DE68921692T2 - Signal-Identifikationssystem. - Google Patents
Signal-Identifikationssystem.Info
- Publication number
- DE68921692T2 DE68921692T2 DE68921692T DE68921692T DE68921692T2 DE 68921692 T2 DE68921692 T2 DE 68921692T2 DE 68921692 T DE68921692 T DE 68921692T DE 68921692 T DE68921692 T DE 68921692T DE 68921692 T2 DE68921692 T2 DE 68921692T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- code
- frequency bands
- signal
- sequence
- given signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/28—Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information
- H04H20/30—Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by a single channel
- H04H20/31—Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by a single channel using in-band signals, e.g. subsonic or cue signal
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/00086—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/00086—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
- G11B20/00884—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a watermark, i.e. a barely perceptible transformation of the original data which can nevertheless be recognised by an algorithm
- G11B20/00891—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a watermark, i.e. a barely perceptible transformation of the original data which can nevertheless be recognised by an algorithm embedded in audio data
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
- Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Holo Graphy (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf Signalidentifizierungssysteme. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Systeme, in denen ein Code einem Signal überlagert wird, um so die anschließende Identifizierung des Signals zu ermöglichen. Solche Systeme finden insbesondere Anwendung beispielsweise in der Aufnahmeindustrie zur Erzeugung einer Information in einer Tonaufzeichnung, um so den Ursprung der Aufzeichnung, den Eigentümer des Copyrights an der Aufzeichnung zu identifizieren, oder um festzustellen, ob Copyright-Lizenzgebühren fällig sind.
- In unserer schwebenden europäischen Patentanmeldung EP 0 245 037 ist ein System zur Erzeugung eines Identifizierungs- Codes in einer Tonspuraufzeichnung beschrieben, wobei das System eine Kodierschaltung enthält, die bewirkt, daß zwei vorgegebene Frequenzbänder aus einem Audiosignal entfernt werden, um Einschnitte oder Kerben in dem Signal zu bilden. Die Kodierschaltung fügt ein Signal in der Form einer geeigneten Identifizierungs- Code-Sequenz in diese Kerben ein, wobei das Code-Signal aus Impulsen an den Mittenfrequenzen der Kerben besteht, und wobei ein Wert jeder Ziffer der Code-Sequenz durch eine der Frequenzen und ein unterschiedlicher Wert jeder Ziffer durch die andere Frequenz dargestellt wird.
- Bei Verwendung eines solchen Systems ist es möglich, einen Identifizierungs-Code in ein High-Fidelity-Audiosignal so einzufügen, daß der Code unhörbar aber wiedergewinnbar ist, wobei entweder digitale oder analoge Verfahren verwendet werden. Das System hat jedoch ein potentielles Sicherheitsproblem, denn es würde für einen potentiellen Betrüger, z.B. einen Heim-Kopierer möglich sein, das Code-Signal durch Verwendung von schmalen Kerbfiltern, die mit denselben Frequenzen arbeiten, die bei dem ursprünglichen Kodierprozeß verwendet werden, auszufiltern. Dies würde zwar keine nennenswerte Verschlechterung der Audioqualität erzeugen, jedoch wäre der Code dann nicht feststellbar.
- Es ist ein Gegenstand der vorliegenden Erdindung, ein System vorzusehen, das geeignet ist, einen Identifizierungs-Code in einer Tonspuraufzeichnung zu erzeugen, bei dem es schwieriger ist, das Code-Signal ohne Verschlechterung des Audiosignals auszufiltern.
- Gemäß einem ersten Aspekt sieht die vorliegende Erfindung ein Signalidentifizierungssystem vor umfassend: Kodiermittel mit Filtermitteln, um aus einem gegebenen Signal eine Vielzahl von vorgegebenen Frequenzbändern innerhalb der Bandbreite des gegebenen Signals zu entfernen, um entsprechende Kerben in der Bandbreite des gegebenen Signals zu bilden, und Mittel zum Einfügen einer Sequenz von Code-Signalen in die Kerben; und Dekodiermittel zur Bestimmung, ob die Sequenz der Code-Signale in dem gegebenen Signal vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtermittel steuerbar sind, um selektiv eine Untergruppe der Vielzahl von vorgegebenen Frequenzbändern aus dem gegebenen Signal zu einer gegebenen Zeit zu entfernen, wobei die Untergruppe aus einer Vielzahl solcher Untergruppen auswählbar ist, die sich voneinander dadurch unterscheiden, daß wenigstens eines der Frequenzbänder durch ein anderes Frequenzband ersetzt ist, wobei die Filtermittel mit Steuermitteln versehen sind, um eine Vielzahl der Untergruppen in Folge auszuwählen.
- Somit würde in einem solchen erfindungsgemäßen System jeder Versuch eines Betrügers, alle möglichen Kerbfrequenzbänder gleichzeitig zu entfernen oder zu stören, zu einer ausgeprägten Verzerrung des Audiosignals führen, da die Kerbfrequenzbänder über einem weiten Bereich des Signalspektrums gespreizt werden können. Es kann dann zwar möglich sein, das Vorhandensein von einzelnen Kerben festzustellen und die Daten innerhalb jedes Kerbfrequenzbandes auszufiltern, jedoch würde dies raffinierte Signalverarbeitungsmittel erfordern, die außerhalb des Vermögens zumindest des durchschnittlichen Heim-Kopierers liegen. Da außerdem die Kerben um das Signalspektrum in pseudo-willkürlicher Weise herumbewegt werden können, ist das Vorhandensein des Codes schwieriger festzustellen, sei es hörbar, wenn das Signal ein Audiosignal ist, oder durch Verwendung eines elektronischen Prüfgerätes.
- Die Erfindung sieht ferner ein System zum Eingliedern eines Codes in ein gegebenes Signal vor, umfassend Filtermittel , um aus dem gegebenen Signal eine Vielzahl von vorgegebenen Frequenzbändern zu entfernen, um entsprechende Kerben in der Bandbreite des gegebenen Signals zu bilden, und Mittel zum Einfügen einer Sequenz von Code-Signalen in die Kerben, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtermittel steuerbar sind, um selektiv eine Untergruppe der Vielzahl von vorgegebenen Frequenzbändern aus dem gegebenen Signal zu einer gegebenen Zeit zu entfernen, wobei die Untergruppe aus einer Vielzahl solcher Untergruppen auswählbar ist, die sich voneinander dadurch unterscheiden, daß wenigstens eines der Frequenzbänder durch ein anderes Frequenzband ersetzt ist, wobei die Filtermittel mit Steuermitteln versehen sind, um eine Vielzahl der Untergruppen in Folge auszuwählen.
- Die Erfindung sieht ferner ein System zum Dekodieren eines gegebenen Signals vor, in das ein Code durch ein solches System eingegliedert worden ist, wobei das Dekodiersystem einen Eingang für das gegebene Signal hat und jeweils einen Dekoder für jede ausgewählte Untergruppe enthält, wobei jeder Dekoder einen Eingang hat, der mit dem Systemeingang verbunden und so ausgebildet ist, daß er selektiv jedes Code-Signal dekodiert, das innerhalb seines Eingangssignals innerhalb der entsprechenden Untergruppe der Vielzahl von Frequenzbändern vorhanden ist, und wobei Code- Erkennungsmittel vorgesehen sind, die mit den Ausgängen der Dekoder verbunden sind, um den Code bei seiner Dekodierung durch einen der Dekodierer zu erkennen.
- Ein Signalidentifizierungssystem gemäß der Erfindung wird nachfolgend nur beispielsweise unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen stellen dar:
- Fig. 1 eine Auswahl von sechs möglichen Kerbfrequenzbändern zur Verwendung in einem musikalischen Stereo-Aufzeichnungssignal
- Fig. 2 ein schematisches Blockschaltbild einer Kodiervorrichtung für das System;
- Fig. 3 ein schematisches Blockschaltbild eines Teils der Kodiervorrichtung von Fig. 2 in größeren Einzelheiten;
- Fig. 4 ein schematisches Blockschaltbild eines Dekodiersystems;
- Fig. 5 ein schematisches Blockschaltbild eines der in Fig. 4 dargestellten Dekodierer in größeren Einzelheiten und
- Fig. 6 ein schematisches Blockschaltbild einer alternativen Kodiervorrichtung zu der in Fig. 3 gezeigten Kodiervorrichtung.
- Das zu beschreibende System ist so bemessen, daß es in einer musikalischen High-Fidelity-Tonspur Identifizierungs-Code-Signale erzeugt, und es ist eine Anpassung an das System, das in der schwebenden europäischen Patentanmeldung EP 0 245 037 der Anmelderin beschrieben ist.
- Unter Bezugnahme zunächst auf Fig. 1 ist das zu beschreibende System so ausgebildet, daß Code-Signale verwendet werden, die innerhalb einer Auswahl von drei verschiedenen Kombinationen von Paaren von Kerbfrequenzbändern enthalten sind, die aus insgesamt sechs verschiedenen Kerbfrequenzbändern innerhalb des Frequenzspektrums der musikalischen Spur ausgewählt sind. Die sechs Frequenzbänder werden - wie in Fig. 1 dargestellt - in der Mitte zwischen jeweils den musikalischen Noten E3 bis A3# positioniert. Es gibt somit fünfzehn mögliche Kombinationen von Frequenzbandpaaren. Um das System jedoch zu vereinfachen, und insbesondere die Zahl der Dekodierer zu vermindern, die äußerstenfalls benötigt werden, um das kodierte Audiosignal zu dekodieren, ist bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel die Zahl der zulässigen Kombinationen auf drei beschränkt, d.h. die Paare A, B und C, die in der Figur angegeben sind. Man sieht, daß es die minimale Zahl von Kombinationen ist, die sicherstellt, daß jedes Kerbfrequenzband wenigstens einmal benutzt wird.
- Unter weiterer Bezugnahme auf Fig. 2 und 3, in denen entsprechende Teile gleich bezeichnet sind, wird ein Zufalls-Sequenz- Generator 201 verwendet, um auszuwählen, in welcher der möglichen Kombinationen A, B, C der Paare von Frequenzbändern das Kodiersignal liegen soll und entsprechend zwei Schalter 203, 205 zu betätigen. Ein Filterkoeffizienten-Speicher 207, der unter Steuerung des Zufalls-Sequenz-Generators 201 arbeitet, lädt ein geeignetes Software-Signal in geeignete digitale Signalverarbeitungs- Chips (DSP) in einem Kodierer 209, um zwei Kerbfilter 301 und 303 in Fig. 3 bei der entsprechenden geeigneten Mitte der gewählten Frequenzbandfrequenzen zu programmieren, d.h. 2713 Hz und 3228 Hz im Fall des Paares A. Der Filterkoeffizienten-Speicher 207 bewirkt auch die Programmierung eines Maskierungsfilters 305 in Fig. 3. Ein Code-Frequenzgenerator 211, der auch auf den Zufalls- Sequenz-Generator 201 anspricht, erzeugt binäre Kodierimpulse bei den Mittenfrequenzen der beiden Kerbfilter 301, 303, wobei die 2713 Hz-Impulse eine Pause oder eine Null in jedem Daten-Bit des Kodiersignals und die 3228 Hz-Impulse ein Zeichen oder eine Eins in jedem Daten-Bit, oder umgekehrt, darstellen, wenn das Paar A gewählt wird.
- Unter Bezugnahme insbesondere auf Fig. 3, die nur den -linken Audiosignal-Kodierer veranschaulicht, da der rechte Audiosignal- Kodierer von äquivalentem Aufbau ist, wird im Betrieb des Kodiersystems jeder Audiosignal-Kanal über einen Analog/Digital-Konverter 307, falls das Audiosignal nicht bereits ein digitales Signal ist, den Kerbfiltern 301, 303 zugeführt. Das digitalisierte Audiosignal wird auch einem Steuerzweig des Kodierers, der das Maskierungsfilter 305 enthält, zugeführt, wobei der Ausgang des Maskierungsfilters 305 über einen Gleichrichter 309 einem Multiplier 311 zugeführt wird, dem auch der Ausgang des Code-Generators 211 zugeführt wird. Der Ausgang des Multipliers 311 ist mit einem Addierer 313 verbunden, der im Betrieb des Kodierers das erforderliche kodierte Audiosignal über einen Digital/Analog-Konverter 315 erzeugt.
- Somit erzeugen im Gebrauch des Kodiersystems die Kerbfilter 301, 303 eine Folge von Kerben in dem Audiosignal bei den Frequenzbändern, die durch den Zufalls-Sequenz-Generator 201 bestimmt werden, wobei jede Kerbe mit dem geeigneten Code-Signal bei der geeigneten Frequenz kodiert wird, wie in größeren Einzelheiten in der europäischen Patentanmeldung EP 0 245 037 beschrieben ist. Der das Maskierungsfilter 305 enthaltende Steuerzweig stellt sicher, daß die Amplitude des Code-Signals nicht durch die Amplitude des Audiosignals bei entweder hohen oder niedrigen Frequenzen bestimmt wird, die nicht das Code-Signal angemessen maskieren. Der Multiplier 311 stellt sicher, daß die Amplitude der Code-Signale auf einem festen Pegel unterhalb der Amplitude des Audiosignals gehalten werden kann.
- Um gemäß Fig. 4 und 5 das Signal zu dekodieren, ist es notwendig, drei parallel geschaltete Dekodierer 401, 403, 405 vorzusehen, wobei jeder Dekodierer auf eine der möglichen Kombinationen von Paaren der Kerbfrequenzbänder A, B, C anspricht. Die Dekodierer 401, 403, 405 sind identisch und haben die in Fig. 5 dargestellte Form. Gemäß Fig. 5 wird jeder Kanal des kodierten Stereo-Signals getrennt in jedem Dekoder 401, 403, 405 zunächst durch ein Bandpaßfilter 501, 502 gefiltert, das die Code-Frequenzen von dem Stereo-Signal isoliert. Eine automatische Verstärkungsregelungseinheit 503, 504 stellt die Amplitude der Code- Signale auf einen gleichmäßigen Pegel ein. Der Unterschied zwischen den Ausgängen der Einheiten 503, 504 wird dann an einer Subtraktionsschaltung 505 erzeugt, um ein Signal zu liefern, das den vollen 32-Bit-Code plus irgendeine Präambel enthält. Die 2713 Hz-"Pausen-Daten-Bit"- und die 3227 Hz-"Zeichen-Daten-Bit"-Signale werden dann mittels geeigneter Bandpaßfilter 507, 509 getrennt und durch Gleichrichter 511 bzw. 513 gleichgerichtet. Die Bandbreite der Filter 507, 509 wird im allgemeinen größer gemacht als die in dem Audiosignal gebildeten Kerben, um eine Geschwindigkeits-Variation in der Wiedergabeausrüstung zuzulassen. Dies erlaubt einen gewissen Programmdurchbruch in die Code-Demodulation, was zu einer gelegentlichen Code-Verstümmelung führt. Dies kann durch Kombination der von den Gleichrichtern 511, 513 erzeugten komplementären Code-Sequenzen in einer Addierschaltung 515 und einer Subtraktionsschaltung 517 überwunden werden. Der Ausgang der Subtraktionsschaltung 517 sollte daher ein Code-Signal mit doppelter Amplitude erzeugen, wobei der Ausgang der Addierschaltung 515 bei fehlendem Programmdurchbruch Null ist, so daß jeglicher Programmdurchbruch feststellbar ist und kompensiert werden kann. Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 4 werden die Ausgänge der drei Dekodierer 401, 403, 405 durch geeignete Code-Erkennungsmittel 407 überwacht, so daß bei Erzeugung eines gültigen Code-Signals dieses identifiziert und auf geeigneten Code-Anzeigemitteln angezeigt wird, z.B. einer VDU oder einem Drucker. Die Code-Erkennungsmittel 407 bewirken auch die Erkennung und die Kompensation eines Programmdurchbruchs. Im allgemeinen werden die Ausgänge des Dekodiersystems in den Code-Erkennungsmitteln untersucht, um nachzuprüfen, daß das erwartete Muster von Code-Sequenzen vorhanden ist, oder ob irgendein Versuch gemacht worden ist, den Code zu beseitigen.
- Es sei bemerkt, daß das Dekodiersystem zwar Signale von allen verfügbaren Kombinationen der beiden Kerben dekodieren muß, die von der Gesamtzahl der Kerbfrequenzen im Betrieb vorgesehen sind, daß es aber durch Verwendung von schnellen DSP integrierten Schaltungen möglich ist, innerhalb eines DSP-Chips mehrere Dekodiereinheiten vorzusehen, die alle auf denselben kodierten Audio- Signal-Eingang ansprechen aber verschiedene Kerbkombinationen prüfen. Durch Ausbildung des Dekodiersystems in der Weise, daß gleichzeitig alle bekannten möglichen Kerbkombinationen geprüft werden, benötigt das Dekodiersystem keine Kenntnis über die Folge, in der die Kerbfrequenzen durch den Zufalls-Sequenz-Generator 201 erzeugt werden. Das Vorhandensein einer solchen Kenntnis würde jedoch eine Vereinfachung des Dekodiersystems ermöglichen.
- Es sei bemerkt, daß in dem hier beispielsweise beschriebenen Signalkodiersystem nur drei mögliche Kombinationen von Kerbfrequenzen vorhanden sind, d.h. A, B, C, daß aber in der Praxis eine größere Zahl von Kombinationen verwendet werden kann, obwohl dies allgemein zu einem komplizierteren Dekodiersystem führt. Im Fall des Kodierers 209 jedoch, da dieser mittels DSP-Chips ausgeführt ist, wird nur ein Paar von Kerbfiltern 301, 303 und ein Maskierungsfilter 305 pro Kanal des Audio-Signals benötigt. Somit kann jede erforderliche Sequenz von Kerbfrequenzen lediglich durch Software-Ausführung erzeugt werden. Es sei jedoch bemerkt, daß es zwar insbesondere von Vorteil ist, ein erfindungsgemäßes System in digitaler Form auszuführen, daß es jedoch auch möglich ist, das System in analoger Form auszuführen.
- Es sei bemerkt, daß in einem erfindungsgemäßen System ein höheres Niveau an Kompliziertheit vorgesehen werden kann. Ein Beispiel für einen komplizierteren Kodierer ist in Fig. 6 dargestellt, bei dem entsprechende Merkmale, die denen in dem Kodierer von Fig. 3 und dem Dekodierer von Fig. 5 entsprechen, gleichlautend bezeichnet sind, wobei sowohl der rechte als auch der linke Stereo-Kanal dargestellt ist. Der in Fig. 6 dargestellte Kodierer enthält ein Code-Abbrechmittel, das die Einführung des Codes in ein Audiosignal verhindert, wenn der Inhalt des Signals nicht geeignet ist, die Einsetzung einer vollständigen Code-Sequenz zu erlauben, oder wenn es so aussieht, daß der Code nicht erfolgreich dekodiert würde. Der Dekoder enthält somit Verzögerungsmittel 611, 613, 615, 617, die eine Verzögerung von beispielsweise etwa einer Sekunde in dem Audiosignalweg erzeugen. Diese Verzögerung macht einen Pegelprüfabschnitt 619 wirksam, um das Audiosignal zu überwachen, das von den linken und rechten mit Kerben versehenen Eingangssignalen über einem auf die geeigneten oberen und unteren Kerbfrequenzbänder festgelegten Bandpaßfilter 507 bzw. 509 enthaltenden Dekodier-Abschnitt sowie über Gleichrichter 511, 513 zusammen mit geeigneten Addierschaltungen und Subtraktionsschaltungen 505, 515, 517, wie dargestellt, abgeleitet wird. Entsprechende automatische Verstärkungsregeleinheiten 503, 504 sind in bezug auf jeden Kanal vorgesehen, die bewirken, daß sich die Verstärkung des maskierten Musikkanalweges ständig so ändert, daß der Code bei guter Kodierung auf einem konstanten Pegel bleiben würde. Der Pegelprüfabschnitt 619 stellt somit sicher, daß, wenn die Amplitude des Codes so niedrig ist, daß er in einem bestimmten Abschnitt des Audiosignals nicht wiedergewonnen werden kann, der Code nicht eingefügt wird. Die Störung von dem Audio- Signal wird also geprüft, um sicherzustellen, daß der Code nicht ernsthaft verfälscht wird. Der Code-Generator 211 spricht somit auf ein Auslösesignal von dem Pegelprüfsystem an, um vollständige Code-Sequenzen zu erzeugen, wenn das Audio-Signal für die Dauer einer Folge geeignet bleibt. Das Timing des Systems ist so ausgebildet, daß am Ende der Code-Sequenz der Start derselben Sequenz von den Verzögerungseinheiten 611, 613, 615, 617 ausgeht. Das kodierte Signal wird dann über Überblendeinheiten 619, 621 unter der Steuerung des Code-Generators 211 auf den Ausgang für die Dauer der Sequenz überblendet.
- Es sei ferner bemerkt, daß es zwar insbesondere vorteilhaft ist, wenn jedes Code-Signal in das ankommende Signal bei zwei verschiedenen Frequenzen eingefügt wird, daß die Erfindung jedoch auch auf Signalkodiersysteme anwendbar ist, bei denen der Code in das Signal bei einer einzelnen Frequenz eingefügt wird, z.B. wie in dem US-Patent 3,845,391 beschrieben.
Claims (8)
1. Signalidentifizierungssystem umfassend:
Kodiermittel mit Filtermitteln (203, 207, 301, 303), um aus
einem gegebenen Signal eine Vielzahl von vorgegebenen
Frequenzbändern innerhalb der Bandbreite des gegebenen Signals zu
entfernen, um entsprechende Kerben in der Bandbreite des gegebenen
Signals zu bilden, und Mittel (203, 211, 311, 313) zum Einfügen
einer Sequenz von Code-Signalen in die Kerben; und
Dekodiermittel (401 bis 407; 501 bis 517); zur Bestimmung, ob
die Sequenz der Code-Signale in dem gegebenen Signal vorhanden
ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Filtermittel (203, 207, 301,
303) steuerbar sind, um selektiv eine Untergruppe der Vielzahl
von vorgegebenen Frequenzbändern aus dem gegebenen Signal zu
einer gegebenen Zeit zu entfernen, wobei die Untergruppe aus
einer Vielzahl solcher Untergruppen auswählbar ist, die sich
voneinander dadurch unterscheiden, daß wenigstens eines der
Frequenzbänder durch ein anderes Frequenzband ersetzt ist, wobei die
Filtermittel (203, 207, 301, 303) mit Steuermitteln (201)
versehen sind, um eine Vielzahl der Untergruppen in Folge auszuwählen.
2. System nach Anspruch 1, bei dem die Vielzahl der vorgegebenen
Frequenzbänder aus wenigstens drei vorgegebenen frequenzbändern
besteht, und bei dem die Steuermittel (201) so ausgebildet sind,
daß sie eine Untergruppe auswählen, die jedesmal zwei dieser
Bänder enthält.
3. System nach Anspruch 2, bei dem die Mittel (205, 211, 311,
313) zum Einsetzen einer Sequenz von Code-Signalen in die Kerben
so ausgebildet sind, daß sie Code-Signale in einer komplementären
Weise in die beiden zu einer gegebenen Zeit gebildeten Kerben
einsetzen.
4. System nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem die Dekodiermittel
(401 bis 409) Mittel (401, 403, 405) enthalten, um gleichzeitig
alle Frequenzbänder des gegebenen Signals, die in den
ausgewählten Untergruppen enthalten sind, auf das Vorhandensein der
Sequenz von Code-Signalen darin zu inspizieren.
5. System zum Eingliedern eines Codes in ein gegebenes Signal,
umfassend Filtermittel (203, 207, 301, 303), um aus dem gegebenen
Signal eine Vielzahl von vorgegebenen Frequenzbändern innerhalb
der Bandbreite des gegebenen Signals zu entfernen, um
entsprechende Kerben in der Bandbreite des gegebenen Signals zu bilden,
und Mittel (205, 211, 311, 313) zum Einfügen einer Sequenz von
Code-Signalen in die Einschnitte, dadurch gekennzeichnet, daß die
Filtermittel (203, 207, 301, 303) steuerbar sind, um selektiv
eine Untergruppe der Vielzahl von vorgegebenen Frequenzbändern
aus dem gegebenen Signal zu einer gegebenen Zeit zu entfernen,
wobei die Untergruppe aus einer Vielzahl solcher Untergruppen
auswählbar ist, die sich voneinander dadurch unterscheiden, daß
wenigstens eines der Frequenzbänder durch ein anderes
Frequenzband ersetzt ist, wobei die Filtermittel (203, 207, 301, 303) mit
Steuermitteln (201) versehen sind, um eine Vielzahl der
Untergruppen in Folge auszuwählen.
6. System nach Anspruch 5, bei dem die Vielzahl der vorgegebenen
Frequenzbänder aus wenigstens drei vorgegebenen Frequenzbändern
besteht, und bei dem die Steuermittel (201) so ausgebildet sind,
daß sie eine Untergruppe auswählen, die jedesmal zwei dieser
Bänder enthält.
7. System nach Anspruch 6, bei dem die Mittel (205, 211, 311,
313) zum Einsetzen einer Sequenz von Code-Signalen in die Kerben
so ausgebildet sind, daß sie Code-Signale in einer komplementären
Weise in die beiden zu einer gegebenen Zeit gebildeten Kerben
einsetzen.
8. System zum Dekodieren eines gegebenen Signals, in das ein
Code durch ein System gemäß Anspruch 5 eingegliedert worden ist,
wobei das Dekodiersystem einen Eingang für das gegebene Signal
hat und jeweils einen Dekodierer (401, 403, 405) für jede
ausgewählte Untergruppe enthält, wobei jeder Dekodierer einen Eingang
hat, der mit dem Systemeingang verbunden und so ausgebildet ist,
daß er selektiv jedes Code-Signal dekodiert, das innerhalb seines
Eingangssignals innerhalb der entsprechenden Untergruppe der
Vielzahl von Frequenzbändern vorhanden ist, und wobei
Code-Erkennungsmittel (407) vorgesehen sind, die mit den Ausgängen der
Dekodierer (401, 403, 405) verbunden sind, um den Code bei seiner
Dekodierung durch einen der Dekodierer (401, 403, 405) zu
erkennen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB888824969A GB8824969D0 (en) | 1988-10-25 | 1988-10-25 | Identification codes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68921692D1 DE68921692D1 (de) | 1995-04-20 |
DE68921692T2 true DE68921692T2 (de) | 1995-10-05 |
Family
ID=10645756
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68921692T Expired - Fee Related DE68921692T2 (de) | 1988-10-25 | 1989-10-23 | Signal-Identifikationssystem. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5113437A (de) |
EP (1) | EP0366381B1 (de) |
JP (1) | JP3212988B2 (de) |
AT (1) | ATE120059T1 (de) |
DE (1) | DE68921692T2 (de) |
GB (1) | GB8824969D0 (de) |
Families Citing this family (166)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5434948A (en) * | 1989-06-15 | 1995-07-18 | British Telecommunications Public Limited Company | Polyphonic coding |
GB2292506B (en) * | 1991-09-30 | 1996-05-01 | Arbitron Company The | Method and apparatus for automatically identifying a program including a sound signal |
FR2681997A1 (fr) * | 1991-09-30 | 1993-04-02 | Arbitron Cy | Procede et dispositif d'identification automatique d'un programme comportant un signal sonore. |
US5319735A (en) * | 1991-12-17 | 1994-06-07 | Bolt Beranek And Newman Inc. | Embedded signalling |
US5721788A (en) | 1992-07-31 | 1998-02-24 | Corbis Corporation | Method and system for digital image signatures |
US6301369B2 (en) | 1992-07-31 | 2001-10-09 | Digimarc Corporation | Image marking to permit later identification |
DE69333661T2 (de) * | 1992-11-16 | 2006-02-23 | Arbitron Inc. | Verfahren und vorrichtung zur kodierung/dekodierung von gesendeten oder aufgezeichneten ausschnitten und überwachung der zuhörerreaktion darauf |
US5841886A (en) | 1993-11-18 | 1998-11-24 | Digimarc Corporation | Security system for photographic identification |
US6757406B2 (en) | 1993-11-18 | 2004-06-29 | Digimarc Corporation | Steganographic image processing |
US6580819B1 (en) | 1993-11-18 | 2003-06-17 | Digimarc Corporation | Methods of producing security documents having digitally encoded data and documents employing same |
US5748763A (en) | 1993-11-18 | 1998-05-05 | Digimarc Corporation | Image steganography system featuring perceptually adaptive and globally scalable signal embedding |
US5822436A (en) | 1996-04-25 | 1998-10-13 | Digimarc Corporation | Photographic products and methods employing embedded information |
US7313251B2 (en) * | 1993-11-18 | 2007-12-25 | Digimarc Corporation | Method and system for managing and controlling electronic media |
US6424725B1 (en) | 1996-05-16 | 2002-07-23 | Digimarc Corporation | Determining transformations of media signals with embedded code signals |
US7171016B1 (en) | 1993-11-18 | 2007-01-30 | Digimarc Corporation | Method for monitoring internet dissemination of image, video and/or audio files |
US5862260A (en) | 1993-11-18 | 1999-01-19 | Digimarc Corporation | Methods for surveying dissemination of proprietary empirical data |
US5636292C1 (en) * | 1995-05-08 | 2002-06-18 | Digimarc Corp | Steganography methods employing embedded calibration data |
US5748783A (en) * | 1995-05-08 | 1998-05-05 | Digimarc Corporation | Method and apparatus for robust information coding |
US6614914B1 (en) | 1995-05-08 | 2003-09-02 | Digimarc Corporation | Watermark embedder and reader |
US5841978A (en) | 1993-11-18 | 1998-11-24 | Digimarc Corporation | Network linking method using steganographically embedded data objects |
US6516079B1 (en) | 2000-02-14 | 2003-02-04 | Digimarc Corporation | Digital watermark screening and detecting strategies |
EP0987855A2 (de) | 1993-11-18 | 2000-03-22 | Digimarc Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur Kodierung von Audiosignalen mit zusätzlichen digitalen Daten |
US6408082B1 (en) | 1996-04-25 | 2002-06-18 | Digimarc Corporation | Watermark detection using a fourier mellin transform |
US6122403A (en) | 1995-07-27 | 2000-09-19 | Digimarc Corporation | Computer system linked by using information in data objects |
US6449377B1 (en) | 1995-05-08 | 2002-09-10 | Digimarc Corporation | Methods and systems for watermark processing of line art images |
US5832119C1 (en) | 1993-11-18 | 2002-03-05 | Digimarc Corp | Methods for controlling systems using control signals embedded in empirical data |
US6611607B1 (en) | 1993-11-18 | 2003-08-26 | Digimarc Corporation | Integrating digital watermarks in multimedia content |
US5768426A (en) | 1993-11-18 | 1998-06-16 | Digimarc Corporation | Graphics processing system employing embedded code signals |
US6983051B1 (en) * | 1993-11-18 | 2006-01-03 | Digimarc Corporation | Methods for audio watermarking and decoding |
US6944298B1 (en) | 1993-11-18 | 2005-09-13 | Digimare Corporation | Steganographic encoding and decoding of auxiliary codes in media signals |
US6968057B2 (en) * | 1994-03-17 | 2005-11-22 | Digimarc Corporation | Emulsion products and imagery employing steganography |
US6522770B1 (en) | 1999-05-19 | 2003-02-18 | Digimarc Corporation | Management of documents and other objects using optical devices |
US5450490A (en) * | 1994-03-31 | 1995-09-12 | The Arbitron Company | Apparatus and methods for including codes in audio signals and decoding |
GB2325832B (en) * | 1994-03-31 | 1999-01-27 | Ceridian Corp | Apparatus and method for including codes in audio signals |
GB2302000B (en) * | 1994-03-31 | 1999-01-27 | Arbitron Company The | Apparatus and methods for including codes in audio signals |
US5530751A (en) * | 1994-06-30 | 1996-06-25 | Hewlett-Packard Company | Embedded hidden identification codes in digital objects |
US6560349B1 (en) | 1994-10-21 | 2003-05-06 | Digimarc Corporation | Audio monitoring using steganographic information |
US7724919B2 (en) * | 1994-10-21 | 2010-05-25 | Digimarc Corporation | Methods and systems for steganographic processing |
DE19539538A1 (de) * | 1994-10-31 | 1996-05-02 | Tektronix Inc | Nicht hörbare Einfügung von Information in ein Audiosignal |
US7362775B1 (en) | 1996-07-02 | 2008-04-22 | Wistaria Trading, Inc. | Exchange mechanisms for digital information packages with bandwidth securitization, multichannel digital watermarks, and key management |
GB9500285D0 (en) * | 1995-01-07 | 1995-03-01 | Central Research Lab Ltd | A method of labelling an audio signal |
US6760463B2 (en) * | 1995-05-08 | 2004-07-06 | Digimarc Corporation | Watermarking methods and media |
US7486799B2 (en) | 1995-05-08 | 2009-02-03 | Digimarc Corporation | Methods for monitoring audio and images on the internet |
US6744906B2 (en) | 1995-05-08 | 2004-06-01 | Digimarc Corporation | Methods and systems using multiple watermarks |
US7224819B2 (en) * | 1995-05-08 | 2007-05-29 | Digimarc Corporation | Integrating digital watermarks in multimedia content |
US6721440B2 (en) | 1995-05-08 | 2004-04-13 | Digimarc Corporation | Low visibility watermarks using an out-of-phase color |
US5613004A (en) | 1995-06-07 | 1997-03-18 | The Dice Company | Steganographic method and device |
US6408331B1 (en) | 1995-07-27 | 2002-06-18 | Digimarc Corporation | Computer linking methods using encoded graphics |
US6965682B1 (en) | 1999-05-19 | 2005-11-15 | Digimarc Corp | Data transmission by watermark proxy |
US6829368B2 (en) | 2000-01-26 | 2004-12-07 | Digimarc Corporation | Establishing and interacting with on-line media collections using identifiers in media signals |
US6788800B1 (en) | 2000-07-25 | 2004-09-07 | Digimarc Corporation | Authenticating objects using embedded data |
US6411725B1 (en) * | 1995-07-27 | 2002-06-25 | Digimarc Corporation | Watermark enabled video objects |
US6577746B1 (en) | 1999-12-28 | 2003-06-10 | Digimarc Corporation | Watermark-based object linking and embedding |
US6154484A (en) * | 1995-09-06 | 2000-11-28 | Solana Technology Development Corporation | Method and apparatus for embedding auxiliary data in a primary data signal using frequency and time domain processing |
US5937000A (en) * | 1995-09-06 | 1999-08-10 | Solana Technology Development Corporation | Method and apparatus for embedding auxiliary data in a primary data signal |
US5822360A (en) * | 1995-09-06 | 1998-10-13 | Solana Technology Development Corporation | Method and apparatus for transporting auxiliary data in audio signals |
US5687191A (en) * | 1995-12-06 | 1997-11-11 | Solana Technology Development Corporation | Post-compression hidden data transport |
US5719937A (en) * | 1995-12-06 | 1998-02-17 | Solana Technology Develpment Corporation | Multi-media copy management system |
US6466209B1 (en) * | 1995-12-07 | 2002-10-15 | Ncr Corporation | Method for transparent marking of digital images for storage, retrieval and processing within a computer database |
US7664263B2 (en) * | 1998-03-24 | 2010-02-16 | Moskowitz Scott A | Method for combining transfer functions with predetermined key creation |
US6205249B1 (en) | 1998-04-02 | 2001-03-20 | Scott A. Moskowitz | Multiple transform utilization and applications for secure digital watermarking |
US5901178A (en) * | 1996-02-26 | 1999-05-04 | Solana Technology Development Corporation | Post-compression hidden data transport for video |
GB9604659D0 (en) | 1996-03-05 | 1996-05-01 | Central Research Lab Ltd | Audio signal identification |
US20030056103A1 (en) * | 2000-12-18 | 2003-03-20 | Levy Kenneth L. | Audio/video commerce application architectural framework |
US7715446B2 (en) * | 1996-04-25 | 2010-05-11 | Digimarc Corporation | Wireless methods and devices employing plural-bit data derived from audio information |
US6381341B1 (en) * | 1996-05-16 | 2002-04-30 | Digimarc Corporation | Watermark encoding method exploiting biases inherent in original signal |
US6078664A (en) * | 1996-12-20 | 2000-06-20 | Moskowitz; Scott A. | Z-transform implementation of digital watermarks |
US7095874B2 (en) | 1996-07-02 | 2006-08-22 | Wistaria Trading, Inc. | Optimization methods for the insertion, protection, and detection of digital watermarks in digitized data |
US7346472B1 (en) | 2000-09-07 | 2008-03-18 | Blue Spike, Inc. | Method and device for monitoring and analyzing signals |
US7177429B2 (en) | 2000-12-07 | 2007-02-13 | Blue Spike, Inc. | System and methods for permitting open access to data objects and for securing data within the data objects |
US7107451B2 (en) * | 1996-07-02 | 2006-09-12 | Wistaria Trading, Inc. | Optimization methods for the insertion, protection, and detection of digital watermarks in digital data |
US5889868A (en) * | 1996-07-02 | 1999-03-30 | The Dice Company | Optimization methods for the insertion, protection, and detection of digital watermarks in digitized data |
US7159116B2 (en) * | 1999-12-07 | 2007-01-02 | Blue Spike, Inc. | Systems, methods and devices for trusted transactions |
US7457962B2 (en) * | 1996-07-02 | 2008-11-25 | Wistaria Trading, Inc | Optimization methods for the insertion, protection, and detection of digital watermarks in digitized data |
US7730317B2 (en) | 1996-12-20 | 2010-06-01 | Wistaria Trading, Inc. | Linear predictive coding implementation of digital watermarks |
JP3269014B2 (ja) * | 1996-12-25 | 2002-03-25 | 日本アイ・ビー・エム株式会社 | 統計的性質を用いたデータ・ハイディング方法及びシステム |
GB9700854D0 (en) | 1997-01-16 | 1997-03-05 | Scient Generics Ltd | Sub-audible acoustic data transmission mechanism |
US6675383B1 (en) | 1997-01-22 | 2004-01-06 | Nielsen Media Research, Inc. | Source detection apparatus and method for audience measurement |
AUPO521897A0 (en) * | 1997-02-20 | 1997-04-11 | Telstra R & D Management Pty Ltd | Invisible digital watermarks |
US5940429A (en) * | 1997-02-25 | 1999-08-17 | Solana Technology Development Corporation | Cross-term compensation power adjustment of embedded auxiliary data in a primary data signal |
JP3690043B2 (ja) * | 1997-03-03 | 2005-08-31 | ソニー株式会社 | 音声情報伝送装置及び方法並びに音声情報記録装置 |
US6427012B1 (en) * | 1997-05-19 | 2002-07-30 | Verance Corporation | Apparatus and method for embedding and extracting information in analog signals using replica modulation |
US5940135A (en) * | 1997-05-19 | 1999-08-17 | Aris Technologies, Inc. | Apparatus and method for encoding and decoding information in analog signals |
US7225163B1 (en) * | 1997-10-02 | 2007-05-29 | Sony Corporation | Recording/reproducing device and recording/reproducing method |
JP3737614B2 (ja) * | 1997-10-09 | 2006-01-18 | 株式会社ビデオリサーチ | 音声信号を利用した放送確認システム、及びこのシステムに使用される音声素材制作装置及び放送確認装置 |
US6850626B2 (en) | 1998-01-20 | 2005-02-01 | Digimarc Corporation | Methods employing multiple watermarks |
US6773547B2 (en) * | 1998-05-08 | 2004-08-10 | American Air Liquide, Inc. | Process for the bleaching of low consistency pulp using high partial pressure ozone |
WO1999059275A1 (en) | 1998-05-12 | 1999-11-18 | Nielsen Media Research, Inc. | Audience measurement system for digital television |
US7644282B2 (en) | 1998-05-28 | 2010-01-05 | Verance Corporation | Pre-processed information embedding system |
US6272176B1 (en) | 1998-07-16 | 2001-08-07 | Nielsen Media Research, Inc. | Broadcast encoding system and method |
US7006555B1 (en) | 1998-07-16 | 2006-02-28 | Nielsen Media Research, Inc. | Spectral audio encoding |
GB2342548B (en) * | 1998-10-02 | 2003-05-07 | Central Research Lab Ltd | Apparatus for,and method of,encoding a signal |
US7664264B2 (en) | 1999-03-24 | 2010-02-16 | Blue Spike, Inc. | Utilizing data reduction in steganographic and cryptographic systems |
US6871180B1 (en) | 1999-05-25 | 2005-03-22 | Arbitron Inc. | Decoding of information in audio signals |
GB9917985D0 (en) | 1999-07-30 | 1999-09-29 | Scient Generics Ltd | Acoustic communication system |
WO2001018628A2 (en) | 1999-08-04 | 2001-03-15 | Blue Spike, Inc. | A secure personal content server |
US6631165B1 (en) * | 1999-09-01 | 2003-10-07 | Northrop Grumman Corporation | Code modulation using narrow spectral notching |
CA2809775C (en) * | 1999-10-27 | 2017-03-21 | The Nielsen Company (Us), Llc | Audio signature extraction and correlation |
US20010040979A1 (en) * | 1999-12-31 | 2001-11-15 | Clay Davidson | Compensating for color response and transfer function of scanner and/or printer when reading a digital watermark |
GB2358999A (en) * | 2000-02-02 | 2001-08-08 | Central Research Lab Ltd | A system and method for labelling a signal |
US6625297B1 (en) | 2000-02-10 | 2003-09-23 | Digimarc Corporation | Self-orienting watermarks |
US6737957B1 (en) * | 2000-02-16 | 2004-05-18 | Verance Corporation | Remote control signaling using audio watermarks |
US7046808B1 (en) * | 2000-03-24 | 2006-05-16 | Verance Corporation | Method and apparatus for detecting processing stages applied to a signal |
US6968564B1 (en) * | 2000-04-06 | 2005-11-22 | Nielsen Media Research, Inc. | Multi-band spectral audio encoding |
US6804377B2 (en) | 2000-04-19 | 2004-10-12 | Digimarc Corporation | Detecting information hidden out-of-phase in color channels |
US7027614B2 (en) | 2000-04-19 | 2006-04-11 | Digimarc Corporation | Hiding information to reduce or offset perceptible artifacts |
US7466742B1 (en) * | 2000-04-21 | 2008-12-16 | Nielsen Media Research, Inc. | Detection of entropy in connection with audio signals |
US6879652B1 (en) | 2000-07-14 | 2005-04-12 | Nielsen Media Research, Inc. | Method for encoding an input signal |
US20040243540A1 (en) * | 2000-09-07 | 2004-12-02 | Moskowitz Scott A. | Method and device for monitoring and analyzing signals |
US6674876B1 (en) * | 2000-09-14 | 2004-01-06 | Digimarc Corporation | Watermarking in the time-frequency domain |
US7127615B2 (en) | 2000-09-20 | 2006-10-24 | Blue Spike, Inc. | Security based on subliminal and supraliminal channels for data objects |
CN1575613B (zh) * | 2000-11-30 | 2010-05-12 | 因特拉松尼克斯有限公司 | 通信系统 |
AU2211102A (en) | 2000-11-30 | 2002-06-11 | Scient Generics Ltd | Acoustic communication system |
US8055899B2 (en) * | 2000-12-18 | 2011-11-08 | Digimarc Corporation | Systems and methods using digital watermarking and identifier extraction to provide promotional opportunities |
US20020114299A1 (en) * | 2000-12-27 | 2002-08-22 | Daozheng Lu | Apparatus and method for measuring tuning of a digital broadcast receiver |
US7042470B2 (en) * | 2001-03-05 | 2006-05-09 | Digimarc Corporation | Using embedded steganographic identifiers in segmented areas of geographic images and characteristics corresponding to imagery data derived from aerial platforms |
US7159118B2 (en) * | 2001-04-06 | 2007-01-02 | Verance Corporation | Methods and apparatus for embedding and recovering watermarking information based on host-matching codes |
US7822969B2 (en) * | 2001-04-16 | 2010-10-26 | Digimarc Corporation | Watermark systems and methods |
US7024018B2 (en) * | 2001-05-11 | 2006-04-04 | Verance Corporation | Watermark position modulation |
DK1464172T3 (da) * | 2001-12-24 | 2013-06-24 | Intrasonics Sarl | System til undertekstning |
US20030131350A1 (en) * | 2002-01-08 | 2003-07-10 | Peiffer John C. | Method and apparatus for identifying a digital audio signal |
US7421304B2 (en) | 2002-01-21 | 2008-09-02 | Kenwood Corporation | Audio signal processing device, signal recovering device, audio signal processing method and signal recovering method |
US8278432B2 (en) * | 2002-03-29 | 2012-10-02 | Innogenetics N.V. | HBV drug resistance methods |
US7287275B2 (en) | 2002-04-17 | 2007-10-23 | Moskowitz Scott A | Methods, systems and devices for packet watermarking and efficient provisioning of bandwidth |
JP2006504986A (ja) * | 2002-10-15 | 2006-02-09 | ベランス・コーポレイション | メディア・モニタリング、管理および情報システム |
US20060239501A1 (en) | 2005-04-26 | 2006-10-26 | Verance Corporation | Security enhancements of digital watermarks for multi-media content |
US7369677B2 (en) | 2005-04-26 | 2008-05-06 | Verance Corporation | System reactions to the detection of embedded watermarks in a digital host content |
EP1542226A1 (de) * | 2003-12-11 | 2005-06-15 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Wasserzeichen-Datenbits mit Spreizspektrum und zur Wiedergewinnung von Datenbits integriert in einem Spreizspektrum |
WO2005081829A2 (en) | 2004-02-26 | 2005-09-09 | Mediaguide, Inc. | Method and apparatus for automatic detection and identification of broadcast audio or video programming signal |
US20060167458A1 (en) * | 2005-01-25 | 2006-07-27 | Lorenz Gabele | Lock and release mechanism for a sternal clamp |
US8020004B2 (en) | 2005-07-01 | 2011-09-13 | Verance Corporation | Forensic marking using a common customization function |
US8781967B2 (en) * | 2005-07-07 | 2014-07-15 | Verance Corporation | Watermarking in an encrypted domain |
US8566858B2 (en) * | 2005-09-20 | 2013-10-22 | Forefront Assets Limited Liability Company | Method, system and program product for broadcast error protection of content elements utilizing digital artifacts |
US8566857B2 (en) * | 2005-09-20 | 2013-10-22 | Forefront Assets Limited Liability Company | Method, system and program product for broadcast advertising and other broadcast content performance verification utilizing digital artifacts |
EP1927189B1 (de) * | 2005-09-20 | 2016-04-27 | Gula Consulting Limited Liability Company | Einfügen und abrufen von identifizierenden artefakten in übertragenen verlustbehafteten und verlustlosen daten |
US8966517B2 (en) * | 2005-09-20 | 2015-02-24 | Forefront Assets Limited Liability Company | Method, system and program product for broadcast operations utilizing internet protocol and digital artifacts |
US9015740B2 (en) | 2005-12-12 | 2015-04-21 | The Nielsen Company (Us), Llc | Systems and methods to wirelessly meter audio/visual devices |
AU2006325808B2 (en) * | 2005-12-12 | 2011-12-15 | The Nielsen Company (Us), Llc | Systems and methods to wirelessly meter audio/visual devices |
US8151291B2 (en) | 2006-06-15 | 2012-04-03 | The Nielsen Company (Us), Llc | Methods and apparatus to meter content exposure using closed caption information |
GB2460773B (en) | 2007-02-20 | 2010-10-27 | Nielsen Co | Methods and apparatus for characterizing media |
EP2156583B1 (de) * | 2007-05-02 | 2018-06-06 | The Nielsen Company (US), LLC | Verfahren und vorrichtungen zum erzeugen von signaturen |
CN101918999B (zh) | 2007-11-12 | 2013-11-13 | 尼尔森(美国)有限公司 | 执行音频水印嵌入以及水印检测和提取的方法和设备 |
US8457951B2 (en) | 2008-01-29 | 2013-06-04 | The Nielsen Company (Us), Llc | Methods and apparatus for performing variable black length watermarking of media |
CN102007714B (zh) | 2008-03-05 | 2013-01-02 | 尼尔森(美国)有限公司 | 生成签名的方法和装置 |
GB2460306B (en) | 2008-05-29 | 2013-02-13 | Intrasonics Sarl | Data embedding system |
US8259938B2 (en) | 2008-06-24 | 2012-09-04 | Verance Corporation | Efficient and secure forensic marking in compressed |
US9124769B2 (en) | 2008-10-31 | 2015-09-01 | The Nielsen Company (Us), Llc | Methods and apparatus to verify presentation of media content |
US20100268573A1 (en) * | 2009-04-17 | 2010-10-21 | Anand Jain | System and method for utilizing supplemental audio beaconing in audience measurement |
US10008212B2 (en) | 2009-04-17 | 2018-06-26 | The Nielsen Company (Us), Llc | System and method for utilizing audio encoding for measuring media exposure with environmental masking |
US8355910B2 (en) | 2010-03-30 | 2013-01-15 | The Nielsen Company (Us), Llc | Methods and apparatus for audio watermarking a substantially silent media content presentation |
US8838978B2 (en) | 2010-09-16 | 2014-09-16 | Verance Corporation | Content access management using extracted watermark information |
US8533481B2 (en) | 2011-11-03 | 2013-09-10 | Verance Corporation | Extraction of embedded watermarks from a host content based on extrapolation techniques |
US8923548B2 (en) | 2011-11-03 | 2014-12-30 | Verance Corporation | Extraction of embedded watermarks from a host content using a plurality of tentative watermarks |
US8615104B2 (en) | 2011-11-03 | 2013-12-24 | Verance Corporation | Watermark extraction based on tentative watermarks |
US8682026B2 (en) | 2011-11-03 | 2014-03-25 | Verance Corporation | Efficient extraction of embedded watermarks in the presence of host content distortions |
US8745403B2 (en) | 2011-11-23 | 2014-06-03 | Verance Corporation | Enhanced content management based on watermark extraction records |
US9323902B2 (en) | 2011-12-13 | 2016-04-26 | Verance Corporation | Conditional access using embedded watermarks |
US9547753B2 (en) | 2011-12-13 | 2017-01-17 | Verance Corporation | Coordinated watermarking |
US9571606B2 (en) | 2012-08-31 | 2017-02-14 | Verance Corporation | Social media viewing system |
US9106964B2 (en) | 2012-09-13 | 2015-08-11 | Verance Corporation | Enhanced content distribution using advertisements |
US8869222B2 (en) | 2012-09-13 | 2014-10-21 | Verance Corporation | Second screen content |
US8726304B2 (en) | 2012-09-13 | 2014-05-13 | Verance Corporation | Time varying evaluation of multimedia content |
US9262793B2 (en) | 2013-03-14 | 2016-02-16 | Verance Corporation | Transactional video marking system |
US9251549B2 (en) | 2013-07-23 | 2016-02-02 | Verance Corporation | Watermark extractor enhancements based on payload ranking |
US9208334B2 (en) | 2013-10-25 | 2015-12-08 | Verance Corporation | Content management using multiple abstraction layers |
JP2017514345A (ja) | 2014-03-13 | 2017-06-01 | ベランス・コーポレイション | 埋め込みコードを用いた対話型コンテンツ取得 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4156205A (en) * | 1968-06-17 | 1979-05-22 | International Telephone & Telegraph Corporation | Binary frequency synthesizer |
US4325089A (en) * | 1979-12-10 | 1982-04-13 | Hsu Da L | System for safeguarding magnetically recorded data |
AU3290084A (en) * | 1983-09-16 | 1985-03-21 | Audicom Corp. | Encoding of transmitted program material |
GB8611014D0 (en) * | 1986-05-06 | 1986-06-11 | Emi Plc Thorn | Signal identification |
US4802212A (en) * | 1987-06-01 | 1989-01-31 | Samuel R. Freeman | Method and device for preventing tape piracy |
-
1988
- 1988-10-25 GB GB888824969A patent/GB8824969D0/en active Pending
-
1989
- 1989-10-23 DE DE68921692T patent/DE68921692T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-23 AT AT89310876T patent/ATE120059T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-10-23 EP EP89310876A patent/EP0366381B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-25 US US07/426,284 patent/US5113437A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-25 JP JP27615589A patent/JP3212988B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8824969D0 (en) | 1988-11-30 |
US5113437A (en) | 1992-05-12 |
JP3212988B2 (ja) | 2001-09-25 |
EP0366381A2 (de) | 1990-05-02 |
DE68921692D1 (de) | 1995-04-20 |
EP0366381A3 (de) | 1991-09-25 |
EP0366381B1 (de) | 1995-03-15 |
JPH02162569A (ja) | 1990-06-22 |
ATE120059T1 (de) | 1995-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68921692T2 (de) | Signal-Identifikationssystem. | |
DE3787563T2 (de) | Signal-Identifikation. | |
DE68910566T2 (de) | Gerät zur Markierung von aufgezeichneten Signalen. | |
DE69127783T2 (de) | Quantisierungsfehlerverminderer für Audiosignal | |
DE60034520T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur einbindung und vorrichtung und verfahren zur dekodierung von zusätzlichen informationen | |
DE69230760T2 (de) | Integrierte signalisierung | |
DE69432538T2 (de) | Digitales Signalkodierungsgerät, dazugehöriges Dekodiergerät und Aufzeichnungsträger | |
DE69628972T2 (de) | MPEG Audio Dekoder | |
DE3225058C2 (de) | ||
DE69530865T2 (de) | Tonsignalidentifikation unter verwendung digitaler markierungssignale | |
DE69227570T2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Audiodatenkompression | |
DE69122306T2 (de) | Digitales Teilbandsignalkodiergerät | |
DE69330935T2 (de) | System zur Verarbeitung von Audiosignalen | |
DE69116476T2 (de) | Digitaler Signalverschlüssler | |
DE69930143T2 (de) | Extrahieren von zusatzdaten in einem informationssignal | |
DE2820418A1 (de) | Nachrichtensignal-verschluesselungsgeraet | |
DE2757165A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen von digitalen, insbesondere videosignalen | |
DE3702490A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur digitalen nachrichtenuebertragung und/oder -aufzeichnung und -wiedergabe | |
DE69026185T2 (de) | Mehrfrequenzsignal-Empfänger und Verfahren zu dessen Erkennung | |
DE69428435T2 (de) | Signalkodierer, signaldekodierer, aufzeichnungsträger und signalkodiererverfahren | |
DE3015849A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur modulation und demodulation von daten | |
DE2720666C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Geräuschanalyse | |
DE3102385A1 (de) | Schaltungsanordnung zur selbstaetigen aenderung der einstellung von tonwiedergabegeraeten, insbesondere rundfunkempfaengern | |
DE3241950C2 (de) | ||
DE3623113C2 (de) | Fehlerdetektoreinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CENTRAL RESEARCH LABORATORIES LTD., HAYES, MIDDLES |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |