einer nicht dargestellten Glühlampe bestückt ist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, liegt die Beleuchtungseinrichtung 20 in einem Stromkreis 21,
welcher von einer an den Eingangspolen 22 des Stromkreises 21 anliegenden 230 V Wechselspannung gespeist ist. In Reihenschaltung zur Beleuchtungseinrichtung 20 ist ein
erster Schalter 23 angeordnet, welcher Bestandteil der Regler-Leuchtenkombination ist
und weicher durch die Tür 12 betätigt wird, wobei der Schalter 23 bei geschlossener Tür
12 sich in seiner geöffneten Stellung I befindet, während er bei geöffneter Tür 12 sich in
seiner Schließstellung II befindet und somit die Stromzufuhr zur Beleuchtungseinrichtung
20 ermöglicht. Weiterhin ist im Stromkreis 21, in Reihenschaltung zur Beleuchtungseinrichtung
20 ein Kondensator 24 angeordnet, welcher als Vorwiderstand zum Betreiben der Beleuchtungseinrichtung 20 als Heizeinrichtung dient und welcher über
einen zweiten Schalter 25 in den Stromkreis 21 schaltbar ist. Der Schalter 25 kann
sowohl als manuell zu bedienender Schalter ausgebildet sein, welcher von einer Bedienperson
des Tischkühlschrankes 10 dann in seine Schließstellung II gebracht wird, wenn die Umgebungstemperatur des Tischkühlschrankes unter einem Vorgabewert
absinkt und somit der natürliche Wärmeeinfall in das Normalkühifach 15 deutlich geschmälert
ist. In der Schließstellung II des Schalters 25 wird die Glühlampe der Beieuch-
• · I
ZTP97P404
tungseinrichtung bei geschlossener Tür 12 als Heizeinrichtung betrieben und über den als
Vorwiderstand dienenden Kondensator 24 bestromt, wodurch die Leistungsabgabe und
somit deren Heizwirkung um den Spannungsabfall am Kondensator 24 geschmälert ist.
Der Schalter kann abweichend von dem vorliegenden Ausführungsbeispiei auch als
elektronischer Schalter, z.B. Thyristor oder Triac ausgebildet sein, weicher über eine
entsprechende Ansteuerschaltung angesteuert ist. Dieser ist als Eingangssignal beispielsweise
das Signal eines die Umgebungstemperatur des Tischkühlschrankes 10
erfassenden Temperaturfühlers zugeführt, so daß der als Triac oder Thyristor ausgebildete
Schalter beim Absinken der Umgebungstemperatur unterhalb eines bestimmten Vorgabewertes geschlossen wird und damit die Glühlampe der Beleuchtungseinrichtung
20 als Heizeinrichtung betrieben ist.
Claims (6)
1. Kühlgerät mit einem Verdichter und wenigstens zwei in Reihenschaltung angeordnete,
eine unterschiedliche Kälteleistung aufweisende Verdampfer zur Kühlung von Kältefächern unterschiedlicher Temperatur, von denen im Fach
höherer Temperatur eine Beleuchtungseinrichtung und ein Temperaturfühler angeordnet ist, welcher ein der Temperatur des Faches zumindest annähernd
entsprechendes, einer Regeleinrichtung zugeführtes Signal erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung
(20) als Heizeinrichtung dient und dieser ein als Kondensator (24) ausgebildeter
Vorwiderstand vorschaltbar ist, durch welchen die Leistungsabgabe der Beleuchtungseinrichtung (20) reduziert ist.
2. Kühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator
(24) durch einen Schalter (25) in einen Stromkreis (21) schaltbar ist, in welchem
der Beleuchtungseinrichtung (20) der Kondensator (24) als Vorwiderstand vorgeschaltet ist.
3. Kühlgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (25)
als manuell zu bedienender Schalter ausgebildet ist.
4. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator
(24) eine Kapazität von 100 nF bis 1 &mgr;&Rgr; aufweist, aber vorzugsweise
eine Kapazität von 680 nF besitzt.
5. Kühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler
die Temperatur des Verdampfers im Fach (15) höherer Temperatur erfaßt.
6. Kühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler
die Temperatur der Kühlfachluft im Fach (15) höherer Temperatur erfaßt.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29707866U DE29707866U1 (de) | 1997-04-30 | 1997-04-30 | Kühlgerät |
TR1999/02391T TR199902391T2 (xx) | 1997-04-30 | 1998-04-28 | Buzdolabı |
PCT/EP1998/002515 WO1998049507A1 (de) | 1997-04-30 | 1998-04-28 | Kühlgerät |
EP98929270A EP0979376B1 (de) | 1997-04-30 | 1998-04-28 | Kühlgerät |
ES98929270T ES2181236T3 (es) | 1997-04-30 | 1998-04-28 | Frigorifico. |
SI9830220T SI0979376T1 (en) | 1997-04-30 | 1998-04-28 | Refrigerator |
DE59804814T DE59804814D1 (de) | 1997-04-30 | 1998-04-28 | Kühlgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29707866U DE29707866U1 (de) | 1997-04-30 | 1997-04-30 | Kühlgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29707866U1 true DE29707866U1 (de) | 1997-09-25 |
Family
ID=8039817
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29707866U Expired - Lifetime DE29707866U1 (de) | 1997-04-30 | 1997-04-30 | Kühlgerät |
DE59804814T Expired - Lifetime DE59804814D1 (de) | 1997-04-30 | 1998-04-28 | Kühlgerät |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59804814T Expired - Lifetime DE59804814D1 (de) | 1997-04-30 | 1998-04-28 | Kühlgerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0979376B1 (de) |
DE (2) | DE29707866U1 (de) |
ES (1) | ES2181236T3 (de) |
TR (1) | TR199902391T2 (de) |
WO (1) | WO1998049507A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0995957A2 (de) | 1998-10-22 | 2000-04-26 | Electrolux Zanussi S.p.A. | Kältegerät mit Temperaturausgleichseinrichtung |
WO2000065289A1 (de) | 1999-04-23 | 2000-11-02 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kühlgerät |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU5864500A (en) * | 1999-06-04 | 2000-12-28 | Arcelik A.S. | Power consumption reduction with a diode in refrigerators wherein a lamp is used as a heater |
DE10136223A1 (de) * | 2001-07-25 | 2003-02-13 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Kältegerät mit Innenraumbeleuchtung |
WO2004020920A1 (en) | 2002-09-02 | 2004-03-11 | Arçelik, A.S | Refrigerator control method |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2234474A (en) | 1938-04-05 | 1941-03-11 | Universal Cooler Corp | Refrigeration |
DE4208144A1 (de) | 1991-03-13 | 1992-09-17 | Zanussi Elettrodomestici | Kuehlgeraet mit verbesserter lampenhalterung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2563326B1 (fr) * | 1984-04-19 | 1987-02-27 | Nord Ste Electromecanique | Armoire frigorifique a deux compartiments |
DE4210603A1 (de) * | 1992-03-31 | 1992-10-15 | Zanussi Elettrodomestici | Kuehlvorrichtung mit temperaturfuehler |
-
1997
- 1997-04-30 DE DE29707866U patent/DE29707866U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-04-28 ES ES98929270T patent/ES2181236T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-28 DE DE59804814T patent/DE59804814D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-28 WO PCT/EP1998/002515 patent/WO1998049507A1/de active IP Right Grant
- 1998-04-28 TR TR1999/02391T patent/TR199902391T2/xx unknown
- 1998-04-28 EP EP98929270A patent/EP0979376B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2234474A (en) | 1938-04-05 | 1941-03-11 | Universal Cooler Corp | Refrigeration |
DE4208144A1 (de) | 1991-03-13 | 1992-09-17 | Zanussi Elettrodomestici | Kuehlgeraet mit verbesserter lampenhalterung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0995957A2 (de) | 1998-10-22 | 2000-04-26 | Electrolux Zanussi S.p.A. | Kältegerät mit Temperaturausgleichseinrichtung |
EP0995957A3 (de) * | 1998-10-22 | 2000-11-02 | Electrolux Zanussi S.p.A. | Kältegerät mit Temperaturausgleichseinrichtung |
WO2000065289A1 (de) | 1999-04-23 | 2000-11-02 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kühlgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1998049507A1 (de) | 1998-11-05 |
ES2181236T3 (es) | 2003-02-16 |
DE59804814D1 (de) | 2002-08-22 |
EP0979376A1 (de) | 2000-02-16 |
TR199902391T2 (xx) | 2000-03-21 |
EP0979376B1 (de) | 2002-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2111523B1 (de) | Kühl- und/oder gefriergerät | |
DE69117102T2 (de) | Abtausteuerverfahren für eine Wärmepumpe | |
DE3119824A1 (de) | "zweistufige regelschaltung fuer eine reversible luftklimatisierungseinheit, insbesondere fuer eine reversible luftumlaufwaermepumpeneinheit" | |
DE3116521A1 (de) | "verfahren und einrichtung zur regelung eines transportkuehlaggregats" | |
DE3324590C2 (de) | ||
EP1421322A1 (de) | Kombinations-kältegerät und verdampferanordnung dafür | |
DE3804246C1 (de) | ||
DE29707866U1 (de) | Kühlgerät | |
DE69107789T2 (de) | Kühlgerät mit nur einer thermostatischen Temperaturregelvorrichtung. | |
DE3837629C2 (de) | ||
DE69304761T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Auswerten der Eisbildung an einem Kühlschrankverdampfer, insbesondere der Art mit Zwangsluftumlauf | |
EP0844451B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kühlgerätes | |
DE69916739T2 (de) | Kältegerät mit Temperaturausgleichseinrichtung | |
DE29907267U1 (de) | Kühlgerät | |
DE2717050C3 (de) | Kompressor-Kälteanlagen mit zwei Abteilen unterschiedlicher Temperatur | |
EP0881443A1 (de) | Stromsparschaltung für ein netzbetriebenes Kühlgerät und Verfahren zur Steuerung derselben | |
DE3326799A1 (de) | Abtaueinrichtung fuer eine kuehlflaeche | |
EP0547311A1 (de) | Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühlgerät | |
EP0959311B1 (de) | Verfahren zur Regelung eines Kältegerätes | |
DE2530117B1 (de) | Kuehlmoebel, insbesondere zweitemperaturen-kuehlschrank | |
DE10315522A1 (de) | Verfahren zur Leistungsregelung einer Abtauheizung und Kältegerät mit integrierter Abtauheizung | |
EP0062312B1 (de) | Verfahren zum Betreiben gekühlter Verkaufsmöbel | |
DE10228334B4 (de) | Kältegerät mit schaltbarer Wärmequelle | |
DE60303615T2 (de) | Kühlvorrichtung | |
DE2753744B2 (de) | Gefriergerät, insbesondere Gefrierschrank, Gefriertruhe o.dgl. mit Abtauvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19971106 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUENCHEN, DE Effective date: 19980626 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 19980714 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19981229 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000623 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030527 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20051101 |