DE68926427T2 - Vom streptococcus m-protein abgeleitete synthetische peptide und damit hergestellte impfstoffe - Google Patents
Vom streptococcus m-protein abgeleitete synthetische peptide und damit hergestellte impfstoffeInfo
- Publication number
- DE68926427T2 DE68926427T2 DE68926427T DE68926427T DE68926427T2 DE 68926427 T2 DE68926427 T2 DE 68926427T2 DE 68926427 T DE68926427 T DE 68926427T DE 68926427 T DE68926427 T DE 68926427T DE 68926427 T2 DE68926427 T2 DE 68926427T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lys
- ala
- leu
- glu
- gln
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 title claims abstract description 51
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 title claims abstract description 35
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 title claims abstract description 14
- 241000194017 Streptococcus Species 0.000 title description 2
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims abstract description 26
- 206010061372 Streptococcal infection Diseases 0.000 claims abstract description 6
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims description 15
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 12
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 8
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 8
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 8
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 7
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 7
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 6
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 102000009016 Cholera Toxin Human genes 0.000 claims description 2
- 108010049048 Cholera Toxin Proteins 0.000 claims description 2
- 241001591005 Siga Species 0.000 claims 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims 1
- 108010010318 streptococcal M protein Proteins 0.000 abstract 1
- 101710085938 Matrix protein Proteins 0.000 description 15
- 101710127721 Membrane protein Proteins 0.000 description 15
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 12
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 7
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 5
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 5
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 5
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 5
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 4
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 4
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 4
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 4
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 4
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 3
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 3
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 3
- JWDFQMWEFLOOED-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 3-(pyridin-2-yldisulfanyl)propanoate Chemical compound O=C1CCC(=O)N1OC(=O)CCSSC1=CC=CC=N1 JWDFQMWEFLOOED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000034309 Bacterial disease carrier Diseases 0.000 description 2
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001505901 Streptococcus sp. 'group A' Species 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 230000001332 colony forming effect Effects 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- WHMDPDGBKYUEMW-UHFFFAOYSA-N pyridine-2-thiol Chemical compound SC1=CC=CC=N1 WHMDPDGBKYUEMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 2-mercaptoethanol Substances OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- SHZGCJCMOBCMKK-JFNONXLTSA-N L-rhamnopyranose Chemical group C[C@@H]1OC(O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O SHZGCJCMOBCMKK-JFNONXLTSA-N 0.000 description 1
- MSFSPUZXLOGKHJ-UHFFFAOYSA-N Muraminsaeure Natural products OC(=O)C(C)OC1C(N)C(O)OC(CO)C1O MSFSPUZXLOGKHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 1
- 108010061952 Orosomucoid Proteins 0.000 description 1
- 102000012404 Orosomucoid Human genes 0.000 description 1
- 108010058846 Ovalbumin Proteins 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 108010013639 Peptidoglycan Proteins 0.000 description 1
- 206010057249 Phagocytosis Diseases 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102400001107 Secretory component Human genes 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101710182223 Toxin B Proteins 0.000 description 1
- LUXUAZKGQZPOBZ-SAXJAHGMSA-N [(3S,4S,5S,6R)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl] (Z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O LUXUAZKGQZPOBZ-SAXJAHGMSA-N 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K aluminium phosphate Chemical compound O1[Al]2OP1(=O)O2 ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 230000027645 antigenic variation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 239000006161 blood agar Substances 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000357 carcinogen Toxicity 0.000 description 1
- 239000003183 carcinogenic agent Substances 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 235000021277 colostrum Nutrition 0.000 description 1
- 210000003022 colostrum Anatomy 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 230000009260 cross reactivity Effects 0.000 description 1
- 125000000151 cysteine group Chemical group N[C@@H](CS)C(=O)* 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- 231100000517 death Toxicity 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- UGMCXQCYOVCMTB-UHFFFAOYSA-K dihydroxy(stearato)aluminium Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)O[Al](O)O UGMCXQCYOVCMTB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 1
- 230000005847 immunogenicity Effects 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 1
- 229940031348 multivalent vaccine Drugs 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 230000014207 opsonization Effects 0.000 description 1
- 229940092253 ovalbumin Drugs 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 229940023041 peptide vaccine Drugs 0.000 description 1
- 230000008782 phagocytosis Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000000159 protein binding assay Methods 0.000 description 1
- 230000017854 proteolysis Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000004366 reverse phase liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 1
- 238000010532 solid phase synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229960000814 tetanus toxoid Drugs 0.000 description 1
- 239000007078 todd-hewitt medium Substances 0.000 description 1
- 230000001018 virulence Effects 0.000 description 1
- 239000000304 virulence factor Substances 0.000 description 1
- 230000007923 virulence factor Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/195—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
- C07K14/315—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Streptococcus (G), e.g. Enterococci
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
- Das M-Protein von Streptokokken der Gruppe A ist ein faserförmiges Dimer aus Helices, die in einer Superhelix angeordnet sind, die sich ausgehend von der Oberfläche dieser Organismen über ungefähr 50 nm ausbreitet. Es handelt sich um ein fibrilläres Molekül&sub1; von dem mehr als 80 Serotypen existieren. Das M-Protein führt zur Resistenz der Streptokokken gegen Nichtimmunphagocytose. Es ist der hauptsächliche Virulenzfaktor von Streptokokkenbakterien.
- Hollingshead et al. (The Journal of Biological Chemistry, 261, 1677-1686; 1986) offenbaren die DNA Sequenz des Gens für das 6M- Protein von Stredtococcus Dyogenes. Auf Grundlage von Versuchen zur Antikörper-Kreuzreaktivität und von DNA-Hybridisierungsexperimenten halten es die Autoren für möglich, daß es Regionen im M6-Protein gibt, die allen M-Typen von Gruppe A-Streptokokken gemeinsam sind und die für die Entwicklung eines Peptid-Impfstoffs geeignet sein könnten. Sie geben jedoch weder die Lage noch die Sequenz geeigneter Peptide an.
- Fig. 1 zeigt die vollständige Aminosäuresequenz des M6-Proteins von Stamm D471 einer Gruppe A-Streptokokkenkultur aus der Sammlung der Rockefeller University.
- Fig. 2 erläutert ein Modell für das gesamte M6-Protein des Stamms D471, wie es auf der Zellwand vorliegt.
- Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß ein Teil des M-Proteins, der Carboxyterminus, in das Peptidoglycan und die Membran der Zellwand eingebettet ist. Das benachbarte Segment wird durch das Kohlehydrat der Zellwand geschützt, das sich aus einem Rhamnosegrundgerüst (offene Kreise) mit N-Acetylglycosaminverzweigungen (gefüllte Kreise) zusammensetzt. Der distale Aminoterminus des M-Proteins ist nichthelikal. Zwischen dem schützenden Kohlehydrat und der nichthelikalen Region befindet sich eine exponierte Region.
- Fig. 1 zeigt die vollständige Aminosäuresequenz eines M-Proteins aus einem spezifischen Stamm. M-Proteine anderer Stämme besitzen im allgemeinen die gleichen strukturellen Merkmale und die gleiche Konformation, ihre Aminosäuresequenzen variieren jedoch. Die Hauptvariationen treten zum Aminoterminus hin auf. Zum Carboxyende hin werden die Moleküle zunehmend konservierter. Die Homologie zwischen M-Molekülen verschiedener Serotypen wird also in den Bereichen, die sich näher am carboxyterminus und in unmittelbarer Nähe der Zellwand befinden, immer größer.
- Diese Variabilität des Aminoterminus ist für die Antigenvariation des M-Proteins verantwortlich. Antikörper, die Schutz gegen einen Serotyp verleihen, führen im Opsonophagocytose-Assay nicht zu einer wirksamen Resistenz gegen eine Infektion mit anderen Serotypen. Es ist daher theoretisch möglich, daß ein Individuum viele Male mit unterschiedlichen Streptokokkenstämmen infiziert wird, und jede Infektion dauert so lange, bis das Immunsystem eine Antikörperkonzentration aufgebaut hat, die ausreicht, um den spezifischen Infektionsstamm zu neutralisieren.
- Die Erfahrung zeigt jedoch, daß Streptokokkeninfektionen nahezu ausschließlich bei Kindern auftreten und im Alter von 7 Jahren einen Höhepunkt erreichen. Erwachsene sind anscheinend gegen solche Infektionen resistent, vermutlich weil sie eine Immunität erworben haben, die gegen die meisten Serotypen wirksam ist. Auf Streptokokkeninfektionen könnte also eine Immunantwort erfolgen, die "Memory- Antikörper" liefert, die Epitope auf den meisten, wenn nicht sogar auf allen Streptokokkenserotypen erkennen. Es wurde nunmehr gefunden, daß sich diese Epitope in der konservierten Region des M- Proteins befinden, die nicht durch ihre unmittelbare Nähe zur Zellwand geschützt ist, d.h. in der konservierten exponierten Region des M-Proteins. Wenn auch die Identität der Aminosäuren in dieser Region zwischen den einzelnen Serotypen etwas variiert, so befindet sie sich doch im allgemeinen ungefähr zwischen Position 170 und Position 296 auf dem M-Proteinmolekül.
- Polypeptide aus dieser Region können bei Verabreichung an Säuger, die Schutz vor Streptokokkeninfektionen benötigen, eine schützende Immunantwort auslösen.
- Wie bekannt, kennt der Körper eines Säugers mehrere Möglichkeiten, um sich gegen Infektionen mit Mikroorganismen zu schützen. Eine davon ist das Adaptivsystem, bei dem die Immunantwort auf einen Befall durch einen Organismus durch Produktion von IgG-Antikörpern erfolgt, an die sich eine durch Komplement vermittelte Opsonierung und eine Phagocytose anschließen. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Produktion oder Aktivierung von IgA, dem Hauptimmunglobulin seromukoider Sekrete wie Speichel, Tracheobronchialsekreten, Colostrum, Milch und Urogenitalsekreten. Sekret-IgA (sIgA) ist eine IgA-Form, die durch ihre Sekretkomponente vor Proteolyse geschützt ist. IgA verhindert, daß sich infektiöse Mikroorganismen anheften, Kolonien bilden und das muköse Gewebe befallen.
- Das zur Zeit zur Durchführung dieser Erfindung bevorzugte Verfahren beinhaltet in erster Linie die sIgA-Stimulation durch intranasale oder orale Verabreichung. Gleichzeitig kann es zur Produktion von IgG kommen, und beides kann zur Immunisierung beitragen. Die Erfindung wird hauptsächlich so beschrieben, wie sie in diesem Verfahren zur Anwendung kommt. Die erfindungsgemäßen Polypeptide können mittels parenteraler Verabreichung auch dazu verwendet werden, hauptsächlich eine IgG-Antwort bei gleichzeitiger Produktion niedriger IgA-Spiegel zu stimulieren.
- Die erfindungsgemäß verwendeten Polypeptide werden aus Polypeptiden aus dem konservierten exponierten Teil des M-Proteins ausgewählt. Im allgemeinen enthalten sie wenigstens 5 Aminosäurereste und werden als Haptene, konjugiert mit einem Carrier, verabreicht. Im allgemeinen ist es unpraktisch, wenn das Polypeptid mehr als 25 Aminosäurereste enthält, da die Synthese von reinem Material mit zunehmender Anzahl der Aminosäurereste im Peptid schwieriger wird.
- Das Polypeptid läßt sich auch durch selektive enzymatische oder chemische Spaltung aus dem M-Protein erhalten, bei weitem bevorzugt wird das ausgewählte Polypeptid aber nach irgendeiner der bekannten Methoden synthetisiert, z.B. der Festphasensynthese nach Merrifield, bei der das Peptid an einem Harzsubstrat synthetisiert und dann abgetrennt und gereinigt wird. Nach diesem Verfahren lassen sich Polypeptide mit der genauen Aminosäuresequenz des Abschnitts herstellen, der aus der konservierten exponierten Region des M- Proteins ausgewählt wurde. Es ist jedoch nicht wesentlich, daß eine genaue Sequenz eingesetzt wird. Durch Substitution einer oder mehrerer Aminosäuren lassen sich auch geringfügige Modifikationen, insbesondere solche, die die Konformation des Peptids nicht ändern, vornehmen und damit brauchbare Polypeptide herstellen, die im wesentlichen dieselbe Sequenz wie im M-Protein besitzen. Üblicherweise ist die Sequenz des Polypeptids jedoch mit der Sequenz des natürlichen Produkts identisch.
- Es kann auch erwünscht sein, an einen der Termini des ausgewählten Polypeptids ein oder mehrere Aminosäuren anzuhängen. Diese Ausführungsform der Erfindung kommt üblicherweise zur Anwendung, um das Polypeptid an einen Carrier zu binden oder um seine Immunogenität zu erhöhen.
- Die erfindungsgemäßen Polypeptide sind:
- (1) Ser-Lys-Gln-Asp-Ile-Gly-Ala-Leu-Lys-Gln-Glu-Leu-Ala-Lys-Lys- Asp-Glu-Gly-Asn-Lys
- (2) Leu-Asp-Ala-Ser-Arg-Glu-Ala-Lys-Lys-Gln-Val-Glu-Lys-Asp-Leu- Ala-Asn-Leu-Thr-Ala-Glu-Leu
- (3) Glu-Lys-Gln-Ile-Ser-Asp-Ala-Ser-Arg-Gln
- Das erste Peptid wird im folgenden manchmal als Peptid 216-235, das zweite als 248-269 und das dritte als 275-284 bezeichnet. Die Zahlen beziehen sich auf die Positionen des ersten und letzten Aminosäurerests des Polypeptids im M-Proteinmolekül, siehe Fig. 1.
- Die durch diese Peptide repräsentierten Epitope befinden sich in der konservierten exponierten Region der Mehrzahl der bekannten, in der Natur vorkommenden Serotypen. Wenn also gezeigt würde, daß sie Antikörper gegen einen Serotyp bilden, würde man erwarten, daß sie dieselbe Antwort auch mit anderen Serotypen zeigen.
- Die Peptide wurden nach der Methode von Barany und Merrifield ("Le Peotides: Analysis, Synthesis, Biology. E. Gross und J. Meienhofer, Herausgeber; Academic Press, Inc. New York, 1-284) mit einem zusätzlichen Cysteinrest am Carboxyterminus synthetisiert. Sie wurden durch Umkehrphasenflüssigchromatographie an einer Brownlee C-8-Säule gereinigt, mit einem Acetonitrilgradienten in 0,1% Trifluoressigsäure als Einzelpeak eluiert und in lyophilisierter Form bei 4ºC aufbewahrt. Die Aminosäuresequenz wurde sowohl durch die Aminosäurezusammensetzung als auch durch Bestimmung der Aminosäuresequenz bis zum vorletzten Rest bestätigt. Um Disulfidbrücken zu beseitigen, die sich während der Aufbewahrung gebildet hatten, wurden die Peptide mehrere Tage vor Konjugation an die B- Untereinheit von Choleratoxin (CTB) mit 0,14 M β-2-Mercaptoethanol bei pH 7,2 reduziert und anschließend zur Entfernung des Reduktionsmittels mehreren Lyophilisierungs- und Solubilisierungszyklen unterworfen.
- Die Peptide wurden verwendet, um Impfstoffe zur oralen und zur intranasalen Immunisierung von Säugern herzustellen. Für die Präparation wurden die primären Aminogruppen von hochgereinigtem CTB in phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) durch Zugabe eines 15-molaren Überschusses des heterobifunktionellen Vernetzungsmittels N'-Succinimidyl-3-(-2-pyridyldithio)propionat (SPDP; Pierce Chemical Co., Rockford, IL), solubilisiert in Ethanol, derivatisiert. Die Mischung wurde mit einem Magnetrührer solange gerührt, bis sich ein Präzipitat bildete (ungefähr 10 bis 15 Minuten)
- An dieser Stelle wurde die Reaktion durch Zugabe von Ethanolamin in einer Endkonzentration von 70 mM gestoppt, was eine sofortige Klärung des Präzipitats zur Folge hatte. Die Lösung wurde über Nacht bei 4ºC gegen PBS dialysiert. Nach Entnähme einer kleinen Probe des Dialysats wurde die Absorption bei 343 nm vor und nach Zugabe von 5 mM Dithiothreitol gemessen, um auf Basis der Freisetzung von Pyridin-2-thion den Derivatisierungsgrad zu bestimmen [Carlson et al., Biochem. J. 173, 723 (1988)]. Das dialysierte CTB wurde mit jeweils einem der Peptide in einem Verhältnis von 1:1,5 w/w 4 Stunden bei Raumtemperatur und anschließend über Nacht bei 4ºC gemischt. Jedes der drei einzelnen Peptid-CTB-Konjugate (die auch ungebundenes Peptid enthielten) wurden in gleichen Gewichtsmengen gepoolt und Aliquote wurden bis zur Verwendung bei -80ºC aufbewahrt. Freies Peptid wurde nicht von den Peptid-CTB-Konjugaten abgetrennt, sondern die gesamte Mischung, die das freie Peptid und das an CTB gebundene Peptid enthielt, wurde zur Immunisierung verwendet. Die Anzahl der durchschnittlich pro CTB-Monomer kovalent gebundenen Peptidmoleküle wurde auf Basis des A&sub3;&sub4;&sub3;-Werts der Mischung berechnet (Tabelle 1). Bei diesem Substitutionsgrad bleiben im Vergleich mit underivatisiertem CTB (Werte nicht gezeigt) nahezu 100% der CTB-Bindungskapazität für GM&sub1; erhalten, wie bestimmt in einem GM&sub1;-Bindungstest (25) [(Tsang et al. Meth Enz. 92, 391 (1983)]. Eine höhere Substitution von CTB mit SPDP führte zu einer deutlichen Abnahme der GM&sub1;-Bindungskapazität. Tabelle 1: Kovalente Bindung der Peptide an CTB Peptid Molverhältnis Peptid:CTB (a)
- (a) Das Molverhältnis von Peptid zu CTB in kovalent gebundener Form basiert auf der Freisetzung von Pyridin-2-thion, gemessen bei 343 nm.
- Zur Bestimmung, inwieweit die jeweils ausgewählten Peptide und ihre Konjugate eine Immunantwort in Säugern auslösen können, wurden Mäuse mit dem wie oben beschrieben hergestellten Impfstoff über einen Zeitraum von 6 Tagen dreimal intranasal (i.n.) immunisiert. Die Kontrollmäuse wurden nur mit CTB behandelt. Die Tiere wurden 3 Wochen in Ruhe gelassen und dann i.n. mit einer Einzeldosis Antigen einer "Boosterung" unterzogen. Jede Dosis enthielt 20 µg CTB mit oder ohne eine Gesamtmenge von 12 µg eines jeden Peptids. Die angegebene Peptidmenge stellt die Gesamtmenge an freiem und kovalent gebundenem Produkt dar. Der Impfstoff wurde durch eine Hamiltonspritze (Modell 750), die mit einem Mehrfachspender (P8600) und einer Nadel mit stumpfem Ende versehen war, in die Nasenöffnungen von unanästhesierten Mäusen geführt (10 µl pro Nasenloch) Die weiblichen, fremdgezüchteten Swiss CDI-Mäuse (Charles River) waren zu Beginn der Immunisierung 4 bis 5 Wochen alt.
- Die gleiche Zusammensetzung kann direkt in die Mundhöhle verabreicht werden.
- Zur Exposition der geimpften Mäuse wurden Typ 6-Streptokokken (Stamm S43/192 aus der Sammlung der Rockefeller University) verwendet. Der Stamm wurde auf Resistenz gegen 200 µg/ml Streptomycin selektioniert. Die Mausevirulenz von S43/192 wurde&sub1; wie von Phillips et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 78, 4689-4693 (1981) beschrieben, durch mehrere intraperitoneale Passagen aufrecht erhalten. Aus einer Übernachtkultur wurde ein einmaliger Vorrat an Mikroorganismen hergestellt, 10-fach konzentriert, bei -80ºC eingefroren und für alle Expositionsexperimente verwendet. Die Stammkulturen wurden 1:500 verdünnt, über Nacht bei 37ºC in Todd- Hewitt-Medium angezogen und dann in frischem Wachstumsmedium 1:20 verdünnt. Sobald die Kulturen eine OD&sub6;&sub8;&sub0; von 0,5 (18 mm-Reagenzglas) erreicht hatten, wurden sie abzentrifugiert und in 1/6 des Volumens physiologischer Kochsalzlösung resuspendiert (ungefähr 2,5 x 108 koloniebildende Einheiten pro ml). Eine mit Peptid-CTB geimpfte Mäusegruppe wurde in vier getrennten Expositionen mit lebenden Streptokokken mit einer Kontrollgruppe (nur CTB) verglichen. In jedem Expositionsexperiment enthielten die mit den Peptiden immunisierte Gruppe und die Kontrollgruppe jeweils 12 bis 14 Mäuse. 10 Tage nach der "Boosterung" wurden den Mäusen 10 µl Streptokokkensuspension pro Nasenloch verabreicht. 24 Stunden nach der Exposition und in Abständen von 24 oder 48 Stunden danach wurden Rachenabstriche genommen (Calgiswab Type 4, Spectrum) und auf Blutagarplatten mit 200 µg/ml Streptomycin kultiviert. Die Kulturen wurden über Nacht bei 37ºC kultiviert und auf Anwesenheit β-hämolytischer Streptokokken ausgewertet.
- Die in Abständen von 24 oder 48 Stunden genommenen Rachenkulturen und die Kolonisierung der Streptokokken wurden ausgewertet. Die Ergebnisse der vier getrennten Expositionen sind in Tabelle 2 zusammengefaßt. Bei Tieren, die den Peptid-CTB-Impfstoff erhalten hatten, nahm die Häufigkeit von Pharynxinfektionen (plus Sterblichkeit) während der 10 Tage nach der Streptokokkenexposition ab. Die Unterschiede in der Kolonisierung zwischen den mit den Peptiden immunisierten Mäusen und der Kontrollgruppe waren für 5 von 6 Zeitpunkten, an denen Pharynxkulturen genommen wurden, signifi kant. Bei jeder Rachenkulturanalyse der vier getrennten Expositionsexperimente übertraf die Anzahl der positiven Rachenkulturen in der Kontrollgruppe die der mit Peptid-CTB immunisierten Gruppe außerdem in 96% der Fälle (23/24 Analysen). Tabelle 2 Schutzvermittelnde Immunität, induziert durch konservierte synthetische Peptide Positive Rachenkultur (plus Tote)/ Gesamtzahl der Abstriche (%) (a) Tag nach Exposition nur CTB Konserviertes Peptid-CTB P-Wert (b)
- (a) Die Tiere wurden mit Peptid-CTB-Konjugaten oder nur mit CTB immunisiert und in vier getrennten Experimenten gegen lebende Streptokokken exponiert. Mäuse, die im Verlauf des Experiments starben, wurden als positiv gewertet. Die Gesamtsterblichkeitsrate betrug 20% und war in den beiden Gruppen nicht signifikant unterschiedlich.
- (b) P-Werte kleiner als 0,05 (*) wurden als statistisch signifikant betrachtet (χ²-Analyse). NS: nicht signifikant.
- Die Mehrzahl der einzelnen Mäuse zeigte ein oder zwei Muster der Pharynxkolonisierung. 75% der Überlebenden, die nur CTB erhalten hatten, und 76% der mit Peptid-CTB immunisierten Mäuse blieben entweder bei jeder Rachenkultur vollständig streptokokkenfrei oder waren für nahezu alle Kulturen Träger von 25 oder mehr koloniebildenden Einheiten. Die restlichen Überlebenden hatten typischerweise nur zu ein oder zwei Zeitpunkten positive Rachenkulturen und 77% von diesen Kulturen zeigten weniger als 10 Kolonien. Die Methode zur Analyse von Pharynxinfektionen ist also sehr gut reproduzierbar und die meisten Tiere befanden sich als Streptokokkenträger entweder in einem stabilen Zustand oder waren organismenfrei. Es ist daher offensichtlich, daß die Polypeptide dieser Erfindung in der Lage sind, bei intranasaler Verabreichung einer wirksamen Dosis in Säugern eine gegen Streptokokkenkolonisierung schützende Antwort auszulösen. Die einzelnen Antigene können in ähnlicher Weise verwendet werden. Die tatsächliche Dosierung kann etwas variieren, liegt aber im allgemeinen in der gleichen Größenordnung wie bei ähnlichen Impfstoffen. Ähnliche Ergebnisse werden auch bei anderen Verabreichungsmethoden für den Impfstoff erreicht, z.B. bei oraler Verabreichung.
- Impfstoffe zum Schutz gegen Streptokokkeninfektionen wurden bereits früher vorgeschlagen. Diese Impfstoffe wurden aus Polypeptiden des hypervariablen Aminoendes des Moleküls hergestellt. Sie wurden insoweit mit Erfolg eingesetzt, als sie zu einer typspezifischen Immunität gegen homologe Serotypen führten. Ihre Wirkung wurde verbessert, indem man mehrere typspezifische Determinanten in einem multivalenten Impfstoff zusammengab. Wenn man die enorme Vielfalt von M-Serotypen berücksichtigt, ist diese Vorgehensweise jedoch nicht attraktiv.
- Der oben beschriebene Carrier ist CTB. Für den Fachmann ist jedoch offensichtlich, daß auch andere Carrier verwendet werden können. Diese umfassen beispielsweise die labile Toxin B-Untereinheit von E. coli oder die Pih von E. coli-Zellen, die als K99-Pili und 987P-Pili identifiziert und von Aizpurua und Russell-Jones in J. Exp. Med. 167, 440 (1988) beschrieben werden. Das Antigen muß nicht unbedingt an den Carrier gebunden sein. Die zwei können, im wesentlichen mit gleicher Wirkung, auch gleichzeitig verabreicht werden.
- Andere natürliche Carrier, die bei der Durchführung dieser Erfindung verwendet werden können, insbesondere bei der parenteralen Verabreichung, umfassen das Tetanus-Toxoid, das Hämocyanin der Schlüssellochschnecke (keyhole limpid), Rinderserumalbumin oder Ovalbumin. Auch die ebenfalls bekannten synthetischen Träger können eingesetzt werden.
- Die Impfstoffe dieser Erfindung können parenteral in einer Emulsion mit verschiedenen Adjuvantien verabreicht werden. Die Adjuvantien dienen als Hilfsstoffe, um mit kleineren Antigenmengen und weniger Dosen eine dauerhaftere und stärkere Immunität zu erreichen, als dies bei alleiniger Verabreichung des Immunogens der Fall wäre. Beispiele für Adjuvantien umfassen Freundsches Adjuvans (komplett oder inkomplett), Adjuvans 65 (enthaltend Erdnußöl, Mannidmonooleat und Aluminiummonostearat) und Mineralgele wie Aluminiumhydroxid, Aluminiumphosphat oder Alaun. Freundsches Adjuvans wird in Impfstofformulierungen für Menschen ebenso wie für Tiere, die später als Nahrungsmittel dienen sollen, nicht mehr verwendet, da es nichtmetabolisierbares Mineralöl enthält und ein potentielles Carcinogen ist; die Mineralgele finden jedoch in handelsüblichen Veterinärimpfstoffen weitverbreitete Anwendung.
Claims (10)
1. Polypeptid mit der Fähigkeit&sub1; in einem Säuger eine sIgA-
Antwort auszulösen, wenn es diesem Säuger verabreicht wird,
das die Aminosäuresequenz Ser-Lys-Gln-Asp-Ile-Gly-Ala-Leu-
Lys-Gln-Glu-Leu-Ala-Lys-Lys-Asp-Glu-Gly-Asn-Lys oder die
Aminosäuresequenz Ser-Lys-Gln-Asp-Ile-Gly-Ala-Leu-Lys-Gln-
Glu-Leu-Ala-Lys-Lys-Asp-Glu-Gly-Asn-Lys mit wenigstens einer
Aminosäuresubstitution, die die Konformation des Polypeptids
nicht verändert, umfaßt.
2. Polypeptid mit der Fähigkeit, in einem Säuger eine sIgA-
Antwort auszulösen, wenn es diesem Säuger verabreicht wird,
das die Aminosäuresequenz Leu-Asp-Ala-Ser-Arg-Glu-Ala-Lys-
Lys-Gln-Val-Glu-Lys-Asp-Leu-Ala-Asn-Leu-Thr-Ala-Glu-Leu oder
die Aminosäuresequenz Leu-Asp-Ala-Ser-Arg-Glu-Ala-Lys-Lys-
Gln-Val-Glu-Lys-Asp-Leu-Ala-Asn-Leu-Thr-Ala-Glu-Leu mit
wenigstens einer Aminosäuresubstitution, die die Konformation des
Polypeptids nicht verändert, umfaßt.
3. Polypeptid mit der Fähigkeit, in einem Säuger eine sIgA-
Antwort auszulösen, wenn es diesem Säuger verabreicht wird,
das die Aminosäuresequenz Glu-Lys-Gln-Ile-Ser-Asp-Ala-Ser-
Arg-Gln oder die Aminosäuresequenz Glu-Lys-Gln-Ile-Ser-Asp-
Ala-Ser-Arg-Gln mit wenigstens einer Aminosäuresubstitution,
die die Konformation des Polypeptids nicht verändert, umfaßt.
4. Antigenkonjugat mit der Fähigkeit, in einem Säuger eine sIgA-
Antwort auszulösen, wenn es diesem Säuger verabreicht wird,
das einen koppelbaren Carrier umfaßt, der kovalent an ein
Polypeptid nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3 gebunden
ist.
5. Antigenkonjugat nach Anspruch 4, worin der Carrier ein
natürlicher Proteincarrier ist.
6. Antigenkonjugat nach irgendeinem der Ansprüche 4 und 5, worin
der Carrier Choleratoxin B ist.
7. Verwendung eines Polypeptids nach irgendeinem der Ansprüche
1 bis 3 oder eines Antigenkonjugats nach irgendeinem der
Ansprüche 4 bis 6 zur Herstellung eines Arzneimittels zur
Bekämpfung von Streptokokkeninfektionen.
8. Verwendung nach Anspruch 71 worin das Arzneimittel zur
intranasalen Verabreichung ist.
9. Verwendung nach Anspruch 7, worin das Arzneimittel zur oralen
Verabreichung ist.
10. Impfstoff, der ein biologisch verträgliches Diluens und eine
sIgA-stimulierende Menge eines Polypeptids nach irgendeinem
der Ansprüche 1 bis 3 umfaßt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17338088A | 1988-03-25 | 1988-03-25 | |
US31558889A | 1989-02-27 | 1989-02-27 | |
PCT/US1989/001026 WO1989009064A1 (en) | 1988-03-25 | 1989-03-13 | Synthetic peptides from streptococcal m protein and vaccines prepared therefrom |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68926427D1 DE68926427D1 (de) | 1996-06-13 |
DE68926427T2 true DE68926427T2 (de) | 1996-12-05 |
Family
ID=26869081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68926427T Expired - Lifetime DE68926427T2 (de) | 1988-03-25 | 1989-03-13 | Vom streptococcus m-protein abgeleitete synthetische peptide und damit hergestellte impfstoffe |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0365646B1 (de) |
JP (1) | JP2762310B2 (de) |
AT (1) | ATE137672T1 (de) |
AU (1) | AU630093B2 (de) |
CA (1) | CA1341334C (de) |
DE (1) | DE68926427T2 (de) |
HK (1) | HK1006674A1 (de) |
WO (1) | WO1989009064A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE240396T1 (de) * | 1989-06-21 | 2003-05-15 | Univ Rockefeller | Rekombinantes poxvirus und streptokokken enthaltend ein m-protein |
US6737521B1 (en) * | 1990-05-11 | 2004-05-18 | The Rockefeller University | Delivery and expression of a hybrid surface protein on the surface of gram positive bacteria |
WO1993021220A1 (en) * | 1992-04-08 | 1993-10-28 | The Council Of The Queensland Institute Of Medical Research | Synthetic peptides useful in a vaccine against and in the diagnosis of streptococcal infection |
EP0621284A4 (de) * | 1992-08-14 | 1996-06-12 | Shino Test Corp | PEPTIDE BESTEHEND AUS AMINOSÄURESEQUENZEN AUS ENTWEDER LIPOPROTEIN(a) ODER APOLIPOPROTEIN(a), ANTIKÖRPER, DIE DIESE AMINOSÄURESEQUENZEN ERKENNEN UND MESSVERFAHREN MIT DIESEN ANTIKÖRPERN. |
US5876727A (en) * | 1995-03-31 | 1999-03-02 | Immulogic Pharmaceutical Corporation | Hapten-carrier conjugates for use in drug-abuse therapy and methods for preparation of same |
US6355255B1 (en) | 1998-12-07 | 2002-03-12 | Regents Of The University Of Minnesota | Streptococcal C5a peptidase vaccine |
US5846547A (en) | 1996-01-22 | 1998-12-08 | Regents Of The University Of Minnesota | Streptococcal C5a peptidase vaccine |
US5882896A (en) | 1996-09-24 | 1999-03-16 | Smithkline Beecham Corporation | M protein |
US7256265B2 (en) | 1999-12-03 | 2007-08-14 | Regents Of The University Of Minnesota | Streptococcal C5a peptidase vaccine |
BRPI0604997A (pt) * | 2006-11-30 | 2007-05-22 | Fundacao Zerbini | vacina contra o estreptococo beta hemolìtico do grupo a, e respectivo processo de obtenção |
US9289485B2 (en) | 2006-11-30 | 2016-03-22 | Luiza Guilherme Guglielmi | Therapeutic application of S. pyogenes C-terminal peptide |
CN102203122A (zh) | 2008-11-05 | 2011-09-28 | 惠氏有限责任公司 | 用于预防β-溶血链球菌(BHS)疾病的多组分免疫原性组合物 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4705684A (en) * | 1985-05-31 | 1987-11-10 | The University Of Tennessee Research Corporation | Synthetic M proteins - streptococci type 6 |
-
1989
- 1989-03-13 EP EP89904898A patent/EP0365646B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-13 DE DE68926427T patent/DE68926427T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-13 JP JP1504688A patent/JP2762310B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-13 AU AU34268/89A patent/AU630093B2/en not_active Expired
- 1989-03-13 WO PCT/US1989/001026 patent/WO1989009064A1/en active IP Right Grant
- 1989-03-13 AT AT89904898T patent/ATE137672T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-03-23 CA CA000594655A patent/CA1341334C/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-06-22 HK HK98105838A patent/HK1006674A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH04502610A (ja) | 1992-05-14 |
AU630093B2 (en) | 1992-10-22 |
CA1341334C (en) | 2002-01-22 |
EP0365646A4 (en) | 1991-03-13 |
AU3426889A (en) | 1989-10-16 |
EP0365646A1 (de) | 1990-05-02 |
EP0365646B1 (de) | 1996-05-08 |
ATE137672T1 (de) | 1996-05-15 |
JP2762310B2 (ja) | 1998-06-04 |
WO1989009064A1 (en) | 1989-10-05 |
HK1006674A1 (en) | 1999-03-12 |
DE68926427D1 (de) | 1996-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68917126T2 (de) | T-zellen-epitope als träger für einen konjugierten impfstoff. | |
DE69118389T2 (de) | Verbesserte vakzinzusammensetzung | |
DE69111168T2 (de) | Verbesserte Vakzine auf der Basis von Oligosaccharid-Konjugaten. | |
DE69331437T2 (de) | Antigene des hybriden m-proteins und träger für gruppe a streptokokkenimpfstoff | |
DE69534992T2 (de) | Mutierendes enterotoxin als nichttoxisches orales adjuvans | |
DE68921895T3 (de) | Meningococcales klasse i-aussenmembranprotein-vakzin. | |
DE69519634T2 (de) | Pneumokokken-polysaccharid-rekombinante-pneumolysin-konjugate als impfstoffe für die immunisierung gegen pneumokokken-infektionen | |
DE3650082T2 (de) | Orale impfstoffe. | |
DE69333036T2 (de) | DNA-Fragmente, die für die Untereinheiten von dem Neisseria Meningitidis Rezeptor kodieren | |
DE69327587T2 (de) | Konjugate von schwach immunogenen antigenen und synthetischen peptidträgern und impfstoffe diese enthaltend | |
DE69231837T2 (de) | Antigen praesentierende ms2-huelle | |
DE69408342T2 (de) | Die induktion der antikörperantwort gegen eigene proteine mit hilfe fremder t-zellepitope | |
DE69331495T2 (de) | Impfstoffe gegen neisseria meningitidis gruppe c | |
DE69515613T2 (de) | Immunogenes Hybridprotein OprF-Oprl erhältlich aus Membranproteinen von Pseudomonas aeruginosa | |
DE69110082T2 (de) | Untereinheit-Impfstoff gegen Actinobacillus Pleuropneumoniae. | |
DE69231663T2 (de) | Polysaccharid-protein-konjugate | |
DE69518978T2 (de) | Gruppe a streptokokkenpolysaccharide immunogen-zusammensetzungen und verfahren | |
DE3853454T2 (de) | Therapeutische Zusammensetzungen gegen Streptokokken-Infektionen, transformierte Wirte, Verfahren zur Immunisierung und gentechnologisch hergestellte Produkte. | |
DE69636544T2 (de) | Expression von lipoproteinen | |
DE69016129T2 (de) | Vakzin gegen Escherichia coli. | |
DE3200813A1 (de) | "synthetischer impfstoff gegen virusinfektionen" | |
DE69327553T2 (de) | E.Coli P-Fimbriae als immunogener Träger gegen GnRH | |
DE68926427T2 (de) | Vom streptococcus m-protein abgeleitete synthetische peptide und damit hergestellte impfstoffe | |
JP2010083898A (ja) | Clostridiumdifficileに対する、組換え毒素A/毒素Bワクチン | |
DE69922990T2 (de) | Herstellungsverfahren von festphasekonjugateimpfstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |