[go: up one dir, main page]

DE68920769T2 - Gerät zur Messung der Geschwindigkeit von Organen und der Blutströmung durch Korrelationsverfahren. - Google Patents

Gerät zur Messung der Geschwindigkeit von Organen und der Blutströmung durch Korrelationsverfahren.

Info

Publication number
DE68920769T2
DE68920769T2 DE68920769T DE68920769T DE68920769T2 DE 68920769 T2 DE68920769 T2 DE 68920769T2 DE 68920769 T DE68920769 T DE 68920769T DE 68920769 T DE68920769 T DE 68920769T DE 68920769 T2 DE68920769 T2 DE 68920769T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
correlation
speed
values
circuit
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68920769T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68920769D1 (de
Inventor
Odile Bonnefous
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE68920769D1 publication Critical patent/DE68920769D1/de
Publication of DE68920769T2 publication Critical patent/DE68920769T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/50Systems of measurement, based on relative movement of the target
    • G01S15/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • G01S15/582Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems using transmission of interrupted pulse-modulated waves and based upon the Doppler effect resulting from movement of targets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/06Measuring blood flow

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit von Organbewegungen und Blutströmungen, wobei die Vorrichtung erstens eine Korrelationsschaltung umfaßt, die auf der Basis zweier aufeinanderfolgender Echographielinien Korrelationsfunktionswerte liefert, und zweitens eine Multiplexinterpolationsschaltung umfaßt, die auf der Basis der genannten Korrelationsfunktionswerte eine Schätzung der Geschwindigkeit und des Wertes des entsprechenden Korrelations-Peaks liefert.
  • Die Erfindung wird vorteilhaft auf dem Gebiet der Echographie-Untersuchung von sich bewegenden Organen, wie etwa Herzwänden, und von Blutströmungen in den Gefäßen angewendet.
  • Die bei jeder Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit von Organbewegungen und Blutströmungen zu lösende allgemeine technische Aufgabe besteht darin, eine möglichst exakte Abschätzung der axialen Geschwindigkeit der untersuchten Bewegung zu erhalten, um mit Hilfe von Bildwiedergabevorrichtungen genaue Bilder der einer Ultraschall-Echographieuntersuchung unterzogenen Organe und Blutströmungen zu verschaffen.
  • In den letzten Jahren sind verschiedene Lösungen für diese technische Aufgabe vorgeschlagen worden. Die französische Patentanmeldung FR-A-2 590 790 beschreibt diesbezüglich eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zur Messung der Geschwindigkeit von Organbewegungen und Blutströmungen, bei der man sich die Tatsache zunutze macht, daß die aufeinanderfolgenden, von einem sich bewegenden Target zurückgesendeten Ultraschallsignale bei wiederholter Aussendung mit einer Folgeperiodendauer T durch die folgende Gleichung verbunden sind:
  • Sn+1(t) = Sn(t-τ)
  • Dies bedeutet, daß das Signal bis auf eine zeitliche Verschiebung τ ein Abbild des vorangegangenen Signals n ist. "τ" stellt die Zeit dar, die die Ultraschallwelle zusätzlich benötigt, um die Strecke Wandler-Target-Wandler von einem Puls zum nächsten zu durchlaufen. Anders ausgedrückt:
  • τ = 2VT/C
  • wobei V die Geschwindigkeit des Targets und C die Geschwindigkeit des Schalls ist. Es zeigt sich, daß die gesuchte Geschwindigkeit V durch Messung von τ ermittelt werden kann.
  • Die Funktion der Korrelation zwischen Sn(t) und Sn+1(t), definiert durch:
  • bestätigt, daß
  • Cn,n+1(to+u) = Cnn(to,u-r).
  • Die Zeit to ist mit der Untersuchungstiefe z verbunden durch to = 2z/C.
  • Die Funktion Cnn(to,u) ist eine Autokorrelationsfunktion und hat daher bei u = uo ein Maximum. Somit kann eine Messung der zeitlichen Verschiebung τ und daher der Geschwindigkeit V durchgeführt werden, indem gesucht wird, bei welchem Parameter u der Funktionswert Cn,n+1(to,u) maximal ist. Dazu wird die Korrelationsfunktion mit einem Abtastschritt Δt zwischen umin = -IΔt und umax = IΔt in Schritten von 1 abgetastet, um 2I+1 Korrelationsfunktionswerte zu erhalten. Der u = uo entsprechende Maximalwert dieser 2I+1 Werte ermöglicht die Messung von τ unter Ausnutzung der Gleichheit τ = uo.
  • Um abtastungsbedingte Fehler bei der Bestimmung des Maximums der Korrelationsfunktion zu beseitigen, ist es möglich, eine Multiplexinterpolationsschaltung zu verwenden, die auf der Basis der Korrelationsfunktionswerte eine genauere Schätzung der Werte für die Geschwindigkeit und den entsprechenden Korrelations-Peak liefert. Die französische Patentanmeldung FR-A-2 590 790 gibt ein Beispiel für diese Art der Echographiesignalverarbeitung, bei der die Korrelation zwischen Signalen eine mit "1-Bit-Korrelation" bezeichnete Korrelation ist, was so zu verstehen ist, daß die zuvor verwendeten Signale Sn+1 und Sn auf das Vorzeichen des Ultraschallsignals reduziert werden. Es ist bekannt, daß in diesem Fall der Peak der Korrelationsfunktion die Form eines gleichschenkligen Dreiecks aufweist. Die Kenntnis dieser Form ermöglicht es, aufgrund des höchsten Punktes und der beiden ihm benachbarten Punkte den Korrelations-Peak durch lineare Interpolation vollständig wiederherzustellen und damit die Stelle von uo exakt zu bestimmen.
  • Dieses aus der Geschwindigkeitsmessung bekannte Verfahren, das auf der Analyse der zeitlichen Verschiebung beruht, hat erhebliche Vorteile gegenüber anderen Verfahren, die sich beispielsweise auf die Frequenz- oder Phasenverschiebung stützen. Insbesondere ermöglicht dieses Verfahren, breitbandige Sendesignale zu verwenden, wodurch eine bessere axiale Auflösung der Messung erhalten wird. Angesichts der Tatsache, daß bei dem Verfahren zur Messung mittels Korrelation keine Faltungserscheinungen auftreten, ist es gleichfalls möglich, Geschwindigkeiten zu messen, die jenseits der im allgemeinen von den üblichen Instrumenten vorgegebenen Schwelle liegen.
  • Das obenbeschriebene Verfahren hat allerdings den Nachteil, daß ein mit der Abtastung verbundener Fehler bei der Bestimmung der Position des Korrelations- Peaks möglich ist. Es kann nämlich vorkommen, daß der höchste Punkt der abgetasteten Korrelationsfunktion nicht zum dem gesuchten Korrelations-Peak gehört. Diese Situation kann eintreten, wenn komplexe Strömungen gemessen werden, die Gradienten mit beträchtlichen Geschwindigkeiten enthalten, die den Korrelations-Peak verringern können. Dieser Fehler zeigt sich in plötzlichen Diskontinuitäten bei der Rekonstruktion des Profils der Geschwindigkeit V als Funktion der Untersuchungstiefe z.
  • Die durch die vorliegende Anmeldung zu lösende technische Aufgabe besteht daher darin, eine Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit von Organbewegungen und Blutströmungen zu verwirklichen, die erstens eine Korrelationsschaltung umfaßt, die mit einem Abtastschritt von Δt arbeitet und auf der Basis zweier aufeinanderfolgender um kΔt (k = -I, -I+1, ..., I) verschobener Echographielinien 2I+1 Korrelationsfunktionswerte liefert, und zweitens eine Multiplexinterpolationsschaltung umfaßt, die auf der Basis der genannten Korrelationsfunktionswerte eine Schätzung der genannten Geschwindigkeit und des Wertes des entsprechenden Korrelations-Peaks liefert, wobei dank der Vorrichtung die Stelle des Maximums des Korrelations-Peaks eindeutig festgestellt werden kann, indem die infolge großer Geschwindigkeitsgradienten vorhandenen Artefakte beseitigt werden.
  • Die Lösung dieser technischen Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß die genannten Korrelations- und Multiplexinterpolationsschaltungen die genannte Schätzung der Geschwindigkeit und des Wertes des Korrelations-Peaks innerhalb jeder der N im Intervall der zeitlichen Verschiebungen [-IΔt, +IΔt] definierten Zonen liefern und daß außerdem ein Nullstellendetektor vorhanden ist, der M Segmente definiert, die durch die Werte der Untersuchungstiefen begrenzt werden, bei denen der Schätzwert für die Geschwindigkeit in der Gesamtheit der N Zonen eine Nullstelle hat, wobei ein Speicher die kumulierten Werte Pij des der i-ten Zone (i = 1, ..., N) und dem j-ten Segment (j = 1, ... N) entsprechenden Korrelations-Peaks speichert, und wobei eine Detektionseinheit das gesuchte Geschwindigkeitsprofil rekonstruiert, indem für jedes Segment j das Geschwindigkeitsprofil in der Zone i, bei der Pij maximal ist, registriert wird.
  • Die Erfindung besteht also im wesentlichen darin, dem Korrelations-Peak entlang allen möglichen durch die N Zonen und die M Segmente repräsentierten Wege zu "folgen", wobei das Auswahlkriterium der in allen Bildern kumulierte Wert des Korrelations-Peaks ist. Der registrierte Weg ist derjenige, der dem größten Wert entspricht.
  • Zum besseren Verständnis der Funktionsweise und der Verwirklichung der vorliegenden Erfindung wird die Erfindung im folgenden anhand von nicht-einschränkenden in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1 ein Schema einer erfindungsgemaßen Meßvorrichtung,
  • Figur 2 eine Kurve, die die Korrelationsfunktion als Funktion der Abtastung für den Fall einer 1-Bit-Korrelation sowie die Zonenstruktur darstellt,
  • Figur 3 für jede Zone den Verlauf der geschätzten Geschwindigkeit als Funktion der Untersuchungstiefe sowie die Segmentstruktur,
  • Figur 4 ein von der Anmelderin experimentell erhaltenes Ergebnis, und
  • Figur 5 die Struktur des dem Ergebnis aus Figur 4 entsprechenden Speichers.
  • Figur 1 zeigt in schematischer Form eine Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit von Organbewegungen und Blutströmungen. Diese Vorrichtung ist Teil eines Geräts zur Untersuchung mittels Ultraschall-Echographie, das unter anderem wenigstens einen, in Figur 1 nicht gezeigten Ultraschallwandler enthält, der zu einer Stufe zur periodischen Aussendung eines Impulssignals mit einer bestimmten Folgefrequenz F = 1/T gehört sowie zu einer Stufe zum Empfang der in Richtung des Wandlers zurückgesendeten Echographiesignale und zur Verarbeitung der empfangenen Signale. Die französische Patentanmeldung FR-A-2 590 790 gibt eine sehr ausführliche Beschreibung dieser verschiedenen Stufen. Die Empfangs- und Verarbeitungsstufe enthält vor allem eine Verzögerungsleitung zur Verzögerung um eine Folgeperiodendauer T, wodurch der gleichzeitige Empfang von zwei aufeinanderfolgenden Echographiesignalen Sn(t) und Sn+1(t) ermöglicht wird. Wie aus Figur 1 ersichtlich, werden diese beiden Signale Sn und Sn+1 von einer Korrelationsschaltung 100 verarbeitet, die mit einem Abtastschritt von Δt arbeitet.
  • Die Verzögerungsleitungen 101k verschieben das Signal Sn(t) um die Größe uk = kΔt, wobei die ganze Zahl k die Werte -I, -I+1, ..., -1,0, 1,.., I-1, I annimmt. Danach liefern die 2I+1 Korrelatoren 102k 2I+1 Korrelationsfunktionswerte, nämlich:
  • {Cn,n+1 (to,uk)}kε [-I,I]
  • Die Korrelatoren 102k können beispielsweise "1-Bit"-Korrelatoren sein. Für diesen Fall zeigt Figur 2 das Verhalten der Korrelationsfunktion, die, wie ersichtlich, aus Korrelations-Peaks in Form von gleichschenkligen Dreiecken besteht. Die Kurve aus Figur 2 entspricht einem Wert von I gleich 5, womit 11 Korrelationspunkte dargestellt werden. Dieser Fall tritt beispielsweise bei einer Sendefrequenz von 5 MHz und einer Abtastfrequenz von 20 MHz ein.
  • Die Gesamtheit der aus der Korrelationsschaltung 100 kommenden 2I+1 Korrelationsfunktionswerte gelangt danach in eine Multiplexinterpolationsschaltung 200. Diese Schaltung 200 nimmt eine Aufteilung der Korrelationspunkte vor, indem sie diese in N Zonen Zi (i = 1,...,N) gruppiert. Figur 2 zeigt eine solche Aufteilung auf 3 Zonen Z&sub1;, Z&sub2; und Z&sub3;, von denen jede 3 Korrelationspunkte umfaßt. Innerhalb jeder Zone Zi liefert die Schaltung 200 einen Wert der Schätzung für die Geschwindigkeit Vi und den Korrelations-Peak Pi. Diese Werte sind abhängig von der Zeit to, also von der Untersuchungstiefe, und werden daher mit Vi(z) und Pi(z) bezeichnet. Bei der 1-Bit-Korrelation (Figur 2) kann die Berechnung von Vi(z) und Pi(z) durch eine lineare Interpolation erfolgen, die am höchsten Punkt jeder Zone und der zwei benachbarten Punkte vorgenommen wird, wobei die Spitze des so gebildeten gleichschenkligen Dreiecks dem Paar Vi(z), Pi(z) entspricht. Dieses Interpolationsverfahren wird in der französischen Patentanmeldung FR-A-2 590 790 beschrieben.
  • Die N Geschwindigkeitsprofile Vi(z) können, wie in Figur 3 gezeigt, als Funktion von z aufgetragen werden. Aus dieser Figur ist ersichtlich, daß die Profile Vi(z) Nullstellen aufweisen, die dem Fehlen eines Korrelations-Peaks in der betrachteten Zone Zi entsprechen; dies ist beispielsweise bei der Zone Z&sub2; in Figur 2 der Fall. Diese Nullstellen Z&sub1;, Z&sub2;,...,Zj,... werden von einem Nullstellendetektor 300 detektiert und ermöglichen die Definition von M Segmenten Δj(j-1,...M) entlang der Achse z. Bei dem Beispiel aus Figur 3 beträgt die Anzahl der Segmente M=7. Werden die M Segmente Δj auf diese Weise definiert, so ist es möglich, innerhalb jedes dieser Segmente für jede Zone Zi die Werte Pi(z) des Korrelations-Peaks zu kumulieren, um eine Zahl Pij festzulegen, die sich schreiben läßt als:
  • Die NxM Werte von Pij werden in einem Speicher 400 gespeichert, der von einer Detektionseinheit 500 folgendermaßen ausgelesen wird: Für jedes Segment Δj wird gesucht, bei welcher Zone Zi der Parameter Pij maximal ist. Der Teil des gesuchten Gesamtprofils V(z) innerhalb des Segments Δj ist dann genau Vi(z). Die Werte Vi(z) werden in einem Speicher gespeichert, und die Rekonstruktion erfolgt, indem nach den Werten gesucht wird, wo Pij maximal ist. Dies läßt sich in folgender Beziehung ausdrücken:
  • Bei dem Beispiel, das von der Anmelderin experimentell erhalten wurde und das in Figur 4 gezeigt ist, hatte der Speicher 400 die in Figur 5 gezeigte Struktur. Er enthielt 3x6 = 18 kumulierte Werte von Korrelations-Peaks. Die Maximalwerte für jedes Segment Δj sind mit einem Kreuz markiert. Das gesuchte Profil V(z) ist somit gegeben durch: V&sub2;(z) für die Segmente Δ&sub1;, Δ&sub2;, dann durch V&sub1;(z) für Δ&sub3;, Δ&sub4;, Δ&sub5; und schließlich wiederum durch V&sub2;(z) für Δ&sub6;.

Claims (2)

1. Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit von Organbewegungen und Blutströmungen, die erstens eine Korrelationsschaltung (100) umfaßt, die mit einem Abtastschritt von Δt arbeitet und auf der Basis zweier aufeinanderfolgender, um kΔt (k = -I, -I+1, ..., I) verschobener Echographielinien 2I+1 Korrelationsfunktionswerte liefert, und zweitens eine Multiplexinterpolationsschaltung (200) umfaßt, die auf der Basis der genannten Korrelationsfunktionswerte eine Schätzung der genannten Geschwindigkeit und des Wertes des entsprechenden Korrelations-Peaks liefert, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Korrelationsschaltung (100) und die Multiplexinterpolationsschaltung (200) die genannte Schätzung der Geschwindigkeit und des Wertes des Korrelations-Peaks innerhalb jeder der N im Intervall der zeitlichen Verschiebungen [-IΔt, +IΔt] definierten Zonen liefern und daß außerdem ein Nullstellendetektor (300) vorhanden ist, der M Segmente definiert, die durch die Werte der Untersuchungstiefen begrenzt werden, bei denen der Schätzwert für die Geschwindigkeit in der Gesamtheit der N Zonen eine Nullstelle hat, wobei ein Speicher (400) die kumulierten Werte Pij des der i-ten Zone (i = 1, ..., N) und dem j-tn Segment (j = 1, ... N) entsprechenden Korrelations-Peaks speichert, und wobei eine Detektionseinheit (500) das gesuchte Geschwindigkeitsprofil bildet, indem für jedes Segment j das Geschwindigkeitsprofil in der Zone i, bei der Pij maximal ist, registriert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Korrelationsschaltung (100) 1-Bit-Korrelatoren umfaßt und daß die genannte Multiplexinterpolationsschaltung (200) eine lineare Interpolation vornimmt.
DE68920769T 1988-04-19 1989-04-13 Gerät zur Messung der Geschwindigkeit von Organen und der Blutströmung durch Korrelationsverfahren. Expired - Fee Related DE68920769T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8805146A FR2629997B1 (fr) 1988-04-19 1988-04-19 Dispositif de mesure par correlation de la vitesse d'organes en mouvement et d'ecoulements sanguins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68920769D1 DE68920769D1 (de) 1995-03-09
DE68920769T2 true DE68920769T2 (de) 1995-08-24

Family

ID=9365434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68920769T Expired - Fee Related DE68920769T2 (de) 1988-04-19 1989-04-13 Gerät zur Messung der Geschwindigkeit von Organen und der Blutströmung durch Korrelationsverfahren.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4928698A (de)
EP (1) EP0338618B1 (de)
JP (1) JP2697894B2 (de)
DE (1) DE68920769T2 (de)
FR (1) FR2629997B1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637378B1 (fr) * 1988-09-30 1991-03-15 Labo Electronique Physique Dispositif de mesure par echographie de la vitesse transverse d'organes en mouvement et d'ecoulements sanguins
FR2646918B1 (fr) * 1989-05-12 1991-10-11 Labo Electronique Physique Dispositif de mesure de la vitesse d'ecoulements sanguins par echographie ultrasonore a cadence de mesure amelioree
FR2658069A1 (fr) * 1990-02-09 1991-08-16 Philips Electronique Lab Dispositif de mesure de la vitesse d'organes en mouvement et d'ecoulements sanguins par echographie ultrasonore, a vitesse limite de mesure elevee.
ATE118895T1 (de) * 1990-03-23 1995-03-15 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von mehrdeutigkeiten bei einem pulsdopplergerät.
DE4016054A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Dornier Medizintechnik Funkenstrecke fuer die lithotripsie
US5197477A (en) * 1990-10-12 1993-03-30 Advanced Technology Laboratories, Inc. Ultrasonic doppler flow measurement system with tissue motion discrimination
US5103827A (en) * 1990-12-14 1992-04-14 Medasonics, Inc. Apparatus for and a method of distinguishing ultrasound signals returned from bubbles and particles moving in a fluid from signals due to ultrasound transducer motion
DE4113697A1 (de) * 1991-04-26 1992-11-05 Dornier Medizintechnik Vorrichtung zur fokalbereichsortung fuer die lithotripsie
US5386830A (en) * 1993-10-25 1995-02-07 Advanced Technology Laboratories, Inc. Ultrasonic pulsed doppler flow measurement system with two dimensional autocorrelation processing
US5544657A (en) * 1994-09-09 1996-08-13 Siemens Medical Systems, Inc. Ultrasound blood flow monitor of the non-doppler type
US6177923B1 (en) 1994-12-30 2001-01-23 Acuson Corporation Imaging modality showing energy and velocity
JPH10511588A (ja) * 1994-12-30 1998-11-10 アキュソン コーポレイション 体液の流れ又は組織の運動の画像を増強するための適応式時間フィルタリング
US5609155A (en) * 1995-04-26 1997-03-11 Acuson Corporation Energy weighted parameter spatial/temporal filter
US5623930A (en) * 1995-05-02 1997-04-29 Acuson Corporation Ultrasound system for flow measurement
US5724974A (en) * 1996-03-22 1998-03-10 Acuson Corporation Two-dimensional ultrasound display system
US5718229A (en) * 1996-05-30 1998-02-17 Advanced Technology Laboratories, Inc. Medical ultrasonic power motion imaging
US5669386A (en) * 1996-07-31 1997-09-23 Hewlett-Packard Company Ultrasonic flow measurement system employing cross-correlation of baseband reflection data
US5871447A (en) * 1996-11-07 1999-02-16 Acuson Corporation Doppler energy-related parameters in an ultrasound imaging system
US6030344A (en) * 1996-12-04 2000-02-29 Acuson Corporation Methods and apparatus for ultrasound image quantification
US6086539A (en) 1996-12-04 2000-07-11 Acuson Corporation Methods and apparatus for ultrasound image quantification
US6066095A (en) * 1998-05-13 2000-05-23 Duke University Ultrasound methods, systems, and computer program products for determining movement of biological tissues
US6419632B1 (en) 1999-03-30 2002-07-16 Kabushiki Kaisha Toshiba High resolution flow imaging for ultrasound diagnosis
JP2004528921A (ja) * 2001-05-22 2004-09-24 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ ノイズの多い超音波データにおけるコヒーレント反射体の検出

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1190792A (en) * 1966-05-16 1970-05-06 Texas Instruments Inc Space Averaged Dynamic Correlation Analysis of Seismic Signals
FR2447041A1 (fr) * 1979-01-19 1980-08-14 Inst Nat Sante Rech Med Perfectionnements aux velocimetres doppler a bruit pseudo-aleatoires
US4324258A (en) * 1980-06-24 1982-04-13 Werner Huebscher Ultrasonic doppler flowmeters
FR2562675B1 (fr) * 1984-04-06 1989-10-13 Cgr Ultrasonic Procede de levee d'ambiguite de la mesure par effet doppler de la vitesse d'un mobile
FR2590790B1 (fr) * 1985-12-03 1990-06-22 Labo Electronique Physique Appareil d'exploration par echographie ultrasonore de milieux en mouvement et notamment d'ecoulements sanguins ou d'organes tels que le coeur
US4803990A (en) * 1985-12-03 1989-02-14 U.S. Philips Corporation Examining moving objects by ultrasound echograpy

Also Published As

Publication number Publication date
FR2629997B1 (fr) 1990-08-17
EP0338618B1 (de) 1995-01-25
JPH01313042A (ja) 1989-12-18
JP2697894B2 (ja) 1998-01-14
US4928698A (en) 1990-05-29
EP0338618A1 (de) 1989-10-25
DE68920769D1 (de) 1995-03-09
FR2629997A1 (fr) 1989-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920769T2 (de) Gerät zur Messung der Geschwindigkeit von Organen und der Blutströmung durch Korrelationsverfahren.
DE69433497T2 (de) Ultraschallsystem zur Messung einer Strömung unter Verwendung des Puls-Dopplereffekts mit zweidimensionaler Autokorrelationsverarbeitung
DE69329416T2 (de) Gerät und Verfahren zur Elastizitätsmessung einer Arterie mittels Ultraschall-Echographie
DE69624978T2 (de) Kontinuierliche Anzeige von Blutströmungsinformationen
EP1092148A2 (de) Ein system zur schnellen berechnung von dehnungsbildern aus hochfrequenten ultraschall-echosignalen
DE3417660C2 (de) Vorrichtung zur Ultraschalluntersuchung eines Kreislaufsystems an lebenden biologischen Strukturen, sowie Verfahren zur Ultraschallabbildung von Parametern eines Kreislaufsystems
DE3686401T2 (de) Darstellung von stromlinien in inhomogenen medien.
DE69807575T2 (de) Ultraschall-Bildaufnahmesystem mit Doppler Verfolgung der Gewebebewegung
DE69419614T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur unblutigen ermittlung und anzeige von dynamischen parametern der menschlichen und tierischen intrakraniellen medien
DE102005034697B9 (de) Kontrastmittelbildgebung mit einer (Kontrast)mittelspezifischen Ultraschalldetektion
DE69120004T2 (de) Verfahren zur Transformation eines Mehrstrahl-Sonarbildes
DE3650038T2 (de) Vorrichtung zur Messung der akustischen Eigenschaften eines Mediums.
DE69029211T2 (de) Ultraschalldiagnosegerät zum Charakterisieren von Gewebe durch Analyse von Rückstreustrahlung
DE19520920A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Geschwindigkeit-Zeit-Spektrums einer Blutströmung
DE69219050T2 (de) Ultraschalldiagnosegerät
DE69806782T2 (de) Verfahren zur verarbeitung von seismischen daten
DE3512053A1 (de) Geraet zur messung pulsierender teilstrukturen in einem lebenden koerper
DE112007001982T5 (de) Impuls-Echogerät
DE3926337A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer abbildung durch magnetische kernresonanz
DE60024162T2 (de) Verfahren zur Farbbilderzeugung und Doppler-Anordnung zur Farbbilderzeugung
DE69839016T2 (de) Bilderzeugung mittels ultraschall zur anzeige von gewebespannungen
DE69214023T2 (de) Filter zur Festechounterdrückung für ein Ultraschalldopplersystem
DE69524553T2 (de) Hochauflösende Dickenmessung mit Ultraschall
DE69117345T2 (de) Mess- und Anzeigevorrichtung für die Geschwindigkeit der Blutströmung mittels Ultraschallechographie
DE69632775T2 (de) Geschwindigkeitsanpassbare gefilterte angiographie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8339 Ceased/non-payment of the annual fee