[go: up one dir, main page]

DE68920444T2 - Kurzfasern und elastomere, verstärkte zusammensetzung mit kurzfasern. - Google Patents

Kurzfasern und elastomere, verstärkte zusammensetzung mit kurzfasern.

Info

Publication number
DE68920444T2
DE68920444T2 DE68920444T DE68920444T DE68920444T2 DE 68920444 T2 DE68920444 T2 DE 68920444T2 DE 68920444 T DE68920444 T DE 68920444T DE 68920444 T DE68920444 T DE 68920444T DE 68920444 T2 DE68920444 T2 DE 68920444T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
composition
fiber
fibers
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68920444T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68920444D1 (de
Inventor
Charles Beringer
Young Kwon
Dusan Prevorsek
Hugh Rowan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell International Inc
Original Assignee
AlliedSignal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AlliedSignal Inc filed Critical AlliedSignal Inc
Publication of DE68920444D1 publication Critical patent/DE68920444D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68920444T2 publication Critical patent/DE68920444T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/046Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with synthetic macromolecular fibrous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08L9/06Copolymers with styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Diese Erfindung liegt auf dem Gebiete van Fasern, elastomeren Zusammensetzungen und Gegenständen; insbesondere bezieht sich die Erfindung auf kurze Fasern niedrigen Moduls, elastomere, das Elastomer und die kurzen Fasern aufweisende Zusammensetzungen und auf diese Zusammensetzung aufweisende Gegenstände.
  • Die US-A-4389361 enthält eine Definition für den Begriff "Elastomer" als eine Substanz, die bei Raumtemperatur auf mindestens das Zweifache ihrer ursprünglichen Länge gedehnt werden kann und nach dem Dehnen und Beseitigen der Spannung innerhalb kurzer Zeit unter Kraft wieder annähernd zu ihrer ursprünglichen Länge zurückkehrt. (Glossary of Terms, wie es vom ASTM Committee D-11 an Rubber and Rubber-like materials zusammengestellt und von der American Society for Testing Materials veröffentlicht wurde).
  • Auf Elastomere bezieht sich auch Billmeyer, Textbook of Polymer Science, zweite Ausgabe, John Wiley and Sons, Inc. (1971), auf den Seiten 242-243 und 533-550, die hiermit durch Bezugnahme als geoffenbart gelten. Elastomere werden als eine Klasse hochpolymerisierter Materialien betrachtet, die im ungespannten Zustande amorph sind und sich oberhalb der Glasübergangstemperatur befinden müssen, um elastisch zu sein. Typischerweise besitzen elastomere Polymere ein Netz von Quervernetzungen. Quervernetzungen können durch einen Vulkanisationsvorgang erhalten werden. Das Quervernetzen formt ein Elastomer von einer schwachen thermoplastischen Masse in ein starkes, elastisches und zähes Gummimaterial um.
  • Eine Indikation für die mechanischen Eigenschaften von Elastomeren ist die Messung der Dehnung unter Belastung, die gemeinhin durch das Spannungs-Dehnungs-Verhalten des Gummis charakterisiert ist. Wenn die Belastung steigt und die Dehnung gemessen wird, ergibt sich eine Kurve, die als die Dehnungslinie des Gummis angesehen wird. Mit steigender Belastung wird die Dehnung der Gummiprobe gemessen. In entsprechender Weise entwickelt sich eine Dehnungslinie, wenn die Belastung entfernt wird. Die Unterschiede zwischen der Dehnungslinie während des Belastens und des Entlastens stellen die Energieverluste auf Grund innerer Wärmeentwicklung dar und werden im allgemeinen Hystereseverlust genannt. Wenn aufeinanderfolgende Zyklen stattfinden, werden die Veränderungen des Widerstandes gegen Dehnung, der Zugfestigkeit, der Energieabsorption und der bleibenden Verformung geringer.
  • Eine übliche Art des Testens ist es, elastomere Materialien zyklischen mechanischen Spannungen auszusetzen. Die meisten Materialien brechen bei einer beträchtlich niedrigeren Spannung, als für die Veranlassung eines Bruches bei einem einzigen Spannungszyklus erforderlich wäre. Diese Erscheinung wird "Ermüdung" genannt. Verschiedene Arten der im üblichen Gebrauche befindlichen Ermüdungstests umfassen eine abwechselnde Zug- und Druckbelastung sowie eine zyklische Biegebelastung. Die Ergebnisse werden als Diagramme der zyklischen Belastungsamplitude gegenüber der Anzahl der Zyklen bis zum Bruche dargestellt. Das Testen auf Ermüdung wird bei Billmeyer auf Seite 128 besprochen.
  • Elastomere Zusammensetzungen können verschiedene Zusätze enthalten, um die Verarbeitung, die Quervernetzung, physikalische Eigenschaften und die Alterungsbeständigkeit zu verbessern. Solche Zusätze umfassen Öl, Vulkanisierungsmittel, wie Schwefel, Beschleunigungsmittel zur Verbesserung der Vulkanisierung und Aktivatoren zum Erreichen der vollen Wirkung der organischen Beschleunigungsmittel. Elastomere Zusammensetzungen wurden mit verschiedenen Materialien, einschließlich von Öl und anderen Füllstoffen, gefüllt. Zusätzlich werden Füllmittel als Verstärkungsmittel zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften verwendet. Eine in weitem Maße gebrauchte Form von Füllstoffen in herkömmlichen Gummis ist Ruß. Für typische elastomere Zusammensetzungen wird auf das Vanderbilt Rubber Handbook Bezug genommen.
  • Es wurden bereits Versuche unternommen, elastomere Zusammensetzungen durch Einarbeiten kurzer Fasern zu festigen. Während die Faser die Zusammensetzung zwar festigte, war sie für Eigenschaften, wie die Fähigkeit, zyklischen Belastungen zu widerstehen (Ermüdung), nachteilig.
  • Patente, welche faserverstärkte Polymerkompositmaterialien offenbaren, umfassen die US-A-4 389 361, 4 728 698, 4 711 285, 4 393 154, 4 014 969 und 3 969 568. Die Patente von Interesse, welche sich auf fasergefüllte Gummizusammensetzungen beziehen, of fenbaren im allgemeinen, daß faserige Verstärkungen zum Festigen und zum Erhöhen der Stärke von elastomeren Zusammensetzungen verwendet werden.
  • Die US-A-4 389 361 offenbart ein Verfahren zum Gießen von fasergefüllten Gummizusammensetzungen. Dieses Patent zielt auf eine elastomere Verbindung ab, welche in der ganzen Verbindung verteilte, geschnittene Fasern aufweist. Die Ausrichtung der geschnittenen Fasern innerhalb der Gummimatrix erhöht den Modul und die Festigkeit der Verbindung. Die Ausrichtung wird durch Vermahlen der fasergefüllten Verbindung zum Aufbrechen der Fasern, anschließendes Gießen und dann durch Vulkanisieren des sich ergebenden Produktes erreicht. Die Filamente sind anfänglich annähernd 1,6 Zoll (40,6 mm) lang und haben einen Durchmesser von 11 um. Die sich ergebende Zusammensetzung besitzt Fasern kurzer Länge von annähernd 0,125 Zoll (3,2 mm). Die Fasern werden als verstärkender Zusatz eingesetzt, um die physikalischen Eigenschaften, wie die Zugfestigkeit, zu verbessern und die Zusammensetzung durch Verringerung der Dehnung und Erhöhung des "Moduls bei niedriger Stärke" zu festigen. Die US-A- 4 711 285 offenbart eine Zusammensetzung für eine Wulstfüllung, die kurze Fasern eines organischen Polymers enthält. Auf Basis des Gummis können es 15 bis 70 Teile kurzer Fasern sein. Kurze Fasern werden dazu benützt den Elastizitätsmodul des Gummis zu erhöhen.
  • Die US -A-4 393 154 offenbart ein Verfahren zum Mischen von 5 bis 50 Gew.-% einer geschnittenen Faser einer Länge von 0,4 bis 1,3 cm mit 95 bis 50 Gew.-% eines teilchenförmigen, unvulkanisierten Gummis. Es ist das Ziel dieses Patentes, das gleichförmige Durchmischen von Fasern und Gummi zu verbessern.
  • Die US -A-3 969 568 offenbart die Verstärkung von Gummi mit Aramidflocke unter Verwendung eines besonderen Klebers. Von der Zusammensetzung wird geoffenbart, sie enthalte Gummi- und Kleberzusammensetzungen sowie eine faserige Verstärkung. Die Zusammensetzung besitzt verbesserte physikalische Eigenschaften, wie Druckmodul und geringere Dehnung, sowie einen stärkeren Gummi.
  • Von elastomeren Zusammensetzungen ist bekannt, daß sie für die Herstellung einer Vielzahl von Gegenständen zweckmäßig sind, einschließlich von Reifen, Gummischläuchen, Kraftübertragungsriemen (Keilriemen), flache Förderbänder und mechanische Gummiartikel, wie Motoraufhängungen und Vibrationsdämpfer. Typische Zusammensetzungen für solche Gegenstände werden bei Babbit, The Vanderbilt Rubber Handbook, R.T. Vanderbilt Company, Inc. Kapitel 11, Seiten 644-810 (1988) geotfenbart.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine elastomere Zusammensetzung, die 1 bis 25 Gewicht steile pro hundert (phr) einer Polyamidfaser mit einer Länge von 0,1 bis 1,0 Zoll (2,5-25,4 mm) mit einem Doppelbrechungswert von 0,02 bis 0,04 enthält. Die Faser besitzt vorzugsweise einen Fasermodul von weniger als 1x10¹¹ dyn/cm² (10 GPa) und bevorzugter von weniger als 0,6 x 10¹¹ dyn/cm² (6 GPa). Das Polyamid wird vorzugsweise aus Polycaprolactam und Poly (Hexamethylen-Adipamid) ausgewählt.
  • Die Polyamidfasern weisen 1 bis 25 pro hundert Gewichtsteilen (phr) an Elastomer (Gummi) auf, vorzugsweise 2 bis 10 phr und bevorzugter 4 bis 6 Gewichtsteile phr an Gewicht, basierend auf dem Elastomer, und sind 0,1 bis 1 Zoll (2,5 bis 25,4 mm) lang, bevorzugter 0,125 bis 1 Zoll (3,2 bis 25,4 mm) lang und am bevorzugtesten 0,25 bis 0,5 Zoll (6,4 bis 12,7 mm) lang.
  • Vorzugsweise besitzt die Faser im allgemeinen einen Fasermodul von weniger als 1x10¹¹ dyn/cm² (10 GPa), wie nach ASTM-D 2256-80 gemessen wird. Die Faser ist eine Polyamidfaser mit einem Doppelbrechungswert von 0,02 bis 0,04. Der Doppelbrechungswert ist ein Maß für die durch Verziehen bzw. Dehnen bewirkte molekulare Ausrichtung. Die Doppelbrechung wird gemäß ASTM 858-82 gemessen.
  • Die Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung besitzt einen ausreichenden Anteil einer Polyamidfaser mit einem Doppelbrechungswert von 0,02 bis 0,04, um im Vergleiche zu einer Zusammensetzung ohne die Faser zu einer größeren Ermüdungslebensdauer der Zusammensetzung zu führen, wie gemäß modifizierter ASTM-D 3479-76 gemessen wird.
  • Die Ausrichtung sollte gering genug sein, um eine gleiche oder bessere Ermüdungsbeständigkeit als die Zusammensetzung ohne die kurze Faser zu besitzen, aber hoch genug, um die Festigkeit (Modul) der elastomeren Zusammensetzung zu verbessern.
  • Die Zusammensetzung kann zusätzlich andere, herkömmlicherweise in einer elastomeren Zusammensetzung benutzte Zusätze enthalten, einschließlich von Verarbeitungshilfsmitteln, Vernetzungsmitteln einschließlich von Aushärtungsmitteln, Beschleunigern und andere Arten von Fördermitteln für das Aushärten sowie Alterungsfestigern, ist aber darauf nicht beschränkt. Die Zusammensetzung kann andere Arten von Füllmaterialien, wie teilchenförmige Füllstoffe einschließlich von Ruß sowie Streckmittel, wie Öl, aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt auch Gegenstände, die aus der oben genannten Zusammensetzung hergestellt wurden. Solche Gegenstände umfassen Reifen, Schläuche, Kraftübertragungsriemen, Fördergurte und verschiedene mechanische Artikel. Unter mechanischen Artikel werden alle anderen Anwendungen verstanden, einschließlich von Motoraufhängungen, Packungsmaterialien, Dichtungen, Vibrationsdämpfer u.dgl.
  • Zusammensetzungen, die zur Herstellung der Gegenstände oder von Bestandteilen der Gegenstände zweckmäßig sind, umfassen ein Elastomer; 25 bis 175 Teile Füllmaterial pro hundert Teilen (phr) Gummi; und bis zu 25 phr einer Polyamidfaser, die bis zu 1,0 Zoll (25,4 mm) lang ist und eine sich aus dem Doppelbrechungswert ergebende ausreichende molekulare Ausrichtung besitzt, um im Vergleiche zu einem Gegenstande ohne die Faser zu einer größeren Ermüdungsbeständigkeit des Gegenstandes gemäß ASTM-D 3479-76 zu führen. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird diese Faser als von einem "Füllmaterial" gesonderte Komponente betrachtet.
  • Zweckmäßige Zusammensetzungen für Gegenstände nach der vorliegenden Erfindung umfassen in der Technik bekannte Zusammensetzungen, wie sie im oben genannten Vanderbilt Rubber Handbook erwähnt sind, und welche überdies bis zu 25, vorzugsweise 1 bis 25 und bevorzugter 2 bis 10 phr an Faser aufweisen.
  • Besondere Zusammensetzungen und zugehörige Gegenstände umfassen Reifengummizusammensetzungen und Reifen, welche zumindest einen aus der Zusammensetzung hergestellten Bestandteil aufweisen; Schlauchgummizusammensetzungen und Schläuche; Kraftübertragungsriemen, die aus den Zusammensetzungen hergestellt sind, sowie Riemen, Fördergurtzusammensetzungen sowie aus den Zusammensetzungen hergestellte Gurte.
  • Figur 1 ist ein Diagramm der Wärmeerzeugungsrate in 10 J/cm³/sec über der Temperatur.
  • Figur 2 ist eine Querschnittszeichnung eines Teiles eines Reifenquerschnittes.
  • Die vorliegende Erfindung liegt in einer Zusammensetzung mit einem Elastomer und 1 bis 25 phr einer Faser von 0,1 bis 1,0 Zoll (2,5 bis 25,4 mm) Länge. Der Fasermodul ist vorzugsweise geringer als 1x10¹¹ dyn/cm² (10 GPa), vorzugsweise geringer als 0,6x10¹¹ dyn/cm² (6 GPa) und bevorzugt 0,1 bis 0,6x10¹¹ dyn/cm² (1 bis 6 GPa). Die Zusammensetzung besitzt eine gleiche oder bessere Ermüdungsbeständigkeit und ist fester als die elastomere Zusammensetzung ohne die Faser.
  • Die Verbesserung kann erhalten werden, indem das Ausmaß an während des Verstreckens bzw. Dehnens der Faser erzielter molekularer Ausrichtung gesteuert wird. Diese Eigenschaft wird als Doppelbrechung der Faser gemessen.
  • Die Zusammensetzung besteht vorzugsweise aus einer homogenen Verteilung von Fasern in der elastomeren Matrix der Zusammensetzung. Vorzugsweise sind die Fasern zufallsmäßig ausgerichtet. Die Fasern können jedoch auch ausgerichtet sein. Eine solche Ausrichtung kann während der Verarbeitung der elastomeren Zusammensetzung erfolgen oder hervorgerufen werden. Die Zusammensetzung kann durch solche Verfahren, wie die Koagulation des Elastomers in Gegenwart der Faser und anderen Bestandteilen der Zusammensetzung hergestellt werden. Die Zusammensetzung kann in der Lösung gemischt sein. Vorzugsweise wird die Zusammensetzung durch Schmelzmischen hergestellt. Die elastomere Zusammensetzung, welche das Elastomer und die Fasern enthält, kann gemäß in der Technik bekannten Verfahren ausgehärtet oder quervernetzt werden.
  • Typische Bedingungen für das Vulkanisieren von natürlichen Gummi- und/oder synthetischen Gummizusammensetzungen, einschließlich von Styrol-Butadien-Gummizusammensetzungen, bestehen im Erhitzen der Zusammensetzung während des Gießens auf Temperaturen von 250ºF bis 400ºF (121 bis 204ºC) unter höherem Drucke als 150 psi (1,13 MPa), vorzugsweise einem höheren als 200 psi (1,48 MPa) und typischerweise von 200 bis 400 psi (1,48 bis 2,86 MPa). Die Vulkanisationszeit wird je nach der Größe des zu behandelnden Gegenstandes verschieden sein.
  • In der Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung brauchbare Elastomere umfassen solche Elastomere, wie sie oben als Hintergrund der Erfindung gekennzeichnet wurden. Die Elastomere umfassen jene, welche bei Billmeyer, Textbook of Polymer Science; Babbit, das Vanderbilt Rubber Handbook, veröffentlicht von der R.T. Vanderbilt Company, Inc., Connecticut, 1979 und den verschiedenen, oben aufgelisteten US-Patenten geoffenbart sind, einschließlich der US-A-4 389 361.
  • Brauchbare Elastomere umfassen natürlichen Gummi, synthetisches Polyisopren, Copolymere von Styrol und Butadien, Copolymere von Butadien und Acrylnitril, Copolymere von Butadien und Alkylacrylaten, Butylgummi, Brombutylgummi, Chlorbutylgummi, Neopren (Chloropren, 2-Chloro-1,3-Butadien), Olefingummi, wie Äthylen-Propylen-Gummi (EPR) und Gummi aus Äthylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM), Nitrilelastomere, Polyacrylelastomere, Polysulfidpolymere, Silikonelastomere, thermoplastische Elastomere, thermoplastische Copolyester, Äthylen-Acryl-Elastomere, Vinylazetat-Äthylen-Copolymere, Epichlorhydrin, chloriertes Polyäthylen und chemisch vernetztes Polyäthylen, chlorsulfoniertes Polyäthylen, Fluorkohlenstoftgummi, Fluorsilikongummi und Gemische davon, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Die Faser kann ein faseriges Material einschließlich eines Monofilamentfadens oder eines Multifilamentgarnes sein. In der Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung brauchbare Fasern sind kurze Fasern von 0,1 bis 1 Zoll, bevorzugter von 0,125 bis 1 Zoll (2,5 bis 25,4 mm) lang und am bevorzugtesten 0,25 bis 0,5 Zoll (6,4 bis 12,7 mm) lang. Es sind 1 bis 25 phr, vorzugsweise 2 bis 10 phr und bevorzugter 4 bis 6 phr an Faser in der Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung vorhanden. Die aus kurzen Fasern bestehenden Filamente sind im Elastomer vorzugsweise homogen verteilt. Wenn ein Garn aus einem Multifilament verwendet wird, werden die einzelnen Filamente des Garnes vorzugsweise dispergiert.
  • In der Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung brauchbare Faserfilamente besitzen typischerweise einen Durchmesser von 0,0001 bis 0,01 Zoll (2,54 bis 254 um), vorzugsweise von 0,0004 bis 0,002 Zoll (10,2 bis 50,8 um). Typische Multifilamentgarne enthalten 50 bis 1500 Filamente, vorzugsweise 100 bis 1000 Filamente. Die Denierzahl pro Filament beträgt vorzugsweise 1 bis 25 (9 bis 225 tex), bevorzugt 2 bis 10 (18 bis 90 tex), wobei "Denier" Gramm pro 9000 Meter und "tex" Gramm pro 1000 m bedeuten.
  • In der Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung brauchbare Polyamidfasern werden verzogen bzw. orientiert, um einen Doppelbrechungswert von 0,02 bis 0,04 zu haben.
  • Die Doppelbrechung ist ein optischer Begriff, der eine doppelte Brechung bedeutet. Er wird bei der Prüfung von Fasern zur Messung des Ausmaßes an durch Dehnen oder Verziehen bewirkter molekularer Ausrichtung gebraucht. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung werden die Doppelbrechungswerte gemäß ASTM E 858-82 gemessen.
  • Die Faser ist ein Nylon, einschließlich von Nylon-6 (Polycaprolactam) und Nylon-6,6 (Polyhexamethylen-Adipamid), wobei Polycaprolactam am bevorzugtesten ist.
  • Das als kurze Faser nach der vorliegenden Erfindung zweckmäßige Polyamid besitzt ein ausreichendes Molekulargewicht, um Fasern zu bilden. Vorzugsweise beträgt das Molekulargewicht 10 000 bis 40 000 und hat vorzugsweise eine durchschnittliche Molekulargewichtszahl von 20 000 bis 35 000, wie mit Membranosometrie gemessen wird. Wie erwähnt, umfassen bevorzugte Polyamide Polycaprolactam und Poly(Hexamethylen-Adipamid). Im allgemeinen sind die Polyamide solche Polyamide, welche dazu imstande sind, Fasern zu bilden und aus langkettigen synthetischen Polymeren gewählt sind, welche regelmäßig auftretende Amidgruppen besitzen. Brauchbare Polyamide können durch Polymerisation difunktionaler Monomere oder in äquivalenter Weise ihrer zyklischen Lactame hergestellt werden; oder durch Umsetzen eines konjugierten Paares von Monomeren, beispielsweise Diamid und einer Dicarbonsäure oder einer linearen aminoaliphatischen Säure, wie omega-Aminoundekansäure.
  • Geeignete Polylactame können durch Polymerisation von Lactammolekülen der Formel
  • hergestellt werden, worin R eine Alkylengruppe mit 3 bis 12, vorzugsweise 5 bis 12, Kohlenstoffionen ist.
  • Die für die vorliegende Erfindung zweckmäßige Polyamidfaser wird vorzugsweise in einem Vorgange gesponnen und in einem Verzugsausmaße verzogen, welches ausreicht, um in einem Dehnungsbereiche zu liegen, der zu den Doppelbrechungswerten von 0,02 bis 0,04 führt. Die Faser wird als nur teilweise orientiertes Garn (POY) angesehen. Typischerweise werden die Fasern gesponnen und abgeschreckt. Gegebenenfalls kann dies von einem gesonderten Verzugsschritte gefolgt sein. Beim vorliegenden Verfahren liegt eine Beschränkung des Gesamtausmaßes vor, um das die Faser verzogen wird. Eine unverzogene Faser kann ebenfalls verwendet werden. Das Garn kann eine Denierzahl pro Filament von 1 bis 50 (9 bis 450 tex) haben. Vorzugsweise besitzt das Garn eine Denierzahl pro Filament von 1 bis 10 (18 bis 90 tex), bevorzugter von 2 bis 8 (18 bis 72 tex). Die Faser ist 0,1 bis 1,0 Zoll (2,5 bis 25,4 mm) lang, vorzugsweise 0,1 bis 0,250 Zoll (2,5 bis 6,4 mm) lang. Die Doppelbrechung beträgt 0,02 bis 0,04. Das Gesamtausmaß, um welches die Faser verzogen wird, und zwar entweder schachtverzogen oder in Kombination mit einem gesonderten Verzugsschritt, ist derart, daß der Fasermodul geringer als 1x10¹¹ dyn/cm² (10 GPa), vorzugsweise geringer als 0,6x10¹¹ dyn/cm² (6 GPa) ist.
  • Die Faser kann durch jede geeignete Vorrichtung geschnitten werden, die in der Technik zum Zerhacken oder Schneiden von Fasern bekannt ist. Ein bevorzugtes Verfahren ist es, das Garn zwischen zwei Walzen zu fördern. Eine der Walzen besitzt eine Vielzahl von parallel zur Achse der Walze und senkrecht zur Richtung der Faser vorgesehene Messer. Die andere Walze ist eine Gegendruckwalze, die vorzugsweise aus Gummi hergestellt ist. Die Messer drücken sich gegen sie und schneiden durch die Faser, wenn sie in den Spalt zwischen den Walzen gezwängt wird. Der erforderliche Druck zum Bewerkstelligen des Schneidens wird dadurch erzielt, indem sich die Messer gegen die Faser drücken, die sich an die Gegendruckrolle preßt.
  • Vorzugsweise ist die Faser mit einem Klebemittel beschichtet und/oder die als Gastmatrix dienende elastomere Zusammensetzung beinhaltet ein adhäsionsförderndes Material, das die Klebung zwischen der Faser und der elastomeren Gastzusammensetzung verbessert.
  • Es können in der Technik bekannte Kleberzusammensetzungen verwendet werden, um Fasern und Stoffe mit den elastomeren Zusammensetzungen zu verkleben. Eine bevorzugte Zusammensetzung basiert auf einer Resorzin-Formaldehyd-Latex. Diese wird bei Benützung einer Nylonfaser bevorzugt. Wenn eine Faser, wie Polyester verwendet wird, ist eine Diisocyanat-Epoxy-Zusammensetzung bevorzugt. Die Diisocyanat-Epoxy-Zusammensetzung kann dazu benützt werden, die Polyesterfaser zu beschichten, gefolgt von einer Beschichtung mit der Resorzin-Formaldehyd-Latexzusammensetzung. Die Diisocyanat-Epoxy-Zusammensetzung wird zuerst auf die Faser aufgebracht und kann an der Resorzin-Formaldehyd-Latex anhaften, die als zweite Schicht benutzt wird. Die Resorzin-Formaldehyd-Latex kann dann an der elastomeren Zusammensetzung anhaften. Die Resorzin-Formaldehyd-Latex kann auch alleine mit Fasern, wie Nylon, verwendet werden.
  • Die Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung führt zu einer elastomeren Verbindung, die im Vergleiche mit der Zusammensetzung ohne die Faser zu einer gleich großen oder größeren Ermüdungslebensdauer führt, wie durch einen zyklischen Verformungstest, wie den modifizierten Test nach ASTM-D-3479-76, gemessen wird.
  • Der modifizierte Test nach ASTM-D-3479-76, Methode B, wurde dazu benützt, die Ermüdungsbeständigkeit von Kompositmaterialien aus einer orientierten Faser in einer Harzmatrix zu messen. Eine Probe wurde aus einer auf einer Laboratoriumsmühlenwalze zu einem Blatte geformten Zusammensetzung hergestellt. Die Zusammensetzung wurde vulkanisiert (quervernetzt). Die Probe war 0,6 cm hoch und 1 cm breit. Die Längendimension der Probe lag in der Vermahlungsrichtung bzw. der Längsrichtung, in der das Blatt von der Mühle kam. Die Probe war lang genug, so daß zwischen den Klemmen eine Länge von 2 cm vorhanden war. Die angewandte Ermüdungsbedingung war: Verformungsamplitude: 8,5%; Vorspannungskraft, 8kg; Frequenz 10 Hz und 130ºC. Die Ergebnisse werden in Zyklen bis zum Bruche angegeben.
  • Die kurzen Fasern verbessern die Festigkeit der Zusammensetzung. Die Festigkeit wird durch den Garnmodul angegeben. Der Modul und andere Zugfestigkeitseigenschaften des Garnes wurden gemäß ASTM-D-2256-80 gemessen. Auf Grund der Verwendung sowohl des Klebesystems als auch der Eigenschaften der Fasern gibt es eine verbesserte Beständigkeit gegen Risse an der Grenzfläche zwischen der Faser und dem Gummi. Es wird angenommen, daß durch die Verwendung des Garnes nach der vorliegenden Erfindung die Eigenschaften der Fasern näher an denen der Matrixzusammensetzung liegen als andernfalls.
  • Die Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung weist bei einer zyklischen Zugbelastung eine geringere Wärmeentwicklung auf. Der Anteil an Wärmeentwicklung während der zyklischen Verformung wird als Hystereseverlust gemessen. Der Hystereseverlust ist ein Flächenbereich in einer Schleife der Kurve von Belastung über der Verformung. Eine Probe wird bis zu einer gegebenen Verformung belastet. Die Belastung wird aufgehoben. Es bildet sich eine Schleife in der Kurve von Belastung über der Verformung bei Belastung der Probe und der Kurve von Belastung über der Verformung bei gelöster Belastung. Der Flächenbereich dieser Schleife ist der Energieverlust, der als zu einer Wärmeentwicklung führende Hystereseenergie gekennzeichnet wird. Die Wärmeentwicklung der Probe nach der vorliegenden Erfindung wurde unter Verwendung eines von der RJS Corporation, Akron, Ohio, hergestellten Allied High Strain Dynamic Viscoelastometers gemessen. Eine auf dieselbe Weise wie jene, wie sie beim modifizierten Ermüdungstest nach ASTM-D-3479-76 angewandt wurde, hergestellte Probe wird festgeklemmt, wobei eine Länge von 2 cm der Probe zwischen den Klemmen bleibt. Die Probe wird zyklisch mit ± 2% bei einer Geschwindigkeit von 10 Zyklen pro Minute verformt. Die Temperatur steigt mit 2ºC/min von Raumtemperatur auf 160ºC. Die Belastungs-Verformungs-Kurve wird auf einem Oszillographen abgelesen, und die Wärmeentwicklung in erg/ cc/sec bzw. 10&supmin;&sup7;J/cm³/s (für den Modul korrigiert) wird gemessen. Vorzugsweise besitzt die Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung eine geringere Wärmeentwicklung als eine Zusammensetzung, die äquivalent ist, außer daß sie nicht die in der Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung gebrauchte Faser enthält.
  • Die Faser nach der vorliegenden Erfindung kann gleichmäßig oder zufällig in der elastomeren Matrix ausgerichtet sein. Die Faser kann innerhalb der Zusammensetzung durch Bearbeitung, wie Kalandrieren, orientiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung führt zu einer Zusammensetzung, die eine verbesserte Biegsamkeit, geringe Wärmeentwicklung und eine verbesserte Ermüdungsbeständigkeit ebenso aufweist wie eine verbesserte Bruchdehnung. Dies wird der Faser mit den beanspruchten Werten des Moduls und/oder der Doppelbrechung zugeschrieben, die zu einem niedrigeren Modul und einer größeren Bruchdehnung führt. Die Faser besitzt eine verbesserte Biegsamkeit. An der Grenzfläche der Faser zum Gummi gibt es während der zyklischen Verformung weniger Belastungskonzentration. Die Zusammensetzung ist bei verschiedenen Gummiprodukten zweckmässig, die dauernd einer zyklischen Belastung unterworfen sind, einschließlich von Zusammensetzungen, die für Reifen und Schläuche angewandt werden.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt Gegenstände, die aus der oben genannten Zusammensetzung hergestellt sind. Solche Gegenstände schließen Reifen, Schläuche, Kraftübertragungsriemen, Fördergurte und verschiedene mechanische Artikel, die andere Anwendungen umfassen, wie Motoraufhängungen, Packungsmaterialien, Dichtungen, Vibrationsdämpfer u.dgl., ein.
  • Zusammensetzungen, die für die Herstellung der Gegenstände oder von Bestandteilen der Gegenstände zweckmäßig sind, weisen das Elastomer; 25 bis 175 phr Füllmaterial; und bis zu 25 phr der Faser auf. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird diese Faser als von einem "Füllmaterial" gesonderte Komponente betrachtet.
  • Bevorzugte Füllmaterialien umfassen Ruß, Siliziumdioxyd und Zinkoxyd. Brauchbare Ruße umfassen jene, welche im obigen The Vanderbilt Rubber Handbook auf den Seiten 407-428 besprochen werden. Brauchbare Siliziumdioxyde umfassen Tone und rauchiges Siliziumdioxyd. Brauchbare Tone sind auf den Seiten 429- 432 des obigen The Vanderbilt Rubber Handbook aufgelistet.
  • Die Zusammensetzungen nach der vorliegenden Erfindung können auch andere, für gewöhnlich in Gummizusammensetzungen benutzte Materialien aufweisen. Solche Materialien umfassen Vulkanisiermittel, Aushärtbeschleuniger, Beschleunigungsaktivatoren und -verzögerer, Antioxydantien, Antiozonmittel, Verarbeitungshilfen, Streckmittel (Öl), Plastifiziermittel, Weichmacher und Klebrigmacher.
  • Vulkanisiermittel umfassen Schwefel, Schwefel aufweisende Beschleuniger und organische Superoxyde. Beschleuniger schliessen Thiazol, Sulfonamid, auf Morpholin basierende Beschleuniger und Ultrabeschleuniger, wie Metall-Dithiocarbamate, Thiurame und Xanthate, ein. Aktivatoren können Zinkoxyde in Mengen bis zu 10 phr (es können größere Mengen benützt werden, und das Zinkoxyd ist ein Füllstoff) umfassen. Andere Aktivatoren schließen Alkaliverbindungen, wie Bleiglätte, Magnesiumoxyd, Amine, gewisse ausgefällte Kalziumkarbonate u.dgl. ein. Aushärtungsverzögerer umfassen Materialien, wie Phthalsäureanhydrid, Salizylsäure und Natriumazetat. Antioxydierende Verbindungen schließen Amine, Phenole und Phosphite ein. Antiozonmittel umfassen Paraphenylendiaminderivate und verschiedene wachsartige Materialien. Diese Materialien sind in der Technik allgemein bekannt und werden im obigen The Vanderbilt Rubber Handbook besprochen.
  • Eine in Reifen zweckmäßige Zusammensetzung weist zumindest ein aus der aus Styrol-Butadien-Gummi, Polybutadien, Gummi, natürlichem Gummi, synthetischen Isopren, EPR und EPDM bestehenden Gruppe ausgewähltes Elastomer auf; 25 bis 100 phr wenigstens eines aus der aus Ruß und Siliziumdioxyd bestehenden Gruppe ausgewählten Füllstoffes; mindestens ein Aushärtungsmittel; und 1 bis 25 phr der Faser. Die Zusammensetzung kann in wenigstens einem Bestandteil des Reifens benutzt werden.
  • Figur 2 ist eine teilweise Querschnittsansicht eines typischen Personenwagenreifens 10. Derartige Reifen und ihre Bestandteile sind in der Technik bekannt. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist ein Reifen ein toroidal geformter Gegenstand, dessen Elemente aus verschiedenen, auf Gummi basierenden Zusammensetzungen oder Faser-Gummi-Kompositmaterialien mit langen, in eine Gummizusammensetzung eingebetteten oder damit beschichteten Fasern hergestellt werden können. Der Reifen kann in einen Laufflächenabschnitt 12, einen Seitenwandabschnitt 14 und einem Wulstabschnitt 16 unterteilt werden. Der Reifen 10 besitzt eine Karkasse 18, die lange, in die Zusammensetzung einer Gummischicht eingebettete Fasern aufweist. In einem Reifen für einen Personenwagen sind typischerweise zwei Faserlagen in der Karkasse. Die Karkasse hat eine Außenfläche 20 und eine Innenfläche 22. In schlauchlosen Reifen gibt es eine innere Auskleidung 24, die der Innenfläche 22 benachbart gegossen ist. Ein Gurt 26 ist im Laufflächenabschnitte 12 der Karkasse 18 benachbart angeordnet und erstreckt sich rund um den Reifen über dessen Umfang. Der Gurt ist aus einer langen, relativ festen Faser hergestellt, die in eine Gurtbeschichtungsverbindung eingebettet ist. Es ist wenigstens eine Gurtschicht vorhanden, und typischerweise befinden sich in einem Reifen für Personenwagen zwei Gurtschichten.
  • Der Laufflächenabschnitt 12 hat eine Wölbung 28 und eine Schulter 30. Der Gurt 26 erstreckt sich im wesentlichen von Schulter zu Schulter des Reifens. An jeder Schulter 30 besitzt der Gurt eine über den Umfang verlaufende Gurtkante 32. An der der Karkasse 18 gegenüberliegenden Seite des Gurtes kann eine Gurtüberdeckung 34 sein. Diese ist eine Schicht von langen Fasern, die in eine Gummizusammensetzung eingebettet sind. Die Überdeckung ist nicht so steif wie der Gurt, um einen Übergang vom Gurt zur Unterseite der Lauffläche zu bilden.
  • Der Überdeckung an der der Karkasse 18 gegenüberliegenden Seite benachbart ist eine Unterseite 36 der Lauffläche, und der Unterseite zunächst befindet sich das Profil 38. Die Unterseite 36 und das Profil 38 erstrecken sich im Laufflächenabschnitt 12 in Umfangsrichtung rund um den Reifen.
  • Es kann ein Gurtkantenkissen 40 an jeder Gurtkante 32 vorgesehen sein und sich in Umfangsrichtung rund um den Reifen erstrecken. Dies hilft dazu, die steife und manchmal scharfe Gurtkante abzupolstern, um den Reifen daran zu hindern, sich an dieser Stelle auf zutrennen.
  • Die Karkasse 18 erstreckt sich vom Laufflächenabschnitt 12 zum Seitenwandabschnitt 14 und wendet sich im Wulstabschnitt 16 rund um den Wulst 42 wieder hoch. Derjenige Abschnitt der Karkasse 18, der sich nach oben wendet, wird die Stulpe 44 genannt. Oberhalb des Wulstes 42 mag eine Gummiverbindung vorhanden sein. Diese wird die Wulstfüllung 46 genannt. An der Aussenfläche der Stulpe 44 kann eine Stofflage in einer Gummischicht bzw. einer Matrixzusammensetzung vorhanden sein. Dies unterstützt einen Schutz und den Halt der Stulpe. Dieses Element wird die Schale 48 genannt.
  • An der Außenseite der Karkasse 18, zwischen der Schulter und dem Wulst 16 befindet sich die Seitenwand 50.
  • Die Faser nach der vorliegenden Erfindung kann in den Gummizusammensetzungen vorgesehen sein, die für verschiedene Reifenbestandteile zweckmäßig sind, einschließlich der Lauffläche, der überdeckung, der Gurtkante, der Wulstfüllung, der Schale, der Seitenwand und der Gurtbeschichtung.
  • Zweckmäßige Zusammensetzungen zum Herstellen von Schlauchgummi umfassen zumindest ein aus der aus natürlichem Gummi, EPR, EPDM, Styrol-Butadien-Gummi, Nitrilgummi und synthetischem Polyisopren bestehenden Gruppe ausgewähltes Elastomer auf; 25 bis 175 phr wenigstens eines aus Ruß, Zinkoxyd und Siliziumdioxyd ausgewählten Füllstoffes; mindestens ein Aushärtungsmittel; und 1 bis 25 phr der Faser.
  • Zweckmäßige Zusammensetzungen zum Herstellen von Kraftübertragungsriemen umfassen zumindest ein aus der aus Chloroprengummi, Styrol-Butadien-Gummi, natürlichem Gummi, und synthetischem Polyisopren bestehenden Gruppe ausgewähltes Elastomer auf; 25 bis 100 phr wenigstens eines aus Ruß, Siliziumdioxyd und Zinkoxyd ausgewählten Füllstoffes; mindestens ein Aushärtungsmittel; und eine ein Elastomer und 1 bis 25 phr der Faser aufweisende Zusammensetzung.
  • Zweckmäßige Zusammensetzungen zum Herstellen von Fördergurten umfassen zumindest ein aus der aus natürlichem Gummi, synthetischem Polyisopren, Polybutadien, Epichlorhydrin, Chloropren, EPR, EPDM, Nitrilgummi und Butyl-Gummi bestehenden Gruppe ausgewähltes Elastomer auf; 25 bis 100 phr wenigstens eines aus der aus Ruß, Siliziumdioxyd und Zinkoxyd bestehenden Gruppe ausgewählten Füllstoffes; mindestens ein Aushärtungsmittel; und 1 bis 25 phr der Faser.
  • Einige Beispiele werden unten dargelegt, um die Natur der Erfindung und die Art ihrer Ausführung zu veranschaulichen. Die Erfindung sollte jedoch nicht als auf die Einzelheiten derselben eingeschränkt betrachtet werden. Alle Teile sind Gewichtsanteile, außer es ist anders angegeben.
  • Beispiele
  • Ein zweckmäßiges Verfahren zum Herstellen einer Faser nach der vorliegenden Erfindung ist es, Polycaprolactam mit einer nominellen Ameisensäureviskosität (FAV) von etwa 90 durch einen herkömmlichen Spinntopf mit einem runden Packungsfilter und einer Spinndüse hindurchzuextrudieren. Die Spinndüse hatte 204 Kapillaren. Die Kapillardimensionen hatten eine Länge von 0,040 Zoll (1,02 mm) und einen Durchmesser von 0,040 Zoll (1,02 mm). Die Extrusionstemperatur betrug 265ºC ± 3ºC, und die Aufwickelgeschwindigkeit betrug etwa 2800 Meter pro Minute. Die Faser wurde mit Luft abgeschreckt, indem eine Abschreckvorrichtung mit radialer Einströmung benutzt wurde, als die Filamente durch einen Abschreckschacht (-rohr) nach unten fuhren. Das Dehnen oder Verziehen der Faser erfolgte, während sie sich durch den Schacht bewegte. Das Ausmaß des Verzuges wurde durch das Verhältnis von Polymerdurchsatz zur Aufwickelgeschwindigkeit der Faser gesteuert. Ein Durchsatz von 48 Pfund (21,8 kg) pro Stunde erzeugte ein Produkt von 6 Denier pro Filament (Dpf) (54 tex/Filament). Ein Durchsatz von 60 Pfund (27,2 kg) pro Stunde erzeugte ein Produkt von 8 Dpf (72 tex/Filament). Unter Verwendung einer Ausrüstungsauftragwalze wurden Schmieröle aufgetragen, und das Garn wurde auf einer geschwindigkeitsgeregelten Winde aufgewickelt.
  • Beispiele 1-7
  • Es folgen Beispiele von bei der vorliegenden Erfindung zweckmäßigen Polycaprolactamfasern. Die Fasern der Beispiele 1- 6 wurden aus einem Polycaprolactam mit einer nominellen FAV von etwa 90 hergestellt. Die Beispiele 1 und 3 wurden unter Anwendung des oben beschriebenen Verfahrens durchgeführt. Das Beispiel 2 wurde unter Verwendung einer abgeänderten Spinndüse ausgeführt, um eine Faser mit etwa 3 Dpf zu erzeugen. Die Faser des Beispieles 7 (Vergleichsbeispiel) wurde aus Poly(Äthylenterephthalat) in Faserqualität mit einer nominellen Strukturviskosität von etwa 0,90 hergestellt.
  • Die Beispiele 1-3 waren Nylon-6-Fasern, die nur verzogen wurden, als sie sich durch den Schacht bewegten. Die Beispiele 4 und 5 (Vergleichsbeispiele) waren eine Nylon-6-Faser, die ursprünglich unverzogen war und erst im unteren Schacht verzogen wurde (geschätzte Aufwickelgeschwindigkeit von 300-500 Meter pro Minute). Diese hatte einen Doppelbrechungswert von etwa 0,015. Dieses Garn wurde dann in einem gesonderten Verfahrensschritte unter Verwendung von Godet-Rollen mit derart gewählten Geschwindigkeiten verzogen, daß das Verzugsverhältnis etwa 2:1 betrug. Das Verzugsverhältnis ist die letztliche Länge der Einheit, dividiert durch die ursprüngliche Länge der Einheit. Das Beispiel 6 (Vergleichsbeispiel) ist eine Nylon-6-Faser, die nach dem Verlassen des Schachtes in einem gesonderten Verfahrensschritt auf etwa auf 90% ihres maximalen Verzugsverhältnisses verzogen wurde. Das Verzugsverhältnis betrug zwischen 4:1 und 5:1. Dieses ist typisch für für Reifenkord benutztes Nylon-6 hoher Festigkeit. Beispiel 7 (Vergleichsbeispiel) ist eine Faser aus Poly(Äthylenterephthalat) (PET), die nur verzogen wurde, als sie sich durch den Schacht bewegte, um eine den Beispielen 1-3 äquivalente Dehnung und Zugfestigkeit zu ergeben.
  • Die Belastungs-Verformungs-Eigenschaften wurden gemäß ASTM-2256-80 gemessen. Die freie Schrumpfung wurde gemäß ASTM- 885-85 gemessen. Die Doppelbrechung wurde gemäß ASTM-858-82 gemessen. In der Tabelle 1 wurden die folgenden Abkürzungen benutzt: BREFRIN - Doppelbrechung; DPF - Denier pro Filament; UTS - Bruchzugfestigkeit; und FREE SH - freie Schrumpfung. Die Ergebnisse sind unten in Tabelle 1 zusammengefaßt: Tabelle 1 DPF (tex/Filament) Modul g/D (10¹¹dyn/cm² = 10 GPa) * - Vergleichsbeispiel
  • Beispiel 8-14
  • Die Fasern der Beispiele 1-7 wurden in einer einzigen Endbehandlungseinheit mit einem klebrigen System aus einer Resorzin-Formaldehyd-Latex (RFL) beschichtet. Im Beispiel 7 wurde mit einer Diisocyanat-Epoxy-Zusammensetzung vorbeschichtet. Die sich ergebenden Fasern wurden sodann auf eine Länge von ¼ Zoll (6,4 mm) geschnitten. Die geschnittenen Fasern wurden in einer Gummizusammensetzung unter Verwendung eines laboratoriumsmäßigen Innenmischers schmelzgemischt. Die Zusammensetzung enthielt 100 phr Naturgummi (Teile pro hundert an Gummi), 70 phr an Füllstoff (Ruß und Siliziumdioxyd); einem Resorzin-Bindemittel, einem Kobaltsalzzusatz; 5 phr Kienteer sowie ein Aushärtsystem mit Schwefel und Sulfonamid. Jedes Beispiel enthielt 6 phr Fasern. Die schmelzgemischte Zusammensetzung wurde bei 290ºF (143ºC) 90 Minuten lang zu Folien ausgehärtet, die zum Testen der Ermüdungsbeständigkeit gemäß dem oben besprochenen modifizierten Test nach ASTM D3479-76 zweckmäßig sind. Reißtests wurden gemäß ASTM D3182 durchgeführt. Die Ergebnisse werden unten in Tabelle 2 zusammengefaßt. Das Vergleichsbeispiel 1 (Comp 1) war die Gummizusammensetzung ohne kurze Faser. Tabelle 2 Faser aus Beisp. Ermüdungsbeständ. 10&sup6; Zyklen bis zum Bruche Reißtest (psi/MPa) (x Vergleichsbeispiel)
  • Beispiele 15-16
  • Es wurden Zusammensetzungen hergestellt, die auf derselben Gummizusammensetzung basierten, wie in den obigen Beispielen 8- 14, wobei dasselbe Verfahren angewandt wurde. Im Beispiel 15 war dasselbe Nylon-6 enthalten, wie es in Beispiel 1 verwendet wurde. Beispiel 16 (Vergleichsbeispiel) enthielt das völlig verzogene Nylon-6, wie es im Beispiel 6 (Vergleichsbeispiel) benutzt worden war. Das Vergleichsbeispiel 2 war die Gummizusammensetzung ohne kurze Faser. Die Vergleichsbeispiele 3-5 waren Zusammensetzungen, welche Fasern mit einem höheren Fasermodul nach ASTM D2258-80 als 1x10¹¹ Dyn pro Quadrat-cm (10 GPa). Das Vergleichsbeispiel 3 enthielt eine von Monsanto hergestellte Santoweb -Zellulosefaser. Das Vergleichsbeispiel 4 war eine PET-Faser mit einer Strukturviskosität von etwa 0,9, die auf ein Verzugsverhältnis zwischen 4:1 und 5:1 gesponnen und verzogen worden war. Das Vergleichsbeispiel 5 war eine von DuPont verkaufte Kevlar -Faser aus Polyaramid, Qualität 29. Alle Fasern waren etwa ¼ Zoll (6,4 mm) lang.
  • Die Zusammensetzungen wurden gemäß ASTM-D 2256-89 hinsichtlich des Fasermoduls, gemäß der modifizierten ASTM-D 3479- 76 auf Ermüdungsbeständigkeit und die Beispiele 15 und 16 (Vergleichsbeispiele) sowie das Vergleichsbeispiel 2 gemäß dem oben erwähnten Verfahren auf Wärmeentwicklung getestet. Uber den Fasermodul und die Ermüdungsbeständigkeit wird unten in Tabelle 3 berichtet. Die Ergebnisse der Wärmeentwicklung werden für das Beispiel 16 (Vergleichsbeispiel) (N6), das Vergleichsbeispiel 2 (Gummizusammensetzung ohne Faser) und das Vergleichsbeispiel 4 (PET) in Figur 1 dargestellt. Die Testbedingungen umfaßten das Testen bei einer Verformungsamplitude von 2% bei 10 Zyklen pro Sekunde in Längsrichtung der Faser. Die Ergebnisse sind für den Modul korrigiert und werden berichtet. Tabelle 3 Ermüdungsbest. 10&sup6; Zyklen bis zum Bruch Fasermodul 10¹¹ dvn/cm² (GPa) * Gummi ohne Faser getestet
  • Eine Durchsicht der Tabellen 2 und 3 zeigt, daß dort, wo der Fasermodul niedriger als 1x10¹¹ dyn/cm² (10 GPa) war, die Ermüdungsbeständigkeit gleich oder besser war als beim Vergleichsgummi ohne Faser. Wenn die Nylon-6-Faser einen Doppelbrechungswert unter 0,05 hatte, war die Ermüdungsbeständigkeit viel besser als beim Kontrollversuch.
  • Beispiele 17-29
  • Die folgenden Zusammensetzungen, die für die angegebenen Gegenstände brauchbar sind und im obigen The Vanderbilt Rubber Handbook (VRH) geoffenbart werden, können zusätzlich 5, 10 oder 15 phr an Polyamidfaser einer Länge von 0,1 bis 0,5 Zoll (2,5 bis 12,7 mm) und mit einem Doppelbrechungswert von 0,02 bis 0,04 enthalten. Die Anteile sind Gewichtsteile.
  • Die Handelsmarken, Standardnamen, Qualitäten und gewöhnlichen Namen von Materialien sind im VRH definiert. Das Folgende ist eine kurze Zusammenfassung der benützten Bezeichnungen:
  • NR Naturgummi
  • IR synthetisches Polyisopren
  • SBR Styrol-Butadien-Gummi
  • BR Polybutadiengummi
  • SMR malaysischer Standardgummi
  • CR Neopren (chloropren)
  • EPR Äthylen-Propylen-Gummi
  • EPDM Äthylen-Propylen-Dienmonomer-Gummi
  • CBTS DURAX: N-Cyclohexyl-2 -Benzothiazolsulfenamid
  • OBTS AMAX: N-Oxydiäthylenbenzothiazol-2-Sulfenamid
  • MBTS ALTAX: Benzothiazyl-Disulfid
  • MBSS MORFAX: 4-Morpholinyl-2-Benzothiazol-Disulfid
  • TMTD METHYL TUADS: Tetramethyldiuram-Disulfid
  • VANAX NS N-tert.-Butyl-2-Benzothiazolsulfenamid
  • ETHYL Tetraäthylthiuram-Disulfid
  • TUADS VANAX NP aktiviertes Thiadiazin
  • VANAX A 4,4'-Dithiomorpholin
  • MBT CAPTAX: Mercaptobenzothiazol
  • TMTM UNADS: Tetramethylthiuram-Monosulfid
  • TDEDC ETHYL TELLURAC: Tellur-Diäthyldithiocarbamat
  • ETHYL Cadmiumdiäthyldithiocarbamat
  • CADMATE ZDMC Zink-Dimethyl-Dithiocarbamat (Methyl-Zimat)
  • TMQ AGERITE RESIN D: polymerisiertes 1,2-Dihydro-2,2,4-Trimethylchinolin
  • ADPA AGERITE SUPERFLEX: flüssige Reaktionsprodukte von Diphenylamin-Azeton
  • ODPA AGERITE STALITE S: Do-Octyl-Diphenylamin
  • AGERITE SUPERLITE: Gemisch von polybutyliertem Bisphenol A
  • ANTOZITE 67 N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-Phenyl-p-Phenylen--Diamin
  • REOGEN Gemisch einer öllöslichen Sulfonsäure hohen Molekulargewichts mit Paraffinöl
  • SUNOLITE von der Witco Chemical Co. hergestelltes Sonnenschutz- bzw. Craqueléee-Wachs (checking wax).
  • Die Bezeichnungen und die Nomenklatur für Ruße stimmen mit den ASTM-Bezeichnungen gemäß der Recommended Practice D2516 und/oder den im VRH präsentierten Industriestandards überein.
  • BEISPIEL 17, 18
  • Zusammensetzung für die Lauffläche eines Reifens für Personenwagen (VRH, Seite 650). Beisp. 17 Radialreifen Beisp. 18 Diagonalreifen ISAF-HS Schwarz N-234 HAF-HS Schwarz N-339 REOGEN Stearinsäure AGERITE RESIN D ANTOZITE 67 Sunolite 240 Zinkoxyd Schwefel DURAX
  • BEISPIELE 19, 20
  • Zusammensetzung für die Seitenwand eines Reifens für Personenwagen (VRH, Seite 651). Beisp. 19 Drahtgurt-Radialreifen Beisp. 20 Diagonalreifen REOGEN Naphthenöl Stearinsäure AGERITE RESIN D ANTOZITE 67 Sunolite 240 Zinkoxyd Schwefel AMAX DURAX
  • BEISPIEL 21
  • Zusammensetzung für die Isolierung eines Reifenwulstes (VRH, Seite 657).
  • SBR 1500 100
  • GPF Schwarz N-660 100
  • hocharomatisches Öl 10
  • REOGEN 2
  • Harzöl 10
  • Stearinsäure 2
  • Zinkoxyd 4
  • AGERITE RESIN D 2
  • Schwefel 3,6
  • DURAX 1
  • BEISPIEL 22-24
  • Zusammensetzung für einen ölbeständigen, mit einem Mantel versehenen Keilriemen (VRH, Seite 700). Ingredienz Neopren GNA Stearinsäure Magnesiumoxyd AGERITE HP-S N-650 Schwarz N-774 Schwarz leitendes Schwarz leichtes Verarbeitungsöl Siliziumdioxyd Zinkoxyd VANAX NP Basis Reibteil Kissen
  • BEISPIELE 25, 26
  • Zusammensetzungen für Fördergurte (VRH, Seite 704), die für die Gurtdecke zweckmäßig sind. geräucherte Blätter CIS-4 Polybutadien REOGEN Stearinsäure Zinkoxyd OCTOATE Z AGERITE RESIN D ANTOZITE 67 F Circo Leichtöl Sonnenschutzwachs ISAF Schwarz (N-220) Schwefel 2,5 AMAX METHYL TUARDS
  • BEISPIELE 27, 28
  • Zusammensetzungen für Fördergurte, die für die Reibteil- und die dünne Decke zweckmäßig sind (VRH, Seite 705). hitzebeständig geräucherte Blätter REOGEN Stearinsäure Zinkoxyd AGERITE RESIN D RIO RESIN N Paraflux Sundex FEF Schwarz (M-550) SRF Schwarz (N-770) AMAX Schwefel Circo Leichtöl
  • BEISPIEL 29
  • Dampfhausschlauch aus wiedergewonnenem Gummi und Deckzusammensetzungen (VRH, Seite 719) Schaum hohen Moduls regeneriert (ganze Reifen) REOGEN Stearinsäure Zinkoxyd AGERITE RESIN D Coumaron-Inden-Harz Harzöl THERMAX (N-990) Schwefel ALTAX METHYL TUADS

Claims (8)

1. Elastomere Zusammensetzung, die mit Polyamidfasern verstärkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyamidfasern der Zusammensetzung 1 bis 25 phr an Gewicht, auf Basis des Elastomers, liefern und 0,1 bis 1,0 Zoll (2,5 bis 25,4 mm) lang sind und einen Doppelbrechungswert von 0,02 bis 0,04 besitzen.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 2 bis 10 phr an Gewicht von Fasern enthält.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern 0,125 bis 1,0 Zoll (3,2 bis 25,4 mm) lang sind.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomer aus Naturgummi, synthetischem Polyisopren, einem Copolymer von Butadien und Acrylnitril, einem Copolymer von Butadien und Styrol, einem Copolymer von Butadien und Alkylacrylat, Butylgummi, Äthylen-Propylen- Gummi, EPDM-Gummi, Fluorkohlenstoffgummi, Silikongummi, chlorsulfoniertem Polyäthylen, Polyacrylaten, Polyabutadien, Polychloropren und Gemischen davon ausgewählt ist.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen teilchenförmigen Füllstoff enthält.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern einen geringeren Fasermodul als 1x10¹¹ dyn/cm² (10 GPa) besitzen.
7. Gegenstand, der aus einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 besteht oder sie aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand ein Reifen, ein Kraftübertragungsriemen, ein Fördergurt oder ein mechanischer Artikel ist.
8. Gegenstand nach Anspruch 7, der ein Reifen ist, bei dem zumindest ein Bestandteil des Reifens, welcher die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist, aus der Lauffläche, der überdeckung, der Gurtkante, der Wulstfüllung, der Schale, der Seitenwand und der Gurtbeschichtung gewählt ist.
DE68920444T 1988-10-26 1989-10-05 Kurzfasern und elastomere, verstärkte zusammensetzung mit kurzfasern. Expired - Fee Related DE68920444T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26316088A 1988-10-26 1988-10-26
US40858889A 1989-09-20 1989-09-20
PCT/US1989/004471 WO1990004617A1 (en) 1988-10-26 1989-10-05 Short fibers and elastomeric composition reinforced containing short fibers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68920444D1 DE68920444D1 (de) 1995-02-16
DE68920444T2 true DE68920444T2 (de) 1995-05-24

Family

ID=26949686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68920444T Expired - Fee Related DE68920444T2 (de) 1988-10-26 1989-10-05 Kurzfasern und elastomere, verstärkte zusammensetzung mit kurzfasern.

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0440726B1 (de)
JP (1) JPH04501435A (de)
KR (1) KR900701914A (de)
CN (1) CN1036141C (de)
AU (1) AU639668B2 (de)
BR (1) BR8907736A (de)
DE (1) DE68920444T2 (de)
ES (1) ES2018640A6 (de)
MX (1) MX170185B (de)
TR (1) TR24675A (de)
WO (1) WO1990004617A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718190B4 (de) * 1996-04-29 2005-12-15 Cooper-Standard Automotive Inc., Findlay Motoraufhängung
DE102004058545A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-14 Woco Industrietechnik Gmbh Faserverstärkter Silikonkautschukformkörper, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung als Membran, Dichtungskörper, Ummantelung, Federkörper und Abdeckung
DE102007022787A1 (de) 2007-05-11 2008-11-13 Woco Industrietechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Silikonkautschukformkörper aus Flüssigsilikonen, die nach diesem Verfahren erhältlichen Formkörper sowie deren Verwendung als z.B. Membrane, Dichtungskörper, Ummantelung, Federkörper oder Abdeckung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5225457A (en) * 1990-06-05 1993-07-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Reinforced polymer matrix and product containing micro and macro reinforcement
US5173136A (en) * 1990-10-19 1992-12-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Cut resistant tire with embedded oblong fibers
US5513683A (en) 1994-07-01 1996-05-07 The Goodyear Tire & Rubber Company Tires made using elastomers containing springy fibers
US5576104A (en) 1994-07-01 1996-11-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Elastomers containing partially oriented reinforcing fibers, tires made using said elastomers, and a method therefor
FR2743564A1 (fr) * 1996-01-11 1997-07-18 Michelin & Cie Compositions de caoutchouc pour enveloppes de pneumatiques a base de silices contenant un additif de renforcement a base d'un polyorganosiloxane fonctionnalise et d'un compose organosilane .
TW400362B (en) 1997-05-07 2000-08-01 Mitsui Chemicals Inc Rubber composition for a conveyor belt
DE19835169A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-17 Continental Ag Fahrzeugluftreifen
US6695734B2 (en) * 2000-12-21 2004-02-24 The Goodyear Tire & Rubber Company Power transmission belt
KR100477432B1 (ko) * 2002-05-31 2005-03-23 금호타이어 주식회사 캡플라이 기능을 겸비한 타이어 하부 트레드 고무 조성물
KR100582003B1 (ko) * 2005-06-03 2006-05-22 한국타이어 주식회사 스터드리스 타이어의 트레드용 고무 조성물
US7631676B2 (en) * 2006-10-24 2009-12-15 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire with central rubber layer reinforced with micro and/or macro reinforcing fillers to abridge split carcass ply ends
CN102653604B (zh) * 2012-05-02 2014-04-16 三角轮胎股份有限公司 高模量低蠕变充气轮胎胎体过渡层橡胶组合物制备方法
KR101979483B1 (ko) * 2012-08-15 2019-05-16 게이츠 코포레이션 동력 전달 벨트
CN103057357A (zh) * 2012-12-10 2013-04-24 朱炽达 仿足球鞋轮胎
CN105254933A (zh) * 2014-06-13 2016-01-20 成都棕通石油配件有限公司 固井用橡胶塞的制备方法
CN104829881A (zh) * 2015-05-19 2015-08-12 大陆马牌轮胎(中国)有限公司 一种轮胎耐磨胎面用橡胶
CN105970351A (zh) * 2016-05-23 2016-09-28 安徽孔雀公主工艺品有限公司 一种含孔雀毛的高弹人造假发纤维
CN108797122A (zh) * 2018-06-06 2018-11-13 广西民族大学 一种热牵引聚酰胺纳米纤维膜/聚烯烃弹性体复合材料及其制备方法
CN109734973A (zh) * 2018-12-20 2019-05-10 青岛环球输送带有限公司 一种高强度耐油输送带及其制备工艺

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014969A (en) * 1970-08-05 1977-03-29 Semperit Aktiengesellschaft Method of making a molded article with oriented fiber reinforcements
US3969568A (en) * 1974-12-04 1976-07-13 Uniroyal Inc. Aramid floc reinforcement of rubber using particular adhesive
DE2813366C2 (de) * 1978-03-28 1986-04-10 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Waschmittel-Einspüleinrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine
DE2920000C2 (de) * 1978-05-30 1986-05-15 Domar, S.A., Martorellas Del Valles, Barcelona Vorrichtung zum Abgeben von Reinigungsmitteln in das Waschwasser von Waschmaschinen
DE7834912U1 (de) * 1978-11-24 1979-03-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Wasch- und Zusatzmitteleinspuelvorrichtung fuer Waschmaschinen
US4389361A (en) * 1980-11-13 1983-06-21 The B. F. Goodrich Company Process for molding fiber loaded rubber compound
JPS6124605A (ja) * 1984-07-16 1986-02-03 Bridgestone Corp 高性能空気入りタイヤ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718190B4 (de) * 1996-04-29 2005-12-15 Cooper-Standard Automotive Inc., Findlay Motoraufhängung
DE102004058545A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-14 Woco Industrietechnik Gmbh Faserverstärkter Silikonkautschukformkörper, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung als Membran, Dichtungskörper, Ummantelung, Federkörper und Abdeckung
DE102007022787A1 (de) 2007-05-11 2008-11-13 Woco Industrietechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Silikonkautschukformkörper aus Flüssigsilikonen, die nach diesem Verfahren erhältlichen Formkörper sowie deren Verwendung als z.B. Membrane, Dichtungskörper, Ummantelung, Federkörper oder Abdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2018640A6 (es) 1991-04-16
AU639668B2 (en) 1993-08-05
TR24675A (tr) 1992-01-10
CN1042166A (zh) 1990-05-16
AU4500089A (en) 1990-05-14
MX170185B (es) 1993-08-10
CN1036141C (zh) 1997-10-15
JPH04501435A (ja) 1992-03-12
DE68920444D1 (de) 1995-02-16
KR900701914A (ko) 1990-12-05
EP0440726A1 (de) 1991-08-14
WO1990004617A1 (en) 1990-05-03
BR8907736A (pt) 1991-08-27
EP0440726B1 (de) 1995-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920444T2 (de) Kurzfasern und elastomere, verstärkte zusammensetzung mit kurzfasern.
US4833191A (en) Process for preparing predispersed fiber compositions
US5225457A (en) Reinforced polymer matrix and product containing micro and macro reinforcement
DE69514869T2 (de) Elastomere mit darin enthaltenen Teilorientierten verstärkenden Fasern, Reifen aus diesen elastomeren Gemacht, und Verfahren dazu
US4005054A (en) Production of polyolefin-reinforced rubber products
DE2118367C3 (de) Mit diskontinuierlicher Cellulose verstärkte, vulkanisierte Elastomere, und ihre Verwendung
DE69602212T2 (de) Luftreifen auf Basis niedergeschlagener Kieselsaüre mit einem verbesserten Rollwiderstand
CA1047183A (en) Aramid floc reinforcement of rubber
EP0329589A2 (de) Gummi mit darin enthaltenem Verstärkungsmaterial aus Aramidpulpe
EP1559587A2 (de) Landwirtschafts- oder Industrie-Reifen mit verstärkter Gummimischung
DE2422769B2 (de) Waessrige alkalische dispersion auf der basis von vinylpyridin-copolymerisaten und deren verwendung zum verkleben eines polyamid-verstaerkungselements mit einer kautschuk- bzw. gummimischung
DE3008077A1 (de) Verfahren zum verkleben eines polyamid- und polyester-verstaerkungselements mit einer kautschukmischung und hierfuer geeignete stoffzusammensetzungen
US4215021A (en) Coating rubber composition for tire cords
US3256137A (en) Adhering textile materials to rubber
JPH05339428A (ja) フイブリツドで強化されたエラストマー組成物およびその製造方法
US5254050A (en) Power transmission belt
DE3540456C2 (de) Kautschukmasse
DE68909875T2 (de) Luftreifen, welcher syndiotaktisches 1,2-Polybutadien enthält.
EP0677546A1 (de) Gummi/Polyesterkord Verbundmaterial und Reifen mit daraus hergestellte Komponente
US3793132A (en) Modified polyester and rubber structures made therefrom
US4584350A (en) Method for improving green strength properties of vulcanizable rubber compositions
Nunes et al. Influence of cellulose as a filler in vulcanized rubber composites
US3707178A (en) Adhesion of rayon textile to rubber with aqueous dispersion of blocked isocyanate or isocyanate dimer, rubber latex and resorcinol-formaldehyde resin
DE2615656A1 (de) Zahnriemen
US4839428A (en) Method for improving green strength properties of vulcanizable rubber compositions

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee