DE68927021T2 - Versorgungsvorrichtung und Verfahren für Pressenantrieb mit Zurückgewinnung der Hebeenergie - Google Patents
Versorgungsvorrichtung und Verfahren für Pressenantrieb mit Zurückgewinnung der HebeenergieInfo
- Publication number
- DE68927021T2 DE68927021T2 DE68927021T DE68927021T DE68927021T2 DE 68927021 T2 DE68927021 T2 DE 68927021T2 DE 68927021 T DE68927021 T DE 68927021T DE 68927021 T DE68927021 T DE 68927021T DE 68927021 T2 DE68927021 T2 DE 68927021T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- valves
- servo
- valve
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/02—Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
- B29B7/06—Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices
- B29B7/10—Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary
- B29B7/18—Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
- B29B7/183—Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft having a casing closely surrounding the rotors, e.g. of Banbury type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/02—Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
- B29B7/22—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29B7/24—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding
- B29B7/246—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding in mixers having more than one rotor and a casing closely surrounding the rotors, e.g. with feeding plungers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/02—Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
- B29B7/22—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/02—Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
- B29B7/22—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29B7/28—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for measuring, controlling or regulating, e.g. viscosity control
- B29B7/283—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for measuring, controlling or regulating, e.g. viscosity control measuring data of the driving system, e.g. torque, speed, power
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/74—Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
- B29B7/7476—Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
- B29B7/7495—Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants for mixing rubber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/80—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29B7/801—Valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Types And Forms Of Lifts (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Versorgungsvorrichtung mit Rückgewinnung der Hebeenergie für Pressenantriebe sowie das dazugehörige automatische Betriebsverfahren.
- Für gewisse Operationen und Fertigungsverfahren werden pneumatische Antriebe eingesetzt, um Preßarbeiten durchzuführen, bei denen ein Teil des Preßhubs, bekannt als Annäherungs- oder Leerhub, erfolgt, ohne daß irgendein spezieller Widerstand angetroffen wird, während der Rest des Hubs, im folgenden als Arbeitshub bezeichnet, eine spezielle vorbestimmte Druckkraft erfordert.
- Ein spezieller Fall auf diesem Gebiet betrifft Innenmischer für Gummi und Elastomere, bei denen ein Preßgewicht von einem zugehörigen pneumatischen Antrieb angehoben wird, so daß man die Beschickungsluke für das zu verarbeitende Material öffnen kann, woraufhin das Gewicht abgesenkt wird, bis es in Berührung mit dem eingegebenen Material gelangt und anschließend dieses Material mit einem vorbestimmten Druckwert in die Mischkammer drückt, um die Verarbeitung des gesamten Materials abzuschließen. In diesem Fall ist eine beträchtliche Menge Druckluft erforderlich, die in die obere Kammer des Antriebs eingespeist wird, um einen Hub durchzuführen, wobei ein Teil der Druckluft lediglich dazu benötigt wird, das an den Antrieb gekoppelte Gewicht abzusenken, nachdem es zum Öffnen der Zugriffsluke der Mischkammer angehoben wurde, während der Abschnitt des Hubs, in welchem aktiver Druck erforderlich ist, beschränkt ist.
- Ein Beispiel für den oben erwähnten Stand der Technik ist in der US-3 608 431 offenbert, gegenüber der der unabhängige Anspruch 1 abgegrenzt ist.
- Wegen der Notwendigkeit, beträchtliche Volumina komprimierter Luft zuzuführen, fallen hohe Kosten für die pneumatische Anlage ebenso an, wie ein hoher Energieverbrauch durch die Anlage, so daß das Bedürfnis besteht, Einsparungen bei der Druckluft vorzunehmen, die für einen Fertigungszyklus zur Verfügung zu stellen ist, indem man die seitens des Kompressors benötigte Menge beschränkt.
- Ein weiteres Erfordernis ergibt sich aus der Verringerung der Bewegungszeiten des Antriebs mit dem Zweck, den Ausstoß zu steigern.
- Entsprechende Ergebnisse werden durch die vorliegende Erfindung erreicht, welche eine Versorgungsvorrichtung mit Rückgewinnung der Hebeenergie für Pressenantriebe gemäß dem Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 liefert.
- Durch die Erfindung wird außerdem ein Verfahren zur Bereitstellung von Leistung mit Rückgewinnung der Hebeenergie für Pressenantriebe gemäß den Kennzeichnungsmerkmalen des Anspruchs 5 offenbart.
- Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen. Es zeigen:
- Figur 1 einen Innenmischer des Typs, der sich zur Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung eignet;
- Figur 2 ein Pneumatik-Schaltbild der Versorgungsvorrichtung für den Pressenantrieb des Mischers gemäß der Erfindung, uns zwar in der Hebephase des Preßgewichts;
- Figur 3 die Vorrichtung nach Figur 2 in der Phase der Vorbereitung für das Absenken des Gewichts;
- Figur 4 die Sinkphase des Gewichts mit Energierückgewinnung;
- Figur 5 die Endphase des Sinkvorgangs mit Energierückgewinnung;
- Figur 6 die Kompressionsphase für das zu mischende Material;
- Figur 7 die Bremsphase beim Sinkvorgang;
- Figur 8 die Kompressionsphase des gemischten Materials bei verringertem Druck mit Energierückgewinnung.
- Wie Figur 1 zeigt, enthält ein Innenmischer zur Herstellung von Gummi, Elastomermaterial oder dergleichen einen Körper 1 mit Rotoren 2 zum Mischen des Materials im Inneren einer Kammer 3. Eine Austragluke 4 ermöglicht das Entnehmen des Materials nach dessen Verarbeitung, während eine Beschickungsöffnung 5 das Eingeben der zu mischenden Materialien ermöglicht. Diese Materialien werden mit Hilfe eines Preßgewichts 6 in die Kammer 3 eingetrieben, wobei das Gewicht durch eine ausgezogene Linie in seiner vollständig abgesenkten Stellung und durch eine gestrichelte Linie in seiner angehobenen Stellung dargestellt ist.
- Das Preßgewicht 6 ist über eine Welle 7 mit einem Kolben 8 verbunden, der im Inneren eines Zylinders 9 zu gleiten vermag, in welchem er eine obere und eine untere Kammer begrenzt. Mit Hilfe des Kolbens 8 kann das Gewicht 6 zur Beschickung angehoben und zum Komprimieren des zu verarbeitenden Materials abgesenkt werden.
- Der Kolben 8 und der Zylinder 9 bilden einen Antrieb, der in seiner Gesamtheit mit der Ziffer 10 bezeichnet ist, und der mit pneumatischer Leistung gespeist wird, um die obigen Vorgänge des Anhebens und Pressens durchzuführen.
- Für das Speisen des Antriebs 10 ist eine pneumatische Schaltung vorgesehen, von der in Figur 2 ein Diagramm in der Anhebephase des Gewichts und in den Figuren 3 und 8 aufeinanderfolgende Phasen des Senkens und Pressens dargestellt sind.
- Gemäß diesem Diagramm wird der pneumatische Antrieb 10 von einer Hauptdruckluftquelle 11 über eine Hauptsteuereinheit 12 bekannter Art gespeist, welche eine Schmiermittel- und Kondensat-Abscheideeinheit 13 enthält, auf deren stromabwärts gelegener Seite die Speiseleitung für die untere Kammer des Zylinders ein elektromagnetisches Ventil 14 enthält, außerdem ein Ventil 15, welches von einem elektromagnetischen Ventil 16 pneumatisch gesteuert wird, ein Rückschlagventil 17 und eine Drossel 18. In der Speiseleitung für die obere Kammer des Zylinders befinden sich ein Druckreduzierer 19, der von einem Wählglied 20 auf den gewünschten Druckpegel eingestellt wird, und ein elektromagnetisches Ventil 21.
- Die Spareinheit 22 wird von der Steuereinheit 12 gespeist und enthält ein in der Speiseleitung für die obere Kammer des Zylinders befindliches Ventil 23, welches von einem elektromagnetischen Ventil 25 über ein pneumatisches Servostellglied 24 gesteuert wird, ein Ventil 26, welches sich in der Speiseleitung für die untere Kammer des Zylinders befindet und über ein pneumatisches Servostellglied 27 von einem elektromagnetischen Ventil 28 gesteuert wird, und ein Ventil 29, welches die zu den Kammern führenden Speiseleitungen miteinander verbindet und von einem elektromagnetischen Ventil 31 über ein pneumatisches Servosteuerglied 30 gesteuert wird.
- Für den Betrieb ohne die Verwendung der Spareinheit werden die Ventile 23, 26 und 29 in der in Figur 2 dargestellten Stellung eingestellt, nämlich so, daß die Ventile 23 und 26 geöffnet und das Ventil 29 geschlossen wird. Auf diese Weise speist die Steuereinheit 12 den Antrieb direkt, als ob dieser direkt mit ihr verbunden wäre, ohne daß die Einheit 22 eingreift.
- Während des Anhebens des Kolbens 8 und des Gewichts 6 verbleibt das System in dieser Konfiguration, wie sie in Figur 2 gezeigt ist.
- Durch Erregen des elektromagnetischen Ventils 14 und Öffnen dieses Ventils gelangt Luft über die Einheit 12 in die untere Kammer des Zylinders, während die obere Kammer über das Ventil 21 mit der Ausströmleitung verbunden ist, so daß der Kolben 8 zu steigen beginnt und dann an der obersten Stelle seines Hubs in der angehobenen Stellung gehalten wird.
- Der Kolben 8 kann mit maximal möglicher Geschwindigkeit angehoben werden, die der verfügbare Druck zuläßt, da ein freier Durchstrom durch die Ventile 15 und 17 und die Drossel 18 möglich ist.
- Um das Absenken des Kolbens 8 mit Energierückgewinnung einzuleiten, werden die elektromagnetischen Ventile 25 und 28 zum Schließen der Ventile 23 bzw. 26 erregt, wie dies in Figur 3 gezeigt ist. Wenn dies geschehen ist, ermöglichen die Stellungsgeber 32 und 33 für die Ventile 23 bzw. 26 die Erregung des elektromagnetischen Ventils 31, welches das Ventil 29 zum Öffnen veranlaßt und dadurch die Einheit in den in Figur 4 dargestellten Zustand versetzt, während das elektromagnetische Ventil 14 in die entregte Position zurückkehrt, in der es an die Abströmleitung 34 angeschlossen ist, und das elektromagnetische Ventil 21 erregt wird und dadurch die Speiseleitung zur oberen Kammer des Zylinders mit der pneumatischen Hauptquelle verbindet, demzufolge die Steuereinheit 12 für die Einleitung des Arbeits-Sinkhubs des Gewichts vorbereitet wird.
- Unter diesen Bedingungen wird die in der unteren Kammer des Zylinders 9 enthaltene Druckluft, die zuvor von dem Hauptdruck abgetrennt wurde, in die obere Kammer des Zylinders übertragen, wie dies in Figur 4 durch Pfeile angedeutet ist, und zwar mittels der kinetischen Energie des absinkenden Gewichts und der positiven Differenz zwischen den auf die einander entgegengesetzten Flächen des Kolbens einwirkenden Kräften.
- In dieser Phase ist es möglich, das Sinken des Gewichts in irgendeiner Zwischenstellung dadurch anzuhalten, daß das elektromagnetische Ventil 31 entregt und somit das Ventil 29 geschlossen wird, wodurch der Transfer von Luft aus der einen Zylinderkammer in die andere unterbrochen wird. Nachdem er einen vorbestimmten Abschnitt des Absinkhubs durchlaufen hat, betätigt der Kolben 8 einen Wegendegeber 35, der das Entregen des elektromechanischen Ventils 31 und das Schließen des Ventils 29 veranlaßt. Anschließend werden die elektromagnetischen Ventile 25 und 28 entregt, wodurch die Ventile 23 und 26 geöffnet werden, wie dies in Figur 5 gezeigt ist.
- Dies verbindet erneut den Antrieb 10 mit der Steuereinheit 12 und ermöglicht es dem Antrieb, mit maximalem Nenndruck aktiviert zu werden, abhängig von dem verfügbaren Druckpegel, um das in der Kammer 3 des Mischers enthaltene Material zusammenzudrücken
- Diese Kompression, welche in der Skizze in Figur 6 dargestellt ist, erhält man durch Liefern von Druckluft aus der Hauptdruckluftquelle in die obere Kammer des Zylinders 9, und zwar über das elektromagnetische Ventil 21 und das Ventil 23, welches offen ist. Die in der unteren Kammer des Zylinders enthaltene Luft wird über das gesteuerte Ventil 15, das elektromagnetische Ventil 14, und die Abströmleitung 34 zur Atmosphäre hin abgeleitet.
- Wenn der Kolben 8 den Wegendegeber 36 erreicht, wie dies in Figur 7 gezeigt ist, aktiviert dieses Bauelement das elektromagnetische Ventil 16, welches das Ventil 15 zum Schließen bringt. Das Ausströmen der Luft durch die untere Kammer des Zylinders 9 wird dann nur noch über das Drosselglied 18 ermöglicht, welches somit das Absinken des übrigen Abschnitts des Hubs in die vollständig abgesenkte Stellung des Gewichts abbremst.
- Beim Erreichen der untersten Stellung wird der Kolben mit dem erregten Ventil 21 für die zur Beendigung des Mischvorgangs benötigte Zeit unbeweglich gehalten. Daran anschließend wird das elektromagnetische Ventil 21 entregt, wodurch die in der oberen Kammer des Zylinders enthaltene Luft über das Rohr 34 zur Atmosphäre abströmen und ein neuer Zyklus eingeleitet werden kann, der das vollständige Anheben des Kolbens 8 und des Gewichts 6 einschließt, wie es zuvor beschrieben wurde.
- Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß bei jedem Zyklus während der Anhebephase ein gewisses Volumen an Druckluft in dem Zylinder zur Atmosphäre hin abströmen kann, während in der Sinkphase ein Volumen an Druckluft, welches etwa einem Drittel der zuvor erwähnten Menge entspricht, in die Atmosphäre abgelassen wird.
- Hierdurch ist es möglich, 70% der Luft bei jedem Absenken und annähernd 33 % Druckluft für den gesamten Zyklus einzusparen, verglichen mit dem Betrieb ohne die Spareinheit.
- Wenn das Absenken des Gewichts in dessen Arbeitsphase bei einem Druck gesteuert wird, der geringer ist als der maximale Hauptdruck, bei dem das Anheben erfolgt, besteht außerdem die Möglichkeit, eine Einsparung an Druckluft im Arbeitsabschnitt des Kolbenhubs unterhalb des Wegendegebers 35 dadurch zu erreichen, daß man die Ausdehnung der Druckluft ausnutzt, die in der oberen Kammer des Zylinders 9 während des gesamten Kolbenhubs stattfindet.
- Zu diesem Zweck wird gemäß Figur 8 dann, wenn der Wegendegeber 35 aktiviert wird, das elektromagnetische Ventil 31 entregt, so daß das Ventil 29 schließt. Wenn das Ventil 29 geschlossen ist, ermöglicht der zum Schließteil des Ventils 29 gehörige Stellungsgeber 37 das Erregen des elektromagnetischen Ventils 28, welches das Öffnen des Ventils 26 bewirkt, und damit die restliche in der unteren Zylinderkammer enthaltene Luft über die Leitung 34 zur Atmosphäre hin abläßt.
- Auf diese Weise steht dem in der oberen Zylinderkammer herrschenden Luftdruck nichts mehr entgegen und wird das Beenden des restlichen Senkhubs ermöglicht.
- Nach Beendigung des Senkvorgangs wird in der oben beschriebenen Bremsphase der Wegendegeber 38 aktiviert, und dies veranlaßt das Erregen des elektromagnetischen Ventus 25, welches das Ventil 29 öffnet und damit den in Figur 2 skizzierten Zustand wieder herstellt.
- In den beiden oben beschriebenen Betriebsweisen, also entweder beim Arbeitshub in Verbindung mit der pneumatischen Hauptversorgung oder beim Arbeitshub mit Expansion der Luft in der oberen Kammer, ist ein Zeitverzögerungsrelais parallel zu dem Wegendegeber 35 angeordnet. Dieses arbeitet so, daß es die Arbeits-Sinkphase nach einer vorbestimmten Zeit einleitet, auch wenn die der Aktivierung des Wegendegebers 35 entsprechende Stellung von dem Kolben noch nicht erreicht ist, oder in jedem anderen Fall, in welchem der Wegendegeber 35 versagen sollte.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat auch bezüglich der Absinkzeit des Gewichts Vorteile, da die Schaltung, über die die Luft in dem ersten Teil des Sinkvorgangs des Gewichts gelangt, in anderen Worten, die Verbindung zwischen der oberen und der unteren Zylinderkammer über das Ventil 29, sehr kurz ist und einen nichtsignifikanten Widerstand darstellt, der eine Sinkgeschwindigkeit in dieser Phase zuläßt, die beträchtlich größer ist, als diejenige, die man dann erhielte, wenn Luft mit dem Druck der Hauptversorgung durch das elektromagnetische Ventil 21 und das Ventil 23 zugeführt und Luft aus der unteren Kammer über das Ventil 15 und die Leitung 34 abgelassen würde.
- Der zeitliche Gewinn beim Abwärtshub liegt in der Größenordnung von
- Als Ergebnis der erreichten Einsparung an Druckluft laßt sich die erfindungsgemaße Vorrichtung ebenso wie das dazugehörige automatische Betriebsverfahren dazu nutzen, die Nennleistung der Kompressoren zu verringern, den Verbrauch an elektrischer Energie zu verringern und die anfänglichen Installationskosten zu senken, da eine Anlage mit geringeren Abmessungen installiert werden kann. Das Vorhandensein der Spargruppe macht es außerdem möglich, durch Schließen der Ventile 23, 26 und 29 den Kolben an jedem Zwischenpunkt seiner Sinkphase zuverlässig zu blockieren, um dadurch Reinigungs und Wartungsarbeiten unter sicheren Bedingungen durchführen zu können.
- Die Spareinheit laßt sich auch in anderer Form realisieren, beispielsweise unter Verwendung von mehrfach wirkenden Ventilen. Andere Abwandlungen sind nach Maßgabe spezieller Einsatzzwecke möglich.
Claims (7)
1. Versorgungsvorrichtung mit Zurückgewinnung der Hebeenergie für
Pressenantriebe (10), die einen Zylinder (9) aufweisen, in welchem ein
Kolben (8) zwei Kammern begrenzt, nämlich eine obere und eine untere
Kammer, und die mit einer Druckluftquelle (11) ausgestattet ist, wobei
die Vorrichtung eine pneumatische Steuereinheit (12) aufweist, die an
die Hauptdruckluftquelle (11, 34) angeschlossen ist, und mindestens eine
Speiseleitung zu der oberen Kammer des Antriebs und eine Speiseleitung
zu der unteren Kammer des Antriebs (10) mit entsprechenden
Zuführ- und Abströmventilen (14, 21) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Speiseleitungen zu den Kammern des Antriebs durch eine Spareinheit
(22) laufen, die zwischen die Steuereinheit (12) und den Antrieb (10)
eingefügt ist, und die ein servogesteuertes Ventil (23) enthält, welches
die zu der oberen Kammer führende Speiseleitung (23a) sperrt, ein
servogesteuertes Ventil (26) enthält, welche die zu der unteren Kammer
führende Speiseleitung (26a) sperrt, und eine Verbindungsleitung (29a)
zwischen der Speiseleitung (26a) für die untere Kammer und der
Speiseleitung (23a) für die obere Kammer stromab bezüglich der
servogesteuerten Ventile dieser Leitungen aufweist, wenn das Fluid den Ventilen
zugeführt wird, wobei die Verbindungsleitung ein servogesteuertes
Sperrventil (29) enthält, wobei eine Einrichtung (35, 36, 38) zum
Erfassen der Stellung des Antriebskolbens (8) vorgesehen ist, die funktionell
mit den servogesteuerten Ventilen (23, 26, 29) gekoppelt und in der
Lage ist, das Öffnen und das Schließen der Ventile in
aufeinanderfolgenden Phasen der Bewegung des Kolbens (10) zu steuern, daß jedes der
Sperrventile (23, 26, 29) der Spareinheit (22) von einem
elektromagnetischen Ventil (25, 28, 31) über ein pneumatisches Servostellglied (24,
27, 30) gesteuert wird, und daß die Spareinheit (22) sich in geringer
Entfernung von dem Antrieb (10) befindet und Leitungen und Ventile
(23, 26, 29) mit einem großen Durchgangsquerschnitt aufweist, die in
dem Druckluftstrom vernachlässigbare Druckabfälle verursachen.
2. Versorgungsvorrichtung für Pressenantriebe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erfassen der Stellung
des Antriebskolbens (8) mindestens einen Detektor (35) für die Stellung
des Antriebskolbens (8) aufweist, angeordnet an einem Zwischenpunkt
des Kolbenhubs und in der Lage, bei Betätigung in der Sinkphase des
Kolbens das Schließen des die Verbindungsleitung (29a) zwischen den
Speiseleitungen (26a, 23a) zu den Kolbenkammern sperrenden Ventils
(29) zu veranlassen und die Sperrventile (23, 26) der zu den Kammern
führenden Speiseleitungen (23a, 26a), die an die zugehörige Zuführ- und
Abströmleitungen zu der Steuereinheit (22) angeschlossen sind, zu
öffnen.
3. Versorgungsvorrichtung für Pressenantriebe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (22) eine pneumatische
Einrichtung (24, 27, 30) zum Bremsen des Abwärtshubs des
Antriebskolbens (8) aufweist, und daß die Einrichtung (35, 36, 38) zum Erfassen
der Stellung des Antriebskolbens einen Detektor (38) aufweist, der die
Kolbenstellung in einer Höhe oberhalb der geringsten Sinkhöhe erfaßt
und die Bremseinrichtung zu aktivieren vermag.
4. Versorgungsvorrichtung für Pressenantriebe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die servogesteuerten Ventile Kugelventile
sind, die jeweils einen Servostellantrieb (24, 27, 30) aufweisen, der von
einem zugehörigen elektromagnetischen Ventil (25, 28, 31) gespeist
wird, welches an eine externe Steuer- und Überwachungseinrichtung
angeschlossen ist.
5. Verfahren zum Betreiben eines Pressenantriebs nach Anspruch 1,
welcher einen Kolben (8) aufweist, der in einem Zylinder (9) axial
verschieblich zwischen einer unteren und einer oberen axialen
Extremstellung ist, wobei der Kolben den Zylinder in eine erste und eine zweite
Kammer unterteilt, die über entsprechende Zuführ- und
Abströmsteuerventile (14, 21) und über ein zugehöriges erstes (23) und zweites (26)
servogesteuertes Ventil, die zwischen die Zuführ- und
Ausströmsteuerventile und die erste bzw. die zweite Kammer eingefügt sind, an
externe Hauptversorgungs- (11) und Abströmleitungen (34) gekoppelt sind,
wobei die erste und die zweite Kammer miteinander direkt über eine
drittes servogesteuertes Ventil (29) gekoppelt sind, umfassend die
Schritte:
a) Erzeugen einer Hebephase des Kolbens aus der unteren
Extremstellung in die obere Extremstellung durch Öffnen des ersten (23) und des
zweiten (26) servogesteuerten Ventils, durch Schließen des dritten
servogesteuerten Ventils (29) und durch Einspeisen maximalen Drucks aus
einer externen Quelle (12) in die zweite Kammer des Zylinders;
b) Einleiten einer Leer-Sinkphase des Kolbens durch Schwerkraft des
Stößels, indem dadurch das erste und das zweite servogesteuerte Ventil
geschlossen werden und das dritte servogesteuerte Ventil geöffnet wird,
um dadurch die obere und die untere Kammer des Zylinders direkt
miteinander zu verbinden;
c) Feststellen einer ersten vorbestimmten Stellung (35) des Kolbenhubs
zwischen der oberen und der unteren Stellung, und Erzeugen eines von
den Ventilen zu empfangenden diesbezüglichen Steuersignals;
d) Einleiten einer Arbeits-Sinkphase des Kolbens durch Öffnen des
ersten und des zweiten servogesteuerten Ventils und durch Schließen des
dritten servogesteuerten Ventils, welches die obere und die untere
Kammer des Zylinders verbindet;
e) Feststellen einer zweiten vorbestimmten Stellung (38) des Kolbenhubs
zwischen der oberen und der unteren Stellung und Erzeugen eines
diesbezüglichen Steuersignals, welches von den Ventilen empfangen wird;
f) Einleiten einer Bremsphase durch Ausleiten des von der externen
Quelle zugeführten Drucks aus der zweiten Kammer über eine Drossel
(18), die parallel zu dem einen Zuführ- und Abströmsteuerventil
geschaltet ist.
6. Verfahren zum Einspeisen von Leistung in Pressenantriebe nach
Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeits-Sinkphase das
Verbinden der oberen Kammer des Antriebs mit einer Druckluftquelle
vorbestimmten Drucks beinhaltet.
7. Verfahren zum Einspeisen von Leistung in Pressenantriebe nach
Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeits-Sinkphase das
Expandieren der abgesperrten Luft in der oberen Kammer des Kolbens
beinhaltet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT20486/88A IT1217518B (it) | 1988-05-06 | 1988-05-06 | Dispositivo e procedimento di alimentazione,con recupero dell'energia di sollevamento,per attuatori di pressatura |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68927021D1 DE68927021D1 (de) | 1996-10-02 |
DE68927021T2 true DE68927021T2 (de) | 1997-02-13 |
Family
ID=11167673
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68927021T Expired - Fee Related DE68927021T2 (de) | 1988-05-06 | 1989-05-01 | Versorgungsvorrichtung und Verfahren für Pressenantrieb mit Zurückgewinnung der Hebeenergie |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5074192A (de) |
EP (1) | EP0340869B1 (de) |
JP (1) | JP2554165B2 (de) |
AT (1) | ATE141852T1 (de) |
DE (1) | DE68927021T2 (de) |
IT (1) | IT1217518B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5570286A (en) * | 1993-12-23 | 1996-10-29 | Lord Corporation | Regenerative system including an energy transformer which requires no external power source to drive same |
ES2186579B1 (es) * | 2001-10-16 | 2004-08-16 | Luis Jose Penalonga Teijeiro | Recuperacion de energia neumatica en instalaciones de aire comprimido. |
JP4796305B2 (ja) * | 2005-01-26 | 2011-10-19 | 株式会社ブリヂストン | 圧縮空気節減ゴム練り装置 |
JP4667967B2 (ja) * | 2005-06-09 | 2011-04-13 | 神鋼テクノ株式会社 | 加圧式ニーダ |
JP2008126142A (ja) * | 2006-11-21 | 2008-06-05 | Bridgestone Corp | 密閉式混練機及び混練方法 |
JP5322731B2 (ja) * | 2009-03-30 | 2013-10-23 | 株式会社神戸製鋼所 | 密閉型混練機 |
US9498354B2 (en) | 2013-03-13 | 2016-11-22 | Milwaukee School Of Engineering | Actuation system for a joint |
US11015624B2 (en) | 2016-05-19 | 2021-05-25 | Steven H. Marquardt | Methods and devices for conserving energy in fluid power production |
US10914322B1 (en) | 2016-05-19 | 2021-02-09 | Steven H. Marquardt | Energy saving accumulator circuit |
US10550863B1 (en) | 2016-05-19 | 2020-02-04 | Steven H. Marquardt | Direct link circuit |
DE102019122121A1 (de) * | 2019-08-16 | 2021-02-18 | Precision Nanosensors Inc | Kolben-Zylinder-Einheit mit radial verbauter Kolbenpositionserfassungseinheit |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1131854A (en) * | 1965-06-18 | 1968-10-30 | Elliott Brothers London Ltd | Improvements in and relating to the monitoring of control systems |
US3396635A (en) * | 1966-11-30 | 1968-08-13 | Cessna Aircraft Co | Cushion stop for hydraulic actuators |
US3537356A (en) * | 1968-01-02 | 1970-11-03 | Dake Corp | Hydraulic control systems |
US3608431A (en) * | 1969-07-14 | 1971-09-28 | Lummus Industries | Control system for the ram of vertically disposed fluid pressure cylinders |
JPS4939986Y1 (de) * | 1970-03-13 | 1974-11-02 | ||
US4033250A (en) * | 1975-06-18 | 1977-07-05 | The Babcock & Wilcox Company | Pneumatic buffering system |
US4205591A (en) * | 1976-05-04 | 1980-06-03 | Fmc Corporation | Multiple speed hoisting system with pressure protection and load control |
US4250794A (en) * | 1978-03-31 | 1981-02-17 | Caterpillar Tractor Co. | High pressure hydraulic system |
DE2908583A1 (de) * | 1979-03-05 | 1980-09-18 | Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh | Einrichtung zur endabbremsung des arbeitskolbens eines doppeltwirkenden arbeitszylinders |
GB2053419A (en) * | 1979-07-06 | 1981-02-04 | Singer Co Uk Ltd | Hydraulic Control Apparatus |
US4359931A (en) * | 1981-01-19 | 1982-11-23 | The Warner & Swasey Company | Regenerative and anticavitation hydraulic system for an excavator |
US4416187A (en) * | 1981-02-10 | 1983-11-22 | Nystroem Per H G | On-off valve fluid governed servosystem |
DE3410033A1 (de) * | 1984-03-19 | 1985-09-26 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zur hydraulischen unterstuetzung der lenkkraft |
US4628499A (en) * | 1984-06-01 | 1986-12-09 | Scientific-Atlanta, Inc. | Linear servoactuator with integrated transformer position sensor |
SE459878B (sv) * | 1985-01-07 | 1989-08-14 | Akermans Verkstad Ab | Foerfarande och anordning foer att reducera kolvhastigheten i speciellt en arbetsmaskins kolv- och cylinderaggregat |
DE3660226D1 (en) * | 1985-02-04 | 1988-06-30 | Hitachi Construction Machinery | Control system for hydraulic circuit |
JPS61222527A (ja) * | 1985-03-29 | 1986-10-03 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 混練機 |
US4869460A (en) * | 1985-12-29 | 1989-09-26 | Heves Megyei Tanacsi Epitoipari Vallalat | Actuating device for pipe-chamber feeders of hydraulic transport equipments |
US4840111A (en) * | 1986-01-31 | 1989-06-20 | Moog Inc. | Energy-conserving regenerative-flow valves for hydraulic servomotors |
JPS6313904A (ja) * | 1986-07-01 | 1988-01-21 | Diesel Kiki Co Ltd | 車両用液圧型アクチユエ−タ |
-
1988
- 1988-05-06 IT IT20486/88A patent/IT1217518B/it active
-
1989
- 1989-05-01 EP EP89201119A patent/EP0340869B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-01 AT AT89201119T patent/ATE141852T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-05-01 DE DE68927021T patent/DE68927021T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-05-02 JP JP1112262A patent/JP2554165B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-05 US US07/348,304 patent/US5074192A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5074192A (en) | 1991-12-24 |
DE68927021D1 (de) | 1996-10-02 |
ATE141852T1 (de) | 1996-09-15 |
JP2554165B2 (ja) | 1996-11-13 |
EP0340869A2 (de) | 1989-11-08 |
IT1217518B (it) | 1990-03-22 |
EP0340869B1 (de) | 1996-08-28 |
JPH0215898A (ja) | 1990-01-19 |
EP0340869A3 (de) | 1991-11-27 |
IT8820486A0 (it) | 1988-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT413234B (de) | Hubkolbenkompressor und verfahren zur stufenlosen fördermengenregelung desselben | |
DE1628144C3 (de) | Saugdrosselsteuereinrichtung | |
DE2936552C2 (de) | Luftsteuervorrichtung fuer presslufttrockner | |
DE68913647T2 (de) | Pneumatisches Gesenkpolster. | |
DE68927021T2 (de) | Versorgungsvorrichtung und Verfahren für Pressenantrieb mit Zurückgewinnung der Hebeenergie | |
DE1403516A1 (de) | Verfahren zur Regelung der Foerdermenge von Drehkolbenverdichtern der Vielzellenbauart und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2627883A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des druckes des von einer motorbetriebenen kompressoranlage abgegebenen arbeitsmediums | |
DE3434014A1 (de) | Hydraulische steuerung | |
DE3003298A1 (de) | Durch ein fluid kraftbetaetigtes werkzeug | |
DE2837666A1 (de) | Fuell- und auslassventil zur steuerung des hydraulikflusses, insbesondere bei pressen, abkantpressen und scheren | |
DE69100337T2 (de) | Antriebsvorrichtung durch Flüssigkeitsdruck für einen Kolben. | |
DE2935656C2 (de) | ||
DE69016650T2 (de) | Regelungsanordnung und verfahren für das progressive brechen von zu behandelnden stücken. | |
DE19542561C1 (de) | Hydraulische Ventilsteuerung | |
DE2901242A1 (de) | Entlueftungsventil | |
DE3835470A1 (de) | Rueckzugssteuerung fuer ziehkissen an pressen | |
DE2432774A1 (de) | Verfahren zur steuerung des vor- und ruecklaufes eines werkzeuges an einer bearbeitungsmaschine und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens | |
EP1018460B1 (de) | Mehrkreisschutzventil für Druckluftbeschaffungsanlagen von Kraftfahrzeugen | |
DE2842552A1 (de) | Antrieb fuer hydraulische spindelpressen | |
DE1785645A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum speisen eines druckmediums, insbesondere unter steuerung, zu einem verbraucher | |
EP0624746A2 (de) | Sperrventil | |
DE707071C (de) | Steuervorrichtung fuer Drehkolbenverdichter zur Verdichtung von Pressluft auf einen hoeheren Durhk | |
WO2019011951A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entspannen eines gases mit einer hubkolbenmaschine | |
DE69003922T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur handhabung von druckflüssigkeiten. | |
DE69004029T2 (de) | Steuerventileinrichtung für Drucköl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |