[go: up one dir, main page]

DE68929467T2 - HIV-2 Varianten - Google Patents

HIV-2 Varianten Download PDF

Info

Publication number
DE68929467T2
DE68929467T2 DE68929467T DE68929467T DE68929467T2 DE 68929467 T2 DE68929467 T2 DE 68929467T2 DE 68929467 T DE68929467 T DE 68929467T DE 68929467 T DE68929467 T DE 68929467T DE 68929467 T2 DE68929467 T2 DE 68929467T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dna
hiv
expression products
virus
antigens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68929467T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68929467T3 (de
DE68929467D1 (de
Inventor
Dr. Karsten Henco
Hagen Von Briesen
Dr. Andreas Immelmann
Dr. Herbert Kühnel
Dr. Ursula Dietrich
Prof. Dr. Helga Rübsamen-Waigmann
Michalina Adamski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qiagen GmbH
Chemotherapeutisches Forschungsinstitut Georg Speyer Haus
Original Assignee
Qiagen GmbH
Chemotherapeutisches Forschungsinstitut Georg Speyer Haus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6356522&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68929467(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Qiagen GmbH, Chemotherapeutisches Forschungsinstitut Georg Speyer Haus filed Critical Qiagen GmbH
Publication of DE68929467D1 publication Critical patent/DE68929467D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68929467T2 publication Critical patent/DE68929467T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Publication of DE68929467T3 publication Critical patent/DE68929467T3/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N7/00Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
    • C12N7/02Recovery or purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N7/00Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/08Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from viruses
    • C07K16/10Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from viruses from RNA viruses
    • C07K16/1036Retroviridae, e.g. leukemia viruses
    • C07K16/1045Lentiviridae, e.g. HIV, FIV, SIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2740/00Reverse transcribing RNA viruses
    • C12N2740/00011Details
    • C12N2740/10011Retroviridae
    • C12N2740/16011Human Immunodeficiency Virus, HIV
    • C12N2740/16021Viruses as such, e.g. new isolates, mutants or their genomic sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2740/00Reverse transcribing RNA viruses
    • C12N2740/00011Details
    • C12N2740/10011Retroviridae
    • C12N2740/16011Human Immunodeficiency Virus, HIV
    • C12N2740/16022New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2740/00Reverse transcribing RNA viruses
    • C12N2740/00011Details
    • C12N2740/10011Retroviridae
    • C12N2740/16011Human Immunodeficiency Virus, HIV
    • C12N2740/16111Human Immunodeficiency Virus, HIV concerning HIV env
    • C12N2740/16122New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/974Aids related test
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • Y10S530/812Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
    • Y10S530/815Carrier is a synthetic polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/82Proteins from microorganisms
    • Y10S530/826Viruses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft HIV D205, eine HIV-2-Virusvariante, die vom entsprechenden Virusisolat HIV D205 (ECACC V 87122304) geklont werden kann.
  • "Molecular cloning of two West African human immunodeficiency virus type 2 isolates which replicate well on macrophages: a Gambian isolate from a case of neurologic aquired immunodeficiency syndrome, and a highly divergent Ghanesian isolate" (N. Kühnel, H. v. Briesen, U. Dietrich, M. Adamski, D. Mix, L. Biesert, R. Kreutz, A. Immelmann, K. Henco, Ch. Meichsner, R. Andreesen, H. Gelderblom, und N. Rübsamen-Waigmann, 1989, Proc. Natl. Acad. Sci. 86, 4, 2383– 2387.
  • In der Diagnostik müssen zwei Kriterien erfüllt werden, nämlich die Spezifität und die Empfindlichkeit für das nachzuweisende Antigen. Bei der AIDS-Diagnose kann der Bedarf an einer Spezifität sicherlich der Verwendung der Isolate HTLV-IIIB und LAV-2 (M. Guyader et al., "Nature" 326, 1987, 662–669) entsprechen, um HIV-Infektionen von andere Infektionen abzugrenzen und somit eine grobe Zuordnung zu den Klassen der "HIV-2-verwandten Infektionen" oder der "HIV-1-verwandten Infektionen" vorzunehmen. Ein Problem besteht jedoch in der Empfindlichkeit der Diagnose. Im Bereich der sogenannten Serokonversion, d. h. dem anfänglichen Auftreten des Antikörpers in der infizierten Person, impliziert eine Verminderung der Empfindlichkeit eine Erhöhung der Zahl "falsch negativer" Testergebnisse. Folglich besteht ein Hauptziel in einer möglichst großen Verkürzung des Zeitraums zwischen einer Infektion und der Nachweisbarkeit dieser Infektion durch eine Verbesserung der Testempfindlichkeit.
  • Eine verminderte Überkreuz-Reaktivität manifestiert sich in der Praxis der häufig eingesetzten ELISA-Diagnostik zum Beispiel durch eine verminderte Empfindlichkeit. Somit bedeutet die Verwendung des beschriebenen HIV-1-Isolat etwa eine mittlere Verminderung der Testempfindlichkeit gegenüber HIV-2-Seren um den Faktor von 100 bis 1000, während das Isolat HTLV-IIIB dazu führt, dass fast kein Nachweis mehr bewerkstelligt werden kann.
  • Ein verhängnisvolles Prinzip der durch HIV verursachten Krankheiten besteht in der Tatsache, dass es nicht nur einen Typ an Phänotypen und Genotypen jeweils des HIV-1- und des HIV-2-Virus gibt. Statt dessen ist eine große Gruppe verwandter Viren, möglicherweise sogar Populationen, zu postulieren, die keinesfalls strikt voneinander getrennt sind, sondern kontinuierlich ineinander eindringen und eine evolutionäre Entwicklung zu einer immer mehr ansteigenden Divergenz erfahren, während sie gleichzeitig durch Rekombinationsereignisse damit beginnen, Teile des Genoms untereinander auszutauschen. Somit bilden die existierenden HIV-Spezies ein breites, kontinuierliches Populationsniveau, in dem es keine eng abgegrenzten Unterpopulationen einer Virusvariante gibt. Statt dessen ist anzunehmen, dass ein Kontinuum existiert, das im Laufe der Zeit permanenten Schwankungen unterliegt.
  • Die klassifizierten Virusvarianten HIV-1 und HIV-2 sind Repräsentanten der diffus voneinander abgegrenzten Unterpopulationen mit einem relativ niedrigen Grad an Beziehungen, was sich durch eine nur teilweise Überkreuzreaktivität zeigt. Andererseits gibt es Varianten der HIV-1-Gruppe (H. Rübsamen-Waigmann et al., "AIDS-Forschung" 10, 1987, 572–575; H. Rübsamen-Waigmann et al., J. Med. Virol. 19, 1986, 335–344; H. v. Briesen et al., J. Med Virol. 23, 1987, 51– 66), die mit HIV-2 signifikant stärkere Überkreuzreaktionen eingehen als das zuerst charakterisierte HIV-1-Isolat selbst (B. Hahn et al., "Nature" 312, 1984, 166–169). Ein aus einem solchen Isolat bestehendes kommerzielles Produkt ermöglicht die Diagnose von deutlich mehr Seren als HIV-2-positiv als das beschriebene Standardisolat HTLV-IIIB.
  • Ein ideales Diagnostikum oder Therapeutikum sollte wenigstens einen Repräsentanten aus den Populationen als biologisch signifikant voneinander unterschieden enthalten.
  • HIV-1-Viren in einer Mehrzahl hoch polymorpher genetischer Mutanten können verschiedene Krankheiten wie ARC, LAS, AIDS und Enzephalopathien (ARC: AIDS-bezogene Krankheitszustände, LAS: Lymphadenopathie-Syndrom, AIDS: erworbenes Immunschwäche-Syndrom) verursachen. Geklonte Virusvarianten unterscheiden sich durch die Sequenz und das Restriktionsmuster sogar dann, wenn sie gleichzeitig, am selben Ort und sogar vom selben Patienten isoliert wurden (N. Rübsamen et all, 1986). Es konnte gezeigt werden, dass Virusvarianten vom HIV-1-Typ sich in einigen Virusantigenen um bis zu etwa 15% unterscheiden. Bei HIV-2 sind sogar mehr als 40% der Aminosäuren mancher Antigene verschieden, wobei Substitutionen, Insertionen und Deletionen in Betracht gezogen worden sind (M. Guyader et al., 1987, A. B. Rabson und M. A. Martin, "Cell" 40, 1985, 477–480).
  • Die vorliegende Erfindung macht eine Variante des HIV-2-Virus verfügbar. Die Variante HIV-2 D205 wurde aus einem klinisch asymptomatischen Patienten isoliert. Das Virusisolat erwies sich als Diagnostikum in Bezug auf DNA/RNA sowie in Bezug auf die Virus-Antigene zur serologischen und direkten Identifizierung von Infektionen durch den Typ HIV-2 in der Pre-AIDS- und der AIDS-Stufe.
  • Das erfindungsgemäße Virusisolat umfasst Viren und Proviren, deren Merkmale mit denjenigen der offenbarten Restriktionskarte und der Sequenz der geklonten Teilbereiche identisch sind (14). Darüber hinaus umfasst das Virusisolat Varianten, die sich von den oben beschriebenen Viren und Proviren dahingehend unterscheiden, dass ihre Nucleotidsequenzen sich von den oben beschriebenen Viren nur um bis zu 5% und vorzugsweise 2%, besonders bevorzugt um 1% unterscheiden.
  • Die erfindungsgemäße Virusvariante kann Lymphadenopathien (weiterhin als LAS/AIDS bezeichnet) verursachen. Erfindungsgemäß beansprucht sind auch Expressionsprodukte der Virusvariante und insbesondere Antigene, vorzugsweise in akkumulierter oder reiner Form, und Verfahren zur Herstellung der Expressionsprodukte. Die Expressionsprodukte sollen alle Polypeptide in glycosylierten und/oder meristylierten Formen einschließen, die am positiven oder negativen Strang der geklonten RNA oder DNA kodiert wurden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform besteht aus geklonten DNA-Sequenzen, die dazu fähig sind, mit genomischer RNA und DNA der Virusvariante zu hybridisieren. Erfindungsgemäß beansprucht sind stabile Gensonden, die DNA-Sequenzen enthalten, die zum Nachweis der Hybridisierung dieser und anderer HIV-Varianten oder verwandter Viren oder DNA-Proviren in zu untersuchenden Proben, insbesondere biologischen oder halbsynthetischen Proben, fähig sind.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht aus einer Virusvariante der RNA/DNA, die oder deren jeweilige Fragmente, insbesondere c-DNA, genomische DNA, rekombinante DNA, synthetische DNA oder Fragmente davon unter strengen Bedingungen an erfindungsgemäßen Virusvarianten hybridisieren. Es gilt als vereinbart, dass diese Varianten oder Fragmente einschließen, die im Vergleich zur erfindungsgemäßen Virusvariante Deletionen und Insertionen aufweisen.
  • Als strenge Hybridisierungs- und Waschbedingungen sind diejenigen Bedingungen zu verstehen, aus denen experimentell oder durch Berechnungen abgeleitet werden kann, dass der Schmelzpunkt der zu 100% homologen Nucleinsäurekomplexe unter den Hybridisierungs- und Waschbedingungen unter den eingesetzten Pufferbedingungen um nicht mehr als 5°C abnimmt.
  • Ebenfalls erfindungsgemäß beansprucht sind geklonte synthetische Gensonden, die von den oben beschriebenen Virusvarianten stammen können und in Vektorsystemen in Eukaryonten oder Prokaryonten vermehrt werden können. Die beschriebenen geklonten DNA-Fragmente sind zur Hybridisierung mit komplementären Nucleinsäuren (DNA/RNA) zum Zweck des diagnostischen Nachweises der Virusvarianten geeignet. Die erfindungsgemäßen Diagnosetests werden mittels DNA- oder RNA-Sonden durchgeführt. Die Sonden sind radioaktiv oder sind mit fluoreszenten bio- oder chemilumineszenten Gruppen oder Enzymen markiert oder sind mit Enzymen über gekoppelte Reaktionssysteme spezifisch nachweisbar. Die Hybridisierungen können in einer homogenen Phase einer Lösung oder in einer heterogenen Phase mit an Feststoff immobilisierten Nucleinsäuren erfolgen, während es sich beim Feststoff um eine Membran, ein Teilchen, eine Zelle oder ein Gewebe handeln kann, so dass die Hybridisierung auch in situ erfolgen kann.
  • Die entsprechenden DNA-Sequenzen (1) aus den erfindungsgemäß beanspruchten Virusisolaten können in E. coli-Bakterien geklont werden, indem eine genomische Lambda-Genbank eingerichtet wird, wobei von der DNA der mit dem Virusisolat infizierten Lymphozyten ausgegangen wird. Die gewünschten Klone werden erhalten, indem ein Plaque-Screening mit STLV-III-Sequenzen des Gag-Pol-Bereichs durchgeführt wird. Noch spezifischer kann eine DNA, die von der veröffentlichten Sequenz HIV-2 ROD (M. Guyader et al., "Nature" 326, 1987, 6623–669) stammt, oder eine DNA-Sonde, die von den Teilsequenzen des erfindungsgemäßen Isolats HIV-2 D205 stammt, als Sonde verwendet werden.
  • Das Diagnoseverfahren, das auf der Verwendung der erfindungsgemäß beanspruchten Viren basiert, umfasst die folgenden Schritte: Extraktion der RNA oder DNA aus biologischen Proben, gegebenenfalls die enzymatische Verarbeitung durch Restriktionsenzyme, die Trennung durch Gelelektrophorese und/oder Direkt-Blotting-Verfahren für Nucleinsäure bindende Träger, und die anschließende Hybridisierung mit Teilen der geklonten Fragmente der beanspruchten Viren. Hybridisierungen können auch direkt in chemisch behandelten Zellen oder Geweben erfolgen. Dabei ist der Ursprung der Gewebe oder Flüssigkeiten unerheblich.
  • Insbesondere ist ein Verfahren zum in-vitro-Nachweis von Antikörpern gegen Expressionsprodukte der Viren der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Expressionsprodukte der Viren oder Teile davon durch immunologische Methoden nachgewiesen werden. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Expressionsprodukten um Proteine, Peptide oder Teile davon handelt, die innerhalb der Bedeutung eines offenen Leserasters auf der DNA der proviralen Teilsequenzen nach Anspruch 1 kodiert worden sind und durch synthetische oder biosynthetische Verfahren hergestellt werden.
  • Das Verfahren ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass zuvor eine definierte Menge oder eine Kombination von Expressionsprodukten oder Teilen davon auf Mikrotiterplatten fixiert wird, wonach anschließend biologische Proben, verdünnt oder unverdünnt, mit den beschichteten Mikrotiterplatten in Kontakt gebracht werden und nach einer Inkubation und anschließenden Waschschritten mittels eines Nachweisreagenzes oder markierten Anti-HIV-Antikörpern identifiziert werden können.
  • Alternativ werden Filterstreifen und Kunststoffstreifen oder -stäbe statt Mikrotiterplatten verwendet, wobei die Expressionsprodukte der Viren durch die isolierte Auftragung der verschiedenen Antigene an jeweils spezifischen Positionen fixiert worden sind.
  • Die Expressionsprodukte können auch durch Gelelektrophorese getrennt und dann durch Blotting übertragen werden, wonach die Inkubation mit Anti-HIV-Antikörpern und deren Nachweis erfolgen. Der Nachweis erfolgt auf Festphasenträgern, an denen die Antigen-Determinanten gebunden wurden, wobei die Festphasenträger aus Teilchen bestehen.
  • Bei Expressionsprodukten kann es sich um Virusantigene handeln, die von in vitro infizierten Zellen stammen, wobei die Antigene mit biologischen Testmaterialien als an fixierte Zellen gebundene Antigene in Kontakt gebracht werden und die anschließende Bindung des Antikörpers mit immunologischen Nachweisreagenzien zum Beispiel mittels eines Cytofluorimeters oder visuell bestimmt werden kann.
  • Die Antigene können durch kompetitive ELISA bestimmt werden. HIV-verwandte Nucleinsäuren (DNA und RNA) können unter Bildung der erfindungsgemäßen Nucleinsäuren in biologischen Proben, Zellen und in isolierter Form nachgewiesen werden.
  • Expressionsprodukte können durch Materialien unterstützt werden, die einen Bezug zu anderen HIV-Varianten aufweisen, sich jedoch hinsichtlich ihrer biologischen Eigenschaften von den Materialien der Isolate der vorliegenden Erfindung unterscheiden.
  • Für diagnostische und therapeutische Aufgaben können die beschriebenen DNA-Segmente auch zur Exprimierung kodierter Antigene verwendet werden. Dabei werden die DNA-Segment unter der gezielten Steuerung von Regulationssequenzen in pro- oder eukaryontische Zielzellen, -gewebe oder aus mehreren Zellen bestehende Zielorganismen eingeführt, um diese zur Produktion der entsprechend kodierten Antigene, Teilen davon oder Kombinationen davon mit fremden Antigenen zu stimulieren. Antigene können über die Reaktion mit Anti-HIV-2-Antikörpern, insbesondere aus den Seren der betreffenden Patienten, nachgewiesen werden. Antigene mit längeren offenen Leserastern (> 50 Aminosäuren) eignen sich dafür genauso wie diejenigen, die auf RNA-Ebene Spleißvorgängen unterworfen sind und somit so zusammengesetzt sind, dass sie die längeren offenen Leseraster bilden.
  • Gemäß der Erfindung werden weiterhin Polypeptide beansprucht, die von der erfindungsgemäßen geklonten Virusvariante stammen, um solche Antigene in einem zu untersuchenden Material nachzuweisen, das ähnliche Antigen-Determinanten enthält und deswegen eine immunologische Überkreuzreaktion eingeht. Dies ist zur Diagnose von AIDS und Pre-AIDS von Virenträgern oder asymptomatischen Virenträgern bzw. von Blut stammenden Virusprodukten besonders geeignet. Auch der serologische Nachweis der Antikörper, die gegen diese antigenen Polypeptide als Expressionsprodukte des erfindungsgemäß beanspruchten Virus gerichtet sind, werden durch die Verwendung herkömmlicher Systeme wie ELISA möglich. Die immunogenen Polypeptide können als schützende Polypeptide als Vakzine verwendet werden, um einen Schutz gegen AIDS-Infektionen zu bewirken.
  • Die efindungsgemäßen Virusisolate und die davon stammenden Produkte können mit anderen Isolaten der Teilpopulation HIV-2 in Testsystemen kombiniert werden, d. h. mit denjenigen, die sich so weit wie möglich im beschriebenen Populationsniveau entfernt befinden, wie zum Beispiel das Isolat HIV-2 ROD (M. Guyader et al., 1987). Dadurch wird es möglich, auch Populationen entfernter Verwandtschaft in einem Test empfindlich nachzuweisen.
  • Die erfindungsgemäße Virusvariante ist vom Spektrum der HIV-1-Varianten hochgradig verschieden und weist eine engere molekulare Verwandtschaft zu dem von Guyader beschriebenen HIV-2-Virus auf, obwohl sie sich davon beträchtlich unterscheidet (1). Auch die biologischen Eigenschaften unterscheiden sich deutlich vom beschriebenen HIV-2-Isolat. Somit bevorzugt die erfindungsgemäße Variante für eine wirksame in-vitro-Replikation Zellen, die von myeloischen Linien stammen. Im Gegensatz dazu reproduziert das Virus sich in lymphozyten Linien schlecht.
  • Eine Probe des erfindungsgemäß beanspruchten Virus ist in Form seines Isolats am European Collection of Animal Cell Cultures unter der Bezeichnung HIV D205 (V 87122304) gemäß dem Budapester Vertrag hinterlegt worden.
  • 1 zeigt die Restriktionskarten des erfindungsgemäßen Virusisolats im Vergleich zu bekannten HIV-Sequenzen.
  • 2 zeigt die partiellen Nucleotidsequenzen von HIV-D205 (entsprechend dem Klon HIV-2 A7.1 von 2).
  • 3 zeigt die Sequenzhomologie von HIV-2 D205, 7 im Vergleich zur HIV/SIV-Gruppe (Genniveau; nt/aa).
  • 4 zeigt einen Vergleich der Nucleotidsequenz zwischen HIV-2 D205 und HIV- und SIV-Stämmen (in % der Homologie).
  • Experimentelle Ergebnisse und Merkmale von HIV-D205 sind in H. Kühnel et al. (1989) Proc. Natl. Acad. Sci. 86, 4, 2383–2387, beschrieben.
  • Die Sequenz von HIV-D205 zeigt viele sogenannte "offene Leseraster". Die meisten dieser Leseraster können durch einen Vergleich von Homologien mit zuvor beschriebenen HIV-Viren mittels eines Vergleichs von Western-Blots, die mit HIV-D2-5-Antigenen durchgeführt wurden, die von infizierten HUT78- oder U937-Zellen stammen, und durch Untersuchungen mit Seren von den entsprechenden Patienten und Bezugsseren mit in vivo exprimierten Proteinen/Antigenen in Beziehung gesetzt werden.
  • Andere offene Leseraster werden nicht auf dem Niveau ihrer exprimierten Antigene, die durch die Funktion oder die auf Western-Blots erfolgenden Färbung von Antikörpern definiert sind, identifiziert. Sie können unter bestimmten Umständen jedoch in vivo exprimiert werden. Andere Leseraster, sogar kurze, können gut auf eine Weise exprimiert werden, die auf Grund von Spleißvorgängen allein auf der Grundlage der Nucleinsäure-Sequenzdaten schwierig vorhersagbar ist.
  • Antigen-Determinanten auf exprimierten Proteinen, die für die biologische Funktion, für Zielantigene in der Diagnostik oder für die Immunisierung wichtig sind, sind über die gesamte exprimierte lineare Proteinstruktur verteilt. Teile dieser Sequenzen können allgemeinere antigene Eigenschaften als andere haben, wie durch ein Peptid-Screening/eine Peptid-Kartierung für antigene Stellen gezeigt werden kann. Diese Stellen können als einzelne Epitope oder kontinuierliches Polypeptid oder in einer Version von in vitro oder synthetisch gespleißten Antigenen exprimiert werden. Die Antigenität der exprimierten Produkte kann durch eine Fixierung und ein Blotting des Antigens im Western-Blot-Assay gezeigt werden. Konstruktionen zur Antigen-Expression in E. coli können erfolgen, indem herkömmliche Techniken unter Verwendung von synthetischen Genen, Restriktionsfragmenten von geklonten viralen Genomsegmenten, unter Verwendung von mit Exonuclease oder DNase I getrimmten Produkte davon oder unter Verwendung von sequenzspezifischen synthetischen Primern, die das gewünschte gewünschte 5'- und 3'-Ende des zu exprimierenden Fragments zusammen mit geeigneten Restriktionsorten definieren, verwendet werden. Diese Restriktionsorte können leicht zur Ligation in ein Feld von mehrfach klonierende Orte (pEX) aufweisenden Expressionsvektoren verschiedener Organismen wie denjenigen, die von PLc24 (Remault et al., 1981 Gene 15, 81–83) stammen, verwendet werden.
  • Es wurde gezeigt, dass die exprimierten Antigene mit Seren von Patienten spezifisch reagieren. Das p27(24) des gag von HIV-D205 reagiert sehr empfindlich mit sowohl typischen HIV-1-Seren als auch mit typischen HIV-2-Seren (siehe Kühnel et al.).

Claims (24)

  1. Virusisolat HIV-2 D205 (ECACC V 87122304), das zur in-vitro-Replikation von Knochenmarkzellen stammende Zellen bevorzugt.
  2. DNA der proviralen Teilsequenz des Virusisolats von Anspruch 1 gemäß der Merkmale des Endonuclease-Restriktionsorts von 1.
  3. cDNA, die sich um bis zu 5% von der Nucleotidsequenz der Virusisolate gemäß Anspruch 1 unterscheidet.
  4. Virus-RNA, die sich um bis zu 5% von der Nucleotidsequenz der Virusisolate gemäß Anspruch 1 unterscheidet.
  5. Rekombinante DNA, die DNA gemäß der Definition in den Ansprüchen 2 und 3 enthält.
  6. DNA oder RNA nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die DNA oder RNA als Hybrid mit komplementär markierte DNA- oder RNA-Stränge vorliegt.
  7. DNA nach einem der Ansprüche 2, 3, 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie zu viraler DNA komplementär ist.
  8. Expressionsprodukte des Virusisolats nach Anspruch 1.
  9. Expressionsprodukte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Proteine oder Peptide durch ein offenes Leseraster auf der DNA nach Anspruch 2 codiert wurden.
  10. Ein Verfahren zum in-vitro-Nachweis von Antikörpern gegen Expressionsprodukte der Viren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Expressionsprodukte der Viren mittels immunologischer Verfahren nachgewiesen werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Expressionsprodukte Proteine oder Peptide sind, die durch ein offenes Leseraster der DNA nach Anspruch 2 codiert werden und durch synthetische oder biosynthetische Verfahren hergestellt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zuvor eine bestimmte Menge einer Kombination von Expressionsprodukten auf Mikrotiterplatten fixiert wird, woraufhin nacheinander biologische Proben, verdünnt oder unverdünnt, mit den beschichteten Mikrotiterplatten in Kontakt gebracht werden und nach einer Inkubation und nacheinander erfolgenden Waschschritten mittels eines Nachweisreagenz oder mittels markierter Anti-HIV-Antikörper identifiziert werden können.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Filterstreifen und Kunststoffstreifen oder -stäbe statt Mikrotiterplatten verwendet werden, wobei die Expressionsprodukte der Viren an jeweilig spezifischen Positionen durch isolierte Aufbringung der verschiedenen Antigene fixiert worden sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Expressionsprodukte durch Gelelektrophorese getrennt werden und dann durch Blotting transferiert werden, wonach eine Inkubation mit Anti-HIV-Antikörpern und deren Nachweis erfolgen.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachweis auf Festphasenträgern erfolgt, an die Antigen-Determinanten gebunden wurden, wobei der Festphasenträger aus Teilchen besteht.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Expressionsprodukten um Virus-Antigene handelt, die von in vitro infizierten Zellen stammen, wobei die Antigene als an fixierte Zellen gebundene Antigene mit biologischen Testmaterialien in Kontakt gebracht werden und wobei die anschließende Bindung von Antikörpern mittels einer Vorrichtung, zum Beispiel mit einem Cytofluorimeter, oder visuell mit einem immunologischen Nachweisreagenz bestimmt werden kann.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Antigene mittels kompetitiver ELISA bestimmt werden.
  18. Verfahren zum Nachweis von HIV-verwandten Nucleinsäuren (DNA und RNA) in biologischen Proben, Zellen und in isolierter Form durch Verwendung der Nucleinsäuren nach den Ansprüchen 2 bis 7.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Expressionsprodukte durch Materialien unterstützt werden, die mit anderen HIV-Varianten verwandt sind, deren biologische Eigenschaften sich jedoch von den Expressionsprodukten des Isolats nach Anspruch 1 unterscheiden.
  20. Immunogene Zusammensetzung, enthaltend Expressionsprodukte nach Anspruch 8.
  21. Immunogene Zusammensetzung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei einem Antigen um das gesamte Membranantigen handelt.
  22. Antikörper und insbesondere monoklonale Antikörper, die speziell gegen Expressionsprodukte des Virusisolats nach Anspruch 1 gerichtet sind.
  23. Isolierte Zellen, die mit Nucleinsäuren nach einem der Ansprüche 2 bis 7 transformiert worden sind.
  24. Isolierte Zellen, die mit dem Virusisolat nach Anspruch 1 infiziert worden sind.
DE68929467.0T 1988-06-14 1989-06-13 HIV-2 Varianten Expired - Lifetime DE68929467T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3820223 1988-06-14
DE3820223 1988-06-14
EP95100149.4A EP0655501B2 (de) 1988-06-14 1989-06-13 HIV-2 Varianten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE68929467D1 DE68929467D1 (de) 2003-06-26
DE68929467T2 true DE68929467T2 (de) 2004-04-15
DE68929467T3 DE68929467T3 (de) 2016-12-22

Family

ID=6356522

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68927025T Expired - Lifetime DE68927025T2 (de) 1988-06-14 1989-06-13 HIV-2-Virusvarianten
DE68929467.0T Expired - Lifetime DE68929467T3 (de) 1988-06-14 1989-06-13 HIV-2 Varianten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68927025T Expired - Lifetime DE68927025T2 (de) 1988-06-14 1989-06-13 HIV-2-Virusvarianten

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5637455A (de)
EP (2) EP0655501B2 (de)
JP (1) JP3088005B2 (de)
KR (1) KR960010948B1 (de)
AT (2) ATE141946T1 (de)
AU (1) AU625174B2 (de)
CA (1) CA1340747C (de)
DE (2) DE68927025T2 (de)
ES (1) ES2194029T5 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5278042A (en) * 1989-02-06 1994-01-11 The United States Of America As Represented By The Department Of Health & Human Services Method for detecting inhibitors of tat protein
DE3934366A1 (de) * 1989-10-14 1991-04-18 Chemotherapeutisches Forschungsinstitut Georg Speyer Haus Vakzine zum schutz vor hiv-virusinfektionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als diagnostikum und immuntherapeutikum
US5605798A (en) 1993-01-07 1997-02-25 Sequenom, Inc. DNA diagnostic based on mass spectrometry
US6428955B1 (en) 1995-03-17 2002-08-06 Sequenom, Inc. DNA diagnostics based on mass spectrometry
US5830655A (en) 1995-05-22 1998-11-03 Sri International Oligonucleotide sizing using cleavable primers
CA2270132A1 (en) 1996-11-06 1998-05-14 Sequenom, Inc. Dna diagnostics based on mass spectrometry
US5962665A (en) * 1997-06-16 1999-10-05 Abbott Laboratories Nucleic acid primers and probes for detecting HIV-1 and HIV-2
US6001558A (en) * 1997-06-25 1999-12-14 Ortho Clinical Diagnostics, Inc. Amplification and detection of HIV-1 and/or HIV 2
US6846905B2 (en) 1997-08-15 2005-01-25 Abbott Laboratories Antigen constructs useful in the detection and differentiation of antibodies to HIV
US6207370B1 (en) 1997-09-02 2001-03-27 Sequenom, Inc. Diagnostics based on mass spectrometric detection of translated target polypeptides
US6228128B1 (en) 1997-11-10 2001-05-08 Charlotte Johansen Antimicrobial activity of laccases
US6723564B2 (en) 1998-05-07 2004-04-20 Sequenom, Inc. IR MALDI mass spectrometry of nucleic acids using liquid matrices
US7244570B2 (en) 1998-08-04 2007-07-17 Luminex Molecular Diagnostics, Inc. Methods and compositions for modulating “marginally indiscriminant” hybridizations
US7668658B2 (en) 1999-10-13 2010-02-23 Sequenom, Inc. Methods for generating databases and databases for identifying polymorphic genetic markers
JP4202750B2 (ja) 2000-10-23 2008-12-24 ジェン−プローブ・インコーポレーテッド ヒト免疫不全ウイルス2(hiv−2)を検出するための組成物および方法
US9394565B2 (en) 2003-09-05 2016-07-19 Agena Bioscience, Inc. Allele-specific sequence variation analysis
US7608394B2 (en) 2004-03-26 2009-10-27 Sequenom, Inc. Methods and compositions for phenotype identification based on nucleic acid methylation
US9249456B2 (en) 2004-03-26 2016-02-02 Agena Bioscience, Inc. Base specific cleavage of methylation-specific amplification products in combination with mass analysis
PL1866414T3 (pl) 2005-03-31 2012-10-31 Calando Pharmaceuticals Inc Inhibitory podjednostki 2 reduktazy rybonukleotydowej i ich zastosowania
EP3360972B1 (de) 2008-01-17 2019-12-11 Sequenom, Inc. Einzelmolekülnukleinsäurensequenzanalyseverfahren
WO2011119920A2 (en) 2010-03-25 2011-09-29 Oregon Health & Science University Cmv glycoproteins and recombinant vectors
EP2710144B1 (de) 2011-05-19 2020-10-07 Agena Bioscience, Inc. Verfahren zur multiplex-identifizierung von nukleinsäuren
CA2832109C (en) 2011-06-10 2021-07-06 Oregon Health & Science University Cmv glycoproteins and recombinant vectors
EP2568289A3 (de) 2011-09-12 2013-04-03 International AIDS Vaccine Initiative Immunselektion von rekombinantem vesikulärem Stomatitisvirus mit Expression von HIV-1-Proteinen durch Breitbandneutralisierungs-Antikörper
EP2586461A1 (de) 2011-10-27 2013-05-01 Christopher L. Parks Von einem eingehüllten Virus abgeleitete Virenpartikel
EP2679596B1 (de) 2012-06-27 2017-04-12 International Aids Vaccine Initiative HIV-1 Env-proteinvariante
US20150065381A1 (en) 2013-09-05 2015-03-05 International Aids Vaccine Initiative Methods of identifying novel hiv-1 immunogens
US10058604B2 (en) 2013-10-07 2018-08-28 International Aids Vaccine Initiative Soluble HIV-1 envelope glycoprotein trimers
EP3069730A3 (de) 2015-03-20 2017-03-15 International Aids Vaccine Initiative Lösliche hiv-1-hüllglykoproteintrimere
US9931394B2 (en) 2015-03-23 2018-04-03 International Aids Vaccine Initiative Soluble HIV-1 envelope glycoprotein trimers
AU2016250849A1 (en) 2015-04-24 2017-11-02 Agena Bioscience, Inc. Multiplex methods for detection and quantification of minor variants
EP3286327B1 (de) 2015-04-24 2021-11-10 Agena Bioscience, Inc. Gemultiplexte verfahren zur identifizierung und quantifizierung von minder vorhandenen allelen und polymorphismen
US9925258B2 (en) 2015-10-02 2018-03-27 International Aids Vaccine Initiative Replication-competent VSV-HIV Env vaccines
KR101933494B1 (ko) * 2018-04-17 2018-12-31 이재욱 내연기관의 출력 증강을 위한 소음 저감형 배기 장치

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE239425T1 (de) * 1986-01-22 1988-06-30 Institut Pasteur, Paris Zum hervorrufen von aids geeigneter retrovirus vom typ hiv-2, sowie seine antigen- und nukleinsaeure-bestandteile.
EP0269520A3 (de) * 1986-11-21 1988-08-24 Institut Pasteur Zum Hervorrufen von AIDS geeignetes Retrovirus vom HIV-2-Typ sowie seine Antigen- und Nukleinsäurebestandteile
US4956292A (en) * 1987-10-29 1990-09-11 Institut Pasteur Viral strain isolated from cerebrospinal fluid of an HIV seropositive man having acute and regressive encephalopathy and use of the strain in an immunoassay
WO1989006276A2 (en) * 1988-01-08 1989-07-13 Dpz Deutsches Primatenzentrum Gesellschaft Mbh Hiv-2-type retroviruses of primates, vaccines, diagnostic and pharmaceutical compositions
WO1989009815A1 (en) * 1988-04-04 1989-10-19 Research Corporation Technologies, Inc. Novel virus of the hiv-2 family and methods of detection therefor

Also Published As

Publication number Publication date
ES2194029T3 (es) 2003-11-16
JPH02131576A (ja) 1990-05-21
EP0655501B1 (de) 2003-05-21
EP0347365B1 (de) 1996-08-28
US5637455A (en) 1997-06-10
EP0347365A2 (de) 1989-12-20
DE68929467T3 (de) 2016-12-22
ATE241014T2 (de) 2003-06-15
EP0347365A3 (de) 1991-10-02
AU625174B2 (en) 1992-07-02
AU3636189A (en) 1990-03-29
US5677147A (en) 1997-10-14
DE68927025D1 (de) 1996-10-02
ES2194029T5 (es) 2016-10-26
ATE141946T1 (de) 1996-09-15
EP0655501B2 (de) 2016-07-27
JP3088005B2 (ja) 2000-09-18
KR900000476A (ko) 1990-01-30
KR960010948B1 (ko) 1996-08-14
DE68929467D1 (de) 2003-06-26
EP0655501A1 (de) 1995-05-31
CA1340747C (en) 1999-09-14
DE68927025T2 (de) 1997-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68929467T2 (de) HIV-2 Varianten
DE3588251T2 (de) DNS-Fragmente des GAG-Gens von LAV
DE3783282T2 (de) Varianten von lav-viren, deren dns- und proteinkomponenten und deren verwendung, insbesondere zu diagnostischen zwecken und zur herstellung von immunogenen zusammensetzungen.
DE3587394T3 (de) Rekombinante Virusproteine begleitet von lymphadenopathischem Syndrom und/oder "Acquired Immune Deficiency Syndrome" (AIDS).
DE69637264T2 (de) Virales Material und Multiple-Sklerose assoziierte Nukleotidfragmente mit diagnostischen, prophylaktischen und therapeutischen Verwendungen
EP0591914B1 (de) Retrovirus aus der HIV-Gruppe und dessen Verwendung
EP0673948B1 (de) Von einem Retrovirus aus der HIV-Gruppe abgeleitete Peptide und deren Verwendung
DE3855947T2 (de) Peptide mit den immunologischen Eigenschaften von HIV-2
DE3689447T2 (de) Rekombinantes Viren-Überzugsprotein assoziiert mit "Acquired Immune Deficiency Syndrome" (AIDS) und Verfahren zur Testung von AIDS.
DE3752319T2 (de) Prozess zur rekombinanten Herstellung von HIV-2 - Proteinen sowie Zellen, die HIV-2 - Proteine exprimiert
DE69535601T2 (de) Nukleotiden-sequenzen aus retroviren-antigenen hiv-i gruppe (oder untergruppe) o
EP0495896B1 (de) Vakzine zum schutz vor hiv-virusinfektionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als diagnostikum und immuntherapeutikum
DE69028951T2 (de) Oligonukleotiden-Sequenzen zur Amplifizierung von HIV-2 und SIV Retrovirusgenomen, ihre Verwendung zur In-vitro-Diagnostik von durch diese Viren verursachten Infektionen
DE19505262C2 (de) Retrovirus aus der HIV-Gruppe und dessen Verwendung
DE60015312T2 (de) Anti-hiv-1 impfstoff enthaltend das ganzen hiv-1 tat protein oder ein teil davon
DE69333636T2 (de) Nukleotid- und Peptidsequenzen des Immunschwächevirus der Katze, Isolat WO und Anwendungen der Sequenzen in der Diagnostik und zur Verhinderung der Infektion
EP0564532B1 (de) Von proteinen des hepatitis c-virus abgeleitete polypeptide und deren verwendung
DE69232975T2 (de) Protein p100von menschlichem Herpesvirus Typ 6, die korrespondierenden DNS Squenzen, ihre Herstellung und Verwendung
DE19720914A1 (de) Verfahren zum Nachweis von HIV-Antikörpern und dazu verwendete Antigene
DE4318186C2 (de) Retrovirus aus der HIV-Gruppe und dessen Verwendung
EP0305777A2 (de) Herstellung von Antigenen des Human Immunodeficiency Virus Typ 1 sowie deren Verwendung als diagnostisches Mittel und Therapeutikum
DE4233646C2 (de) Retrovirus aus der HIV-Gruppe und dessen Verwendung
DE4244541A1 (de) Retrovirus aus der HIV-Gruppe und dessen Verwendung
DE4235718A1 (de) Retrovirus aus der HIV-Gruppe und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8363 Opposition against the patent