DE68921333T2 - Verfahren zur Herstellung eines Trägerblattes für Photopapiere. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Trägerblattes für Photopapiere.Info
- Publication number
- DE68921333T2 DE68921333T2 DE68921333T DE68921333T DE68921333T2 DE 68921333 T2 DE68921333 T2 DE 68921333T2 DE 68921333 T DE68921333 T DE 68921333T DE 68921333 T DE68921333 T DE 68921333T DE 68921333 T2 DE68921333 T2 DE 68921333T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- layer
- coating liquid
- sheet
- photographic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/91—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by subbing layers or subbing means
- G03C1/93—Macromolecular substances therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/02—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
- B05C5/0254—Coating heads with slot-shaped outlet
- B05C5/0262—Coating heads with slot-shaped outlet adjustable in width, i.e. having lips movable relative to each other in order to modify the slot width, e.g. to close it
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/74—Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/775—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of paper
- G03C1/79—Macromolecular coatings or impregnations therefor, e.g. varnishes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/74—Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
- G03C2001/7459—Extrusion coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/138—Corona discharge process
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/27—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
- Y10T428/273—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
- Y10T428/277—Cellulosic substrate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/3188—Next to cellulosic
- Y10T428/31895—Paper or wood
- Y10T428/31899—Addition polymer of hydrocarbon[s] only
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Trägerblattes für ein fotografisches Druckpapier. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Trägerblattes, welches mit einer fotografischen Emulsionsschicht beschichtet werden und eine ausgezeichnete Bindungseigenschaft ohne eine Schleierbildung zeigen kann und somit nützlich ist, um ein fotografisches Druckpapier herzustellen, welches eine einheitliche Bildungseigenschaft für fotografische Bilder aufweist.
- Herkömmlicherweise werden Trägerblätter, welche durch Beschichten einer Oberfläche eines Substratpapierblattes, das eine hohe Formatbeständigkeit (size fastness) und eine große mechanische Festigkeit aufweist, mit einem weißen Pigment, beispielsweise Bariumsulfat, hergestellt werden, d.h. Barytpapierblätter, als Trägerblätter für fotografisches Druckpapier eingesetzt. Vor kurzem ist jedoch das Barytpapierblatt durch ein Polyolefin-beschichtetes Trägerblatt ersetzt worden, welches durch Beschichten beider Oberflächen eines Substratpapierblattes mit einem Polyolefinharz erzeugt wurde. Diese weitverbreitete Verwendung des Polyolefin-beschichteten Trägerblattes läßt sich auf dessen Vorteile im Vergleich mit dem herkömmlichen Barytpapierblatt zurückführen. Da nämlich das Polyolefin hydrophob ist, ist, wenn ein Fotopapierblatt gewöhnlichen Entwicklungs- und Fixierverfahren unterworfen wird, das Polyolefin-beschichtete Trägerblatt in dem Fotopapierblatt sehr widerstandsfähig gegenüber einem Eindringen der Entwicklungs- und Fixierlösungen dort hinein, und daher kann die Waschzeit mit Wasser und die Trocknungszeit für das behandelte Fotopapierblatt deutlich verkürzt werden, und da weiterhin ein Eindringen der Behandlungslösungen in das Polyolefin-beschichtete Trägerblatt nicht auftreten kann, sind die Größenänderungen (Schrumpfung und Verlängerung) des Substratblattes deutlich vermindert, und daher kann das Fotopapierblatt eine ausgezeichnete Formbeständigkeit zeigen.
- Nichtsdestoweniger ist das wasserfeste Fotopapierblatt dahingehend nachteilhaft, daß es, da die Oberfläche der auf dem Substratblatt gebildeten Polyolefindeckschicht hydrophob ist, schwierig ist, eine fotografische Emulsionsschicht durch eine hydrophile Bindemittelschicht, welche Gelatine enthält, fest an die hydrophobe Polyolefin-Deckschichtoberfläche zu binden.
- Um diese Schwierigkeit auszuschließen ist kürzlich ein Verfahren eingeführt worden, in welchem die hydrophobe Polyolefin-Deckschichtoberfläche durch Anwenden einer Coronaentladungsbehandlung, Flammbehandlung oder chemischer Behandlung darauf aktiviert wird und die aktivierte Oberfläche dann mit der fotografischen Emulsionsschicht beschichtet wird.
- Nichtsdestoweniger tritt, wenn die Oberfläche der Polyolefindeckschicht durch die oben erwähnte Behandlung aktiviert wird, manchmal eine unerwünschte Schleierbildung der fotografischen Emulsionsschicht auf oder die Beschichtungsdicke der Emulsionsschicht wird ungleichmäßig und die Dicke wächst an der Beschichtungs-Startlinie. Darüber hinaus wird die Aktivität der Oberfläche der Polyolefindeckschicht, welche durch dieses Aktivierungsverfahren erhalten wurde, mit dem Ablauf der Zeit vermindert, und daher werden, wo die fotografische Emulsion beschichtet wird, nachdem eine lange Zeit seit der Aktivierungsbehandlung vergangen ist, die Benetzbarkeit und die Haftfähigkeit der Emulsionsschicht schlecht und die Emulsionsschicht wird leicht von der Oberfläche der Polyolefindeckschicht abgezogen.
- Um diese Nachteile zu überwinden ist ein Verfahren eingeführt worden, in welchem, nachdem die Oberfläche der Polyolefindeckschicht einmal der Aktivierungsbehandlung unterworfen wurde, eine Grundierungsschicht auf der aktivierten Oberfläche gebildet wird und die fotografische Emulsion auf der Grundierungsschicht beschichtet wird. Als der Hauptbestandteil der Grundierungsschicht, welche in diesem Verfahren verwendet wird, sind bekannt: (1) Gelatine oder eine Zusammensetzung, welche Gelatine als den Hauptbestandteil umfaßt, und (2) eine Zusammensetzung, welche ein hydrophiles Harz außer Gelatine als den Hauptbestandteil umfaßt.
- Als die Zusammensetzung (2) sind Latices aus verschiedenen wasserunlöslichen Harzen und wäßrige Lösungen von verschiedenen wasserlöslichen Harzen untersucht worden, und es wurde gefunden daß, wenn die Zusammensetzung (2) verwendet wird, obwohl der Niedrigtemperatur-Koagulationsschritt nach dem Beschichtungsschritt nicht ausgeführt werden muß, die resultierende Grundierungsschicht im allgemeinen eine schlechte Haftung zu einer fotografischen Emulsionsschicht zeigt und ein giftiges Gas erzeugt wird, wenn manche Typen von Harzen verwendet werden, was einen nachteiligen Einfluß auf den menschlichen Körper hat oder Umweltverschmutzung verursacht.
- Wenn eine fotografische Emulsionsschicht auf der Grundierungsschicht gebildet wird, haben manche Typen von Grundierungsschichten einen nachteiligen Einfluß auf die fotografischen Eigenschaften, beispielsweise verursachen sie Schleierbildung von und/oder vermindern die Beschichtungsgleichmäßigkeit der fotografischen Emulsionsschicht. In diesem Fall ist es schwierig eine geeignete Zusammensetzung auszuwählen, welche für die Grundierungsschicht verwendet werden soll.
- Wo die Zusammensetzung (1) verwendet wird, welche Gelatine als den Hauptbestandteil umfaßt, zeigt die gebildete Grundierungsschicht im Gegensatz dazu eine ausgezeichnete Benetzbarkeit und Haftfähigkeit und die Wirkungen sind lang andauernd und die Grundierungsschicht hat keinen nachteiligen Einfluß auf eine fotografische Emulsion. Demgemäß wird dieser Typ von Grundierungsschicht weit verbreitet verwendet.
- Wo eine Grundierungsschicht durch Verwendung der Zusammensetzung, welche Gelatine als den Hauptbestandteil umfaßt, gebildet wird, wird gewöhnlich eine Gelatine-haltige Beschichtungsflüssigkeit, welche Wasser als das Hauptlösungsmittel umfaßt, verwendet, während die Beschichtungsflüssigkeit zwischen einem Beschichtungsgerät und einer Speichereinrichtung zirkuliert wird.
- Während dieser Zirkulation wird die Beschichtungsflüssigkeit durch ein Rührgerät oder eine Pickup-Walze in einem offenen System gerührt und überschüssige Beschichtungsflüssigkeit in der Beschichtungsflüssigkeitsschicht, die in einer Menge angewendet wurde, welche die notwendige Menge überschreitet, wird durch Verwendung eines Meyer-Stabes oder einer Klinge abgekratzt oder durch ein Luftmesser abgeblasen und wird dann zurückgewonnen. Demgemäß werden unvermeidbar Luftblasen darin gebildet und ein kräftiges Blubbern tritt ebenfalls in der Beschichtungsflüssigkeit auf. Luftblasen in der Gelatine-Beschichtungsflüssigkeit verursachen eine Beschichtungsunebenheit und wenn eine fotografische Emulsion auf der resultierenden Grundierungsschicht beschichtet wird, wird ein nachteiliger Einfluß auf die Beschichtungs-Startlinie ausgeübt oder es tritt eine Beschichtungsunebenheit in der Emulsionsschicht auf und es wird ein nachteiliger Einfluß auf die Haftung zwischen der Grundierungsschicht und der Emulsionsschicht ausgeübt.
- Demgemäß wird gewöhnlich ein Antischaummittel zu der Beschichtungsflüssigkeit zugegeben, aber das Antischaummittel bildet kleine Poren auf der Oberfläche der Deckschicht, wenn die Beschichtungsflüssigkeit angewendet wird, und solche kleinen Poren verursachen ein Abweisungsphänomen, eine Verlängerung der Beschichtungs-Startlinie oder haben einen nachteiligen Einfluß auf die fotografischen Eigenschaften der fotografischen Emulsionsschicht. Demgemäß ist die Verwendung des Antischaummittels eingeschränkt. Weiterhin können, obwohl ein Entschäumungsgerät zum Entfernen von Luftblasen verwendet wird, zufriedenstellende Wirkungen nicht erhalten werden.
- Wo darüber hinaus die Beschichtungsflüssigkeit auf die oben erwähnte Weise zirkuliert wird, wird die Beschichtungsflüssigkeit durch ein System zirkuliert, welches zur Luft hin offen ist, und Materialien oder Bakterien, welche in der Luft schweben, fallen dort hinein und werden mit der Beschichtungsflüssigkeit gemischt und verursachen Defekte in der Grundierungsschicht und ein Faulen der Beschichtungsflüssigkeit mit einem Verlauf der Zeit. Demgemäß sollte, wenn die Grundierungsschicht gebildet wird, ein Verfahren zur Verhinderung der Kontamination durch fremde Substanzen in der Beschichtungsflüssigkeit in Betracht gezogen werden. Darüber hinaus muß durch Zugabe eines antiseptischen Mittels oder dergleichen eine antiseptische Wirkung erreicht werden.
- Wenn das üblicherweise angewendete Verfahren, beispielsweise das Meyer-Stabverfahren, das Klingenbeschichtungsverfahren oder das Komma-Beschichtungsverfahren zum Beschichten der Flüssigkeit, welche die Grundierungsschicht bildet, verwendet wird, werden manchmal durch die Scherkraft, welche auf die Beschichtungsflüssigkeit ausgeübt wird, feine Beschichtungsstreifen gebildet. Wo das Gravurbeschichtungsverfahren angewendet wird, wird darüber hinaus, wenn die Gravurwalze von der beschichteten Oberfläche getrennt wird, eine Beschichtungsunebenheit in einem besonderen Muster verursacht. Wenn das Luftmesser-Beschichtungsverfahren angewendet wird, wird weiterhin oft eine Beschichtung mit einem besonderen Muster von Unebenheit verursacht, indem eine überschüssige Menge der Beschichtungsflüssigkeit abgeblasen wird. Wenn daher eine fotografische Emulsion auf der Grundierungsschicht, welche durch eines der oben erwähnten herkömmlichen Verfahren gebildet wurde, beschichtet wird, treten viele Probleme oder Nachteile auf.
- Das britische Patent Nr. 1,134,211 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines fotografischen Trägermaterials, in welchem eine Beschichtungszusammensetzung auf ein Polyolefin-beschichtetes fotografisches Grundpapier angewendet wird. Die Beschichtungszusammensetzung enthält Gelatine und ein Silicasol, um die Haftfähigkeit zwischen dem Trägerblatt und der fotografischen Emulsionsschicht, welche später angewendet wird, zu verstärken. Diese Beschichtungszusammensetzung wird in einer Menge von wenigstens 0,37 g/m² und wo die Beschichtungszusammensetzung Silicasol enthält wenigstens 0,4 g/m² angewendet.
- Das U.S. Patent Nr. 2,681,294 offenbart ein Verfahren zum einheitlichen Beschichten einer Beschichtungsflüssigkeitsschicht auf einen sich bewegenden Materialstreifen, indem ein Band der Beschichtungsflüssigkeit von einer Beschichtungsvorrichtung auf das Streifenmaterial übertragen wird. Das Band der Beschichtungszusammensetzung wird unter Druck auf die Oberfläche angewendet. Dieses verhindert die Wahrscheinlichkeit von Luftblasen in dem Band der Beschichtungszusammensetzung. Die Beschichtungsflüssigkeit ist normalerweise eine fotografische Emulsion. Diese fotografische Emulsion wird direkt auf den Film angewendet.
- Das britische Patent Nr. 1,130,109 offenbart ein Verfahren zum Anwenden einer Beschichtungsflüssigkeit durch eine Extrusionsvorrichtung auf ein sich kontinuierlich bewegendes Trägermaterial. Das Verfahren umfaßt ebenfalls das Anlegen eines elektrischen Feldes und eines Magnetfeldes auf die Brücke der Beschichtungsflüssigkeit, welche zwischen der Extrusionsvorrichtung und dem Trägermaterial gebildet wird. Diese Erfindung ist besonders nützlich, um eine lichtempfindliche Gelatine-Silberhalogenid-Emulsion auf dem Trägermaterial und Beschichtungsflüssigkeiten, welche zur Bildung von Schutzschichten verwendet werden, über der Emulsion anzubringen.
- Die EP-A-0 021 741 offenbart ein Verfahren zum Beschichten von einer oder mehreren Schichten einer Beschichtungsflüssigkeit aus einem Beschichtungstrichter auf ein sich bewegendes Substrat. Das Verfahren liefert eine Schicht der Beschichtungsflüssigkeit aus einem Auslaß des Beschichtungstrichters, wobei sich ein Tropfen aus Beschichtungsflüssigkeit derart zwischen dem Trichter und dem Substrat bildet, daß ein Teil des Tropfens vor dem Auslassende des Trichters gebildet wird, wobei das Auslassende des Tropfens in einer festen Position bezüglich des Trichters in Kontakt mit dem Trichter gehalten wird und das Substrat so in einen Kontakt mit der Beschichtungsflüssigkeit bewegt wird, daß das Substrat mit der Beschichtungsflüssigkeit beschichtet wird.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren für die Herstellung eines Trägerblattes für fotografisches Druckpapier zur Verfügung zu stellen, in welchem Verfahren eine unerwünschte Kontamination durch Luftblasen einer Beschichtungsflüssigkeit, welche eine Grundierungsschicht bildet, verhindert wird.
- Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren für die Herstellung eines Trägerblattes für fotografisches Druckpapier zur Verfügung zu stellen, in welchem Verfahren die resultierende Grundierungsschicht frei von den Nachteilen von beispielsweise einem Abweisen der Flüssigkeit und einer Kontamination durch Fremdstoffe ist.
- Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren für die Herstellung eines Trägerblattes für fotografisches Druckpapier, welches eine Grundierungsschicht aufweist, auf der eine fotografische Emulsionsschicht direkt beschichtet wird, zur Verfügung zu stellen, wobei die Grundierungsschicht, ohne einen nachteiligen Einfluß auf die fotografischen Eigenschaften einer fotografischen Emulsionsschicht, eine gute Lagerstabilität zeigt.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren für die Herstellung eines Trägerblattes für fotografisches Druckpapier, welches eine Grundierungsschicht aufweist, die keinen nachteiligen Einfluß auf die Beschichtungs-Startlinie hat, wenn eine fotografische Emulsion darauf beschichtet wird, zur Verfügung zu stellen.
- Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren für die Herstellung eines Trägers für ein fotografisches Druckpapier zur Verfügung zu stellen, wobei das Verfahren den Schritt des Beschichtens einer Flüssigkeit, welche eine Grundierungsschicht bildet, umfaßt, in welchem selbst bei einer Lagerung für eine lange Zeit eine Fäulnis der Beschichtungsflüssigkeit nicht auftritt.
- Die oben erwähnten Aufgaben können durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung erfüllt werden, welches die folgenden Schritte umfaßt: Beschichten sowohl der vorderseitigen als auch der rückseitigen Oberfläche eines Substratblattes mit einem Harzmaterial, welches als einen Hauptbestandteil ein Polyolefinharz umfaßt, um darauf vorderseitige und rückseitige Deckharzschichten zu bilden; Anwenden einer Oberflächen-Aktivierungsbehandlung auf die vorderseitige Deckharzschicht; und Beschichten der aktivierten Oberfläche der vorderseitigen Deckharzschicht mit einer Beschichtungsflüssigkeit, welche als einen Hauptbestandteil Gelatine umfaßt, indem die Beschichtungsflüssigkeit durch eine schlitzförmige Öffnung extrudiert wird, um eine Grundierungsschicht für die fotografische Emulsion zu bilden, wobei die Grundierungsschicht in einem Trockenflächengewicht von 0,007 bis 0,025 g/m² vorliegt.
- Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Gerätes zum Beschichten einer Beschichtungsflüssigkeit, um eine Grundierungsschicht gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung zu bilden.
- Es ist wohl bekannt, daß Luftblasen erzeugt werden, wenn eine Beschichtungsflüssigkeit, welche eine Grundierungsschicht bildet, auf eine Deckharzschicht beschichtet wird und daß diese Luftblasen eine Beschichtungsunebenheit der resultierenden Grundierungsschicht verursachen und einen nachteiligen Einfluß auf die fotografischen Eigenschaften und Beschichtungsebenheit einer fotografischen Emulsionsschicht haben, welche auf die Grundierungsschicht beschichtet wird. Die derzeitigen Erfinder fanden heraus, daß diese Luftblasen durch eine Zirkulation der Beschichtungsflüssigkeit erzeugt werden und führten im Hinblick auf eine Lösung dieses Problems eine Forschung durch.
- Mit Bezug auf Figur 1 wird bei der Bildung einer Grundierungsschicht aus einer Beschichtungsflüssigkeit eine Beschichtungsmaschine 1 mit einer schlitzförmigen Öffnung 1a verwendet. Die Beschichtungsflüssigkeit wird durch einen Beschichtungsflüssigkeits-Zuführeingang 5 eingeführt und durch die schlitzförmige Öffnung 1a extrudiert, und alles oder weitgehend alles von der extrudierten Beschichtungsflüssigkeit wird auf der Oberfläche eines Blattes 3, welches beschichtet werden soll, beschichtet und laminiert, während das Blatt 3 zusammen mit einer rotierenden Trägerwalze 2 bei einer konstanten Geschwindigkeit gedreht und bewegt wird, um eine Beschichtungsflüssigkeitsschicht 4 zu bilden. Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ist nämlich eine Zirkulation der Beschichtungsflüssigkeit unnötig, und somit können die oben erwähnten Aufgaben der Erfindung erfüllt werden. Die Schlitzbreite der schlitzförmigen Öffnung 1a kann durch eine Einstellungsschraube 6 auf einen gewünschten Wert eingestellt werden.
- In dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kommt das obere Ende der schlitzförmigen Öffnung nicht in direkten Kontakt mit der Beschichtungsflüssigkeitsschicht, welche auf dem Substratblatt aufgebracht wird, und demgemäß kann die Bildung einer unebenen Beschichtungsflüssigkeitsschicht mit feinen Streifen verhindert werden, welche gewöhnlich gebildet werden, wenn die Beschichtungsflüssigkeit durch Verwendung einer Stabbeschichtungsmaschine, einer Klingenbeschichtungsmaschine oder einer Kommabeschichtungsmaschine beschichtet wird, während eine hohe Scherkraft auf die Beschichtungsflüssigkeit angewendet wird. Ebenfalls kann die Erzeugung einer unebenen Beschichtungsflüssigkeitsschicht in einem bestimmten Muster verhindert werden, welches gewöhnlich gebildet wird, wenn eine Beschichtungswalze einer Gravurbeschichtungsmaschine von der Oberfläche des zu beschichtenden Materials getrennt wird.
- Weiterhin kann die Bildung einer unebenen Beschichtungsflüssigkeitsschicht in einem bestimmten Muster, welches gewöhnlich gebildet wird, wenn eine Beschichtungsflüssigkeit unter Verwendung einer Luftmesserbeschichtungsmaschine aufgebracht wird und eine überschüssige Menge der Beschichtungsflüssigkeit durch die Luftmesserbeschichtungsmaschine abgeblasen wird, nicht auftreten und es besteht kein Risiko einer Erzeugung eines Nebels der abgeblasenen Beschichtungsflüssigkeit.
- Ein vollständig geschlossenes System kann in dem Gerät für eine Verwendung beim Durchführen des Verfahrens der vorliegenden Erfindung eingerichtet werden, und es besteht kein Risiko einer Einbringung von Luftverunreinigungen in die Beschichtungsflüssigkeit, welche die Grundierungsschicht bildet, oder in die Grundierungsschicht, und somit kein Risiko eines Einschlusses von Bakterien darin. Da die Beschichtungsflüssigkeit nicht mit der Luft in Kontakt kommt, tritt darüber hinaus keine Vermehrung von aeroben Bakterien auf.
- Da Luftblasen nicht in die Beschichtungsflüssigkeit eingebracht werden, muß kein Antischaummittel zugegeben werden, und da kein Antischaummittel verwendet wird, können die Probleme, welche durch die Verwendung des Antischaummittels verursacht werden, wie z.B. ein Abweisen der Flüssigkeit und eine schlechte Beschichtung der Emulsion, vollständig gelöst werden.
- Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich, ist das Verfahren der vorliegenden Erfindung in allen Punkten als ein Verfahren für die Herstellung eines Trägers für ein fotografisches Druckpapier, welches eine Grundierungsschicht aufweist, besonders bevorzugt.
- Das Beschichtungsgerät, welches für die vorliegende Erfindung verwendbar ist, ist eine Beschichtungsmaschine vom Beschichtungs flüss igkeits-Extrudiertyp mit einer schlitzförmigen Öffnung und vorzugsweise ist die Breite der schlitzförmigen Öffnung über die gesamte Länge der Öffnung einstellbar und die Trockendicke der Deckschicht kann eingestellt werden, während die Einheitlichkeit der Dicke erhalten wird.
- Ebenfalls ist vorzugsweise der Abstand zwischen dem oberen Ende der Öffnung und der Oberfläche des Substratblattes, welches beschichtet werden soll, während das Substratblatt weiterbefördert wird, variabel.
- Die Beschichtungsflüssigkeit wird in einem geschlossenen System oder offenen System durch eine Flüssigkeitsförderpumpe aus einem Betriebsbehälter geliefert, während ihre Extrusionsgeschwindigkeit strikt kontrolliert wird. Vorzugsweise hat das Beschichtungsgerät eine solche Struktur, daß das ganze Gerät bei einer vorbestimmten Temperatur gehalten werden kann.
- Ein Substratblatt, welches für die vorliegende Erfindung verwendbar ist, besteht gewöhnlich aus einem Papierblatt, welches aus jenen ausgewählt werden kann, welche als Substrate für fotografische Druckpapierblätter verwendbar sind. Beispielsweise können Papierblätter aus natürlichem Zellstoff, Papierblätter aus synthetischem Zellstoff, gemischte Papierblätter aus natürlichem Zellstoff/synthetischem Zellstoff und verschiedene Verbundpapierblätter für das Substratblatt verwendet werden. Zusätze, welche gewöhnlich in diesem Bereich verwendet werden, beispielsweise ein Leim, ein Fixiermittel, ein Festigkeitsverstärker, ein Füllstoff, ein antistatisches Mittel, ein pH-einstellendes Mittel, ein Pigment und ein Farbstoff können in dem Substratblatt enthalten sein. Darüber hinaus können ein Oberflächenleim, ein Oberflächenfestigkeitsverstärker und ein antistatisches Mittel auf der Oberfläche des Substratblattes beschichtet werden.
- Verschiedene synthetische Papierblätter und Filme können ebenfalls als das Substratblatt verwendet werden. Darüber hinaus kann ein Substratblatt, welches mit einem durch Elektronenstrahl härtbaren Harz beschichtet ist, oder ein Verbundblatt, welches durch Beschichten einer Oberfläche eines Blattes mit einem durch Elektronenstrahl härtbaren Harz und Schmelz-Extrusionsbeschichten einer gegenüberliegenden Oberfläche des Blattes mit einem Polyolefinharz, erhalten wird, als das Trägerblatt der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
- Eine Polyolefinharz-Deckschicht wird auf zwei Oberflächen des blattartigen Substrates gebildet. Das Polyolefinharz, welches für die Polyolefinharz-Deckschicht verwendbar ist, wird ausgewählt aus Homopolymeren von α-Olefinen, wie z.B. Polyethylen und Polypropylen, Kopolymeren aus zwei oder mehreren der α-Olefine und Mischungen dieser Polymere. Polyethylen mit geringer Dichte, Polyethylen mit hoher Dichte, und Mischungen davon sind als das Polyolefinharz für die vorliegende Erfindung besonders bevorzugt.
- Zusätze, wie z.B. weiße Pigmente, farbige Pigmente, fluoreszierende Aufheller, Antioxidanzien und Dispergiermittel, können zu dem Polyolefinharz zugegeben werden. In dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann ein Zusatz, wie oben erwähnt, in der Polyolefinharz-Deckschicht enthalten sein, welche auf der vorderseitigen Oberfläche des Substratblattes, auf welcher die fotografische Emulsion beschichtet werden soll, gebildet wird.
- In dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird die Aktivierungsbehandlung, welche vor der Bildung der Grundierungsschicht auf der Harzdeckschicht bewirkt werden soll, geeignet ausgewählt aus einer bekannten Coronaentladungsbehandlung, Flammbehandlung, chemischen Aktivierungsbehandlung und Kaltplasmabehandlung.
- Die Grundierungsschicht wird auf der oberflächenaktivierten Harzdeckschicht gebildet.
- Die Art der Gelatine, welche in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist nicht besonders kritisch, wenn nicht die Gelatine die fotografische Emulsionsschicht beeinträchtigt, die auf der Gelatine-Grundierungsschicht gebildet werden soll. Beispielsweise kann Gelatine, welche aus dem Knochen extrahiert ist, und Gelatine, welche aus der Haut extrahiert ist, verwendet werden und das Verfahren zum Extrahieren der Gelatine kann ausgewählt werden aus den sauren Verfahren und den alkalischen Verfahren. Die physikalischen Eigenschaften von Gelatine sind nicht besonders kritisch. Beispielsweise kann die Gelierstärke auf einem Niveau sein, welches gewöhnlich für die Grundierungsschicht angenommen wird, und die Viskosität der Gelatine kann ebenfalls auf einem Niveau sein, welches gewöhnlich für die Grundierungsschicht angenommen wird.
- Die Grundierungsschicht der vorliegenden Erfindung umfaßt Gelatine als den Hauptbestandteil und kann bei entsprechender Notwendigkeit Zusätze, wie z.B. ein Härtungsmittel, einen Oberflächenaktivator, ein Verdickungsmittel, ein weißes Pigment, ein Mattierungsmittel, ein antistatisches Mittel und ein anti-Schleierbildungsmittel einschließen. Das Härtungsmittel, welches für eine Bildung der Grundierungsschicht der vorliegenden Erfindung verwendbar ist, kann ausgewählt werden aus anorganischen Härtungsmitteln, beispielsweise Chromalaun, und organischen Härtungsmitteln, beispielsweise Härtungsmitteln vom Aldehydtyp, N-Methylol und Acetal-Härtungsmitteln, Epoxid-Härtungsmitteln, Aziridin-Härtungsmitteln, Mucohalogensäure-Härtungsmitteln, Aktivhalogen-Härtungsmitteln, Dichloro-S-triazin-Härtungsmitteln, Aktivolefin-Härtungsmitteln, Isoxazolium-Härtungs mitteln, Methan-Sulfonsäureester-Härtungsmitteln und Aktivester-Härtungsmitteln.
- Das Oberflächenaktivatormittel, das für die Beschichtungsflüssigkeit, welche die Grundierungsschicht bildet, verwendbar ist, kann ausgewählt werden aus natürlichen Sub-
- stanzen, beispielsweise Saponin, und synthetischen Aktivatoren, beispielsweise anionischen Aktivatoren, wie z.B. Alkalimetallsalzen von höheren Fettsäuren, Alkylsulfatsalzen und Sulfosuccinsäureestern, kationischen Aktivatoren, wie z.B. Halogensäuresalzen von höheren Aminen, Alkylpyridiniumhalogeniden und quarternären Ammoniumsalzen, nichtionischen Aktivatoren, wie z.B. Polyethylenglykol-Alkylethern und Polyethylenglykol-Fettsäureestern, und amphoteren Aktivatoren, wie z.B. Aminosäuren.
- Das Verdickungsmittel, das für die Beschichtungsflüssigkeit, welche die Grundierungsschicht bildet, verwendbar ist, kann ausgewählt werden aus natürlichen Substanzen, wie z.B. Casein, Stärke und Naturgummi, Cellulosederivaten, wie z.B. Carboxymethylcellulose, und wasserlöslichen Polymeren, wie z.B. Polyvinylalkohol.
- Das weiße Pigment, das für die Beschichtungsflüssigkeit, welche die Grundierungsschicht bildet, verwendbar ist, kann ausgewählt werden aus Titandioxid, Bariumsulfat, Calciumsulfat, Bariumcarbonat, Calciumcarbonat, Aluminiumweiß, Zinkoxid, Silicaweiß, Antimontrioxid und Titanphosphat.
- In dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann die Grundierungsschicht während der Dauer von dem Schritt des Beschichtens der Beschichtungsflüssigkeit, welche die Grundierungsschicht bildet, bis zu dem Trocknungsschritt einer Niedrigtemperatur-Koagulationsbehandlung unterworfen werden, obwohl diese Behandlung nicht absolut notwendig ist. Weiterhin ist das Trockengewicht der Grundierungsschicht vorzugsweise kleiner als 0,1 g/m² und die Oberfläche der Grundierungsschicht, welche gemäß den oben erwähnten Verfahren durch Beschichten und Trocknen gebildet wird, kann einer Aktivierungsbehandlung, beispielsweise einer Coronaentladungsbehandlung, unterworfen werden.
- Die vorliegende Erfindung wird nun im Detail mit Bezug auf die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben, welche keinesfalls den Umfang der Erfindung beschränken.
- In den Beispielen und Vergleichsbeispielen wurden die folgenden Messungen ausgeführt, wenn die Produkte ausgewertet wurden.
- In Anbetracht des Prinzips der Schlitzöffnungs-Beschichtungsmaschine, welche in den Beispielen des Verfahrens der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird die Beschichtungsflüssigkeit nicht zirkuliert und somit tritt ein Luftschäumen auf, und Blasen werden nicht eingebracht oder gebildet. In dem Meyer-Stabbeschichtungsverfahren, welches in den Vergleichsbeispielen verwendet wird, wurde der Grad der Antischäumeigenschaft der Beschichtungsflüssigkeit durch Beobachtung des Ausmaßes an Luftschäumen, welches an der Oberfläche einer Farbpfanne (color pan) erzeugt wurde, mit dem bloßen Auge ausgewertet und die Auswertungsergebnisse werden wie folgt angegeben:
- 3: kein Schäumen
- 2: leichtes Schäumen
- 1: auffallendes Schäumen
- Die Antiabweisungseigenschaft der Beschichtungsflüssigkeit, welche die Grundierungsschicht bildete, wenn sie auf der Oberfläche des Substratblattes beschichtet wurde, um eine Grundierungsschicht zu bilden, wurde auf die folgende Weise ausgewertet.
- Nachdem die Beschichtungsflüssigkeit beschichtet und getrocknet war, wurde die resultierende Grundierungsschicht mit einer Methylenblau-Färbelösung angefärbt und die Anzahl von nicht gefärbten Bereichen (Löchern) pro m² wurde gezählt. Die Ergebnisse werden wie folgt angegeben:
- 3: 0 Löcher pro m²
- 2: 1 bis 5 Löcher pro m²
- 1: wenigstens 6 Löcher pro m²
- Der Grad der Fäulnis der Beschichtungsflüssigkeit wurde bezogen auf die Anzahl von lebenden Bakterien beurteilt, welche mit dem Verlauf der Zeit in der Beschichtungsflüssigkeit erzeugt wurden. In diesem Auswertungsverfahren wurde der Beschichtungsflüssigkeit in dem Zustand, in welchem die Beschichtungsflüssigkeit beschichtet wurde, d.h. in dem geschlossenen Zustand, wenn die Schlitzöffnungsbeschichtungsmaschine verwendet wurde, oder in dem Zustand, wo sie an der Luft zirkuliert wurde, wenn die Meyer-Stabbeschichtungsmaschine verwendet wurde, erlaubt, 24 Stunden lang bei 38ºC zu stehen, und die Anzahl der lebenden Bakterien, welche sich in der Beschichtungsflüssigkeit vermehrten, wurde gezählt.
- Die Zählung der Anzahl von lebenden Bakterien wurde durch das Plattenkultur-Zählverfahren durchgeführt (siehe beispielsweise Experimental Agricultural and Horticultural Chemistry, Band 2, Seite 205, Asakura Shoten). Gemäß diesem Verfahren wurden von der Beschichtungsflüssigkeit Proben genommen und verdünnt, während der Grad der Verdünnung kontrolliert wurde, die verdünnte Beschichtungsflüssigkeit wurde auf einem Plattenkulturmedium (Agar-Kulturmedium) ausgebreitet, und in diesem Plattenkulturmedium wurde bei 28ºC 3 Tage lang ein stationäres Kultivieren ausgeführt. Die Anzahl der Kolonien, welche sich auf dem Plattenkulturmedium gebildet hatten, wurde dann gezählt und die Anzahl der lebenden Bakterien in der Beschichtungsflüssigkeit wurde berechnet.
- Wenn die Anzahl an lebenden Bakterien 1 x 10&sup8; pro ml überschreitet, ist die Beschichtungsflüssigkeit faulig. Wenn demgemäß die Anzahl an lebenden Bakterien in der Beschichtungsflüssigkeit kleiner als 1,0 x 10&sup7; pro ml, vorzugsweise kleiner als 2,0 x 10&sup6; pro ml ist, ist die Beschichtungsflüssigkeit nicht faulig. Man bemerke, daß die Ausgangszahl an lebenden Bakterien 3,5 x 10&sup5; pro ml betrug.
- Die getrocknete Grundierungsschicht wurde mit einer Methylenblau-Färbelösung angefärbt, und die Gegenwart oder Abwesenheit von feinen Streifen auf der Beschichtung wurde organoleptisch durch Beobachtung mit dem bloßen Auge überprüft. Die Ergebnisse sind wie folgt angegeben:
- 2: keine Streifen gefunden (glatt)
- 1: Streifen gefunden (nicht glatt)
- Die Benetzbarkeit der Oberfläche der Grundierungsschicht wurde ausgewertet, indem deren Feuchteindex (dyn/cm) unter Verwendung einer Feuchteindex-Standardlösung (hergestellt von Wako Junyaku) gemäß JIS K-6768 gemessen wurde. Diese Benetzbarkeit zeigt die Beschichtungseigenschaft der Grundierungsschicht, wenn darauf eine fotografische Emulsionsschicht gebildet wird. Die Benetzbarkeit wurde zweimal ausgewertet; gerade nach der Bildung der Grundierungsschicht auf dem Substratblatt und nach Altern des resultierenden Trägerblattes 3 Tage lang bei einer Temperatur von 40ºC und bei einer relativen Feuchtigkeit von 50%.
- Die Ergebnisse sind wie folgt angegeben:
- 3: gut
- 2: nicht gut
- 1: schlecht
- Um die Hafteigenschaft der fotografischen Emulsion an dem Trägerblatt und die Beschichtungs-Startlinie zu bestimmen, wurde die Bildung eines Fotopapierblattes (Beschichten einer fotografischen Emulsion) auf die folgende Weise ausgeführt. Die Oberfläche der Grundierungsschicht des Trägerblattes wurde nämlich zuerst einer Coronaentladungsbehandlung unterworfen. Dann wurde durch Mischen einer Silbersalzemulsion (kommerziell erhältlich unter dem Warenzeichen Liquid Light von der Rockland Colloid Co., U.S.A.) mit einem Härtungsmittel (erhältlich unter dem Warenzeichen Hardener HDU von der Sogo Yakuko Co.), welches N,N'-Hexamethylen-1,6-bis(1-aziridincarboxamid) in einer Menge von 0,8 g pro 100 g der Silbersalzemulsion enthielt, bei einer Temperatur von 40ºC eine fotografische Emulsion hergestellt, und die Emulsion wurde mit einem Trockengewicht von 10 g/m² durch ein Tropfenbeschichtungsverfahren auf der Oberfläche der Grundierungsschicht beschichtet. Die resultierende Emulsionsschicht wurde bei einer Temperatur von 50ºC getrocknet.
- Der Begriff "Beschichtungs-Startlinie" betrifft einen Abstand zwischen der Linie, auf welcher die fotografische Emulsion in einen ersten Kontakt mit der Trägerblattoberfläche kommt, und der Linie, auf welcher die Emulsion völlig gleichmäßig auf dem Trägerblatt beschichtet werden kann. Der größte Abstand wurde gemessen und aufgezeichnet. Je kürzer der Abstand, desto höher die Affinität der fotografischen Emulsion zu der Grundierungsschicht. Bei dem praktischen Gebrauch sollte die Beschichtungs-Startlinie 10 mm oder weniger betragen.
- Die Naßhaftungseigenschaft der fotografischen Emulsion des Fotopapierblattes zu der Grundierungsschicht des Trägerblattes wurde auf die folgende Weise bestimmt. Das Fotopapierblatt wurde nämlich 2 Minuten lang bei einer Temperatur von 35ºC in eine CNP-CD Entwicklerlösung (geliefert durch LPL) für ein Farbfotopapier eingetaucht, und in der Entwicklerlösung wurden mit einem Messer sich kreuzende Kratzer auf dem fotografischen Oberflächenbereich des Fotopapierblattes gebildet. Die kreuzweise verkratzten Bereiche wurden 10 mal mit dem Handballen gerieben, das Ausmaß des Abschälens der fotografischen Emulsionsschicht wurde untersucht, und die Hafteigenschaft der fotografischen Emulsionsschicht zu dem Trägerblatt wurde organoleptisch wie folgt ausgewertet:
- 3: gute Haftung
- 2: keine gute Haftung
- 1: schlechte Haftung
- Diese Auswertung wurde zweimal durchgeführt; gerade nach dem Beschichten des Trägerblattes mit der fotografischen Emulsion und nach 3 Tage langem Altern des resultierenden Fotopapierblattes bei einer Temperatur von 40ºC und bei einer relativen Feuchtigkeit von 50%.
- Ein Polyethylenharz, welches 10 Gew% Titandioxid enthielt, wurde in einer Dicke von 30 um auf der vorderseitigen Oberfläche eines Substratblattes, welches aus einem Papierblatt aus natürlichem Zellstoff bestand und ein Flächengewicht von 175 g/m² aufwies, extrusionsbeschichtet und ein Polyethylenharz wurde in einer Dicke von 30 um auf der rückseitigen Oberfläche des Substratblattes beschichtet, um ein mit Polyethylen bedecktes Papierblatt zu bilden. Direkt nach dem Beschichtungsablauf wurde die Oberfläche der vorderseitigen Polyethylenharz-Deckschicht, welche Titandioxid enthielt, der Coronaentladungsbehandlung unterworfen.
- Unter Verwendung der Schlitzöffnungs-Beschichtungsmaschine wurde eine Beschichtungsflüssigkeit mit einer Zusammensetzung, welche unten beschrieben ist, auf der Coronaentladungs-behandelten vorderseitigen Oberfläche des mit Polyethylenharz beschichteten Papierblattes, welches sich mit einer Geschwindigkeit von 100 ml/min bewegte, extrusionsbeschichtet, während die Extrusionsgeschwindigkeit so reguliert wurde, daß das Gewicht der resultierenden Deckschicht nach dem Trocknen 0,007 g/m² betrug. Zusammensetzung der Beschichtungsflüssigkeit, welche die Grundierungsschicht bildet 0,1% Wäßrige Gelatinelösung Härtungsmittel vom Aziridintyp (Warenzeichen: HDU, geliefert von Sogo Yakuko) Aktivator vom Alkylsulfatsalz-Typ (Warenzeichen: Emal E27C, geliefert von Kao) 1000 Anteile 6,5% bezogen auf das Gewicht der Gelatine 1 Anteil
- Die resultierende Beschichtungsflüssigkeitsschicht wurde ohne Kühlen und Aushärten bei 120ºC getrocknet, um eine Grundierungsschicht zu bilden und ein Trägerblatt für fotografisches Druckpapier zu erhalten.
- Bei der verwendeten Schlitzöffnung wurde die Schlitzbreite auf durchschnittlich 40 Bin eingestellt, und Feineinstellungen wurden ausgeführt, so daß die Dicke der Deckschicht nach dem Trocknen einheitlich wurde. Der Abstand zwischen dem oberen Ende der Öffnung und der Oberfläche des sich bewegenden mit Polyethylenharz beschichteten Papierblattes, welches beschichtet werden sollte, wurde auf 15 um eingestellt.
- Die Auswertungstests der Beschichtungsflüssigkeit, der Deckschicht und der Beschichtungseigenschaft der fotografischen Emulsion wurden wie vorstehend beschrieben ausgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Es wurden dieselben Verfahren wie in Beispiel 1 ausgeführt, außer daß die Gelatinekonzentration in der Beschichtungsflüssigkeit, welche die Grundierungsschicht bildet, auf 0,5% geändert wurde und das Gewicht der resultierenden Grundierungsschicht nach dem Trocknen auf 0,025 g/m² geändert wurde. Die Auswertungstestergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Dieselben Verfahren wie in Beispiel 1 wurden ausgeführt, außer daß, wenn die Beschichtungsflüssigkeit zirkuliert wurde, eine Meyer-Stabbeschichtungsmaschine als die Beschichtungsmaschine zur Bildung der Grundierungsschicht verwendet wurde. Die Auswertungstestergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Dieselben Verfahren wie in Beispiel 1 wurden ausgeführt, außer daß 200 ppm eines Antischäummittels vom Silikontyp (Warenzeichen: FS Antifoam 92, geliefert von der Dow Corning Co.) zu der Beschichtungsflüssigkeit, welche die Grundierungsschicht bildet, zugegeben wurden, und dort wo die Beschichtungsflüssigkeit zirkuliert wurde, eine Meyer-Stabbeschichtungsmaschine als die Beschichtungsmaschine zur Bildung der Grundierungsschicht verwendet wurde. Die Auswertungstestergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Dasselbe mit Polyethylenharz beschichtete Papierblatt, wie es in Beispiel 1 verwendet wurde, wurde ohne die Bildung einer Grundierungsschicht der Coronaentladungsbehandlung unterworfen. Die Ergebnisse der Auswertungstests des behandelten Papierblattes sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Wie in Tabelle 1 klar gezeigt ist, wurde bei dem Trägerblatt der vorliegenden Erfindung für fotografisches Druckpapier keine Unebenheit der Grundierungsschicht aufgrund von Schäumen der Beschichtungsflüssigkeit, welche die Grundierungsschicht bildet, beobachtet. Die Haftstärke zwischen der Grundierungsschicht und der fotografischen Emulsionsschicht, welche direkt darauf gebildet ist, ist dieselbe wie die Haftstärke, welche durch eine gewöhnliche Oberflächen-Aktivierungsbehandlung, wie z.B. eine Coronaentladungsbehandlung, erhalten wird und diese hohe Haftstärke wird selbst nach einem Ablauf der Zeit nicht erniedrigt. Der Feuchteindex der Oberfläche der Grundierungsschicht, welcher die Beschichtungswirkung einer fotografischen Emulsion beeinflußt, ist stark verbessert, verglichen mit dem Feuchteindex der Oberfläche des herkömmlichen Trägerblattes, welches ohne Bildung der Grundierungsschicht der vorliegenden Erfindung der Coronaentladungsbehandlung unterworfen wurde. Darüber hinaus treten, da die resultierende grundierungsschicht eine ausgezeichnete Beschichtungseinheitlichkeit aufweist, bei dem Trägerblatt, welches durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, eine vergrößerte Dicke der Emulsionsschicht bei dem Beginn des Beschichtungsvorgangs der Emulsion oder in der Nähe des Beschichtungs-Startpunktes oder eine Zerstörung der Beschichtungs-Startlinie, wie z.B. eine Streifenbildung aufgrund einer unzureichenden Beschichtung der Emulsion, nicht auf. Demgemäß ist das Trägerblatt der vorliegenden Erfindung zur Herstellung eines qualitativ hochwertigen fotografischen Druckpapiers extrem nützlich. Tabelle 1 Posten Beschichtungsflüssigkeit für Grundierungsschicht Grundierungsschicht Oberflächenbenetzbarkeit (dyn/cm) Beschichtungsschritt der fotografischen Emulsion Naßhaftungseigensch Beispiel Nr. Beispiel Vergleichsbeispiel Beschichtungsmachine für Grundierungsschicht Beschichtungsmaschine mit schlitzförmiger Öffnung Meyer-Stabbeschichtungsmaschine Menge an Antischäummittel keine Antischäumungseigenschaft Antiabweisungseigenschaft Grad an Fäulnis (Anzahl lebender Bakterien pro ml) Oberflächenglätte Menge (g/m²) direkt nach Beschichten nach 3-tägigem Stehen bei 40ºC und 50% RH direkt nach Beschichten der Grundierungsschicht nach Stehen der Grundierungsschicht 3 Tage lang bei 40ºC und 50% RH Beschichtungs-Startlinie (mm)
Claims (5)
1. Verfahren für die Herstellung eines Trägerblattes für
fotografisches Druckpapier, umfassend die folgenden
Schritte:
Beschichten sowohl der vorderseitigen als auch der
rückseitigen Oberfläche eines Substratblattes mit einem
Harzmaterial, welches als einen Hauptbestandteil ein
Polyolefinharz umfaßt, um vorderseitige und rückseitige
Deckharzschichten zu bilden;
Anwenden einer Oberflächen-Aktivierungsbehandlung auf
die vorderseitige Deckharzschicht;
Beschichten der aktivierten Oberfläche der
vorderseitigen Deckharzschicht mit einer Beschichtungsflüssigkeit,
welche als einen Hauptbestandteil Gelatine umfaßt,
indem die Beschichtungsflüssigkeit durch eine
schlitzförmige Öffnung extrudiert wird, um eine
Grundierungsschicht für die fotografische Emulsion zu bilden, wobei
die Grundierungsschicht in einem Trockenflächengewicht
von 0,007 bis 0,025 g/m² vorliegt.
2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Substratblatt
aus einem Papierblatt besteht.
3. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das
Polyolefinharz wenigstens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus Polyethylenharzen, Polyolefinharzen,
Ethylen-Propylen-Copolymeren und Mischungen aus zwei
oder mehr der oben erwähnten Harze, umfaßt.
4. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Oberflächen-
Aktivierungsbehandlung ausgewählt ist aus der Gruppe
bestehend aus einer Coronaentladungsbehandlung, einer
Flammbehandlung, einer chemischen
Aktivierungsbehandlung und einer Kaltplasmabehandlung.
5. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die
Beschichtungsflüssigkeit für die Grundierungsschicht zusätzlich
zu der Gelatine einen Zusatz enthält, welcher
wenigstens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend
aus Härtungsmitteln, Oberflächenaktivatoren,
Verdikkungsmitteln, weißen Pigmenten, Mattierungsmitteln,
antistatischen Mitteln und Antischleiermitteln, umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1008630A JPH02189542A (ja) | 1989-01-19 | 1989-01-19 | 写真印画紙用支持体の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68921333D1 DE68921333D1 (de) | 1995-03-30 |
DE68921333T2 true DE68921333T2 (de) | 1996-01-04 |
Family
ID=11698273
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68921333T Expired - Fee Related DE68921333T2 (de) | 1989-01-19 | 1989-12-14 | Verfahren zur Herstellung eines Trägerblattes für Photopapiere. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5055320A (de) |
EP (1) | EP0378914B1 (de) |
JP (1) | JPH02189542A (de) |
DE (1) | DE68921333T2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2841923B2 (ja) * | 1991-06-07 | 1998-12-24 | 日本製紙株式会社 | 印刷用塗工紙の製造方法 |
JP3237363B2 (ja) * | 1993-12-28 | 2001-12-10 | 王子製紙株式会社 | 写真印画紙用支持体 |
GB9519859D0 (en) * | 1995-09-29 | 1995-11-29 | Kodak Ltd | Improvements in or relating to coating processes |
JP2000512393A (ja) * | 1996-02-26 | 2000-09-19 | コダック・ポリクローム・グラフィックス・エルエルシー | 静電画像形成用塗被紙ストック |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE513714A (de) * | 1951-08-23 | 1900-01-01 | ||
GB1134211A (en) * | 1964-11-17 | 1968-11-20 | Wiggins Teape Res Dev | Improvements in or relating to photographic materials |
GB1130109A (en) * | 1966-05-19 | 1968-10-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | A method and apparatus for applying a coating liquid to a moving support |
FR2000001A1 (de) * | 1968-07-31 | 1969-08-29 | Eastman Kodak Co | |
US3627564A (en) * | 1970-07-16 | 1971-12-14 | Eastman Kodak Co | Method for coating a continuous web |
JPS58907B2 (ja) * | 1979-06-13 | 1983-01-08 | コニカ株式会社 | 基体の塗布方法およびホッパ−装置 |
US4259055A (en) * | 1979-10-01 | 1981-03-31 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Coating apparatus |
DE3134615A1 (de) * | 1981-09-01 | 1983-03-10 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung von fotografischen traegermaterialien |
JPS5875151A (ja) * | 1981-10-29 | 1983-05-06 | Fuji Photo Film Co Ltd | 写真印画紙用樹脂コ−テイング紙の製造方法 |
-
1989
- 1989-01-19 JP JP1008630A patent/JPH02189542A/ja active Pending
- 1989-12-14 US US07/450,508 patent/US5055320A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-14 DE DE68921333T patent/DE68921333T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-14 EP EP89313080A patent/EP0378914B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0378914B1 (de) | 1995-02-22 |
EP0378914A3 (en) | 1990-10-24 |
DE68921333D1 (de) | 1995-03-30 |
EP0378914A2 (de) | 1990-07-25 |
US5055320A (en) | 1991-10-08 |
JPH02189542A (ja) | 1990-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4302210C2 (de) | Harzbeschichtetes Papier und seine Verwendung | |
EP0114973B1 (de) | Wasserfester fotografischer Papierträger | |
DE4426620A1 (de) | Papierträger für den photographischen Druck | |
EP0149182A2 (de) | Wasserspreitendes Kunstoffmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung als Verglasungs- und Bedachnungsmaterial | |
DE2234823A1 (de) | Ink-jet aufzeichnungsmaterial | |
DE2940870A1 (de) | Photographischer papiertraeger mit verbesserter haltbarkeit | |
DE102018111495B4 (de) | Thermoresponsive Papierbeschichtungen auf Basis von Cellulosederivaten | |
DE2747305C2 (de) | ||
DE2643079C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von fotografischen Filmträgern mit Haftschichten | |
DE1572269A1 (de) | Traeger fuer Diazoniumsalzloesungen,Druckfarben,fotografische Emulsionen u.dgl. | |
DE69021241T2 (de) | Photographischer Papierschichtträger. | |
DE3716269C2 (de) | Wasserfester Schichtträger für lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialien | |
DE3616338C2 (de) | ||
DE68921333T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trägerblattes für Photopapiere. | |
DE2608827A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der haftungseigenschaften von kunststofftraegern sowie die dabei erhaltenen produkte | |
EP0225446B1 (de) | Wasserfester fotografischer Papierträger | |
DE1447815C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kunststoffbeschichteten photographischen Papiers | |
CH649395A5 (de) | Mehrschichtiges fotografisches traegermaterial. | |
EP0253911B1 (de) | Fotografischer Papierträger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2835126C2 (de) | ||
DE2041667C3 (de) | Verfahren zur Behandlung eines mit einem Polyolefin beschichteten photographischen Papiers | |
DE3627859A1 (de) | Fotografischer papiertraeger mit einer wasserfesten beschichtung aus einem polyolefin | |
DE68921618T2 (de) | Verfahren zur bildung von antihaloschichten auf polyesterphotographischen filmträgern. | |
DE68915949T2 (de) | Schichtträger für photographische Abzüge. | |
DE69027575T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gussgestrichenem Papier |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NEW OJI PAPER CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |