DE68926771T2 - Flüssigkristall-Vorrichtung - Google Patents
Flüssigkristall-VorrichtungInfo
- Publication number
- DE68926771T2 DE68926771T2 DE68926771T DE68926771T DE68926771T2 DE 68926771 T2 DE68926771 T2 DE 68926771T2 DE 68926771 T DE68926771 T DE 68926771T DE 68926771 T DE68926771 T DE 68926771T DE 68926771 T2 DE68926771 T2 DE 68926771T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scanning
- voltage
- electrodes
- selection signal
- data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000005262 ferroelectric liquid crystals (FLCs) Substances 0.000 claims abstract description 69
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims abstract description 40
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 20
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 4
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 18
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 7
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 6
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 5
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 241001270131 Agaricus moelleri Species 0.000 description 1
- 239000004990 Smectic liquid crystal Substances 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000003446 memory effect Effects 0.000 description 1
- 230000006386 memory function Effects 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3611—Control of matrices with row and column drivers
- G09G3/3622—Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
- G09G3/3629—Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix using liquid crystals having memory effects, e.g. ferroelectric liquid crystals
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3607—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals for displaying colours or for displaying grey scales with a specific pixel layout, e.g. using sub-pixels
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3611—Control of matrices with row and column drivers
- G09G3/3622—Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
- G09G3/3629—Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix using liquid crystals having memory effects, e.g. ferroelectric liquid crystals
- G09G3/364—Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix using liquid crystals having memory effects, e.g. ferroelectric liquid crystals with use of subpixels
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3611—Control of matrices with row and column drivers
- G09G3/3674—Details of drivers for scan electrodes
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/02—Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
- G09G2310/0224—Details of interlacing
- G09G2310/0227—Details of interlacing related to multiple interlacing, i.e. involving more fields than just one odd field and one even field
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/06—Details of flat display driving waveforms
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/06—Details of flat display driving waveforms
- G09G2310/065—Waveforms comprising zero voltage phase or pause
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2320/00—Control of display operating conditions
- G09G2320/04—Maintaining the quality of display appearance
- G09G2320/041—Temperature compensation
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/2007—Display of intermediate tones
- G09G3/2018—Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/2007—Display of intermediate tones
- G09G3/2074—Display of intermediate tones using sub-pixels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall, insbesondere eine Flüssigkristall Vorrichtung, die vom Auftreten merklichen Flimmerns befreit ist.
- 2. In einer Flüssigkristall Fernsehflachanzeige werden unter Verwendung des herkömmlichen Ansteuersystems mit aktiver Matrix Dünnfilmtransistoren (TFT) entsprechend den jeweiligen Pixeln in einer Matrix angeordnet, und eine abgestufte Anzeige wird in der Weise ausgeführt, daß an einen TFT ein Gate- Einschaltimpuls angelegt wird, um die Source und den Drain leitend miteinander zu verbinden; dann wird ein Bildsignal durch die Source geliefert, um in einem Kondensator gespeichert zu werden, und ein Flüssigkristall (d. h., ein verdrillt- nematischer (TN-) Flüssigkristall) am Pixel wird entsprechend dem gespeicherten Signal angesteuert, während die Spannung des Bildsignals moduliert wird.
- In einer derartigen Fernsehflachanzeige des Typs der aktiven Matrix unter Verwendung eines TN- Flüssigkristalls hat jeder verwendete TFT eine komplizierte Struktur, die viele Herstellschritte erfordert, so daß hohe Herstellkosten aufkommen und es schwer ist, einen Dünnfilm Halbleiter von beispielsweise mehrkristallinem oder nichtkristallinem Silizium herzustellen, der die TFT über eine ausgedehnte Fläche bildet.
- Andererseits ist eine Flachanzeige des passiven Matrixsystems unter Verwendung eines TN- Flüssigkristalls verfügbar, die nur geringe Herstellkosten erfordert. Bei diesem Typ der Flachanzeige wird jedoch ein Arbeitszyklus, d. h. ein Verhältnis der Zeit, bei dem ein ausgewählter Punkt mit einem wirksamen elektrischen Feld während der Abtastung eines Bildes beliefert wird (ein Vollbild), auf einen Betrag von 1/N herabgesetzt, so daß bei erhöhter Anzahl (N) von Abtastzeilen Übersprechen eines Bildes verursacht wird und ein hoher Kontrast nicht ausgebildet werden kann. Da das Tastverhältnis herabgesetzt ist, wird es des weiteren schwierig, die Abstufung eines jeden Pixels durch Spannungsmodulation zu ereichen. Somit ist diese Art von Flüssigkristall- Flachanzeige nicht für eine Flachanzeige mit hoher Zeilendichte geeignet, insbesondere nicht für eine Flüssigkristall Fernsehflachanzeige.
- In den letzten Jahren ist die Anwendung einer Flüssigkristall- Vorrichtung mit Bistabilität von Clark und Lagerwall als eine Verbesserung der herkömmlichen Flüssigkristall Vorrichtung in der Schrift US- A-4 367 941, der JP- A- 56107216 und weiteren beschrieben worden. Als bistabiler Flüssigkristall wird generell ein ferroelektrischer Flüssigkristall (nachstehend gelegentlich mit "FLC" bezeichnet) verwendet, der eine chiral- smektische C- Phase (Smc* ) oder H- Phase (Smh*) nutzt. Der ferroelektrische Flüssigkristall nimmt abhängig von einem angelegten elektrischen Feld entweder einen ersten optisch stabilen Zustand oder einen zweiten optisch stabilen Zustand an, und behält den sich resultierenden Zustand bei Abwesenheit eines elektrischen Feldes bei, und zeigt somit Bistabilität. Des weiteren spricht der ferroelektrische Flüssigkristall schnell auf eine elektrische Anderung des Feldes an, und somit kann erwartet werden, daß die ferroelektrische Flüssigkristall Vorrichtung im Bereich der Hochgeschwindigkeits- Anzeigevorrichtung und der Speichertyp- Anzeigevorrichtung weitestgehend verwendet werden wird.
- Jedoch ist der zuvor genannten ferroelektrischen Flüssigkristall- Vorrichtung ein Problem des Flimmerns bei der Multiplexansteuerung eigen. Beispielsweise offenbart die Europäische offengelegte Patentanmeldung EP- A- 149 899 ein Multiplexansteuerverfahren, bei dem ein Abtastauswahlsignal einer Wechselspannung, die ihre Polarität wechselt (oder die Signalphase desselben wird umgekehrt), an jedes Bild angelegt wird, um in selektiver Weise einen "Weiß"-Zustand (in Verbindung mit Nicol- Kreuz- Polarisatoren, die vorgesehen sind, um zu dieser Zeit einen "Hell"- Zustand hervorzurufen) in einem früheren Bild zu schreiben und dann in selektiver Weise einen "Schwarz"- Zustand (in Verbindung mit den Nicol- Kreuz- Polarisatoren, die zur Bildung eines "Dunkel"- Zustandes zu dieser Zeit vorgesehen sind) in einem nachfolgenden Bild zu schreiben. Zusätzlich zum obigen Ansteuerverfahren sind in den Schriften US- A- 4 548 476 und US- A- 4 655 561 Ansteuerverfahren offenbart.
- Bei einem derartigen Ansteuerverfahren wird zur Zeit des selektiven Schreibens von "Schwarz" nach einem selektiven Schreiben von "Weiß" ein Pixel selektiv in "Weiß" im vorhergehenden Bild geschrieben und in einen halbausgewählten Zustand versetzt, wozu an das Pixel eine Spannung angelegt wird, die kleiner als die Schreibspannung, aber noch wirksam ist. Zur Zeit des selektiven Schreibens von "Schwarz" nach dem Multiplex- Ansteuerverfahren werden im Ergebnis ausgewählte Pixel zum Schreiben von "Weiß", die den Hintergrund eines schwarzen Bildes bilden, insgesamt mit einer Halb- Auswahlspannung in einem 1/2- Bildzyklus (1/2 eines reziproken Bildes oder einer Bildabtastperiode), so daß die optische Eigenschaft der Weiß- Auswahlpixel sich in jedem 1/2 Bildzyklus ändert. Da die Anzahl von Weiß- Auswahlpixeln wesentlich größer als die Anzahl der Schwarz- Auswahlpixel auf einem weißen Hintergrund ist, verursacht der weiße Hintergrund Flimmern. Das Auftreten eines ähnlichen Flimmerns ist im Gegensatz zum obigen Fall auch auf der Anzeige von weißen Zeichen auf schwarzem Hintergrund zu beobachten. Im Falle, bei dem ein gewöhnliches Bild mit einer Frequenz von 30 Hz vorliegt, wird obige Halb- Auswahlspannung mit einer Frequenz von 15 Hz angelegt, welches die halbe Bildfrequenz ist, so daß ein Betrachter Flimmern wahrnimmt und die Anzeigequalität merklich herabgesetzt ist.
- Insbesondere beim Ansteuern eines ferroelektrischen Flüssigkristalls bei niedriger Temperatur ist es erforderlich, längere Ansteuerimpulse (Abtastauswahlperioden) als diejenigen anzulegen, die mit einer 1/2- Bildfrequenz von 15 Hz bei höherer Temperatur verwendet werden, mit der Notwendigkeit der Abtastansteuerung mit einer niedrigeren 1/2- Bildfrequenz von beispielsweise 5 bis 10 Hz. Dies führt aufgrund einer niedrigen Bildfrequenzansteuerung bei niedriger Temperatur zum Auftreten merklichen Flimmerns.
- Das Dokument FR- A- 2 57B 670 offenbart eine optische Modulationsvorrichtung und deren zugehöriges Ansteuerverfahren. Im Einzelnen wird ein Anzeigesystem mit aktiver Matrix beschrieben, einschließlich Abtastelektroden und Datenelektroden, einem ferroelektrischen Flüssigkristall, der einen ersten und einen zweiten Ausrichtungszustand zeigt, sowie Ansteuermittel zum Anlegen vorgegebener Spannungen nur an ausgewählte Bildelemente. Somit ist die Schaltung vereinfacht und deren Aufbau verbessert, so daß Übersprechen nicht auftreten kann. Jedoch ist weder das Auftreten eines Flimmerns der Anzeige aufgrund niedriger Bildfrequenz noch dessen Beseitigung unter Verwendung eines Zeitmultiplexverfahrens in diesem Dokument offenbart.
- Das Dokument EP- A- 0 261 901 betrifft eine Anzeigevorrichtung und insbesondere eine Grauwert- Fernsehanzeige. Um einen aus der Vielzahl von Graupegeln festzulegen oder um Halbtöne zu erzeugen, wird jede Zeile des Bildes adressiert, d. h. viermal während einer Bildperiode zu jeweilige Intervallen von Zeilenperioden, und jedes Pixelelement kann für einen oder mehrere dieser Elemente als zur Einschaltung geeignet angesehen werden. Somit legen vier Bit ein Anzeigedatenabschnitt mit beispielsweise sechzehn Graupegeln fest, und signifikante Fehler bei Haibtonpegeln können vermieden werden. Das heißt, durch gleichzeitiges Anwenden eines Zeitmultiplex- und eines Pixelmultiplexsystems ist die Anzahl verfügbarer Halbtonpegel weder durch den vorhandenen Platz für Leiterbahnen beschränkt noch durch die Umschaltgeschwindigkeit des Flüssigkristalls Jedoch offenbart dieses Dokument keine Flüssigkristall- Vorrrichtung unter Verwendung einer Zeilensprung- Ansteuerabtastung des ferroelektrischen Flüssigkristalls und ist somit nicht in der Lage, eine flimmerfreie, abgestufte Anzeige zu realisieren.
- Schließlich offenbart das Dokument EP- A- 0 306 011, das unter den Artikel 54 (3) EPC fällt, ein Verfahren zur Anzeigenansteuerung unter Verwendung eines ferroelektrischen Kristalls, der nach dem Zeitmultiplexverfahren eine Anzeige einer Vielzahl von Abstufungen ermöglicht. Im einzelnen enthält die offenbarte Flüssigkristallvorrichtung eine Elektrodenmatrix, die aus Abtastelektroden und Datenenlektroden aufgebaut ist, einem ferroelektrischen Flüssigkristall und Ansteuermittel. Das spezielle Ansteuerverfahren dieses herkömmlichen Ansteuermittels ermöglicht eine Anzeige in vielen Abstufungen in einer kürzeren Zeit. Jedoch offenbart auch dieses Dokument keine Flüssigkristallvorrichtung, die das Auftreten von Flimmern aufgrund von niedriger Bildfrequenz vermeidet.
- Im Gegensatz zum Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flüssigkristallvorrichtung zu schaffen, bei der das durch eine niedrigen Bildfrequenz- Abtastansteuerung bedingte Auftreten von Flimmern unterdrückt wird.
- Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch eine Flüssigkristall- Vorrichtung, mit: einer Flüssigkristall- Vorrichtung mit einer Elektrodenmatrix, die zusammgesetzt ist aus Abtastelektroden und Datenelektroden, die sich mit den Abtastelekroden kreuzend angeordnet sind, und mit einem zwischen den Abtastelektroden und den Datenelektroden angeordneten ferroelektrischen Flüssigkristall, der einen ersten und zweiten Ausrichtungszustand zeigt; und mit einem Ansteuermittel zur Ausführung einer Bildabtastung in mehreren Vertikalabtastungen, mit: einem ersten Ansteuermittel zum Anlegen von Abtastsignalen an die Abtastelektroden und einem zweiten Ansteuermittel zum Anlegen von Datensignalen an die Datenelektroden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Abtastsignale ein Abtastauswahlsignal enthalten, das an die Abtastelektroden zwei oder mehr Abtastelektroden entfernt in einer Vertikalabtastung angelegt werden und das an Abtastelektroden angelegt wird, die in wenigstens zwei aufeinanderfolgenden Vertikalabtastungen einander nicht benachbart sind, wobei das Abtastauswahlsignal eine Spannung abwechselnd einer Polarität und einer anderen Polarität in Hinsicht auf den Spannungspegel einer nicht ausgewählten Abtastelektrode hat, und wobei die Datensignale ein Datensignal enthalten, welches an eine ausgewählte Datenelektrode angelegt wird und welches eine Spannung bereitstellt, die den ersten Ausrichtungszustand des ferroelektrischen Flüssigkristalls in Kombination mit der Spannung der einen Polartität des Abtastauswahlsignals herbeiführt, und wobei ein an die andere Datenelektrode angelegtes Datensignal eine Spannung bereitstellt, die den zweiten Ausrichtungszustand des ferroelektrischen Flüssigkristalls in Kombination mit der Spannung der anderen Polarität des Abtastauswahlsignals herbeiführt.
- Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch eine Flüssigkristall- Vorrichtung, mit: einer Flüssigkristall- Vorrichtung mit einer Elektrodenmatrix, die zusammgesetzt ist aus Abtastelektroden und Datenelektroden, die sich mit den Abtastelekroden kreuzend angeordnet sind, und mit einem zwischen den Abtastelektroden und den Datenelektroden angeordneten ferroelektrischen Flüssigkristall, der einen ersten und zweiten Ausrichtungszustand zeigt; und mit einem Ansteuermittel zur Ausführung einer Bildabtastung in mehreren Vertikalabtastungen, mit: einem ersten Ansteuermittel zum Anlegen von Abtastsignalen an die Abtastelektroden und einem zweiten Ansteuermittel zum Anlegen von Datensignalen an die Datenelektroden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das erste Ansteuermittel vor Anlegen des Abtastauswahlsignals eine Löschspannung anlegt, wobei der erste Ausrichtungszustand des ferroelektrischen Flüssigkristalls an den Kreuzungen der Vielzahl von Abtastelektroden mit den Datenelektroden durch Anlegen eines Löschimpulses mit einer Spannung einer Polartität an die Vielzahl von Abtastelektroden und einer Spannung an die Datenelektroden herbeiführt wird, wobei die ersten Ansteuermittel nach dem Anlegen des Löschimpulses an die Vielzahl von Abtastelektroden das Abtastauswahlsignal an die Abtastelektroden zwei oder mehrere Abtastelektroden entfernt in einer Vertikalabtastung anlegen, und an Abtastelektroden, die einander in wenigstens zwei aufeinanderfolgenden Vertikalabtastungen nicht benachbart sind, wobei das Abtastauswahlsignal eine Spannung einer Polarität hat, die derjenigen der Spannung der einen Polarität in Hinsicht auf den Spannungspegel einer nicht ausgewählten Abtastelektrode entgegengesetzt ist, und wobei das zweite Ansteuermittel an eine ausgewählte Datenelektrode ein Spannungssignal anlegt, welches eine Spannung bereitstellt, die den zweiten Ausrichtungszustand des ferroelektrischen Flüssigkristalls in Kombination mit dem Abtastauswahlsignal herbeiführt.
- Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch eine Flüssigkristall- Vorrichtung, mit: einer Flüssigkristall- Vorrichtung mit einer Elektrodenmatrix, die zusammgesetzt ist aus Abtastelektroden und Datenelektroden, die sich mit den Abtastelekroden kreuzend angeordnet sind, und mit einem zwischen den Abtastelektroden und den Datenelektroden angeordneten ferroelektrischen Flüssigkristall&sub1; der einen ersten und zweiten Ausrichtungszustand zeigt; und mit einem Ansteuermittel zur Ausführung einer Bildabtastung in mehreren Vertikalabtastungen, mit: einem ersten Ansteuermittel zum Anlegen von Abtastsignalen an die Abtastelektroden und einem zweiten Ansteuermittel zum Anlegen von Datensignalen an die Datenelektroden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das erste Ansteuermittel ein Abtastauswahlsignal sequentiell an die Abtastelektroden zwei oder mehr Abtastelektroden entfernt zwischen aufeinanderfolgende ausgewählten Abtastelektroden anlegt, wobei das Abtastauswahlsignal an die einander nicht benachbarten Abtastelektroden in wenigstens zwei aufeinanderfolgenden Vertikalabtastungen angelegt wird, wobei das Abtastauswahlsignal eine erstere Spannung einer Polarität und einer letztere Spannung einer entgegengesetzten Polarität in Hinsicht auf den Spannungspegel einer nicht ausgewählten Abtastelektrode hat, wobei zwei aufeinanderfolgende Abtastauswahlsignale ein ersteres und einen letzteres Abtastauswahlsignal enthalten, die an die Abtastelektroden in einer derartigen Zeitbeziehung angelegt werden, daß die erstere Spannung von einer Polarität des letzteren Abtastauswahlsignals vor Abschluß eines Datensignals in Verbindung mit dem ersteren Abtastauswahlsignal angelegt zu werden beginnt und nach dem Anlegen der Spannung einer Polarität des ersteren Abtastauswahlsignals, und wobei das zweite Ansteuermittel an alle oder eine vorbeschriebene Anzahl der Datenelektroden ein Spannungssignal oder anlegt, welches eine Löschspannung bereitstellt, die den ersten Ausrichtungszustand des ferroelektrischen Flüssigkristalls in Kombination mit der Spannung einer Polarität des Abtastauswahlsignals herbeiführt, und das an eine ausgewählte Datenelektrode ein Spannungssignal anlegt, welches eine Spannung bereitstellt, die den zweiten Ausrichtungszustand des ferroelektrischen Flüssigkristalls herbeiführt.
- Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführuungsbeispiele nach der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung deutlich.
- Fig. 1 ist eine Aufsicht auf eine Elektrodenmatrix eines Matrixelektrodenaufbaues einer FLC- Vorrichtung, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
- Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A - A' der in Fig. 1 dargestellten FLC- Einrichtung;
- Fig. 3 ist eine Darstellung von Zwischenstufen;
- Figuren 4A bis 4D sind Ansteuer- Wellenformdiagramme, die in der Erfindung verwendet werden;
- Fig. 5 ist eine schematische Darstellung eines Anzeigezustandes einer Matrixelektrodenstruktur;
- Figuren 6A bis 6C zeigen einen Satz von Ansteuerwellenformdiagrammen, die in der Erfindung verwendet werden;
- Figuren 7A und 7B zeigen einen weiteren Satz von Ansteuer- Wellenformdiagrammen, die in der Erfindung verwendet werden;
- Fig. 8 ist ein Blockschaltbild von Abgabemitteln einer Abtastelektroden- Ansteuerschaltung, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
- Fig. 9 ist ein Blockschaltbild, das ein weiteres Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung darstellt;
- Figuren 10A bis 10D, Figuren 11A bis 11D, Figuren 12A bis 12C und Figuren 13A bis 13C zeigen jeweils einen weiteren Satz von Ansteuer- Wellenformdiagrammen nach der Erfindung;
- Fig. 14 ist ein Schaltbild, das eine Ansteuerschaltung nach der Erfindung zeigt;
- Figuren 15 und 16A bis 16D sind veranschaulichte Abstufungsdaten von Pixeln;
- Fig. 17 ist eine Zeittafel, die in einem Ansteuersystem nach der Erfindung verwendet wird;
- Fig. 18 ist ein weiteres Beispiel einer Ansteuerwellenform nach der Erfindung; und
- Fig. 19 ist ein Blockschaltbild einer Flüssigkristallvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung.
- Die vorliegende Erfindung wird auf der Grundlage eines Ausführungsbeispiels beschrieben, das auf einen ferroelektrischen Flüssigkristall (FLC) anwendbar ist.
- Fig. 1 ist eine schematische Aufsicht auf einen Matrixelektrodenaufbau einer FLC- Vorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A' in Fig. 1. In diesen Figuren verfügt die FLC- Vorrichtung über obere Elektroden 11A (A&sub1;, A&sub2;, A&sub3; ...) und 11B (B&sub1;, B&sub2;, B&sub3; ...), die die Datenelektroden bilden, und über untere Elektroden 12, die die Abtastelektroden C bilden (C0, C1, C2, C3 ...) . Diese Datenelektroden 11A, 11B und die Abtastelektroden 12 sind auf Glassubstraten 13 bzw. 14 gebildet und untereinander so angeordnet, daß sie eine Matrix mit einem FLC- Material 15 bilden, das sich zwischen diesen befindet. Wie aus den Figuren ersichtlich, ist ein Pixel durch eine Region E gebildet, die von einer Strichlinie umrandet ist, d. h. durch eine Region mit einer Abtastelektrode C (C&sub2; ist hier als Beispiel gezeigt) und zwei Datenelektroden A(A&sub2;) und B(B&sub2;) (Elektrodenbreite: A > B). Hierbei ist jede Datenelektrode A mit einer breiteren Elektrodenweite als die begleitende Datenelektrode B aufgebaut. Die Abtastelektrode C und die Dateneletroden A, B sind jeweils über Schalter SW mit einer Stromversorgung (nicht dargestellt) verbunden. Die Schalter SW sind so mit einer Steuereinheit verbunden, daß sie das EIN/AUS- Steuern der Schalter ausführen. Auf der Grundlage dieser Anordnung kann eine graue Skalenanzeige beispielsweise im Pixel E, das aus der Abtastelektrode C&sub2; und den Datenelektroden A und B besteht, unter der Steuerung mittels der nachstehenden Steuerschaltung ausgeführt werden. Wenn die Abtastelektrode C&sub2; ausgewählt oder abgetastet wird, wird ein Weiß- Anzeigezustand "W" durch Anlegen eines "W"- Signals and die Datenelektroden A&sub2; bzw. B&sub2; bewirkt. Ein Anzeigezustand von "Grau 1" wird durch Anlegen eines "W"- Signals an A&sub2; und ein Schwarz ("B"- Signale) an B&sub2; erzielt; ein Anzeigezustand von "Grau 2" wird durch Anlegen eines "B"- Signals an A&sub2; und ein "W"- Signal an B&sub2; erzielt; und ein Schwarz- Anzeigezustand ("B") wird durch Anlegen eines "B"- Signals an A&sub2; bzw. B&sub2; erreicht. Fig. 3 zeigt die sich ergebenden Zustände W, Grau 1, Grau 2 und B, die die Grauskala bilden.
- Auf diese Weise können Grauskalen mit 4 Pegeln realisiert werden, indem der FLC verwendet wird, der nur zur Anzeige eines binären Zustandes in der Lage ist.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung ist ein Pixel E zusammengesetzt aus einer Anzahl ( ) von Kreuzungen von Elektroden mit Kreuzungsflächen, die eine geometrische Reihe von Verhältnissen ergeben, wie z. B. 1: 2: 4: 8: ...: 2n - 1 (die minimale Kreuzungsfläche wird mit 1 als Einheit angenommen)
- Wenn eine Abtastelektrode nach der vorliegenden Erfindung in zwei Elektrodenstreifen mit den breiten C und D eingeteilt wird und zusammen mit der Datenelektrode A und B (A ≠ B) kombiniert wird, können 8 Abstufungspegel erzeugt werden, wenn C = D; und 16 Abstufungspegel, wenn C ≠ D.
- Im Falle, bei dem nur die Datenelektrodenseite aufgespalten ist in Elektroden A und B, wenn deren Breite gleichgemacht wird (A = B) und Farbfilter mit komplimentären Farben auf die den Elektroden A und B angeordnet werden, ist eine Farbanzeige von 4 Farben möglich. Wenn beispielsweise eine komplimentäre Farbbeziehung von A = Gelb und B = Blau oder A = Magenta und B = Grün erfüllt wird, wird die Anzeige von vier Farben mit Weiß, Schwarz, A- Farbe und B- Farbe möglich.
- In Fig. 2 sind die Polarisatoren 16A und 16B vorgesehen, deren Polarisationsachsen einander kreuzen, um so eine Schwarz- Anzeige im Schwarz- Zustand und eine Weiß- Anzeige für den Hell- Zustand zu ermöglichen.
- Die in Fig. 1 dargestellte Elektrodenmatrix kann nach einem Ansteuerverfahren angesteuert werden, das nachstehend beschrieben wird, welches aber auch auf eine Elektrodenmatrix mit Abtastelektroden und Datenelektroden mit gleichen Elektrodenbreiten anwendbar ist.
- Fig. 4A zeigt ein Abtast- Auswahlsignal SS, ein Abtast- Nicht- Auswahlsignal SN, ein Weiß- Datensignal IW und ein Schwarz- Datensignal IB. Fig. 4B zeigt Spannungswellenformen (IW - SS), die an ein ausgewähltes Pixel angelegt werden (die ein Weiß- Datensignal IW empfangen) unter den Pixeln (Kreuzungen zwischen Abtastelektroden und Datenelektroden) auf einer ausgewählten Abtastelektrode, die ein Abtast- Auswahlsignal SS empfängt, eine Spannungswellenform (Ib - SS,) die an ein nicht ausgewähltes Pixel angelegt wird (Empfang eines Schwarz- Datensignals) auf der gleichen ausgewählten Abtastelektrode, und Spannungswellenformen, die an zwei Arten von Pixel auf nicht ausgewählten Abtastelektroden angelegt werden, die ein Abtast- Nicht- Auswahlsignal Sn empfangen. Gemäß den Figuren 4A und 4B wird ein nicht ausgewähltes Pixel auf einer ausgewählten Abtastelektrode mit einer Spannung - (V&sub1; + V&sub3;) beliefert, die eine Schwellwert spannung des ferroelektrischen Flüssigkristalls übersteigt, um den ferroelektrischen Flüssigkristall zur Annahme eines Ausrichtungszustandes zu veranlassen, der den Dunkel- Zustand erzeugt, so daß auf diese Weise "Schwarz" geschreiben wird. In dieserPhase t&sub1; wird ein ausgewähltes Pixel auf der ausgewählten Abtastelektrode mit einer Spannung (-V&sub1; + V&sub3;) beliefert, die die Schwellwertspannungen des ferroelektrischen Flüssigkristalls nicht übersteigt, so daß der Ausrichtungszustand des ferroelektrischen Flüssigkristalls nicht geändert wird. In einer Phase t&sub2; wird das ausgewählte Pixel auf der ausgewählten Abtastelektrode mit einer Spannung (V&sub2; + V&sub3;) beliefert, die die andere Schwellwertspannung des Flüssigkristalls übersteigt, um den ferroelektrischen Flüssigkristall zu veranlassen, den anderen Ausrichtungszustand einzunehmen, der ein Hell- Zustand ist, so daß auf diese Weise "Weiß" geschrieben wird. Des weiteren wird in der Phase t&sub2; das nicht ausgewählte Pixel auf dem ausgewählten Pixel mit einer Spannung (V&sub2;- V&sub3;) beliefert unterhalb der Schwellwertspannungen des ferroelektrischen Flüssigkristalls, um den Ausrichtungszustand beizubehalten, der in den vorherigen Phasen t&sub1; gwschaffen wurde. Andererseits werden die Phasen t&sub1; und t&sub2;, die Pixel oder die nicht ausgewählten Abtastelektroden mit Spannungen ±V&sub3; unterhalb den Schwellwertspannungen des ferroelektrischen Flüssigkristalls beliefert. Im Ergebnis werden in diesem Ausführungsbeispiel die Pixel auf der ausgewählten Abtastelektrode in "Weiß" oder "Schwarz" in einer Schreibphase t&sub1; geschrieben, die die Phasen t&sub1; und t&sub2; enthält, und die Pixel behalten ihre eingeschriebenen Zustände bei, selbst wenn sie nachfolgend ein Abtast- Nicht- Auswahlsignal empfangen.
- Des weiteren werden in der Phase t&sub2; dieses Beispiels Spannungen mit Polaritäten, die jenen der Datensignale in der Schreibphase t&sub1; entgegengesetzt sind, durch die Datenelektroden angelegt. Im Ergebnis, wie es im unteren Teil der Fig. 4A gezeigt ist, werden die Pixel auf den nicht ausgewählten Abtastelektroden einer Wechselspannung geliefert, so daß die Schwellwertkennlinie des ferroelektrischen Flüssigkristalls verbessert wird.
- Fig. 4C ist eine Zeittafel eines Satzes von Spannungswellenformen&sub1; die für einen Anzeigezustand vorgesehen sind, der in Fig. 5 dargestellt ist. In diesem Ausführungsbeispiel wird ein Abtastauswahlsignal, das an die Abtastelektroden mit überspringen von 5 Zeilen getrennt von einem Teilbild (eine Vertikalabtastung) angelegt wird, und das Abtast- Auswahlsignal wird an die Abtastelektroden angelegt, die nicht in den nächsten 6 aufeinanderfolgenden Teilbildern miteinander benachbart sind. Mit anderen Worten, in diesem Ausführungsbeispiel werden die Abtastelektroden 5 Zeilen (Elektroden) getrennt voneinander ausgewählt, so daß eine Vollbild- Abtastung in 6 Teilbildern der Abtastung (6 mal Vertikalabtastung) ausgeführt wird. Im Ergebnis kann das Auftreten eines Flimmerns, das einer niedrigen Bildfrequenz zuzuschreiben ist, bemerkenswert unterdrückt werden, selbst wenn eine niedrige Temperatur eine längere Abtastauswahlperiode erfordert und folglich unter einer Abtastansteuerung mit einer niedrigen Frequenz, d h. von etwa 5 bis 10 Hz kommt. Da nicht benachbarte Abtastelektroden in nachfolgenden 6 Teilbildern der Abtastung ausgewählt werden, wird der Bilddurchlauf in effektiver Weise beseitigt.
- Fig. 4D zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel unter Verwendung von in Fig. 4A dargestellten Ansteuerwellenformen. In diesem Beispiel werden den Abtastelektroden zwei Zeilen entfernt ausgewählt, so daß keine benachbarten Abtastelektroden in aufeinanderfolgenden 3 Teilbildern der Abtastung ausgewählt werden.
- Figuren 6A und 6B zeigen ein weiteres Ansteuer- Ausführungsbeispiel, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Gemäß den Figuren 6A und 6B wird in Phase t&sub1; "Schwarz" geschrieben und in Phase t&sub2; "Weiß" geschrieben. In einer Zwischenphase t&sub2; wird ein Zusatzsignal durch Datenelektroden angelegt, um so eine Wechselspannung an die Pixel zur Zeit einer Nichtauswahl anzulegen, hnlich wie im vorigen Ausführungsbeispiel. Ein solches zusätzliches Signal zeigt die Wirkung, wie sie in der Schrift US- A- 4 655 561 und anderen offenbart ist.
- Fig. 6C ist eine Zeittafel, die das Anlagen der Abtastauswahlsignale unter Verwendung von in Figuren 6A und 6B dargestellten Ansteuerwellenformen zeigt. In dem Ansteuer- Ausführungsbeispiel, das in Fig. 6C gezeigt ist, wird das Abtastauswahlsignal an die Abtastelektroden mit einem Sprung von 7 Zeilen entfernt von einer Bildabtastung angelegt, vervollständigt in 8 Teilbildern der Abtastung. Ebenfalls in diesem Ausführungsbeispiel wird das Abtastauswahlsignal an nicht angrenzende Abtastelektroden in aufeinanderfolgenden 8 Teilbildern der Abtastung angelegt.
- Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere kann ein Abtastauswahlsignal an die Abtastelektroden mit einem Sprung von 4 oder mehr Zeilen enfert erfolgen, vorzugsweise 5 bis 20 entfernt. Des weiteren können im den obigen Ausführungsbeispielen die Spitzenwerte der Spannungssignale V&sub1;, - V&sub2; und ± V&sub3; vorzugsweise so gewählt werden, daß sie der Beziehung von V&sub1; = -V&sub2; > ± V&sub3;, insbesondere V&sub1; = -V&sub2; ≥ 2 ± V&sub3; genügen. Des weiteren können die Impulsdauern dieser Spannungssignale auf 1 µsec bis 1 msec eingestellt werden, vorzugsweise aber auf 10 µsec bis 100 µsec, und es ist vorzuziehen, daß bei einer niedrigen Temperatur eine längere Impulsdauer eingestellt wird als bei einer höheren Temperatur.
- Die Figuren 7A und 7B zeigen einen Satz von Ansteuerwellenformen in einem anderen Ausführungsbeispiel Genauer gesagt, zeigt Fig. 7A ein Abtastauswahlsignal SS, ein Abtast- Nicht- Auswahlsignal SN, ein Weiß- Datensignal IW und ein Schwarz- Datensignal IB. Fig. 4B zeigt eine Spannungswellenform (IW - SS), das an ein ausgewähltes Pixel (das ein Weiß- Datensignal empfängt) und den Pixeln (Kreuzungen zwischen Abtastelektroden und Datenelektroden) auf einer ausgewählten Abtastelektrode, die ein Abtastauswahlsignal SS empfängt, eine Spannungswellenform (IB - SS), das an ein Nicht- Auswahlsignal (empfängt ein Schwarz- Datensignal) auf der gleichen ausgewählten Abtastelektrode, und Spannungswellenformen, die an zwei Arten von Pixeln auf nicht ausgewählten Abtastelektroden angelegt werden, die ein Abtast- Nicht- Auswahlsignal empfangen.
- In diesem Ausführungsbeispiel werden vor dem Anlegen des zuvor genannten Abtastauswahlsignals SS die Abtastelektroden mit einem Löschspannungssignal VH beaufschlagt, welches eine entgegengesetzte Polarität zu derjenigen des Abtastauswahlsignals SS hat (in Hinsicht auf den Spannungspegel einer nicht ausgewählten Abtastelektrode), und hat eine Spannung, die eine Schwellwertspannung eines ferroelektrischen Flüssigkristalls übersteigt, wodurch die zugehörigen Pixel vorher auf einen neuen Ausrichtungszustand des ferroelektrischen Flüssigkristalls ausgerichtet werden, um einen Dunkel- Zustand zu bilden, so daß auf diese Weise ein Löschschritt in einen "Schwarz"- Zustand ausgeführt wird. In diesem Falle ist es auch möglich, einen Löschschritt in einen "Weiß"- Zustand auf der Grundlage eines Hell- Zustandes einzuführen. In diesem Ausführungsbeispiel jedoch wird der Löschschritt in Schwarz vorgenommen, weil weniger Flimmern auftritt.
- Gemäß den Figuren 7A und 7B wird in einer Phase t&sub1; ein ausgewähltes Pixel auf einer ausgewählten Abtastelektrode mit einer Spannung -(V&sub1; + V&sub2;) beauf schlagt, die die andere Schwellwertspannung des ferroelektrischen Flüssigkristalls übersteigt, um in einen Hell- Zustand auf der Grundlage der anderen Ausrichtungszustände des ferroelektrischen Flüssigkristalls überführt zu werden, um somit in "Weiß" geschrieben zu werden. In dieser Phase wird ein nicht ausgewähltes Pixel auf der ausgewählten Abtastelektrode mit einer Spannung (-V&sub1; + V&sub2;) unter den Schwellwertspannungen des ferroelektrischen Flüssigkristalls angelegt, so daß der Ausrichtungszustand des ferroelektrischen Flüssigkristalls dadurch nicht geändert wird. Andererseits werden die Pixel auf den nicht ausgewählten Abtastelektroden mit Spannungen ± V&sub2; beaufschlagt, die unter den Schwellwertspannungen des ferroelektrischen Flüssigkristalls in der Phase t&sub1; liegen. Im Ergebnis werden in diesem Ausführungsbeispiel die Pixel auf der ausgewählten Abtastelektrode entweder in "Weiß" oder in "Schwarz" geschrieben, und die sich ergebenden Zustände werden beibehalten, selbst unter nachfolgender Beaufschlagung mit Abtast- Nicht- Auswahlsignalen.
- Des weiteren werden in Phase t&sub2; dieses Ausführungsbeispiels durch die Datenelektroden Spannungen mit Polaritäten angelegt, die jenen der Datensignale in Phase t&sub1; entgegengesetzt sind. Im Ergebnis werden die Pixel zur Zeit der Nichtauswahl mit einer Wechselspannung beaufschlagt, so daß die Schwellwertkennlinie des ferroelektrischen Flüssigkristalls verbessert werden kann.
- Fig. 7C ist eine Zeit zur Schaffung eines in Fig. 5 gezeigten Anzeigezustandesn unter Verwendung der Ansteuerwellenformen der Figuren 7A und 7B. In diesem Ausführungsbeispiel wird in einem Löschschritt vor dem Anlegen des Abtastauswahlsignals eine Löschspannung VH an die Abtastelektroden angelegt, und dann wird das Abtastauswahlsignal an die Abtastelektroden (mit Überspringen von) 5 Zeilen entfernt angelegt, so daß die Abtastauswahl an die Abtastelektroden angelegt wird, nicht einander in aufeinanderfolgenden 6 Teilbildern benachbart sind. Mit anderen Worten, in diesem Ausführungsbeispiel werden die Abtastelektroden 5 Zeilen entfernt ausgewählt, so daß eine Bildabtastung in 6 Teilbildern der Abtastung erfolgt. Im Ergebnis kann das Auftreten von Flimmern aufgrund der niedrigen Bildfrequenz bemerkenswert bei niedriger Temperatur unterdrückt werden, und auch das Auftreten von Pilddurchläufen wird in effektiver Weise beseitigt.
- Fig. 7D zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel unter Benutzung der in den Figuren 7A und 7B dargestellten Ansteuerwellenformen. In diesem Ausführungsbeispiel werden die Abtastelektroden zwei Zeilen entfernt ausgewählt, so daß nicht benachbarte Abtastelektroden in aufeinanderfolgenden drei Teilbildern der Abtastung ausgewählt werden.
- Fig. 7E zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel unter Verwendung der Ansteuerwellenformen der Figuren 7A und 7B, wobei nur Abtastsignale längs zugehöriger Zustände der Anschlüsse Q&sub1; und Q&sub2;, dargestellt in Fig. 8, gezeigt werden. Entsprechend dem in Fig. 7E dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein Block für 5 Abtastelektroden jeweils bestimmt, und für jeden Block wird ein Löschschritt durch Anlegen eines Löschspannungssignals VH durchgeführt und dann wird ein Abtastauswahlsignal nacheinander an nicht angrenzende Abtastelektroden angelegt.
- Fig. 8 ist ein Teilschaltbild, das eine Ausgangsstufe einer Abtastelektroden- Ansteuerschaltung zur Ausführung der Ansteuerung im obigen Beispiel darstellt. In Fig. 8 enthält die Ausgangsstufe Anschlüsse R&sub1; bis R&sub5;, Puffer 81 (B&sub1; bis B&sub1;&sub0; ...), die mit Ausgangsleitungen S&sub1; bis S&sub1;&sub0; verbunden sind, und Anschlüsse Q&sub1; und Q&sub2;, die mit den Puffern 81 durch Auswahlleitungen 82 verbunden sind. Der Ausgangspegel eines Puffers 81 wird von einer Auswahlleitung 82 gesteuert. Wenn ein Anschluß Q2 ausgewählt wird, werden die Puffer P1 bis P5 gleichzeitig eingeschaltet, um so die Pegel der Anschlüsse R&sub1; bis R&sub5; zu übertragen, wie sie sind, auf die Ausgangsleitungen S&sub1; bis S&sub5;. Wenn der Anschluß Q&sub2; nicht ausgewählt ist, werden die Ausgangsleitungen S&sub1; bis S&sub5; alle in einen zuvor beschriebenen konstanten Pegel gebracht, um die Zellennichtauswahl festzulegen. Ein Anschluß Q&sub1; hat die gleiche Funktion in Hinsicht auf die Puffer B&sub6; bis B&sub1;&sub0;.
- Fig. 9 ist ein Blockschaltbild einer Schaltung zur Verwendung in einem weiteren Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung. In Fig. 9 werden Datensignale an eine Flachanzeige 90 durch eine gemeinsame Datenelektroden- Ansteuerschaltung 91 geliefert. Andererseits wird eine Abtastelektroden- Ansteuerschaltung 92 in 3 Abschnitte #1, #2 und #3 eingeteilt, um so die Anzeigebereiche A, B bzw. C zu der Flachanzeige 90 zu steuern. Die Abtastelektroden- Ansteuerschaltungen #1 bis #3 werden getrennt von ihren eigen Logikschaltungen zusammengesetzt, und Abtastelektroden zum Schreiben werden durch Eingangssignale Q&sub1; bis Q&sub3; zuerst ausgewählt und zum Schreiben in den Bereichen A, B und C getrennt verwendet, so daß das Schreiben einer großen Kapazität und hohen Dichte mit hoher Geschwindigkeit ausgeführt werden kann.
- Die Figuren 10A und 10B zeigen einen Satz von Ansteuerwellenformen, die in einem weiterem Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Ebenso wie im vorherigen Beispiel wird vor dem Anlegen eines Abtastauwahlsignals eine Löschspannung VH angelegt, so daß der ganze Bildbereich oder ein Block desselben in "Schwarz" (oder in "Weiß") gelöscht wird.
- In dem in den Figuren 10A und 10B dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Schreiben von "Weiß" in Phase t&sub2; ausgeführt. In einer vorangehenden Phase t&sub1; wird ein Zusatzsignal über Datenelektroden angelegt, um so eine Wechselspannung an die Pixel zur Zeit der Abtastung- Nichtauswahl in gleicher Weise wie im vorherigen Ausführungsbeispiel anzulegen. Ein derartiges Zusatzsignal zeigt die gleiche Wirkung, wie sie in der Schrift US- A- 4 655 561 und andere offenbart ist.
- Fig. 10C ist eine Zeittafel, die eine Zeitbeziehung des Beaufschlagens von Abtastauswahlsignalen unter Verwendung der in den Figuren 10A und 10B gezeigten Ansteuerwellenformen zeigt, wobei nur Abtastauswahlsignale gezeigt sind. Gemäß dem in Fig. 10C dargestellten Ansteuerausführungsbeispiel wird ein Abtastauswahlsignal an die Abtastelektroden mit Überspringen von 6 Zeilen entfernt angelegt, so daß eine Bildabtastung mit 7 Teilbildern der Abtastung vervollständigt wird. In diesem Ausführungsbeispiel wird das Abtastauswahlsignal ebenfalls an die Abtastelektroden angelegt, die einander nicht in den aufeinanderfolgenden 7 Halbteilbildern der Abtastung benachbart sind.
- Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das obige Beispiel beschränkt, und insbesondere kann ein Ablastauswahlsignal an 4 oder mehr Zeilen entfernt angelegt werden, vorzugsweise 5 bis 20 Zeilen entfernt.
- Fig. 10 D zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel unter Verwendung der in den Figuren 10A und 10B dargestellten Ansteurwellenformen, wobei nur Abtastsignale gezeigt sind. Gemäß dem in Fig. 10D dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein Block für alle 5 Abtastelektroden benannt, und für jeden Block ein Löschschritt durch Anlegen eines Löschspannungssignals VH ausgeführt, gefolgt von sequentiellem Anlegen eines Abtastauswahlsignals an Abtastelektroden, die sich nicht benachbart sind. Des weiteren wird in diesem Beispiel eine Bildabtastung durch sequentielles Bewirken von Blockabtastoperationen für Blöcke ausgeführt, die einander nicht benachbart sind.
- In den obigen in den Figuren 6A bis 6E und den Figuren 10A bis 10D dargestellten Ausführungsbeispielen werden vorzugsweise die nachstehenden Bedingungen erfüllt. Die Spitzenwerte der Spannungssignale VH, V&sub1; in den Figuren 7A bis 7E können vorzugsweise eingestellt werden, um der Beziehung zu genügen: VH ≥ V&sub1; + V&sub2; und V&sub1; > ±V&sub2; , insbesondere V&sub1; ≥ V&sub2; = ± V&sub2; . Die Spitzenwerte der Spannungssignale VH, V&sub1;, -V&sub2; und ±V&sub3; können vorzugsweise so eingestellt werden, daß sie den Beziehungen genügen: VH ≥ V&sub1; + V&sub3; , inbesondere V&sub1; ≥ V&sub2; = ± V&sub3; . Des weiteren können die Impulsdauern dieser Spannungssignale in den Figuren 7 und 10 auf 1 µsec bis 1 msec eingestellt werden, aber vorzugsweise auf 10 µsec - 100 µsec, und es wird vorgezogen, bei niedriger Temperatur eine längere Impulsdauer einzustellen als bei höherer Temperatur.
- Fig. 11A zeigt ein Abtastauswahlsignal SS, ein Abtast- Nicht- Auswahlsignal SN, ein Weiß- Datensignal IW und ein Schwarz- Datensignal IB in einem weiteren Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung. Fig. 11B zeigt eine Spannungswellenform (IW - SS), die an ein ausgewähltes Pixel (empfängt ein Weiß- Datensignal IW) unter den Pixeln (Kreuzungen zwischen Abtastelektroden und Datenelektroden) auf einer ausgewählten Abtastelektrode, die ein Abtastauswahlsignal 55 empfängt, eine Spannungswellenform, die an ein nicht ausgewähltes Signal (empfängt ein Schwarz- Datensignal) auf der gleichen ausgewählten Abtastelektrode, und eine Spannungswellenform, die an zwei Arten von Pixeln auf nicht ausgewählten Abtastelektroden, die ein Abtast- Nicht- Auswahlsignal Sn empfangen, angelegt wird. Nach diesem in den Figuren 11A und 11B dargestellten Ausführungsbeispiel wird eine Phase T&sub1; zur Veranlassung eines Ausrichtungs zustandes eines ferroelektrischen Flüssigkristalls unabhängig von der Art der Datenimpulse verwendet. In diesem Ausführungsbeispiel sind Nicolsche Kreuzpolisiatoren so eingestellt, daß eine Schwarzanzeige auf der Grundlage eines Schwarzzustandes erzeugt wird, wenn der ferroelektrische Flüssigkristall einen Ausrichtungszustand annimmt, aber es ist auch möglich, die Polarisatoren so einzurichten, daß ein Hellzustand entsprechend dem einem Ausrichtungszustand erzeugt wird. Des weiteren wird eine Röhre (Neben- ) Phase t&sub1; in der Phase T&sub1; als eine Phase zum Anlegen eines Teiles eines Datensignals verwendet, das in Verbindung mit einem vorigen Abtastauswahlsignal angelegt wird. In Phase t&sub3; wird ein ausgewähltes Pixel auf einer ausgewählten Abtastelektrode, die ein Abtastauswahlsignal SS empfängt, mit einer Spannung von - (V&sub1; + V&sub3;) beaufschlagt, um den anderen Ausrichtungszustand des ferroelektrischen Flüssigkristalls herbeizufügen, wobei eine Weißanzeige auf der Grundlage eines Hellzustandes nach Löschen in einen "Schwarz"- Anzeige in der Phase T&sub1; gegeben wird. Andererseits wird ein anderes Pixel (nicht ausgewähltes Pixel) auf der ausgewählten Abtastelektrode mit einer Spannung - (V&sub1; - V&sub3;) beaufschlagt, welches jedoch auf eine Spannung gesetzt ist, die den Ausrichtungszustand des ferroelektrischen Flüssigkristalls nicht ändert, so daß der Schwarz- Anzeigezustand, der aus der Phase T&sub1; resultiert, in der Phase t&sub3; beibehalten wird. Des weiteren werden die Pixel auf den nicht ausgewählten Abtastelektroden, die ein Abtast- Nicht- Auswahlsignal empfangen, mit Spannungen ± V&sub3; beauf schlagt, die die Ausrichtungszustände des ferroelektrischen Flüssigkristalls nicht ändern. Wegen des Speichereffekts des ferroelektrischen Flüssigkristalls werden die geschriebenen Zustände im Ergebnis während eines Teilbildes oder einer Bildabtastperiode beibehalten.
- Des weiteren werden in Phase t&sub2; dieses Ausführungsbeispiels Spannungen mit entgegengesetzten Polaritäten gegenüber den Datenimpulsen der Schreibphase t&sub3; durch die Datenelektroden angelegt. Wie im unteren Teil der Fig. 11B gezeigt, werden im Ergebnis die Pixel auf den nicht ausgewählten Abtastelektroden mit einer Wechselspannung beaufschlagt, so daß die Schwellwerteigenschaft der ferroelektrischen Flüssigkristalls verbessert wird.
- Fig. 11C ist eine Zeittafel eines Satzes von Spannungswellenformen, die einen Anzeigezustand erzeugen, wie er in Fig. 5 in Hinsicht auf die Abtastelektroden S&sub1; - S&sub8; dargestellt sind. In diesem Ausführungsbeispiel wird ein Abtastauswahlsignal an die Abtastelektroden mit einem Sprung von 3 Zeilen entfernt in ein Teilbild angelegt, und das Abtastauswahlsignal wird an die Abtastelektroden angelegt, die sich nicht in den aufeinanderfolgenden 4 Teilbildern benachbart sind. Mit anderen Worten, in diesem Ausführungsbeispiel werden die Abtastelektroden 3 Zeilen entfernt ausgewählt, so daß eine Bildabtastung in 4 Teilbildern der Abtastung ausgeführt wird. Mit anderen Worten, in diesem Ausführungsbeispiel werden die Abtastelektroden 3 Zeilen entfernt ausgewählt, so daß eine Bildabtastung in 4 Teilbildern der Abtastung erfolgt. Im Ergebnis kann das Auftreten eines Flimmerns, das einer niedrigen Bildfrequenz zuzuschreiben ist, bemerkenswert unterdrückt werden, selbst bei einer niedrigen Temperatur, die eine längere Abtastauswahlperiode (t&sub1; + t&sub2; + t&sub3;) erfordert und folglich unter einer Abtastansteuerung mit einer niedrigen Bildfrequenz (von beispielsweise 5 bis 10 Hz) liegt. Des weiteren werden als nicht benachbarte Abtastelektroden in aufeinanderfolgenden 4 Teilbildern der Abtastung ausgewählt, so daß das Pulsieren effektiv beseitigt wird.
- Fig. 11C zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel unter Verwendung der in Fig. 11A dargestellten Ansteuerwellenformen. In diesem Ausführungsbeispiel werden die Abtastelektroden 5 Zeilen entfernt ausgewählt, so daß nicht benachbarte Abtastelektroden in 6 aufeinanderfolgenden Teilbildern der Abtastung ausgewählt werden.
- In den in den Figuren 11A und 11D dargestellten Ausführungsbeispielen wird in Hinsicht auf zwei aufeinanderfolgend angelegten Abtastauswahlsignale, die jeweils einen vorherigen Impuls (Spannung: -V&sub2;) und einen späteren Impuls (Spannung: V&sub1;) aufweisen, wobei der frühere Impuls (-V&sub2;) eines nachfolgenden Abtastauswahlsignals gleichzeitig mit dem späteren Impuls (V&sub1;) einer vorherigen Signals angelegt wird. In diesem Ausführungsbeispiel wird des weiteren die Abtastimpulse und die Datenimpulse so eingerichtet, daß sie der Beziehung von V&sub1; = -V&sub2; = 3 ±V&sub3; und t&sub1; =t&sub2; =t&sub3; genügen. Diese Beziehungen sind nicht notwendigerweise erforderlich, aber z. B. kann eine Beziehung von V&sub1; = -V&sub2; = a ±V&sub3; (a ≥ 2) anwendbar sein.
- Die Figuren 12A und 12B zeigen einen Satz von Ansteuerwellenformen, die in einem weiteren Ansteuerrungsausführungsbeispiel verwendet werden. Nach dem in den Figuren 12A und 12B dargestellten Ausführungsbeispiel werden alle oder eine vorbestimmte Anzahl der Pixel auf einer ausgewählten Abtastelektrode in "Schwarz" in Phase T&sub1; gelöscht&sub1; unabhängig von der Art der Daten der betroffenen Datensignale, und in Schreibphase t&sub3; wird ein ausgewähltes Pixel unter den Pixeln mit einer Spannung beauf schlagt, die eine Weißanzeige hervorruft, und die anderen Pixel unter den Pixeln werden mit einer Spannung beaufschlagt, die die Schwarzanzeige beibehält. Phase t&sub4; ist eine Phase zum Anlegen zusätzlicher Signale über die Datenelektroden, um so immer eine Wechselspannung an die Pixel zur Zeit der Nichtauswahl anzulegen, und diese Zusatzsignale entsprechen einem Teil der Datensignale für vorherigen Dateneingang, der in Phase t&sub1; angelegt wird. Der Effekt des Anlegens eines solchen zusätzlichen Signals ist beispielsweise in der Schrift US- A- 4 655 561 beschrieben.
- Fig. 12C ist eine Zeittafel eines Satzes von Spannungswellenformen, die jene der Figuren 12A und 12B zur Erzeugung eines in Fig. 5 dargestellten Anzeigezustandes verwenden in Hinsicht auf die Abtastelektroden S&sub1; - S&sub8; In diesem Ausführungsbeispiel wird ein Abtastauswahlsignal an die Abtastelektroden mit überspringen von drei Zeilen entfernt angewandt, und eine Bildabtastung wird durch vier Teilbilder der Abtastung abgeschlossen. In diesem Ausführungsbeispiel wird das Abtastauswahlsignal ebenfalls an die Abtastelektroden angelegt, die sich in vier Teilabtastungen nicht benachbart sind. Des weiteren wird in dem in Fig. 12C dargestellten Ausführungsbeispiel in Hinsicht auf zwei aufeinanderfolgend angelegte Abtastauswahlsignale ein früherer Impuls (Spannung: -V&sub2;) eines nachfolgenden Abtastauswahlsignals unmittelbar nach Anlegen eines späteren Impulses (Spannung: V&sub1;) eines vorangehenden Abtastauswahlsignals angelegt.
- Figuren 12A und 12B zeigen einen Satz von Ansteuerwellenformen, die in einem anderen Ausführungsbeispiel verwendet werden. Phase T&sub1; ist eine Löschphase, die derjenigen des vorigen Ausführungsbeispiels gleicht, und Phase t&sub3; ist eine Schreibphase, die derjenigen des vorigen Ausführungsbeispiels gleich ist. Die Phasen t&sub2; und t&sub4; entsprechen den Phasen zum Anlegen zusätzlicher Signale, die in dem vorigen Ausführungsbeispiel verwendet wurden, um immer Wechselspannung an die Pixel zur Zeit der Nichtauswahl anzulegen, wodurch die Schwellwerteigenschaft des ferroelektrischen Flüssigkristalls verbessert wird. Des weiteren wird auch Phase T1 zum Anlegen eines Teils eines Datensignals in Verbindung mit einem vorigen Abtastauswahlsignal benutzt.
- Fig. 13C ist eine Zeittafel eines Satzes von Spannungswellenformen, die jene in den Figuren 13A und 13B zur Erzeugung eines Anzeigezustandes gemäß Fig. 5 in Hinsicht auf die Abtastelektroden S&sub1; - S&sub1;&sub2; verwenden. In diesem Ausführungsbeispiel wird ein Abtastauswahlsignal an die Abtastelektroden mit einem Sprung von fünf Zeilen entfernt angelegt, und eine Bildabtastung wird durch sechs Teilbildabtastungen vervollständigt. In diesem Ausführungsbeispiel wird ebenfalls das Abtastauswahlsignal an Abtastelektroden angelegt, die sich in den sechs Abtastteilbildern nicht benachbart sind. Des weiteren wird in dem in Fig. 13C dargestellten Ausführungsbeispiel in Hinsicht auf zwei aufeinanderfolgend angelegte Abtastauswahlsignale ein früherer Impuls (Spannung: -V&sub2;) eines nachfolgenden Abtastauswahlsignals unmittelbar nach Anlegen eines letzteren Impulses (Spannung: V&sub1;) eines vorangehenden Abtastauswahlsignals angelegt.
- In den zuvor beschriebenen, in den Figuren 11, 12 und 13 dargestellten Ausführungsbeispielen wird ein früherer Impuls eines nachfolgenden Abtastauswahlsignals gleichzeitig oder unmittelbar nach dem Anlegen eines letzten Impulses eines vorhergehenden Abtastauswahlsignal angelegt, und es wird ebenfalls das nachfolgende Abtastauswahlsignal angelegt, bevor ein Datensignal abgeschlossen ist, das zum Dateneingang in Verbindung mit dem vorherigen Abtastauswahlsignal angelegt wird.
- In diesen Ausführungsbeispielen kann ebenfalls ein Abtastauswahlsignal an die Abtastelektroden mit einem Sprung von vier oder mehr Zeilen entfernt ausgeführt werden, vorzugsweise 5 bis 20 Zeilen entfernt. Des weiteren können in den obigen Ausführungsbeispielen die Spitzenwerte der Spannungssignale V&sub1;, -V&sub2; und ±V&sub3; vorzugsweise der Beziehung genügen: V&sub1; = -V&sub2; ≥ V&sub3; , insbesondere V&sub1; = -V&sub2; ≥ 2 ±V&sub3; . Des weiteren können die Impulsdauern dieser Spannungssignale auf 1 µsec bis 1 msec gesetzt werden, vorzugsweise auf 10 µsec bis 100 µsec, und es ist vorzuziehen, eine längere Impulsdauer bei einer niedrigen Temperatur als bei einer höheren Temperatur zu wählen.
- Fig. 14 ist ein Schaltbild, das ein Flüssigkristall- Anzeigeansteuersystem darstellt, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
- In der Figur umfaßt das System eine Flüssigkristall- Anzeigeeinheit oder Flachanzeige DSP mit Pixeln A&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, ..., A&sub4;&sub4;; und Bildspeicher M&sub1;, M&sub2; und M&sub3;, die jeweils eine Speicherkapazität von 4 x 4 = 16 Bit aufweisen. Die Speicher M&sub1;, M&sub2; und M&sub3; werden mit Daten über einen Datenbus DB versorgt und werden durch einen Steuerbus CB in Hinsicht auf das Schreiben/Auslesen und das Adressieren gesteuert.
- Das System umfaßt des weiteren einen Dekoder DC, an den ein Teilbild- Umschaltsignal FC angelegt wird, einen Multiplizierer MPX zur Auswahl eines der Ausgangssignale aus den Speichern M1, M2 und M3, einen monostabilen Multivibrator MM, der ein Torsignal GT an ein UND- Glied liefert, an das ebenfalls Taktsignale CK aus einem Taktimpulsoszillator FG geliefert werden, einen Zähler CNT, an den Nicht- Abtast- Taktsignale F aus dem UND- Glied geliefert werden, ein serielles Eingabe/Parallelausgabe- Schieberegister SR, Spaltenansteuerschaltungen DR&sub1; bis DR&sub4; und Zeilenansteuerschaltungen DR&sub5; bis DR&sub8;.
- Nachstehend wird die Arbeitsweise der in Fig. 14 dargestellten Schaltung anhand der Figuren 15 bis 17 erläutert.
- Fig. 15 zeigt Abstufungsdaten für jeweilige Pixel für eine Abstufungs- Bildabtastung (wird als "Vollbild" bezeichnet). Das Höchstpegelbit HSB, daß Mittelpegelbit MSB und das Niederpegelbit LSB aller Abstufungsdaten werden in die Speicher M3, M2 bzw. M1 über den Datenbus DB eingegeben.
- Wenn zu einer Zeit t&sub1; ein Bildabtastungs- (wird als "ein Unterbild")-Umschaltsignal FC erzeugt wird, setzt der Dekoder DC den Multiplexer MPX auf Empfang von Daten aus dem Speicher M1. Gleichzeitig wird das Signal FC dem monostabilen Multivibrator MM eingegeben, um ein Torsignal GT zu erzeugen und das UND- Glied zu öffnen, wodurch vier Taktsignale CK als ein Zeilenabtastsignal F an den Zähler CNT geliefert werden. Der Zähler CNT schaltet den Treiber DR5 auf Empfang des ersten Taktsignals. Zu dieser Zeit wird das Schieberegister SR mit den ersten Zeilendaten des Speichers M1 geladen, und nur der Treiber DR3 wird eingeschaltet. Folglich wird ein Flüssigkristallpixel A&sub1;&sub3; allein in den Schwarzzustand versetzt, und die anderen Flüssigkristallpixel A&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2; und A&sub1;&sub4; werden auf einen Helipegel versetzt. Dann wird das Zeilenabtastsignal F an eine Steuerung (nicht dargestellt) als ein Speicherzeilenabtastsignal eingegeben, der Speicher M1 liefert nachfolgend zweite Zeilendaten an das Schieberegister, der Treiber DR6 wird auf Empfang eines nachfolgenden Zeilenabtastsignals F geschaltet, und gleichzeitig werden die zweiten Zeilendaten des Speichers Nil jeweils an die Treiber DR1 bis DR4 von dem Schieberegister SR geliefert. Zu dieser Zeit werden die Treiber DR2, DR3 und DR4 eingeschaltet, um die Pixel A&sub2;&sub2;, A&sub2;&sub3; und A&sub2;&sub4; auf den Dunkelpegel zu setzen und die Pixel A&sub2;&sub1; auf den Heilpegel. Die obigen Operationen werden für die dritte und vierte Zeile wiederholt.
- Wenn das vierte Teilenabtastsignal F in den Zähler CNT gegeben wird, liefert der Zähler CNT ein Speicherumschalt- Anforderungssignal MC an eine Steuerung (nicht dargestellt) , um den Speicher auszuwählen, um eine zweites Unterbild zu starten. Zu dieser Zeit behalten die jeweiligen Flüssigkristallpixel, die auf helle oder dunkele Zustände gesetzt worden sind, ihre Zustände bei, weil der ferroelektrische Flüssigkristall eine Speicherfunktion besitzt.
- Im zweiten Unterbild wählt der Multiplexer in gleicher Weise Daten aus dem Speicher M2 auf der Grundlage eines Unterbild- Umschaltsignals FC, und ein Zeilenabtastsignal F wird an den Zähler CNT geliefert und an das Schieberegister SR auf der Grundlage eines Torsignals GT. Dann wird die Zeilenabtastung in einem gleichen Zyklus wie im ersten Unterbild ausgeführt, um die jeweiligen Flüssigkristallpixel auf dunkele oder helle Zustände zu bringen. Ein drittes Bild wird in gleicher Weise ausgeführt.
- In diesem Ausführungsbeispiel werden die Perioden der ersten, zweiten und dritten Unterbilder auf Verhältnisse von 1:2:4 auf gleiche Werte gesetzt, wie die Sichtungen der jeweiligen Bits. Folglich sind die Abstufungsdaten für beispielsweise das Pixel A&sub1;&sub2;, wie in Fig. 16d dargestellt, gleich 2, so daß das Pixel A&sub1;&sub2; in den Dunkelzustand nur in der zweiten Unterbildperiode versetzt wird und den Dunkelzustand für 2/7 einer Bildperiode einnimmt. Des weiteren ist das Abstufungsdatum für das Pixel A&sub2;&sub4; = 5, so daß das Pixel A&sub2;&sub4; in den Dunkelpegel für die erste und dritte Unterbildperiode versetzt wird und den Dunkelzustand für 5/7 einer Bildperiode einnimmt. Des weiteren ist das Abstufungsdatum für das Pixel A&sub4;&sub2; = 7, so daß das Pixel A&sub4;&sub2; veranlaßt wird, den Dunkelzustand für alle Unterbildperioden einzunehmen. Auf diese Weise wird eine gestufte Anzeige mit 8 Pegeln in diesem Ausführungsbeispiel ausgeführt.
- Auf diese Weise kann ein offensichtlicher Zwischentonwert oder eine Grauskala durch Steuerung des Verhältnisses einer Anzeigezeit in einer Bildperiode realisiert werden, d. h., ein Anzeige- Tastverhältnis Wenn das dritte Unterbild abgeschlossen ist, werden zur Vervollständigung eines Bildes die Daten in den Speichern M1 bis M3 durch den Steuerbus CB und den Datenbus DB neu eingeschrieben, und Daten für ein nachfolgendes Vollbild werden in den Speichern gespeichert.
- Während ein Bild in diesem Ausführungsbeispiel in drei Unterbilder eingeteilt ist, kann eine Zwischenabstufungsanzeige generell ausgeführt werden, wenn ein Bild in eine Vielzahl, d. h. in zwei oder mehr Unterbilder eingeteilt wird. Des weiteren werden die Unterbildperioden eingestellt, um verschiedene Dauern entsprechend der Wichtung der Datenbits in den obigen Ausführungsbeispielen zu haben, aber die Unterbilder können auch mit gleichen Dauern durch gleiche Teilungen erzeugt werden. In diesem Falle jedoch ist es erforderlich, die Abstufungsdaten zu dekodieren.
- Fig. 18 zeigt Beispiele von Ansteuerwellenformen, die an eine Abtastelektrode S&sub1; und an Datenelektroden I&sub1; und I&sub2; in einem Bild angelegt werden, und erste bis dritte Unterbilder, die darin enthalten sind. Gemäß Fig. 18 werden das erste, zweite und dritte Unterbild eingestellt, um jeweils ein Verhältnis von 1:2:4 zu haben. Im Ergebnis ist die Kreuzung der Abtastelektrode S&sub1; und Datenelektrode I&sub1; mit einer abgestuften Anzeige gemäß einer gewichteten Summe von BR (hell) in dem ersten Unterbild, BR in dem zweiten Unterbild und D (dunkel) in dem dritten Unterbild. Des weiteren ist die Kreuzung der Abtastelektrode S&sub1; mit der Datenelektrode 12 mit einer gestuften Anzeige entsprechend einer gewichteten Summe von BR in dem ersten Unterbild versehen, D in dem zweiten Unterbild und D in dem dritten Unterbild. Des weiteren wird in diesem Ausführungsbeispiel die Kreuzung der Abtastelektrode S&sub1; mit der Datenelektrode 12 eingestellt, um eine Fläche zu haben, die zweimal derjenigen der Kreuzung der Abtastelektrode S&sub1; mit der Datenelektrode I&sub1; ist, und eine erhöhte Vielfältigkeit der abgestuften Anzeige wird basierend auf einem solchen Kreuzungsflächenverhältnis geschaffen.
- Bei der Bewirkung der abgestuften Anzeige, die anhand der Figuren 14 bis 18 beschrieben worden ist, können die zuvor beschriebenen Ansteuerverfahren anhand der Figuren 4, 6, 7, 10 und 11 bis 13 angewandt werden.
- In der vorliegenden Erfindung können verschiedene ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtungen verwendet werden, einschließlich einer SSFLC- Vorrichtung, wie sie von Clark at al in der Schrift US- A- 4 367 924 erläutert ist, eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung in einem Ausrichtzustand&sub1; der ein schraubenförmiges Residuum beibehält, wie von Isogai at al in der Schrift US- A- 4 586 791 offenbart, und eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung in einem Ausrichtungszustand, wie in der Patentschrift GB- A- 2159635 offenbart.
- Fig. 19 ist ein Blockschaltbild, das einen Strukturaufbau eines Ausführungsbeispiels der Anzeigevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeigt. Eine Flachanzeige 1901 ist zusammengesetzt aus Abtastelektroden 1902, Datenelektroden 1903 und einem zwischen diesen angeordneten Flüssigkristall. Die Ausrichtung des ferroelektrischen Flüssigkristalls wird durch ein elektrisches Feld an jedem Kreuzungspunkt der Abtastelektroden 1902 und der Datenelektroden 1903 gesteuert, das aufgrund der an die Elektroden angelegten Spannung gebildet wird.
- Die Anzeigevorrichtung enthält eine Datenelektroden- Treiberschaltung 1904, die der Reihe nach ausgestattet ist mit: einem Bilddaten- Schieberegister 19041 zur Speicherung von Bilddaten, die seriell von einer Datensignalleitung 1906 geliefert werden, einem Zeilenspeicher 19042 zur Speicherung von Bilddaten, die in paralleler Form aus dem Bilddaten- Schieberegister 19041 kommen, einem Datenelektrodentreiber 19043 zur Lieferung von Spannungen an die Datenelektroden 1903 gemäß den in dem Zeilenspeicher 19042 gespeicherten Buddaten und einer datenseitigen Stromversorgungs- Umpoleinheit 19044 zur Umschaltung zwischen Spannungen VD, 0 und -VD, die an die Datenelektroden 1903 auf der Grundlage eines Signals aus einer Umpolsteuerleitung 1911 kommen.
- Die Anzeigevorrichtung umfaßt des weiteren eine Abtastelektroden- Treiberschaltung 1905, die der Reihe nach ausgestattet ist mit: einem Dekoder 19051 zur Bestimmung einer Abtastelektrode unter den Abtastelektroden auf der Grundlage eines Signals, das von einer Abtastadressen- Datenleitung 1907 empfangen wird, einem Abtastelektrodentreiber 19052 zum Anlegen von Spannungen an die Abtastelektroden 1902 auf der Grundlage eines Signals aus dem Dekoder 19051, und einer abtastseitigen Stromversorgungs- Umpoleinheit 19053 zur Umschaltung zwischen Spannungen V&sub5;, 0 und -Vs, die an die Abtastelektroden 1902 auf der Grundlage eines Signals aus einer Umschalt- Steuerleitung 1911 geliefert werden.
- Die Anzeigevorrichtung enthält des weiteren einen CPU 19019, die Taktimpulse aus einem Oszillator 1909 empfängt, den Bildspeicher 1910 steuert und die Signalübertragung über die Datensignalleitung 1906 steuert, eine Abtastadressen- Datenleitung 1907 und eine Umschalt- Steuerleitung 1911.
- Nach der vorliegenden Erfindung ist es möglich, in effektiver Weise das Auftreten von Flimmern zu unterdrücken, das durch die Abtastansteuerung mit einer niedrigen Bildfrequenz von 2 bis 15 Hz verursacht wird. Insbesondere wird das Auftreten von Flimmern für eine lange Abtastauswahlperiode vermieden, die bei niedriger Temperatur eingestellt wird&sub1; wodurch es möglich wird, eine hochqualitative Bildanzeige über einen im wesentlichen großen Temperaturbereich zu schaffen. Nach der vorliegenden Erfindung ist es des weiteren möglich, in effektiver Weise ein Phänomen des Pulsierens zu verhindern, wodurch ein hochqualitatives Anzeigebild insbesondere ein abgestuftes Anzeigebild auch in dieser Hinsicht gebildet werden kann.
Claims (11)
1. Flüssigkristall- Vorrichtung, mit:
einer Flüssigkristall- Vorrichtung mit einer
Elektrodenmatrix, die zusammgesetzt ist aus Abtastelektroden
(12; 1902) und Datenelektroden (11; 1903), die sich mit den
Abtastelekroden (12; 1902) kreuzend angeordnet sind, und mit
einem zwischen den Abtastelektroden (12; 1902) und den
Datenelektroden (11; 1903) angeordneten ferroelektrischen
Flüssigkristall (15) , der einen ersten und zweiten
Ausrichtungszustand (B, W) zeigt; und mit
einem Ansteuermittel zur Ausführung einer Bildabtastung
(VOLLBILD) in mehreren Vertikalabtastungen (TEILBILD), mit:
einem ersten Ansteuermittel (1905) zum Anlegen von
Abtastsignalen (S) an die Abtastelektroden (12; 1902) und
einem zweiten Ansteuermittel (1904) zum Anlegen von
Datensignalen (I) an die Datenelektroden (11, 1903)
dadurch gekennzeichnet, daß
die Abtastsignale (5) ein Abtastauswahlsignal (SS)
enthalten, das an die Abtastelektroden (12; 1902) zwei oder mehr
Abtastelektroden entfernt in einer Vertikalabtastung angelegt
werden und das an Abtastelektroden angelegt wird, die in
wenigstens zwei aufeinanderfolgenden Vertikalabtastungen
(TEILBILD) einander nicht benachbart sind, wobei das
Abtastauswahlsignal (SS) eine Spannung abwechselnd einer
Polarität (V&sub1;) und einer anderen Polarität (-V&sub2;) in Hinsicht auf
den Spannungspegel (0) einer nich ausgewählten Abtastelektrode
hat, und
wobei die Datensignale (I) ein Datensignal (IW) enthalten,
welches an eine ausgewählte Datenelektrode angelegt wird und
welches eine Spannung bereitstellt, die den ersten
Ausrichtungszustand (W) des ferroelektrischen Flüssigkristalls
(15) in Kombination mit der Spannung der einen Polartität (V&sub1;)
des Abtastauswahlsignals (SS) herbeiführt, und wobei ein an die
andere Datenelektrode angelegtes Datensignal (IB) eine Spannung
bereitstellt, die den zweiten Ausrichtungszustand (B) des
ferroelektrischen Flüssigkristalls (15) in Kombination mit der
Spannung der anderen Polarität (-V&sub2;) des Abtastauswahlsignals
(SS) herbeiführt.
2. Flüssigkristall- Vorrichtung, mit:
einer Flüssigkristall Vorrichtung mit einer
Elektrodenmatrix, die zusammgesetzt ist aus Abtastelektroden
(12; 1902) und Datenelektroden (11; 1903) , die sich mit den
Abtastelekroden (12; 1902) kreuzend angeordnet sind, und mit
einem zwischen den Abtastelektroden (12; 1902) und den
Datenelektroden (11; 1903) angeordneten ferroelektrischen
Flüssigkristall (15), der einen ersten und zweiten
Ausrichtungszustand (B, W) zeigt; und mit
einem Ansteuermittel zur Ausführung einer Bildabtastung
(VQLLBILD) in mehreren Vertikalabtastungen (TEILBILD), mit:
einem ersten Ansteuermittel (1905) zum Anlegen von
Abtastsignalen (S) an die Abtastelektroden (12; 1902) und
einem zweiten Ansteuermittel (1904) zum Anlegen von
Datensignalen (I) an die Datenelektroden (11, 1903),
dadurch gekennzeichnet, daß
das erste Ansteuermittel (1905) vor Anlegen des
Abtastauswahlsignals (SS) eine Löschspannung (LÖSCHSCHRITT)
anlegt, wobei der erste Ausrichtungszustand (W) des
ferroelektrischen Flüssigkristalls (15) an den Kreuzungen der
Vielzahl von Abtastelektroden (12; 1902) mit den Datenelektroden
(11; 1903) durch Anlegen eines Löschimpulses mit einer Spannung
(VH) einer Polartität an die Vielzahl von Abtastelektroden (12;
1902) und einer Spannung (0) an die Datenelektroden (11; 1903
herbeiführt wird,
wobei die ersten Ansteuermittel (1905) nach dem Anbegen des
Löschimpulses an die Vielzahl von Abtastelektroden (12; 902)
das Abtastauswahlsignal (SS) an die Abtastelektroden (12; 1902)
zwei oder mehrere Abtastelektroden entfernt in einer
Vertikalabtastung (TEILBILD) anlegen, und an Abtastelektroden,
die einander in wenigstens zwei aufeinanderfolgenden
Vertikalabtastungen nicht benachbart sind, wobei das
Abtastauswahlsignal (SS) eine Spannung (V&sub1;) einer Polarität hat,
die derjenigen der Spannung (VH) der einen Polarität in Hinsicht
auf den Spannungspegel (0) einer nicht ausgewählten
Antastelektrode entgegengesetzt ist, und wobei
das zweite Ansteuermittel (1904) an eine ausgewählte
Datenelektrode ein Spannungssignal (I) anlegt, welches eine
Spannung bereitstellt, die den zweiten Ausrichtungszustand des
ferroelektrischen Flüssigkristalls in Kombination mit dem
Abtastauswahl signal herbeiführt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Abtastauswahlsignal (SS) ein alternierendes Signal ist
mit der Spannung (V&sub1;) entgegengesetzter Polarität zu der Spannung
(VH) und einer Spannung (-V&sub2;) gleicher Polarität wie die Spannung
(VH) einer Polarität, die an die Vielzahl der Abtastelektroden
durch die ersten Ansteuermittel (1905) in Hinsicht auf den
Spannungspegel (0) einer nicht ausgewählten Abtastelektrode
angelegt werden.
4. Flüssigkristall Vorrichtung, mit:
einer Flüssigkristall- Vorrichtung mit einer
Elektrodenmatrix, die zusammgesetzt ist aus Abtastelektroden
(12; 1902) und Datenelektroden (11; 1903), die sich mit den
Abtastelekroden (12; 1902) kreuzend angeordnet sind, und mit
einem zwischen den Abtastelektroden (12; 1902) und den
Datenelektroden (11; 1903) angeordneten ferroelektrischen
Flüssigkristall (15) , der einen ersten und zweiten
Ausrichtungszustand (B, W) zeigt; und mit
einem Ansteuermittel zur Ausführung einer Bildabtastung
(VOLLBILD) in mehreren Vertikalabtastungen (TEILBILD) , mit:
einem ersten Ansteuermittel (1905) zum Anlegen von
Abtastsignalen (S) an die Abtastelektroden (12; 1902) und
einem zweiten Ansteuermittel (1904, zum Anlegen von
Datensignalen (1) an die Datenelektroden (11, 1903),
dadurch gekennzeichnet, daß
das erste Ansteuermittel (1905) ein Abtastauswahlsignal (SS)
sequentiell an die Abtastelektroden (12; 1902) zwei oder mehr
Abtastelektroden entfernt zwischen aufefnanderfolgende
ausgewählten Abtastelektroden anlegt, wobei das
Abtastauswahlsignal (SS) an die einander nicht benachbarten
Abtastelektroden in wenigstens zwei aufeinanderfolgenden
Vertikalabtastungen TEILBILD) angelegt wird, wobei das
Abtastauswahlsignal (SS) eine erstere Spannung (-V&sub2;) einer
Polarität und einer letztere Spannung (V&sub1;) einer
entgegengesetzten Polarität in Hinsicht auf den Spannungspegel
(0) einer nicht ausgewählten Abtastelektrode hat, wobei zwei
aufeinanderfolgende Abtastauswahlslgnale (S&sub1;, S&sub5;) ein ersteres
und einen letzteres Abtastauswahlsignal enthalten, die an die
Abtastelektroden in einer derartigen Zeitbeziehung angelegt
werden, daß die erstere Spannung (-V&sub2;) von einer Polarität des
letzteren Abtastauswahlsignals (S&sub5;) vor Abschluß eines
Datensignals in Verbindung mit dem ersteren Abtastauswahlsignal
(S&sub1;) angelegt zu werden beginnt und nach dem Anlegen der Spannung
(-V&sub2;) einer Polarität des ersteren Abtastauswahlsignals (S&sub1;), und
wobei
das zweite Ansteuermittel (1904) an alle oder eine
vorbeschriebene Anzahl der Datenelektroden (11; 1903) ein
Spannungssignal (IW) oder (IB) anlegt, welches eine Böschspannung
(V&sub2; + V&sub3; oder V&sub2; + V&sub3;) bereitstellt, die den ersten
Ausrichtungszustand (B) des ferroelektrischen Flüssigkristalls
(15) in Kombination mit der Spannung (-V&sub2;) einer Polarität des
Abtastauswahlsignals (SS) herbeiführt, und das an eine
ausgewählte Datenelektrode ein Spannungssignal (IW) anlegt,
welches eine Spannung (-V&sub1; -V&sub3;) bereitstellt, die den zweiten
Ausrichtungszustand (W) des ferroelektrischen Flüssigkristalls
herbeiführt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannung (-V&sub2;) der einen Polarität des letzteren
Abtastauswahlssignals (S&sub5;) gleichzeitig mit der Spannung (V&sub1;) der
entgegengesetzten Polarität des ersteren Abtastauswahlsignals
(S&sub1;) angelegt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannung (-V&sub2;) der einen Polarität des letzteren
Abtastauswahlsignals (S&sub5;) unmittelbar nach Enden der Spannung
(V&sub1;) der entgegengesetzten Polarität des ersteren
Abtastauswahlsignals (S&sub1;) angelegt wird.
7. Flüssigkristall-Vorrichtung nach einem der vorstehenden
Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste
Ansteuermittel (1905) eine abgestufte Bildabtastung durch
Mehrfachabtastung eines Bildes herbeiführt.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ansteuermittel (1905)
Mittel zum Anlegen des Abtastauswahlsignals (SS) an die
Abtastelektroden 4 oder an mehrere Abtastelektroden entfernt in
einer Vertikalabtastung enthält.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ansteuermittel (1905)
Mittel zum Anlegen des Abtastauswahlsignals (SS) an die
Abtastelektroden 5 bis 20 Abtastelektroden entfernt in einer
Vertikalabtastung enthält
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ansteuermittel (1905)
Mittel zum Anlegen des Abtastauswahlsignals (SS) an die
Abtastelektroden N Abtastelektroden entfernt (N ist eine ganze
Zahl von 2, 3, 4, ...) in einer Vertikalabtastung enthält, und
daß eine Bildabtastung in (N + 1) Vertikalabtastungen ausgeführt
wird.
11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Art von
Abtastelektroden (12) und Datenelektroden (11) in wenigstens
zwei verschiedenen Elektrodenbreiten gebildet ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP27181388A JP2578490B2 (ja) | 1988-10-26 | 1988-10-26 | 表示装置の駆動法 |
JP27181288A JP2575198B2 (ja) | 1988-10-26 | 1988-10-26 | 表示装置の駆動法 |
JP63280122A JP2637515B2 (ja) | 1988-11-05 | 1988-11-05 | 液晶装置及び液晶素子の駆動法 |
JP28012388A JP2608318B2 (ja) | 1988-11-05 | 1988-11-05 | 液晶装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68926771D1 DE68926771D1 (de) | 1996-08-08 |
DE68926771T2 true DE68926771T2 (de) | 1997-01-09 |
Family
ID=27478936
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68929223T Expired - Fee Related DE68929223T2 (de) | 1988-10-26 | 1989-10-25 | Flüssigkristallanzeigevorrichtung |
DE68926771T Expired - Fee Related DE68926771T2 (de) | 1988-10-26 | 1989-10-25 | Flüssigkristall-Vorrichtung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68929223T Expired - Fee Related DE68929223T2 (de) | 1988-10-26 | 1989-10-25 | Flüssigkristallanzeigevorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5233447A (de) |
EP (2) | EP0366117B1 (de) |
AT (2) | ATE193780T1 (de) |
DE (2) | DE68929223T2 (de) |
Families Citing this family (65)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5233447A (en) * | 1988-10-26 | 1993-08-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal apparatus and display system |
US5815130A (en) * | 1989-04-24 | 1998-09-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Chiral smectic liquid crystal display and method of selectively driving the scanning and data electrodes |
DE4017893A1 (de) * | 1990-06-02 | 1991-12-05 | Hoechst Ag | Verfahren zur ansteuerung eines ferroelektrischen fluessigkristalldisplays |
DE69113150T2 (de) * | 1990-06-29 | 1996-04-04 | Texas Instruments Inc | Deformierbare Spiegelvorrichtung mit aktualisiertem Raster. |
JP3259253B2 (ja) * | 1990-11-28 | 2002-02-25 | 富士通株式会社 | フラット型表示装置の階調駆動方法及び階調駆動装置 |
US6097357A (en) * | 1990-11-28 | 2000-08-01 | Fujitsu Limited | Full color surface discharge type plasma display device |
US6861803B1 (en) | 1992-01-28 | 2005-03-01 | Fujitsu Limited | Full color surface discharge type plasma display device |
JP2942092B2 (ja) * | 1993-04-20 | 1999-08-30 | キヤノン株式会社 | 液晶素子の制御方法 |
EP0632425A1 (de) * | 1993-06-29 | 1995-01-04 | Central Research Laboratories Limited | Adressierung einer Matrix von bistabiler Pixeln |
JP3307486B2 (ja) * | 1993-11-19 | 2002-07-24 | 富士通株式会社 | 平面表示装置及びその制御方法 |
JP3059048B2 (ja) * | 1994-05-19 | 2000-07-04 | シャープ株式会社 | 液晶表示装置及びその駆動方法 |
US6172662B1 (en) * | 1994-06-03 | 2001-01-09 | Seiko Epson Corporation | Method of driving liquid crystal display device, a liquid crystal display, electronic equipment and a driving circuit |
JP3897826B2 (ja) * | 1994-08-19 | 2007-03-28 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | アクティブマトリクス型の表示装置 |
JP3184069B2 (ja) * | 1994-09-02 | 2001-07-09 | シャープ株式会社 | 画像表示装置 |
EP0703561A3 (de) * | 1994-09-26 | 1996-12-18 | Canon Kk | Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines Anzeigegeräts |
JP3058804B2 (ja) | 1994-11-16 | 2000-07-04 | キヤノン株式会社 | 液晶装置 |
US5748164A (en) | 1994-12-22 | 1998-05-05 | Displaytech, Inc. | Active matrix liquid crystal image generator |
US5808800A (en) | 1994-12-22 | 1998-09-15 | Displaytech, Inc. | Optics arrangements including light source arrangements for an active matrix liquid crystal image generator |
US5757348A (en) * | 1994-12-22 | 1998-05-26 | Displaytech, Inc. | Active matrix liquid crystal image generator with hybrid writing scheme |
US6229515B1 (en) * | 1995-06-15 | 2001-05-08 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Liquid crystal display device and driving method therefor |
FR2745411B1 (fr) * | 1996-02-27 | 1998-04-03 | Thomson Csf | Procede de commande d'un ecran de visualisation d'image utilisant le principe de la modulation de duree d'emission de lumiere, et dispositif de visualisation mettant en oeuvre le procede |
JP3560756B2 (ja) * | 1997-02-13 | 2004-09-02 | アルプス電気株式会社 | 表示装置の駆動方法 |
JP3559719B2 (ja) | 1998-01-13 | 2004-09-02 | キヤノン株式会社 | プラズマアドレス型の液晶表示装置 |
JP3347678B2 (ja) | 1998-06-18 | 2002-11-20 | キヤノン株式会社 | 液晶素子とその駆動方法 |
US6670937B1 (en) | 1999-03-01 | 2003-12-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal display apparatus |
US6545656B1 (en) * | 1999-05-14 | 2003-04-08 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Liquid crystal display device in which a black display is performed by a reset signal during one sub-frame |
WO2003007049A1 (en) | 1999-10-05 | 2003-01-23 | Iridigm Display Corporation | Photonic mems and structures |
US7348953B1 (en) | 1999-11-22 | 2008-03-25 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Method of driving liquid crystal display device |
US7129918B2 (en) * | 2000-03-10 | 2006-10-31 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Electronic device and method of driving electronic device |
US7385579B2 (en) * | 2000-09-29 | 2008-06-10 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Liquid crystal display device and method of driving the same |
JP2002201473A (ja) | 2000-10-25 | 2002-07-19 | Canon Inc | スメクチック高分子液晶及びその製造方法、これを用いた液晶素子 |
JP2002236472A (ja) * | 2001-02-08 | 2002-08-23 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 液晶表示装置およびその駆動方法 |
JP4831892B2 (ja) * | 2001-07-30 | 2011-12-07 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 半導体装置 |
WO2003032288A1 (fr) * | 2001-10-05 | 2003-04-17 | Nec Corporation | Appareil d'affichage, systeme d'affichage d'image, et terminal utilisant ce systeme et cet appareil |
US20030117382A1 (en) * | 2001-12-07 | 2003-06-26 | Pawlowski Stephen S. | Configurable panel controller and flexible display interface |
CN1659613A (zh) * | 2002-06-11 | 2005-08-24 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 显示器中的线扫描 |
WO2004086343A1 (ja) * | 2003-03-26 | 2004-10-07 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | 素子基板及び発光装置 |
US7019884B2 (en) * | 2003-03-31 | 2006-03-28 | Intel Corporation | Light modulator with bi-directional drive |
WO2004109643A1 (en) * | 2003-06-05 | 2004-12-16 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Display device addressing method |
US7683860B2 (en) * | 2003-12-02 | 2010-03-23 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Display device, driving method thereof, and element substrate |
US7706050B2 (en) | 2004-03-05 | 2010-04-27 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Integrated modulator illumination |
US20050205880A1 (en) * | 2004-03-19 | 2005-09-22 | Aya Anzai | Display device and electronic appliance |
US8144146B2 (en) * | 2004-05-21 | 2012-03-27 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Display device and electronic device |
US7332742B2 (en) * | 2004-06-29 | 2008-02-19 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Display device and electronic apparatus |
US7710632B2 (en) | 2004-09-27 | 2010-05-04 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Display device having an array of spatial light modulators with integrated color filters |
US7355780B2 (en) | 2004-09-27 | 2008-04-08 | Idc, Llc | System and method of illuminating interferometric modulators using backlighting |
US7911428B2 (en) | 2004-09-27 | 2011-03-22 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Method and device for manipulating color in a display |
US7813026B2 (en) | 2004-09-27 | 2010-10-12 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | System and method of reducing color shift in a display |
US8362987B2 (en) | 2004-09-27 | 2013-01-29 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Method and device for manipulating color in a display |
US8102407B2 (en) | 2004-09-27 | 2012-01-24 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Method and device for manipulating color in a display |
US7525730B2 (en) | 2004-09-27 | 2009-04-28 | Idc, Llc | Method and device for generating white in an interferometric modulator display |
US8031133B2 (en) | 2004-09-27 | 2011-10-04 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Method and device for manipulating color in a display |
US7932877B2 (en) | 2004-11-24 | 2011-04-26 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Display device and electronic apparatus |
JP4182100B2 (ja) * | 2004-12-15 | 2008-11-19 | キヤノン株式会社 | アクティブマトリクス液晶表示装置 |
US7616179B2 (en) * | 2006-03-31 | 2009-11-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Organic EL display apparatus and driving method therefor |
US8004743B2 (en) | 2006-04-21 | 2011-08-23 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Method and apparatus for providing brightness control in an interferometric modulator (IMOD) display |
KR101315380B1 (ko) * | 2006-10-16 | 2013-10-07 | 삼성디스플레이 주식회사 | 디스플레이장치 및 그 제어방법 |
WO2009098705A1 (en) * | 2008-02-07 | 2009-08-13 | Raman Research Institute | A method to display gray shades in rms responding matrix display |
CN102203848B (zh) * | 2008-10-30 | 2013-08-21 | 夏普株式会社 | 液晶显示驱动电路和液晶显示装置 |
US8848294B2 (en) | 2010-05-20 | 2014-09-30 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Method and structure capable of changing color saturation |
JP5724243B2 (ja) | 2010-08-19 | 2015-05-27 | セイコーエプソン株式会社 | 液晶駆動装置、液晶表示装置、電子機器及び液晶駆動方法 |
KR20150070683A (ko) * | 2013-12-17 | 2015-06-25 | 삼성디스플레이 주식회사 | 액정 표시 장치 및 이의 구동 방법 |
US10916218B2 (en) * | 2016-06-30 | 2021-02-09 | Lg Display Co., Ltd. | Organic light emitting diode display |
CN107358926A (zh) * | 2017-07-24 | 2017-11-17 | 惠科股份有限公司 | 显示面板的驱动方法、驱动装置及显示装置 |
JP7631986B2 (ja) * | 2021-03-30 | 2025-02-19 | Toppanホールディングス株式会社 | 表示装置 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4367924A (en) | 1980-01-08 | 1983-01-11 | Clark Noel A | Chiral smectic C or H liquid crystal electro-optical device |
JPS58173718A (ja) | 1982-04-07 | 1983-10-12 | Hitachi Ltd | 液晶光変調素子およびその製造方法 |
JPS59129837A (ja) | 1983-01-14 | 1984-07-26 | Canon Inc | 時分割電圧印加方法及び装置 |
US4655561A (en) | 1983-04-19 | 1987-04-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Method of driving optical modulation device using ferroelectric liquid crystal |
US4763995A (en) * | 1983-04-28 | 1988-08-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Spacers with alignment effect and substrates having a weak alignment effect |
AU584867B2 (en) * | 1983-12-09 | 1989-06-08 | Seiko Instruments & Electronics Ltd. | A liquid crystal display device |
JPS60220316A (ja) | 1984-04-16 | 1985-11-05 | Canon Inc | 液晶光学素子 |
JPS61204681A (ja) * | 1985-03-07 | 1986-09-10 | キヤノン株式会社 | 液晶パネル |
US4778260A (en) * | 1985-04-22 | 1988-10-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Method and apparatus for driving optical modulation device |
US4836656A (en) * | 1985-12-25 | 1989-06-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Driving method for optical modulation device |
US4770502A (en) * | 1986-01-10 | 1988-09-13 | Hitachi, Ltd. | Ferroelectric liquid crystal matrix driving apparatus and method |
GB8622717D0 (en) * | 1986-09-20 | 1986-10-29 | Emi Plc Thorn | Display device |
JPS63225295A (ja) * | 1987-03-14 | 1988-09-20 | シャープ株式会社 | 液晶表示装置 |
JP2670044B2 (ja) * | 1987-03-31 | 1997-10-29 | キヤノン株式会社 | 表示制御装置 |
US5041821A (en) * | 1987-04-03 | 1991-08-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Ferroelectric liquid crystal apparatus with temperature dependent DC offset voltage |
JPS6442633A (en) * | 1987-08-10 | 1989-02-14 | Koito Mfg Co Ltd | Liquid crystal display device for color display |
JP2612863B2 (ja) * | 1987-08-31 | 1997-05-21 | シャープ株式会社 | 表示装置の駆動方法 |
JP2651204B2 (ja) * | 1988-07-14 | 1997-09-10 | キヤノン株式会社 | 液晶装置の駆動法 |
US5233447A (en) * | 1988-10-26 | 1993-08-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal apparatus and display system |
-
1989
- 1989-10-24 US US07/426,083 patent/US5233447A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-25 DE DE68929223T patent/DE68929223T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-25 DE DE68926771T patent/DE68926771T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-25 AT AT95120037T patent/ATE193780T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-10-25 EP EP89119844A patent/EP0366117B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-25 AT AT89119844T patent/ATE140096T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-10-25 EP EP95120037A patent/EP0726556B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-01-18 US US08/375,181 patent/US5615027A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0726556A2 (de) | 1996-08-14 |
US5615027A (en) | 1997-03-25 |
ATE193780T1 (de) | 2000-06-15 |
DE68929223D1 (de) | 2000-07-13 |
EP0726556B1 (de) | 2000-06-07 |
EP0726556A3 (de) | 1998-08-26 |
EP0366117A3 (de) | 1991-05-08 |
US5233447A (en) | 1993-08-03 |
EP0366117B1 (de) | 1996-07-03 |
EP0366117A2 (de) | 1990-05-02 |
DE68929223T2 (de) | 2001-02-15 |
DE68926771D1 (de) | 1996-08-08 |
ATE140096T1 (de) | 1996-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68926771T2 (de) | Flüssigkristall-Vorrichtung | |
DE3529376C2 (de) | ||
DE3855777T2 (de) | Flüssigkristallgerät | |
DE69428465T2 (de) | Steuerungsverfahren für Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit 8 Spannungspegeln | |
DE3850630T2 (de) | Graustufen-Anzeige. | |
DE69216467T2 (de) | Bildanzeigevorrichtung | |
DE69320930T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE3786614T2 (de) | Anzeigevorrichtung. | |
DE3787180T2 (de) | Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeigematrix. | |
DE69935285T2 (de) | Elektrooptische vorrichtung und verfahren zu ihrer steuerung, flüssigkristallvorrichtung und verfahren zu ihrer steuerung, treiberschaltung für elektrooptische vorrichtung und elektronisches gerät | |
DE69214206T2 (de) | Steuerverfahren für ein Flüssigkristallanzeigeelement | |
DE69416244T2 (de) | Anordnung zur Reduzierung der Leistungsaufnahme in einer Matrixanzeige mit Bildveränderungsdetektion | |
DE3785687T2 (de) | Steuergeraet. | |
DE69225199T2 (de) | Flüssigkristallanzeigegerät | |
DE68920531T2 (de) | Ansteuerschaltung für ein Matrixanzeigegerät. | |
DE3853893T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung. | |
DE3889966T2 (de) | Anzeigegerät. | |
DE3686462T2 (de) | Verfahren zur ansteuerung eines fluessigkristallrasterbildschirmes. | |
DE3784809T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer optischen modulationsanordnung. | |
DE69324311T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines Flüssigkristallanzeigeelements | |
DE69315029T2 (de) | Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix und Verfahren zu ihrer Ansteuerung | |
DE69220283T2 (de) | Verfahren zum Treiben einer Flüssigkristallanzeige vom Aktivmatrixtyp | |
DE69317640T2 (de) | Verfahren und Einrichtung für eine Flüssigkristallanzeige | |
DE69531232T2 (de) | Graustufenansteuereinrichtung für eine Flüssigkristallanzeigetafel mit aktiver Steuerung | |
DE69331812T2 (de) | Verfahren zur Multiplexsteuerung einer elektrooptischen Matrix-Flüssigkristallvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |