DE689787C - Durch an einzelnen Punkten bewirkte Einspannung dichtend miteinander verbundene Koerper, von denen mindestens einer elastisch ist und insbesondere aus Presstoff besteht - Google Patents
Durch an einzelnen Punkten bewirkte Einspannung dichtend miteinander verbundene Koerper, von denen mindestens einer elastisch ist und insbesondere aus Presstoff bestehtInfo
- Publication number
- DE689787C DE689787C DE1937S0127632 DES0127632D DE689787C DE 689787 C DE689787 C DE 689787C DE 1937S0127632 DE1937S0127632 DE 1937S0127632 DE S0127632 D DES0127632 D DE S0127632D DE 689787 C DE689787 C DE 689787C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elastic
- restraint
- bodies
- another
- tightly connected
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 9
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J13/00—Covers or similar closure members for pressure vessels in general
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
- Durch an einzelnen Punkten bewirkte Einspannung dichtend miteinander verbundene Körper, von denen mindestens einer elastisch ist und insbesondere aus Preßstoff besteht Zum Verschluß von Öffnungen dienen in. der Regel dünnwandige plattenförmige Körper, die nur an einzelnen Punkten eingespannt werden. Beispielsweise werden Deckel von elektrischen Garniturenteilen nur an den Eckpunkten durch Schrauben o. dgl. an das Gehäuse angepreßt. Falls nun der Abstand der Einspannungspunkte verhältnismäßig groß ist, macht sich die Erscheinung unangenehm bemerkbar, daß infolge Durchbiegens des D.ekkels zwischen den Einspannpunkten die Abdichtung nicht einwandfrei wird. Diese Erscheinung wird um so störender, je elastischer der Deckel ist. Insbesondere bei Preßstoffgehäusedeckeln ist bei größeren Abmessungen selbst durch Verstärkung des Deckels kaum eine einwandfreie Dichtung zü erzielen. Hier schafft die Erfindung Abhilfe. Die Erfindung ist jedoch nicht auf elektrische Garniturenteile und auch nicht auf Preßstoffgehäuse beschränkt, sondern überall dort anwendbar, wo es sich darum handelt, einen wasserdichten Abschluß mit Hilfe von Deckeln u. dgl. aus verhältnismäßig elastischem Werkstoff zu erzielen.
- Die Erfindung besteht darin, daß bei durch an einzelnen Punkten bewirkte Einspannung dichtend miteinander verbundenen Körpern, von denen mindestens einer elastisch ist, mindestens an einem Körper die Dichtungsflächen zwischen je zwei Einspannpünkten gewölbt werden.
- Diese Wölbung erhält vorzugsweisse die Form einer Parabelfläche, deren .Scheitelpunkt in der Mitte zwischen den Einspannpunkten liegt. Die Scheitelhöhe der Parabel ist dabei zweckmäßig so zu wählen, daß der spezifische. Druck des Abdeckkörpers auf die Unterlage über die ganze Länge der Dichtungsflächen gleich oder annähernd gleich wird. Diese Höhe ist dann einerseits abhängig von dem Werkstoff des Abdeckkörpers bzw: dessen Elästizitätswert und andererseits von seiner Dicke und der Entfernung der Einspannpunkte voneinander. Beispielsweise ist bei einem Preßstoffgehäusedeckel von -etwa 5 mm Stärke bei einer Entfernung der Einspannpunkte von 25o mm eine Wölbung der Dichtungsfläche von o; 5 mm erforderlich.
- Die Erfindung wird durch die Zeichnung näher erläutert.
- Fig. i zeigt einen gemäß der Erfindung ausgeführten Preßstoffgehäusiedeckel von der Unterseite. Der Deckel i wird durch Schrauben, die durch in den Ecken angeordnete Löcher 2 in das abzuschließende Gehäuse geschraubt werden, festgespannt. Die Dichtungsflächen 3 besitzen eine Wölbung in Form einer Parabelfläche.
- Fig. 2 zeigt ein Gehäuse 5, das mit einem Preßstoffdeckel6 abgedeckt ist. Der Deckel ist in dem in der Zeichnung gezeigten Zustand nur auf das Gehäuse aufgelegt; aber noch nicht festgespannt. Hierzu sollen in den Ecken angeordnete Schrauben 7 dienen. In diesem Ausführungsbeispiel sind nicht die Dichtungsflächen -des Deckels, 'sondern- die des Gehäuses gewölbt.
- Man kann aber auch die erforderliche Wölbung auf die Dichtungskanten des Gehäuses und des Deckels aufteilen und beide mit entsprechend geringeren Wölbungen versehen. Falls der Deckel nicht unmittelbar auf das Gehäuse aufgesetzt, sondern eine Dichtung z. B. in Form eines Weichgummibandes oder Ringes zwischengelegt wird, können sowohl das Gehäuse als auch der Deckel mit ebenen Flächen versehen und die erforderliche Wölbung dadurch erzielt werden, daß die Dichtungseinlage mit gegen die Mitte zwischen den Einspannungspunkten zunehmendem Querschnitt ausgeführt wird.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE i. Durch an einzelnen Punkten bewirkte Einspannung dichtend miteinander verbundene Körper; von denen mindestens einer elastisch ist und insbesondere aus Preßstöff besteht, z. B. Gehäuse mit Verschlußdeckel für elektrische Garnituren, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens bei einem Körper die Dichtungsflächen zwischen je zwei Einspannpunkten gewölbt sind; insbesondere in Form einer Parabelfläche; deren Scheitelpunkt in der Mitte zwischen den Einspannpunkten liegt.
- 2. Körper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß die Parabelfläche eine derartige Scheitelhöhe hat, daß der spezifische Druck des Abdeckkörpers auf die Unterlage über die ganze Länge der Dichtungsflächen gleich öder annähernd gleich ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1937S0127632 DE689787C (de) | 1937-06-17 | 1937-06-17 | Durch an einzelnen Punkten bewirkte Einspannung dichtend miteinander verbundene Koerper, von denen mindestens einer elastisch ist und insbesondere aus Presstoff besteht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1937S0127632 DE689787C (de) | 1937-06-17 | 1937-06-17 | Durch an einzelnen Punkten bewirkte Einspannung dichtend miteinander verbundene Koerper, von denen mindestens einer elastisch ist und insbesondere aus Presstoff besteht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE689787C true DE689787C (de) | 1940-04-02 |
Family
ID=7537540
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1937S0127632 Expired DE689787C (de) | 1937-06-17 | 1937-06-17 | Durch an einzelnen Punkten bewirkte Einspannung dichtend miteinander verbundene Koerper, von denen mindestens einer elastisch ist und insbesondere aus Presstoff besteht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE689787C (de) |
-
1937
- 1937-06-17 DE DE1937S0127632 patent/DE689787C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202017100011U1 (de) | Ein universeller magnetischer Gummidämpfungsstreifen für Duschräume | |
DE689787C (de) | Durch an einzelnen Punkten bewirkte Einspannung dichtend miteinander verbundene Koerper, von denen mindestens einer elastisch ist und insbesondere aus Presstoff besteht | |
DE862986C (de) | Nachgiebige Stuetze | |
DE609795C (de) | Klebstreifen zum Schliessen von Paketen o. dgl. mit trockenem oder nassem Klebstoffauftrag | |
DE668395C (de) | Schutzvorrichtung fuer die Atmungswege gegen Staub, Bluetenpollen u. dgl. | |
DE7404312U (de) | ||
DE926323C (de) | Trennwand fuer Behaelter | |
DE1057841B (de) | Hahn, insbesondere fuer die Getraenkeindustrie, mit federndem Zwischenteil zwischen Kueken und einer Gehaeuseueberwurfmutter | |
CH647573A5 (en) | Ceramic built-in kitchen sink | |
DE741703C (de) | Giessform fuer luftgekuehlte Rippenzylinder | |
DE636559C (de) | Dichtung bei Pasteurisierapparaten und aehnlichen Vorrichtungen | |
DE838203C (de) | Kuechenspueltisch aus Metall od. dgl. | |
DE1935029A1 (de) | Farbkasten mit Farbschaelchen | |
DE2103572A1 (de) | Membran Druckregler | |
CH629600A5 (en) | Fully insulated sheet-metal casing for electricity meters | |
DE689164C (de) | Atemschutzeinsatzfilter mit Ausatemventil | |
DE1919629A1 (de) | Bewegliche Wand fuer die Kammern von Filterpressen | |
DE3013564A1 (de) | Zur abdeckung von aquarienfiltergehaeusen dienende haube | |
DE2060058A1 (de) | Kunststoff-Bauelement mit darin fest angeordneten elastischen und/oder plastischen Ringen,Flaechen od.dgl.,vorzugsweise Bodenplatten von elektrischen Kondensatoren | |
DE1134290B (de) | Filtergehaeuse fuer Staubfilter | |
DE2153731A1 (de) | Verstellbarer mittelverbinder fuer webeschaefte | |
DE2118763A1 (de) | Flüssigkeitsfilter | |
DE1783965U (de) | Diapositivrahmen. | |
DE1635869U (de) | Kofferecke. | |
DE1737959U (de) | Tragplatte fuer ein zusammensetzbares regal. |