[go: up one dir, main page]

DE68922022T2 - Monolithisches keramisches Filter mit Bandsperrenwirkung. - Google Patents

Monolithisches keramisches Filter mit Bandsperrenwirkung.

Info

Publication number
DE68922022T2
DE68922022T2 DE68922022T DE68922022T DE68922022T2 DE 68922022 T2 DE68922022 T2 DE 68922022T2 DE 68922022 T DE68922022 T DE 68922022T DE 68922022 T DE68922022 T DE 68922022T DE 68922022 T2 DE68922022 T2 DE 68922022T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive material
transmission line
dielectric block
filter
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68922022T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68922022D1 (de
Inventor
Darious Agahi-Kesheh
David Mark Demuro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE68922022D1 publication Critical patent/DE68922022D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68922022T2 publication Critical patent/DE68922022T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/213Frequency-selective devices, e.g. filters combining or separating two or more different frequencies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/213Frequency-selective devices, e.g. filters combining or separating two or more different frequencies
    • H01P1/2136Frequency-selective devices, e.g. filters combining or separating two or more different frequencies using comb or interdigital filters; using cascaded coaxial cavities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/201Filters for transverse electromagnetic waves
    • H01P1/205Comb or interdigital filters; Cascaded coaxial cavities
    • H01P1/2056Comb filters or interdigital filters with metallised resonator holes in a dielectric block
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen Radiofrequenz(RF)-Signalfilter, und insbesondere ein verbessertes keramisches Signalfilter, das insbesondere zur Verwendung in Radioübertragungs- und Empfangsschaltungen gut angepaßt ist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Herkömmliche Multiresonatorkeramikfilter umfassen, eine Vielzahl von Resonatoren, die typischerweise verkürzte, kurz geschlossene Viertelwellenlängen-Koaxialübertragungsleitungen sind. Die Resonatoren sind in einem leitenden Gehäuse angeordnet und können durch Öffnungen in ihren gemeinsamen Wänden induktiv aneinander gekoppelt werden. Jeder Resonator ist typischerweise auf die erwünschte Filteransprechcharakteristik individuell abgestimmt.
  • In Übertragungs-/Empfangs-Duplexeranwendungen werden zwei derartige Keramikfilter herkömmlicherweise verwendet, um die bekannten Filterfunktionen an der Antennenschnittstelle zu schaffen. Jeder derartige Keramikfilter umfaßt typischerweise mehrere Pole, aber jeder ist auf eine Null pro Filter beschränkt. Diese Null ist an dem Ende des Filters gelegen, das sich nicht an einen anderen Keramikfilter anschließt. Diese Beschränkung tritt auf, da eine Null an einem Ende eines Keramikfilters, der an einen anderen Keramikfilter gekoppelt ist, eine unakzeptable Impedanzfehlanpassung an ihrer Schättstelle einführt. Konsequenterweise kann die Sperrdämpfung in dem Rücklaufbereich der Ansprechcharakteristik des Filters nicht mit zusätzlichen Nullen erhöht werden. Folglich ist die gesamte Filterkonstruktion beschränkt.
  • Wegen diesen Problemen werden herkömmlicherweise Zirkulatoren verwendet, um zwei Keramikfilter in derartigen Sende/Empfangs-Duplexeranwendungen zusammenzukoppeln. Zirkulatoren umfassen typischerweise ein Sendertor zum Durchlaß von RF- Energie von dem Übertragungsfilter zu ein Antennentor und ein Empfängertor zum Durchlaß von RF-Energie von dem Antennentor zu dem Empfangsfilter. Das Empfängertor ist von dem Sendertor bezüglich der Senderenergie isoliert. Bedauerlicherweise sind Zirkulatoren unhandlich und teuer und sie erhöhen die Einfügungsdämpfung des Duplexers. Auch wird irgendeine Fehlanpassung an dem Antennentor, die durch den Zirkulator geschaffene Isolation beträchtlich verringern.
  • Die US-Patente 4 703 291 und 4 740 765 beschreiben dielektrischen Filter, die eine Vielzahl von dielektrischen Resonatoren aufweisen.
  • Aus diesen Gründen wird ein Keramikfilter benötigt, der die vorangehenden Mängel überwindet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Filter geschaffen, der in einem Radiokommunikationsgerät verwendet werden kann, umfassend einen dielektrischen Block, der ein dielektrisches Material aufweist und eine obere Fläche, eine untere Fläche, sowie End- und Seitenflächen hat, wobei die untere Fläche, die End- und Seitenflächen des dielektrischen Blocks im wesentlichen mit einem leitenden Material bedeckt sind, wenigstens ein erstes, ein zweites, ein drittes und ein viertes Loch, von denen jedes eine im wesentlichen mit leitendem Material bedeckte Oberfläche hat, sich von der oberen Fläche des dielektrischen Blocks in Richtung zur unteren Fläche desselben erstreckt und eine Öffnung auf der oberen Fläche des dielektrischen Blocks hat, so daß ein Übertragungsleitungsresonator geschaffen wird, wobei die Öffnungen mit vorbestimmten Abständen voneinander angeordnet sind, das erste, das zweite, das dritte und das vierte Loch durch den dielektrischen Block aneinander gekoppelt sind, und Eingangs- und Ausgangskopplungseinrichtungen, die an das erste bzw. das vierte Loch gekoppelt sind, wobei das Filter weiter gekennzeichnet ist durch eine Platierungsleitungseinrichtung, die an das erste und zweite Loch gekoppelt ist, so daß eine Bandsperrfilterfunktion geschaffen wird, wobei die Platierungseinrichtung umfaßt eine erste Elektrodeneinrichtung, die leitendes Material aufweist, das auf der oberen Fläche des dielektrischen Blocks zur kapazitiven Kopplung an das das erste Lock bedeckende, leitende Material angeordnet ist, eine zweite Elektrodeneinrichtung, die leitendes Material aufweist, das auf der oberen Fläche des dielektrischen Blocks zur kapazitiven Kopplung an das das zweite Loch bedeckende, leitende Material angeordnet ist, und eine Übertragungsleitungseinrichtung, die leitendes Material aufweist, das auf der oberen Fläche des dielektrischen Blocks angeordnet ist und zwischen die erste und die zweite Elektrodeneinrichtung gekoppelt ist.
  • Die vorliegende Erfindung schafft vorteilhafterweise einen Keramikfilter für Duplexeranwendungen, der nicht auf eine Null beschränkt ist. Zusätzlich schafft die vorliegende Erfindung einen Keramikfilter, der eine Vielzahl von Nullen benachbart zu einer Vielzahl von Polen umfaßt, wovon die letzeren verwendet werden können, um mit einem ähnlich konstruierten Filter zusammengeschaltet zu werden, ohne einen Zirkulator zu erfordern.
  • Eine beispielhafte Ausführugnsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist ein Diagramm eines RF-Radiotransceivers, der zwei Filter gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet;
  • Fig. 2 ist ein ausgedehntes Diagramm eines der Filter 114 oder 118 von Fig. 1 gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3 ist ein Schaltungsmodell des Fig. 2 illustrierten Filter gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • Fig. 4 ist ein Diagramm, das die Ansprechkennlinie einer bevorzugten Ausführungsform eines der Filter 114 oder 118, wie sie illustriert und zusammen mit Fig. 2 beschrieben sind, darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Der in dieser Beschreibung offenbarte Aufbau findet spezielle Anwendung zum Filtern von RF-Signalen in einem Radiotransceiver. Insbesondere betrifft der hierin offenbarte Aufbau die Anwendung eines Paars Keramikfilter, um eine Duplexerfunktion in einem Radiotransceiver zu implementieren.
  • Fig. 1 illustriert einen derartigen Transceiver. Der Transceiver umfaßt einen herkömmlichen RF-Sender 110 und einen herkömmlichen RF-Empfänger 112. Ein neuer keramischer Filter 114 gemäß der vorliegenden Erfindung wird verwendet, um ein Übertragungssignal von dem RF-Sender 110 an eine Antenne 116 zu koppeln. Ein ähnlicher neuer Keramikfilter 118 wird zwischen der Antenne 116 und dem RF-Empfänger 112 verwendet, um ein empfangenes RF-Signal von der Antenne 116 an den RF- Empfänger 112 zu koppeln. Übertragungsleitungen 120 und 122 sind entsprechend zwischen den Keramikfiltern 114 und 118 und der Antenne 116 für eine angemessene elektrische Kopplung angeordnet.
  • Der Durchlaßbereich des Filters 114 ist um die Frequenz des Übertragungssignals von dem RF-Sender 110 zentriert, während er zu derselben Zeit die Frequenz des empfangenen RF-Signals außerordentlich dämpft. Zusätzlich wird die Länge der Übertragungsleitung 120 so gewählt, daß ihre Impedanz bei der Frequenz des empfangenen Signals maximiert wird.
  • Der Durchlaßbereich des Filters 118 ist um die Frequenz des empfangenen RF-Signals zentriert, während er zur selben Zeit das Übertragungssignal außerordentlich dämpft. Die Länge der Übertragungsleitung 122 ist so gewählt, daß ihre Impedanz bei der Übertragungssignalfrequenz maximiert wird.
  • In Fig. 2 ist der Filter 114 oder 118 gemäß der vorliegenden Erfindung im Detail gezeigt. Der Filter 114 oder 118 umfaßt einen Block 210, der aus dielektrischem Material, das mit einem leitenden Material selektiv plattiert ist, besteht. Der Filter 114 oder 118 kann aus einem geeigneten dielektrischem Material aufgebaut sein, das einen niedrigen Verlust, eine hohe dielektrische Konstante und einen niedrigen Temperaturkoeffizienten der dielektrischen Konstante hat. In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Filter 114 oder 118 eine keramische Verbindung, die Bariumoxid, Titanoxid und Zirkoniumoxid aufweist, deren elektrische Charakteristika detaillierter in einem Artikel von G. H. Jonker und W. Kwestroo mit dem Titel " The Ternary System BzO-TiO&sub2;-SnO&sub2; and BaO-TiO&sub2;- ZrO&sub2;," in dem Journal of the American Ceramic Society, Vol. 41, Nr. 10, Seiten 390-394, Oktober 1958, beschrieben sind. Von den in diesem Artikel beschriebenen keramischen Verbindungen ist die Komponente in Tabelle 6 mit der Zusammensetzung von 18,5 Mol % BaO, 77,0 Mol % TiO&sub2; und 4,5 Mol % ZrO&sub2; und mit einer Dielektrizitätskonstante von 40 gut für eine Verwendung in dem Keramikfilter der vorliegenden Erfindung geeignet.
  • Die Plattierung auf dem Block 210 ist elektrisch leitend, vorzugsweise Kupfer, Silber oder eine Legierung davon u Eine derartige Plattierung bedeckt vorzugsweise alle Flächen des Blocks 210 mit Ausnahme der oberen Fläche 212, deren Plattierung weiter unten diskutiert wird. Natürlich können auch andere leitende Plattierungsausführungen verwendet werden. Siehe beispielsweise diejenigen, die in ''Ceramic Bandpass Filter", US-Patent Nr. 4 431 977, Sokola et al., Rechtsnachfolger des derzeitigen Rechtsnachfolgers, diskutiert sind und hierin durch Referenz aufgenommen werden.
  • Der Block 210 umfaßt sieben Löcher 201-207, von denen sich jedes von der oberen Fläche zu der unteren Fläche desselben erstreckt. Die Flächen, welche die Löcher 201-207 definieren, sind ebenfalls mit einem elektrisch leitenden Material plattiert, das durch den unschattierten Bereich in den entsprechendem Loch 201-207 dargestellt ist. Jedes der plattierten Löcher 201-207 ist im wesentlichen ein Übertragungsleitungsresonator, der aus einer kurz geschlossenen koaxialen Übertragungsleitung mit einer für die erwünschten Filteransprechcharakteristika ausgewählten Länge besteht. Für eine zusätzliche Beschreibung der Löcher 201-207 kann auf das US-Patent Nr. 4 431 977, Sokola et al., oben, verwiesen werden.
  • Der Block 210 in Fig. 1 umfaßt auch Eingangs- und Ausgangselektroden 214 und 216 zum Empfang eines RF-Signals bzw. zum Durchlassen eines gef ilteren RF-Signals. Obwohl der Block 210 mit sieben plattierten Löchern 201-207 gezeigt ist, kann abhängig von den erwünschten Filteransprechcharakteristika irgendeine Anzahl von plattierten Löchern verwendet werden. RF- Signale können an die Elektroden 214 und 216 der Filter 114 oder 118 durch herkömmliche Schaltungen (im allgemeinen als 150 dargestellt) gekoppelt werden, beispielsweise an die, die in dem US-Patent 4 431 977, Sokola et al., siehe oben, diskutiert sind.
  • Die Kopplung zwischen den Übertragungsleitungsresonatoren, die durch die plattierten Löcher 201-207 geschaffen werden, wird in Fig. 2 durch das dielektrische Material vollzogen und wird durch Veränderung der Breite des dielektrischen Materials und dem Abstand zwischen benachbarten Übertragungsleitungsresonatoren verändert. Die Breite des dielektrischen Materials zwischen den benachbarten Löchern 201-207 kann in jeder geeigneten gleichmäßigen oder ungleichmäßigen Weise eingestellt werden, sowie beispielsweise durch Verwendung von Schlitzen, zylindrischen Löchern, quadratischen oder rechtekkigen Löchern oder ungleichmäßig geformten Löchern.
  • Außerdem können plattierte oder unplattierte Löcher, die zwischen den Übertragungsleitungsresonatoren, die durch die Löcher 201-207 geschaffen werden, angeordnet sind, zur Einstellung der Kopplung verwendet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine obere Fläche 212 des Blocks 210 mit einem ähnlichen elektrischen leitenden Material, das durch die schattierten Bereiche auf der oberen Fläche 212 dargestellt ist, selektiv plattiert. Die selektive Plattierung umfaßt die Abschnitte der Plattierung 221-227, vorzugsweise von rechteckiger Form, wobei jedes Loch 201-207 entsprechend umgeben wird. Die Plattierung 221-227 wird verwendet, um die Übertragungsleitungsresonatoren, die durch die Löcher 201-207 geschaffen werden, an die Erdungsplatte 230 auf der oberen Fläche des Blocks 210 und ebenso an die Übertragungsleitungsplattierung 240, die benachbart zur Plattierung 221-224 vorgesehen ist, zu koppeln.
  • Die Übertragungsleitungsplattierung 240 umfaßt die vorher diskutierte Elektrode 214 ebenso wie die Übertragungsleitungsabschnitte 242, 244 und 246 und Elektroden 252, 253 und
  • Die Übertragungsleitungsplattierung 240 auf der oberen Fläche des Blocks 210 von Fig. 2 unterscheidet entsprechend der vorliegenden Erfindung die Funktion eines Abschnitts des Blocks 210 von einem anderen Abschnitt. In Fig. 2 ist der Block 210 in sieben Abschnitte durch gestrichelte Linien, bezeichnet als A-G, geteilt. Die Übertragungsleitungsplattierung 240 teilt die Abschnitte A-C von den Abschnitten D-G. Die Abschnitte A-C des Blocks 210 wirken als Dreipolbandsperrfilter, wohingegen die Abschnitte D-G als Vierpolbandpaßfilter fungieren. Gemäß der vorliegenden Erfindung schaffen die Elektrode 214, der Übertragungsleitungsabschnitt 242, die Elektrode 252, der Übertragungsleitungsabschnitt 244 und die Elektrode 253 in jedem Abschnitt A-C eine Übertragungsleitungskopplung zwischen ihren entsprechenden Übertragungsleitungsresonatoren, so daß es den Resonatoren ermöglicht wird, individuell eine Null an die Filter 114 oder 118 zu liefern. Die Übertragungsleitungsabschnitte 242 und 244 sind vorzugsweise in Form einer Viertelwellenlänge bei der Sperrfrequenz ausgebildet. Aus diesem Grund sind die Übertragungsleitungsabschnitte 242 und 244 in nicht linearer Weise dargestellt.
  • Der Übertragungsleitungsabschnitt 242 ist mit einer Viertelwellenlänge bemessen, um als Impedanzinverter (Transformer) für ein RF-Signal, das von dem Übertragungsleitungsresonator in Abschnitt A des Blocks 210 zu dem Übertragungsleitungsresonator in Abschnitt B des Blocks 210 übergeht, zu wirken. Wohingegen der Übertragungsleitungsabschnitt 244 in ähnlicher Weise, ebenso bei einer Viertelwellenlänge, als Impedanzinverter für das RF-Signal, das von dem Übertragungsleitungsresonator in Abschnitt B des Blocks 210 zu dem Übertragungsleitungsresonator in Abschnitt C des Blocks 210 übergeht, wirkt. Der Übertragungsleitungsabschnitt 246 mit der Länge l&sub1; steht zu der Viertelwellenlängenfunktion der Abschnitte 242 und 244 nicht in Beziehung und wirkt so, daß das RF-Signal in dem Bandsperrabschnitt des Blocks 210 (Abschnitt A-C) an den Bandpaßabschnitt des Blocks 210 (Abschnitt D-G) gekoppelt wird.
  • Bezug nehmend auf Fig. 3 ist dort ein Äquivalenzschaltbild abzüglich parasitärer Kopplungen und Kapazitäten für die Filter 114 oder 118 aus Fig. 2 gezeigt. Die Schaltung von Fig. 3 umfaßt ein Eingangstor 314, das der Eingangselektrode 214 von Fig. 2 entspricht, sowie ein Ausgangstor 316, das der Ausgangselektrode 216 von Fig. 2 entspricht. Ähnlich entspricht ein Kondenstor 317 von Fig. 3 der Kapazität zwischen der Ausgangselektrode 216 und der plattierten Seitenwand 262 des Blocks 210. Die Übertragungsleitungsabschnitte 242, 244 und 246 von Fig. 2 sind in Fig. 3 durch die Übertragungsleitungsabschnitte 342, 344 bzw. 346 dargestellt. Die koaxialen Resonatoren, die durch die plattierten Löcher 201-207 aus Fig. 2 geschaffen werden, sind entsprechend durch die kurzgeschlossenen Kapazitätsanordnungen 301-307 aus Fig. 3 dargestellt. Die Kondensatoren 361, 362 und 363 aus Fig. 3 entsprechen den Kapazitäten zwischen den plattierten Abschnitten 221, 222 bzw. 223 und ihren assoziierten Elektroden 214, 252 bzw. 253. Die Kondensatoren 371, 372 und 373 von Fig. 3 entsprechen den entsprechenden Kapazitäten zwischen den Elektroden 214, 252 und 253 und der plattierten Seitenwand 262 des Blocks 210.
  • Richtet man den Blick auf die Abschnitte D-G des Blocks 210, entspricht der Kondensator 381 von Fig. 3 der Kapazität zwischen der Elektrode 254 und der plattierten Seitenwand 262 des Blocks 210 von Fig. 2, wohingegen der Kondensator 382 der Kapazität zwischen der Elektrode 254 und dem Übertragungsleitungsresonator, der durch das plattierte Loch 204 geschaffen wird, entspricht. Der Kondensator 383 von Fig. 3 entspricht der Kapazität zwischen der Ausgangselektrode 216 und dem Übertragungsleitungsresonator, der durch das Loch 207 von Fig. 2 geschaffen wird.
  • Die kurzgeschlossenen Übertragungsleitungen 390, 391 und 392 stellen die magnetische Kopplung innerhalb des Blocks 210 zwischen jedem Paar von benachbarten Übertragungsleitungsresonatoren dar. Die Kondensatoren 374, 375 und 376 stellen die kapazitiven Kopplungen zwischen den Übertragungsleitungsresonatoren in dem Block 210, wie sie durch die plattierten Abschnitte 225, 226 und 227 bewirkt werden, dar. Die Erdungsplattierung 230 zwischen den plattierten Abschnitten 225, 226 und 227 steuert den Wert der dazwischenliegenden Kapazität. Wenn die Breite der Erdungsplattierung 230 dazwischen erhöht wird, verringert sich die derartige Kapazität. Gleichermaßen wird, wenn die Breite der Erdungsplattierung 230 dazwischen verringert wird, die Kapazität zwischen den Übertragungsleitungsresonatoren erhöht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung schafft der in Fig. 2 gezeigte Aufbau signifikante Vorteile gegenüber dem vorher diskutierten Stand der Technik. Dieser Aufbau von Fig. 2 schafft eine Bandsperrfilterfunktion zusammen mit einer Bandpaßfilterfunktion in demselben koaxialen Keramikfilter. Die Bandsperrfilterfunktion, wie durch die drei von den Übertragungsleitungsresonatoren in den Abschnitten A, B und C von Block 210 geschaffenen Nullen dargestellt, liefert ein im wesentlichen erhöhtes Sperrdämpfungsniveau in dem Rücklaufbereich der Filteransprechkenndaten. Dies erhöht nicht nur wesentlich die Selektivität des Filters, sondern ermöglicht es, zwei derartige Filter direkt zusammenzukoppeln, ohne einen Zirkulator zu verwenden. Dieses Zusammenkoppeln kann unter Verwendung des Nicht-Null-Endes des Filters implementiert werden, so daß die zwei Filter zusammengekoppelt werden, wobei sie somit die vorher diskutierte RF-Transceiver-Duplexer- Funktion schaffen.
  • In Fig. 2 ist eine gestrichelte vertikale Linie 290 dargestellt, um anzudeuten, daß die Abschnitte A, B und C des Blocks 210 als unabhängige Filter arbeiten können. Um einen derartigen unabhängigen Filter zu implementieren, wird der Block 210 bei der gestrichelten Linie 290 abgeschnitten, die neue, durch das Abschneiden entstandene Seitenwand wird leitend, wie die anderen Seitenwände plattiert, der Übertragungsleitungsabschnitt 246 wird entfernt und die Elektrode 253 wirkt als Ausgangselektrode. In dieser Weise wirkt der Keramikfilter von Fig. 2 als ein unabhängiger Mehrfach-Null- Bandsperrfilter.
  • Das Abstimmen der verschiedenen in Fig. 2 dargestellten und in Fig. 3 illustrierten Kapazitäten kann durch eine Änderung des Maßes der Plattierung 221-227 oder 230 auf der oberen Fläche 212 des Blocks 210 erzielt werden. Beispielsweise kann der plattierte Abschnitt 221 von Fig. 2 so beschnitten werden, daß sich der Wert des Kondensators 371 von Fig. 3 verringert. Alternativ kann der Wert des Kondensators 371 durch Hinzufügen oder Beschneiden der zum plattierten Abschnitt 221 benachbarten Erdungsplattierung 230 geändert werden.
  • Bezug nehmend auf Fig. 4 ist dort ein Diagramm gezeigt, das die Filteransprechkennlinie für eine bevorzugte Ausführungsform eines Filters, der wie in Fig. 2 illustriert konstruiert ist, darstellt. Auf einer vertikalen Achse ist die Durchgangs-Übertragungssignalstärke in Dezibel gezeigt. Auf der horizontalen Achse ist die Frequenz in Megahertz dargestellt. Wie das Diagramm in Fig. 4 illustriert ist, ist die Gesamtfunktion des Filters von einer Banddurchlaßnatur, die bei ungefähr 900 Mhz zentriert ist. Der Durchlaß von Frequenzen zwischen den Punkten 401 und 403 in Fig. 4 wird durch die Banddurchlaßfunktion des Filters in Fig. 2 geschaffen. Insbesondere die Abschnitte D-G des Blocks 210 in Fig. 2 liefern diese Durchlaßfunktion. Die Abschnitte A-C des Blocks 210 in Fig. 2, von denen jeder eine Null in der Filteransprechkennlinie liefert, stellen die Dämpfungsminima 405, 407 und 409 in dem Diagramm von Fig. 4 dar.

Claims (7)

1. Ein Filter umfassend:
einen dielektrischen Block (210), der ein dielektrisches Material aufweist und eine obere Fläche, eine untere Fläche, sowie End- und Seitenflächen hat, wobei die untere Fläche, die End- und Seitenflächen des dielektrischen Blocks im wesentlichen mit einem leitenden Material bedeckt sind,
wenigstens ein erstes, ein zweites, ein drittes und ein viertes Loch (221, 222, 226, 227), von denen jedes eine im wesentlichen mit leitendem Material bedeckte Oberfläche hat, sich von der oberen Fläche des dielektrischen Blocks in Richtung zur unteren Fläche desselben erstreckt und eine Öffnung auf der oberen Fläche des dielektrischen Blocks hat, so daß ein Übertragungsleitungsresonator geschaffen wird, wobei die Öffnungen mit vorbestimmten Abständen voneinander angeordnet sind, das erste, das zweite, das dritte und das vierte Loch durch den dielektrischen Block aneinander gekoppelt sind, und
Eingangs- und Ausgangskopplungseinrichtungen (214, 216), die an das erste bzw. das vierte Loch gekoppelt sind,
wobei das Filter
gekennzeichnet ist durch
eine Plattierungsleitungseinrichtung, die an das erste und zweite Loch gekoppelt ist, so daß eine Bandsperrfilterfunktion geschaffen wird, wobei die Plattierungseinrichtung umfaßt
eine erste Elektrodeneinrichtung (214), die leitendes Material aufweist, das auf der oberen Fläche des dielektrischen Blocks zur kapazitiven Kopplung an das das erste Lock bedekkende, leitende Material angeordnet ist,
eine zweite Elektrodeneinrichtung (252), die leitendes Material aufweist, das auf der oberen Fläche des dielektrischen Blocks zur kapazitiven Kopplung an das das zweite Loch bedekkende, leitende Material angeordnet ist, und
eine Übertragungsleitungseinrichtung (242), die leitendes Material aufweist, das auf der oberen Fläche des dielektrischen Blocks angeordnet ist und zwischen die erste und die zweite Elektrodeneinrichtung gekoppelt ist.
2. Ein Filter nach Anspruch 1, worin der dielektrische Block ein fünftes Loch zwischen dem zweiten und dem dritten Loch umfaßt und die Plattierungseinrichtung eine dritte Elektrodeneinrichtung (253) umfaßt, die leitendes Material aufweist, das auf der oberen Fläche des dielektrischen Blocks zur kapazitiven Kopplung an das das fünfte Loch bedeckende leitende Material angeordnet ist, und eine zweite Übertragungsleitungseinrichtung (244), die leitendes Material aufweist, das auf der oberen Fläche des dielektrischen Blocks angeordnet ist und zwischen die zweite und die dritte Elektrodeneinrichtung gekoppelt ist.
3. Ein Filter nach Anspruch 1 oder 2, worin ein Abschnitt des leitenden Materials, das jedes erste, zweite, dritte und vierte Loch bedeckt, sich auf die obere Fläche des dielektrischen Blocks erstreckt und kapazitiv an das leitende Material auf wenigstens einer der Seiten des dielektrischen Blocks koppelt.
4. Ein Filter nach Anspruch 3, worin die sich aus dem ersten, dem zweiten, dem dritten und dem vierten Loch erstreckenden Abschnitte des leitenden Materials von rechteckiger Form sind.
5. Ein Filter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Übertragungsleitungseinrichtung eine λ/ 4 Übertragungsleitung ist.
6. Ein Filter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Übertragungsleitungseinrichtung eine nicht lineare Leitung aus leitendem Material mit vorbestimmter Breite ist.
7. Ein RF-Radiotransceiver aufweisend einen Filter nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
DE68922022T 1988-06-14 1989-05-29 Monolithisches keramisches Filter mit Bandsperrenwirkung. Expired - Fee Related DE68922022T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/206,384 US4823098A (en) 1988-06-14 1988-06-14 Monolithic ceramic filter with bandstop function

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68922022D1 DE68922022D1 (de) 1995-05-11
DE68922022T2 true DE68922022T2 (de) 1995-11-09

Family

ID=22766134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68922022T Expired - Fee Related DE68922022T2 (de) 1988-06-14 1989-05-29 Monolithisches keramisches Filter mit Bandsperrenwirkung.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4823098A (de)
EP (1) EP0346672B1 (de)
JP (1) JPH0237802A (de)
KR (1) KR920010600B1 (de)
AT (1) ATE120887T1 (de)
CA (1) CA1311534C (de)
DE (1) DE68922022T2 (de)
ES (1) ES2070144T3 (de)
FI (1) FI892853A (de)
IE (1) IE68076B1 (de)
MX (1) MX166240B (de)

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5307036A (en) * 1989-06-09 1994-04-26 Lk-Products Oy Ceramic band-stop filter
US5103197A (en) * 1989-06-09 1992-04-07 Lk-Products Oy Ceramic band-pass filter
US5132651A (en) * 1989-06-13 1992-07-21 Murata Manufacturing Co., Ltd. Filter apparatus
US5227747A (en) * 1989-06-15 1993-07-13 Oki Electric Industry Co., Ltd. Dielectric filter having coupling amount adjusting patterns
JPH03236603A (ja) * 1990-02-14 1991-10-22 Oki Electric Ind Co Ltd 誘電体フィルタ
JPH0398506U (de) * 1990-01-30 1991-10-14
JPH03252201A (ja) * 1990-03-01 1991-11-11 Murata Mfg Co Ltd 帯域減衰フィルタ
US5191304A (en) * 1990-03-02 1993-03-02 Orion Industries, Inc. Bandstop filter having symmetrically altered or compensated quarter wavelength transmission line sections
US5065119A (en) * 1990-03-02 1991-11-12 Orion Industries, Inc. Narrow-band, bandstop filter
US5004992A (en) * 1990-05-25 1991-04-02 Motorola, Inc. Multi-resonator ceramic filter and method for tuning and adjusting the resonators thereof
US5146613A (en) * 1990-11-16 1992-09-08 Delco Electronics Corporation Low power uhf data transceiver
US5146193A (en) * 1991-02-25 1992-09-08 Motorola, Inc. Monolithic ceramic filter or duplexer having surface mount corrections and transmission zeroes
US5293141A (en) * 1991-03-25 1994-03-08 Sanyo Electric Co., Ltd. Dielectric filter having external connection terminals on dielectric substrate and antenna duplexer using the same
US5344695A (en) * 1991-03-29 1994-09-06 Ngk Insulators, Ltd. Dielectric filter having coupling electrodes for connecting resonator electrodes, and method of adjusting frequency characteristic of the filter
FI86673C (fi) * 1991-04-12 1992-09-25 Lk Products Oy Keramiskt duplexfilter.
US5191305A (en) * 1991-07-02 1993-03-02 Interstate Electronics Corporation Multiple bandpass filter
US5173672A (en) * 1991-07-22 1992-12-22 Motorola, Inc. Dielectric block filter with included shielded transmission line inductors
US5202654A (en) * 1991-07-22 1993-04-13 Motorola, Inc. Multi-stage monolithic ceramic bandstop filter with isolated filter stages
US5212815A (en) * 1991-09-03 1993-05-18 Motorola, Inc. Radio equipment directional coupler
JPH06132706A (ja) * 1992-09-07 1994-05-13 Murata Mfg Co Ltd 誘電体共振部品
US5404120A (en) * 1992-09-21 1995-04-04 Motorola, Inc. Dielectric filter construction having resonators of trapezoidal cross-sections
FI93504C (fi) * 1993-03-03 1995-04-10 Lk Products Oy Siirtojohtosuodatin, jossa on säädettävät siirtonollat
US5594394A (en) * 1993-08-31 1997-01-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Antenna diversity switching device with switching circuits between the receiver terminal and each antenna
US5712604A (en) * 1994-09-27 1998-01-27 Murata Manufacturing Co., Ltd. Dielectric filter including at least one band elimination filter
US5678209A (en) * 1995-03-31 1997-10-14 Lucent Technologies Inc. Transmit power level detection circuit with enhanced gain characteristics
FI112980B (fi) * 1996-04-26 2004-02-13 Filtronic Lk Oy Integroitu suodatinrakenne
US5929721A (en) * 1996-08-06 1999-07-27 Motorola Inc. Ceramic filter with integrated harmonic response suppression using orthogonally oriented low-pass filter
JP3577954B2 (ja) * 1997-08-29 2004-10-20 株式会社村田製作所 誘電体フィルタ、デュプレクサ及び通信機装置
JP3473489B2 (ja) 1998-05-21 2003-12-02 株式会社村田製作所 誘電体フィルタ、誘電体デュプレクサ及び通信機装置
TW472444B (en) * 1998-07-08 2002-01-11 Samsung Electro Mech A duplexer dielectric filter
SE9804354L (sv) * 1998-07-08 2000-01-09 Samsung Electro Mech Dielektriskt filter
KR100262499B1 (ko) * 1998-08-19 2000-08-01 이형도 일체형듀플렉서유전체필터
US6169465B1 (en) 1998-07-08 2001-01-02 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Duplexer dielectric filter
KR100262498B1 (ko) * 1998-07-08 2000-08-01 이형도 일체형유전체필터
TW409458B (en) * 1998-11-03 2000-10-21 Samsung Electro Mech Dielectric filter
WO2001052344A1 (en) * 2000-01-14 2001-07-19 Cts Corporation Ceramic bandstop monoblock filter with coplanar waveguide transmission lines
KR100496161B1 (ko) 2000-01-19 2005-06-20 한국전자통신연구원 노치패턴을 가진 유전체 필터
US6404306B1 (en) * 2000-03-17 2002-06-11 Ube Electronics, Ltd. Dielectric ceramic filter with improved electrical characteristics in high side of filter passband
KR100369211B1 (ko) 2000-06-19 2003-01-24 한국과학기술연구원 일체형 유전체 듀플렉서
US6559735B1 (en) 2000-10-31 2003-05-06 Cts Corporation Duplexer filter with an alternative signal path
KR20020056750A (ko) * 2000-12-29 2002-07-10 송재인 유전체 듀플렉서
KR100476083B1 (ko) * 2001-05-24 2005-03-10 (주)파트론 고조파성분 감쇄패턴을 갖는 유전체 필터
US7541893B2 (en) * 2005-05-23 2009-06-02 Cts Corporation Ceramic RF filter and duplexer having improved third harmonic response
US7545240B2 (en) * 2005-05-24 2009-06-09 Cts Corporation Filter with multiple shunt zeros
FI20055420A0 (fi) * 2005-07-25 2005-07-25 Lk Products Oy Säädettävä monikaista antenni
FI119009B (fi) 2005-10-03 2008-06-13 Pulse Finland Oy Monikaistainen antennijärjestelmä
FI118782B (fi) 2005-10-14 2008-03-14 Pulse Finland Oy Säädettävä antenni
US7714680B2 (en) * 2006-05-31 2010-05-11 Cts Corporation Ceramic monoblock filter with inductive direct-coupling and quadruplet cross-coupling
US8618990B2 (en) 2011-04-13 2013-12-31 Pulse Finland Oy Wideband antenna and methods
FI20075269A0 (fi) * 2007-04-19 2007-04-19 Pulse Finland Oy Menetelmä ja järjestely antennin sovittamiseksi
FI120427B (fi) 2007-08-30 2009-10-15 Pulse Finland Oy Säädettävä monikaista-antenni
KR101007935B1 (ko) * 2009-03-16 2011-01-14 서강대학교산학협력단 멀티 밴드 처리가 가능한 일체형 유전체 멀티플렉서
FI20096134A0 (fi) 2009-11-03 2009-11-03 Pulse Finland Oy Säädettävä antenni
FI20096251A0 (sv) 2009-11-27 2009-11-27 Pulse Finland Oy MIMO-antenn
US8847833B2 (en) * 2009-12-29 2014-09-30 Pulse Finland Oy Loop resonator apparatus and methods for enhanced field control
FI20105158A7 (fi) 2010-02-18 2011-08-19 Pulse Finland Oy Kuorisäteilijällä varustettu antenni
US9406998B2 (en) 2010-04-21 2016-08-02 Pulse Finland Oy Distributed multiband antenna and methods
FI20115072A0 (fi) 2011-01-25 2011-01-25 Pulse Finland Oy Moniresonanssiantenni, -antennimoduuli ja radiolaite
US9673507B2 (en) 2011-02-11 2017-06-06 Pulse Finland Oy Chassis-excited antenna apparatus and methods
US8648752B2 (en) 2011-02-11 2014-02-11 Pulse Finland Oy Chassis-excited antenna apparatus and methods
FR2974454B1 (fr) * 2011-04-20 2013-05-10 Centre Nat Etd Spatiales Duplexeur frequentiel a faible masse et faible encombrement
US8866689B2 (en) 2011-07-07 2014-10-21 Pulse Finland Oy Multi-band antenna and methods for long term evolution wireless system
US9450291B2 (en) 2011-07-25 2016-09-20 Pulse Finland Oy Multiband slot loop antenna apparatus and methods
US9123990B2 (en) 2011-10-07 2015-09-01 Pulse Finland Oy Multi-feed antenna apparatus and methods
US9531058B2 (en) 2011-12-20 2016-12-27 Pulse Finland Oy Loosely-coupled radio antenna apparatus and methods
US9484619B2 (en) 2011-12-21 2016-11-01 Pulse Finland Oy Switchable diversity antenna apparatus and methods
US8988296B2 (en) 2012-04-04 2015-03-24 Pulse Finland Oy Compact polarized antenna and methods
US9979078B2 (en) 2012-10-25 2018-05-22 Pulse Finland Oy Modular cell antenna apparatus and methods
US10069209B2 (en) 2012-11-06 2018-09-04 Pulse Finland Oy Capacitively coupled antenna apparatus and methods
US9647338B2 (en) 2013-03-11 2017-05-09 Pulse Finland Oy Coupled antenna structure and methods
US10079428B2 (en) 2013-03-11 2018-09-18 Pulse Finland Oy Coupled antenna structure and methods
US9634383B2 (en) 2013-06-26 2017-04-25 Pulse Finland Oy Galvanically separated non-interacting antenna sector apparatus and methods
US9680212B2 (en) 2013-11-20 2017-06-13 Pulse Finland Oy Capacitive grounding methods and apparatus for mobile devices
US9590308B2 (en) 2013-12-03 2017-03-07 Pulse Electronics, Inc. Reduced surface area antenna apparatus and mobile communications devices incorporating the same
US9350081B2 (en) 2014-01-14 2016-05-24 Pulse Finland Oy Switchable multi-radiator high band antenna apparatus
KR102205449B1 (ko) 2014-07-28 2021-01-21 삼성전자주식회사 근거리 무선 통신용 데이터 송수신 장치 및 그에 따른 수신 방법
US9973228B2 (en) 2014-08-26 2018-05-15 Pulse Finland Oy Antenna apparatus with an integrated proximity sensor and methods
US9948002B2 (en) 2014-08-26 2018-04-17 Pulse Finland Oy Antenna apparatus with an integrated proximity sensor and methods
US9722308B2 (en) 2014-08-28 2017-08-01 Pulse Finland Oy Low passive intermodulation distributed antenna system for multiple-input multiple-output systems and methods of use
US9906260B2 (en) 2015-07-30 2018-02-27 Pulse Finland Oy Sensor-based closed loop antenna swapping apparatus and methods
CN113258232B (zh) * 2021-06-18 2024-03-12 中国电子科技集团公司第二十六研究所 高抑制的宽带介质滤波器

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3656162A (en) * 1969-09-19 1972-04-11 Litton Systems Inc Diplexer for radio communication
JPS5679502A (en) * 1979-11-30 1981-06-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Band block filter and antenna duplexer
JPS5761313A (en) * 1980-09-30 1982-04-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Band-pass filter for ultra-high frequency
US4418324A (en) * 1981-12-31 1983-11-29 Motorola, Inc. Implementation of a tunable transmission zero on transmission line filters
US4431977A (en) * 1982-02-16 1984-02-14 Motorola, Inc. Ceramic bandpass filter
JPS58161501A (ja) * 1982-03-19 1983-09-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 帯域「ろ」波器
EP0093956B1 (de) * 1982-05-10 1989-09-06 Oki Electric Industry Company, Limited Dielektrisches Filter
JPS59119901A (ja) * 1982-12-27 1984-07-11 Fujitsu Ltd 誘電体帯域阻止フイルタ
GB2165098B (en) * 1984-09-27 1988-05-25 Motorola Inc Radio frequency filters
US4742562A (en) * 1984-09-27 1988-05-03 Motorola, Inc. Single-block dual-passband ceramic filter useable with a transceiver
JPS61208902A (ja) * 1985-03-13 1986-09-17 Murata Mfg Co Ltd Mic型誘電体フイルタ
JPS6239902A (ja) * 1985-08-14 1987-02-20 Murata Mfg Co Ltd 帯域阻止形フイルタ回路
JPS6277703A (ja) * 1985-09-30 1987-04-09 Murata Mfg Co Ltd 誘電体フイルタ
US4740765A (en) * 1985-09-30 1988-04-26 Murata Manufacturing Co., Ltd. Dielectric filter
JPH061843B2 (ja) * 1986-10-24 1994-01-05 株式会社村田製作所 誘電体フイルタ
JPH01103001A (ja) * 1987-10-15 1989-04-20 Murata Mfg Co Ltd 誘電体フィルタ

Also Published As

Publication number Publication date
KR920010600B1 (ko) 1992-12-10
FI892853A0 (fi) 1989-06-09
CA1311534C (en) 1992-12-15
IE891743L (en) 1989-12-14
EP0346672A3 (en) 1990-11-22
KR900001140A (ko) 1990-01-31
ES2070144T3 (es) 1995-06-01
ATE120887T1 (de) 1995-04-15
DE68922022D1 (de) 1995-05-11
IE68076B1 (en) 1996-05-15
EP0346672B1 (de) 1995-04-05
EP0346672A2 (de) 1989-12-20
FI892853A (fi) 1989-12-15
JPH0237802A (ja) 1990-02-07
MX166240B (es) 1992-12-28
US4823098A (en) 1989-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68922022T2 (de) Monolithisches keramisches Filter mit Bandsperrenwirkung.
DE69231171T2 (de) Dielektrischer Filter
DE69529382T2 (de) Verbessertes keramisches duplexfilter
DE69029761T2 (de) Keramischer Bandpassfilter
DE69432058T2 (de) Geschichtetes dielektrisches Filter
DE69730389T2 (de) Tiefpassfilter mit richtkoppler und tragbares telefon damit
DE69114216T2 (de) Abstimmbares Bandpass Filter.
DE69411973T2 (de) Geschichteter dielektrischer Resonator und dielektrisches Filter
DE69708104T2 (de) Mehrschichtiger zweiband-bandpassfilter
DE69325525T2 (de) Dielektrisches Filter und Herstellungsverfahren dafür
DE69308920T2 (de) Dielektrisches Filter, das auf einem Substrat aufgebracht ist, auf dem Eingangs- und Ausgangsstreifenleitungen angeordnet sind.
DE69715347T2 (de) Filter für mehrere Bandpässe
DE69920546T2 (de) Koplanarleitungsfilter und -duplexer
DE10239887A1 (de) LC-Filterschaltung, laminierte LC-Verbundkomponente, Multiplexer und Radiokommunikationsvorrichtung
US4426631A (en) Ceramic bandstop filter
DE69123796T2 (de) Abzweigfilter
DE3751062T2 (de) Filter, bestehend aus einer einbaubaren einheit mit mehreren resonatoren.
DE69935290T2 (de) Dielektrisches Filter, dielektrisches Verbundfilter, Antennenweiche und Kommunikationsgerät
DE4292384C2 (de) Monolitisches, keramisches Mehrstufenbandsperrfilter mit entkoppelten Filterstufen
DE69937818T2 (de) Dielektrisches Filter, Duplexer und Kommunikationsgerät
DE69028249T2 (de) Filtergerät
DE69323660T2 (de) Koaxialer Resonator und dielektrisches Filter mit einem derartigen Resonator
DE60215749T2 (de) Dielektrisches Bauteil
DE69822574T2 (de) Dielektrisches Filter, Duplexer, und Kommunikationssystem
DE69618278T2 (de) Dielektrisches Filter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee