[go: up one dir, main page]

DE68921242T2 - Empfänger für Zeichenmultiplexrundfunk. - Google Patents

Empfänger für Zeichenmultiplexrundfunk.

Info

Publication number
DE68921242T2
DE68921242T2 DE68921242T DE68921242T DE68921242T2 DE 68921242 T2 DE68921242 T2 DE 68921242T2 DE 68921242 T DE68921242 T DE 68921242T DE 68921242 T DE68921242 T DE 68921242T DE 68921242 T2 DE68921242 T2 DE 68921242T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
information
character
signal
reduced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68921242T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68921242D1 (de
Inventor
Shin Fukuda
Toshikatsu Kawakami
Yuji Kondo
Ken Sakamoto
Hiroyasu Shinbo
Toyoaki Unemura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=14967344&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68921242(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68921242D1 publication Critical patent/DE68921242D1/de
Publication of DE68921242T2 publication Critical patent/DE68921242T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • H04N7/0882Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of character code signals, e.g. for teletext
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/14Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible
    • G09G1/16Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible the pattern of rectangular co-ordinates extending over the whole area of the screen, i.e. television type raster
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • H04N7/0884Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of additional display-information, e.g. menu for programme or channel selection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Apparat zum Empfangen eines aus Bildinformation und Zeicheninformation zusammengesetzten Rundfunksignals, in dem, wenn eine Zeichendarstellung verkleinert und abgeteilt auf einer Kathodenstrahlröhre (nachstehend als KSR abgekürzt) angezeigt wird, eine Überlagerungssteuerung zum Entscheiden, ob eine Darstellung auf dem abgeteilten Bildschirmabschnitt eine Fernsehdarstellung oder eine Zeichendarstellung ist, für jeden abgeteilten Bildschirmabschnitt ausgeführt werden kann und sowohl die Fernsehdarstellung als auch die Zeichendarstellung gleichzeitig in gemischter Form auf der KSR angezeigt werden kann.
  • In den letzten Jahren ist die als neues Medium bezeichnete Zeichenrundfunkübertragung zum praktischen Einsatz gekommen und breitet sich allmählich auch weiter aus (siehe Symposium Record CATV Sessions, 6 Juni 1985, Montreux, CH, Seiten 415 bis 418). Verschiedene Arten zusätzlicher Funktionen werden zur Zeit untersucht zur weiteren Verbreitung der Zeichenrundfunkübertragung.
  • Ferner ist eine zum gleichzeitigen Anzeigen eines Fernsehsignals und eines Zeichensignals, das mit einem in der Anzeigevorrichtung enthaltenen Zeichensignalgenerator erzeugt wird, fähige Anzeigevorrichtung in der US-A-4 228 433 offenbart.
  • Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm einer Zeichenmultiplex-Empfangsdekodiereinrichtung (nachstehend einfach als Dekodiereinrichtung bezeichnet). In dem Diagramm bezeichnet Bezugszeichen 1 eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) zum Verarbeiten verschiedener Datenarten der Dekodiereinrichtung. Bezugszeichen 2 bezeichnet einen nur zum lesen von Daten geeigneten Speicher (RAM) in dem ein Programm zum Ausführen der Verarbeitungsprozedur in der CPU 1 abgelegt ist; 3 bezeichnet einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (ROM) für das Bearbeiten mit der CPU 1; 4 ist ein Extraktionsabschnitt zum Extrahieren eines Zeichensignals aus einem Videosignal und zum Zuführen dieses Signals an die CPU 1; 5 ist ein Systemsteuerabschnitt zum Erzeugen verschiedenartiger Steuersignale, die zum Steuern der jeweiligen Blöcke notwendig sind; 6 ist ein Anzeigesteuerabschnitt zum Speichern des empfangenen Zeichensignals in ein Video-RAM 7 oder zum Auslesen des Zeichensignals aus dem Video-RAM 7 und zum Ausgeben dieses Signals an ein Anzeigeterminal und 8 ist ein Kanji (chinesisches Zeichen) ROM zum Speichern eines Schriftbildes (Muster) eines Zeichens, das in dem Zeichensignal kodiert und bezeichnet war. Der in Übereinstimmung mit einem vorab festgelegten Kodiersystem (beispielsweise japanischer Industriestandard (JIS) kodierte Kode wird von der CPU 1 zugeführt und als eine Adresse dem Kanji-ROM 8 hinzugefügt und eine dem Kode entsprechende Musterausgabe wird aus dem Kanji-ROM 8 ausgelesen und in den Video-RAM 7 eingeschrieben. Durch Auslesen der Musterausgabe aus dem Video-RAM 7 und Ausgeben an die KSR wird das Zeichen auf dem KSR-Bildschirm angezeigt.
  • Fig. 2 ist ein Blockdiagramm eines Dekodierabschnitts als Teil des Anzeigesteuerabschnitts 6 in Fig. 1.
  • In dem Diagramm bezeichnet Bezugszeichen 9 eine Wähleinrichtung zum Schalten und Ausgeben eines Rasterinformationssignals zum Bezeichnen der Hintergrundfarbe des gesamten Bildschirms und eines Zeichenfigur-Informationssignals wenn eine Zeichenfigur-Bildebene auf der KSR angezeigt wird. Bezugszeichen 10 bezeichnet eine Erfassungsschaltung zum Erfassen des Vorliegens oder Nichtvorliegens des Zeichenfigur- Informationssignals zum Erzeugen eines Schaltsignals, welches notwendig ist, wenn die Wähleinrichtung 9 die Schaltoperation ausführt; 11 bezeichnet eine Erfassungsschaltung zum Erhalt eines YM-Signals, das notwendig ist zum Ausführen der überlagerten Anzeige; und 12 bezeichnet eine Erfassungsschaltung zum Erhalten eines YS-Signals auf ähnliche Weise. Bezugszeichen 13 bezeichnet ein Register zum Ausgeben eines Angabesignals zum Angeben, ob eine anzuzeigende Zeichenfigurdarstellung eine zu überlagernde Darstellung ist auf Grundlage der Steuerung der CPU 1. Bezugszeichen 14 und 15 bezeichnen UND-Gatter, die nur geöffnet werden, wenn das Angabesignal zum Angeben der überlagerten Anzeige vom Register 13 angelegt wurde.
  • Der Betrieb des Anzeigesteuerabschnitts der vorstehend angegebenen Zeichenmultiplex-Empfangsdekodiereinrichtung wird nachstehend beschrieben.
  • Bei der Zeichenmultiplexrundfunkübertragung können im allgemeinen sechzehn Farben, bestehend aus acht Farbtönen und zwei Helligkeitsstufen angezeigt werden. Daher können alle Farben mittels 4-Bit-Daten angegeben werden und die nachstehende Tabelle zeigt die Beziehungen zwischen den 4-Bit- Daten und den Anzeigefarben. Farbe schwarz rot grün gelb blau pink weiß transparent hellblau
  • In der vor stehend angegebenen Tabelle ist die Farbe derartig eingestellt, daß, wenn die Farbdaten einen Wert von "8" oder höher annehmen, d.h., wenn das Ri-Bit auf "1" eingestellt ist, die Luminanz der Farbe, die von den anderen drei Bits angegeben wird, halbiert ist. Wenngleich das Farbdatum "8" 1/2 schwarz bezeichnet, gibt es eine derartige Farbe tatsächlich nicht; daher wird die transparente Farbe in einem derartigen Fall eingestellt. M.a.W., wenn die "8" darstellende Information im Zeichenfigurinformationssignal vorliegt, wird die Farbe an einer derartigen Stelle als Rasterfarbe angezeigt. D.h., die Zeichenfigur wird als transparente Darstellung angezeigt. Andererseits wird in der überlagernden Anzeigebetriebsart ein Fernsehsignal anstelle des Rasterfarbsignals angezeigt. Daher kann in der überlagernden Anzeigebetriebsart durch angeben von "8" für sowohl die Rasterfarbe als auch die Zeichenhintergrundfarbe (Schreiben von "8" in den Video-RAM) die überlagernde Darstellung von sowohl dem Zeichen als auch dem Fernsehsignal ausgeführt werden. Das YS-Signal wird zum Verwirklichen einer derartigen Betriebssteuerung eingesetzt. Ferner, weil 1/2 weiß (Graufärbung) in der überlagernden Betriebsart schwierig zu sehen ist, wird das YM-Signal zum Ausführen einer Betriebssteuerung eingesetzt, derart, daß der Luminanzpegel von lediglich der Fernsehdarstellung in der überlagernden Anzeigebetriebsart herabgesetzt wird.
  • Aus dem Zeichenfigur-Informationssignal wird auf Grundlage eines Erfassungsausgabesignals der Erfassungsschaltung 10 mittels der Wähleinrichtung 9 entweder das Zeichenfigur-Informationssignal oder das Rasterinformationssignal ausgewählt, so daß die letztendlichen R, G und B-Signale abgeleitet werden. Andererseits wird in der überlagernden Anzeigebetriebsart die überlagernde Anzeigebetriebsart mittels der CPU 1 dem Register 13 angegeben und die Gatter 14 und 15 werden geöffnet, um dadurch die YM- und YS-Signale zu erhalten.
  • Wenngleich nicht dargestellt, werden die R, G, B und Ri-Signale mittels einfacher D/A-Wandler zu Analogsignalen umgewandelt und mit dem Fernsehsignal synthetisiert zusammen mit den YM- und YS-Signalen.
  • Der Betrieb der Zeichenmultiplex-Empfangsdekodiereinrichtung mit dem vorstehend angegebenen Aufbau wird nachstehend kurz erläutert.
  • Wenn die Figurinformation im aus dem Videosignal mittels des Zeichensignalextraktionsabschnitts extrahierten Zeichensignal durch die Verarbeitung der CPU 1 einer Kompression o. dgl. unterzogen wurde, wird die Expansionsverarbeitung ausgeführt und danach wird die expandierte Figurinformation dem Anzeigesteuerabschnitt 6 eingegeben. Oder, im Fall der kodierten Zeicheninformation, wird in Übereinstimmung mit dem Kode einer derartigen Zeicheninformation auf den Kanji-ROM 8 zugegriffen und das aus dem ROM 8 ausgelesene Muster wird dem Anzeigesteuerabschnitt 6 eingegeben. Der Anzeigesteuerabschnitt 6 legt die Figurinformation oder das Muster in dem Video-RAM 7 ab in Übereinstimmung mit der Eingabe. Der Anzeigesteuerabschnitt 6 liest gleichzeitig die Anzeigedaten aus dem Video-RAM 7 aus und gibt die R, G und B-Signale über einen Dekodierabschnitt in Fig. 2 aus.
  • Zusätzlich zu den gewöhnlichen Zeichenrundfunkübertragungsempfangs- und Anzeigeoperationen, die vorstehend angegeben wurden, wird als zusätzliche Funktion, wie in Fig. 3B dargestellt, betrachtet, was als allgemein aus der EP-A-0 230 787 bekanntes Bild-in-Bild bezeichnet wird, bei dem das Anzeigegebiet der Zeichenbildebenendaten verkleinert ist und angezeigt wird durch Zusammensetzen auf dem gewöhnlichen Fernsehbildschirm. Beispielsweise einem Bildschirm, mit dem das gewöhnliche Zeichenbildebenengebiet 248 Bildpunkte in Breitenrichtung und 204 Zeilen in vertikaler Richtung aufweist, wird verkleinert auf ein Bildebenengebiet mit 124 Bildpunkten x 102 Zeilen, dessen Größe 1/4 des gewöhnlichen Bildschirms beträgt und die Anzeige wird auf dem verkleinerten Gebiet ausgeführt. Wenn die gewöhnlichen Fernsehbildebenendaten als Hauptdaten angezeigt werden und die Zeichenbildebenendaten mit einer Größe von 1/4 in der Ecke des Hauptfernsehbildebenengebiets angezeigt werden, können beide gleichzeitig gesehen werden. Andererseits, wenn die Zeichenbildebenendaten, die der Anwender im einzelnen zu sehen wünscht, eingegeben werden, können derartige Daten rasch ausgetauscht und im Hauptbildebenengebiet anstelle der Hauptfernsehbildebenendaten angezeigt werden. Ferner, wie in Fig. 3C dargestellt, können die Zeichenbildebenendaten von vier Bildebenen auch gleichzeitig angezeigt werden. In einem derartigen Fall steigt die Informationsmenge an und das ist vorteilhaft.
  • In einem in "National Technical Report, Vol. 32, No. 4 (Aug. 1986) von dem der Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgeht, offenbarten Anzeigeapparat wird im Fall des Anzeigens der Zeichenbildebenendaten auf der KSR ein Anzeigespeicher so zugeordnet, daß er das gesamte Anzeigegebiet abdeckt. Weil die Zeichenbildebenendaten, zu denen das Anzeigegebiet reduziert ist, einen Teil des Anzeigespeichers benutzen, ist jedesmal, wenn die verkleinerte Anzeige in einem Teil des Fernsehbildes ausgeführt wird, eine Überschreiboperation auszuführen zum Erzeugen des YS-Signals aus dem Anzeigespeicher in dem anderen Gebiet. Das Programm wird zum Ausführen der vorstehend angegebenen Datenverarbeitungen kompliziert und die Entwicklungskosten wachsen. Andererseits tritt im Fall des gleichzeitigen Anzeigens vier verkleinerter Bildebenen, wenn die überlagernde Anzeigebetriebsart für eine davon angegeben ist, ein ähnliches Problem auf.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Zeichenmultiplex-Rundfunkübertragungempfangsapparates, mit dem ein Datenverarbeitungsprogramm, das im Fall des Verkleinerns und Anzeigens empfangener Datenbildebenendaten notwendig ist, vereinfacht werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Empfangsapparates, mit dem ein Programm, das zum gleichzeitigen Anzeigen von Zeichenbildebenendaten einer Mehrzahl von Zeichenebenen, die zum Verkleinern der Anzeigegebiete einer Datenverarbeitung unterzogen wurden, eingesetzt wird, vereinfacht werden kann und zum Anzeigen einer der Bildebenen in der überlagernden Anzeigebetriebsart.
  • Zum bösen der oben angegebenen Aufgaben ist ein erfindungsgemäßer Zeichenmultiplex-Rundfunkempfangsapparat so aufgebaut, daß, wenn die verkleinerte Zeichendarstellung in einem Teil einer Fernsehdarstellung angezeigt wird, wenn Zeichendarstellungsdaten, die in einem Gebiet angezeigt werden, das sich von dem Gebiet unterscheidet, dessen Anzeigeposition angegeben ist, angegeben werden, ein YS-Signal automatisch erzeugt wird und andererseits, wenn die überlagernde Anzeigebetriebsart angegeben ist für eine aus einer Mehrzahl von Bildebenen, ein Steuersignal zum Ausführen der transparenten Anzeige als Rasterinformationssignal aus einem Steuersignalregister ausgegeben wird, entsprechend der jeweiligen Bildebene.
  • Mit dem oben angegebenen, erfindungsgemäßen Aufbau kann selbst wenn die zusätzliche Funktion der verkleinerten Anzeige vorgesehen ist, die Steuerung ähnlich wie bei der gewöhnlichen Zeichenrundfunkübertragungsanzeige ausgeführt werden auf Grundlage einer abgeteilten Bildebeneneinheit. Die Entwicklungskosten und die Entwicklungszeit für eine Steuerprogrammsoftware und die Datenverarbeitungsbelastung kann verringert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines herkömmlichen Zeichenmultiplex-Rundfunkübertragungempfangsapparates;
  • Fig. 2 ist ein Blockdiagramm eines RGB-Dekodierabschnitts als Teil eines Anzeigesteuerabschnitts in Fig. 1;
  • Fig. 3A bis 3C sind Vorderansichten von Anzeigebeispiele für den Fall der Bild-in-Bild-Anzeigebetriebsart und der Mehrfachanzeigebetriebsart darstellenden Bildebenen;
  • Fig. 4 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Zeichenmultiplex-Rundfunkübertragungempfangsapparates gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und
  • Fig. 5 ist ein Zeitgebungsdiagramm von Signalen, die aus einem Abteilsignal-Erzeugungsabschnitt in Fig. 4 erhalten werden.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Fig. 4 ist ein Blockdiagramm eines RGB-Dekodierabschnitts in einem Zeichenmultiplex-Rundfunkübertragungempfangsapparat gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • In dem Diagramm bezeichnen Bezugszeichen 9 bis 15 dieselben Teile und Bestandteile wie die in Fig. 2 dargestellten.
  • Bezugszeichen 16 bezeichnet ein Abteilsignalerzeugungsabschnitt zum Empfangen eines Horizontalsignals H, eines Vertikalsignals V und eines Taktsignals CLK, das mittels einer Frequenzteilung eines Chrominanz-Unterträger-Frequenzsignals erhalten wird und zum Erzeugen von Abteilsignalen , und , die zum Ausführen der verkleinerten Anzeige notwendig sind. Bezugszeichen 17 bezeichnet einen Abteilpositionerzeugungsabschnitt zum Erhalt eines Abteilpositionbezeichnungssignals entsprechend einer jeweiligen Anzeigeposition in Fig. 3C aus den aus dem Abteilsignalerzeugungsabschnitt 16 erhaltenen Abteilsignalen. Bezugszeichen 18 bezeichnet ein Quadrantbezeichnungsregister zum Bezeichnen einer Anzeigeposition (Quadrant) für den Fall der Ausführung der Bild-in-Bild-Anzeige; 19 bezeichnet ein Überlagerungsbezeichnungsregister, das in der Mehrfachanzeigebetriebsart notwendig ist und ein Steuersignal erzeugt, derart, daß die überlagernde Anzeigebetriebsart für jeden in Fig. 3C dargestellten Anzeigeblock bestimmt werden kann und 20 stellt einen Steuersignalerzeugungsabschnitt zum Empfangen der vorstehend angegebenen verschiedenartigen Bestimmungs- und Steuersignale und zum Erzeugen eines Überlagerungsbestimmungssignals für jede Abteilposition dar.
  • Bezugszeichen 21 bezeichnet eine Rastersteuerschaltung zum zwangsweisen Einstellen des Rasterinformationssignals auf die einen Wert "8" in der vorstehend angegebenen Tabelle entsprechenden Daten mit dem mit dem Steuersignalerzeugungsabschnitt 20 erhaltenen Überlagerungsbestimmungssignal. Bezugszeichen 22 bezeichnet ein ODER-Gatter mit dem auf ähnliche Weise zwangsweise ein YS-Signal zum Fernsehdarstellungssignal geschaltet werden kann.
  • Der Betrieb der wie vorstehend angegeben aufgebauten RGB-Dekodiereinrichtung wird nachstehend beschrieben.
  • Der gewöhnliche Rundfunkübertragunganzeigebetrieb ist demjenigen des gewöhnlichen Apparates ähnlich. Die Mehrfachanzeigebetriebsart wird nachstehend zuerst erläutert.
  • In der Multibildschirmabschnitt-Anzeigebetriebsart, wie in Fig. 3C dargestellt, ist die Bildebene nicht immer auf die Zeichenbildebene eingeschränkt, sondern es gibt auch einen Titelservice und eine überlagernde Anzeige. Falls diese bestimmt sind, muß der Apparat diese Befehle ausführen. In der Multibildschirmabschnitt-Anzeigebetriebsart ist es wahlweise notwendig, die Zeichenbildebenen (Text) Anzeige oder die überlagernde Anzeige zu steuern.
  • Der Abteilungssignalerzeugungsabschnitt 16 erhält, wie in Fig. 5 dargestellt Signale, vom CLK (Anzeigetakt o. dgl.), H (Horizontalimpuls) und V (Vertikalimpuls). bezeichnet ein Signal, das dieselbe Periodizität aufweist wie der Horizontalimpuls H und ist das Abteilsignal zum Bestimmen von entweder der linken Hälfte (0) oder der rechten Hälfte (1) auf dem Anzeigebildschirm. Das bedeutet, entweder die Anzeigegebiete "1", "3", "5" und "7" oder die Anzeigegebiete "2", "4", "6" und "8" in Fig. 3C werden bestimmt. bezeichnet die Signalsynchronisierung mit dem Vertikalimpuls V und bestimmt auf ähnliche Weise entweder die Anzeigegebiete (0) bestehend aus "1", "2", "5" und "6" oder die Anzeigegebiete (1) bestehend aus "3", "4", "7" und "8". bezeichnet auf gleiche Weise entweder die Kopfabschnitte (0) bestehend aus "1", "2", "3" und "4" oder die Textabschnitte (1) bestehend aus "5", "6", "7" und "8". Das Signal OD in Fig. 5 bezeichnet ein Anzeigegebiet in vertikaler Richtung.
  • Der Abteilpositionsignalerzeugungsabschnitt 17 erzeugt die den Abteilpositionen entsprechenden Signale mittels der Abteilsignale , und .
  • Diese Signale werden mit dem Überlagerungspositionsangaberegister 19 angegeben zum Erzeugen eines Steuersignals in Übereinstimmung mit einem jeweiligen abgeteilten Bildschirmabschnitt zum Angeben der Überlagerungsposition. Wenn 1 (Kopf 1) und 5 (Text 1) die überlagernde Anzeige darstellen wird das dementsprechende Signal erzeugt. Das von dem Abteilpositionssignalerzeugungsabschnitt 17 erzeugte Abteilpositionssignal wird mit dem Steuersignalerzeugungsabschnitt 20 gesteuert. Ein Überschaltsignal wird lediglich an der angegebenen Abteilposition erzeugt.
  • Zum Einstellen der überlagernden Anzeigebetriebsart ist es grundsätzlich ausreichend, das Rasterinformationssignal auf das Farbdatum "8" einzustellen. Daher wird die Ausgabe des Übersteuersignalerzeugungsabschnitts 20 dem Rastersteuerabschnitt 21 eingegeben und das Rasterinformationssignal wird zwangsweise auf den Datenwert "8" eingestellt. Daher wird das Raster auf die überlagernde Betriebsart eingestellt, lediglich an der angegebenen Abteilposition.
  • In einem derartigen Fall ist es jedoch notwendig, daß das Text/Über-Schaltregister 13 auf die überlagernde Betriebsart eingestellt ist, weil die oben angegebene Schaltung gemeinhin zusammen mit der gewöhnlichen Schaltung eingesetzt wird.
  • Der Betrieb der Bild-in-Bild-Betriebsart wird nachstehend beschrieben. Im vorstehend angegebenen Fall wird das Über-Positionsangaberegister 19 nicht eingesetzt, sondern das Quadrant-Angaberegister 18 wird eingesetzt. Das Bild-in-Bild- System ist zum Verkleinern und Anzeigen einer Zeichenbildebene an der angegebenen Quadrantposition auf der Fernsehdarstellung gedacht. Es ist unerwünscht, wenn die Zeichenbildebene an einer sich von der angegebenen Position unterscheidenden Position angezeigt wird. Bei der Bild-in-Bild-Anzeigebetriebsart werden die zu verkleinernden und anzuzeigenden Darstellungsdaten in den gemeinsam verwendeten Speicher abgelegt zum Ablegen der gewöhnlichen Zeichenbildebenendaten. Daher ist es gemäß dem herkömmlichen Verfahren notwendig, den sich vom angegebenen Quadranten unterscheidenden Inhalt im Speicher zu löschen. Die Datenverarbeitungen o. dgl. sind in einem derartigen Fall jedoch beschwerlich. Daher wird das Quadrantangaberegister 18 eingesetzt und das Überlagerungssignal wird an der sich vom angegebenen Quadranten unterscheidenden Position des abgeteilten Bildschirmabschnitts erzeugt. Das Überlagerungssignal wird durch das ODER-Gatter 22 übertragen und das YS-Signal wird zwangsweise auf "0" gesetzt. Dadurch wird es nicht angezeigt, selbst wenn irgendeine Zeichendarstellung in dem sich vom angegebenen Quadranten unterscheidenden Quadranten existiert und daher ist es nicht notwendig, den Inhalt des Speichers zu löschen. Es ist auch möglich, die Erfassungsschaltungen 10 und 12 so auf zubauen, daß die Eingabedaten mittels eines Inverters o. dgl. invertiert werden und "0" erf aßt wird. Andererseits, ist es offensichtlich möglich, die Register 13 und 18 o. dgl. gemeinsam zu nutzen.
  • Wie vorstehend beschrieben, können erfindungsgemäß im Fall des Ausführens der verkleinerten Anzeige bei der Mehrfachanzeige oder der Bild-in-Bild-Anzeige die Verarbeitungen zum löschen und Überschreiben des Speicherinhalts vermieden werden. Wenn Verkleinerungsdaten vorläufig hergestellt werden, können sie augenblicklich ausgetauscht werden o. dgl. und die Belastung für die Programmsoftwareverarbeitungen kann erleichtert werden.

Claims (2)

1. Empfangsvorrichtung mit
einer Empfangseinrichtung (4) zum Empfangen von aus Bildinformation und Zeicheninformation zusammengesetzten Signalen;
einer Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen einer zum Anzeigen einer der Zeicheninformation entsprechenden Zeichendarstellung in einer Anzeigevorrichtung zu verwendenden Anzeigeinformation auf Grundlage der Zeicheninformation;
einer Speichereinrichtung (3) zum Speichern der Anzeigeinformation an Anzeigestellen in der Anzeigevorrichtung darstellenden Speicherstellen;
einer Darstellungseinrichtung (7) zum Darstellen einer Zeichendarstellung in der Anzeigevorrichtung auf Grundlage der in der Speichereinrichtung gespeicherten Anzeigeinformation;
einer Verkleinerungseinrichtung (1, 6) zum Erzeugen einer zum Anzeigen einer der Zeicheninformation entsprechenden Zeichendarstellung in einer Anzeigevorrichtung mit einer verkleinerten Größe zu verwendenden Information für eine verkleinerte Anzeige auf Grundlage der Zeicheninformation und
einer Zuordnungseinrichtung zum Zuordnen eines Anzeigegebiets, in dem die der Information für eine verkleinerte Darstellung entsprechende Zeichendarstellung anzuzeigen ist,
in der:
die Information für die verkleinerte Anzeige in der Speichereinrichtung an Stellen gespeichert wird, die dem zugeordneten Anzeigegebiet entsprechen,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtung ferner aufweist eine Unterdrückungseinrichtung zum Unterdrücken von Anzeigeinformation, die in der Speichereinrichtung gespeichert ist und sich von der Information für die verkleinerte Anzeige unterscheidet beim Darstellen einer Zeichendarstellung mit einer verkleinerten Größe durch die Darstellungseinrichtung.
2. Empfangsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend:
eine zum Unterteilen der Anzeigeinformation in eine Mehrzahl von Anzeigeinformationsblöcken betätigbare Einrichtung;
eine zum Unterteilen des zugeordneten Anzeigegebiets in eine Mehrzahl von Anzeigeblöcken, von denen jeder einem speziellen Anzeigeinformationsblock zugeordnet ist, betätigbare Einrichtung,
wobei:
die Unterdrückungseinrichtung zum selektiven Unterdrücken von Anzeigeinformation, die einem speziellen Anzeigeblock zugeordnet ist, fähig ist.
DE68921242T 1988-05-25 1989-05-24 Empfänger für Zeichenmultiplexrundfunk. Expired - Fee Related DE68921242T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63127733A JP2629268B2 (ja) 1988-05-25 1988-05-25 文字多重放送受信装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68921242D1 DE68921242D1 (de) 1995-03-30
DE68921242T2 true DE68921242T2 (de) 1995-10-12

Family

ID=14967344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68921242T Expired - Fee Related DE68921242T2 (de) 1988-05-25 1989-05-24 Empfänger für Zeichenmultiplexrundfunk.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5010406A (de)
EP (1) EP0343636B1 (de)
JP (1) JP2629268B2 (de)
KR (1) KR920004118B1 (de)
CN (1) CN1016481B (de)
DE (1) DE68921242T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2771858B2 (ja) * 1989-08-23 1998-07-02 富士通株式会社 多画面合成装置
JPH03289276A (ja) * 1990-04-03 1991-12-19 Canon Inc ビデオシステム
KR960000368Y1 (ko) * 1990-06-30 1996-01-06 삼성전자 주식회사 텔리텍스트 수신 시스템의 멀티페이지 디스플레이 장치
IT1241338B (it) * 1990-12-06 1994-01-10 Sisvel Spa Ricevitore perfezionato di trasmissioni teletext
GB2257876B (en) * 1991-07-19 1995-04-26 Samsung Electronics Co Ltd Device for displaying teletext
JPH0530491A (ja) * 1991-07-22 1993-02-05 Fujitsu General Ltd マルチ画面文字放送受信機
US5301028A (en) * 1991-11-29 1994-04-05 Scientific-Atlanta, Inc. Method and apparatus for displaying channel identification information
DE69324690T2 (de) * 1993-11-03 1999-11-11 Sony-Wega Produktions Gmbh Videotextempfänger
JP2521035B2 (ja) * 1993-12-03 1996-07-31 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 表示装置への注釈の配置
JP3402533B2 (ja) * 1994-08-10 2003-05-06 シャープ株式会社 文字放送特殊再生装置及びテレテキスト放送特殊再生装置
JP2928146B2 (ja) * 1995-11-29 1999-08-03 日本電気アイシーマイコンシステム株式会社 文字多重データメモリ管理方法
KR100237849B1 (ko) * 1996-12-30 2000-01-15 윤종용 캡션 데이터 재생기기의 반복 재생방법
JP3171243B2 (ja) * 1998-05-22 2001-05-28 日本電気株式会社 画像合成システム及びその画像合成方法
KR100452861B1 (ko) * 2002-05-30 2004-10-14 삼성전자주식회사 서브채널의 텔레텍스트 부화면 표시기능을 갖는디스플레이 장치
KR100474491B1 (ko) * 2002-08-13 2005-03-10 삼성전자주식회사 텔레텍스트 표시 장치 및 그 방법
TWI714930B (zh) * 2018-12-21 2021-01-01 瑞昱半導體股份有限公司 控制系統、控制方法及其非暫態電腦可讀取媒體

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT281945B (de) * 1966-07-20 1970-06-10 Sveriges Radio Ab Vorrichtung zum Textsetzen in Fernsehsendungen
JPS581785B2 (ja) * 1977-12-15 1983-01-12 株式会社東芝 陰極線管の表示装置
JPS5844871A (ja) * 1981-09-11 1983-03-15 Toshiba Corp パタ−ン情報記憶装置
JPS6127884A (ja) * 1984-07-18 1986-02-07 株式会社日立製作所 エレベ−タの防振装置
JPH0638652B2 (ja) * 1985-12-28 1994-05-18 ソニー株式会社 テレビジヨン受像機
JPS62277869A (ja) * 1986-05-27 1987-12-02 Sharp Corp 文字放送受信機のメツセ−ジ表示回路
DE3855067T2 (de) * 1987-11-30 1996-10-24 Nippon Electric Co Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildsignales auf einer genauen horizontalen Stellung
JPH01246978A (ja) * 1988-03-28 1989-10-02 Toshiba Corp 画像情報受信表示装置
JPH0254688A (ja) * 1988-08-19 1990-02-23 Toshiba Corp 文字多重放送受信機内蔵のカラーテレビジョン受像機

Also Published As

Publication number Publication date
CN1016481B (zh) 1992-04-29
EP0343636A3 (de) 1992-03-04
KR900019501A (ko) 1990-12-24
US5010406A (en) 1991-04-23
JP2629268B2 (ja) 1997-07-09
DE68921242D1 (de) 1995-03-30
EP0343636A2 (de) 1989-11-29
EP0343636B1 (de) 1995-02-22
JPH01296879A (ja) 1989-11-30
CN1038738A (zh) 1990-01-10
KR920004118B1 (ko) 1992-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921242T2 (de) Empfänger für Zeichenmultiplexrundfunk.
DE69015536T2 (de) Fensterdehnung für Farbfernsehen und Korrektur der Überabtastung für hochauflösende Rastergraphikanzeigen.
DE69535693T2 (de) Einzelrasterpufferbildverarbeitungssystem
DE69031209T2 (de) Umwandlung von Videosignalen
DE4332573C2 (de) Videographiksystem zum Anzeigen von Signalverläufen auf einem Videomonitor
DE69034097T2 (de) OSD-Fernsehempfänger
DE69716376T2 (de) Fensterverarbeitung in einem Bildschirmanzeigensystem
DE3443629A1 (de) Mit pixelwoertern arbeitender teletext-decodierer
DE69734437T2 (de) Mischung eines grafiksignals mit einem videosignal
DE69129730T2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Bilddaten
DE69129178T2 (de) Anzeigetafel für Zeichen und natürliche Bilder
DE69118589T2 (de) Gerät und Verfahren zur Bildverarbeitung
DE3218815A1 (de) Verfahren zur verwendung einer speichervorrichtung fuer ein anzeigesystem
DE69532602T2 (de) Fernsehempfänger mit einer Mehrfachbildwiedergabe
DE3723590C2 (de) Schaltungsanordnung zur Darstellung von Informationen auf einem Bildschirm durch Überlagerung mehrerer Einzelbilder
DE69020486T2 (de) Empfänger für Fernsehsignale.
US5852444A (en) Application of video to graphics weighting factor to video image YUV to RGB color code conversion
DE69718804T2 (de) Graphische bildschirmanzeigevorrichtung
DE69330692T2 (de) Vorrichtung zur Überblendung von Videosignalen
DE3223489C2 (de) Schaltungsanordnung für die farbige Darstellung von Texten, Grafiken und Symbolen auf dem Bildschirm eines Monitors oder Farbfernsehempfängers
DE10317573B4 (de) Bildanzeigegerät und Steuerverfahren für ein Bildanzeigegerät
DE10324750B4 (de) Bildanzeigegerät und Steuerverfahren für ein Bildanzeigegerät
DE69021448T3 (de) Einrichtung zur Überlagerung von Zeichenmustern in Übereinstimmung mit einer Punktmatrix auf Videosignalen
DE69602956T2 (de) Bildschirmanzeigesystem mit parallelmodus
DE69516109T2 (de) Digitale bildkodierung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee