[go: up one dir, main page]

DE68922504T2 - Basisches Aluminiumchloridsulfat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Flockulierungsmittel. - Google Patents

Basisches Aluminiumchloridsulfat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Flockulierungsmittel.

Info

Publication number
DE68922504T2
DE68922504T2 DE68922504T DE68922504T DE68922504T2 DE 68922504 T2 DE68922504 T2 DE 68922504T2 DE 68922504 T DE68922504 T DE 68922504T DE 68922504 T DE68922504 T DE 68922504T DE 68922504 T2 DE68922504 T2 DE 68922504T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
aluminium
water
alkaline earth
product according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68922504T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68922504D1 (de
DE68922504T3 (de
Inventor
Claude Aubineau
Claudine Bonnel
Jean-Pierre Cuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arkema France SA
Original Assignee
Elf Atochem SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9362763&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68922504(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Elf Atochem SA filed Critical Elf Atochem SA
Publication of DE68922504D1 publication Critical patent/DE68922504D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68922504T2 publication Critical patent/DE68922504T2/de
Publication of DE68922504T3 publication Critical patent/DE68922504T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/68Aluminium compounds containing sulfur
    • C01F7/74Sulfates
    • C01F7/76Double salts, i.e. compounds containing, besides aluminium and sulfate ions, only other cations, e.g. alums
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • C02F1/5245Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents using basic salts, e.g. of aluminium and iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/68Aluminium compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/68Aluminium compounds containing sulfur
    • C01F7/74Sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/78Compounds containing aluminium, with or without oxygen or hydrogen, and containing two or more other elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/78Compounds containing aluminium, with or without oxygen or hydrogen, and containing two or more other elements
    • C01F7/786Compounds containing aluminium, with or without oxygen or hydrogen, and containing two or more other elements containing, besides aluminium, only anions, e.g. Al[OH]xCly[SO4]z

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein basisches Aluminiumchlorosulfat, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Flockungsmittel. Die Behandlung von Abwässern, Brauchwasser, Quellen- oder Flußwasser beinhaltet fast immer einen Schritt zur Entfernung der in Suspension befindlichen Teilchen. Man kennt Produkte, die auf die zu behandelnden, in dem wäßrigen System in Suspension oder Auflösung befindlichen Stoffe eine koagulierende Wirkung haben, d.h. auf Stoffe, die durch natürliche Dekantierung nach einer angemessenen Zeit nicht zu dekantieren sind. Darüber hinaus sind diese Produkte, die diese Stoffe zu Flocken koagulieren, leicht zu filtrieren und von der flüssigen Phase abzutrennen.
  • Die FR-PS 2 036 685, FR-PS 2 226 361 und FR-PS 2 534 897 beschreiben solche Produkte und ihre Verwendung. Die EP-B 218 487 beschreibt ein Produkt, das die in dem Wasser nach der Behandlung verbleibende Aluminiummenge reduzieren soll.
  • Es wurden nun ein sehr wirksames Chlorosulfat und eine sehr einfache Verwendung gefunden.
  • Das erfindungsgemäße Chlorosulfat ist ein basisches Aluminiumchlorosulfat, das in einer wäßrigen Lösung vorliegt, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Produkt enthält, das einen bestimmten Polymerisationsgrad besitzt und daß die Zusammensetzung der Formel
  • AlnClm(OH)3n+2k-m-2p(SO&sub4;)p Xk
  • entspricht, in der
  • X ein Erdalkalimetall darstellt, vorzugsweise Calcium;
  • n, m, p und k die molaren Konzentrationen (mol/l) der in Lösung befindlichen Bestandteile darstellen
  • mindestens 20 % der SO&sub4;²&supmin;-Ionen durch Reaktion mit Bariumchlorid bei Umgebungstemperatur fällbar sind,
  • wobei die Basizität
  • 3n + 2k - m - 2p /3n
  • zwischen 45 und 70 % liegt.
  • Vorzugsweise wählt man Produkte gemäß obiger Summenformel, bei denen das Verhältnis von Aluminium-Äquivalent zu Chlor, d.h. 3n/m, kleiner als 2,8, vorzugsweise kleiner als 2,75, ist.
  • Obwohl man einen großen Basizitätsbereich haben kann, verwendet man im allgemeinen Produkte mit einer Basizität zwischen 50 und 70 %. Entsprechend den Verwendungen des Produktes bevorzugt man verschiedene Basizitätswerte. Insbesondere bei der Herstellung von Trinkwasser beobachtet man geringere Werte an restlichem Aluminium, wenn die Basizität erhöht ist.
  • Weil der Hauptbestandteil der SO&sub4;²&supmin;-Ionen des Produktes durch Bariumsalze nicht gefällt werden, ist dieses Sulfat komplexiert. Die Bestimmung des in dem Produkt enthaltenen Gesamtwerts A an Sulfat wird in herkömmlicher Weise durch Fällung von Bariumsulfat mit Hilfe einer Bariumchloridlösung und Salzsäure durchgefuhrt, die zu der siedenden Probe hinzugegeben werden. Wenn das Bariumchlorid in stöchiometrischer Menge, bezogen auf das SO&sub4;²&supmin;-Ionenverhältnis, zu einer nicht angesäuerten Probe bei Umgebungstemperatur (d.h. zwischen 15 und 25 ºC) hinzugegeben wird, dann entspricht das Gewicht des nach 1 Stunde gebildeten trockenen Niederschlags dem Gehalt B an sogenannten "nicht komplexierten" SO&sub4;²&supmin;-Ionen.
  • Die Differenz A-B wird als "Gehalt an komplexierten SO&sub4;²&supmin;-Ionen" bezeichnet.
  • Das erfindungsgemäße Produkt, das in wäßriger Lösung vorliegt und 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf Al&sub2;0&sub3;, enthält, wird mit einer wäßrigen Lösung von Bariumchlorid (z.B. zwischen 5 und 20 g/l) gemischt. Man homogenisiert das Ganze und läßt während ungefähr 1 Stunde den Niederschlag entstehen, danach filtriert man mit einem Faltenfilter der Porosität Nr. 4. Alle diese Verfahrensschritte, von der Mischung des Chlorosulfats mit BaCl&sub2; bis hin zu der Filtration, werden bei Umgebungstemperatur, d.h. zwischen 15 und 25 ºC durchgefuhrt. Das Filtrat enthält darüber hinaus die SO&sub4;²&supmin;-Ionen des erfindungsgemäßen Produktes, die nicht in Form von BaSO&sub4; gefällt wurden und daher komplexiert sind. Um diese komplexierte SO&sub4;²&supmin;-Menge zu bestimmen, zerstört man das Produkt, indem man Salzsäure zu dem Filtrat hinzugibt und das Ganze bis zum Sieden erhitzt. Dann fällt man die SO&sub4;²&supmin;-Ionen mit einer wäßrigen BaCl&sub2;-Lösung mit einer Konzentration von 5 bis 15 Gew.-%. Die Bestimmung der gefällten BaSO&sub4;-Masse liefert durch Vergleich mit der SO&sub4;²&supmin;-Gesamtmenge des Produktes den Prozentsatz an SO&sub4;²&supmin;-Ionen, die durch Reaktion mit Bariumchlorid bei Umgebungstemperatur fällbar sind.
  • Vorzugsweise haben diese Produkte höchstens 10 % unter gewöhnlichen Bedingungen fällbare SO&sub4;²&supmin;-Ionen, vorzugsweise höchstens 5 %, d.h., daß mehr als 95 % der SO&sub4;²&supmin;-Ionen komplexiert sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung dieser Produkte. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) man eine wäßrige Lösung aus Aluminiumoxid, HCl und H&sub2;SO&sub4; gemäß den folgenden Verhältnissen herstellt,
  • b) man diese Lösung mit einer Erdalkaliverbindung in Kontakt bringt, wobei man die im folgenden angegebenen Aluminiummolverhältnisse verwendet,
  • c) man das Erdalkalisulfat entfernt.
  • Schritt a) wird durchgefuhrt, indem man Aluminiumoxid mit Salzsäure und Schwefelsäure in wäßrigem Milieu in Kontakt bringt. Unter Aluminiumoxid versteht man hier alle Produkte vom Typ Aluminiumoxid oder Aluminiumhydroxid. Vorzugsweise verwendet man Aluminiumoxid aus dem Bayer-Prozeß oder die Aluminiumhydroxide, die als Nebenprodukte aus der Oberflächenbehandlung von Aluminium entstehen.
  • Vorzugsweise behandelt man das Aluminiumoxid durch eine mischung aus konzentrierter Salzsäure und konzentrierter Schwefelsäure bei einer Temperatur zwischen 70 und 115 ºC. Dieser Temperaturbereich ist nicht wesentlich und entspricht nur einer Reaktionsdauer von einer oder zwei Stunden, die bei industriellen Verfahren allgemein üblich ist. Man kann das Aluminiumoxid in die Säuremischung geben oder das Aluminiumoxid erst mit der einen und dann mit der anderen Säure reagieren lassen, oder man kann auch die Säuren in mehreren Schritten hinzugeben. Vorzugsweise behandelt man das Aluminiumoxid mit einer Mischung aus Salz- und Schwefelsäure, und nachdem sich ein Teil des Aluminiumoxids gelöst hat, gibt man den Rest an konzentrierter Schwefelsäure hinzu.
  • Vorzugsweise verwendet man Salzsäure mit einer Konzentration von mehr als 20 Gew.-%, vorzugsweise eine Lösung mit 33 Gew.-%. Ebenfalls ist es vorteilhaft, Sehwefelsäure mit einer Konzentration von mindestens 60 Gew.-% zu verwenden. Die in Mol ausgedrückte Menge an Salzsäure liegt zwischen dem 1,89- und 2,44fachen der Aluminiumoxidmenge, berechnet als Mol Al&sub2;O&sub3;, vorzugsweise zwischen dem 1,95- und 2,40fachen.
  • Ebenso liegt die in Mol ausgedrückte Menge an Schwefelsäure (einoder mehrfach verwendet) zwischen dem 1,37- und 1,73fachen der Aluminiumoxidmenge, berechnet als Mol Al&sub2;0&sub3;, vorzugsweise zwischen dem 1,42- und 1,68fachen.
  • Die Aluminiumchlorosulfatlösung aus Schritt a) wird anschließend mit der Erdalkaliverbindung in Kontakt gebracht. Diese Erdalkaliverbindung kann beispielsweise ausgewählt sein aus Calciumcarbonat, Calciumhydroxid, Calciumoxid oder Calciumbicarbonat. Man kann auch eine Mischung aus diesen Produkten verwenden, z.B. aus Calciumcarbonat und Calciumhydroxid; bevorzugt verwendet man aber Calciumcarbonat. Vorzugsweise liegt die Erdaikaliverbindung in feinverteilter Form vor wie z.B. in Pulverform. Obwohl man bei Jeder Temperatur verfahren kann, bevorzugt man eine Temperatur der Aluminiumchlorosulfat-Lösung zwischen 60 und 100 ºC fur das Inkontaktbringen mit der Erdalkaliverbindung.
  • Dieses Inkontaktbringen geschieht im allgemeinen zwischen 10 und 30 Minuten - was den gewöhnlichen technischen Bedingungen entspricht - aber man verläßt nicht den Rahmen der Erfindung, wenn man zwischen einigen Minuten und mehreren Stunden verfährt.
  • Die Menge der Erdalkaliverbindung, ausgedrückt in Mol, liegt zwischen dem 1,63- und 1,70fachen der hinzugegebenen Aluminiumoxidmenge des Schrittes a), ausgedrückt in Mol Al&sub2;O&sub3;, und vorzugsweise zwischen dem 1,65- und 1,68fachen. Man kann auch die Mischung rühren, wenn die Erdalkaliverbindung mit der Aluminiumchlorosulfatlösung vollständig gemischt wurde. Die Temperatur kann beliebig gewählt werden, im allgemeinen liegt sie aber zwischen 30 und 60 ºC.
  • Vorzugsweise dauert dieses Ende des Schrittes b) zwischen 15 Minuten und 2 Stunden. Dieses ist ausreichend um das Erdalkalisulfat abzutrennen. Man kann hierzu alle bekannten Verfahren verwenden wie z.B. Filtrieren oder Zentrifugieren. Diese Trennung geschieht vorzugsweise oberhalb der Umgebungstemperatur, z.B. zwischen 30 und 60 ºC.
  • Das Filtrat enthält in wäßriger Lösung vorliegendes, erfindungsgemäßes basisches Chlorosulfat. Man kann die Konzentration durch Zugabe von Wasser verändern. Das in dieser Lösung vorliegende, erfindungsgemäße Produkt enthält zwischen 5 und 15 Gew.-% Aluminium, berechnet als Al&sub2;O&sub3;. Diese Form hat den Vorteil, daß sie fur mehrere Monate bei Umgebungstemperatur stabil ist (kein Auftreten einer festen Phase).
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung dieser Produkte als Koagulierungsmittel und Flockungsmittel zur Behandlung von Wasser, insbesondere zur Reinigung von Wasser, um Trinkwasser herzustellen.
  • Unter den erfindungsgemäßen basischen Aluminiumchlorosulfaten zeigen die, die gleichermaßen
  • - eine Basizität oberhalb von 60 % haben und
  • - deren Cl/(SO&sub4;²&supmin; gesamt)-Gewichtsverhältnis zwischen 4,5 und 8 liegt,
  • einen niedrigeren Behandlungsgrad beim Flockungsoptimum, wenn sie im Rahmen der Verfahren zur Behandlung der wäßrigen Medien verwendet werden, trotz ähnlicher Werte hinsichtlich des in Lösung verbleibenden Aluminiums (Rest-Al).
  • Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung, ohne diese zu begrenzen.
  • Beispiel 1: Herstellung eines erfindungsgemäßen Produktes
  • Schritt a): In einem Glasreaktor legt man 3 mol HCl in Form von 331,9 g einer 33%igen Lösung und 1,45 mol einer 78%igen H&sub2;SO&sub4;- Lösung vor und gibt dazu 3,09 mol eines Pulvers, das 99 % Al(OH)&sub3; enthält. Man erhitzt das Ganze auf 70 ºC, anschließend stabilisiert sich die Temperatur auf 102 ºC. Man verdünnt mit 374 g Wasser und gibt anschließend 1 mol 78%ige Schwefelsäure hinzu. Die Temperatur steigt nach 20 Minuten auf 112 ºC an. Die Dauer dieses Schrittes beträgt ungefähr 2 Stunden
  • Schritt b): Man läßt das Ganze auf 93 ºC abkühlen, dann gibt man über 30 Minuten 2,60 mol CaCO&sub3;, d.h. 481,5 g einer 54%igen CaCO&sub3;- Aufschlämmung, hinzu. Man rührt den Reaktor fur 1,5 Stunden und die Temperatur kühlt sich auf 61 ºC ab.
  • Schritt c): Man läßt das Ganze auf 40 ºC abkühlen, anschließend filtriert man in einer Filtrationsvorrichtung unter Vakuum. Der Filterkuchen wird mit 100 g Wasser gewaschen. Der trockene Filterkuchen wiegt 362 g und enthält 7,73 Gew.-% Aluminium, berechnet als Al&sub2;O&sub3;, 53,4 Gew.-% SO&sub4;²&supmin;, 1,35 Gew.-% Cl&supmin;; der verbleibende Rest ist Calcium. Man nimmt 1111 g des Filtrats mit einer Dichte von 1,224 auf, das man mit 109 g Wasser verdünnt. Man erhält ein Produkt, das in Form einer Lösung vorliegt.
  • Die Lösung wiegt 1220 g, hat eine Dichte von 1,201 und enthält 10,09 Gew.-% Al, berechnet als Al&sub2;O&sub3;, 9,11 Gew.-% Cl-, 1,83 Gew.-% SO&sub4;²&supmin;, 1,78 Gew.-% komplexiertes SO&sub4;²&supmin; und 1,08 Gew.-% Ca²&spplus;, d.h., daß das (Al-Äquivalent)/Cl-Verhältnis 2,6 beträgt und 97,3 Gew.-% der SO&sub4;²&supmin;-Ionen komplexiert sind.
  • Die Basizität beträgt 64,18 % und das Cl/(SO&sub4;² gesamt)-Gewichtsverhältnis beträgt 4,43.
  • Beispiel 2: Herstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Produktes
  • Man verfährt wie in Beispiel 1 aber man verwendet andere Reagenzien-Verhältnisse. Man geht immer von 3,09 mol Al(OH)&sub3; aus und die Dauer des Schrittes a) beträgt 2 Stunden. Der Schritt b) dauert 2 Stunden und beginnt bei 90 ºC.
  • Schritt a):
  • Endtemperatur: 113,4 ºC
  • HCl: 3 mol
  • H&sub2;SO&sub4;: 2,6 mol
  • Schritt b)
  • Endtemperatur: 63 ºC
  • CaCO&sub3;: 2,6 mol in Form einer 54%igen Aufschlämmung
  • Nach dem Abtrennen des Calciumsulfats (Schritt c) und Verdünnen mit Wasser erhält man folgendes Produkt, wobei die Prozentangaben Gewichtsangaben bezogen auf die Lösung sind.
  • Prozentsatz der Lösung
  • Al&sub2;O&sub3; 10,59 %
  • Ci 8,35 %
  • SO&sub4;²&supmin; (gesamt) 2,13 %
  • SO&sub4;²&supmin; (komplexiert) 2,13 %
  • Ca (verbleibend) 0,77 %
  • Al-Äquivalent/Cl 2,65
  • Basizität 61,29
  • Komplexierte SO&sub4;²&supmin;-Ionen 100 %
  • Cl/(SO&sub4;² gesamt) 3,92
  • Beispiel 3: Herstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Produktes
  • Man verfährt wie in Beispiel 1, aber man verwendet andere Reagenzienverhältnisse. Man geht von 3,09 mol Al(OH)&sub3; aus und die Dauer des Schrittes a) beträgt 2 Stunden. Der Schritt b) dauert 2 Stunden und man beginnt bei 90 ºC.
  • Schritt a):
  • Endtemperatur: 112 ºC
  • HCl: 2,81 mol
  • H&sub2;SO&sub4;: 2,25 mol
  • Schritt b)
  • Endtemperatur: 62 ºC
  • CaCO&sub3;: 2,38 mol in Form einer 54%igen Aufschlämmung
  • Nach Abtrennen des Calciumsulfats (Schritt c) und Verdünnung mit Wasser erhält man folgendes Produkt, wobei die Prozentsätze Gewichtsprozente der Lösung darstellen.
  • Prozentsatz der Lösung
  • Al&sub2;O&sub3; 9,96 %
  • Cl 7,72 %
  • SO&sub4;²&supmin; (gesamt) 1,50 %
  • SO&sub4;²&supmin;(komplexiert) 1,50 %
  • Ca (verbleibend) 0,66 %
  • Al-Äquivalent/Cl 2,69
  • Basizität 63,2
  • Komplexierte SO&sub4;²&supmin;-Ionen 100 %
  • Cl(SO&sub4;²&supmin;gesamt) 5,15
  • Beispiel 4: Nicht erfindungsgemäße Produkte
  • Ihre Summenformel entspricht der gleichen Form der erfindungsgemäßen Produkte.
  • 4a) Man stellt ein basisches Aluminiumchlorosulfat gemäß dem Stand der Technik her, das in wäßriger Form vorliegt, enthaltend in Gew.-%:
  • Al 10,3 (berechnet als Al&sub2;O&sub3;)
  • Cl 9,09
  • SO&sub4;²&supmin; gesamt 2,49
  • Basizität: 51,32 %, wobei die Basizität wie bei den erfindungsgemäßen Produkten definiert ist.
  • Die Konzentration an komplexierten SO&sub4;²&supmin;-Ionen beträgt 1,64, d.h., daß 1,64/2,46 = 65,9 % des Sulfats komplexiert sind. Das (Al-Äquivalent)/Cl-Verhältnis beträgt 2,37 und das Cl/(SO&sub4;²&supmin; gesamt)-Verhältnis beträgt 3,65. Das Produkt wird hergestellt durch Reaktion von Aluminiumoxid mit HCl und H&sub2;SO&sub4; gemäß der FR-PS- 2 036 685.
  • 4b) Man stellt ein weiteres basisches Aluminiumchlorosulfat her, das in Form einer wäßrigen Lösung vorliegt, enthaltend in Gew.-%:
  • Al 8,3 (berechnet als Al&sub2;O&sub3;)
  • Cl 5,21
  • SO&sub4;²&supmin;gesamt 5,02
  • Die Basizität beträgt 49,8 %.
  • Die Konzentration der komplexierten SO&sub4;²&supmin;-Ionen beträgt 1,5, d.h., daß 1,5/5,02 = 29,9 % des Sulfates komplexiert sind. Das (Al-Äquivalent)/Cl-Verhältnis beträgt 3,32 und das CV(SO&sub4;²&supmin; gesamt)-Verhältnis beträgt 1,04.
  • Dieses Produkt wird gemäß einem Verfahren hergestellt, das einen Herstellungsschritt einer Aufschlämmung von Calciumchlorid und Calciumcarbonat (Chlorocarbonat-Aufschlämmung), einen Schritt des Inkontaktbringens der Chlorocarbonataufschlämmung mit Aluminiumsulfat, gefolgt von einem Trennungsschritt der so erhaltenen Reaktionsmischung, enthält; hierbei trennt man einen Filterkuchen aus Calciumsulfat und ein Filtrat, das das basische Aluminiumchlorosulfat enthält. Dieses Verfahren ist in der EP-B-218 487 beschrieben.
  • Bei diesem Produkt mißt man durch quasi elastische Lichtdiffusion einen scheinbaren hydrodynamischen Durchmesser ΦZ von 700 Å.
  • 4c) Man stellt ein Produkt der gleichen Klasse wie in 4b) her. Die Konzentrationen betragen:
  • Al 8,55 (als Al&sub2;O&sub3;)
  • Cl 6,82
  • SO&sub4;²&supmin; (gesamt) 2,74
  • SO&sub4;²&supmin; (komplexiert) 1,93
  • Die Basizität beträgt 57 %.
  • Der Prozentsatz an komplexiertem SO&sub4;²&supmin;beträgt 1,93/2,74 = 70,4 % und das (Al-Äquivalent)/Cl-Verhältnis beträgt 2,62 und das Cl/(SO&sub4;²&supmin; gesamt)-Verhältnis beträgt 2,42.
  • Beispiel 5
  • Dieses Beispiel dient der Erläuterung der Anwendung des erfindungsgemäßen Produktes.
  • Man vergleicht ein erfindungsgemäßes Produkt mit den Produkten des Beispiels 4.
  • Man führt jahr-Testversuche gemäß der folgenden Verfahrensweise durch:
  • - ein Liter Becherglas
  • - Temperatur 15 ºC
  • - Flußwasser
  • - jahr-Test HYDROCURE Typ SLH6
  • - starkes Rühren für 1 Minute und 30 Sekunden nach Zugabe des Flockungsmittels, danach langsames Rühren, d.h. ausreichendes Rühren, um die Koaleszenz beizubehalten, die aber ein Dekantieren der Flocken verhindert.
  • Anschließend läßt man das Ganze 3, 10 oder 20 Minuten gemäß den Tabellen 1 bis 7 dekantieren.
  • - Bestimmung des im Wasser verbleibenden Aluminiums durch colorimetrische Bestimmung mit Chromazurol, danach filtrieren des Minuten lang dekantierten Wassers mit einem Filter von 0,45 um.
  • Die folgenden Tabellen zeigen den zu behandelnden Wassertyp, seinen pH-Wert, die Trübung, ausgedrückt als NTU, und die organischen Stoffe, berechnet als mg Sauerstoff pro Liter Wasser.
  • Das verwendete Produkt wird mit der Nummer des Beispiels bezeichnet. Die Trübung des Wassers wird als Fläche nach x-Minuten dekantieren angegeben, der pH-Endwert, die organischen Stoffe und das in dem Wasser verbleibende Aluminium (Rest-Al) werden in ppb angegeben (ug/Liter).
  • Die Tabellen 1 bis 7 geben die Ergebnisse an. TABELLE 1 Wasserart: Seine-Wasser pH-Wert: Trübung: 42 NTU Organische Stoffe (O.S.): Produkt (Nr. des Beispiels) Menge in g/m³ (als Al&sub2;O&sub3;) Trübung der obenaufschwimmenden Phase Endwert Rest-Al TABELLE 2 Wasserart: Marne-Wasser ph-Wert: Trübung: Organische Stoffe (O.S.): Produkt (Nr. des Beispiels) Menge in g/m³ (als Al&sub2;O&sub3;) Trübung der obenaufschwimmenden Phase Endwert Al-Rest TABELLE 3 Wasserart: Marne-Wasser ph-Wert: 8,26 (wurde durch Zugabe von Natriumhydroxid geändert) Trübung: Organische Stoffe (O.S.): Produkt (Nr. des Beispiels) Menge in g/m³ (als Al&sub2;O&sub3;) Trübung der obenaufschwimmenden Phase Endwert TABELLE 4 Wasserart: Oise-Wasser ph-Wert: Trübung: Organische Stoffe (O.S.): Produkt (Nr. des Beispiels) Menge in g/m³ (als Al&sub2;O&sub3;) Trübung der obenaufschwimmenden Phase Endwert Rest-Al TABELLE 5 Wasserart: Oise-Wasser ph-Wert:8,24 (nach Zugabe von Natriumhydroxid) Trübung: Organische Stoffe (O.S.): Produkt (Nr. des Beispiels) Menge in g/m³ (als Al&sub2;O&sub3;) Trübung der obenaufschwimmenden Phase Endwert Rest-Al
  • Man sieht, daß sogar bei einem sehr basischen Wasser das erfindungsgemäße Produkt es erlaubt, unterhalb des zulässigen Höchstwertes 20 von 200 ug/l gemäß der EG-Verordnung vom 15. Juli 1980 zu bleiben. TABELLE 6 Wasserart: Seine-Wasser ph-Wert: Trübung: Organische Stoffe (O.S.): Produkt (Nr. des Beispiels) Menge in g/m³ (als Al&sub2;O&sub3;) Trübung der obenaufschwimmenden Phase Endwert Rest-Al TABELLE 7 Wasserart: Marne-Wasser ph-Wert: Trübung: Organische Stoffe (O.S.): Produkt (Nr. des Beispiels) Menge in g/m³ (als Al&sub2;O&sub3;) Trübung der obenaufschwimmenden Phase Endwert Rest-Al
  • Beispiel 6
  • Dieses Beispiel dient dazu, die Ergebnisse der Trübung und des verbleibenden Aluminiums der erfindungsgemäßen Produkte der Beispiele 1 und 3 zu vergleichen, wenn man sehr geringe Behandlungsgrade von 1, 1,5, 2 und 3 g/m³, bezogen auf Al&sub2;O&sub3;, verwendet.
  • Man führt die Jahr-Testversuche gemäß der in Beispiel 5 beschriebenen Verfahrensweise unter Verwendung von Seine-Wasser durch.
  • Die Tabelle 8 gibt die pH-Werte, die Trübung und die Menge an organischen Stoffen des Seine-Wassers an, die man vor der Behandlung mit den Produkten des Beispiels 1 und 3 gemessen hat (Versuche A bis P). TABELLE 8 Test-Nr. pH-Wert Wasser Trübung (NTU)
  • Die Tabelle 9 gibt die durchschnittlichen Werte der vorzugsweise unter Verwendung des Produktes aus Beispiel 3 erhaltenen Ergebnisse an. Die darin angegebenen Prozentsätze werden gemäß der folgenden Formel erhalten:
  • Abweichung des Parwneters x (%) = Wertvon x für das Beispiel i/Wert x für das Beispiel 3 x 100 - 100
  • mit i = 1 oder 3
  • Die Abweichungen sind tatsächlich nur bedeutungsvoll, wenn ihr Absolutwert mindestens 5 % beträgt. TABELLE 9 Abweichung von Produkt (Nr. des Beispiels) Menge in g/m³ (als Al&sub2;O&sub3;) Trübung der obenaufschwimmenden Phase Endwert Al-Rest

Claims (9)

1. Basisches Aluminiumchlorosulfat in Form einer wäßrigen Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß es folgendes umfaßt:
- ein Produkt der Formel
AlnClm(OH)3n+2k-m-2p(SO&sub4;)p Xk
in der
n, m, p und k die molaren Konzentrationen (mol/l) der Lösungsbestandteile darstellen
X ein Erdalkalimetall, vorzugsweise Calcium, darstellt,
höchstens 20 % der SO&sub4;²&supmin;Ionen durch Reaktion mit Bariumchlorid bei Umgebungstemperatur fällbar sind,
wobei die Basizität
3n + 2k - m - 2p / 3n
zwischen 45 und 70 % liegt.
2. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis (Al-Äquivalent)/Cl, 3n/m, unter 2,8 liegt.
3. Produkt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basizität zwischen 50 und 65 % liegt.
4. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis (Al-Äquivalent)/Cl unter 2,75 liegt.
5. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß höchstens 5 % der SO&sub4;²&supmin;-Ionen durch die Reaktion mit Bariumchlorid bei Umgebungstemperatur fällbar sind.
6. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
- seine Basizität größer oder gleich 60 % ist,
- das Gewichtsverhältnis Cl/SO&sub4; zwischen 4,5 und 8 liegt.
7. Verfahren zur Herstellung von basischem Chlorosulfat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
a) Aluminiumoxid, Salzsäure und Schwefelsäure mit den folgenden Verhältnissen in wäßriger Lösung in Kontakt gebracht werden:
1,89< HCl / Aluminium < 2,44
1,37< H&sub2;SO&sub4; / Aluminium < 1,73
wobei Aluminium als Al&sub2;O&sub3; berechnet ist und die Verhältnisse molbezogen sind,
b) diese Lösung mit einer Erdalkaliverbindung in Kontakt gebracht wird, wobei das Molverhältnis zwischen der Erdalkaliverbindung und dem als Al&sub2;O&sub3; berechneten Aluminium zwischen 1,63 und 1,70 liegt und
c) das Erdalkalimetallsulfat entfernt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdalkalimetallverbindung aus Calciumcarbonat, -hydroxid, -oxid, und -bicarbonat ausgewählt ist.
9. Verfahren zur Behandlung eines wäßrigen Mediums, dadurch gekennzeichnet, daß ein Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 6 verwendet wird.
DE68922504T 1988-01-29 1989-01-19 Basisches Aluminiumchloridsulfat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Flockulierungsmittel. Expired - Fee Related DE68922504T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8801056A FR2626567B1 (fr) 1988-01-29 1988-01-29 Chlorosulfate basique d'aluminium, son procede de fabrication, son utilisation comme agent floculant

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE68922504D1 DE68922504D1 (de) 1995-06-14
DE68922504T2 true DE68922504T2 (de) 1996-01-18
DE68922504T3 DE68922504T3 (de) 2003-02-13

Family

ID=9362763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68922504T Expired - Fee Related DE68922504T3 (de) 1988-01-29 1989-01-19 Basisches Aluminiumchloridsulfat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Flockulierungsmittel.

Country Status (16)

Country Link
EP (1) EP0327419B2 (de)
JP (1) JPH0710727B2 (de)
KR (1) KR910004836B1 (de)
CN (1) CN1018997B (de)
AT (1) ATE122324T1 (de)
AU (1) AU619518B2 (de)
CA (1) CA1328594C (de)
DE (1) DE68922504T3 (de)
DK (1) DK172765B1 (de)
ES (1) ES2073449T5 (de)
FI (1) FI98726C (de)
FR (1) FR2626567B1 (de)
IE (1) IE72505B1 (de)
NO (1) NO301756B1 (de)
PT (1) PT89562B (de)
ZA (1) ZA89669B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2687394B1 (fr) * 1992-02-18 1994-03-25 Elf Atochem Sa Nouveaux polychlorosulfates d'aluminium, procede pour leur preparation et leurs applications.
CN1034922C (zh) * 1994-01-12 1997-05-21 陈家盛 一种聚合硫酸铝净水剂的生产工艺
EP0851838A2 (de) * 1995-09-18 1998-07-08 Delta Chemical Corporation Verfahren zur herstellung von polyaluminiumchloriden und polyaluminiumchlorosulfaten und diese verbindungen enthaltende zusammensetzungen
CN101306827B (zh) * 2008-06-11 2010-07-28 中国石油天然气股份有限公司 用污泥灼烧废渣制备聚合铝的方法
JP5614644B2 (ja) * 2010-10-19 2014-10-29 メタウォーター株式会社 膜ろ過方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2036685A1 (en) * 1969-01-31 1970-12-31 Taki Fertilizer Manufac Basic salts as coagulants for use in aqueous - media
FI53963C (fi) * 1971-02-19 1978-09-11 Kali Chemie Ag Foerfarande foer framstaellning av sulfathaltiga basiska aluminiumklorider
JPS5725492B2 (de) * 1973-04-19 1982-05-29
FR2317227A1 (fr) * 1975-07-10 1977-02-04 Rhone Poulenc Ind Procede de fabrication d'hydroxychlorures d'aluminium
JPS52113384A (en) * 1976-02-23 1977-09-22 Toyo Soda Mfg Co Ltd Production of inorganic flocculant
SE425847B (sv) * 1979-11-16 1982-11-15 Boliden Ab Forfarande for framstellning av vattenloslig basisk aluminiumklorid och/eller basisk aluminiumsulfatklorid
AT364972B (de) * 1980-06-25 1981-11-25 Palkovits Johann Verfahren zum schuetzen von metallrohren gegen korrosion
JPS5760293A (en) * 1980-09-29 1982-04-12 Tokyo Shibaura Electric Co Inspection monitoring system of nuclear reactor container inside
JPS5839775A (ja) * 1981-09-02 1983-03-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 高圧燃料噴射管の表面硬化方法および装置
FR2534897A1 (fr) * 1982-10-26 1984-04-27 Ugine Kuhlmann Procede de fabrication de chlorosulfates basiques d'aluminium
IL79304A (en) * 1985-07-05 1990-07-12 Dow Chemical Co Mixed metal hydroxides for thickening water or hydrophilic fluids

Also Published As

Publication number Publication date
CA1328594C (fr) 1994-04-19
CN1018997B (zh) 1992-11-11
DE68922504D1 (de) 1995-06-14
AU619518B2 (en) 1992-01-30
DK35289D0 (da) 1989-01-27
ATE122324T1 (de) 1995-05-15
ES2073449T5 (es) 2002-12-16
JPH01226718A (ja) 1989-09-11
JPH0710727B2 (ja) 1995-02-08
DE68922504T3 (de) 2003-02-13
DK35289A (da) 1989-09-05
IE72505B1 (en) 1997-04-23
IE890279L (en) 1989-07-29
EP0327419B1 (de) 1995-05-10
PT89562B (pt) 1994-01-31
FR2626567B1 (fr) 1991-09-27
DK172765B1 (da) 1999-07-05
PT89562A (pt) 1989-10-04
FI98726C (fi) 1997-08-11
FI890426L (fi) 1989-07-30
NO890200D0 (no) 1989-01-17
ES2073449T3 (es) 1995-08-16
NO301756B1 (no) 1997-12-08
CN1034701A (zh) 1989-08-16
ZA89669B (en) 1989-10-25
EP0327419B2 (de) 2002-06-12
KR890011779A (ko) 1989-08-22
FI890426A0 (fi) 1989-01-27
AU2883589A (en) 1989-08-03
FR2626567A1 (fr) 1989-08-04
NO890200L (no) 1989-07-31
KR910004836B1 (ko) 1991-07-13
EP0327419A1 (de) 1989-08-09
FI98726B (fi) 1997-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68914610T2 (de) Polymeres basisches Aluminiumsilikat-Sulfat.
DE3876792T2 (de) Flockungsmittel fuer die wasserbehandlung.
DE69415526T2 (de) Methode zur behandlung von wasserbehandlungsschlamm
DE1517398A1 (de) Reinigung von Frisch- und Abwasser
DE69006183T2 (de) Verfahren zur selektiven Abtrennung eines Nichteisenmetalles.
DE68909736T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässerigen Lösungen von basischem Aluminiumsulfat.
EP0529453A2 (de) Verfahren zur Abtrennung von schwerlösliche Sulfide bildenden Metallen aus technischen Abwässern
DE3032831A1 (de) Verfahren zur reinigung von farbstoffe enthaltenden abwaessern
EP0113796B1 (de) Wasserhaltiges Aluminiumoxid enthaltend im wesentlichen Pseudoböhmit, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE3439842C2 (de)
DE68922504T2 (de) Basisches Aluminiumchloridsulfat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Flockulierungsmittel.
DE1907359B2 (de) Flockungsmittellösungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1299616B (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, gefaellten Silikaten und Doppelsilikaten
DE4121276C2 (de) Verfahren zur Herstellung sulfathaltiger, basischer Polyaluminiumchlorid-Lösungen
DE69702553T2 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Polychlorosulfaten von Aluminium und deren Verwendung
DE2547695A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loesung eines basischen aluminiumsalzes und verwendung dieser loesung
DE69407810T2 (de) Verfahren zur aufbereitung von säurehaltigen flüssigkeiten zur herstellung eines handelsprodukts
DE69108357T2 (de) Behandlung von verdünnten säurehaltigen Lösungen.
DE102015114368A1 (de) Verfahren zum entfernen von partikelförmigem silizium aus abwasser
EP0056068A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwässern
DE2435955C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Titandioxid-Pigmentes aus einer Titansulfatlösung
DE3780960T2 (de) Verfahren zur herstellung einer eisen-iii-sulfatloesung.
DE2107970C3 (de) Verfahren zur Herstellung sulfathaltiger, basischer Aluminiumchloride
DE2926606A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwaessern
DE69802946T2 (de) Verfahren zur behandlung eines alkalischen abwassers

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, 45128

8339 Ceased/non-payment of the annual fee