[go: up one dir, main page]

DE68925293T2 - Sicherheitstrokar - Google Patents

Sicherheitstrokar

Info

Publication number
DE68925293T2
DE68925293T2 DE68925293T DE68925293T DE68925293T2 DE 68925293 T2 DE68925293 T2 DE 68925293T2 DE 68925293 T DE68925293 T DE 68925293T DE 68925293 T DE68925293 T DE 68925293T DE 68925293 T2 DE68925293 T2 DE 68925293T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trocar
obturator
tip
valve
distal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68925293T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68925293D1 (de
Inventor
Jose C Deniega
Stephen J Failla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ethicon Inc
Original Assignee
Ethicon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ethicon Inc filed Critical Ethicon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE68925293D1 publication Critical patent/DE68925293D1/de
Publication of DE68925293T2 publication Critical patent/DE68925293T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3494Trocars; Puncturing needles with safety means for protection against accidental cutting or pricking, e.g. limiting insertion depth, pressure sensors
    • A61B17/3496Protecting sleeves or inner probes; Retractable tips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0801Prevention of accidental cutting or pricking
    • A61B2090/08021Prevention of accidental cutting or pricking of the patient or his organs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Trokare, die zum Punktieren von Gewebe verwendet werden, um laparoskopische oder arthroskopische chirurgische Maßnahmen auszuführen.
  • Ein Trokar besteht in der Regel aus zwei Hauptbestandteilen, dem Trokarrohr und dem Obturator. Das Trokarrohr wird durch die Haut eingeführt, um in eine Körperhöhle einzudringen, in der dann die laparoskopische oder arthroskopische chirurgische Maßnahme ausgeführt wird. Um die Haut zu durchdringen, wird das distale Ende des Trokarrohrs am Körper angesetzt und der Obturator in das Rohr eingesetzt. Durch Druck auf das proximale Ende des Obturators wird die Spitze des Obturators durch die Haut gedrückt, bis sie in die Körperhöhle eintritt. Dann wird das Trokarrohr durch die äffnung eingesetzt, die der Obturator geschaffen hat. Der Obturator wird entnommen, so daß das Trokarrohr als Zugang zu der Körperhöhle verbleibt.
  • Es hat sich herausgestellt, daß oft eine große Kraft erforderlich ist, damit die Obturatorspitze die Haut und das darunterliegende Gewebe durchdringt. Wenn die Spitze schließ lich durch das Gewebe bricht, entfällt der Durchdringungswiderstand plötzlich, und die Obturatorspitze dringt plötzlich ein und kann innere Organe des Körpers erreichen, was zum Einreißen und zu anderen Verletzungen der inneren Organe führen kann. Um diese Gefahr vom Patienten abzuwenden, wurden Trokare entwickelt, die im Trokarrohr eine federbelastete rohrförmige Schutzhülle aufweisen, die den Obturator umgibt. Das distale Ende der Schutzhülle drückt beim Eindringen der Obturatorspitze in den Körper gegen die Haut, bis der Obturator eine Öffnung mit einem Durchmesser geschaffen hat, der ausreicht, damit die Schutzhülle hindurchpaßt. Damit fällt der Widerstand des Gewebes gegen die federbelastete Schutzhülle weg, und die Schutzhülle bewegt sich nach vorne in die Körperhöhle und umgibt die Spitze des Obturators. Die Schutzhülle schützt so die inneren Organe des Körpers vor einem unbeabsichtigten Kontakt mit der Spitze des Obturators. Ein Trokar mit einer solchen Schutzhülle ist zum Beispiel im US- Patent 4 535 773 beschrieben.
  • Der Obturator sollte sowohl beim Einsetzen als auch beim Zurückziehen leicht im Trokarrohr gleiten. Dem steht entgegen, daß der Obturator nahezu den gleichen Durchmesser wie das Trokarrohr haben sollte, damit der Einstich die Größe des Trokarrohrs hat. Die Toleranzen im Außendurchmesser des Obturators und im Innendurchmesser des Trokarrohrs sind daher generell gering. Ein Ventil am proximalen Ende des Trokarrohrs, wie es zum Verschließen des proximalen Endes beim Entfernen des Obturators erforderlich ist, wenn das Trokarrohr und die Körperhöhle mit Gasen aufgefüllt sind, stellt eine weitere Schwierigkeit dar. Das Ventil, das in der Regel die Form eines Klappen- oder Kegelventils hat, ist federbelastet, so daß es am Obturator anliegt, um sicherzustellen, daß sich das Ventil automatisch schließt, wenn der Obturator aus dem Trokarrohr herausgezogen wird. Da das Ventil am Obturator anliegt, stört es das Einführen und Herausnehmen des Obturators durch Reibung, und es kann gelegentlich sogar ein Verklemmen und Blockieren des Obturators im Trokarrohr verursachen.
  • Im US-Patent 4 654 030 ist eine Trokarrohranordnung mit einem Trokarrohr und mit einem Obturator mit einer Einstechspitze beschrieben, der sich durch das Trokarrohr und ein Ventil erstreckt. Das Ventil ist mit einem Verschlußelement versehen und so orientiert, daß es in einem Winkel von 90º zur Erstreckungsrichtung des Obturators liegt. Die Trokaranordnung der US 4 654 030 ist daher anfällig für die obigen Schwierigkeiten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Ventil im proximalen Ende des Trokarrohrs bezüglich des Trokarrohrs unter einem spitzen Winkel ausgerichtet, wenn das Ventil geschlossen ist. Dadurch wird ein leichtes Einsetzen des Obturators oder eines anderen endoskopischen Instruments erreicht, wenn die geschützte Spitze des Obturators oder Instruments gegen das schräg angeordnete Ventil drückt, und die schräge Orientierung verringert die Gefahr des Festklemmens des Obturators oder Instruments am Ventil im Trokar auf ein Minimum. Bei einer bevorzugten Ausführungsform. kann das Ventil in Ubereinstimmung mit der Betätigung eines Gasanschlusses manuell zur Insufflation, zur Desufflation und dem Schließen des Ventils in diskrete Stellungen gebracht werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie im Patentanspruch 1 angegeben ist, ist ein Trokar mit einem Trokarrohr mit einem proximalen und einem distalen Ende und einem Obturator mit einer Einstechspitze vorgesehen, der in das Trokarrohr eingesetzt werden kann, um am distalen Ende des Trokarrohrs Gewebe zu durchstechen, der umfaßt:
  • Ein Ventil in der Nähe des proximalen Endes des Trokarrohrs mit einem Verschlußelement, das verschließend mit einem ringförmigen Element in Eingriff kommt, wobei das ringförmige Element den Längsweg durch das Trokarrohr umgibt und wobei der Trokar dadurch gekennzeichnet ist, daß das ringförmige Element in einer Ebene angeordnet ist, die in einem spitzen Winkel zum Längsweg durch das Trokarrohr liegt.
  • Vorzugsweise ist das Verschlußelement eine Klappe mit einem angelenkten proximalen Ende und einem gegenüberliegenden, distalen Ende, wobei das distale Ende näher am distalen Endes des Trokarrohrs liegt als das proximale Ende, wenn die Klappe verschließend am ringförmigen Element anliegt.
  • Der erfindungsgemäße Trokar kann des weiteren am proximalen Ende des Trokarrohrs ein Gehäuse aufweisen, wobei sich in diesem Gehäuse das Ventil befindet.
  • Vorzugsweise befindet sich das ringförmige Element am distalen Ende eines rohrförmigen Elements, das sich vom proximalen Ende des Gehäuses in distaler Richtung erstreckt, wobei dieses rohrförmige Element einen Längsweg festlegt, den sich der Obturator entlang bewegen kann, und wobei dieses rohrförmige Element ein ringförmiges distales Ende hat, das sich in einer Ebene befindet, die bezüglich des Längsweges des Trokarrohrs schräg orientiert ist.
  • Der Trokar kann des weiteren eine Dichtung enthalten, die am proximalen Ende des rohrförmigen Elements angeordnet ist.
  • Der Trokar kann einen Hebel aufweisen, der außerhalb des Gehäuses angeordnet und mit dem Verschlußelement verbunden ist, wobei der Hebel eine erste Stellung zum Halten des Ventils im offenen Zustand und eine zweite Stellung einnehmen kann, die es dem Ventil erlaubt, sich zu schließen.
  • Zusätzlich kann der Trokar auch ein Ventilelement enthalten, das distal zum Ventil außerhalb des Gehäuses angeordnet ist, wobei der Hebel mit diesem Ventilelement zusam menwirkt, um das Ventilelement offen oder geschlossen zu halten.
  • In der Zeichnung zeigen
  • die Fig. 1 bis 4 den Gebrauch des Trokarrohrs zum Schutz der Obturatorspitze;
  • die Fig. 5a bis 8 eine Trokar-Sicherheitshülle mit einer kugelförmigen Nase;
  • die Fig. 9 bis 11b und 18 den Gebrauch eines Trokars mit einer Schutzhülle mit kugelförmiger Nase;
  • die Fig. 12 bis 12d eine Sicherheitshülle mit kugel förmiger Nase beim Gebrauch mit einem Obturator mit dreieckiger Spitze;
  • die Fig. 13 bis 15b den Gebrauch eines Trokars mit einer Schutzhülle mit kugelförmiger Nase und mit einem Obturator mit dreieckiger Spitze;
  • die Fig. 16 und 17 das Durchstechen von Gewebe mit einem Trokar mit einer Schutzhülle mit kugelförmiger Nase;
  • die Fig. 19 bis 21 ein Trokar mit einem schräg angeordneten Ventil am proximalen Ende des Trokarrohrs;
  • die Fig. 22 eine Vorrichtung, die nur eine inkrementale Vorwärtsbewegung des Obturators eines Trokars erlaubt;
  • die Fig. 23 bis 26 ein Steuergerät für ein Trokar zum Regeln der Insufflation eines Körpers; und
  • die Fig. 27 und 28 einen Obturator und eine Schutzhülle, die nur eine geringes Hervorstehen des Obturators aus dem distalen Ende der Schutzhülle erfordert.
  • In der Fig. 1 ist ein Sicherheitstrokar dargestellt. Der Trokar beinhaltet ein Trokarrohr oder eine Trokarkanüle 10 mit einem offenen distalen Ende 12 und einem offen, mit einem Flansch versehenen proximalen Ende 14. Das proximale Ende 14 ist an einem Trokarhandgriff 16 angebracht. Im Handgriff befindet sich eine Feder 18, die an dem mit dem Flansch versehenen Ende der Trokarkanüle 10 und an einem Anschlag 19 im Handgriff 16 anliegt. Das proximale Ende des Handgriffs 16 weist eine Öffnung 20 auf, die von einem Dichtungsring 22 umgeben ist.
  • In der Trokarkanüle ist gleitbar und herausnehmbar ein Obturator 24 angeordnet, der durch die Öffnung 20 in den Handgriff und die Trokarkanüle eingesetzt wird. An seinem proximalen Ende weist der Obturator einen Obturatorhandgriff 26 auf. Das distale Ende des Obturators ist mit einer Spitze 28 versehen. Der Sicherheitstrokar der Fig. 1 wird dazu verwendet, durch Plazieren des distalen Endes 12 der Trokarkanüle 10 an einem Gewebe und Drücken gegen den Obturatorhand griff 26 eine Öffnung in weiches Gewebe zu stechen. Beim Drücken gegen den Obturatorhandgriff beginnt die Trokarkanüle 10, die Feder 18 im Trokarhandgriff 16 zusammenzudrücken, und die Trokarkanüle zieht sich in den Handgriff 16 zurück. Durch dieses Zurückweichen der Trokarkanüle wird die Obturatorspit ze 28 freigelegt, die das Gewebe durchsticht. Die Fig. 2 zeigt die Feder 18, wenn sie im Trokarhandgriff 16 vollständig zusammengedrückt ist und die Obturatorspitze 28 am distalen Ende 12 der Trokarkanüle vollständig freiliegt. Wenn die Obturatorspitze 28 durch die innere Seite des Gewebes bricht, springt die federbelastete Trokarkanüle 10 nach vorne zur Obturatorspitze 24 und umgibt die Obturatorspitze, um einen unbeabsichtigten Kontakt der Spitze mit inneren Organen des Körpers unter dem zu durchstechenden Gewebe zu verhindern.
  • Die Fig. 3 zeigt ein Sicherheitstrokar, bei dem sich gleiche Bezugszeichen auf die oben mit Bezug zur Fig. 1 erläuterten Elemente beziehen. In der Fig. 3 befindet sich der Obturator 24 in einer Obturator-Schutzhülle 32 mit kugeliger Nase. Das proximale Ende der Obturator-Schutzhülle 32 ist mit einem Flansch versehen, um mit einer Feder 30 im Obturator handgriff 26 in Eingriff zu kommen. An ihrem distalen Ende weist die Obturator-Schutzhülle 32 eine mit Schlitzen versehene, kugelige Nase 34 auf. In der Fig. 5a ist eine Aufsicht auf die kugelige Nase 34 mit ihrem Schlitz 36 gezeigt. Der Schlitz 36 erstreckt sich am distalen Ende der Obturator Schutzhülle 32 radial zum äußeren Umfang der kugeligen Nase. In der Fig. 3 sind die Federn 18 und 30 im nicht zusammengedrückten Zustand gezeigt.
  • Wenn auf den Obturatorhandgriff 26 Druck ausgeübt wird, wird zuerst die Feder 30 im Obturatorhandgriff zusam mengedrückt, wie es in der Fig. 4 gezeigt ist. Dieses Zusammendrücken der Feder 30 veranlaßt, daß die Obturatorspitze 28 durch den Schlitz 36 aus der kugeligen Nase 34 der Schutzhülle heraustritt, wie es in der Fig. Sb gezeigt ist. Das weitere Ausüben des Drucks auf den Handgriff 26 bewirkt, daß die Trokarkanüle die Feder 18 zusammendrückt, so daß die Obturatorspitze beginnt, sich aus dem distalen Ende 12 der Trokarkanüle 10 herauszubewegen. Die herausragende Obturatorspitze durchsticht dann das Gewebe am distalen Ende der Trokarkanüle, bis die Spitze durch die innere Seite des Gewebes bricht.
  • Damit entfällt der Widerstand am distalen Ende des Trokars, und die Feder 18 schiebt die Trokarkanüle 10 vorwärts zur Spitze 28 des Obturators. Wenn der Obturator und der Obturatorhandgriff aus der Trokarkanüle zurückgezogen werden, umgibt die Schutzhülle mit kugeliger Nase die Spitze des Obturators, nachdem sie ihren Zweck erfüllt hat. Die federbelastete Trokarkanüle 10 stellt einen Schutz gegen unbeabsichtigtes Durchstechen eines Organs im Körper dar, und die Schutzhülle 32 schützt den Benutzer vor einer Verletzung, nachdem der Obturator aus der Trokarkanüle herausgezogen wur de.
  • Das kugelige Ende 34 der Schutzhülle 32 ist in den Fig. 6 bis 8 vergrößert dargestellt. Die Fig. 6 zeigt eine vergrößerte Aufsicht auf die kugelige Nase 34 mit einem sternfz"rmigen Schlitz 36. In der Seitenansicht der Fig. 7 ist zu sehen, daß sich der Schlitz 36 bis zur Rückseite der Schutzhülle erstreckt, wie es bei 36a gezeigt ist. Die scharfen Ränder der stemförmigen Obturatorspitze erstrecken sich daher radial durch die Schlitze 36a bis zum äußeren Umfang der Schutzhülle und schneiden daher eine Öffnung mit einem Durchmesser, der dem Außendurchmesser der Schutzhülle 32 gleich ist. Wenn die Öffnung die gleiche Größe hat wie die Schutzhülle, ist die Schutzhülle in der Lage, ohne weiteres vorwärts zu springen, um die Spitze des Obturators zu umgeben, wenn diese durch die innere Seite des Gewebes bricht. Der Querschnitt durch die kugelige Nase 34 der Fig. 8 zeigt die Ausdehnung des Schlitzes 36a nach hinten, in dem die Ränder der Obturatorspitze gleiten, und den erweiterten Innendurchmesser 39 innerhalb der Schutzhülle proximal zur Nase für den Schaft des Obturators. Die kugelige Nase 34 der Schutzhülle unterstützt das Durchdringen des durchstochenen Gewebes und verbessert den Übergang von den Obturatorflächen zur Kanüle, wodurch das Ansprechverhalten der federbelasteten Kanüle verbessert wird.
  • In den Fig. 9 bis 11 ist die Handhabung des Trokars der Fig. 3 bis 8 mit kugelig endender Schutzhülle gezeigt.
  • Die Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht des Trokars, wobei die Trokarkanüle 10 im Trokarhandgriff 16 so zusammengedrückt ist, daß sich die kugelige Nase 34 der Schutzhülle vom distalen Ende 12 der Trokarkanüle weg erstreckt. In der Fig. 10 ist eine Aufsicht auf das distale Ende des Instruments gezeigt. Die Fig. ha ist eine vergrößerte Seitenansicht des distalen Endes des Instruments der Fig. 9 mit hervorstehender kugeliger Nase 34, wobei sich die sternförmige Obturatorspitze 28 noch in der Schutzhülle befindet. In der Fig. 11b erstreckt sich die Obturatorspitze 28 aus dem Schlitz 36 der kugeligen Nase 34 heraus.
  • Die Fig. 12 bis 12d sind den Fig. 6 bis 8 ähnlich, sie zeigen die kugelige Nase 34 der Schutzhülle 32 beim Gebrauch mit einem Obturator mit dreieckiger Spitze. Die Fig. 12 zeigt die kugelige Nase 34 im Querschnitt mit dem sich entlang der Seite der Schutzhülle erstreckenden Schlitz 36a. Die Fig. 12a ist eine Ansicht des distalen Endes der kugeligen Nase, die den dreieckigen Schlitz 36 zeigt, der sich bis zum Umfang der Schutzhülle erstreckt. Die Fig. 12b, 12c und 12d sind Querschnitte durch die Bereiche B, C und D der Fig. 12.
  • In den Fig. 13 bis 15b ist die Handhabung des Trokars mit einem Obturator mit dreieckiger Spitze gezeigt. Die Fig. 13 ist eine perspektivische Ansicht des Trokars, wobei die Trokarkanüle 10 so in den Trokarhandgriff 16 gedrückt ist, daß die kugelige Nase 34 der Schutzhülle am distalen Ende 12 der Trokarkanüle freiliegt. Der Indikator am Obturatorhandgriff ist in der "Ein"-Stellung, er zeigt dem Benutzer an, daß sich die Obturatorspitze 28 noch innerhalb der kugelig endenden Schutzhülle 32 befindet. Die Fig. 14 zeigt das distale Ende des Instruments und die dreieckige Spitze 28 des Obturators im dreieckigen Schlitz 36. Die Fig. isa zeigt die kugelige Nase 34 der Schutzhülle 32, die sich über das distale Ende 12 der Trokarkanüle 10 hinaus erstreckt, wobei sich die Obturatorspitze 28 immer noch in der kugeligen Nase 34 befindet. Die Fig. 15b zeigt die Obturatorspitze 28 in ihrer hervorstehenden Stellung. Es ist zu sehen, daß sich der Rand 29 der Obturatorspitze 28 vollständig bis zum äußeren Umfang der kugelig endenden Schutzhülle 32 erstreckt, um eine Öffnung mit dem gleichen Durchmesser wie der der Schutzhülle zu schneiden. Die drei halbkreisförmigen Finger der abgerundeten, kugeligen Nase 34 schieben dann die drei gegenüberliegenden Gewebelappen zur Seite, wenn die Schutzhülle 32 nach vorne zur Obturatorspitze 28 springt, wenn die Öffnung erfolgt ist. Zusätzlich wird die Haut durch das Drücken der abgerundeten Finger der kugeligen Nase gegen das Gewebe weniger verletzt als durch eine röhrenartige Schutzhülle.
  • In den Fig. 27 und 28 ist eine Ausführungsform eines Obturators und einer Schutzhülle gezeigt, die nur ein geringes Hervorstehen der Obturatorspitze erfordert. Bei dieser Ausführungsform sind keine Schlitze 36a vorgesehen, die sich vom Endschlitz 36 weg den Seiten der Schutzhülle entlang erstrecken. Statt dessen schneidet die Obturatorspitze 28 nur bis zu einer radialen Erstreckung 31 am äußeren Rand der Spitze, die innerhalb des Innendurchmesser 34' der Schutzhülle liegt. Bei den bekannten Instrumenten, die bis zu diesem Radius schneiden, muß sich die Obturatorspitze bis zum Übergang 37 der Spitze 28 zum runden Schaft 33 des Obturators aus der Schutzhülle heraus erstrecken. Bei der dargestellten Ausführungsform braucht sich die Obturatorspitze 28 nur halb so weit aus der kugelig endenden Schutzhülle 34 heraus zu erstrecken, um einen Einschnitt mit dem vollen Durchmesser der Spitze zu erhalten.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 27 und 28 umfaßt die halbkugelige Nase der Schutzhülle drei distale Lappen 134a, 134b und 134c, von denen jede ein halbkreisförmiges distales Ende 135a, 135b bzw. 135c hat, das den Schlitz festlegt, durch den sich die Obturatorspitze 28 erstreckt. Die dreieckig-pyramidale Obturatorspitze 28 weist drei im wesentliche flache Oberflächen oder Seiten 128a, 128b und 128c auf, die so bearbeitet sind, daß sie in den zylindrischen Schaft 33 des Obturators übergehen, wie es bei 37 gezeigt ist. Die Fig. 28 zeigt, daß jeder Lappen 134a, 134b und 134c so verdickt ist, daß er eine im wesentlichen flache Innenseite 136a, 136b und 136c besitzt, von denen eine gezeigt ist. Diese Innenseite steht mit der proximalen Oberfläche der entsprechenden Seite der Obturatorspitze in Kontakt und ist genau daran angepaßt, wenn die Spitze vollständig hervorsteht, wobei der proximale Rand 137a, 137b und 137c des verdickten Lappens im wesentlichen mit dem Übergang 37 der jeweiligen Seite ausgerichtet ist. Die Form der kugeligen Nase entspricht so genau der der Obturatorspitze, und die Lappen liegen an den Flächen der Spitze an und folgen der Spitze in die Öffnung, die von der Spitze geschnitten wird. Die Lappen dehnen die Ränder der Öffnung so aus, daß sie die kugelig endende Schutzhülle aufnehmen kann, und die Schutzhülle wird dann nach vorne springen, um die Obturatorspitze zu umgeben, sobald die Spitze durch das Gewebe bricht.
  • In den Fig. 16 und 17 wird die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Sicherheitstrokars mit der der bekannten Instrumente verglichen. Beide Darstellungen zeigen Trokare im Gebrauch, wenn die Obturatorspitze gerade durch das Gewebe 50 bricht. Die Fig. 17 zeigt die Arbeitsweise der bekannten Instrumente, bei denen die Schutzhülle für die Obturatorspitze eine rohrförmige Schutzhülle 44 ist. Diese Schutzhülle liegt so am zu durchstechenden Gewebe an, wie es bei 45 gezeigt ist. Die Schutzhülle ist nicht in der Lage, den Widerstand des Gewebes bei 45 zu überwinden und nach vorne zu springen, um die Obturatorspitze zu umgeben, bis der Obturator eine Öffnung mit einem Radius geschaffen hat, der durch R, angegeben wird. Bis dies erfolgt ist, befindet sich die Obturatorspitze 28 bereits tief im Körper und kann schon Organe im Körper beschädigt haben. Im Gegensatz dazu steht die kugelig endende Schutzhülle 34 mit dem Gewebe neben der Durchstechungsstelle an den in der Fig. 16 mit 35 bezeichneten Punkten in Kontakt. Diese Kontaktpunkte liegen auf einem viel kleineren Radius Rd um die Obturatorspitze 28. Dieser kleinere Radius versetzt die kugelig endende Schutzhülle zusammen mit der sphärischen Form der Nase 34 in die Lage, viel früher durch die Öffnung nach vorne zu springen als die bekannte rohrförmige Schutzhülle, so daß die Spitze 28 des Obturators geschützt ist, sobald sie durch das Gewebe bricht.
  • Durch diese hervorragende Schutzwirkung kann ein Trokar hergestellt werden, das nur auf der Schutzwirkung der federbelasteten Schutzhülle 32 beruht und das keine federbelastete Trokarkanüle aufweist. In der Fig. 18 ist eine Ausführungsform dieser Art gezeigt. Die Trokarkanüle 70 ist an ihrem proximalen Ende am Kanülenhandgriff 16 angebracht. Die Obturator-Schutzhülle 32 und der Obturator 24 gleiten in der Trokarkanüle 70. Ein Flansch 66 am proximalen Ende der Schutzhülle 32 ist mit der Feder 30 im Eingriff und liegt gleitend in einem Durchgang 68 im Obturatorhandgriff 26. Die kugelige Nase 34 der Schutzhülle erstreckt sich in der Darstellung über das distale Ende 12 der Trokarkanüle hinaus, die Obturatorspitze 28 befindet sich jedoch noch in der Schutzhülle. Beim Zusammendrücken der Feder 30, wenn die kugelige Nase 34 mit dem zu durchstechenden Gewebe in Kontakt kommt, erstreckt sich die Obturatorspitze 28 über die kugelige Nase hinaus und durchsticht das Gewebe. Nachdem die Spitze durch das Gewebe gebrochen ist, springt die kugelig endende Schutzhülle 32 durch die Öffnung, um die Spitze 28 im Körper zu umgeben.
  • Vor und nach dem Zurückziehen des Obturators aus dem Körper ist der Körper an der Einstichstelle in der Regel mit Luft gefüllt. Um zu verhindern, daß die Luft durch die Öffnung entweicht, sind die Trokarkanüle und der Handgriff im allgemeinen mit einem Ventilmechanismus ausgerüstet, der ein Ausströmen der Luft verhindert. Die Fig. 19 ist ein Querschnitt durch einen Trokarhandgriff 16, der gemäß den Prinzi pien der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Der Querschnitt zeigt einen proximalen rohrförmigen Durchgang 80, der an seinem distalen Ende abgeschrägt ist. Am distalen Ende des Durchgangs 80 ist ein Klappenventil 74 vorgesehen, das bei 75 angelenkt ist. Auf der Seite des Klappenventils, das mit dem distalen Ende des Durchgangs 80 in Kontakt kommt, ist eine gummiähnliche Dichtfläche 78 angebracht. Das proximale Ende des Durchgangs 80 weist eine auswechselbare Dichtung 72 mit einer Öffnung 73 auf. Der Gebrauch von Dichtungen mit Öffnungen verschiedenen Durchmessers ermöglicht es, den Trokar mit Instrumenten verschiedener Größe zu verwendeten. Der Innendurchmesser des Durchgangs 80 ist so bemessen, daß die Schutzhülle 32 im Durchgang leicht gleiten kann, wobei die Dichtung 72 eine Abdichtung um die Schutzhülle bewirkt. Die Fig. 21 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Trokarhandgriffs 16, des Obturatorhandgriffs 26, des Durchgangs 80 und der Dichtung 72.
  • Die Fig. 20 zeigt die Schutzhülle 32 und den Obturator 24 nach dem vollständigen Einsetzen in die Trokarkanüle 70. Nachdem die Punktion erfolgt ist, werden die Schutzhülle 32 und der Obturator 24 aus der Trokarkanüle 70 herausgezogen, und die Klappenventilschwinge 74 schließt das distale Ende des Durchgangs 80 ab, sobald die Schutzhülle das distale Ende des Durchgangs freigibt. Die Klappenventilschwinge schließt sich durch die Kraft einer Feder 76. Das distale Ende des Durchgangs 80 ist daher bereits gegen ein Entweichen der Luft dicht verschlossen, während die Schutzhülle immer noch das proximale Ende des Durchgangs 80 an der Dichtung 72 verschließt. Das abgeschrägte distale Ende des Durchgangs 80 ermöglicht es, daß das Klappenventil von der Schutzhülle oder einem endoskopischen Instrument leicht aufgestoßen wird, und es verhindert, daß die Schutzhülle zwischen die Dichtfläche 78 und den Durchgang eingeklemmt wird, wenn sich das Klappenventil schließt. Der Abstand zwischen dem Klappenventil 74 und der proximalen Dichtung 72 stellt sicher, daß das Ventil vollständig geschlossen ist, bevor sich die Schutzhülle von der Dichtung entfernt. Zusätzlich ermöglicht es die Konstruktion des Trokars der Fig. 20 dem Benutzer, die Obturatorspitze selektiv freizulegen oder sie in die Schutzhülle zurückzuziehen.
  • Bei manchen chirurgischen Vorgängen ist eine erhebliche Kraft erforderlich, damit der Obturator das Gewebe durchstößt. Das plötzliche Wegfallen des Rückdrucks nach erfolgter Punktion hat oft zur Folge, daß der Obturator durch das Gewebe bricht und Organe im Körper beschädigt. Die Fig. 22 zeigt ein Trokar, das dieses plötzliche Durchbrechen und Einstoßen in den Körper verhindert. Im Obturatorhandgriff 26 ist ein Mechanismus 92 angeordnet, der mit dem Obturator oder der Schutzhülle 32 verbunden ist und der nur eine inkrementale Vorwärtsbewegung des Obturators erlaubt. In der Fig. 22 ist dieser Mechanismus 92 als ein schwenkbarer gezahnter Kamm 94 dargestellt, der in entsprechende Zähne 96 an der Schutzhülle 32 eingreift. Am proximalen Ende des Kamms 94 ist eine Rückholfeder 98 angeordnet, so daß der Mechanismus eine ratschenartige Wirkungsweise hat, die einen Vorschub des Obturators in kleinen Schritten erlaubt. Der Mechanismus 92 erlaubt es dem Obturator nur, sich um einen Gesamtweg "P" in den Körper zu erstrecken, der ausreicht, um die Punktion mit dem gewünschten Durchmesser auszuführen. Der Ratschenmechanismus 92 ist für die Arten von Mechanismen, die verwendet werden können, nur ein Beispiel. Andere geeignete Mechanismen sind eine lineare oder rotierende Doppelklauen-Uhrwerkshemmung oder ein Schraubvorgang mit einem Grobgewinde, durch den der Obturator inkremental vorwärts bewegt wird, wenn der Obturatorhandgriff gedreht wird. Jeder dieser oder anderer geeigneter Mechanismen erlaubt nur einen inkrementalen Vorschub des Obturators, wobei der Chirurg eine fühlbare Rückmeldung hat, die anzeigt, daß sich der Obturator durch das Gewebe vorwärts bewegt.
  • Die Fig. 23 bis 26 zeigen ein Steuergerät am Trokarhandgriff, das eine Regulierung der Insufflation des Körpers ermöglicht. Das Steuergerät beinhaltet einen schwenkbar angebrachten Hebel 100 auf der Oberseite des Trokarhandgriffs 16. Der Hebel 100 kann in die drei diskreten Stellungen Aus, Insufflation und Desufflation gebracht werden. An einer Stelle gerade vor dem Hebel 100 befindet sich ein Insufflations anschluß 102 über einem Durchgang 108, der in das Innere des Handgriffs 16 führt. Mit der Drehachse 104 des Hebels ist ein Keil 106 verbunden, der sich mit dem Hebel dreht.
  • Die Fig. 25 ist eine Aufsicht auf den Handgriff 16, wobei die Oberseite des Handgriffs entfernt ist. Es ist in dieser Ansicht ersichtlich, daß der Keil 106 zwei Ohren 112 und 114 mit jeweils einer sich nach oben erstreckenden zentralen Eintiefung hat. Wenn sich der Keil mit dem Hebel dreht, beschreiben die Eintiefungen an der Oberseite des Handgriffs einen Bogen. In diesem Bewegungskreis sind der Durchgang 108 und zwei Vertiefungen 120 und 122 angeordnet, die als Raststellungen für die Eintiefungen der Ohren 112 und 114 des Keils dienen. Auf einer proximalen Erstreckung des Keils 106 ist ein Zeiger 110 angebracht, der einer nach oben zeigenden Erstreckung 75 des Klappenventils 74 im Handgriff 16 gegenüberliegt (vgl. Fig. 24). Die Fig. 24 zeigt, daß das abgeschrägte distale Ende des Durchgangs 80 eine eigene kreisförmige Dichtung 78' aufweisen kann, die am distalen Ende des Durchgangs angebracht ist.
  • Wenn der Hebel 100 in die "Aus"-Stellung gedreht wird, rastet die Eintiefung am Ohr 112 des Keils in die Vertiefung 120 ein, und die Eintiefung am Ohr 114 paßt sich in das innere Ende des Insufflations-Durchgangs 108 ein, wodurch der Durchgang verschlossen wird. Bei verschlossenem Durchgang 108 entweicht die in der Trokarkanüle 70, dem Trokarhandgriff 16 und dem Körper unter Druck stehende Luft nicht durch den Insufflationsanschluß. Das Klappenventil 74 dichtet dabei das distale Ende des Durchgangs 80 ab.
  • Wenn der Körper aufgeblasen werden soll, wird mit dem Insufflationsanschluß 102 eine Druckgasquelle verbunden, und der Hebel wird in die "Insufflations"-Stellung gebracht, wie es in den Fig. 23, 24 und 25 gezeigt ist. In dieser Stellung wird der Durchgang 108 nicht vom Keil 106 verschlossen, und das unter Druck stehende Gas kann durch den Insufflationsanschluß 102 in das Innere des Handgriffs und in die Trokarkanüle eintreten, um den Körper aufzublasen. Nachdem der Körper ausreichend aufgeblasen ist, kann der Hebel 100 in die "Aus"- Stellung zurückgebracht werden, um das unter Druck stehende Gas im Trokar einzuschließen, und die Gasquelle kann vom Anschluß 102 abgenommen werden. Wenn der Körper desuffliert werden soll, wird der Hebel 100 in die "Desufflations"- Stellung gebracht, die in der Fig. 26 gezeigt ist. Das Drehen des Hebels veranlaßt den Keilzeiger 110, mit der Erstreckung 75 des Klappenventils in Kontakt zu kommen und das Klappenventil aus seiner verschließenden Stellung am distalen Ende des Durchgangs 80 zu bewegen. Durch den Durchgang 80 wird so im Handgriff und der Trokarkanüle unter Druck stehendes Gas abgeleitet. Wenn sich der Keil in seine Rastposition dreht, rastet die Eintiefung am Ohr 114 des Keils in die Vertiefung 122 ein, und die Eintiefung am Ohr 112 verschließt den Durchgang 108, um zu verhindern, daß Luft durch den Durchgang 108 und den Insufflationsanschluß 102 abgeleitet wird.

Claims (7)

1. Trokar mit einem Trokarrohr (10) mit einem proximalen Ende (14) und einem distalen Ende (12), einem Obturator (24) mit einer Einstechspitze (28), der durch das Trokarrohr bewegbar ist, um am distalen Ende (12) des Trokarrohrs (10) Gewebe zu durchstechen, mit
einem Ventil in der Nähe des proximalen Endes (14) des Trokarrohrs (10) mit einem Verschlußelement (78), das abdichtend mit einem ringförmigen Element in Eingriff steht, wobei das ringförmige Element den Längsweg durch das Trokar rohr (10) umgibt und wobei der Trokar dadurch gekennzeichnet ist, daß das ringförmige Element in einer Ebene angeordnet ist, die in einem spitzen Winkel zum Längsweg durch das Trokarrohr (10) liegt.
2. Trokar nach Anspruch 1, wobei das Verschlußelement eine Klappe (74) mit einem angelenkten proximalen Ende (75) und einem gegenüberliegenden distalen Ende ist, wobei dieses distale Ende näher am distalen Ende (12) des Trokarrohrs (10) liegt als das proximale Ende, wenn die Klappe (74) am ring- förmigen Element anliegt.
3. Trokar nach Anspruch 2, mit einem Gehäuse (16) am proximalen Ende (14) des Trokarrohrs (10), wobei sich das Ventil im Gehäuse (16) befindet.
4. Trokar nach Anspruch 3, wobei sich das ringförmige Element am distalen Ende eines rohrförmigen Elements (80) befindet, das sich vom proximalen Ende des Gehäuses (16) in distaler Richtung erstreckt, wobei das rohrförmige Element (80) einen Längsweg festlegt, durch den der Obturator (24) bewegt werden kann, und ein distales ringförmiges Ende hat, das in einer Ebene angeordnet ist, die schräg zum Längsweg durch das Trokarrohr (10) liegt.
5. Trokar nach Anspruch 4, mit einer Dichtung (72) am proximalen Ende des rohrförmigen Elements (80).
6. Trokar nach Anspruch 3, mit einem Hebel (100) außerhalb des Gehäuses (16), der mit dem Verschlußelement verbunden ist, wobei der Hebel (100) eine erste Stellung, in der das Ventil im offenen Zustand gehalten wird, und eine zweite Stellung aufweist, in der sich das Ventil schließen kann.
7. Trokar nach Anspruch 6, mit einem Ventilelement (108) außerhalb des Gehäuses (16) distal vom Ventil, wobei der Hebel (100) mit dem Ventilelement (108) zusammenwirkt, um das Ventilelement (108) zu öffnen und zu schließen.
DE68925293T 1988-07-06 1989-07-05 Sicherheitstrokar Expired - Lifetime DE68925293T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888816033A GB8816033D0 (en) 1988-07-06 1988-07-06 Improved safety trocar

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68925293D1 DE68925293D1 (de) 1996-02-08
DE68925293T2 true DE68925293T2 (de) 1996-06-20

Family

ID=10639933

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68925293T Expired - Lifetime DE68925293T2 (de) 1988-07-06 1989-07-05 Sicherheitstrokar
DE68918182T Expired - Lifetime DE68918182T2 (de) 1988-07-06 1989-07-05 Sicherheitstrokar.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68918182T Expired - Lifetime DE68918182T2 (de) 1988-07-06 1989-07-05 Sicherheitstrokar.

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5066288A (de)
EP (3) EP0350291B1 (de)
JP (1) JP3195333B2 (de)
AR (1) AR241746A1 (de)
AT (2) ATE132029T1 (de)
AU (4) AU621909B2 (de)
BR (1) BR8903303A (de)
CA (1) CA1329093C (de)
DE (2) DE68925293T2 (de)
DK (1) DK174746B1 (de)
ES (2) ES2058534T3 (de)
GB (1) GB8816033D0 (de)
GR (1) GR1000791B (de)
IE (1) IE64621B1 (de)
IN (1) IN171479B (de)
PT (1) PT91063B (de)
ZA (1) ZA895117B (de)

Families Citing this family (234)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5797907A (en) 1989-11-06 1998-08-25 Mectra Labs, Inc. Electrocautery cutter
US5409013A (en) 1989-11-06 1995-04-25 Mectra Labs, Inc. Tissue removal assembly
US5335671A (en) * 1989-11-06 1994-08-09 Mectra Labs, Inc. Tissue removal assembly with provision for an electro-cautery device
US5338292A (en) * 1989-11-06 1994-08-16 Mectra Labs, Inc. Disposable lavage with instrument shield
US5429609A (en) * 1990-07-26 1995-07-04 Yoon; Inbae Endoscopic portal for use in endoscopic procedures and methods therefor
US5395342A (en) 1990-07-26 1995-03-07 Yoon; Inbae Endoscopic portal
US5389080A (en) * 1990-07-26 1995-02-14 Yoon; Inbae Endoscopic portal for use in endoscopic procedures and methods therefor
US5114407A (en) * 1990-08-30 1992-05-19 Ethicon, Inc. Safety mechanism for trocar
US5318580A (en) * 1990-09-11 1994-06-07 Origin Medsystems, Inc. Retractable trocar
EP0479130B1 (de) * 1990-10-05 1994-12-14 United States Surgical Corporation Sicherheitstrokar
US5116353B1 (en) * 1990-10-05 1996-09-10 Digital Voice Systems Inc Safety trocar
DE4035146A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-07 Riek Siegfried Instrument zum penetrieren von koerpergewebe
FR2668698B1 (fr) * 1990-11-06 1997-06-06 Ethnor Instrument chirurgical formant trocart.
US5685820A (en) * 1990-11-06 1997-11-11 Partomed Medizintechnik Gmbh Instrument for the penetration of body tissue
US5226426A (en) * 1990-12-18 1993-07-13 Inbae Yoon Safety penetrating instrument
US5466224A (en) * 1990-12-18 1995-11-14 Yoon; Inbae Safety penetrating instrument having a triggered portal sleeve for establishing an endoscopic portal in an anatomical cavity wall
US5350393A (en) * 1992-01-06 1994-09-27 Inbae Yoon Safety trocar penetrating instrument
US5578053A (en) * 1993-06-24 1996-11-26 Yoon; Inbae Safety needle instrument having a triggered safety member
US5645557A (en) * 1990-12-18 1997-07-08 Yoon; Inbae Safety penetrating instrument with triggered penetrating member retraction and safety member protrusion
US5431635A (en) * 1990-12-18 1995-07-11 Yoon; Inbae Safety penetrating instrument having a triggered safety member for establishing an endoscopic portal in an anatomical cavity wall
US5401247A (en) * 1990-12-18 1995-03-28 Yoon; Inbae Safety penetrating instrument
US5645556A (en) * 1990-12-18 1997-07-08 Yoon; Inbae Safety penetrating instrument with triggered penetrating member retraction and single or multiple safety member protrusion
US5827315A (en) * 1994-01-04 1998-10-27 Yoon; Inbae Safety penetrating instrument with penetrating member protected after penetration to predetermined depth
DE9101109U1 (de) * 1991-01-29 1992-02-27 Effner GmbH, 1000 Berlin Trokar
US5474539A (en) * 1991-02-07 1995-12-12 Origin Medsystems, Inc. Trocar with retracting tip
WO1992013500A1 (en) * 1991-02-08 1992-08-20 Surgical Innovations, Inc. Method and apparatus for repair of inguinal hernias
US5984919A (en) * 1991-02-13 1999-11-16 Applied Medical Resources Corporation Surgical trocar
US5152754A (en) * 1991-02-15 1992-10-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Trocar
US5295993A (en) * 1991-04-30 1994-03-22 United States Surgical Corporation Safety trocar
US5098388A (en) * 1991-05-02 1992-03-24 Richard Kulkashi Veress needle assembly
US5180373A (en) * 1991-06-07 1993-01-19 United States Surgical Corporation Valve system for introducing objects into anatomical body portions
CA2069060C (en) 1991-06-26 2003-07-29 Daniel Shichman Powered trocar
US5324268A (en) * 1991-12-16 1994-06-28 Inbae Yoon Trocar with safety shield
US5320610A (en) * 1991-12-16 1994-06-14 Inbae Yoon Automatic retractable trocar with safety shield and method of use
US5645076A (en) * 1991-08-14 1997-07-08 Yoon; Inbae Automatic retractable safety penetrating instrument
US5445617A (en) * 1991-11-27 1995-08-29 Yoon; Inbae Automatic retractable safety penetrating instrument for portal sleeve introduction and method of use
US5330432A (en) * 1991-12-06 1994-07-19 Inbae Yoon Retractable safety penetrating instrument
US5360405A (en) * 1991-11-27 1994-11-01 Inbae Yoon Automatic retractable safety penetrating instrument
US5312361A (en) * 1991-09-13 1994-05-17 Zadini Filiberto P Automatic cannulation device
US6569120B1 (en) 1991-10-18 2003-05-27 United States Surgical Corporation Seal assembly
US5545142A (en) 1991-10-18 1996-08-13 Ethicon, Inc. Seal members for surgical trocars
US6981966B2 (en) 1991-10-18 2006-01-03 United States Surgical Valve assembly for introducing instruments into body cavities
US5312354A (en) * 1991-11-04 1994-05-17 American Cyanamid Company Safety trocar instrument having a retractable point actuated by a trigger sleeve
US5158552A (en) * 1991-11-04 1992-10-27 American Cyanamid Company Safety trocar instrument having a retractable trocar actuated by relief of pressure on the trocar point
AU671266B2 (en) * 1991-11-27 1996-08-22 Inbae Yoon Retractable safety penetrating instrument for portal sleeve introduction
US5603719A (en) * 1991-11-27 1997-02-18 Yoon; Inbae Retractable safety trocar with multiple triggering and/or moving components
US5665072A (en) * 1991-11-27 1997-09-09 Yoon; Inbae Safety needle instrument with movable cannula and needle
US5584849A (en) * 1991-11-27 1996-12-17 Yoon; Inbae Retractable safety penetrating instrument with safety shield and multiple triggering and/or moving components
US5573511A (en) * 1991-11-27 1996-11-12 Yoon; Inbae Retractable safety penetrating instrument with safety probe
US5779680A (en) * 1991-11-27 1998-07-14 Yoon; Inbae Retractable safety needle instrument with movable safety member
US5433725A (en) * 1991-12-13 1995-07-18 Unisurge, Inc. Hand-held surgical device and tools for use therewith, assembly and method
AU651745B2 (en) * 1991-12-13 1994-07-28 Covidien Ag Locking pneumoneedle
US5458579A (en) * 1991-12-31 1995-10-17 Technalytics, Inc. Mechanical trocar insertion apparatus
US5334164A (en) * 1992-01-03 1994-08-02 United States Surgical Corporation Variable interior dimension cannula assembly
US5256149A (en) * 1992-02-14 1993-10-26 Ethicon, Inc. Trocar having transparent cannula and method of using
US5201714A (en) * 1992-03-05 1993-04-13 Conmed Corporation Laparoscopic cannula
US5441513A (en) * 1992-03-12 1995-08-15 United States Surgical Corporation Retracting tip trocar assembly
US5226891A (en) * 1992-04-07 1993-07-13 Applied Medical Resources Seal protection apparatus
DE4312147C2 (de) * 1992-04-14 1996-01-25 Olympus Optical Co Trokar
US5707362A (en) * 1992-04-15 1998-01-13 Yoon; Inbae Penetrating instrument having an expandable anchoring portion for triggering protrusion of a safety member and/or retraction of a penetrating member
US5248298A (en) * 1992-04-16 1993-09-28 Ethicon, Inc. Insert for shielded trocar
CA2093748C (en) * 1992-04-24 1996-11-12 Roy D. Gravener Valve assembly for introducing instruments into body cavities
CA2094463A1 (en) * 1992-04-28 1993-10-29 Claude Vidal Vessel clips
IL101720A (en) * 1992-04-29 1998-09-24 Mali Tech Ltd Needle for syringe or the like
US6290683B1 (en) 1992-04-29 2001-09-18 Mali-Tech Ltd. Skin piercing needle assembly
US5387196A (en) * 1992-05-19 1995-02-07 United States Surgical Corporation Cannula assembly having conductive cannula
US5256147A (en) * 1992-06-17 1993-10-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reusable trocar with easily replaceable obturator
GR930100244A (el) * 1992-06-30 1994-02-28 Ethicon Inc Εύκαμπτο ενδοσκοπικό χειρουργικό στόμιο εισόδου.
US5383886A (en) * 1992-10-13 1995-01-24 Kensey Nash Corporation Methods and instruments for performing medical procedures percutaneously without a trocar
US5318040A (en) * 1992-08-27 1994-06-07 Kensey Nash Corporation Instruments and methods for performing medical procedures via small percutaneous incisions or punctures without using a trocar
US5772597A (en) * 1992-09-14 1998-06-30 Sextant Medical Corporation Surgical tool end effector
US5460182A (en) * 1992-09-14 1995-10-24 Sextant Medical Corporation Tissue penetrating apparatus and methods
US5762609A (en) * 1992-09-14 1998-06-09 Sextant Medical Corporation Device and method for analysis of surgical tissue interventions
US5246425A (en) * 1992-09-21 1993-09-21 Daniel Hunsberger Trocar and cannula assembly
US5356421A (en) * 1992-10-07 1994-10-18 United States Surgical Corporation Safety trocar with locking handles
CA2107852C (en) * 1992-10-09 2004-09-07 Gerald Leigh Metcalf Trocar
US5562696A (en) * 1992-11-12 1996-10-08 Cordis Innovasive Systems, Inc. Visualization trocar
US5334150A (en) * 1992-11-17 1994-08-02 Kaali Steven G Visually directed trocar for laparoscopic surgical procedures and method of using same
US5569282A (en) * 1992-12-04 1996-10-29 Werner; Richard S. Retractable surgical knife
US5779724A (en) * 1992-12-04 1998-07-14 Werner; Richard S. Retractable surgical knife
US5314417A (en) * 1992-12-22 1994-05-24 Ethicon, Inc. Safety trocar
US5312351A (en) * 1993-01-29 1994-05-17 Gerrone Carmen J Combined pneumo-needle and trocar apparatus
US5320608A (en) * 1993-01-29 1994-06-14 Gerrone Carmen J Combined pneumo-needle and trocar apparatus
US5407433A (en) 1993-02-10 1995-04-18 Origin Medsystems, Inc. Gas-tight seal accommodating surgical instruments with a wide range of diameters
US5263937A (en) * 1993-02-11 1993-11-23 Shipp John I Trocar with profile to reduce insertion force
US5354280A (en) * 1993-02-19 1994-10-11 Habley Medical Technology Corporation Trocar and seal arrangement
US5387197A (en) * 1993-02-25 1995-02-07 Ethicon, Inc. Trocar safety shield locking mechanism
US5385552A (en) * 1993-03-11 1995-01-31 Habley Medical Technology Corporation Trocar with overlapping seal elements
US5462532A (en) * 1993-03-17 1995-10-31 Origin Medsystems, Inc. Trocar with safety sensing sleeve
US5366445A (en) * 1993-03-30 1994-11-22 Habley Medical Technology Corp. Trocar with rotating safety shield
US5391153A (en) * 1993-04-09 1995-02-21 Habley Medical Technology Corporation Trocar with linear movement seal
US5346459A (en) * 1993-04-14 1994-09-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Trocar
US5295977A (en) * 1993-05-11 1994-03-22 Symbiosis Corporation Trocar catheter for drainage
US6193672B1 (en) 1993-05-11 2001-02-27 Mectra Labs, Inc. Lavage
US5417705A (en) * 1993-05-14 1995-05-23 Habley Medical Technology Corp. Obturator with rotating, resettable safety shield
US5389081A (en) * 1993-05-18 1995-02-14 United States Surgical Corporation Stabilizer for a valve assembly for introducing instruments into body cavities
WO1994027513A1 (en) * 1993-05-28 1994-12-08 Origin Medsystems, Inc. Retracting tip trocar with plunger sensor
US5657963A (en) * 1993-06-16 1997-08-19 United States Surgical Corporation Seal assembly for accommodating introduction of surgical instruments
US5492304A (en) * 1993-06-16 1996-02-20 United States Surgical Corporation Seal assembly for accommodating introduction of surgical instruments
US5545175A (en) * 1993-06-18 1996-08-13 Leonard Bloom Disposable quarded finger scalpel for inserting a line in a patent and lock off therefor
US5749886A (en) * 1993-06-18 1998-05-12 Leonard Bloom Disposable guarded finger scalpel for inserting a line in a patient and blade therefor
US5370654A (en) * 1993-06-18 1994-12-06 Leonard Bloom Disposable guarded finger scalpel for inserting a line in a patient and method of use thereof
US5584848A (en) * 1993-06-24 1996-12-17 Yoon; Inbae Safety penetrating instrument with penetrating member, safety member and cannula moving during penetration and triggered safety member protrusion
US5571134A (en) * 1993-06-24 1996-11-05 Yoon; Inbae Safety penetrating instrument with penetrating member and safety member moving during penetration and triggered safety member protrusion
US5573545A (en) * 1993-06-24 1996-11-12 Yoon; Inbae Safety penetrating instrument with safety member and cannula moving during penetration and triggered cannula and/or safety member protrusion
US5575804A (en) * 1993-06-24 1996-11-19 Yoon; Inbae Safety penetrating instrument with cannula moving during penetration and triggered safety member protrusion
US5569289A (en) * 1993-06-24 1996-10-29 Yoon; Inbae Safety penetrating instrument with penetrating member and cannula moving during penetration and triggered safety member protusion
US5607439A (en) * 1993-06-24 1997-03-04 Yoon; Inbae Safety penetrating instrument with penetrating member moving during penetration and triggered safety member protrusion
JP3180219B2 (ja) * 1993-07-09 2001-06-25 ニプロ株式会社 套管針
CA2126150C (en) 1993-07-14 2005-02-22 David T. Green Seal assembly for accommodating introduction of surgical instruments
US5411515A (en) * 1993-07-29 1995-05-02 Habley Medical Technology Corporation Obturator with rotating, self-locking and resettable safety shield
US5830125A (en) * 1993-08-12 1998-11-03 Scribner-Browne Medical Design Incorporated Catheter introducer with suture capability
US5391154A (en) * 1993-08-30 1995-02-21 United States Surgical Corporation Trocar seal system
US5364365A (en) * 1993-08-30 1994-11-15 Surgin Surgical Instrumentation, Inc. Safety device for laparoscopic instruments
US5470316A (en) * 1993-09-07 1995-11-28 United States Surgical Corporation Body tissue penetrating device having a vacuum indicator
US5454791A (en) * 1993-09-07 1995-10-03 United States Surgical Corporation Trocar with tissue penetration pressure indicator
US5467762A (en) 1993-09-13 1995-11-21 United States Surgical Corporation Optical trocar
US5441041A (en) * 1993-09-13 1995-08-15 United States Surgical Corporation Optical trocar
US5690664A (en) * 1993-09-13 1997-11-25 United States Surgical Corporation Trocar having movable blade
FR2709945B1 (fr) * 1993-09-15 1995-10-27 Cuilleron J Trocart pour l'introduction d'instruments d'endoscopie dans des cavités.
US5453094A (en) * 1993-09-17 1995-09-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Kit assembly for use during a laparoscopic surgical procedure
US5423796A (en) * 1993-10-08 1995-06-13 United States Surgical Corporation Trocar with electrical tissue penetration indicator
US5429636A (en) * 1993-10-08 1995-07-04 United States Surgical Corporation Conductive body tissue penetrating device
US5554137A (en) * 1993-10-08 1996-09-10 United States Surgical Corporation Tissue piercing members
US5554167A (en) * 1993-10-08 1996-09-10 United States Surgical Corporation Tissue piercing members
US5472427A (en) * 1993-10-22 1995-12-05 Rammler; David H. Trocar device
US5720761A (en) * 1993-11-16 1998-02-24 Worldwide Optical Trocar Licensing Corp. Visually directed trocar and method
US5609562A (en) * 1993-11-16 1997-03-11 Worldwide Optical Trocar Licensing Corporation Visually directed trocar and method
US5538509A (en) * 1994-01-31 1996-07-23 Richard-Allan Medical Industries, Inc. Trocar assembly
US5445142A (en) * 1994-03-15 1995-08-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical trocars having optical tips defining one or more viewing ports
DE4411685C2 (de) * 1994-04-05 1996-10-02 Helmut Dipl Ing Wurster Trokardorn
CA2149290C (en) * 1994-05-26 2006-07-18 Carl T. Urban Optical trocar
US6162196A (en) * 1994-07-14 2000-12-19 Applied Medical Resources Corporation Multiport access device
US5569205A (en) * 1994-07-14 1996-10-29 Hart; Charles C. Multiport trocar
US5603702A (en) * 1994-08-08 1997-02-18 United States Surgical Corporation Valve system for cannula assembly
AU699844B2 (en) 1994-08-25 1998-12-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Safety trocar
US5618297A (en) * 1994-10-13 1997-04-08 Applied Medical Resources Obturator with internal tip protector
US5554123A (en) 1994-10-31 1996-09-10 Glenn Herskowitz Portable infusion pump
US5527332A (en) 1994-11-02 1996-06-18 Mectra Labs, Inc. Tissue cutter for surgery
US5624459A (en) * 1995-01-26 1997-04-29 Symbiosis Corporation Trocar having an improved cutting tip configuration
US5709671A (en) * 1995-10-16 1998-01-20 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Trocar having an improved tip configuration
US5882344A (en) * 1995-10-18 1999-03-16 Stouder, Jr.; Albert E. Adjustable length cannula and trocar
US5807338A (en) 1995-10-20 1998-09-15 United States Surgical Corporation Modular trocar system and methods of assembly
US5722962A (en) * 1995-12-29 1998-03-03 Garcia; Joxel Trocar port filter
US5951588A (en) * 1996-02-29 1999-09-14 Moenning; Stephen P. Apparatus and method for protecting a port site opening in the wall of a body cavity
US6451041B1 (en) 1996-02-29 2002-09-17 Stephen P. Moenning Apparatus for protecting a port site opening in the wall of a body cavity and reducing electrosurgical injuries
US5941898A (en) * 1996-02-29 1999-08-24 Stephen P. Moenning Apparatus and method for moving sealing members of a medical apparatus between a first orientation and a second orientation
US5766220A (en) * 1996-02-29 1998-06-16 Moenning; Stephen P. Apparatus and method for protecting a port site opening in the wall of a body cavity
US5674237A (en) * 1996-03-06 1997-10-07 Ott; Henryk Safety trocar
US5669885A (en) * 1996-05-14 1997-09-23 United States Surgical Corporation Trocar assembly with spring-loaded mechanism
SE513823C2 (sv) * 1996-05-31 2000-11-13 Wiklund Ernst S G F Spetsskydd för punktionsnålar
US5944691A (en) * 1996-11-04 1999-08-31 Cordis Corporation Catheter having an expandable shaft
US5759179A (en) * 1996-12-31 1998-06-02 Johnson & Johnson Medical, Inc. Needle and valve assembly for use with a catheter
US5879332A (en) * 1997-03-26 1999-03-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Trocar having protector with flexible end
US5906595A (en) * 1997-04-25 1999-05-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Trocar having protector with flexible end and improved seal assembly
US6083238A (en) * 1997-09-23 2000-07-04 Baxter International Inc. Apparatus and method for improved aortic incision
USD426635S (en) * 1998-08-18 2000-06-13 Genicon, Lc Combination trocar, cannula, and valve
IL128989A0 (en) * 1999-03-15 2000-02-17 Popov Sergey Safety trocar assembly
US6228059B1 (en) 1999-06-16 2001-05-08 Denis C. Astarita Endoscopic instrument locks
WO2000078387A1 (en) 1999-06-22 2000-12-28 Blanco Ernesto E Safety trocar with progressive cutting tip guards and gas jet tissue deflector
US7153319B1 (en) 2000-01-26 2006-12-26 Genico, Inc. Trocar system having shielded trocar
USD449887S1 (en) 2000-01-26 2001-10-30 Genicon Lc Combined obturator, cannula and valve assembly
US6319266B1 (en) 2000-03-16 2001-11-20 United States Surgical Corporation Trocar system and method of use
USD443360S1 (en) 2000-03-22 2001-06-05 Dexterity Surgical Inc. Distal end of obturator for a trocar
AU2001283219B2 (en) * 2000-08-08 2006-03-09 Covidien Lp Molded trocar latch
CA2357209A1 (en) 2000-09-08 2002-03-08 Pall Corporation Cannula assembly
JP4578658B2 (ja) * 2000-09-20 2010-11-10 オリンパス株式会社 超音波トロッカー
US6613063B1 (en) 2000-10-03 2003-09-02 Daniel Hunsberger Trocar assembly
US7189249B2 (en) * 2001-05-11 2007-03-13 Applied Medical Resources Corporation Traction trocar apparatus and method
US6989003B2 (en) * 2001-08-31 2006-01-24 Conmed Corporation Obturator and cannula for a trocar adapted for ease of insertion and removal
EP2428174B1 (de) 2001-09-24 2014-01-08 Applied Medical Resources Corporation Obturator ohne Klinge
US6694715B2 (en) * 2002-01-22 2004-02-24 H&S Manufacturing Co., Inc. Inverter shield for a windrow merger
USD518177S1 (en) 2002-03-08 2006-03-28 Erblan Surgical, Inc. Safety trocar with progressive cutting tip guards and gas jet tissue deflector
EP2316361B1 (de) 2002-05-16 2013-07-10 Applied Medical Resources Corporation Obturator mir Kegelspitze
RU2335303C2 (ru) * 2002-10-07 2008-10-10 Максвелл Эдмунд Уиссон Игольное устройство
US20040133227A1 (en) * 2003-01-06 2004-07-08 Walter Shang Retractable skin nicker
US7854724B2 (en) 2003-04-08 2010-12-21 Surgiquest, Inc. Trocar assembly with pneumatic sealing
USD517694S1 (en) 2003-08-12 2006-03-21 Erblan Surgical, Inc Tip portion of an infusor
US7338494B2 (en) * 2003-08-19 2008-03-04 Synthes (U.S.A.) Spring-loaded awl
JP2007516737A (ja) 2003-10-03 2007-06-28 アプライド メディカル リソーシーズ コーポレイション 刃先なし光学栓子
US8066729B2 (en) 2004-03-02 2011-11-29 Stryker Corporation Surgical obturator
US7488327B2 (en) 2004-04-12 2009-02-10 Synthes (U.S.A.) Free hand drill guide
US7846171B2 (en) 2004-05-27 2010-12-07 C.R. Bard, Inc. Method and apparatus for delivering a prosthetic fabric into a patient
WO2006004652A1 (en) 2004-06-29 2006-01-12 Applied Medical Resources Corporation Insufflating optical surgical instrument
USD561338S1 (en) 2004-12-06 2008-02-05 Erblan Surgical, Inc. Trocar and trocar actuation mechanism
US20070005087A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Smith Robert C Thin bladed obturator with curved surfaces
US7988670B2 (en) 2005-06-30 2011-08-02 Tyco Healthcare Group Lp Trocar assembly with rotatable obturator housing
US20070100363A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Dollar Michael L Aortic lancet
US7503893B2 (en) * 2006-02-03 2009-03-17 Cannuflow, Inc. Anti-extravasation sheath and method
US10357184B2 (en) * 2012-06-21 2019-07-23 Globus Medical, Inc. Surgical tool systems and method
DE102006015690A1 (de) 2006-03-27 2007-10-11 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgisches Dichtelement, chirurgische Dichtung und chirurgisches Abdichtungssystem
US8328836B2 (en) * 2006-05-01 2012-12-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Flexible endoscopic safety needle
DE102006024756B4 (de) 2006-05-27 2008-08-21 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgischer Obturator
DE102006024757A1 (de) * 2006-05-27 2007-12-06 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgischer Obturator
US9113953B2 (en) * 2006-07-06 2015-08-25 Covidien Lp Two-mode trocar assembly
EP3581116A1 (de) 2006-10-06 2019-12-18 Applied Medical Resources Corporation Visueller insufflationsport
EP2068732B1 (de) * 2006-10-06 2014-04-23 SurgiQuest, Incorporated Visualisierungstrokar
DE102006059012B3 (de) * 2006-12-14 2008-05-29 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgischer Obturator
CA2669754A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-26 Tyco Healthcare Group Lp Trocar assembly with obturator design
EP2142115B1 (de) * 2007-04-18 2016-08-24 Covidien LP Trokaranordnung mit obturator-dissektor
US20080319467A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-25 Thomas Wenchell Thin bladed obturator
USD663838S1 (en) 2007-10-05 2012-07-17 Surgiquest, Inc. Visualization trocar
US8282663B2 (en) * 2007-10-05 2012-10-09 Tyco Healthcare Group Lp Bladeless obturator for use in a surgical trocar assembly
US8002788B2 (en) 2007-10-05 2011-08-23 Tyco Healthcare Group Lp Two-mode bladeless trocar assembly
USD667954S1 (en) 2007-10-05 2012-09-25 Surgiquest, Inc. Visualization trocar
WO2009068661A1 (en) * 2007-11-29 2009-06-04 Universiteit Maastricht Device for thoracostomy
WO2009094644A1 (en) 2008-01-25 2009-07-30 Applied Medical Resources Corporation Insufflating access system
US8043316B2 (en) * 2008-05-02 2011-10-25 Suros Surgical Systems, Inc. Adjustable spacer
US8911463B2 (en) * 2008-06-10 2014-12-16 Covidien Lp Bladed/bladeless obturator for use in a surgical trocar assembly
DE102008033375A1 (de) 2008-07-09 2010-01-14 Aesculap Ag Chirurgische Dichtelementhalterung zum Halten eines chirurgischen Dichtelements und chirurgisches Abdichtungssystem
DE102008033374A1 (de) 2008-07-09 2010-01-14 Aesculap Ag Chirurgisches Schutzvorrichtung für ein chirurgisches Dichtelement und chirurgisches Abdichtungssystem
ES2917876T3 (es) 2008-09-29 2022-07-12 Applied Med Resources Sistema de trócar de primera entrada
US8628468B2 (en) 2008-10-01 2014-01-14 David L. Zisow Device for anchoring a trocar
WO2010042204A2 (en) 2008-10-10 2010-04-15 Surgiquest, Incorporated System and method for improved gas recirculation in surgical trocars with pneumatic sealing
EP2346417A4 (de) 2008-10-20 2017-04-26 Spine View, Inc. Retraktorkanülensystem für wirbelsäulenzugang und -visualisierung sowie entsprechende verfahren
US20100100111A1 (en) * 2008-10-21 2010-04-22 Rogerson John S Apparatus and method for surgery
ITRM20090257A1 (it) * 2009-05-19 2010-11-20 Ab Medica Spa Trocar.
US9226774B2 (en) * 2009-12-17 2016-01-05 Covidien Lp Visual obturator with tip openings
US8979883B2 (en) 2009-12-17 2015-03-17 Covidien Lp Obturator tip
US8961552B2 (en) 2010-09-21 2015-02-24 Covidien Lp Bladeless obturators and bladeless obturator members
WO2012122263A2 (en) 2011-03-08 2012-09-13 Surgiquest, Inc. Trocar assembly with pneumatic sealing
WO2012151276A2 (en) 2011-05-02 2012-11-08 Applied Medical Resources Corporation Low-profile surgical universal access port
US8956376B2 (en) 2011-06-30 2015-02-17 The Spectranetics Corporation Reentry catheter and method thereof
US9814862B2 (en) 2011-06-30 2017-11-14 The Spectranetics Corporation Reentry catheter and method thereof
US8998936B2 (en) 2011-06-30 2015-04-07 The Spectranetics Corporation Reentry catheter and method thereof
US9743953B2 (en) 2015-02-18 2017-08-29 Jon Kiev Device and method for access to interior body regions
US10588658B2 (en) 2015-07-25 2020-03-17 Aok Innovations, Llc Device and method for access to interior body regions
CN105342649A (zh) * 2015-12-16 2016-02-24 无锡市人民医院 校准式腹腔镜用取路卡
CN109310857B (zh) * 2016-06-10 2021-10-22 费森尤斯卡比德国有限公司 插管装置
CN106137333A (zh) * 2016-06-27 2016-11-23 江苏风和医疗器材有限公司 穿刺芯尖端及具有其的穿刺芯和穿刺器
US10779857B2 (en) 2018-04-04 2020-09-22 Aok Innovations, Llc Device and method for access to interior body regions
US11931067B2 (en) * 2020-08-15 2024-03-19 Covidien Lp Insertable cutting guards
WO2022144675A1 (en) * 2020-12-31 2022-07-07 Auris Health, Inc. Cannula reducer
US11963692B2 (en) 2021-04-30 2024-04-23 Aok Innovations, Llc Body cavity access device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168699A (en) * 1977-08-08 1979-09-25 Mentor Corporation Sampling catheter
US4177814A (en) * 1978-01-18 1979-12-11 KLI, Incorporated Self-sealing cannula
US4535773A (en) * 1982-03-26 1985-08-20 Inbae Yoon Safety puncturing instrument and method
US4601710B1 (en) * 1983-08-24 1998-05-05 United States Surgical Corp Trocar assembly
US4654030A (en) * 1986-02-24 1987-03-31 Endotherapeutics Trocar
US4902280A (en) * 1986-10-17 1990-02-20 United States Surgical Corporation Trocar
CA1339851E (en) * 1986-10-17 1998-05-05 Jack R. Lander Trocar
EP0312219B1 (de) * 1987-10-13 1994-12-14 United States Surgical Corporation Trokarbesteck
US4931042A (en) * 1987-10-26 1990-06-05 Endotherapeutics Trocar assembly with improved latch
WO1989003661A1 (en) * 1987-10-26 1989-05-05 Endotherapeutics Trocar assembly with improved latch

Also Published As

Publication number Publication date
EP0350291A3 (en) 1990-05-30
EP0552851A3 (en) 1993-09-01
DK174746B1 (da) 2003-10-20
AU7397191A (en) 1991-07-04
ES2058534T3 (es) 1994-11-01
AU646130B2 (en) 1994-02-10
IE892167L (en) 1990-01-06
EP0551968A2 (de) 1993-07-21
AU633413B2 (en) 1993-01-28
JPH0265854A (ja) 1990-03-06
AR241746A1 (es) 1992-12-30
AU1015792A (en) 1992-02-27
AU3787289A (en) 1990-01-11
DK333789A (da) 1990-01-07
ZA895117B (en) 1991-03-27
EP0350291B1 (de) 1994-09-14
ATE111329T1 (de) 1994-09-15
ATE132029T1 (de) 1996-01-15
PT91063A (pt) 1990-02-08
DE68918182D1 (de) 1994-10-20
DE68918182T2 (de) 1995-01-12
DE68925293D1 (de) 1996-02-08
EP0552851B1 (de) 1995-12-27
ES2082582T3 (es) 1996-03-16
US5066288A (en) 1991-11-19
DK333789D0 (da) 1989-07-05
GB8816033D0 (en) 1988-08-10
CA1329093C (en) 1994-05-03
IE64621B1 (en) 1995-08-23
GR1000791B (el) 1992-12-30
AU624555B2 (en) 1992-06-11
AU7397491A (en) 1991-07-04
EP0551968A3 (en) 1993-09-01
EP0350291A2 (de) 1990-01-10
IN171479B (de) 1992-10-24
AU621909B2 (en) 1992-03-26
PT91063B (pt) 1994-11-30
EP0552851A2 (de) 1993-07-28
BR8903303A (pt) 1990-02-13
JP3195333B2 (ja) 2001-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68925293T2 (de) Sicherheitstrokar
DE69432971T2 (de) Trokar und kanüle
DE69632547T2 (de) Trokaranordnung
US5267965A (en) Safety trocar
US5215526A (en) Safety trocar
DE4002235C2 (de)
DE69515765T2 (de) Sicherheitstrokar
DE69406168T2 (de) Verriegelungsmechanismus für Schutzvorrichtung eines Trokars
US5224952A (en) Safety trocar
DE69327869T2 (de) Sicherheitstrokar
DE69827689T2 (de) Schutzhülse mit biegsamen Ende für einen Trokar
DE69219633T2 (de) Trokar
DE69209235T2 (de) Trokar Vorrichtung
DE69105900T2 (de) Sicherheitstrokar.
DE69325427T2 (de) Adapterdichtung für laparoskopische Kanüle
DE69529048T2 (de) Laparoskopisches instrument zum penetrieren von koerpergewebe
US5114407A (en) Safety mechanism for trocar
DE69227382T2 (de) Angetriebener Trokar
DE69405798T2 (de) Adapter- und Verschlusseinheit für Trokareinrichtung
DE69837281T2 (de) Dichtungselement für chirurgischen trokar
DE69225714T2 (de) Trokar mit zurückziehbarer spitze
EP0739604A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Gewebe oder dergleichen aus der Bauchhöhle
WO2000061016A1 (de) Vorrichtung zum schaffen eines transkutanen zuganges zu einem körperinneren hohlorgan
DE3923243C2 (de) Trokar oder Endoskop mit einem Instrumentenkanal
DE69113432T2 (de) Einsatz für Trokar mit Schutzhülse.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN