DE3444667A1 - Kontaktbruecke fuer in gleicher ebene angeordnete leiterplatten in elektrischen und elektronischen geraeten und anlagen - Google Patents
Kontaktbruecke fuer in gleicher ebene angeordnete leiterplatten in elektrischen und elektronischen geraeten und anlagenInfo
- Publication number
- DE3444667A1 DE3444667A1 DE19843444667 DE3444667A DE3444667A1 DE 3444667 A1 DE3444667 A1 DE 3444667A1 DE 19843444667 DE19843444667 DE 19843444667 DE 3444667 A DE3444667 A DE 3444667A DE 3444667 A1 DE3444667 A1 DE 3444667A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit boards
- contact bridge
- contact
- connecting pins
- pins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 title 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 11
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims abstract description 7
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims abstract 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 5
- 238000010618 wire wrap Methods 0.000 claims description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/14—Structural association of two or more printed circuits
- H05K1/142—Arrangements of planar printed circuit boards in the same plane, e.g. auxiliary printed circuit insert mounted in a main printed circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/51—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
- H01R12/52—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R31/00—Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
- H01R31/08—Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
- H01R31/085—Short circuiting bus-strips
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R11/00—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
- H01R11/03—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
- H01R11/05—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations having different types of direct connections
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/51—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
- H01R12/55—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
- H01R12/58—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
- H01R12/585—Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09209—Shape and layout details of conductors
- H05K2201/09654—Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
- H05K2201/0979—Redundant conductors or connections, i.e. more than one current path between two points
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10227—Other objects, e.g. metallic pieces
- H05K2201/10363—Jumpers, i.e. non-printed cross-over connections
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10431—Details of mounted components
- H05K2201/10507—Involving several components
- H05K2201/10515—Stacked components
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10613—Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
- H05K2201/10742—Details of leads
- H05K2201/1075—Shape details
- H05K2201/10871—Leads having an integral insert stop
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/306—Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
- H05K3/308—Adaptations of leads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
- Kontaktbrücke für in gleicher Ebene angeordnete Leiter-
- platten in elektrischen und elektronischen Geräten und Anlagen Die Erfindung betrifft eine Kontaktbrücke für in gleicher Ebene angeordnete Leiterplatten in elektrischen und elektron chen Geräten und Anlagen, wie dies im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 näher erläutert ist.
- Es ist bekannt, zu bestimmten Zwecken bei Leiterplatten Kontaktstücke anzusetzen, um eine elektrisch leitende Verbindung herzustellen oder vorzubereiten. Ein festklemmbares Kontaktstück für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, das zur Anwendung bei Leiterplatten geeignet ist, wird beschrieben in der DE-AS 11 95 385.
- Dieses Kontaktstück besteht aus mehreren miteinander verbundenen schmalen Kontaktstreifen, mit unterschiedliche langen Schenkeln. Die beiden Schenkel werden in vorbereitete Löcher eines Isolierträgers eingepreßt. Danach wird der längere Schenkel, der eine Öffnung zur Aufnahme von Drahtenden aufweist, in die Ebene des Isolierträgers abgebogen und mit Verbindungsdrähten oder Bauelementeanschlüssen verklemmt. Dieses Kontaktstück dient dazu, die Verbindungsdrähte oder Bauelemente mechanisch so lange festzuhalten, bis die entgültige elektrische Verbindung durch Löten hergestellt ist. Das Löten kann auch in einem Lötbad erfolgen, wobei das Kontaktstück garantiert, daß die miteinander zu verbindenden Komponenten sich nicht lösen.
- Ein derart ausgebildetes Kontaktstück bietet zwar für die beim Löten zu lösende AufgaSetwEsenS2inhe v tteile, jedoch sind zur Herstellung einer elektrischen Verbindung immer zwei Arbeitsgänge, nämlich das Einsetzen des Kontaktstückes und das anschließende Verlöten erforderlich. Es ist außerdem fraglich, ob das in der DE-AS 11 95 385 beschriebene Kontaktstück für alle Arten von elektrischen Verbindungen optimal geeignet ist.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kontaktstück vorzuschlagen, das zur Herstellung einer elektrischen Verbindung nur einen Arbeitsgang benötigt, und dabei ein flächenhafte Verbindung mit optimaler elektromagnetischer Verträglichkeit bewirkt. Diese Aufgabe wird durch Merkmale gelöst, wie sie im Patentansprueh 1 angegeben sind.
- Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Damit wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die meist flächenhaft ausgebildeten, für die Strom- oder Potentialzuführung vorgesehenen Leiterbahnen von verschiedenen Leiterplatten engmaschig miteinander verbunden werden.
- Diese Verbindung wird in einem Arbeitsgang hergestellt.
- Durch die besondere Ausbildung der Kontaktbrücken ergibt sich, daß auf platzsparende Weise die Verbindung für mehrere Spannungen hergestellt werden kann. Wenn die Kontaktbrücken so ausgebildet sind, wie es im Patentanspruch 7 angegeben ist, so lassen sich ohne zusätzlichen Aufwand Drähte oder Kabel für die Stromversorgung anschließen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigt Fig. 1 die Einzeldarstellung einer Kontaktbrücke, Fig. 2 die Anordnung mehrerer Kontaktbrücken zum Verbinden zweier Leiterplatten.
- In der Fig. 1 ist dargestellt, wie die von der Oberfläche 1 abgewinkelten Anschlußstifte 2 ausgebildet sind. Ihre Enden weisen die Eigenschaften von Einpreßstiften auf. Zur Oberfläche 1 der Kontaktbrücke hin sind Anschlagschultern 3 vorgesehen, die verschiedene Längen haben können. Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, können damit unterschiedliche Abstände von den miteinander zu verbindenen Leiterplatten 4 und 4 eschaffen werden. Alle Anschlußstifte 2 sind sowohl pro Reihe als auch einander gegenüber liegend entsprechend einem genormten Grundraster angeordnet. Das großflächige ebene Metallteil 1 der Kontaktbrücke weist zwischen den Anschlußstiften 2 Einbuchtungen 5auf, die so ausgebildet sind, daß Anschlußstifte 2 anderer Kontaktbrücken dazwischen Platz finden, ohne die darunter liegende andere Kontaktbrücke zu berühren, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
- In der Fig. 1 ist außerdem gezeigt, daß an der Kontaktbrücke, die aus einem Metallstück hergestellt ist, entgegengesetzt zu den Anschlußstiften 2 weitere Metallzungen abgewinkelt sind. Diese können beispielsweise als Steckzunge 6 für die Aufnahme von mit Kabeln oder Drähten verbundenen Flachsteckhülsen ausgebildet sein, worüber Stromzuführungs-oder Potentialverbindungen hergestellt werden können.
- Eine weitere Möglichkeit besteht darin, diese Metallzungen als sogenannte Wire-Wrap-Pfosten auszubilden, damit in bekannter Weise einzelne Anschlußdrähte maschinell darum gewickelt werden können.
- Aus der Fig. 2 wird deutlich, wie mehrere Kontaktbrücken übereinander und nebeneinander angeordnet sein können, um die Leiterbahnen oder Flächen für Potential- und Stromzuführungen von verschiedenen Leiterplatten 4 und 4' miteinander zu verbinden. Neben der bereits in Fig. 1 dargestellen Ausführungsform der Kontaktbrücke, die in Fig. 2 in verschiedenen Längen dargestellt ist, können noch weitere einfacher ausgeführte Kontaktbrücken vorhanden sein. Durch die unterschiedliche Höhe der Anschlagschultern 3 ist es möglich, daß definierte Abstände entstehen, womit gewährleistet ist, daß sich übereinander angeordnete Kontaktbrücken nicht berühren. So ist beispielsweise eine kürzere Kontaktbrücke 1' der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform über einer darunter befindlichen längeren Kontaktbrücke 1 angeordnet. Da bei elektronischen Anlagen und Geräten meist mehrere Spannungen zur Verfügung stehen müssen, sind weitere Kontakttrucken vorgesehén, die daneben oder auch darüber unabhängig voneinander angeordnet sein können.
- Durch die großflächige Ausgestaltung der Kontaktstücke werden die Potentialflächen, insbesondere für das Nullpotential, der miteinander zu verbindenden Leiterplatten so direkt zusammengeschaltet, daß sich eine optimale elektromagnetische Verträglichkeit ergibt. Da die Kontaktbrücken, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, gleichzeitig auch Anschlußstellen für die Stromzuführung sein können, ergibt sich der Vorteil, daß keine besondere Klemmen oder Steckvorrichtungen für die Stromzuführung angeordnet werden müssen. Beim Bestücken der miteinder zu verbindenden Leiterplatten 4 und 4' muß natürlich darauf geachtet werden, daß Kontaktbrücken mit Steckzungen oder Wire-Wrap-Pfosten so angeordnet werden, daß diese Anschlußteile die anderen Kontaktbrücken nicht berühren können. Die Kontaktbrücke kann besonders vorteilhaft angewendet werden, wenn großflächige Rückwandverdrahtungen von elektronischen Geräten und Anlagen aus fertigungstechnischen Gründen in mehrere Leiterplatten 4 und 41 unterteilt werden müssen und dabei die Einflüsse von Störungen durch eine hohe elektromagnetische Verträglichkeit so gering wie möglich sein müssen. Die Kontaktbrücken werden dabei wie Bauelemente behandelt und können auch maschinell bestückt werden.
Claims (7)
- Kontaktbrücke für in gleicher Ebene angeordnete Leiterplatten in elektrischen und elektronischen Geräten und Anlagen Patentansprüche 1, Kontaktbrücke für in gleicher Ebene angeordnete Leiterplatten in elektrischen und elektronischen Geräten und Anlagen, womit insbesondere Stromzuführungen und Nullpotential führende Leiter bzw. Leiterflächen verschiedener, insbesondere als Rückwandverdrahtung eingesetzter Leiterplatten in Einzel- und Mehrlagenanordnung ( Stapeltechnik) engmaschig miteinander verbunden werden, wobei in den Randzonen reihenweise angeordnete durchkontaktierte Bohrungen benutzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die von einem großflächigen ebenen Metallteil (1) an dessen Rändern abgebogene Anschlußstifte (2) in zwei Reihen angeordnet als Einpreßstifte ausgebildet sind und an ihren oberen Enden Anschlagschultern (3) aufweisen, womit ein bestimmter, freibleibender Abstand zu den Leiterplatten (4) vorgegeben wird, und daß zwischen den Anschlußstiften (2) im großflächigen Metallteil (1) Einbuchtungen (5) vorgesehen sind, damit weitere Kontaktbrücken innerhalb der gleichen Lochreihe zusätzlich versetzt platzsparend angeordnet werden können.
- 2. Kontaktbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhen der Anschlagschultern (3) derart unter- schiedlich sind, daß dve;KntakbtubQrt,icBkenmit vorgegebene Luftabstand zueinander ohne zusätzliche Isolationsmittel in verschiedenen Ebenen übereinander anordenbar sind.
- 3. Kontaktbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücken in beliebigen Längen herstellbar sind, wobei die Abstände der Anschlußstifte (2) immer innerhalb eines genormten Grundrasters liegen.
- 4. Kontaktbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstifte durch ihre Elastizität geringe abweichende Toleranzen zum Bohrbild aufnehmen und ausgleichen können.
- 5. Kontaktbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die relativ enge Anordnung von Anschlußstiften (2) innerhalb einer Lochreihe und durch die große Fläche der Kontaktbrücke an der Stoßstelle zwischen zwei nebeneinander angeordneten Leiterplatten eine Verbindung mit optimaler elektromagnetischer Verträglichkeit entsteht.
- 6. Kontaktbrücke nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß übereinander angeordnete Kontaktbrücken mehrere Potentiale engmaschig zwischen den Leiterplatten (4) verbunden werden können.
- 7. Kontaktbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von dem großflächigen Metallteil der Kontaktbrücke entgegengesetzt zu den Anschlußstiften (2) Metallzungen abgewinkelt sind, die als Steckzungen (6) oder als Wire-Wrap-Stifte (7) ausgebildet sind, worüber Stromzuführungen und Potentialverbindungen herstellbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3444667A DE3444667C2 (de) | 1984-12-07 | 1984-12-07 | Kontaktbrücke für in gleicher Ebene angeordnete Leiterplatten in elektrischen und elektronischen Geräten und Anlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3444667A DE3444667C2 (de) | 1984-12-07 | 1984-12-07 | Kontaktbrücke für in gleicher Ebene angeordnete Leiterplatten in elektrischen und elektronischen Geräten und Anlagen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3444667A1 true DE3444667A1 (de) | 1986-06-12 |
DE3444667C2 DE3444667C2 (de) | 1986-10-02 |
Family
ID=6252145
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3444667A Expired DE3444667C2 (de) | 1984-12-07 | 1984-12-07 | Kontaktbrücke für in gleicher Ebene angeordnete Leiterplatten in elektrischen und elektronischen Geräten und Anlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3444667C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3801610A1 (de) * | 1988-01-21 | 1989-08-03 | Diehl Gmbh & Co | Vielfachverbinder |
WO1990014702A1 (en) * | 1989-05-24 | 1990-11-29 | Cinch Connectors Limited | Selective shorting of plug pins/socket contacts in an electrical connector |
DE4027656A1 (de) * | 1990-08-31 | 1992-03-05 | Esser Sicherheitstechnik | Kontaktelement fuer smd-bestueckte leiterplatten |
US6188583B1 (en) | 1997-12-18 | 2001-02-13 | Temic Telefunken Microelectronic Gmbh | Contact bridge arrangement for conductively interconnecting circuit boards |
DE102015100498B4 (de) | 2015-01-14 | 2025-01-30 | Harting It Software Development Gmbh & Co. Kg | Elektronisches Gerät sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4222402A1 (de) * | 1992-07-08 | 1994-01-13 | Daimler Benz Ag | Anordnung für die Mehrfachverdrahtung von Mulichipmodulen |
DE4226172C2 (de) * | 1992-08-07 | 1995-06-08 | Wuerth Elektronik Gmbh & Co Kg | Stromversorgungselement für Leiterplatten |
DE4322535C2 (de) * | 1993-07-02 | 2003-03-13 | Wago Verwaltungs Gmbh | Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1195385B (de) * | 1961-06-19 | 1965-06-24 | Siemens Ag | Festklemmbares Kontaktstueck fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen |
GB2110006A (en) * | 1981-11-17 | 1983-06-08 | Standard Telephones Cables Ltd | Method of butt-connecting printed circuit boards |
-
1984
- 1984-12-07 DE DE3444667A patent/DE3444667C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1195385B (de) * | 1961-06-19 | 1965-06-24 | Siemens Ag | Festklemmbares Kontaktstueck fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen |
GB2110006A (en) * | 1981-11-17 | 1983-06-08 | Standard Telephones Cables Ltd | Method of butt-connecting printed circuit boards |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3801610A1 (de) * | 1988-01-21 | 1989-08-03 | Diehl Gmbh & Co | Vielfachverbinder |
WO1990014702A1 (en) * | 1989-05-24 | 1990-11-29 | Cinch Connectors Limited | Selective shorting of plug pins/socket contacts in an electrical connector |
DE4027656A1 (de) * | 1990-08-31 | 1992-03-05 | Esser Sicherheitstechnik | Kontaktelement fuer smd-bestueckte leiterplatten |
US6188583B1 (en) | 1997-12-18 | 2001-02-13 | Temic Telefunken Microelectronic Gmbh | Contact bridge arrangement for conductively interconnecting circuit boards |
DE102015100498B4 (de) | 2015-01-14 | 2025-01-30 | Harting It Software Development Gmbh & Co. Kg | Elektronisches Gerät sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3444667C2 (de) | 1986-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4323827C1 (de) | Steckbare Baugruppe | |
DE69519226T2 (de) | Verbinder mit integrierter Flachbaugruppe | |
DE69332360T2 (de) | Elektrische Verbindungsanordnung mit hoher Packungsdichte | |
DE2233578A1 (de) | Mehrschichtige gedruckte schaltungsplatte | |
DE3535923C2 (de) | ||
EP0898327A2 (de) | Leiterplattensteckbuchse | |
DE2634452A1 (de) | Programmierbares dip-steckgehaeuse | |
EP0582960B1 (de) | HF-Koaxial-Steckverbindung | |
DE9302836U1 (de) | Steckverbinder | |
DE3048451A1 (de) | Zentralelektrik fuer kraftfahrzeuge | |
EP1714533B1 (de) | Elektrische baugruppe mit einem elektrisch leitfähigen kontaktstift zum einpressen in eine öffnung einer leiterplatte | |
EP0211357A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinrichtung auf einer Leiterplatte | |
AT398676B (de) | Leiterplattenanordnung | |
DE3444667C2 (de) | Kontaktbrücke für in gleicher Ebene angeordnete Leiterplatten in elektrischen und elektronischen Geräten und Anlagen | |
DE2708291A1 (de) | Elektrische steckvorrichtung | |
EP0148461A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schichtschaltung mit Anschlussklemmen | |
DE3731413A1 (de) | Elektrisches schaltgeraet | |
EP0828412A1 (de) | HF-Modul, z.B. Tuner | |
DE3501711C2 (de) | ||
DE9203996U1 (de) | Elektronisches Modul | |
DE19715437C2 (de) | Elektrische Verteilervorrichtung mit Gemeinschaftsleiter | |
AT409808B (de) | Modular-steckbuchse | |
DE3733072A1 (de) | Elektrische steckbaugruppe | |
EP0848451A2 (de) | Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden zweier im Abstand zueinander angeordneter Leiterplatten sowie Einrichtung mit zwei in Abstand zueinander angeordneten Leiterplatten, die durch eine derartige Vorrichtung verbunden sind | |
EP0234367B1 (de) | Kontaktfeder für eine elektrische Steckverbindungsleiste |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TELENORMA TELEFONBAU UND NORMALZEIT GMBH, 6000 FRA |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TELENORMA GMBH, 6000 FRANKFURT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |