DE68921368T2 - Gate-Abschalthalbleitereinrichtung. - Google Patents
Gate-Abschalthalbleitereinrichtung.Info
- Publication number
- DE68921368T2 DE68921368T2 DE68921368T DE68921368T DE68921368T2 DE 68921368 T2 DE68921368 T2 DE 68921368T2 DE 68921368 T DE68921368 T DE 68921368T DE 68921368 T DE68921368 T DE 68921368T DE 68921368 T2 DE68921368 T2 DE 68921368T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- region
- regions
- semiconductor device
- regenerative
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/26—Bombardment with radiation
- H01L21/263—Bombardment with radiation with high-energy radiation
- H01L21/265—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
- H01L21/26506—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D18/00—Thyristors
- H10D18/60—Gate-turn-off devices
- H10D18/65—Gate-turn-off devices with turn-off by field effect
- H10D18/655—Gate-turn-off devices with turn-off by field effect produced by insulated gate structures
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/10—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
- H10D62/17—Semiconductor regions connected to electrodes not carrying current to be rectified, amplified or switched, e.g. channel regions
- H10D62/192—Base regions of thyristors
- H10D62/199—Anode base regions of thyristors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/10—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
- H10D62/17—Semiconductor regions connected to electrodes not carrying current to be rectified, amplified or switched, e.g. channel regions
- H10D62/192—Base regions of thyristors
- H10D62/206—Cathode base regions of thyristors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Thyristors (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft vierschichtige Verriegelungs-Halbleitereinrichtungen (Latch-Halbleitereinrichtungen), beispielsweise derartige Einrichtungen, deren Leitzustand und/oder deren Abschaltzustand über eine Spannung an der Gate- Elektrode eines Metalloxid-Halbleiter-Bereichs (MOS-Bereichs) der Einrichtung gesteuert werden kann.
- So gesteuerte vierschichtige (NPNP) MOS-Halbleitereinrichtungen nach dem Stand der Technik, welche in einen Ein-Zustand kippen oder einrasten, wenn sie einen ausreichenden Strom führen, leiden unter dem Nachteil, daß zu der Zeit, zu der ein Durchlaßstrom mit hohem Pegel abrupt abgeschaltet wird, eine erhebliche Menge an Minoritätsträgern in ihrer inneren Struktur gespeichert ist. Als ein Beispiel eines derartigen Standes der Technik offenbart die FR-A-2284193 eine Halbleitereinrichtung mit einem Körper aus einem Halbleiterwerkstoff, der einen regenerativen Abschnitt und einen benachbarten nicht regenerativen Abschnitt umfaßt, wobei der regenerative Abschnitt aneinander angrenzend, einen ersten, einen zweiten, einen dritten und einen vierten Bereich aufweist, wobei die Bereiche alternierende Leitfähigkeitsarten haben und in dieser Reihenfolge in Reihe angeordnet sind, und der nicht regenerative Abschnitt nur den ersten, den zweiten und den dritten Bereich mit den alternierenden Leitfähigkeitsarten aufweist; mit einer ersten Leistungselektrode, die in ohmschem Kontakt mit dem ersten Bereich sowohl in dem regenerativen Abschnitt als auch in dem nicht regenerativen Abschnitt angeordnet ist; und mit einer zweiten Leistungselektrode, die in ohmschem Kontakt mit dem vierten Bereich des regenerativen Abschnitts und in ohmschem Kontakt mit dem dritten Bereich des nicht regenerativen Abschnitts angeordnet ist.
- Um eine Einrichtung mit einem geringen Betriebswiderstand vorzusehen, wird die Lebensdauer der Träger in der Struktur der Einrichtung so groß wie möglich gemacht, Demzufolge benötigt die gespeicherte Ladung, welche vor dem Abschalten in der Einrichtung vorhanden ist und welche während des Abschaltens in der Einrichtung eingeschlossen wird, eine beträchtliche Zeitspanne, um durch Rekombination verbraucht zu werden. Die resultierende hohe Konzentration von Minoritätsträgern während des Abschaltvorgangs der Einrichtung beschränkt den sicheren Betriebsbereich, oder SOA (safe operating area), einer derartigen Einrichtung beträchtlich. Man erkennt daher, daß verriegelnde NPNP-Halbleitereinrichtungen (NPNP-Latch) benötigt werden, welche sowohl einen sehr geringen Betriebswiderstand als auch einen großen SOA haben.
- Gemäß eines Aspekts der vorliegenden Erfindung soll eine verbesserte MOS-gesteuerte verriegelnde NPNP-Halbleitereinrichtung mit einem geringen Betriebswiderstand und einem großen SOA angegeben werden.
- Gemäß eines anderen Aspekts soll eine verriegelnde NPNP-Halbleitereinrichtung angegeben werden, welche schnell abschaltet.
- Gemäß noch eines weiteren Aspekts soll eine NPNP-Halbleitereinrichtung mit einem geringen Betriebswiderstand und einer kurzen Abschaltzeit angegeben werden.
- Die vorliegende Erfindung sieht eine Halbleitereinrichtung vor, mit einem Körper aus einem Halbleiterwerkstoff, der einen regenerativen Abschnitt und einen benachbarten nicht, regenerativen Abschnitt aufweist, wobei der regenerative Abschnitt aneinander angrenzend einen ersten, einen zweiten, einen dritten und einen vierten Bereich aufweist, wobei die Bereiche alternierende Leitfähigkeitsarten haben und in dieser Reihenfolge in Reihe angeordnet sind, und der nicht regenerative Abschnitt nur den ersten, den zweiten und den dritten Bereich mit den alternierenden Leitfähigkeitsarten aufweist; einer ersten Leistungselektrode, die in ohmschem Kontakt mit dem ersten Bereich sowohl in dem regenerativen Abschnitt als auch in dem nicht regenerativen Abschnitt angeordnet ist; und eine zweite Leistungselektrode, die in ohmschem Kontakt mit dem vierten Bereich des regenerativen Abschnitts und in ohmschem Kontakt mit dem dritten Bereich des nicht regenerativen Abschnitts angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Abschnüren des zweiten oder des dritten Bereiches in dem regenerativen Abschnitt, um Strom von dem regenerativen Abschnitt in den benachbarten nicht regenerativen Abschnitt umzuleiten, um die Einrichtung abzuschalten; wobei mindestens der zweite oder der dritte Bereich einen ersten und einen zweiten Abschnitt aufweist, wobei der erste Abschnitt eine Trägerlebensdauer hat, die im Verhältnis zur Trägerlebensdauer des zweiten Abschnittes groß ist, und mindestens ein Hauptteil des zweiten Abschnittes innerhalb des nicht regenerativen Abschnittes der Einrichtung angeordnet ist.
- Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die obigen Aufgaben durch eine Halbleitereinrichtung gelöst, mit einer regenerativen oder Thyristor-Struktur, welche einen ersten, einen zweiten, einen dritten und einen vierten Bereich aufweist, wobei die Bereiche alternierende Leitfähigkeitsarten haben und in dieser Reihenfolge in Reihe angeordnet sind, und mit einer dreischichtigen nicht regenerativen Struktur, welche angrenzend an die regenerative Struktur angeordnet ist. In dem nicht regenerativen Abschnitt der Struktur weist die mittlere der drei Schichten der nicht regenerativen Struktur einen Bereich oder Abschnitt mit einer relativ kurzen Lebensdauer auf. Diese Einrichtung umfaßt auch eine MOS-Gate-Elektrode oder MOS-Steuerelektrode, welche angrenzend an den zweiten oder den dritten Bereich des regenerativen Abschnittes in einer derartigen Konfiguration angeordnet ist, welche das Anlegen einer geeigneten Gate-Vorspannung an die Gate-Elektrode ermöglicht, um den zweiten oder den dritten Bereich abzuschnüren und um Strom von dem regenerativen Abschnitt der Struktur zu dem nicht regenerativen Abschnitt der Struktur umzuleiten. Wenn eine solche Stromumleitung stattfindet, wird die in der mittleren Schicht der dreischichtigen Struktur gespeicherte Ladung schnell innerhalb des geringen Lebenszeit-Anteils dieser Schicht aufgrund einer schnellen Rekombination der Träger verbraucht. Diese mittlere Schicht ist vorzugsweise kontinuierlich mit dem zweiten oder dem dritten Bereich der regenerativen Struktur ausgebildet, der dieselbe Leitfähigkeit aufweist, woraus sich ergibt, daß die in der regenerativen Struktur gespeicherte Ladung schnell durch Rekombination in diesem Bereich geringer Lebensdauer verbraucht wird.
- Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen sowohl hinsichtlich ihres Aufbaus als auch der Umsetzung in der Praxis in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Die Figuren zeigen:
- Fig. 1 eine teilweise geschnittene perspektivische Teildarstellung der Halbleiterstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung,
- Fig. 2 eine teilweise geschnittene perspektivische Teildarstellung einer alternativen Ausführungsform einer Halbleiterstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung,
- Fig. 3 eine teilweise geschnittene perspektivische Teildarstellung einer weiteren Ausführungsform einer Halbleiterstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung und
- Fig. 4 - 6 drei alternative Konfigurationen einer Gate- Vorrichtung für die Strukturen von Fig. 1 bis 3 in Draufsicht.
- In Fig. 1 ist ein Beispiel eines Verarmungs-Thyristors (DMT; depletion mode thyristor) 10 gemäß der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Darstellung gezeigt. Dieses Bauteil umfaßt einen Körper 30 aus einem Halbleiterwerkstoff, welcher eine erste oder untere Schicht 32 aus einem Werkstoff des (P+)- Leitfähigkeitstyps und eine zweite Schicht 34 aus einem Werkstoff des N-Leitfähigkeitstyp aufweist, wobei die zweite Schicht angrenzend an die obere Oberfläche der Schicht 32 angeordnet ist und mit dieser einen PN-Übergang 33 bildet. Eine dritte Schicht 36 aus einem Werkstoff des P-Typs ist angrenzend an die obere Oberfläche der Schicht 34 des N-Typs angeordnet und bildet mit dieser einen zweiten PN-Übergang 35. Eine vierte Schicht 38 aus einem Werkstück des (N+)-Typs ist angrenzend an die obere Oberfläche der dritten Schicht angeordnet und bildet mit dieser einen dritten PN-Übergang 37. Angrenzend an diese vierte Schicht ist innerhalb desselben Halbleiterkörpers eine dreischichtige Struktur angeordnet, welche aus den Schichten 32, 34 und 36a besteht. Die Schicht 36a weist anstelle der P-Leitfähigkeit eine (P+)-Leitfähigkeit auf.
- Eine Steuerelektrode oder Gate-Elektrode 26 erstreckt sich in den Halbleiterkörper hinein, von der oberen Oberfläche durch die Schichten 38 und 36 in die Schicht 34, und zwar angrenzend an die regenerativen Abschnitte der Struktur. Die Abschnitte 43 der Schicht 34, welche sich zwischen benachbarten Gate- Elektrodensegmenten 26a nach oben erstrecken, sind schmal genug, so daß durch Anlegen einer geeigneten negativen Spannung an die Gate-Elektrode relativ zu der Schicht 34 der Abschnitt 43 der Schicht 34 zwischen diesen Bereichen verarmt, wodurch der durch diesen Bereich fließende Strom abgeschnürt wird. In dem nicht regenerativen Abschnitt der Struktur weist die Schicht 34 einen Abschnitt 34a auf, der eine wesentlich geringere Lebensdauer aufweist als der Rest der Schicht 34. Dieser Abschnitt 34a geringer Lebensdauer kann auf irgendeine der bekannten Weisen hergestellt werden. Diese umfassen die Implantation von Protonen oder bekannter Mittel zum Verkürzen der Lebensdauer, im allgemeinen Schwermetallionen, wie Gold, Elektronenbestrahlung und dgl. Um einen relativ begrenzten Bereich geringer Lebensdauer vorzusehen, wie in Fig. 1 gezeigt, wird die Protonen- oder Goldimplantation gegenüber der Elektronenbestrahlung bevorzugt, da die Elektronenbestrahlung tendentiell die Lebensdauer der Träger über eine große Tiefe beeinflußt. Wenn eine gleichmäßige Verminderung der Lebensdauer durch die drei Schichten oder den nicht regenerativen Abschnitt der Struktur hindurch erwünscht ist, ist die Elektronenbestrahlung das bevorzugte Verfahren zum Vermindern der Lebensdauer. Unter diesen Umständen erstreckt sich der Bereich geringer Lebensdauer über die gesamte Tiefe des Halbleiterkörpers von dessen oberer Oberfläche zu seiner untersten Oberfläche, und er ist nicht, wie in Fig. 1 gezeigt, in seiner Tiefe begrenzt. Ein solcher Bereich verringerter Lebensdauer über die gesamte Tiefe ist jedoch vorzugsweise noch immer seitlich auf den nicht regenerativen Abschnitt der Struktur beschränkt.
- Eine Anoden-Elektrode 22 ist in ohmschem Kontakt mit der unteren Oberfläche des (P+)-Bereiches 32 angeordnet, und eine Kathoden-Elektrode 24 ist in ohmschem Kontakt mit der oberen Oberfläche des (N+)-Bereiches 38 und dem (P+)-Abschnitt 36a der Schicht 36 angeordnet. Daraus ergibt sich eine Struktur mit drei Elektroden, welche die Leistungselektroden 22 und 24 und eine MOS-Gate-Elektrode 26 zum Steuern der Leitfähigkeit des Bauteils bzw. der Einrichtung umfassen. Wenn die Kathoden- Elektrode 24 auf Masse gehalten wird und die Anoden-Elektrode 22 relativ zu der Kathoden-Elektrode auf einer positiven Spannung gehalten wird, kann diese Einrichtung dadurch eingeschaltet werden, daß eine positive Spannung an die Gate-Elektrode 26 angelegt wird, welche ausreichend groß ist, um eine Inversionsschicht in dem an die Gate-Elektrode angrenzenden P-Bereich 36 zu erzeugen. Elektronen fließen von dem (N+ )-Emitterbereich 38 durch diesen Kanal in den Bereich 34 vom N-Typ, wo sie als ein Basisstrom für den durch die Schichten 32, 34 und 36 gebildeten PNP-Transistor dienen. Der sich ergebende Stromfluß ist ausreichend, um eine regenerative Thyristor-Funktion in der vierschichtigen Struktur auszulösen. Wenn eine solche Funktion einmal begonnen hat, kann die Gate-Spannung von der Gate-Elektrode 26 weggenommen werden, ohne die regenerative Funktion zu beeinflussen.
- Während die Einrichtung in einem regenerativen Modus arbeitet, fließt ein großer Prozentsatz des Stromes vertikal durch die Einrichtung zwischen dem (P+)-Bereich 32 und dem (N+)-Bereich 38. Innerhalb der regenerativen Struktur haben alle Bereiche eine hohe Trägerlebensdauer, und die Struktur erzeugt einen geringen Betriebswiderstand. Einige Träger defundieren in den nicht regenerativen Abschnitt der Struktur, wo diese Träger, welche den Bereich 34a mit der geringen Lebensdauer erreichen, rekombinieren. Die sich ergebende Rekombination kann den Betriebswiderstand der Einrichtung erhöhen, sie hat jedoch aufgrund des relativ geringen Prozentsatzes der Träger, welche den Bereich 34a erreichen, nur eine geringe Auswirkung.
- Wenn die Einrichtung abgeschaltet werden soll, wird eine große negative Spannung relativ zu der Schicht 34 an die Gate-Elektrode 26 angelegt. Demzufolge bilden sich Verarmungsbereiche 42 um die Gate-Elektrodensegmente 26a. Wie in Fig. 1 gezeigt, verschmelzen die Verarmungsbereiche, welche an die Gate-Elektrodensegmente angrenzen, und schnüren den Abschnitt 43 des Bereiches 34 ab. Dies unterbricht sofort den Strom durch diesen Abschnitt der Schicht 34. Es hat jedoch keine Auswirkung auf die Fähigkeit des nicht regenerativen Abschnittes der Struktur, Strom zu leiten. Demzufolge wird die in der Schicht 34 gespeicherte Ladung aufgrund der relativen Potentiale innerhalb der Einrichtung in den nicht regenerativen Abschnitt angezogen, und die Träger geraten in den Bereich 34a mit der geringen Lebensdauer und rekombinieren schnell. Daraus ergibt sich, daß die gespeicherten Träger in dieser Struktur sehr viel schneller verbraucht werden als in einer ähnlichen Struktur, welche den Bereich 34a mit der geringen Lebensdauer nicht aufweist. Als eine Folge ergibt sich, daß die Einrichtung von Fig. 1 eine wesentlich schnellere Schaltgeschwindigkeit und einen höheren SOA hat als Einrichtungen, die in den oben genannten verwandten Anmeldungen offenbart sind.
- Der Bereich 34a ist in Fig. 1 derart dargestellt, daß er sich bis zu der Grenze des Verarmungsbereiches erstreckt, der von den Gate-Elektrodensegmenten 26a während des Abschnürens gebildet wird. Der Bereich 34a könnte jedoch innerhalb des nicht regenerativen Abschnittes begrenzt sein und einen Abstand zu diesen Verarmungsbereichen aufweisen, oder er könnte größer sein und sich in die Verarmungsbereiche hinein erstrecken. Die spezielle Größe und Position des Bereiches 34a innerhalb des nicht regenerativen Abschnittes ist eine Frage der Entwurfsmöglichkeiten und des Kompromisses zwischen dem Betriebswiderstand der Thyristor-Struktur und der Zeit, welche während des Abschaltens zum Verbrauchen der gespeicherten Ladungen benötigt wird.
- Betrieb und Herstellung von solchen Einrichtungen sind in der DE-A-3821459 und/oder der US-A-4827321 beschrieben.
- Wenn man nun die Einrichtung 10' von Fig. 2 betrachtet, erkennt man, daß diese Einrichtung der Einrichtung 10 abgesehen von der Tiefe, bis zu der sich die Gate-Segmente 26a in die Struktur hinein erstrecken, ähnlich ist. In Fig. 2 ist der Basisbereich 36 des P-Typs wesentlich dicker dargestellt als in Fig. 1, um die Details der Struktur von Fig. 2 deutlicher herauszustellen. Bei realistischen Strukturen könnte die Schicht 36 der in Fig. 1 gezeigten Einrichtung 10 und der in Fig. 2 gezeigten Einrichtung 10' eine ähnliche Dicke haben.
- Bei der in Fig. 2 gezeigten Einrichtung erstrecken sich die Gate-Segmente 26a weit genug in den Basisbereich 36 des P-Typs hinein, damit diese den Basisbereich des P-Typs abschnüren können. Sie erstrecken sich jedoch nicht in den Basisbereich 34 des N-Typs hinein. Darüberhinaus sind die Strukturen ähnlich. Der Abschnitt 34a mit der geringen Lebensdauer des Basisbereiches des N-Typs liegt wiederum unter dem (P+ )-Abschnitt 36a des Basisbereiches des P-Typs in den dreischichtigen oder nicht regenerativen Abschnitten der Struktur. Diese Struktur unterscheidet sich von der von Fig. 1 darin, daß sich der Bereich 34a nicht bis zu dem Verarmungsbereich erstrecken kann, welcher von der Gate-Elektrode induziert wird, außer wenn sich der Bereich 34a in den Basisbereichen des P-Typs hinein erstreckt. Es gibt hier also einen Strompfad 60, durch den Träger um den Bereich 34a mit der geringen Lebensdauer herum fließen können. Das Bestehen dieses Strompfades hat jedoch während des Abschaltens eine geringe Wirkung, weil die schnellere Kombination der Träger in dem Bereich 34a die Trägerkombination darin im Vergleich zum Rest des Basisbereichs des N-Typs relativ gering hält, bis ein erheblicher Teil der gespeicherten Ladung in dem Basisbereich des N-Typs rekombiniert hat. Demzufolge diffundiert die gespeicherte Ladung schneller in den Bereich mit der geringen Lebensdauer.
- Auch bei dieser Ausführungsform ist die spezielle Größe und genaue Position des Abschnittes 34a mit der geringen Lebensdauer des Basisbereiches 34 eine Frage der Entwurfsmöglichkeiten und hängt ab von den Kompromissen zwischen dem Betriebswiderstand der Einrichtung und der Abschaltzeit der Einrichtung.
- Während die in Fig. 1 und 2 gezeigten Einrichtungen dahingehend beschrieben wurden, daß sie Bereiche mit geringer Lebensdauer nur in dem Basisbereich des N-Typs haben, wird man erkennen, daß Bereiche mit geringer Lebensdauer auch in dem Basisbereich des P-Typs in dem nicht regenerativen Abschnitt der Einrichtung vorgesehen werden können, um die Ladungsspeicherzeit in diesem Bereich sowie in dem Basisbereich des N-Typs zu minimieren. Eine derartige Einrichtung ist in Fig. 3 gezeigt, bei der der Bereich 65 mit der geringen Lebensdauer sich durch die Bereiche 32, 34 und 36a in dem nicht regenerativen Abschnitt der Struktur erstreckt. Ein Bereich mit geringer Lebensdauer, der sich über eine solche Tiefe erstreckt kann am einfachsten durch Elektronenbestrahlung dieses Bereiches erzeugt werden, obwohl auch andere Techniken eingesetzt werden können, um ihn zu erzeugen.
- Drei von vielen möglichen Alternativen für die Oberflächenkonfiguration der Gate-Elektroden-Segmente, welche sich in den Körper aus dem Halbleiterwerkstoff erstrecken, sind in Fig. 4 bis 6 gezeigt. In Fig. 4 ist eine Struktur gezeigt, bei der das Gate eine doppelte Kammkonfiguration hat, wobei sich die Finger oder Zinken 26a von einem zentralen Rücken 26b in beide Richtungen erstrecken. In Fig. 5 umfaßt die Gate-Elektrode mehrere voneinander entfernte parallele Segmente 26a. In Fig. 6 haben die Gate-Elektroden-Segmente 26a einen serpentinenförmigen Aufbau.
- Während die Erfindung vorstehend im einzelnen mit Bezug auf bestimmte bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurde, können von dem Fachmann auf diesem Gebiet viele Modifikationen und Anderungen vorgenommen werden. Die folgenden Ansprüche sollen alle diese Modifikationen und Anderungen umtassen, welche unter den wahren Erfindungsgedanken und -gegenstand fallen.
Claims (14)
1. Halbleitereinrichtung, mit
einem Körper (30) aus einem Halbleiterwerkstoff, der
einen regenerativen Abschnitt und einen benachbarten nicht
regenerativen Abschnitt aufweist, wobei der regenerative
Abschnitt aneinandergrenzend einen ersten (32), einen
zweiten (34), einen dritten (36) und einen vierten (38)
Bereich aufweist, wobei die Bereiche alternierende
Leitfähigkeitsarten haben und in dieser Reihenfolge in Reihe
angeordnet sind, und der nicht regenerative Abschnitt nur
den ersten (32) und den zweiten (34) Bereich und einen
dritten Bereich (36a) aufweist, wobei die Bereiche
alternierende Leitfähigkeitsarten haben,
einer ersten Leistungselektrode (22), die in ohmschem
Kontakt mit dem ersten Bereich (32) sowohl in dem
regenerativen Abschnitt als auch in dem nicht regenerativen
Abschnitt angeordnet ist,
und einer zweiten Leistungselektrode (24), die in
ohmschen Kontakt mit den vierten Bereich (38) des
regenerativen Abschnitts und in ohmschem Kontakt mit den dritten
Bereich (36a) des nicht regenerativen Abschnitts
angeordnet ist, gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung zum Abschnüren (26) eines der zweiten
und dritten Bereiche (34. 36) in dem regenerativen
Abschnitt, um Strom von dem regenerativen Abschnitt in den
benachbarten nicht regenerativen Abschnitt abzuleiten, um
die Einrichtung abzuschalten, wobei
mindestens einer der zweiten (34> und dritten Bereiche
(36; 36a) einen ersten und einen zweiten (34a) Abschnitt
aufweist, wobei der erste Abschnitt eine
Trägerlebensdauer hat, die im Verhältnis zur Trägerlebensdauer des
zweiten Abschnittes (34a) groß ist, und mindestens ein
Hauptteil des zweiten Abschnittes (34a) innerhalb des nicht
regenerativen Abschnittes der Einrichtung angeordnet ist.
2. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, bei der der zweite
Abschnitt des mindestens einen der zweiten und dritten
Bereiche einen Bereich (34a) mit implantierten Protonen
aufweist.
3. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, bei der der zweite
Abschnitt des mindestens einen der zweiten und dritten
Bereiche einen Bereich (34a) mit implantierten
Schwermetalionen aufweist.
4. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 3, bei der die
Schwermetalionen Gold umfassen.
5. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, bei der der zweite
Abschnitt des inindestens einen der zweiten und dritten
Bereiche (34, 36, 36a) einen mit Elektronen bestrahlten
Bereich (34a) aufweist.
6. Halbleitereinrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, bei der der zweite Abschnitt (34a) des nicht
regenerativen Abschnitts sich durch den zweiten und den
dritten Bereich (34, 36a) erstreckt.
7. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 6, bei der der zweite
Abschnitt (34a) des nicht regenerativen Abschnittes sich
durch den ersten Bereich (32) erstreckt.
8. Halbleitereinrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, bei der die Vorrichtung zum Abschnüren eines der
zweiten, und dritten Bereiche eine isolierte Gateelektrode
(26) aufweist, welche sich in den Körper des
Halbleiterwerkstoffes von einer ersten Oberfläche desselben in
einer solchen Anordnung erstreckt, daß Abschnitte (43) des
einen der zweiten und dritten Bereiche (34, 36) in dem
regenerativen Abschnitt eingegrenzt werden, welche schmal
genug sind, damit das Anlegen einer geeigneten
Vorspannung an die isolierte Gateelektrode (26) diese schmalen
Abschnitte verarmen läßt und den Stromfluß durch den
einen der zweiten und dritten Bereiche (34, 36) in dem
regenerativen Abschnitt abschnürt, ohne den nicht
regenerativen Abschnitt abzuschnüren.
9. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 8, bei der die
isolierte Gateeiektrode (26) sich in den dritten Bereich
(23) erstreckt und zum zweiten Bereich (34) einen Abstand
aufweist.
10. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 8, bei der die
isolierte Gateelektrode (26) sich sowohl in den zweiten als
auch in den dritten Bereich (34, 36) erstreckt.
11. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
bei der in einer zu der ersten Oberfläche parallelen
Ebene die isolierte Gateelektrode (26) eine kammartige
Konfiguration aufweist, mit einem Rücken (26b), von dem sich
eine Vielzahl von Zinken (26a) erstrecken.
12. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
bei der in einer zur ersten Oberfläche parallelen Ebene
die isolierte Gateelektrode mehrere voneinander
entfernte, im wesentlichen parallele Finger (26a) aufweist.
13. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
bei der
der Körper (30) des Halbleiterwerkstoffes eine erste und
eine zweite Hauptoberfläche aufweist, welche einander
gegenüber liegen,
die erste Leistungselektrode (22) auf der ersten
Oberfläche und die zweite Leistungselektrode (24) auf der
zweiten Oberfläche angeordnet ist,
der nicht regenerative Abschnitt nur den ersten, den
zweiten und den dritten Bereich (32, 34, 36a) umfaßt,
die zweite Leistungselektrode in ohmschen Kontakt mit dem
dritten Bereich (36a) in dem nicht regenerativen
Abschnitt der Einrichtung angeordnet ist,
die zweite Oberfläche einen ebenen Abschnitt und einen
Grabenabschmitt aufweist, wobei der Grabenabschnitt eine
Vielzahl von Gräben umfaßt, die sich in dem regenerativen
Abschnitt in den Körper hineinerstrecken,
ein Abschnitt des, dritten Bereiches (36) sich zu dem
Grabenabschnitt der zweiten Oberfläche erstreckt, und
jeder der Gräben ein Segmemt (26a) der isolierten
Gateelektrode (26) darin enthält, welches benachbart zu einem
entsprechenden Abschnitt des dritten Bereiches (36)
angeordnet sind, der sich zu diesem Grabenabschnitt der
zweiten Oberfläche erstreckt.
14. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 13, bei der der
zweite Bereich (34) sich zu dem Grabenabschnitt der zweiten
Oberfläche erstreckt, und
das isolierte Gateelektrodensegment (26a), welches in
jedem der Gräben angeordnet ist, auch in der
Nachbarschaft des zweiten Bereiches (34) liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/188,888 US4982258A (en) | 1988-05-02 | 1988-05-02 | Metal oxide semiconductor gated turn-off thyristor including a low lifetime region |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68921368D1 DE68921368D1 (de) | 1995-04-06 |
DE68921368T2 true DE68921368T2 (de) | 1995-10-05 |
Family
ID=22694977
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68921368T Expired - Lifetime DE68921368T2 (de) | 1988-05-02 | 1989-04-28 | Gate-Abschalthalbleitereinrichtung. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4982258A (de) |
EP (1) | EP0341000B1 (de) |
JP (1) | JPH0221661A (de) |
DE (1) | DE68921368T2 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2243021A (en) * | 1990-04-09 | 1991-10-16 | Philips Electronic Associated | Mos- gated thyristor |
US5099300A (en) * | 1990-06-14 | 1992-03-24 | North Carolina State University | Gated base controlled thyristor |
US5177027A (en) * | 1990-08-17 | 1993-01-05 | Micron Technology, Inc. | Process for fabricating, on the edge of a silicon mesa, a MOSFET which has a spacer-shaped gate and a right-angled channel path |
US5381026A (en) * | 1990-09-17 | 1995-01-10 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Insulated-gate thyristor |
US5073519A (en) * | 1990-10-31 | 1991-12-17 | Texas Instruments Incorporated | Method of fabricating a vertical FET device with low gate to drain overlap capacitance |
GB2263579A (en) * | 1992-01-24 | 1993-07-28 | Texas Instruments Ltd | An integrated circuit with intermingled electrodes |
JPH07506933A (ja) * | 1992-04-29 | 1995-07-27 | ノース カロライナ ステイト ユニヴァーシティ | 改良されたターンオフ特性を有するベース抵抗制御mosゲートサイリスタ |
US5317171A (en) * | 1992-04-29 | 1994-05-31 | North Carolina State University | MOS gated thyristor with remote turn-off electrode |
US5319222A (en) * | 1992-04-29 | 1994-06-07 | North Carolina State University | MOS gated thyristor having on-state current saturation capability |
JP3281145B2 (ja) * | 1993-10-28 | 2002-05-13 | 株式会社東芝 | Gtoサイリスタ |
GB2292252A (en) * | 1994-08-05 | 1996-02-14 | Texas Instruments Ltd | Rapid turn off semiconductor devices |
US5493134A (en) * | 1994-11-14 | 1996-02-20 | North Carolina State University | Bidirectional AC switching device with MOS-gated turn-on and turn-off control |
DE19732912C2 (de) * | 1997-07-30 | 2000-05-04 | Siemens Ag | Kaskoden-MOS-Thyristor |
JP2001501383A (ja) | 1997-07-30 | 2001-01-30 | シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト | ゲート制御されるサイリスタ |
US6239466B1 (en) * | 1998-12-04 | 2001-05-29 | General Electric Company | Insulated gate bipolar transistor for zero-voltage switching |
US6690038B1 (en) | 1999-06-05 | 2004-02-10 | T-Ram, Inc. | Thyristor-based device over substrate surface |
US6891205B1 (en) | 2001-03-22 | 2005-05-10 | T-Ram, Inc. | Stability in thyristor-based memory device |
US6727528B1 (en) | 2001-03-22 | 2004-04-27 | T-Ram, Inc. | Thyristor-based device including trench dielectric isolation for thyristor-body regions |
US7456439B1 (en) | 2001-03-22 | 2008-11-25 | T-Ram Semiconductor, Inc. | Vertical thyristor-based memory with trench isolation and its method of fabrication |
US6462359B1 (en) | 2001-03-22 | 2002-10-08 | T-Ram, Inc. | Stability in thyristor-based memory device |
JP2002329727A (ja) * | 2001-04-27 | 2002-11-15 | Toyota Motor Corp | 縦型半導体装置とそれを用いた回路 |
US6666481B1 (en) | 2002-10-01 | 2003-12-23 | T-Ram, Inc. | Shunt connection to emitter |
US6965129B1 (en) | 2002-11-06 | 2005-11-15 | T-Ram, Inc. | Thyristor-based device having dual control ports |
JP4827960B2 (ja) * | 2009-10-05 | 2011-11-30 | 株式会社リコー | 画像形成装置、及び、現像装置 |
EP2812360B1 (de) * | 2012-02-09 | 2022-08-31 | Life Technologies Corporation | Hydrophile polymerteilchen und verfahren zur herstellung davon |
KR102226206B1 (ko) * | 2020-02-06 | 2021-03-11 | 포항공과대학교 산학협력단 | 이중 pn 접합을 포함하는 메모리 소자 및 그 구동방법 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1041931B (it) * | 1974-09-06 | 1980-01-10 | Rca Corp | Raddrizzatore a semiconduttore commutabile allo stato di non conduzione per mezzo di una tensione applicata al proprio elettrodo di porta |
JPS51147978A (en) * | 1975-06-13 | 1976-12-18 | Mitsubishi Electric Corp | Semiconductor controlled rectifier |
US4259683A (en) * | 1977-02-07 | 1981-03-31 | General Electric Company | High switching speed P-N junction devices with recombination means centrally located in high resistivity layer |
JPS542077A (en) * | 1977-06-08 | 1979-01-09 | Hitachi Ltd | Semiconductor switching element |
US4278475A (en) * | 1979-01-04 | 1981-07-14 | Westinghouse Electric Corp. | Forming of contoured irradiated regions in materials such as semiconductor bodies by nuclear radiation |
DE2917786C2 (de) * | 1979-05-03 | 1983-07-07 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Thyristortriode und Verfahren zu ihrer Herstellung |
JPS6050067B2 (ja) * | 1979-12-20 | 1985-11-06 | 富士電機株式会社 | 静電誘導形逆導通サイリスタ |
SE423946B (sv) * | 1980-10-08 | 1982-06-14 | Asea Ab | Tyristor anordnad for sjelvtendning |
JPS5917547B2 (ja) * | 1981-09-05 | 1984-04-21 | 財団法人半導体研究振興会 | サイリスタ |
US4782379A (en) * | 1981-11-23 | 1988-11-01 | General Electric Company | Semiconductor device having rapid removal of majority carriers from an active base region thereof at device turn-off and method of fabricating this device |
US4568958A (en) * | 1984-01-03 | 1986-02-04 | General Electric Company | Inversion-mode insulated-gate gallium arsenide field-effect transistors |
US4752818A (en) * | 1985-09-28 | 1988-06-21 | Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho | Semiconductor device with multiple recombination center layers |
US4760432A (en) * | 1985-11-04 | 1988-07-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Thyristor having controllable emitter-base shorts |
US4799095A (en) * | 1987-07-06 | 1989-01-17 | General Electric Company | Metal oxide semiconductor gated turn off thyristor |
US4827321A (en) * | 1987-10-29 | 1989-05-02 | General Electric Company | Metal oxide semiconductor gated turn off thyristor including a schottky contact |
-
1988
- 1988-05-02 US US07/188,888 patent/US4982258A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-04-28 EP EP89304349A patent/EP0341000B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-28 DE DE68921368T patent/DE68921368T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-01 JP JP1109282A patent/JPH0221661A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE68921368D1 (de) | 1995-04-06 |
EP0341000A2 (de) | 1989-11-08 |
EP0341000A3 (en) | 1990-08-01 |
US4982258A (en) | 1991-01-01 |
JPH0221661A (ja) | 1990-01-24 |
EP0341000B1 (de) | 1995-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68921368T2 (de) | Gate-Abschalthalbleitereinrichtung. | |
EP0057256B1 (de) | Vertikal-MIS-Feldeffekttransistor mit kleinem Durchlasswiderstand | |
DE3688518T2 (de) | Halbleiteranordnungen mit Leitfähigkeitsmodulation. | |
DE19828669C2 (de) | Lateraler IGBT in SOI-Bauweise und Verfahren zur Herstellung | |
DE69414311T2 (de) | Halbleiteranordnung mit einer Bipolarfeldeffektanordnung mit isoliertem Gate | |
DE3110230C2 (de) | ||
DE69025990T2 (de) | Bipolarer Transistor mit isolierter Steuerelektrode und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3821459C2 (de) | Halbleiterelement, insbesondere mit MOS-Gate abschaltbarer Thyristor | |
EP0118785B1 (de) | Zweipoliger Überstromschutz | |
DE3147075A1 (de) | "halbleitergleichrichtereinrichtung" | |
DE2712533A1 (de) | Mittels einer steuerelektrode gesteuertes halbleiterbauelement, insbesondere thyristor | |
DE1614300C3 (de) | Feldeffekttransistor mit isolierter Gateelektrode | |
DE3040775A1 (de) | Mis-gesteuertes halbleiterbauelement | |
DE19738750B4 (de) | Hochspannungs-Leistungs-MOS-Vorrichtung | |
DE1489894B2 (de) | In zwei richtungen schaltbares halbleiterbauelement | |
DE2504088A1 (de) | Ladungsgekoppelte anordnung | |
EP1092238A1 (de) | Universal-halbleiterscheibe für hochvolt-halbleiterbauelemente | |
DE69313499T2 (de) | Halbleiterbauelement mit Bufferstruktur | |
EP0249122B1 (de) | Abschaltbares Leistungshalbleiterbauelement | |
DE4310606C2 (de) | GTO-Thyristoren | |
DE69223390T2 (de) | Statischer Induktionsthyristor mit MOS | |
EP0239866B1 (de) | Abschaltbares Halbleiterbauelement sowie Verwendung desselben | |
EP0551625A1 (de) | Leistungsdiode | |
DE68929359T2 (de) | Laterale bipolare Transistoranordnungen mit isolierter Steuerelektrode mit geteilter Anode | |
CH678245A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |