DE68923794T2 - Kochgerät mit infrarotem und sichtbarem licht. - Google Patents
Kochgerät mit infrarotem und sichtbarem licht.Info
- Publication number
- DE68923794T2 DE68923794T2 DE68923794T DE68923794T DE68923794T2 DE 68923794 T2 DE68923794 T2 DE 68923794T2 DE 68923794 T DE68923794 T DE 68923794T DE 68923794 T DE68923794 T DE 68923794T DE 68923794 T2 DE68923794 T2 DE 68923794T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- food
- energy
- cooking
- radiant energy
- oven
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/08—Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw
- G05D1/0808—Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw specially adapted for aircraft
- G05D1/0816—Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw specially adapted for aircraft to ensure stability
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J36/00—Parts, details or accessories of cooking-vessels
- A47J36/32—Time-controlled igniting mechanisms or alarm devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J37/00—Baking; Roasting; Grilling; Frying
- A47J37/06—Roasters; Grills; Sandwich grills
- A47J37/0623—Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity
- A47J37/0629—Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity with electric heating elements
- A47J37/0635—Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity with electric heating elements with reflectors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J37/00—Baking; Roasting; Grilling; Frying
- A47J37/06—Roasters; Grills; Sandwich grills
- A47J37/08—Bread-toasters
- A47J37/0807—Bread-toasters with radiating heaters and reflectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C7/00—Stoves or ranges heated by electric energy
- F24C7/06—Arrangement or mounting of electric heating elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C7/00—Stoves or ranges heated by electric energy
- F24C7/08—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24C7/087—Arrangement or mounting of control or safety devices of electric circuits regulating heat
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/14—Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators
- G01L1/142—Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators using capacitors
- G01L1/144—Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators using capacitors with associated circuitry
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B1/00—Details of electric heating devices
- H05B1/02—Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
- H05B1/0227—Applications
- H05B1/0252—Domestic applications
- H05B1/0258—For cooking
- H05B1/0261—For cooking of food
- H05B1/0263—Ovens
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/0033—Heating devices using lamps
- H05B3/0071—Heating devices using lamps for domestic applications
- H05B3/0076—Heating devices using lamps for domestic applications for cooking, e.g. in ovens
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
- Electric Ovens (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
- Cookers (AREA)
- Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Kochgeräte. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Back- und Kochverfahren, die im wesentlichen schneller als in konventionellen Öfen ablaufen und merkliche Verbesserungen der Qualität für einige Nahrungsmittel bieten.
- Öfen für Kochen und Backen sind seit Tausenden von Jahren bekannt. Ofentypen können grundlegend in vier unterschiedliche Formen kategorisiert werden. Das einfachste und wahrscheinlich das älteste Kochverfahren ergibt sich, wenn man Gemüse oder Körnerprodukte auf einen heißen Stein, benachbart einem Feuer legt und sie im wesentlichen durch die Wärmeübertragung durch Wärmeleitung gart. Mit etwas mehr Raffinement ergibt ein das Heizelement umgebender Umschluß, der die erwärmte Luft einschließt, den Beginn des Kochens durch konvektive Wärmeübertragung. Dies war der Prototyp des modernen Gas- oder Elektroofens. Im vergangenen Jahrhundert sind Strahlungsenergie von Infrarotstrahlungsquellen zum direkten Heizen und Kochen von Nahrungsmitteln verwendet worden. Während der vergangenen Dekaden hat die Mikrowellenstrahlung sich als nützlich erwiesen, sehr kurze Heizzeiten für viele Arten von Nahrungsmitteln zu ermöglichen.
- Beispielsweise offenbart DE-A-2546106 ein Koch- oder Grillgerät mit mindestens einem hellen Radiator, der Strahlung mit einem Maximum in dem Bereich von 0,6 bis 0,9 µm emittiert und bei dem mindestens 75% des gesamten Strahlungselements unterhalb 1,4 µm liegt.
- DE-A-3503648 offenbart die Anwendung von strahlender Wärmeenergie zur Erhitzung einer Oberfläche, beispielsweise einer glaskeramischen Platte, und der Übertragungs der Wärmeenergie auf die Speise durch Leitung.
- EP-A-2156617 offenbart ein Grillgerät mit einer Grilloberfläche, einer Quelle infraroter Strahlung und einem bewegbaren Reflektor, so daß die reflektierte Strahlung über die Grilloberfläche hinwegstreicht, um die Gleichförmigkeit der Verteilung der Strahlung über die Grilloberfläche zu verbessern.
- US-A-3,828,163 offenbart einen Elektroofen mit einer Einrichtung zur Regelung der Konvektionsheizung und eine Einrichtung zur Regelung der Infrarotheizung.
- Es gibt subtile Unterschiede zwischen Kochen und Backen. Kochen erfordert nur die Erhitzung der Speise. Backen eines Produkts aus Teig wie Brot, Kuchen, Rindenkruste oder Torte macht nicht nur die Durchheizung des Produkts erforderlich, sondern soll eine chemische Reaktion herbeiführen, vereinigt mit dem Austreiben von Wasser aus dem Teig in vorbestimmter Weise, um die richtige Konsistenz des Endprodukts zu erzielen und schließlich auch die Außenseite zu bräunen. Einem Rezept zu folgen ist beim Backen sehr wichtig. Der Versuch, die Backzeit in einem konventionellen Ofen durch Erhöhung der Temperatur herabzusetzen, führt zu einem beschädigten oder zerstörten Produkt.
- Man hat allgemein geglaubt, daß die Strahlung mit Wellenlängen kürzer als 1 µm für Koch- oder Backprozesse nicht von großem Wert sei, teilweise wegen der schwächeren Wechselwirkung von kürzeren Wellenlängen mit den Nahrungsmittelmolekülen im Hinblick auf die generelle Wärmeübertragung und teilweise wegen der schlechteren Eindringeigenschaften solcher Strahlung. Insbesondere schien es, daß sichtbares Licht, d.h. eine Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 0,4 bis 0,7 µm, nicht sehr nützlich beim Kochverfahren ist. Wenn man jedoch eine genügend intensive Quelle sichtbarer Lichtstrahlung in Verbindung mit Infrarotstrahlung vorsieht, ergibt sich ein neuer und sehr effektiver Kochapparat. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Ofen zum Kochen einer Speise (32) mit folgenden Merkmalen vorgesehen: Der Ofen weist eine erste Temperatur auf und umfaßt einen Umschluß (12) mit einer inneren Oberfläche, welche Strahlungsenergie stark reflektiert, und eine innerhalb des Umschlusses angeordnete Einrichtung (16a bis 16e, 18a bis 18e) zur Erzeugung von Strahlungsenergie und Abgabe an die Speise (32), die in einer vom Umschluß (12) bestimmten Kochkammer gelegen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein bedeutender Anteil der Strahlungsenergie einen Wellenlängenbereich von 0,4 bis 07, µm aufweist, und daß die Einrichtung (16a bis 16e, 18a bis 18e) zur Erzeugung der Strahlungsenergie mindestens 5 kW Strahlungsenergie erzeugt, um die Speise auf eine zweite Temperatur zu bringen, die höher als die erste Temperatur ist.
- Die Kombination der tief eindringenden Infrarot- und der intensiven sichtbaren Strahlung erzeugt einen Temperaturgradienten im Inneren des Nahrungsmittels. Dieser durch die unterschiedliche Absorption von Infrarot- und sichtbarer Strahlung erzeugte starke Gradient stellt sicher, daß die Oberflächentemperatur des Nahrungsmittels höher als die Innentemperatur ist und daß die Produkte des Kochens, d.h. Wasserdampf und Gase wie CO&sub2; schnell aus der Oberfläche und aus dem Nahrungsmittel getrieben werden. Dieses Verfahren führt zu einem sehr schnellen Zubereiten des Nahrungsmittels.
- Die Verwendung von intensiver sichtbarer und Infrarotstrahlung zum Zubereiten von Nahrungsmitteln weist eine Anzahl von signifikanten Vorteilen auf. Zunächst läuft das Kochverf ahren schnell ab. Bäckereiprodukte, wie Pizzakruste beispielsweise, können fünf bis zehnmal schneller als mit Öfen gebacken werden, die nur infrarote Energie verwenden oder die auf konventioneller Konvektion und Wärmeleitung beruhen. Zweitens wird die Qualität des Zubereitungsverfahrens für viele Nahrungsmittel verbessert. Beispielsweise werden Krusten völlig gar mit knusprigem Äußeren und saftig bissigem Inneren. Gemüse werden so schnell gekocht, daß sie wirklich in ihrem eigenen Wasserdampf gegart werden und heiß, aber bei sehr geringem Verlust ihres Nahrungswertes verbleiben.
- Im allgemeinen stellt dies eine neue Mode des Kochens dar. Die Möglichkeiten der Verwendung dieses verbesserten Bereichs von Wellenlängen für Kochen und Backen sind gerade am Beginn der Erforschung, und ein gänzlich neuer Bereich von Kochtechniken könnte von der Erfindung ausgehen. Der Kochprozeß kann durch Wärmeleitung unterstützt werden.
- Im allgemeinen besteht die Strahlungserzeugungseinrichtung aus einer oder mehreren Halogen-Wolframlampen oder äquivalenten Mitteln wie Quarzbogenlampen. Typische Quarz-Halogenlampen dieser Art wandeln elektrische Energie in Schwarzkörperstrahlung mit einem Wellenlängenbereich von 0,4 µm bis 4,5 µm um, wobei eine Spitzenintensität bei ungefähr 1 µm auftritt. Jede Lampe liefert ungefähr 1,5 kW Strahlungsenergie, wobei ein bedeutsamer Anteil der Energie im sichtbaren Lichtspektrum liegt. Bei typischen Ausgestaltungen können sogar 10 Lampen gleichzeitig in Betrieb sein und größere Öfen könnten selbst noch mehr Lampen benutzen.
- Eine oder mehrere Lampen als Strahlungsquelle könnten beim Zubereitungsverfahren benutzt werden, wie es gerade notwendig ist. Diese Strahlungsquellen sind oberhalb und unterhalb der Speise ordentlich positioniert. Diese Anwendungen können es erforderlich machen, daß die Strahlungsquellen die Speise umgeben. Die Wände der umgebenden Garkammer sind für diese Strahlung hochreflektiert behandelt. Die sichtbaren und Infrarotwellen der Strahlungsquellen treffen direkt auf die Speise auf und werden auch an der Innenoberfläche des Ofens reflektiert, um die Speise vielfach und unter vielen Winkeln zu treffen. Diese Reflexionswirkung führt zu größerer Gleichförmigkeit der Zubereitung, und da sehr wenig Strahlung an den umgebenden reflektierenden Flächen absorbiert wird, wird beinahe die gesamte Strahlungsenergie in Wärme auf und innerhalb des Nahrungsmittels umgewandelt. Daher ist dieses Verfahren eine sehr effektive Art und Weise der Übertragung von Energie auf ein Nahrungsmittel für dessen Zubereitung und der Betrieb ist sehr ökonomisch.
- Für gewisse Zubereitungsanwendungen kann die Speise auf eine Strahlungsenergie absorbierende und wärmeleitende Trägerplatte plaziert werden. Diese Platte kann selektiv mittels des unteren Satzes der Lampen erhitzt werden, um ihre Temperatur soweit zu erhöhen, daß das Zubereitungsverfahren durch Wärmeleitung unterstützt wird, falls erwünscht. Die Platte kann in solcher Weise perforiert sein, daß die Entfernung von internem Wasserdampf und Gasen vom Boden des Nahrungsmittels ermöglicht wird.
- Die Intensität der Strahlen der Lampen ist regelbar. Jede Lampe kann individuell gesteuert oder die Lampen können insgesamt gleichzeitig betrieben werden, um zu dem gewünschten Kochergebnis zu gelangen. Es ist notwendig, daß diese Steuerung schneller ausgeführt wird, wegen der inhärenten Geschwindigkeit des Zubereitungsverfahrens. Für gewisse Nahrungsmittelprodukte ist es notwendig, daß die Intensität während des Kochzyklus variiert wird. Solche schnelle und variable Intensitätssteuerung wird vorzugsweise durch automatische Einrichtungen, beispielsweise Computer oder Mikroprozessorschaltungen, ausgeführt.
- Fig. 1 zeigt einen Querschnitt von vorn einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
- Fig. 2 zeigt einen Querschnitt von der Seite der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
- Fig. 1 ist ein Querschnitt von vorne der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Ofen in Fig. 1 umfaßt einen äußeren Umschluß 10. Der Umschluß weist eine innere Wand 12 auf, die mit der äußeren Wand 10 verbunden ist. Natürlich ist eine Isolationsschicht 14 zwischen dem äußeren Umschluß 10 und der inneren Wandung 12 vorgesehen.
- Wegen der inhärenten Geschwindigkeit des Kochzyklus kann die isolierende Schicht 14 eine Luftschicht sein.
- Die Kochenergie wird durch die unteren Strahlungsheizlampen 16 und die oberen Strahlungsheizlampen 18 geliefert. Bei diesen Lampen handelt es sich generell um Quarzkörper-, Wolfram-Halogen- oder Quarzbogenlampen, die kommerziell verfügbar sind, z.B. 1,5 kw 208 V Quarz Halogenlampen. Der Ofen gemäß der bevorzugten Ausführungsform verwendet zehn solcher Lampen und das Zubereichungsverfahren im Durchschnitt mit 10% der Energie im sichtbaren Lichtteil des Spektrums im Bereich von 0,4 µm bis 0,7 µm, was bedeutsam ist. Quarz-Xenon-Krypton- Bogenlampen sind als eine alternative Quelle verwendet worden, bei der 95% der Strahlung unterhalb von 1 µm liegt, und gute Kochergebnisse sind mit ihren kürzeren Wellenlängen erzielt worden.
- Die Innenoberfläche der inneren Wand 12 ist vorzugsweise eine hochpolierte, schwach absorbierende Oberfläche, so daß sie sehr reflektiv für ein breites Spektrum von Wellenlängen der Strahlungslampen erscheint. Zwei für die Strahlung transparente Platten 20 und 24 werden zur Isolierung der Kochkammer von den Strahlungsquellen verwendet. Diese Platten können aus Materialien wie Quarz oder Glas gebildet sein, welches sowohl sichtbare als auch inf rarote Strahlung durchläßt. Die untere transparente Platte 20 wird über Winkel 22a und 22b gestützt und ist oberhalb der unteren Lampen 16 gelegen. Die obere transparente Platte 24 wird durch Winkel 26a und 26b gestützt und ist unterhalb der oberen Lampen 18 angeordnet.
- Die Winkel 28a und 28b stützen die Platte 30. Die Platte 30 ist oberhalb der unteren transparenten Platte 20 und unterhalb der oberen Glasplatte 24 gelegen. Eine Speise 32 ist auf der Platte 30 angeordnet, um gekocht zu werden. Die Regelschaltung 34, als Schaltungsblock gezeichnet, steuert den Betrieb der Lampen 16 und 18.
- Die Lampen 16 und 18 erzeugen hochintensive sichtbare und Infrarotstrahlungen. Die vorbekannte Verwendung von Strahlungsenergie-Heizquellen lehrt die Zubereitung unter Verwendung von Strahlung im infraroten Teil des elektromagnetischen Spektrums, siehe Beispiel US-A- 4,481,405 (Malick) und US-A-4,486,639 (Bassett) . US-A 4,516,486 (Burkhart) offenbart einen Kocher mit Strahlungsenergie für den ausschließlichen Zweck der Bräunung der Oberfläche von Nahrungsmitteln, insbesondere Fleisch.
- Die Anwendung von sowohl hochintensiver sichtbarer und Infrarotstrahlung schafft ein sehr rasches Verfahren von Kochen und Backen mit hoher Qualität. Die Strahlungsenergie der Lampen 16 und 18 strahlt von dem Kolben in alle Richtungen. Ein Teil der Energie strahlt direkt auf die Speise 32. Der Rest der Energie wird auf der polierten Oberfläche der vorzugsweise aus Metall bestehenden inneren Wand 12 reflektiert und trifft auf die Speise 32 wegen des effektiveren Kochens auf.
- Die Platte 30 kann aus einem ähnlichen Material wie die transparenten Platten 20 und 24 hergestellt sein, um ein gleichmäßiges Kochen der Speise 32 zu ermöglichen. In einigen Fällen kann es auch wünschenswert sein, den Boden der Speise 32 knusprig zu erhalten. Wenn beispielsweise eine Pizza zubereitet werden soll, ist es wünschenswert, daß die Kruste leicht und knusprig und nicht durchweicht und teigig ist. Bei einer solchen Anwendung sollte die Kochplatte 30 aus einem die Strahlung absorbierenden wärmeleitfähigen Material gebildet werden, beispielsweise schwarz anodisiertes Aluminium. Auf diese Weise werden die unteren Lichtquellen 16 die Platte 30 auf hohe Temperatur aufheizen, damit der Boden der Pizza knusprig wird. Es kann auch wünschenswert sein, die Platte 30 zu perforieren, damit der Dampf aus dem Teig der gebackenen Pizza entweichen kann. Die Platte 30 sollte die Trägerwinkel 28a und 28b über sehr beschränkte Flächen berühren, damit die der Platte 30 zugeführte Wärme nicht durch Wärmeleitung verloren geht.
- Es ist möglich, die Lichtquellen 16 und 18 unabhängig von der Regelschaltung 34 zu steuern. Die Regelschaltung 34, als Schaltungsblock in Fig. 1 dargestellt, kann einen Mikroprozessor oder Mikrosteuerer und zugeordnete Speicher umfassen, um individuelle Kochrezepte zu speichern, um die richtige Aufheizung der Speise zu regeln.
- Beim Zubereiten einer Pizza beispielsweise kann es wünschenswert sein, die oberen Lampen 18 mit reduzierter Leistung für eine gewisse Zeit zu betreiben. Für eine Pizza mit frischem Gemüse würde dies das zu starke Kochen der Gemüse verhindern, was dieses matschig werden lassen würde. Die unteren Lampen 16 könnten mit einem höheren Leistungspegel betrieben werden, um die Pizzakruste leicht und knusprig zu machen.
- Um beispielsweise eine Käsepizza zu backen, werden die oberen Lampen bei 4,8 kW während 40 Sekunden betrieben, während die unteren Lampen mit 6 kW betrieben werden, bis die Bodentemperatur der Pizza 260ºC (500ºF) erreicht, wonach die Leistung zur Aufrechterhaltung dieser Temperatur reduziert wird. Für eine Gemüsepizza mit Brokkoli, Pilzen, Zwiebeln werden die oberen Lampen bei 4,0 kW während 45 Sekunden betrieben. Die unteren Lampen werden wie zuvor beschrieben betrieben. Die längere Zeit wird zur Anhebung des natürlicherweise in dem Gemüse vorhandenen Wassers auf eine höhere Temperatur benötigt.
- Fig. 2 zeigt einen Querschnitt von der Seite gesehen der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform sind fünf untere Lampen 16a bis 16a und fünf obere Lampen 18a bis 18e vorgesehen. Durch geeignete Wahl des Seitenabstandes zwischen den Lampen relativ zu der Speise kann gleichmäßige Zubereitung über die gesamte Oberfläche erzielt werden. Eine Tür 40 ist ebenfalls gezeigt.
- Experimentelle Ergebnisse zeigen, daß die Zubereitung mit einer Lampe oben und einer unten, d.h. Auftreffen einer maximalen Strahlung von 3 kW auf eine Pizza, nicht zu der dramatischen Verbesserung der Geschwindigkeit führt, die gemäß der vorliegenden Erfindung möglich ist. Der Ofen in der bevorzugten Ausführungsform umfaßt fünf Lampen oben und fünf Lampen unten. Diese Anzahl sorgt für eine maximale Kochenergie von 15 kw.
- Während des Backens einer Pizza im Bereich von ungefähr 5 kW bis 15 kW entwickelt sich ungefähr eine umgekehrte lineare Relation zwischen der Zeit und der Kochleistung. Mit anderen Worten, wenn die der Pizza zugeführte Leistung verdoppelt wird, verkürzt sich die Backzeit einer Pizza auf die Hälfte. Dieses Ergebnis ist gänzlich unerwartet im Hinblick auf konventionelles Ofenbacken, wo die Zunahme der Ofentemperatur zu einem verbrannten Produkt mit einem nicht garen Inneren führen kann.
- Mikrowellenöfen können nicht zum Backen von frisch zubereiteten Pizzas hoher Qualität verwendet werden Die kommerziell erhältlichen gefrorenen Pizzas für Mikrowellenöfen sind vorgekocht und dann tiefgefroren. Die Pizza wird lediglich auf die geeignete Serviertemperatur in dem Mikrowellenofen erhitzt, jedoch ist als Ergebnis gewöhnlich zäh und feucht. Eine Pizza höherer Qualität kann in einem Wärmeleitungs-Konvektionsofen kommerziellen Maßstabs gebacken werden. Hier wird die Pizza direkt auf den heißen Boden des Ofens plaziert, um den Boden der Kruste (bis zu 482ºC (900ºF) in einem gemauerten Ofen) geeignet knusprig zu machen. Leider besitzen Öfen zahlreiche heiße Flecke und machen die konstante Aufmerksamkeit der Bedienungsperson erforderlich, damit zu starkes oder zu schwaches Backen der Pizza vermieden wird, d.h. die Konsistenz ist ein Hauptproblem. Der Ofen backt die Pizza in 5 bis 20 Minuten. Mit Fördereinrichtung versehene Infrarotund Heißluft-Kovnvektionsöfen können eine Pizza in 5 bis 15 Minuten backen, haben jedoch große Schwierigkeiten, den Boden der Pizza richtig knusprig zu machen. Eine Pizza kann mit der vorliegenden Erfindung in 35 bis 45 Sekunden gebacken werden. Diese Geschwindigkeit ist sehr bedeutsam auf dem kommerziellen Pizzamarkt, da es Pizza in einer Weise herstellen läßt, was diese als wahres Fast-Food-Produkt qualifiziert.
- Die für die vorliegende Erfindung ausreichende Energie wird durch die Tatsache illustriert, daß die zum Backen einer Pizza aufgewendete Energie ungefähr 0,01 Dollar kostet. Der Großteil der in dem Ofen erzeugten Strahlungsenergie wird zum Backen der Pizza verwendet, und wenn der Backprozeß fertig ist, wird die Energie ausgeschaltet. Im Gegensatz dazu müssen konventionell kommerzielle Pizzaöfen auf die erwünschte Backtemperatur vorgeheizt werden. Gewöhnlich wird der Ofen in einem Pizzarestaurant den ganzen Tag angelassen, ob nun eine Pizza gebacken wird oder nicht, was zu signifikantem Energieverbrauch führt.
- Der Ofen der vorliegenden Erfindung ist nicht auf das Backen von Pizza beschränkt. Gewisse Lebensmittel werden mit mehr Konsistenz und zuverlässigeren Ergebnissen zubereitet, als dies mit konventionellen Techniken möglich ist. Beispielsweise ist das Kochen von Gemüsen wie Brokkoli schwierig, so daß sie eine gute Textur behalten, wenn vorbekannte Techniken angewendet werden. Solche Speisen werden "al dente" bevorzugt. Die kurzen Zubereitungszeiten der vorliegenden Erfindung, ungefähr 20 Sekunden für Brokkoli, bringen das Produkt so rasch auf Serviertemperatur, daß das Gemüse seine knusprige, feste Textur beibehält.
- Der Ofen der vorliegenden Erfindung kann auch kooperativ mit anderen Koch- oder Backquellen verwendet werden. Beispielsweise kann der Ofen der vorliegenden Erfindung eine Mikrostrahlquelle umfassen. Ein solcher Ofen ist für die Zubereitung einer dicken Speise ideal, beispielsweise einem Roastbeef. Die Mikrowellenstrahlung wird zum Garen der Innenteile des Fleisches benutzt und die infrarote und sichtbare Strahlung der vorliegenden Erfindung wird zum Zubereiten der äußeren Teile verwendet. Der Ofen gemäß der Erfindung könnte auch mit einem Konvektionsofen oder sowohl mit einem Konvektionsofen und einem Mikrowellenofen als Kochquellen verwendet werden.
Claims (16)
1. Ofen zum Kochen einer Speise mit folgenden Merkmalen:
der Ofen weist eine erste Temperatur auf und umfaßt
einen Umschluß (12) mit einer inneren Oberfläche, welche
Strahlungsenergie stark reflektiert und eine innerhalb
des Umschlusses angeordnete Einrichtung (16a bis 16e,
18a bis 18e) zur Erzeugung von Strahlungsenergie und
Abgabe an die Speise (32), die in einer von dem Umschluß
(12) bestimmten Kochkammer gelegen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein bedeutender Anteil der Strahlungsenergie eine
Wellenlänge im Bereich von 0,4 bis 0,7 µm aufweist und
daß die Einrichtung (16a bis 16e, 18a bis 18e) zur
Erzeugung der Strahlungsenergie mindestens 5 kW
Strahlungsenergie erzeugt, um die Speise auf eine zweite
Temperatur zu bringen, die höher als die erste
Temperatur ist.
2. Ofen nach Anspruch 1,
bei welchem mindestens 95 % der Strahlungsenergie eine
Wellenlänge von weniger als 1 µm aufweist.
3. Ofen nach Anspruch 1 oder 2,
in welchem die Einrichtung (16a bis 16e, 18a bis 18e)
zur Erzeugung der Strahlungsenergie eine Mehrzahl von
Energiequellen (16a bis 16e, 18a bis 18e) umfaßt, die
räumlich um die Kochkammer angeordnet sind, in welcher
die Speise (32) liegt.
4. Ofen nach Anspruch 3,
in welchem die Energiequellen (16a bis 16e, 18a bis 18e)
eine erste Gruppe von Energiequellen (18a bis 18e) an
der Decke des Umschlusses gelegen ist und eine zweite
Gruppe von Energiequellen (16a bis 16e) am Boden des
Umschlusses angeordnet ist.
5. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
in welchem die Einrichtung (16a bis 16e, 18a bis 18e)
zur Erzeugung der Strahlungsenergie eine
Wolframhalogenlampe mit Quarzkörper aufweist.
6. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
in welchem die Einrichtung (16a bis 16e, 18a bis 18e)
zur Erzeugung der Strahlungsenergie eine Quarzbogenlampe
aufweist.
7. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
in welchem der Umschluß eine äußerliche
Isolationseinrichtung (14) umfaßt.
8. Ofen nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Glasplatte (24)
und eine zweite Glasplatte (20) vorgesehen sind, die
zwischen der ersten und der zweiten Gruppe der
Energiequellen angeordnet sind, um die Kochkammer
dazwischen zu bestimmen, und daß die erste (24) und die
zweite (20) Kochplatte gegenüber Strahlungsenergie
transparent sind.
9. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Platine (30) zum Halten
der Speise (32) vorgesehen ist und daß die Platine
gegenüber der Strahlungsenergie transparent ist.
10. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (34) zur
unterschiedlichen Steuerung der jeweiligen
Energiequellen (16a bis 16e, 18a bis 18e) hinsichtlich
Zeit und Intensität vorgesehen ist.
11. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei welchem das Verhältnis zwischen Kochzeit und
Kochleistung im wesentlichen linear verläuft.
12. Verfahren zum Kochen und Backen von Nahrungsmitteln (32)
unter Verwendung von gerichteter Strahlungsenergie,
welche direkt auf das Nahrungsmittel (32) trifft,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens 5 kW Strahlungsenergie in dem
elektromagnetischen Spektrum verwendet wird,
daß ein merklicher Anteil der Strahlungsenergie eine
Wellenlänge im Bereich von 0,4 bis 0,7 µm aufweist und
daß mindestens 95 % der Energie eine Wellenlänge < 1 µm
besitzt.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
bei welchem eine Mehrzahl von Energiequellen zur
Erzeugung der Strahlungsenergie räumlich um das
Lebensmittel herum angeordnet ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
bei welchem das Nahrungsmittel zu den Energiequellen
oberhalb und unterhalb des Nahrungsmittels angeordnet
ist.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, daß einige der Energiequellen
hinsichtlich der Zeit von anderen Energiequellen
unterschiedlich gesteuert werden.
16. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, daß einige der Energiequellen
hinsichtlich der Intensität von anderen Energiequellen
unterschiedlich gesteuert werden.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US19596788A | 1988-05-19 | 1988-05-19 | |
US07/350,024 US5036179A (en) | 1988-05-19 | 1989-05-12 | Visible light and infra-red cooking apparatus |
PCT/US1989/002167 WO1989011773A1 (en) | 1988-05-19 | 1989-05-18 | Visible light and infra-red cooking apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68923794D1 DE68923794D1 (de) | 1995-09-14 |
DE68923794T2 true DE68923794T2 (de) | 1995-12-21 |
Family
ID=26891531
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68923794T Expired - Fee Related DE68923794T2 (de) | 1988-05-19 | 1989-05-18 | Kochgerät mit infrarotem und sichtbarem licht. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5036179A (de) |
EP (1) | EP0416030B1 (de) |
JP (1) | JP2835758B2 (de) |
KR (1) | KR100232445B1 (de) |
AT (1) | ATE126417T1 (de) |
AU (1) | AU641359B2 (de) |
CA (1) | CA1329824C (de) |
DE (1) | DE68923794T2 (de) |
RU (1) | RU2065550C1 (de) |
WO (1) | WO1989011773A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018123803A1 (de) * | 2018-09-26 | 2020-03-26 | Hupfer Metallwerke Gmbh & Co. Kg | Speisenwärmanordnung |
FR3128774A1 (fr) * | 2021-11-03 | 2023-05-05 | Matit | dispositif de four électrique à pizza selon un procédé de cuisson en trois temps |
Families Citing this family (93)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5883362A (en) * | 1988-05-19 | 1999-03-16 | Quadlux, Inc. | Apparatus and method for regulating cooking time in a lightwave oven |
US5478986A (en) * | 1988-05-19 | 1995-12-26 | Quadlux, Inc. | Method and apparatus for making popcorn using electron and molecular excitation mode |
US5517005A (en) * | 1988-05-19 | 1996-05-14 | Quadlux, Inc. | Visible light and infra-red cooking apparatus |
FR2669404A1 (fr) * | 1990-11-16 | 1992-05-22 | Philips Atoires Electronique | Table chauffante et ustensile munis de moyens respectifs controlant selectivement leurs echanges thermiques. |
GB9104689D0 (en) * | 1991-03-06 | 1991-04-17 | Electrolux Cookers | Improvements in and relating to electrically powered cooking grills |
GB2263764B (en) * | 1992-02-01 | 1995-09-20 | Peter Derek Howarth | A pizza oven |
EP0637215A1 (de) * | 1992-11-26 | 1995-02-08 | Otto Nockemann | Fritierverfahren und -vorrichtung |
US5382441A (en) * | 1993-04-16 | 1995-01-17 | The Pillsbury Company | Method of processing food utilizing infrared radiation |
JP3488238B2 (ja) * | 1993-05-21 | 2004-01-19 | カドラックス・インク | 食品調理用オーブンと調理方法 |
WO1996036197A1 (en) * | 1995-05-08 | 1996-11-14 | Quadlux, Inc. | Lightwave oven using highly reflective surface materials |
US5728142A (en) * | 1996-03-25 | 1998-03-17 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Method and apparatus of increasing venous blood flow to the hand |
US5877477A (en) * | 1996-12-18 | 1999-03-02 | Amana Company, L.P. | Oven with high power radiant cooking elements and methods of developing, optimizing, storing, and retrieving recipes for the operation of the oven |
US5948301A (en) * | 1997-01-31 | 1999-09-07 | Bel Group Llc | Food thermalization device |
US6265695B1 (en) | 1997-01-31 | 2001-07-24 | Benno Liebermann | Food thermalization device and method |
US5954982A (en) * | 1997-02-12 | 1999-09-21 | Nikon Corporation | Method and apparatus for efficiently heating semiconductor wafers or reticles |
US6054697A (en) * | 1997-07-26 | 2000-04-25 | Pizza Hut, Inc. | Pizza pan shielding systems and methods |
US5990454A (en) | 1997-09-23 | 1999-11-23 | Quadlux, Inc. | Lightwave oven and method of cooking therewith having multiple cook modes and sequential lamp operation |
KR100665199B1 (ko) * | 1997-09-05 | 2007-01-04 | 쿼드럭스, 아이엔씨. | 광파 오븐 및 그를 이용한 다중 요리 모드와 순차 램프 작동기능을 갖는 조리법 |
US6013900A (en) | 1997-09-23 | 2000-01-11 | Quadlux, Inc. | High efficiency lightwave oven |
US5958271A (en) | 1997-09-23 | 1999-09-28 | Quadlux, Inc. | Lightwave oven and method of cooking therewith with cookware reflectivity compensation |
KR100272367B1 (ko) * | 1997-11-15 | 2000-11-15 | 구자홍 | 전자레인지의 도어 개폐구조 |
US6069345A (en) * | 1997-12-11 | 2000-05-30 | Quadlux, Inc. | Apparatus and method for cooking food with a controlled spectrum |
AU1920799A (en) * | 1997-12-17 | 1999-07-05 | Quadlux, Inc. | Lightwave oven having automatic food conveyor |
RU2121625C1 (ru) * | 1998-04-03 | 1998-11-10 | Ванцов Валерий Матвеевич | Электропечь |
US6114664A (en) * | 1998-07-08 | 2000-09-05 | Amana Company, L.P. | Oven with combined convection and low mass, high power density heating |
US6018146A (en) * | 1998-12-28 | 2000-01-25 | General Electric Company | Radiant oven |
JP4371395B2 (ja) * | 1999-01-08 | 2009-11-25 | カドラックス・インク | 走査型光波オーブン及びその操作方法 |
JP2002535594A (ja) * | 1999-01-13 | 2002-10-22 | ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ | 輻射エネルギとマイクロ波エネルギとを使用する組合せオーブン |
KR100395559B1 (ko) * | 1999-05-29 | 2003-08-25 | 삼성전자주식회사 | 히터를 가지는 전자렌지 |
US6157014A (en) * | 1999-06-29 | 2000-12-05 | Amana Company, L.P. | Product-based microwave power level controller |
US6262396B1 (en) * | 2000-03-07 | 2001-07-17 | Hatco Corporation | Oven device for rapid heating of food items |
US6288369B1 (en) * | 2000-12-15 | 2001-09-11 | Victor L. Sherman | Cooking apparatus |
US6670586B2 (en) | 2001-03-16 | 2003-12-30 | Redi-Kwik Corp. | Infrared oven |
CN2522765Y (zh) * | 2001-12-13 | 2002-11-27 | 广东德豪润达电气股份有限公司 | 光波烤箱 |
KR100487784B1 (ko) * | 2002-01-14 | 2005-05-06 | 주식회사 엘지이아이 | 토스터 겸용 전자레인지의 빵인출구조 |
US6841765B2 (en) * | 2002-01-14 | 2005-01-11 | Lg Electronics Inc. | Microwave oven incorporating a toaster |
US20030138539A1 (en) * | 2002-01-22 | 2003-07-24 | Swanson John W. | Method for quickly producing made-to-order pizza |
US7335858B2 (en) * | 2003-12-18 | 2008-02-26 | Applica Consumer Products, Inc. | Toaster using infrared heating for reduced toasting time |
US7619186B2 (en) * | 2004-02-10 | 2009-11-17 | Applica Consumer Products, Inc. | Intelligent user interface for multi-purpose oven using infrared heating for reduced cooking time |
US7323663B2 (en) | 2004-02-10 | 2008-01-29 | Applica Consumer Products, Inc. | Multi-purpose oven using infrared heating for reduced cooking time |
US20080141867A1 (en) * | 2004-02-10 | 2008-06-19 | Applica Consumer Products, Inc. | Intelligent user interface for multi-purpose oven using infrared heating for reduced cooking time |
AU2005240087C1 (en) * | 2004-04-30 | 2011-07-28 | Salton, Inc. | Electric cooking apparatus having removable heating plates and method for using same |
US7800024B2 (en) * | 2004-09-27 | 2010-09-21 | Duguay Michel A | Lithic wireless warming table and portable heaters |
US10687391B2 (en) * | 2004-12-03 | 2020-06-16 | Pressco Ip Llc | Method and system for digital narrowband, wavelength specific cooking, curing, food preparation, and processing |
US7425296B2 (en) * | 2004-12-03 | 2008-09-16 | Pressco Technology Inc. | Method and system for wavelength specific thermal irradiation and treatment |
US10857722B2 (en) | 2004-12-03 | 2020-12-08 | Pressco Ip Llc | Method and system for laser-based, wavelength specific infrared irradiation treatment |
US7559226B2 (en) * | 2006-05-16 | 2009-07-14 | Agilent Technologies, Inc. | Radiant thermal energy absorbing analytical column |
US20070210056A1 (en) * | 2005-11-16 | 2007-09-13 | Redi-Kwick Corp. | Infrared oven |
RU2420692C2 (ru) * | 2007-01-17 | 2011-06-10 | ЭлДжи ЭЛЕКТРОНИКС ИНК. | Печь |
AU2007347943B2 (en) * | 2007-01-17 | 2011-02-24 | Lg Electronics Inc. | Oven |
AT9823U1 (de) | 2007-09-10 | 2008-04-15 | Starlinger & Co Gmbh | Beschichtetes gewebe aus monoaxial verstreckten kunststoffbändchen und daraus hergestellter sack |
DE102008025907B4 (de) * | 2008-05-29 | 2015-04-30 | Schott Ag | Ofenmuffel |
DE102008025886A1 (de) | 2008-05-29 | 2009-12-03 | Schott Ag | Backofenmuffel |
KR101009196B1 (ko) | 2008-08-04 | 2011-01-19 | 한만수 | 참숯 훈연-원적외선 오븐 |
CN201324160Y (zh) * | 2008-12-15 | 2009-10-14 | 王冬雷 | 一种面包机 |
US20100193507A1 (en) * | 2009-01-30 | 2010-08-05 | General Electric Company | Speedcooking oven |
KR101626156B1 (ko) * | 2009-05-20 | 2016-05-31 | 엘지전자 주식회사 | 조리기기 |
ITMI20091260A1 (it) * | 2009-07-15 | 2011-01-16 | Antonino Campo | Dispositivo di riscaldamento |
NL2004088C2 (nl) * | 2010-01-13 | 2011-07-14 | Princess Household Appliances B V | Inrichting en werkwijze voor het roosteren van een snede gebak. |
KR101147080B1 (ko) | 2010-01-29 | 2012-05-17 | 김기희 | 즉석구이기 |
CN102204579A (zh) * | 2010-03-31 | 2011-10-05 | 杜为山 | 光波烧烤器 |
MX2012014462A (es) | 2010-06-11 | 2013-04-24 | Pressco Ip Llc | Articulos de coccion y paquetes de coccion para coccion por irradiacion y sistemas y metodos de la misma. |
US9332877B2 (en) | 2010-06-11 | 2016-05-10 | Pressco Ip Llc | Cookware and cook-packs for narrowband irradiation cooking and systems and methods thereof |
USD679539S1 (en) | 2011-02-02 | 2013-04-09 | Ricardo Gonzalez | Tortilla warmer |
US8759720B2 (en) | 2011-02-02 | 2014-06-24 | Ricomale, Llc | Tortilla warmer control system for controlling the preparation and dispensing of tortillas |
US8513571B2 (en) | 2011-02-02 | 2013-08-20 | Ricardo Gonzalez | Tortilla conveying system for sequentially conveying a plurality of tortillas to be warmed |
US8757053B2 (en) | 2011-02-02 | 2014-06-24 | Ricomale, Llc | Tortilla cartridge for storing tortillas and for loading tortillas into a tortlila warmer |
ES2413106B1 (es) * | 2011-09-13 | 2014-05-13 | Electrodomésticos Taurus S.L. | Horno con grill. |
JP5903555B2 (ja) * | 2011-12-20 | 2016-04-13 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 加熱調理器 |
CN105358023B (zh) | 2013-07-09 | 2019-11-19 | 施特里克斯有限公司 | 用于加热食物的设备 |
GB201500342D0 (en) | 2015-01-09 | 2015-02-25 | Strix Ltd | Apparatus for heating food |
US20160220057A1 (en) * | 2015-01-31 | 2016-08-04 | Spectrum Brands, Inc. | Cooking appliance with different modes for cooking different types of food products |
RU2583845C1 (ru) * | 2015-02-12 | 2016-05-10 | Акционерное общество "Военно-промышленная корпорация "Научно-производственное объединение машиностроения" (АО "ВПК "НПО машиностроения") | Нагреватель для стенда теплорадиотехнических испытаний радиопрозрачных обтекателей |
JP7221689B2 (ja) * | 2015-09-10 | 2023-02-14 | ブラバ・ホーム・インコーポレイテッド | オーブン内カメラ |
US11156366B2 (en) | 2015-09-10 | 2021-10-26 | Brava Home, Inc. | Dynamic heat adjustment of a spectral power distribution configurable cooking instrument |
US10085592B1 (en) | 2015-09-10 | 2018-10-02 | Brava Home, Inc. | Sequential broiling |
US10064244B2 (en) | 2015-09-10 | 2018-08-28 | Brava Home, Inc. | Variable peak wavelength cooking instrument with support tray |
JP6771430B2 (ja) * | 2017-06-23 | 2020-10-21 | 三菱電機株式会社 | 加熱調理器 |
US20190045964A1 (en) * | 2017-08-09 | 2019-02-14 | Sharkninja Operating Llc | Cooking device and components thereof |
DE202018006409U1 (de) | 2017-08-09 | 2020-04-23 | Sharkninja Operating Llc | Kochgerät und Komponenten davon |
RU2681128C1 (ru) * | 2018-03-19 | 2019-03-05 | Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственная фирма "МИКРОЭПМ" | Способ тепловой обработки пищи и устройство для его осуществления |
USD914447S1 (en) | 2018-06-19 | 2021-03-30 | Sharkninja Operating Llc | Air diffuser |
USD934027S1 (en) | 2018-08-09 | 2021-10-26 | Sharkninja Operating Llc | Reversible cooking rack |
USD903413S1 (en) | 2018-08-09 | 2020-12-01 | Sharkninja Operating Llc | Cooking basket |
USD883014S1 (en) | 2018-08-09 | 2020-05-05 | Sharkninja Operating Llc | Food preparation device |
USD883015S1 (en) | 2018-08-09 | 2020-05-05 | Sharkninja Operating Llc | Food preparation device and parts thereof |
US11033146B2 (en) | 2019-02-25 | 2021-06-15 | Sharkninja Operating Llc | Cooking device and components thereof |
US11751710B2 (en) | 2019-02-25 | 2023-09-12 | Sharkninja Operating Llc | Guard for cooking system |
USD918654S1 (en) | 2019-06-06 | 2021-05-11 | Sharkninja Operating Llc | Grill plate |
USD982375S1 (en) | 2019-06-06 | 2023-04-04 | Sharkninja Operating Llc | Food preparation device |
US11134808B2 (en) | 2020-03-30 | 2021-10-05 | Sharkninja Operating Llc | Cooking device and components thereof |
RU2743212C1 (ru) * | 2020-03-30 | 2021-02-16 | Игорь Владимирович Рябов | Способ создания инфракрасной среды для приготовления продуктов, устройство для его осуществления и источник инфракрасного излучения, используемый в устройстве (варианты) |
RU2020112886A (ru) * | 2020-04-03 | 2021-10-04 | Булат Малихович Абдрашитов | Способ и система холодного нагрева (варианты) |
Family Cites Families (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2864932A (en) * | 1954-08-19 | 1958-12-16 | Walter O Forrer | Infrared cooking oven |
US3037443A (en) * | 1955-01-26 | 1962-06-05 | Newkirk Floyd | Means for heating prepared and packaged sandwiches and similar articles of food |
US3304406A (en) * | 1963-08-14 | 1967-02-14 | Square Mfg Company | Infrared oven for heating food in packages |
US3313917A (en) * | 1963-11-21 | 1967-04-11 | Litton Prec Products Inc | Doorless infrared oven |
GB1273023A (en) * | 1969-02-18 | 1972-05-03 | Electricity Council | Improvements in or relating to electric cookers |
US3569656A (en) * | 1969-07-24 | 1971-03-09 | Bowmar Tic Inc | Automatic cooking cycle control system for microwave ovens |
JPS4881142A (de) * | 1972-01-31 | 1973-10-30 | ||
JPS5472168A (en) * | 1977-11-18 | 1979-06-09 | Tiger Vacuum Bottle Ind | Electric cooking implement |
US4164643A (en) * | 1978-03-06 | 1979-08-14 | Dewitt David P | Energy-efficient bi-radiant oven system |
US4410779A (en) * | 1978-04-03 | 1983-10-18 | Raytheon Company | Combination microwave oven control system |
US4276465A (en) * | 1978-06-01 | 1981-06-30 | Superforni Rinaldi S.P.A. | Electric oven for the continuous baking of pizzas |
JPS55119391A (en) * | 1979-03-06 | 1980-09-13 | Sharp Kk | Cooking oven |
JPS5611096A (en) * | 1979-07-06 | 1981-02-04 | Hitachi Ltd | Water overflowing filtering device for washing machine |
JPS5682872A (en) * | 1979-12-12 | 1981-07-06 | Seitetsu Kagaku Co Ltd | Method for preventing corrosion of metal in aerosol product |
JPS5770323A (en) * | 1980-10-20 | 1982-04-30 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Heating cooker |
SE8200685L (sv) * | 1982-02-05 | 1983-08-06 | Electrolux Ab | Med infrarod stralning arbetande hushallsugn |
JPS58162151A (ja) * | 1982-03-23 | 1983-09-26 | Nec Corp | 情報転送方式 |
US4486639A (en) * | 1982-07-19 | 1984-12-04 | Control Data Corporation | Microwave oven quartz lamp heaters |
JPS5947302A (ja) * | 1982-09-08 | 1984-03-17 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 焼結炉 |
JPS5955440A (ja) * | 1982-09-24 | 1984-03-30 | Fuji Photo Film Co Ltd | X線電子写真感光体 |
GB2132060B (en) * | 1982-12-24 | 1985-12-18 | Thorn Emi Domestic Appliances | Heating apparatus |
GB2137060A (en) * | 1983-03-25 | 1984-09-26 | Gen Electric | Radiant-Energy Heating and/or Cooking Apparatus |
US4481405A (en) * | 1983-04-27 | 1984-11-06 | Malick Franklin S | Cooking appliance |
US4516486A (en) * | 1983-06-20 | 1985-05-14 | Burkhart William H | Cooking apparatus and method |
GB2152790B (en) * | 1983-12-02 | 1986-11-05 | Thorn Emi Domestic Appliances | Additional heating in microwave ovens |
US4554437A (en) * | 1984-05-17 | 1985-11-19 | Pet Incorporated | Tunnel oven |
JPS60245933A (ja) * | 1984-05-21 | 1985-12-05 | Hideo Abe | 電気オ−ブン |
US4687895A (en) * | 1984-07-30 | 1987-08-18 | Superwave Technology, Inc. | Conveyorized microwave heating system |
DE3503648C2 (de) * | 1984-09-22 | 1994-08-11 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Strahlheizkörper für Kochgeräte |
EP0176027B1 (de) * | 1984-09-22 | 1989-02-01 | E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer | Strahlheizkörper für Kochgeräte |
JPS61129741A (ja) * | 1984-11-28 | 1986-06-17 | Nec Home Electronics Ltd | 光メモリデイスク |
JPS61142320A (ja) * | 1984-12-15 | 1986-06-30 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | デイ−ゼル機関の燃焼室 |
FR2575640B1 (fr) * | 1985-01-09 | 1989-12-22 | Jovanovic Dragomir | Procede pour la cuisson de tous aliments et dispositif pour sa mise en oeuvre |
GB8523027D0 (en) * | 1985-09-18 | 1985-10-23 | Thorn Emi Appliances | Grilling arrangement |
GB8615201D0 (en) * | 1986-06-21 | 1986-07-23 | Thorn Emi Appliances | Grilling/browning food |
-
1989
- 1989-05-12 US US07/350,024 patent/US5036179A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-18 CA CA000600022A patent/CA1329824C/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-18 JP JP1506357A patent/JP2835758B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-18 EP EP89907027A patent/EP0416030B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-18 AU AU37485/89A patent/AU641359B2/en not_active Ceased
- 1989-05-18 RU SU894894013A patent/RU2065550C1/ru active
- 1989-05-18 WO PCT/US1989/002167 patent/WO1989011773A1/en active IP Right Grant
- 1989-05-18 DE DE68923794T patent/DE68923794T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-05-18 AT AT89907027T patent/ATE126417T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-05-18 KR KR1019900700088A patent/KR100232445B1/ko not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018123803A1 (de) * | 2018-09-26 | 2020-03-26 | Hupfer Metallwerke Gmbh & Co. Kg | Speisenwärmanordnung |
FR3128774A1 (fr) * | 2021-11-03 | 2023-05-05 | Matit | dispositif de four électrique à pizza selon un procédé de cuisson en trois temps |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1989011773A1 (en) | 1989-11-30 |
JP2835758B2 (ja) | 1998-12-14 |
RU2065550C1 (ru) | 1996-08-20 |
KR100232445B1 (ko) | 1999-12-01 |
JPH03504891A (ja) | 1991-10-24 |
US5036179A (en) | 1991-07-30 |
ATE126417T1 (de) | 1995-08-15 |
EP0416030B1 (de) | 1995-08-09 |
AU641359B2 (en) | 1993-09-23 |
EP0416030A4 (en) | 1991-07-31 |
AU3748589A (en) | 1989-12-12 |
KR900702751A (ko) | 1990-12-08 |
CA1329824C (en) | 1994-05-24 |
DE68923794D1 (de) | 1995-09-14 |
EP0416030A1 (de) | 1991-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68923794T2 (de) | Kochgerät mit infrarotem und sichtbarem licht. | |
US5712464A (en) | Method and apparatus of cooking food in a lightwave oven | |
DE69015420T2 (de) | Infrarot-Backofen. | |
US6011242A (en) | Method and apparatus of cooking food in a lightwave oven | |
US5517005A (en) | Visible light and infra-red cooking apparatus | |
DE69010848T2 (de) | Kombinierter Mikrowellen- und gezwungener Konvektionsofen. | |
DE69414338T2 (de) | Behandlung von nahrungsmitteln durch infrarotstrahlung | |
DE68910530T2 (de) | Durch mikrowellen angetriebene heizvorrichtung. | |
DE68915845T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Wärmebehandlung mit Dampf für die Lebensmittelzubereitung. | |
DE2736464C3 (de) | Mikrowellen-Koch- oder Backgerät | |
EP3446544B1 (de) | System zur zubereitung und verfahren zum betreiben eines systems zur zubereitung von mindestens einem nahrungsmittel | |
DE69934279T2 (de) | Mikrowellenofen versehen mit Halogenlampen | |
DE1757892B2 (de) | Mikrowellenofen | |
DE102017100074B4 (de) | Verfahren zum Behandeln von Gargut und Gargerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
AU667823B2 (en) | Cooking apparatus using electron and molecular excitation mode | |
WO2004080126A1 (de) | Verfahren zur thermischen behandlung von lebensmittelgut und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE102006059287A1 (de) | Verfahren zum Bräunen von Lebensmitteln | |
BE1031993B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts | |
DE2555154A1 (de) | Umluftbackofen | |
DE102023123351A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts | |
DE1143947B (de) | Einrichtung zur Waermebehandlung organischer Substanzen in einem elektromagnetischenStrahlungsfeld sehr hoher Frequenz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |