DE68917798T2 - Anschlussstruktur und Verfahren zu deren Herstellung. - Google Patents
Anschlussstruktur und Verfahren zu deren Herstellung.Info
- Publication number
- DE68917798T2 DE68917798T2 DE68917798T DE68917798T DE68917798T2 DE 68917798 T2 DE68917798 T2 DE 68917798T2 DE 68917798 T DE68917798 T DE 68917798T DE 68917798 T DE68917798 T DE 68917798T DE 68917798 T2 DE68917798 T2 DE 68917798T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- teeth
- main line
- connecting part
- group
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 38
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 15
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/51—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
- H01R12/55—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
- H01R12/57—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/48—Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the groups H01L21/18 - H01L21/326 or H10D48/04 - H10D48/07
- H01L21/4814—Conductive parts
- H01L21/4846—Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
- H01L21/4853—Connection or disconnection of other leads to or from a metallisation, e.g. pins, wires, bumps
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/498—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
- H01L23/49811—Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/498—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
- H01L23/49866—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials
- H01L23/49894—Materials of the insulating layers or coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/3405—Edge mounted components, e.g. terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09209—Shape and layout details of conductors
- H05K2201/09654—Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
- H05K2201/09709—Staggered pads, lands or terminals; Parallel conductors in different planes
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10227—Other objects, e.g. metallic pieces
- H05K2201/1034—Edge terminals, i.e. separate pieces of metal attached to the edge of the printed circuit board [PCB]
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10613—Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
- H05K2201/10954—Other details of electrical connections
- H05K2201/10977—Encapsulated connections
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/341—Surface mounted components
- H05K3/3421—Leaded components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49121—Beam lead frame or beam lead device
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/49147—Assembling terminal to base
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/49147—Assembling terminal to base
- Y10T29/49149—Assembling terminal to base by metal fusion bonding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49174—Assembling terminal to elongated conductor
- Y10T29/49179—Assembling terminal to elongated conductor by metal fusion bonding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einheit mit vielen Anschlüssen und ein Verfahren zum Herstellen einer Hybridschaltungsvorrichtung, die eine derartige Einheit benutzt.
- Bei Hybridschaltungsvorrichtungen nach dem Stand der Technik des Typs mit einer Vielzahl von Eingangs- und Ausgangsanschlüssen sind Bauteile und Eingangs- und Ausgangsanschlüsse an einem Substrat durch Aufschmelzlöten angelötet. Wie es in Fig. 1 gezeigt ist, ist ein Ende jedes Anschlußleiters 71 gebogen, damit er die Form eines umgekehrten U 73 hat, und die Spitze 72 der Anschlußleitung 71 ist derart ausgebildet, daß sie einen Löt-Anschlußfleck 75 im wesentlichen in rechten Winkeln kontaktiert, um ein Löten durch Aufschmelzen zuzulassen (Kokai-Veröffentlichung der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung mit der Nr. 43,452/1988).
- Bei einem anderen Verfahren, das in Fig. 2 gezeigt ist, bei dem Eingangs- und Ausgangsanschlüsse auf einer Oberfläche des Substrats ausgebildet sind, ist ein Anschlußleiterkörper 81 im wesentlichen hutförmig ausgebildet, wobei eine Nut 84 in einem Teil des Hutes vorgesehen ist, um das Substrat zu klemmen, und ein Löten wird durch Eintauchen durchgeführt, und der Anschlußteil 83 wird später entfernt, um Anschlußleiterenden zu bilden (Kokai-Veröffentlichung der japanischen Patentanmeldung mit der Nr. 266,856 /1987).
- Wenn die Anzahl von Eingangs- und Ausgangsanschlüssen, die bei einer Hybridschaltungsvorrichtung erforderlich ist, groß ist, ist es nicht möglich, sie alle auf einer Oberfläche des Substrats anzuschließen, und es ist notwendig, sie an beiden Oberflächen des Substrats anzuschließen. Darüber hinaus ist die Durchkontaktierungshöhe der Hauptplatine, auf der eine Hybridschaltungsvorrichtung angebracht wird, normiert und beträgt aus Gründen der Festigkeit, einer leichten Handhabbarkeit, etc. für gewöhnlich 2,54 mm. Zum Erhalten eines Anschlusses der Eingangs- und Ausgangsanschlüsse in einer begrenzten Anbringungslänge ist es notwendig, sie in einer Vielzahl von Reihen anzuordnen. Jedoch ist es bei den Anschlußstrukturen nach dem Stand der Technik schwierig, eine Vielzahl von Anschlüssen an beiden Oberflächen des Substrats durch Aufschmelz- oder Tauchlöten zu befestigen.
- Weitere Probleme des Standes der Technik werden nun unter Bezugnahme auf Fig. 3 bis Fig. 7 beschrieben. Die Eingangs- und Ausgangsanschlüsse von Modulen, wie beispielsweise eines IC, eines LSI, etc. (hiernachfolgend einfach Module genannt), haben eine solche Struktur, wie sie in den Fig. 3 bis 7 gezeigt ist, und sind mit dem Substrat in dem Modul verbunden.
- Das bedeutet, daß Fig. 3 ein Beispiel zeigt, bei dem Klemmanschlüsse benutzt werden. Das Substrat 101 des Moduls hat eine Oberfläche, auf der elektronische Bauteile, Vorrichtungen, etc., die nicht gezeigt sind, angebracht sind, und diese Bauteile, Vorrichtungen, etc. sind mittels eines Verdrahtungsmusters elektrisch verbunden, das nicht gezeigt ist. Das Verdrahtungsmuster hat Anschlußflecken 102a zur Verbindung mit den Eingangs- und Ausgangsanschlüssen an einem Ende des Substrats 101. Wenn das Substrat 101 in den Klemmanschluß 109 eingefügt wird, klemmt der Klemmanschluß 109 das Substrat 101 mittels seiner Federkraft. Der Klemmanschluß 109 und das Substrat 101 sind provisorisch befestigt. In diesem Zustand sind der Klemmanschluß 109 und die Anschlußflecken 102a durch Lötmittel 103a elektrisch verbunden, so daß gute Werte in bezug auf die Zuverlässigkeit des Anschlußwiderstandes und der Zugfestigkeit erhalten werden. Darüber hinaus existiert in den letzten Jahren eine größere Anforderung an eine höhere Dichte beim Anbringen elektronischer Bauteile. Um diese Forderung zu erfüllen, sind Verdrahtungsmuster 106a und 106b vorgesehen, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, oder es sind zusätzliche Anschlußflecken 102b auf den rückwärtigen Oberflächen des Substrats 101 vorgesehen, wie es in Fig. 5 gezeigt ist. In diesen Fällen können die Klemmanschlüsse, die in Fig. 3 gezeigt sind, nicht benutzt werden, so daß Anschlüsse 104c und 104e für eine Oberfläche, die eine Oberfläche des Substrats 101 kontaktieren, benutzt werden und mit Lötmittel 103a an Anschlußflecken 102 befestigt werden.
- Bei der in der Fig. 3 gezeigten Struktur wird das Substrat an beiden Oberflächen geklemmt, so daß Verdrahtungsmuster und Anschlußflecken nicht an der rückwärtigen Oberfläche des Substrats angeordnet werden können, und daher können die Eingangs- und Ausgangsanschlüsse nicht an beiden Oberflächen des Substrats vorgesehen werden.
- Die DE-A-31 38 285 offenbart eine Einheit mit vielen Anschlüssen, die folgendes aufweist: einen bandförmigen Verbindungsteil; und eine erste Gruppe von wechselseitig ausgerichteten Zähnen, die sich von einer Kante des Verbindungsteils erstrecken, wobei jeder Zahn in der ersten Gruppe einen Hauptlinienteil aufweist, der ein Ende hat, das mit dem Verbindungsteil kontinuierlich ist und sich in derselben Ebene wie der Verbindungsteil erstreckt, einen lateralen Teil, der ein Ende hat, das mit dem anderen Ende des Hauptlinienteils kontinuierlich ist und sich in einem Winkel zu dem Hauptlinienteil erstreckt, und einen Endteil, der ein Ende hat, das kontinuierlich mit dem lateralen Teil ist. Dieses Dokument offenbart auch ein Verfahren zum Herstellen einer Hybridschaltungsvorrichtung, die mit einer Vielzahl von Anschlüssen auf einem Substrat ausgestattet ist, das folgende Schritte aufweist: Aufbringen einer Lötpaste in Anschlußstellenbereiche auf einem Substrat; Vorsehen einer Einheit mit vielen Anschlüssen, die eine Vielzahl von Zähnen aufweist, die sich von einem Verbindungsteil erstrecken; Löten der Einheit mit vielen Anschlüssen in den Anschlußfleckenbereichen des Substrats unter Benutzung der Lötpaste; und Entfernen des Verbindungsteils von der Einheit mit vielen Anschlüssen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Anschlußeinheit geschaffen, wie sie oben unter Bezugnahme auf die DE-A-31 38 285 definiert ist, die gekennzeichnet ist durch eine zweite Gruppe von wechselseitig ausgerichteten Zähnen, die sich von der Kante des Verbindungsteils abwechselnd zu den Zähnen der ersten Gruppe erstrecken, wobei jeder Zahn der zweiten Gruppe einen lateralen Teil aufweist, der ein Ende hat, das kontinuierlich mit dem Verbindungsteil ist und sich in einem Winkel zu dem Verbindungsteil erstreckt, einen Hauptlinienteil, der ein Ende hat, das kontinuierlich mit dem anderen Ende des Verbindungsteils ist und sich parallel zu dem Verbindungsteil erstreckt, und einen Endteil, der ein Ende hat, das kontinuierlich mit dem Hauptlinienteil ist und sich in derselben Ebene wie der Hauptlinienteil erstreckt, wobei die Endteile der Zähne in der ersten und der zweiten Gruppe miteinander ausgerichtet sind, die Hauptlinienteile in den Zähnen in der ersten Gruppe relativ zu den Hauptlinienteilen der Zähne in der zweiten Gruppe in der Richtung der Dicke des Verbindungsteils und auch in der Richtung der Reihen der Zähne in der ersten und der zweiten Gruppe versetzt sind, und die Endteile der Zähne in der ersten Gruppe sich parallel zu den Hauptlinienteilen der Zähne in der ersten Gruppe erstrecken.
- Die vorliegende Erfindung schafft auch ein Verfahren, wie es oben definiert ist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Einheit mit vielen Anschlüssen eine Einheit gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
- Vorzugsweise besteht der Schritt zum Entfernen des Verbindungsteils aus einem Abschneiden der Zähne der Einheit mit vielen Anschlüssen an den Hauptlinienteilen.
- Vorzugsweise ist ein Paar von Einheiten mit vielen Anschlüssen vorgesehen, und ihre Verbindungsteile sind derart ausgebildet, daß sie einander gegenüberstehen und durch Benutzen einer Spannvorrichtung geklemmt werden. Dieses Ausführungsbeispiel ermöglicht, daß eine Vielzahl von Anschlüssen an beiden Oberflächen eines Substrats für eine Hybridschaltungsvorrichtung angebracht wird, und durch Aufschmelzlöten befestigt wird.
- Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nun anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 13 der beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
- Fig. 1 und Fig. 2 Anschlußeinheiten nach dem Stand der Technik zeigen;
- Fig. 3 bis Fig 7 seitliche Schnittansichten sind, die Anschluß-Anbringungsstrukturen nach dem Stand der Technik zeigen;
- Fig. 8 eine Schrägansicht ist, die eine Einheit mit vielen Anschlüssen eines Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt;
- Fig. 9 eine Schnittansicht entlang der Linie IX-IX in Fig. 8 ist;
- Fig. 10 eine Teilansicht eines kammförmigen Musters ist, aus dem die Einheit mit vielen Anschlüssen der Fig. 8 ausgebildet ist;
- Fig. 11A bis Fig. 11E Seitenansichten sind, die verschiedene Schritte des Verfahrens zum Anbringen von Anschlüssen auf ein Substrat einer Hybridschaltungsvorrichtung zeigen;
- Fig. 12 eine vergrößerte Ansicht ist, die zeigt, wie die Einheiten mit vielen Anschlüssen auf das Substrat gesetzt werden; und
- Fig. 13 eine Schrägansicht ist, die die Anschlüsse zeigt, die auf dem Substrat gebildet sind.
- Wie es dargestellt ist, besteht die Einheit mit vielen Anschlüssen aus einem im wesentlichen bandförmigen Verbindungsteil 11, einer ersten Gruppe von Zähnen 12 und einer zweiten Gruppe von Zähnen 13, die sich von einer Kante des bandförmigen Verbindungsteils 11 erstrecken. Jeder der Zähne 12 in der ersten Gruppe hat einen ersten Hauptlinienteil 12a, der ein Ende hat, das kontinuierlich mit dem Verbindungsteil 11 ist und sich in derselben Ebene wie der Verbindungsteil 11 erstreckt, einen lateralen Teil 12b, der ein Ende hat, das kontinuierlich mit dem anderen Ende des Hauptlinienteils 12a ist und sich in einem Winkel, beispielsweise fast in einem rechten Winkel, zu dem Hauptlinienteil 12a erstreckt, und einen Endteil 12c, der ein Ende hat, das kontinuierlich mit dem anderen Ende des lateralen Teils 12b ist und sich paralle zu dem Hauptlinienteil 12a erstreckt. Jeder der Zähne 13 in der zweiten Gruppe hat einen lateralen Teil 13a, der ein Ende hat, das kontinuierlich mit dem Verbindungsteil 11 ist und sich in einem Winkel, beispielsweise fast in einem rechten Winkel, mit dem Verbindungsteil 11 erstreckt, einen Hauptlinienteil 13b, der ein Ende hat, das kontinuierlich mit dem anderen Ende des lateralen Teils 13a ist und sich parallel zu dem Verbindungsteil 11 erstreckt, und einen Endteil 13c, der ein Ende hat, das kontinuierlich mit dem anderen Ende des Hauptlinienteils 13b ist und sich in derselben Ebene wie der Hauptlinienteil 13b erstreckt. Die Endteile 12c und 13c der Zähne 12 und 13 in der ersten und der zweiten Gruppe sind alle in bezug zueinander entlang einer einzigen Reihe ausgerichtet, und die äußersten Enden 12d und 13d der Endteile 12c und 13c sind alle in bezug zueinander ausgerichtet.
- Die Hauptlinienteile 12a der Zähne 12 in der ersten Gruppe sind miteinander ausgerichtet und in einem Abstand angeordnet, der gleich der Durchkontaktierungshöhe der Hauptplatine ist, auf der die Hybridschaltungsvorrichtung anzubringen ist, und die Hauptlinienteile 13b der Zähne 13 in der zweiten Gruppe sind miteinander ausgerichtet und sind in demselben Abstand angeordnet, wie jener der Hauptlinienteile 12a. Die Hauptlinienteile 12a und 13b der Zähne 12 und 13 werden in der lateralen Richtung, d. h. der Richtung der Dicke des Verbindungsteils 11, verschoben, und werden auch relativ zueinander in der Richtung der Reihen der Zähne 12 und 13 verschoben. Der Abstand, um den die Hauptlinienteile 12a und 13b der Zähne 12 und 13 relativ zueinander in der lateralen Richtung verschoben werden, ist die oben angegebene Durchkontaktierungshöhe der Hauptplatine, und der Abstand, um den die Hauptlinienteile 12a und 13b relativ zueinander in der Richtung der Reihen der Zähne 12 und 13 verschoben werden, ist halb so groß wie die oben angegebene Durchkontaktierungshöhe der Hauptplatine.
- Die Anschlußeinheit 1, die in Fig. 8 und Fig. 9 gezeigt ist, kann durch kontinuierliches Stanzen und Biegen ausgebildet werden. Das bedeutet, daß ein Metallblatt gestanzt wird, um ein kammförmiges Muster des Metallblattes auszubilden, wie es in Fig. 10 dargestellt ist. Wie es in Fig. 10 dargestellt ist, hat das kammförmige Muster den Verbindungsteil 11 und Zähne T, die später die Zähne 12 und 13 werden.
- Das kammförmige Muster wird dann einem Biegeprozeß unterzogen, um die Struktur zum Ergebnis zu haben, wie sie in Fig. 8 gezeigt ist. Während des Biegens werden abwechselnde Zähne T um etwa einen rechten Winkel in einer ersten Richtung gebogen, um eine konvexe Biegung 14 bei einer ersten Position B1 relativ weit weg von dem Verbindungsteil 11 auszubilden, und auch um etwa einen rechten Winkel gebogen, um eine konkave Biegung 15 bei einer zweiten Position B2 bei einer Höhe (Position in der vertikalen Richtung, wie es in Fig. 8 und Fig. 9 zu sehen ist) nahe der Höhe der konvexen Biegung B1 auszubilden. Die dazwischenliegenden Zähne T werden um etwa einen rechten Winkel gebogen, um eine konvexe Biegung 16 bei einer dritten Position B3 nahe dem Verbindungsteil 11 auszubilden, und werden auch um etwa einen rechten Winkel bei einer vierten Position B4 gebogen, um eine konkave Biegung 17 bei einer Höhe (einer Position in der vertikalen Richtung, wie es in Fig. 8 und Fig. 9 zu sehen ist) nahe der Höhe der konvexen Biegung B3 auszubilden.
- Jeder der Zähne 12 und 13 hat zwei Biegungen, und zwar eine konvexe Biegung und eine konkave Biegung, so daß, wenn die Längen der Zähne T vor dem Biegeprozeß identisch sind, die Positionen der Enden 12d und 13d des Endteils 12c und 13c miteinander ausgerichtet sind, vorausgesetzt, daß die Winkel der Biegungen 14, 15, 16 und 17 und die Dimensionen der lateralen Teile 12b und 13b identisch sind.
- Die Endteile 12c und 13c bilden Lötteile, die an Anschlußflecken eines Substrats 2 befestigt werden, wie es in Fig. 11D und Fig. 12 gezeigt ist.
- Fig. 11A bis Fig. 11E zeigen, wie eine Hybridschaltung unter Benutzung der Anschlußeinheiten des obigen Ausführungsbeispiels ausgebildet wird.
- Fig. 11a zeigt ein Substrat 2 mit einer Lötpaste 3, die an seine rückwärtige Oberfläche aufgebracht worden ist. Für gewöhnlich wird die Lötpaste 3 nur für die Anschlußflecken 21 auf dem Substrat 2 aufgebracht. Dann wird, wie es in Fig. 11B gezeigt ist, die Lötpaste 3 auf die Bauteile-Anbringungsoberfläche (vordere Oberfläche) des Substrats 2 für die Anschlußflecken 22 und Bauteile-Anschlußflecken 23 und 24 aufgebracht. Dann werden, wie es in Fig. 11C gezeigt ist, Bauteile 5 und 6 angebracht. Dann wird, wie es in Fig. 11D gezeigt ist, ein Paar von Einheiten mit vielen Anschlüssen 2 auf das Substrat 2 gesetzt oder daran befestigt.
- Fig. 12 zeigt genauer, wie die Einheiten mit vielen Anschlüssen 1 auf einem Substrat 2 befestigt werden. Zwei Einheiten mit vielen Anschlüssen 1 werden in Kombination benutzt, und sind derart ausgebildet, daß sie einander gegenüberstehen, und ihre Verbindungsteile 11 werden zwischen einem festen Block 43 und Klemmteilen 41 und 42 einer Klemm-Spannvorrichtung 4 gehalten. In diesem Zustand werden die Lötteile 18 der Einheiten mit vielen Anschlüssen 1, die durch die Klemm-Spannvorrichtung 4 gehalten werden, etwas aufgeweitet, und man läßt die Lötteile 12 der Einheiten mit vielen Anschlüssen 1 mit den Anschlußflecken 21 und 22 des Substrats 2 in Kontakt gelangen. Mittels der Federkraft der Feder 44, werden das Substrat 2, die Einheiten mit vielen Anschlüssen 1 und die Klemm-Spannvorrichtung 4 gehalten.
- Die Anordnung wird dann durch ein Aufschmelzgerät geführt und die Bauteile 5 und 6 und die Einheiten mit vielen Anschlüssen 1 werden gleichzeitig gelötet. Als ein Ergebnis werden die Anschlußflecken 21 und 22 auf dem Substrat 2 und die Lötteile 18 der Anschlußeinheiten 1 durch Lötmittel 3 befestigt und verbunden.
- Dann werden die Hauptlinienteile 12a und 13b der Zähne 12 und 13 der Anschlußeinheiten 1 bei derselben Höhe (vertikale Position, wie sie in Fig. 12 zu sehen ist) abgeschnitten, und die Teile (wie sie in Fig. 12 zu sehen sind) unter der Schnittlinie X-X in Fig. 12, die die Verbindungsteile 11 enthalten, und die unteren Teile (wie sie in Fig. 12 zu sehen sind) der Hauptlinienteile 12a und der Hauptlinienteile 13b und die lateralen Teile 13a werden entfernt. Die resultierende Struktur ist in Fig. 11E gezeigt.
- Die Teile der Zähne 12 und 13, die nach dem Schneiden an dem Substrat 2 befestigt bleiben, bilden die Pins oder Anschlüsse für das Substrat 2. Wie es besser aus Fig. 13 zu ersehen ist, können die Anschlüsse in zwei Gruppen aufgeteilt werden, wobei die erste Gruppe aus Anschlüssen 32 bei abwechselnden Positionen besteht, und die zweite Gruppe aus Anschlüssen 33 bei dazwischenliegenden Positionen besteht. Die Anschlüsse 32 der ersten Gruppe sind aus den Zähnen 12 der ersten Gruppe gebildet. Die Anschlüsse 33 der zweiten Gruppe sind aus den den Zähnen 13 der zweiten Gruppe gebildet.
- Jeder der Anschlüsse 32 in der ersten Gruppe hat einen Lötteil 32c, der aus dem Endteil 12c jedes Zahns 12 gebildet ist, einen lateralen Teil 32b, der aus dem lateralen Teil 12b gebildet ist, und einen Hauptlinienteil 32a, der aus dem oberen Teil (wie er in Fig. 12 zu sehen ist) des Hauptlinienteils 12a des Zahns 12 gebildet ist. Jeder der Anschlüsse 33 in der zweiten Gruppe hat einen Lötteil 33c, der aus dem Endteil 13c jedes Zahns 13 gebildet ist, und einen Hauptlinienteil 33b, der aus dem oberen Teil (wie er in Fig. 12 zu sehen ist) des Hauptlinienteils 13b des Zahns 13 gebildet ist.
- Die Enden 32e und 33e der Hauptlinienteile 32a und 33b bilden Lötteile, die in Durchkontaktierungen in der Hauptplatine eingefügt werden und damit verlötet werden, was nicht gezeigt ist.
- Die Hauptlinienteile 32a der Anschlüsse 32 in der ersten Gruppe sind miteinander ausgerichtet und bei einem Abstand angeordnet, der gleich der Durchkontaktierungshöhe der Hauptplatine ist, und die Hauptlinienteile 33b der Anschlüsse 33 in der zweiten Gruppe sind miteinander ausgerichtet und bei demselben Abstand angeordnet, wie jener der Hauptlinienteile 32a. Die Hauptlinienteile 32a und 33b der Anschlüsse 32 und 33 werden relativ zueinander in der lateralen Richtung verschoben und werden auch relativ zueinander in der Richtung der Reihen der Anschlüsse 32 und 33 verschoben. Der Abstand, um den die Hauptlinienteile 32a und 33b der Anschlüsse 32 und 33 relativ zueinander in der lateralen Richtung verschoben werden, ist die oben angegebene Durchkontaktierungshöhe der Hauptplatine, und der Abstand, um den die Hauptlinienteile 32a und 33b relativ zueinander in der Richtung der Reihen der Anschlüsse 32 und 33 verschoben werden, ist die Hälfte der oben angebenen Durchkontaktierungshöhe der Hauptplatine. Somit werden die äußeren Enden 32f und 33f der Anschlüsse 32 und 33 versetzt oder zick-zack-förmig angeordnet.
- Wie es beschrieben worden ist, werden gemäß dem obigen Ausführungsbeispiel der Erfindung die Eingangs- und Ausgangsanschlüsse einer Hybridschaltungsvorrichtung derart ausgebildet, daß sie versetzt angeordnet sind, und daher ist ein hochdichtes Anbringen möglich. Da die einander benachbarten Anschlüsse sowohl bei einer ersten Position als auch einer zweiten Position auf dieselbe Weise gebogen werden, kann die Layout-Größe für den kontinuierlichen Stanz- und Biegeprozeß minimiert werden, und eine hohe Präzision wird bezüglich der Dimension der resultierenden Struktur erreicht. Darüber hinaus wird die Anordnung der Anschlüsse gleichzeitig mit den angebrachten Bauteilen aufgeschmolzen, so daß die Kosten für die Einheiten mit vielen Anschlüssen verringert werden. Es ist daher möglich, eine Hybridschaltungsvorrichtung mit vielen Anschlüssen geringer Kosten zu schaffen, die für ein hochdichtes Anbringen geeignet ist.
Claims (4)
1. Einheit mit vielen Anschlüssen, die folgendes
aufweist:
einen Verbindungsteil (11), und
eine erste Gruppe von wechselseitig ausgerichteten
Zähnen (12), die sich von einer Kante des
Verbindungsteils (11) erstrecken, wobei jeder Zahn (12) in
einer ersten Gruppe einen Hauptlinienteil (12a)
aufweist, der ein Ende hat, das kontinuierlich mit
dem Verbindungsteil (11) ist und sich in derselben
Ebene wie der Verbindungsteil (11) erstreckt, einen
lateralen Teil (12b), der ein Ende hat, das
kontinuierlich mit dem anderen Ende des Hauptlinienteils
(12a) ist und sich in einem Winkel zu dem
Hauptlinienteil (12a) erstreckt, und einen Endteil (12c),
der ein Ende hat, das kontinuierlich mit dem
lateralen Teil (12b) ist,
gekennzeichnet durch
eine zweite Gruppe von wechselseitig ausgerichteten
Zähnen (13), die sich von der Kante des
Verbindungsteils (11) abwechselnd mit den Zähnen (12) der ersten
Gruppe erstrecken, wobei jeder Zahn (13) der zweiten
Gruppe einen lateralen Teil (13a) aufweist, der ein
Ende hat, das kontinuierlich mit dem Verbindungsteil
(11) ist und sich in einem Winkel zu dem
Verbindungsteil (11) ertreckt, einen Hauptlinienteil (13b), der
ein Ende hat, das kontinuierlich mit dem anderen Ende
des Verbindungsteils (13a) ist und sich parallel zu
dem Verbindungsteil (11) ersteckt, und einen Endteil
(13c), der ein Ende hat, das kontinuierlich mit dem
Hauptlinienteil (13b) ist und sich in derselben Ebene
wie der Hauptlinienteil (13b) erstreckt, wobei die
Endteile (12c, 13c) der Zähne in der ersten und der
zweiten Gruppe miteinander ausgerichtet sind, die
Hauptlinienteile (12a) der Zähne (12) in der ersten
Gruppe relativ zu den Hauptlinienteilen (13b) der
Zähne (13) in der zweiten Gruppe in der Richtung der
Dicke des Verbindungsteils (11) und auch in der
Richtung der Reihen der Zähne (12, 13) in der ersten und
der zweiten Gruppe versetzt sind, und die Endteile
(12c) der Zähne (12) in der ersten Gruppe sich
parallel zu den Hauptlinienteilen (12a) der Zähne (12) in
der ersten Gruppe erstrecken.
2. Verfahren zum Herstellen einer
Hybridschaltungsvorrichtung, die mit einer Vielzahl von Anschlüssen
versehen ist, auf einem Substrat, das folgende Schritte
aufweist:
Aufbringen einer Lötpaste (3) in
Anschlußfleckenbereichen (21, 22) auf einem Substrat (2);
Vorsehen einer Einheit mit vielen Anschlüssen, die
eine Vielzahl von Zähnen (12, 13) aufweist, die sich
von einem Verbindungsteil (11) erstrecken;
Löten der Einheit mit vielen Anschlüssen in den
Anschlußfleckenbereichen (21, 22) des Substrats (2)
unter Benutzung der Lötpaste (3); und
Entfernen des Verbindungsteils (11) von der Einheit
mit vielen Anschlüssen,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Einheit mit vielen Anschlüssen eine Einheit nach
Anspruch 1 ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt zum
Entfernen des Verbindungsteils ein Schneiden der Zähne
(12, 13) der Einheiten mit vielen Anschlüssen bei den
Hauptlinienteilen (12a, 13b) aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei ein Paar von
Einheiten mit vielen Anschlüssen vorgesehen wird und
ihre Verbindungsteile derart ausgebildet werden, daß
sie einander gegenüberstehen und durch Benutzen einer
Spannvorrichtung (4) eingeklemmt werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14055388A JPH01310570A (ja) | 1988-06-09 | 1988-06-09 | 片面端子取付構造及びその取付方法 |
JP63140552A JPH0732041B2 (ja) | 1988-06-09 | 1988-06-09 | 多端子ハイブリッドicの端子取付構造 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68917798D1 DE68917798D1 (de) | 1994-10-06 |
DE68917798T2 true DE68917798T2 (de) | 1995-04-13 |
Family
ID=26473032
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68917798T Expired - Fee Related DE68917798T2 (de) | 1988-06-09 | 1989-06-05 | Anschlussstruktur und Verfahren zu deren Herstellung. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US4985747A (de) |
EP (2) | EP0577223A1 (de) |
DE (1) | DE68917798T2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004013757A1 (de) * | 2004-03-20 | 2005-10-13 | Ria-Btr Produktions-Gmbh | Elektrischer Koppelbaustein |
DE102015104667A1 (de) * | 2015-03-26 | 2016-09-29 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Oberflächenmontierbares stromkontaktelement zur montage an einer leiterplatte, damit ausgestattete leiterplatte und montageverfahren |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5196251A (en) * | 1991-04-30 | 1993-03-23 | International Business Machines Corporation | Ceramic substrate having a protective coating thereon and a method for protecting a ceramic substrate |
JP2765278B2 (ja) * | 1991-05-31 | 1998-06-11 | 株式会社デンソー | 電子装置の製造方法 |
EP0516149B1 (de) * | 1991-05-31 | 1998-09-23 | Denso Corporation | Elektronische Vorrichtung |
JP2705368B2 (ja) * | 1991-05-31 | 1998-01-28 | 株式会社デンソー | 電子装置 |
US5586388A (en) * | 1991-05-31 | 1996-12-24 | Nippondenso Co., Ltd. | Method for producing multi-board electronic device |
US5646827A (en) * | 1991-05-31 | 1997-07-08 | Nippondenso Co., Ltd. | Electronic device having a plurality of circuit boards arranged therein |
US5243133A (en) * | 1992-02-18 | 1993-09-07 | International Business Machines, Inc. | Ceramic chip carrier with lead frame or edge clip |
US5364280A (en) * | 1993-07-16 | 1994-11-15 | Molex Incorporated | Printed circuit board connector assembly |
JP3114473B2 (ja) * | 1993-12-22 | 2000-12-04 | 松下電器産業株式会社 | コネクタの実装方法 |
US5824950A (en) * | 1994-03-11 | 1998-10-20 | The Panda Project | Low profile semiconductor die carrier |
US6339191B1 (en) | 1994-03-11 | 2002-01-15 | Silicon Bandwidth Inc. | Prefabricated semiconductor chip carrier |
US5821457A (en) * | 1994-03-11 | 1998-10-13 | The Panda Project | Semiconductor die carrier having a dielectric epoxy between adjacent leads |
US5490786A (en) * | 1994-03-25 | 1996-02-13 | Itt Corporation | Termination of contact tails to PC board |
JP2929937B2 (ja) * | 1994-04-20 | 1999-08-03 | 松下電器産業株式会社 | 電子部品実装装置及び電子部品の実装方法 |
JP2782673B2 (ja) * | 1995-06-23 | 1998-08-06 | 関西日本電気株式会社 | 電界発光灯 |
WO1997002578A2 (en) * | 1995-06-30 | 1997-01-23 | Philips Electronics N.V. | Surface-mountable electrical component |
KR100298542B1 (ko) * | 1996-05-31 | 2001-10-29 | 사토 게니치로 | 회로기판으로의단자의실장방법및회로기판 |
JPH1050919A (ja) * | 1996-07-31 | 1998-02-20 | Oki Electric Ind Co Ltd | クリップリード端子束、クリップリード端子の接続方法、リード端子接続用基板およびリード端子付き基板の製造方法 |
US6141869A (en) | 1998-10-26 | 2000-11-07 | Silicon Bandwidth, Inc. | Apparatus for and method of manufacturing a semiconductor die carrier |
US6227867B1 (en) * | 1999-02-03 | 2001-05-08 | Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. | Method for performing double-sided SMT |
US6647603B2 (en) * | 2001-11-05 | 2003-11-18 | Ceramate Technical Co., Ltd. | Process for manufacturing electronic device packages |
US7625496B2 (en) * | 2006-11-03 | 2009-12-01 | Chemtura Corporation | Solid composition for treating water |
US7566963B2 (en) * | 2007-11-21 | 2009-07-28 | Powertech Technology Inc. | Stacked assembly of semiconductor packages with fastening lead-cut ends of leadframe |
US11309676B2 (en) * | 2020-05-12 | 2022-04-19 | Tactotek Oy | Integrated multilayer structure and a method for manufacturing a multilayer structure |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3414775A (en) * | 1967-03-03 | 1968-12-03 | Ibm | Heat dissipating module assembly and method |
US3579770A (en) * | 1969-09-29 | 1971-05-25 | Aerovox Corp | Method of forming tubular mica capacitor |
JPS5524405A (en) * | 1978-08-09 | 1980-02-21 | Asahi Chem Ind Co Ltd | Magnetoelectric conversion element and its manufacturing process |
FI64903C (fi) * | 1978-06-28 | 1987-06-02 | Juhani Niinivaara | FOERFARANDE FOER GENOMFOERANDE AV BAOGSVETSNING. SIIRRETTY PAEIVAEMAEAERAE-FOERSKJUTET DATUM PL 14 ç 28.06.78. |
JPS5530952A (en) * | 1978-08-29 | 1980-03-05 | Nippon Kokuen Kogyo Kk | Manufacturing of insulation substrate having the copper- lined |
JPS5548232A (en) * | 1978-09-01 | 1980-04-05 | D J- K Internatl Kk | Elastic thermoplastic polymer composition |
JPS5550648A (en) * | 1978-10-06 | 1980-04-12 | Mitsubishi Electric Corp | Resin sealing type semiconductor device |
JPS5577161A (en) * | 1978-12-06 | 1980-06-10 | Hitachi Ltd | Lead frame for hybrid ic circuit |
DE2854916C2 (de) * | 1978-12-19 | 1983-04-14 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Anschlußflächen für Lötkämme auf Schichtschaltungen |
JPS6054784B2 (ja) * | 1980-08-28 | 1985-12-02 | シャープ株式会社 | Icパツケ−ジの製造方法 |
DE3138285A1 (de) * | 1981-09-25 | 1983-04-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Mittels mehrerer reihen von leitenden stiften senkrecht auf eine leiterplatte steckbare traegerplatte und verfahren zur herstellung der traegerplatte |
JPS59113648A (ja) * | 1982-12-20 | 1984-06-30 | Hitachi Ltd | 樹脂モ−ルド型半導体装置 |
JPS59119250A (ja) * | 1982-12-27 | 1984-07-10 | Hitachi Ltd | センサ素子 |
JPS59161053A (ja) * | 1983-03-03 | 1984-09-11 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 実装基板 |
JPS59193055A (ja) * | 1983-04-15 | 1984-11-01 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | サイリスタ実装基板 |
JPS601838A (ja) * | 1983-06-17 | 1985-01-08 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 半導体装置 |
JPS6127664A (ja) * | 1984-07-18 | 1986-02-07 | Wako Sangyo:Kk | リ−ド端子の取付方法 |
JPS6149447A (ja) * | 1984-08-17 | 1986-03-11 | Nec Corp | 集積回路装置のパツケ−ジ |
JPS6284535A (ja) * | 1985-10-08 | 1987-04-18 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体集積回路 |
JPS62143908A (ja) * | 1985-12-19 | 1987-06-27 | Toagosei Chem Ind Co Ltd | 光硬化型組成物 |
JPH065702B2 (ja) * | 1986-05-15 | 1994-01-19 | 沖電気工業株式会社 | ハイブリツドicの外部導出端子の取付方法 |
JPH0758996B2 (ja) * | 1986-08-11 | 1995-06-21 | 日本電気株式会社 | 回線構成方式 |
US4737115A (en) * | 1986-12-19 | 1988-04-12 | North American Specialties Corp. | Solderable lead |
JPS63229741A (ja) * | 1987-03-19 | 1988-09-26 | Alps Electric Co Ltd | Icのリ−ド端子接続構造 |
GB2203591A (en) * | 1987-04-14 | 1988-10-19 | Plessey Co Plc | Semiconductor hybrid device |
-
1989
- 1989-06-02 US US07/361,658 patent/US4985747A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-05 EP EP93202116A patent/EP0577223A1/de not_active Ceased
- 1989-06-05 EP EP89305629A patent/EP0346035B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-05 DE DE68917798T patent/DE68917798T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-02-28 US US07/486,611 patent/US4989318A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-26 US US07/563,320 patent/US5081764A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004013757A1 (de) * | 2004-03-20 | 2005-10-13 | Ria-Btr Produktions-Gmbh | Elektrischer Koppelbaustein |
DE102004013757B4 (de) * | 2004-03-20 | 2007-03-08 | Mc Technology Gmbh | Elektrischer Koppelbaustein |
DE102015104667A1 (de) * | 2015-03-26 | 2016-09-29 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Oberflächenmontierbares stromkontaktelement zur montage an einer leiterplatte, damit ausgestattete leiterplatte und montageverfahren |
DE102015104667B4 (de) | 2015-03-26 | 2018-10-11 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Oberflächenmontierbares stromkontaktelement zur montage an einer leiterplatte, damit ausgestattete leiterplatte und montageverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0577223A1 (de) | 1994-01-05 |
EP0346035A2 (de) | 1989-12-13 |
EP0346035B1 (de) | 1994-08-31 |
DE68917798D1 (de) | 1994-10-06 |
EP0346035A3 (de) | 1991-01-16 |
US4989318A (en) | 1991-02-05 |
US4985747A (en) | 1991-01-15 |
US5081764A (en) | 1992-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68917798T2 (de) | Anschlussstruktur und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE68920764T2 (de) | Schnittstellenverbinder mit gesteuertem Impedanzverhalten. | |
DE69131712T2 (de) | Lottragender anschlussdraht | |
DE69626536T2 (de) | Lothalterklammer zum aufbringen von lot auf verbindern | |
EP0004899B1 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender und schwingungssicherer Verbindungen zwischen gedruckten Rückwandverdrahtungen von Leiterplatten und Kontaktfedern einer Federleiste, sowie hierfür geeignete Federleiste | |
DE69211821T2 (de) | Innere Leiterstruktur einer Halbleiteranordnung | |
DE19928788B4 (de) | Elektronisches Keramikbauelement | |
DE69811307T2 (de) | Steckverbindersystem von hoher Dichte | |
DE2646626C2 (de) | ||
DE4192038C2 (de) | Herstellungsverfahren für bedruckte Schaltungsplatinen, bei dem sowohl Wellenlöten als auch das Einpressen von Bauteilen ermöglicht wird | |
CH667562A5 (de) | Verfahren zum aendern einer elektrischen flachbaugruppe. | |
DE69111022T2 (de) | Eine Halbleiteranordnung mit zwei integrierten Schaltungspackungen. | |
DE69525302T2 (de) | Oberflächenmontierter Verbinder | |
DE69730174T2 (de) | Montagestruktur zur Befestigung eines elektrischen Modules auf einer Platte | |
DE69532050T2 (de) | Eine mit integrierten Schaltungen beidseitig bestückte Leiterplatte | |
DE10001180B4 (de) | Doppelseitenmuster-Verbindungskomponente, gedruckte Schaltungsplatte und Verfahren zum Verbinden von auf beiden Seiten einer gedruckten Schaltungsplatte gebildeten Verbindungsmustern | |
DE68915259T2 (de) | System zur Erhöhung des Übertragungsvermögens von gedruckten Leiterplatten. | |
EP0148461A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schichtschaltung mit Anschlussklemmen | |
DE4036079A1 (de) | Elektronisches bauteil und elektronische vorrichtung mit einem derartigen bauteil | |
DE2303537A1 (de) | Anschlusschiene und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4213250C2 (de) | Doppelseitig SMD-bestückte Leiterplatte mit besonderen Maßnahmen zur Verminderung von Temperaturwechselspannungen | |
DE69928444T2 (de) | Zusammendrückbare elektrische leitungen für substratkontakt | |
DE3444667A1 (de) | Kontaktbruecke fuer in gleicher ebene angeordnete leiterplatten in elektrischen und elektronischen geraeten und anlagen | |
DE9203996U1 (de) | Elektronisches Modul | |
DE3813566A1 (de) | Elektrische verbindung zwischen einer hybridbaugruppe und einer leiterplatte sowie verfahren zur deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |