DE68916421T2 - Synthetische peptidantigene zum nachweis von htlv-1-infektionen. - Google Patents
Synthetische peptidantigene zum nachweis von htlv-1-infektionen.Info
- Publication number
- DE68916421T2 DE68916421T2 DE68916421T DE68916421T DE68916421T2 DE 68916421 T2 DE68916421 T2 DE 68916421T2 DE 68916421 T DE68916421 T DE 68916421T DE 68916421 T DE68916421 T DE 68916421T DE 68916421 T2 DE68916421 T2 DE 68916421T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leu
- pro
- cys
- ser
- gln
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 title claims abstract description 14
- 241000714260 Human T-lymphotropic virus 1 Species 0.000 title claims abstract 8
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims abstract description 137
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims abstract description 78
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 13
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims abstract description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 7
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 56
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 56
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 51
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 15
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 claims description 9
- 102000014914 Carrier Proteins Human genes 0.000 claims description 8
- 108010078791 Carrier Proteins Proteins 0.000 claims description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 abstract description 8
- 108700004025 env Genes Proteins 0.000 abstract description 6
- 101150030339 env gene Proteins 0.000 abstract description 6
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 abstract description 3
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 abstract description 3
- 238000003556 assay Methods 0.000 abstract description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 27
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 24
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 24
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 24
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 23
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 15
- 241000713772 Human immunodeficiency virus 1 Species 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 13
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 12
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 12
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 12
- 102100034349 Integrase Human genes 0.000 description 9
- 206010044696 Tropical spastic paresis Diseases 0.000 description 9
- 210000001175 cerebrospinal fluid Anatomy 0.000 description 9
- 208000006961 tropical spastic paraparesis Diseases 0.000 description 9
- 208000016683 Adult T-cell leukemia/lymphoma Diseases 0.000 description 7
- 208000031886 HIV Infections Diseases 0.000 description 7
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 7
- 241000713340 Human immunodeficiency virus 2 Species 0.000 description 7
- 201000006966 adult T-cell leukemia Diseases 0.000 description 7
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 7
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 7
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 7
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 6
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 6
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 6
- 101710121417 Envelope glycoprotein Proteins 0.000 description 5
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 5
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 5
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 5
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 5
- 101710091045 Envelope protein Proteins 0.000 description 4
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 4
- 101710188315 Protein X Proteins 0.000 description 4
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 4
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 4
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 4
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 4
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 3
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 3
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 3
- QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N Dimethyl sulfide Chemical compound CSC QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010039918 Polylysine Proteins 0.000 description 3
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 3
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 3
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 3
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 3
- 239000003593 chromogenic compound Substances 0.000 description 3
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 3
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 3
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 3
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 3
- 229920000656 polylysine Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101800001271 Surface protein Proteins 0.000 description 2
- 101800000385 Transmembrane protein Proteins 0.000 description 2
- 108010003533 Viral Envelope Proteins Proteins 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010836 blood and blood product Substances 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 2
- -1 cofactors Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000000151 cysteine group Chemical group N[C@@H](CS)C(=O)* 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 2
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 2
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 2
- 230000005847 immunogenicity Effects 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000009746 Adult T-Cell Leukemia-Lymphoma Diseases 0.000 description 1
- 208000006740 Aseptic Meningitis Diseases 0.000 description 1
- 108090001008 Avidin Proteins 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 108700010908 HIV-1 proteins Proteins 0.000 description 1
- 108700010909 HTLV-1 proteins Proteins 0.000 description 1
- 241000598436 Human T-cell lymphotropic virus Species 0.000 description 1
- 241000701044 Human gammaherpesvirus 4 Species 0.000 description 1
- 102000013463 Immunoglobulin Light Chains Human genes 0.000 description 1
- 108010065825 Immunoglobulin Light Chains Proteins 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 108010090054 Membrane Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 102000012750 Membrane Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 206010027201 Meningitis aseptic Diseases 0.000 description 1
- 102100035069 Neuronal vesicle trafficking-associated protein 2 Human genes 0.000 description 1
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 1
- 108010038807 Oligopeptides Proteins 0.000 description 1
- 102000015636 Oligopeptides Human genes 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 206010033799 Paralysis Diseases 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 108010008281 Recombinant Fusion Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000007056 Recombinant Fusion Proteins Human genes 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108010008038 Synthetic Vaccines Proteins 0.000 description 1
- 108010015780 Viral Core Proteins Proteins 0.000 description 1
- 108010067390 Viral Proteins Proteins 0.000 description 1
- ZAFQHMFHEMVQEB-UHFFFAOYSA-N acetonitrile 2,2,2-trifluoroacetic acid Chemical compound CC#N.OC(=O)C(F)(F)F.OC(=O)C(F)(F)F ZAFQHMFHEMVQEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 description 1
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 238000007818 agglutination assay Methods 0.000 description 1
- VREFGVBLTWBCJP-UHFFFAOYSA-N alprazolam Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2N2C(C)=NN=C2CN=C1C1=CC=CC=C1 VREFGVBLTWBCJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009435 amidation Effects 0.000 description 1
- 238000007112 amidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- VWYLMMNTUOUYCT-UHFFFAOYSA-N benzyl carbonobromidate Chemical compound BrC(=O)OCC1=CC=CC=C1 VWYLMMNTUOUYCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N benzyl chloroformate Chemical compound ClC(=O)OCC1=CC=CC=C1 HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000051 benzyloxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 1
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 1
- 229940125691 blood product Drugs 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- KAKKHKRHCKCAGH-UHFFFAOYSA-L disodium;(4-nitrophenyl) phosphate;hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-][N+](=O)C1=CC=C(OP([O-])([O-])=O)C=C1 KAKKHKRHCKCAGH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 230000013595 glycosylation Effects 0.000 description 1
- 238000006206 glycosylation reaction Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 208000026278 immune system disease Diseases 0.000 description 1
- 238000010166 immunofluorescence Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 235000018977 lysine Nutrition 0.000 description 1
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 210000004779 membrane envelope Anatomy 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 description 1
- 230000036963 noncompetitive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 108010091742 peptide F Proteins 0.000 description 1
- RJSZPKZQGIKVAU-UXBJKDEOSA-N peptide f Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCSC)C(O)=O)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC(O)=CC=1)C(C)C)C(C)C)C1=CC=CC=C1 RJSZPKZQGIKVAU-UXBJKDEOSA-N 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000009145 protein modification Effects 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010188 recombinant method Methods 0.000 description 1
- 238000004366 reverse phase liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000010532 solid phase synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 125000006253 t-butylcarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(C(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 125000002088 tosyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1C([H])([H])[H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000002374 tyrosine Nutrition 0.000 description 1
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/005—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/569—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
- G01N33/56983—Viruses
- G01N33/56988—HIV or HTLV
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2740/00—Reverse transcribing RNA viruses
- C12N2740/00011—Details
- C12N2740/10011—Retroviridae
- C12N2740/14011—Deltaretrovirus, e.g. bovine leukeamia virus
- C12N2740/14022—New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- Virology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- AIDS & HIV (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf synthetische Peptidantigene, deren Sequenzen den Antigenbereichen eines immunologisch bedeutsamen Proteins des HTLV-1 entsprechen. Der Nutzen dieser Peptide ergibt sich aus ihrer Eignung als diagnostische Reagenzien zum Nachweis der Anwesenheit von Antikörpern gegen das HTLV-1 sowie aus ihrem möglichen Einsatz als Immunogene in Zusammensetzungen und bei Verfahren zur Auslösung von Antikörpern gegen das HTLV-1 bei Mensch und Tier.
- Als ätiologisches Agens der adulten T-Zell-Leukämie/Lymphom (ATL) wurde das HTLV-1 identifiziert (humanes lymphotropisches T-Zell-Virus Typ 1) (siehe übersichtlich hierzu u.a. Sarngadharan et al., in Virology (1985), B.N. Fields et al., Hrsg., S. 1345-1371). Am weitesten verbreitet ist das Virus auf der südjapanischen Insel Kyushu, wo etwa 15 Prozent der Bevölkerung infiziert sind. In jüngerer Zeit wurde darüber hinaus eine tropische Lähmung mit der Bezeichnung spastische Paraparese der Tropen (TSP) ebenfalls mit der HTLV-1-Infektion in Verbindung gebracht (Rodgers-Johnson et al., Lancet II - [1985] 1247; Vernant et al., Ann Neurol - 21 (1987) 123). Die TSP ist in den Tropenregionen nach Verbreitung und Bedeutung von ebenso großem Stellenwert wie das Syndrom der multiplen Sklerose in den westlichen Ländern (Marx, J.L., Science - 236 (1987) 1059-1061).
- Bei den Verfahren zum Nachweis einer HTLV-1-Infektion erfolgt die Messung der Exposition gegenüber dem Virus im allgemeinen über die Bestimmung und Quantifizierung von Antikörpern gegen HTLV-1-Antigene im Blut sowie in den Seren und den aus dem Blut stammenden Produkten. Derartige Prüfungen sind als Hilfsmittel für die Diagnose der ATL und der TSP ensetzbar, ferner auch zur Durchuntersuchung des Blutes und der Blutprodukte auf eine vorausgegangene Exposition gegenüber dem HTLV-1.
- Gegenwärtig werden zur Diagnose von HTLV-1-Infektionen sowie zum Blut-Screening auf Exposition gegenüber dem HTLV-1 Verfahren des enzymgekoppelten Immunassays (ELISA) angewandt, mit deren Hilfe die Anwesenheit von Antikörpern gegen immunogene Komponenten des HTLV-1 in einer Versuchsprobe nachgewiesen werden soll. Bei anderen Methoden werden zum Nachweis von HTLV-1-spezifischen Antikörpern in der Versuchsprobe Western-Blotting-Verfahren eingesetzt. Bei Verwendung spezifischer Reagenzien können neben dem ELISA und dem Western Blotting im allgemeinen nahezu alle bekannten Immunassays zum Nachweis des HTLV-1 und der entsprechenden Antikörper angepaßt werden, unter anderem Radioimmuntests, Agglutinationastests oder auch die indirekte Immunfluoreszenz.
- Zu den für diese Proben benötigten Antigenen können unter anderem auch Antigen-Proteine gehören, die von HTLV-1- infizierten T-Zell-Linien gewonnen werden, sowie mit rekombinanten DNA-Verfahren produzierte Antigene. Die Verwendung von Antigenen der genannten Herkünfte geht jedoch mit bedeutenden Nachteilen einher.
- Die Herstellung des HTLV-1 an sich in kontinuierlichen Zell- Linien muß angesichts der für die Untersucher bestehenden Gefahren einer schädigenden Virus-Exposition in Hochsicherheitslabors (der Schutzstufe P 3) erfolgen. Außerdem kann damit gerechnet werde, daß der Einsatz von aus T-Zellen gewonnenen HTLV-1-Antigenen in den ELISA-Tests zu falsch negativen und falsch positiven Ergebnissen führt. In Analogie hierzu sind zum Beispiel bei ELISA-Tests mit Vollvirus-HIV-1-Antigenen aus Zell-Linien bei Expositionsmessugnen gegen das AIDS-Virus sowohl falsch negative als auch falsch positive Ergebnisse berichtet worden (Gurtler et al., J Virol Methods 15 [1987] 11- 23). Beim Einsatz von Western-Blotting-Analysen mit elektrogeblotteten Vollvirus-Antigenen ist beim Nachweis des HTLV-1 zwar eine höhere Spezifizität erreichbar, jedoch nur um den Preis eines höheren Arbeits- und Zeitaufwandes als bei den ELISA-Tests. Da es sich bei den HTLV-1-produzierenden Zellen um Material humaner Herkunft handelt, können außerdem die aus diesen Zell-Linien gewonnenen viralen Antigenpräparate, wenn sie nicht gründlich gereinigt worden sind, durch normale Zell- Antigene, wie etwa humane Leukozyten-Antigene (HLA), kontaminiert sein und im ELISA-Test falsch positive Reaktionen bewirken.
- Eine solche gründliche Reinigung der aus Zell-Linien gewonnenen Virusantigene kann jedoch nachweisbar die Vernichtung der Immunogenität von immunologisch wichtigen Proteinen zur Folge haben oder eine anderweitige Inaktivierung der Antigene, so daß die hieraus entstehenden Reagenzien letztendlich falsch negative Reaktion bewirken. Darüber hinaus kann es bei der Verwendung von Antigenen aus Lebendviren auch durch räumliche Behinderungen zu falsch negativen Reaktionen kommen, wenn nämlich die Antikörper mit ihren spezifischen Antigenen keine Reaktion eingehen können, weil eine solche Reaktion durch die Anwesenheit anderer Antigene und Antikörper in der Reaktionsmischung blockiert wird.
- Bei ELISA-Tests zum Nachweis von HTLV-1-Infektionen können außerdem auch immunologisch relevante Virusproteine zum Einsatz kommen, die durch Klonen von Teilen des HTLV-1-Genoms in Bakterien gebildet werden. Die vollständige Nukleotidsequenz des HTLV-1 ist von Seiki et al, beschrieben worden (Proc Nat Acad Sci USA 80 [1983] 3618-3622). Allem Anschein nach handelt es sich bei den von den Genen env und gag des HTLV-1 kodierten viralen Hüll-Glykoproteinen bzw. Kernproteinen um die Antigene, die von den Antikörpern in den Seren der Patienten mit HTLV-1- Infektion erkannt werden.
- Immunologisch bedeutsame HTLV-1-Antigene, die in der Virushülle und im Kern vorhandern sind, können durch Klonen von Teilen des HTLV-1-Genoms in verschiedenen Expressionssystemen aufbereitet werden, wie etwa in Bakterien, Hefen und Vakzinen. Derartige rekombinante Antigene können in der Diagnostik sowie als potentielle Impfstoffträger eingesetzt werden, wie dies bei den HIV-1-Proteinen auch bereits geschehen ist (siehe z.B. Cabradilla et al., Biotechnology 4 [1986] 128-133; Chang et al., Biotechnology 3 [1985] 905-909; Putney et al., Science 234 [1986] 1392-1395; Kieny et al., Biotechnology 4 [1986] 790- 795). Die mit Hilfe von rekombinanten DNA-Verfahren hergestellten HTLV-1-Antigene bedürfen jedoch nach wie vor einer gründlichen Reinigung. Nur so sind falsch positive Reaktionen im ELISA vermeidbar, wie sie ansonsten durch jede Art von Antikörper-Reagibilität mit Antigenen des Expressionssystems bewirkt werden könnten, und zwar mit kontaminierenden Auswirkungen auf das HTLV-1-Antigen-Präparat. Eine Zerstörung von wesentlicher Antigenaktivität kann auch durch Dentaturierung von HTLV-1-Antigenen im Verlaufe des Reinigungsprozesses verursacht werden.
- Die mit rekombinanten Verfahren produzierten HTLV-1-Antigene können zwar eine Verbesserung gegenüber Antigenen aus virusinfizierten Zellkulturen darstellen, aber mit den rekombinanten Proteinen lassen sich noch immer keine Reagenzien zur Gewährliestung einer Diagnose mit höchstmöglichem Genauigkeitsgrad gewinnen. Angesichts des Charakters der Krankheit und der Notwendigkeit exakter Befunde müssen mit Blick auf eine hundertprozentige Exaktheit in der HTLV-1-Diagnostik andere Reagenzien entwickelt werden.
- Proteinantigene weisen eine Anzahl von Epitopen bzw. Antigen- Determinanten auf, also jene Proteinbereiche, in denen die Bindungsstellen für spezifische Antikörper liegen. Allgemein sind in Proteinantigenen jeweils fünf bis zehn Epitope enthalten, von denen jedes eine Sequenz von sechs bis acht Aminosäuren umfaßt. Hierbei kann es sich entweder um kontinuierliche Epitope handeln, die jeweils sechs bis acht Aminosäuren in linearer Sequenz enthalten, oder um diskontinuierliche, in denen die das Epitop bildenden Aminosäuren durch die räumliche Faltung des Proteins zusammengebracht werden. Obwohl ein Epitop nur relativ wenige Aminosäuren darstellt, wird seine Reaktionsfähigkeit mit einem Antikörper durch die Aminosäuren in dem Protein beeinflußt, von dem dieses Epitop umgeben ist.
- Untersuchungen mit dem Ziel eines Mapping von Antigenstellen oder Epitopen von Proteinen stützen sich auf den Einsatz von synthetischen Peptiden, die den verschiedenen interessierenden Proteinbereichen entsprechen (siehe z.B. Lerner et al., in: The Biology of Immunological Disease: A Hospital Practice Book, Dixon and Fisher, eds., [1983] 331-338; Lerner, Adv Immunol 36 [1984] 1). Neben ihrem Nutzen bei Untersuchungen zum Epitopen- Mapping weisen synthetische Peptide auch ein Potential als immunogene Zusammensetzungen auf, sofern sie wichtige Antigendeterminanten umfassen, und eignen sich damit auch für die Anwendung bei Impfstoffen und Diagnostika. Für die Produktion von spezifischen Antikörpern sowie deren Reaktionsfähigkeit bieten die synthetischen Peptidantigene mehrere Vorteile. Aus der Aminosäurensequenz, so wie sie durch die Sequenzbildung der Aminosäuren im jeweiligen Protein vorgegeben ist oder aus der Kodierung der DNA-Sequenz für dieses Protein abgeleitet werden kann, läßt sich die exakte Sequenz des synthetisierten Peptids auswählen. Bei Anwendung von spezifischen synthetischen Peptiden erübrigt sich ein Einsatz des Proteins in seiner vollen Länge bei der Produktion von spezifischen Antikörpern bzw. bei der Prüfung auf ihr Vorhandensein. Außerdem getatten es die von Merrifield und Mitarbeitern entwickelten Verfahren zur Synthetisierung von Peptiden in der festen Phase, die gewünschten synthestischen Peptiden in nahezu unbegrenzten Mengen auf chemischem Wege herzustellen (siehe z.B. Erickson and Merrifield, in: The Proteins, 3. Aufl., Bd. 2, Kapitel 3, Academic Press - New York [1976]). Mit der Automatisierung der Peptidsynthese konnten diese Verfahren noch weiter verbessert werden.
- Zur Bestimmung der immundominanten Proteinbereiche stehen zwar vielfältige Kritierien zur Verfügung. Jedoch erweisen sich die diesen Bereichen entsprechenden Peptide nicht in allen Fällen als nutzbar, etwa beim großangelegten Screening und auch in der Diagnostik. Die Antiegenität kann zum Beispiel dadurch verlorengehen, daß das Peptid nicht die richtige räumliche Orientierung aufweist, was von den mit dem Protein reagierenden Antikörpern erkannt wird. Darüber hinaus besteht innerhalb jeder dieser beiden Virusgruppen eine signifikante genetische Variabilität, was besonders bei den HIV-1 und HIV-2 deutlich wird und bei den Viren zu zahlreichen Serotypen führen kann. Daraus ergeben sich wesentliche Einschränkungen bei der Auswahl eines Proteinbereichs, von dem ein Peptidantigen zur Verwendung beim Screening sowie in der Diagnostik und bei der Formulierung von Impfstoffen abgeleitet werden kann. Bestimmte immundominante Teile von HIV-1- und HIV-2-Proteinen haben sich jedoch als relativ invariant erwiesen. Es wird davon ausgegangen, daß sich aus solchen Proteinbereichen nützliche synthetische Antigene ableiten lassen.
- Vor kurzem konnten nun solche immunologisch reaktionsfähigen, den verschiedenen immundominanten Bereichen der Flächen- Glykoproteine gp120 und pg41 aus dem HIV-1 sowie den jeweiligen durch das Gen env der beiden Viren kodierten Proteinen des HIV-2 entsprechenden Peptide synthetisiert werden, für die nachgewiesen wurde, daß sie hunderprozentig mit Seren von Personen mit HIV-1- bzw. HIV-2-Infektionen reagieren. Bei Verwendung in Prüfungen zum Nachweis von Antikörpern ergaben solche Peptide weder falsch positive noch falsch negative Reaktionen (siehe z.B. EP-A-0 284 527 und EP-A-0 292 454).
- Es wird angenommen, daß ein ähnliches Herangehen an die Diagnostik von HTLV-1-Infektionen unter Verwendung von synthetischen, aus immunologisch bedeutsamen Proteinen des HTLV-1 abgeleiteten Peptidantigenen außerordentlich nützlich sein könnte, besonders in den Teilen der Welt, in denen das Virus endemisch zu sein scheint.
- In mehreren Publikationen jüngeren Datums finden sich bestätigende Angaben zur immunologischen Reaktionsfähigkeit von ausgewählten synthetischen Peptiden entsprechend den Antigenproteinen des HTLV-1. In einer der beschriebenen Studien wurden mehrere HTLV-1 gag-Peptide synthetisiert (Palker et al., J Immunol 136 [1986] 2393-2397). Eines der gag-Peptide mit der Bezeichnung SP-71, das der C-Endstelle des HTLV-1 Proteins p19 entspricht, reagierte in einem Radioimmunotest (RIA) mit acht von neun HTLV-1-Patientenseren. Die Aminosäuresequenz des SP-71 ist Pro-Tyr-Val-Glu-Pro-Thr-Ala-Pro-Gln-Val-Leu. Copeland et al. (J Immunol 137 [1986] 6066-6098) synthetisierten drei weitere HTLV-1-Peptide, die vom Gen env des HTLV-1 kodierten Bereichen des Proteinprodukts entsprechen. Eines dieser Peptide, das SP-70, in der Nähe des C-Terminus der Hauptfläche des Glykoproteins gp46 gelegen, wies Antigenaktivität auf, reagierte jedoch lediglich mit vier von zwölf Seren von HTLV-1- positiven Patienten. Das Peptid SP-70 ist durch die Nukleotidsequenz des HTLV-1-Genoms kodiert, welches die Basenpaare 6088- 6120 umfaßt und die folgende Aminosäuresequenz aufweist: Pro- Pro-Phe-Ser-Leu-Ser-Pro-Val-Pro-Thr-Leu-NH&sub2;.
- Synthetische Peptidantigene, entsprechend den Bereichen immunologisch bedeutsamer Proteine des HTLV-1, wie gp46, die hundertprozentig mit Seren von HTLV-1-infizierten Patienten reagieren, könnten unmittelbar bei diagnostischen Methoden eingesetzt werden sowie als potentielle immunogene Zusammensetzungen zur Auslösung der Produktion von Antikörpern gegen das HTLV-1.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung werden vier neue synthetische Peptide bereitgestellt, die den immunodominanten Bereichen des Hüllproteins des HTLV-1 entprechen und sich für den Einsatz bei hochselektiven diagnostischen Verfahren zum Nachweis von HTLV-1-Infektionen eignen.
- Es sind nunmehr neue synthetische Peptidantigene gefunden worden, die den immunodominanten Bereichen des durch das HTLV- 1-Gen env kodierten Glykoproteins entsprechen. Die Peptide eignen sich mit hochgradiger Zuverlässigkeit und Spezifizität bei Verdachtsfällen zur Diagnose der durch die HTLV-1-Infektion verursachten ATL und TPS sowie zum Einsatz bei Verfahren der Reihenuntersuchung zur Exposition gegenüber HTLV-1 im Blut und in aus Blut abgeleiteten Produkten.
- Die Peptide eignen sich zur Verwendung bei Methoden zum Nachweis von Antikörpern gegen HTLV-1 in Blut, Serum oder anderen Testproben. Bei diesen Methoden wird die Probe mit mindestens einem der Peptidantigene in Kontakt gebracht, und zwar unter Bedingungen, die die Bildung eines immunologischen Komplexes zwischen dem Peptid und jeglichen in der Probe vorhandenen HTLV-1-spezifischen Antikörpern gestatten. Durch Messung der Kompexbildung mit geeigneten Nachweismitteln wird die Anwesenheit oder Abwesenheit von Antikörpern gegen das HTLV-1 in der Probe angezeigt.
- Ferner sind die neuen Peptide in Zusammensetzungen nutzbar, um bei Mensch und Tier die Bildung von spezifischen Antikörpern gegen HTLV-1-Antigene in Gang zu bringen. Dazu gehören auch Impfstoffe zur Immunisierung gegen HTLV-1-Infektionen.
- Die Erfindung umfaßt auch Methoden zur Anregung der Bildung von Antikörpern gegen HTLV-1-Antigene, wobei mindestens eines der neuen Peptide Menschen und Tieren verabreicht werden kann.
- Mit der vorliegenden Erfindung werden vier Peptide mit den Bezeichnungen gpAHTLV-1, gpBHTLV-1, gpCHTLV-1 und gpHHTLV-1 bereitgestellt, die immunodominanten Bereichen des durch das Gen env des HTLV-1 kodierten Hüllglykoproteins entsprechen sowie synthetisiert und auf Immunreaktion gegenüber HTLV-1- positiven Serumproben gestestet worden sind. Die neuen Peptide eignen sich bei Tests zur Diagnostizierung einer HTLV-1- Infektion oder einer vorausgeganenen Exposition gegenüber dem Virus sowie als Immunogene in Zusammensetzungen zur Förderung der Antikörperbildung gegen das HTLV-1 bei Mensch und Tier. Zu den in der Erfindung relevanten Peptiden gehören Oligopeptide mit Aminosäuresequenzen, in denen wiederum Sequenzen enthalten sind, die kontinuierliche (lineare) Epitop umfassen, welche mit HTLV-1-spezifischen Antikörpern reagieren.
- Die vier Peptide wurden aus acht unterschiedlichen synthetisierten Peptiden mit den Vorzeichen A-H ausgewählt, die dem HTLV-1-Hüllglykoprotein entsprechen. Die Auswahl dieser Peptide erfolgte nach verschiedenen Kritierien, ähnlich der Auswahl der bei HIV-1 oder HIV-2 nutzbaren Peptide, z.B. nach der Nähe zu einem Zysteinrest oder danach, ob darin ein Zysteinrest enthalten ist (Lokalisierung von Zystein in ähnlichen Proteinen aus verandten Organismen mit relativer Invarianz) oder nach der Nähe zu Glykosylierungsstellen. Obwohl mit derartigen Kriterien für die Auswahl von Peptiden potentiell nichtnutzbare Peptide ausgeschlossen und potentiell nutzbare Peptide angezeigt werden können, waren weitere Untersuchungen erforderlich, um abzuklären, welche der acht Peptide eine Immunreaktion mit HTLV-1-positiven Serumproben aufweisen. Die acht Peptide wurde in der Rangordnung A bis H synthetisiert, wobei nach den genannten Kriterien das Peptid F mit der geringsten Antigenität eingestuft wurde. Die Peptide D-F erwiesen sich nicht als reaktionsfähig mit bekannten HTLV-1-positiven Seren. Die Peptide A-C sowie H mit den Bezeichnungen gpAHTLV-1, gpBHTLV-1, gpCHTLV-1 und gpHHTLV-1 erweisen sich als nützlich für die Diagnostizierung von HTLV-1-Infektionen.
- Somit umfaßt die Erfindung die vier immunologisch reaktionsfähigen Peptide und deren funktionell äquivalente Varianten, die sich nicht signifikant auf die antigenen Eigenschaften jener Peptide auswirken, welche Bereichen des durch das Gen env des HTLV-1 kodierten Hüllglykoproteins entsprechen. Die Synthetisierung der Peptide erfolgte mit Hilfe bekannter Festphasenverfahren der Peptidsynthese (siehe z.B. Merrifield and Barany, The Peptides: Analysis, Synthesis, Biology, Bd. 1, Gross and Meinenhofer (Hrsg.), Kapitel 1, Academic Press - New York [1980]). Die Synthese ermöglicht es ferner, der Amino- oder Karboxylendstelle der Peptide ein oder zwei Aminosäuren beizugeben, die der ursprünglichen Proteinsequenz nicht entsprechen. Solche zusätzlichen Aminosäuren erweisen sich als nützlich für die Kopplung von Peptiden untereinander oder für die Kopplung an ein anderes Peptid, an ein großes Trägerprotein oder an eine feste Trägersubstanz. Für diese Zwecke eignen sich die Aminosäuren Tyrosin, Lysin, Glutaminsäure, Asparaginsäure und deren Derivate. Als weitere Verfahren zur Proteinmodifizierung eignen sich z.B. die NH&sub2;-Azetylierung und die Amidierung des endständigen COOH, nämlich als zusätzliche Mittel zur Kopplung der Peptide an ein anderes Protein oder Peptidmolekül oder an einen Träger.
- Die neuen, den HTLV-1-Hüllglykoprotein-Sequenzen entsprechenden Peptide setzen sich folgendermaßen zusammen:
- X-Gly-Leu-Asp-Leu-Leu-Phe-Trp-Glu-Gln-Gly-Gly-Leu-Cys-Lys-Ala- Leu-Gln-Glu-Gln-Cys-Arg-Phe-Pro-Asn-Y-Z. Hierbei ist X entweder ein H der endständigen Amino-NH&sub2;-Gruppe des Peptids oder eine zusätzliche, an die endständige Amino-NH&sub2;-Gruppe des Peptids gebundene Aminosäure, wobei die zusätzliche Aminosäure so gewählt wird, daß die Kopplung des Peptids an ein Trägerprotein oder einen anderen Träger erleichert wird. Y ist nicht vorhanden oder Cys. Z ist OH oder NH&sub2;.
- Das Peptid gpAHTLV-1 wird durch die Nukleotidsequenz des HTLV-1-Genoms kodiert, das die Basenpaare 6342 bis 6413 umfaßt (Numerierung von Seiki et al., Proc Natl Acad Sci USA 80 [1983] 3618-3622) und im Bereich des Gens env liegt. Besonders bevorzugt wird das Peptid gpAHTLV-1 verwendet, bei dem X dem H entspricht, Y dem Cys und Z dem OH.
- Das Peptid gpBHTLV-1 entspricht dem Bereich des Hüllproteins, der etwa durch bp 6018-6086 des HTLV-1-Genoms kodiert ist: X- Trp-Thr-His-Cys-Phe-Asp-Pro-Gln-Ile-Gln-Ala-Ile-Val-Ser-Ser- Pro-Cys-His-Asn-Ser-Leu-Ile-Leu-Y-Z, wobei X, Y und Z ebenso definiert werden, wie oben bereits angegeben. Besonders bevorzugt wird das Peptid gp-BHTLV-1, bei dem X gleich H ist, Y gleich Cys und Z gleich OH.
- Das Peptid gpCHTLV-1 entspricht dem etwa durch bp 5868-5930 des HTLV-1-Genoms kodierten Bereich des Hüllproteins: X-Tyr- Thr-Cys-Ile-Val-Cys-Ile-Asp-Arg-Ala-Ser-Leu-Ser-Thr-Trp-His- Val-Leu-Tyr-Ser-Pro-Y-Z, wobie X, Y und Z ebenso definiert werden, wie bereits oben angegeben. Besonders bevorzugt wird das Peptid gpCHTLV-1, bei dem X gleich H ist, Y gleich Cys und Z gleich OH.
- Das Peptid gpHHTLV-1 entspricht dem Bereich des Hüllproteins, der etwa durch die Basenpaare 5727-5898 des HTLV-1-Genoms kodiert ist: X-Leu-Asn-Thr-Glu-Pro-Ser-Gln-Leu-Pro-Pro-Thr-Ala- Pro-Pro-Leu-Leu-Pro-His-Ser-Asn-Leu-Asp-His-Ile-Y-Z, wobei X, Y und Z ebenso definiert werden, wie bereits oben angegeben.
- Die Peptide eignen zur Verwendung bei Methoden zum Nachweis von Antikörpern gegen das HTLV-1 bzw. die mit ihm assoziierten Antigene. Bei den Methoden unter Verwendung der Peptide zum Nachweis von HTLV-1-spezifischen Antikörpern in der Probe wird die Probe vorzugsweise mit mindestens einem der Peptide in Kontakt gebracht, und zwar unter Bedingungen, die die Bildung eines immunologischen Komplexes zwischen dem Peptidantigen und jeglichen in der Probe vorgandenen HTLV-1-spezifischen Antikörpern gestatten. Die gegebenenfalls erfolgende und auf die Anwesenheit von Antikörpern gegen das HTLV-1 in der Probe hinweisende Bildung eines immunologischen Komplexes wird dann nachgewiesen und mit geeigneten Mitteln gemessen.
- Zu diesen Methoden zählen u.a. die homogenen und heterogenen Bindungs-Immuntests, wie etwa der Radioimmunotest (RIA), der ELISA und die Western-Blotting-Analysen. Die bei den Prüfungen unter Verwendung der neuen Peptide angefertigten Protokolle ermöglichen außerdem auch Untersuchungen zur kompetitiven und zur nichtkompetitiven Bindung.
- Je nach der durchzuführenden Prüfung können die Peptide markiert werden (signalbildend) oder unmarkiert bleiben. Bei den an die Peptide gekoppelten Markierungen handelt es sich um die in der Fachpraxis bekannten Marker, wozu u.a. Enzyme gehören oder Radionuklide, fluorogene und chromogene Substrate, Kofaktoren, Biotin/Avidin, Kolloidgold und magnetische Teilchen. Durch Modifizierung lassen sich die neuen Peptide nach bekannten Verfahren an Trägerproteine oder Peptide oder an die bekannten Trägersubstanzen koppeln, zum Beispiel an Polystyrol- oder Polyvinyl-Mikrotiterplatten, Glasröhrchen, Glasperlen und chromatographische Trägersubstanzen, wie Papier, Zellulose sowie Zellulosederivate und Siliziumdioxid.
- Ganz besonders der ELISA aber auch Western-Blotting-Analysen sind bevorzugte Prüfverfahren, vor allem bei großangelegten klinischen Reihenuntersuchungen von Patientenseren und Patientenblut sowie von Blutprodukten. Die mit den beschriebenen Peptiden vorgenommenen ELISA-Tests basieren auf den Verfahren, die gegenwärtig zum Nachweis anderer Antigene gebräuchlich sind, z.B. bei Expositionsmessungen gegenüber dem AIDS-Virus, bei denen aus Humanzellen sowie aus rekombinanter DNA abgeleitete bzw. synthetisierte Antigenproteine des HIV-1 oder auch Teile davon verwendet werden. Zur Verwendung als Nachweismittel bie diesen Prüfungen sind die Peptide der vorliegenden Erfindung paßgerecht an die Innenflächen der Mikrotitermulden gebunden. Die Peptide können auch direkt an die Mikrotitermulden gebunden werden. Es wurde jedoch festgestellt, daß eine maximale Bindung der Peptide an die Mulden dann erreicht wird, wenn diese Mulden en vor der Aufbringung der Peptide mit Polylysin vorbehandelt werden. Zusätzlich lassen sich die neuen Peptide mit Hilfe der bekannten Mittel kovalent an ein Trägerprotein, wie BSA, anlagern, wobei dann mit dem sich daraus ergebenden Konjugat die Mulden beschichtet werden. Im allgemeinen gelangten die Peptide zur Beschichtung in einer Konzentration von 10 bis 100 ug/ml zur Anwendung, wobei allerdings für einen erfolgreichen Test bis zu 500 ug/ml eines Peptides erforderlich sein können.
- Die Proben werden sodann in die peptidbeschichteten Mulden eingebracht, in denen es zur Bildung eines immunologischen Komplexes kommt, sofern die Probe Antikörper gegen das HTLV-1 enthält. Durch Zugabe eines signalgebenden Mittels kann der Nachweis der Komplexbildung erleichtert werden. Ein nachweisbares Signal wird dann erzeugt, wenn HTLV-1-spezifische Antikörper in der Probe vorhanden sind.
- Die Peptide der Erfindung lassen sich außerdem zu weiteren Zusammensetzungen, unter anderem zu Impfstoffen, formulieren, mit denen die Produktion von Antikörpern gegen das HTLV-1 bei Mensch und Tier ausgelöst werden kann. Zur Formulierung derartiger Zusammensetzungen wird eine immunologisch wirksame Menge von mindestens einem der Peptide gpAHTLV-1, gpBHTLV-1, gpCHTLV-1 und gpHHTLV-1 einem physiologisch unbedenklichen Träger beigemischt, der sich zur Verabreichung an Mensch und Tier eignet. Die Peptide können kovalent aneinander gebunden werden, jedoch auch an anderen Peptide, an einen Proteinträger oder andere Träger. Sie können auch in Liposome oder vergleichbare Bläschenstrukturen eingebaut werden oder nach den aus der Impstoffherstellung bekannten Verfahren mit einem Hilfstoff bzw. Adsorptionsmittel in einen Komplex gebracht werden. Eine Alternative hierzu besteht darin, daß keine Komplexbildung mit den genannten Stoffen erfolgt, sondern lediglich eine Beimischung zu einem physiologisch unbedenklichen Träger, wie etwa Kochsalzlösung oder einer für die Verabreichung an Mensch und Tier geeigneten gepufferten Verbindung.
- Wie bei allen zur Auslösung der Antikörperbildung verwendeten immunogenen Zusammensetzungen, müssen auch bei den in der vorliegenden Erfindung dargestellten Peptide die immunogen wirksamen Mengen bestimmt werden. Hierfür sind mehrere Faktoren zu beachten, vor allem die natürliche Immunogenität des nativen Peptids, die Art der Weiterbearbeitung, also Komplexeinbindung oder kovalente Bindung an ein Adjuvans oder ein Trägerprotein oder einen andersgearteten Träger, ferner die Applikationsweise der Zusammensetzung, d.h. intravenös, intramuskulär, subkutan u.a., und schließlich die Anzahl der zur Immunisierung zu verabreichenden Dosen. Die entsprechenden Faktoren sind aus der Impfpraxis bekannt, so daß davon ausgegangen werden kann, daß ein erfahrener Immunologe durchaus in der Lage ist, ohne unangemessenes Experimentieren die fachlich richtigen Entscheidungen zu treffen.
- Die Erfindung wird weiterhin durch die folgenden konkreten Beispiele veranschaulicht, die jedoch den ihr zukommenden Schutzumfang in keiner Weise einschränken sollen.
- Zur Synthese sämtlicher Peptide wurde eine Apparatur zur Peptidsynthese, Modell 430 A, der Firma Applied Biosystems genutzt. Bei jeder Synthese wurde ein Trägerharz aus p- Methylbenzylhydrylamin der festen Phase eingesetzt (Peptides International, Louisville, KY). Die Synthetisierung der Peptide erfolgte nach den Vorgaben des Users Manual for Peptide Synthesizer Model 430 A, Applied Biosystems, 1986.
- Alle in der Synthese verwendeten Aminosäuren enthielten t- Butylcarbonylgruppen (t-Boc) zum Schutz der α-NH&sub2;-Gruppe und waren von der Firma Novabiochem AG, Schweiz, bezogen worden. Zur Verhinderung ungewollter und auch nicht wünschenswerter Seitenkettenreaktionen waren in den Aminosäuren mit reaktionsaktiven Seitenkettengruppen zusätzliche Schutzgruppen enthalten. Die geschützten Aminosäuren, die bei der Synthetisierung sämtlicher Peptide zum Einsatz kamen, sind im einzelnen in der Tabelle 1 angeführt.
- Nach Abschluß eines Synthesevorgangs wurden die Schutzgruppen aus dem synthetisierten Peptid entfernt und das Peptid durch Behandlung mit wasserfreier Fluorwasserstoffsäure, mit jeweils 10 % Anisol und Dimethylsulfid als Reinigungsmittel, bei einer Temperatur von 0 ºC vom festen Trägerharz abgestpalten. Nach der Abspaltung wurde die Fluorwasserstoffsäure in der Probe unter einem N&sub2;-Strom gereinigt, wobei die Probe zur vollständigen Entfernung aller Fluorwasserstoffsäurereste in ein Vakuum mit einer Temperatur von 0 ºC gebracht wurde. Die Extrahierung der Peptide aus dem Harz erfolgte durch Behandlung mit Trifluoressigsäure, die dann später durch Verdunsten bei Raumtemperatur entfernt wurde. Nach der Entfernung der Trifluoressigsäure wurden die Peptide ausgefällt und mit wasserfreiem Äther gewaschen.
- Sofern erforderlich, können die Peptide vor der Verwendung bei speizifischen Prüfungen mit Hilfe der Hochleistungs-Flüssigchromatographie mit Phasenumkehr noch weiter gerienigt werden. Besonders geeignet für eine derartige Reinigung ist die Phasenumkehrsäule Vydak C-18 mit einer Wasser (Trifluoressigsäure) - Azetronitril (Trifluoressigsäure)-Gradiente zur Elution der Peptide. Tabelle 1 Bei der Peptidsynthese verwendete Aminosäuren Tos = Tosyl bzw. p-Toluolsulfonsäure oBzl = Benzyloxy pMeoBzl = p-Methylbenzyloxy 2-Cl-Z = Benzyloxykarbonylchlorid 2-Br-Z = Benzyloxykarbonylbromid
- Das Peptid gpAHTLV-1 mit der Aminosäuresequenz Gly-Leu-Asp- Leu-Leu-Phe-Trp-Glu-Gln-Gly-Leu-Cys-Lys-Ala-Leu-Gln-Glu- Gln-Cys-Arg-Phe-Pro-Asn-Cys-OH wurde synthetisiert, wie im Beispiel 1 beschrieben, und in einem ELISA zur Messung seiner Reaktionsfähigkeit eingesetzt.
- Den Mikrotiterplatten wurde Polylysin in einer Konzentration von 1 mg/ml beigegeben und 30 Minuten lang inkubiert. Das Polylysin wurde dann abgetragen, und das Peptid gpAHTLV-1 in einer Konzentration von 10 bis 100 ug/ml wurde zur Beschichtung in die Mulden eingebracht. Nachdem das Peptid in der Mulde eine für die Bindung an die Mulden ausreichend lange Inkubation durchgemacht hatte, wurden die Peptidlösung entfernt und zur Stabilisierung der Peptidbindung an die Mulden für die Dauer von 15 Minuten eine Glutaraldehydlösung beigegeben. Anschließend wurden die Glutaraldehydlösung entfernt, die Mulden mit Pufferlösung ausgewaschen und eine Mischung aus Glyzin und Serumalbumin vom Rind beigegeben, letzteres, um ungebundene Stellen in den Mulden zu blockieren und im Verlaufe des eigentlichen ELISA-Tests störende Reaktionen auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Nach einer letzten Waschung waren die Platten dann einsatzbereit. Die so aufbereiteten peptidbeschichteten Mikrotiterplatten waren mehrere Monate lagerfähig ohne jegliche Einbuße an Antigenaktivität der auf die Muldenwände aufgetragenen Peptid-gpAHTLV-1-Schichten.
- Bei den nach der obigen Beschreibung aufbereiteten Mikrotiterplatten wurde eine einfache Variante der bekannten ELISA- Methoden angewandt. In jede Mulde wurden von den Probanden gezogene Serumproben eingegeben und in angefeuchteter Atmosphäre bei einer Temperatur von 37 ºC 90 Minuten lang inkubiert. Die Serumproben waren vor der Eingabe in die Mulden im Verhältnis 1 : 50 in phosphatgepufferter Kochsalzlösung mit Gehalten von 0,05 % Polyoxyäthylensorbitan-Monolaurat (Tween 20) und 1 % Rinder-Serumalbumin verdünnt worden. Die verdünnten Serumproben wurden dann von den Platten entfernt, und die Mulden wurden dreimal mit phosphatgepufferter Kochsalzlösung mit 0,05 % Tween 20 ausgewaschen. Anschließend wurde den Mulden ein konjugierter antihumaner Ig-Antikörper zugeführt und 90 Minuten lang inkubiert. Dieser konjugierte Antikörper war in einer Ziege oder einem Kaninchen gebildet worden und war spezifisch für Human-IgH, IgM, leichte Immunglobulinketten oder deren Kombinationen. Im ELISA kam vorzugsweise mit Alkaliphosphatase konjugiertes antihumanes IgG (von Dakopatts) zum Einsatz, das für die Verwendung in phosphatgepufferter Kochsalzlösung mit 0,05 % Tween 20 und 1 % Serumalbumin vom Rind im Verhältnis 1 : 500 verdünnt worden war. Nach einer für die Reaktion mit gebundenen humanen Antikörpern ausreichend langen Inkubation des Konjugats wurden die Platten entsprechend der oben erwähnten Verfahrensweise dreimal gewaschen. Zum Nachweis von Antikörpern gegen das HTLV-1 im menschlichen Serum, die mit dem als Antigen verwendeten Peptid gpAHTLV-1 (positiv) reagieren, wurde ein chromogenes Substrat beigegeben, und zwar ein Alkaliphosphatasesubstrat (Sigma Cat. Nr. 104 Tabletten), gelöst in einem Na-Karbonat/MgCl-Puffer und in eine Konzentration von 1 ug/ml überführt, das durch das an das antihumane Ig gebundene Enzym Alkaliphosphatase abgespalten wird und ein gefärbtes Produkt ergibt. Nach einer etwa 40 Minuten langen Inkubation bei Raumtemperatur wiesen positive Reaktionen auf die Anwesenheit von Antikörpern in der Probe hin, die mit dem Antigen reaktionsfähig waren. Zur Quantifizierung der Reaktion wurden in einem Spektrophotometer bei 405 nm in jeder der einzelnen Mulden eine Verfärbung von gelb nach orange nach rötlich-braun abgelesen, was eine positive Reaktion anzeigte. Zur Korrektur nach Hintergrundreaktionen wurden die spektrophotometrischen Ablesungen entsprechend angepaßt.
- Die entsprechend der Beschreibung im Beispiel 1 synthetisierten Peptide gpAHTLV-1, gpBHTLV-1 und gpCHTLV-1 wurden in entsprechend den Angaben im Beispiel 2 parallel zueinander laufenden ELISA-Tests gegen sechs positive Serumproben mit Antikörpern gegen das HTLV-1, acht positve Serumproben mit Antikörpern gegen das HIV-1 sowie zehn Blutspenderseren mit negativer Reaktion auf HIV-1/HIV-2 geprüft. Aus der Tabelle 2 wird ersichtlich, daß alle sechs nachgewiesenermaßen positiven HTLV-1-Serumproben mit dem Peptid gpAHTLV-1 reagierten, ferner fünf der sechs bestätigen positiven Seren mit dem gpBHTLV-1 und ebenfalls fünf dieser sechs positiven Seren mit dem gpCHTLV-1. Aus der Tabelle wird weiterhin ersichtlich, daß keine der HIV-1-positiven Serumproben und auch keines der negativen Blutspenderseren mit den Peptiden reagierten. Tabelle 2 Immunologische Reaktivität nach ELISA-Bestimmung zwischen den Antikörpern der Peptide gpAHTLV-1, gpBHTLV-2 und gpCHTLV-1 in den Seren von HTLV-1-positiven, HIV-1-positiven und normalen Spendern Antigen Serum # = HIV1; HIV-1-positive Seren = BS; Blutspenderseren (normal) * = WB; Western-Blotting-Analysen ** = Spektrophotometrische Ablesungen, O.D.&sub4;&sub0;&sub5; Grenzwert = mittl. O.D.&sub4;&sub0;&sub5; der negativen Seren ÷ 6 x S.D.
- Das Peptid gpHHTLV-1 mit der Aminosäuresequenz Leu-Asn-Thr- Glu-Pro-Ser-Gln-Leu-Pro-Pro-Thr-Ala-Pro-Pro-Leu-Leu-Pro-His- Ser-Asn-Leu-Asp-His-Ile-Cys-OH wurde entsprechend der Darstellung im Beispiel 1 synthetisiert und entsprechend der im Beispiel 2 gegebenen Beschreibung in einem ELISA-Test zur Messung der immunologischen Reaktivität gegen bestätigte japanische HTLV-Seren sowie Seren aus den USA und Europa von Patienten mit adulter T-Zell-Leukämie, spastischer Paraparese der Tropen (TSP) und Liquor (CSF) eingesetzt. Wie aus der Tabelle 3 ersichtlich, war bei sämtlichen Seren eine HTLV-1- positive Reaktion zu verzeichnen. Tabelle 3 Seren Japanische HTLV-1-Seren TSP-Seren Echt negativen Seren/CSF Blutspenderseren HIV-1-positiven Seren HIV-2-positiven Seren Seren von Transplantatempfängern Seren von Leukämiepatienten Epstein-Barr-Virus-Seren (EB) - IgM-positiv Seren von Patienten mit positivem Rheumafaktor CSF (aseptische Meningitis) Positiv im E1ISA Positiv im ELISA
- Die Absorptionswerte von japanischen HTLV-1-Seren wurden im ELISA-Test gemessen, wobei das gpHHTLV-1 sowie das Du-Pont- HTLV-1 im ELISA und im Western Blotting zum Einsatz kamen. Sämtliche Seren wurden im Verhältnis 1 : 50 verdünnt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 4 zusammengefaßt. Tabelle 4 Serum-Nr. Du-Pont-HTLV-1 ELISA Western-Blotting gpHHTLV-1 neg. Kontr.
- Die Absorptionswerte für Seren und Liquor (CSF) von Patienten mit ATL und TSP wurden im ELISA-Test gemessen, wobei die verwendeten gpHHTLV-1-Seren im Verhältnis 1 : 50 und die CSF- Seren im Verhältnis 1 : 20 verdünnt worden waren. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 5 zusammengafaßt. Tabelle 5 Seren/CSF Negative Blutspenderseren CSF negativ TSP/ATL-Seren gpHHTLV-1 ELISA
- Aus den in der vorliegenden Beschreibung dargelegten Ergebnissen wird ersichtlich, daß mit den hier beschriebenen neuen synthestischen Peptiden gpAHTLV-1, gpBHTLV-1, gp-CHTLV-1 und gpHHTLV-1, die Bereichen des immunologisch bedeutsamen und durch das Gen env des HTLV-1 kodierten Hüllglykoproteins entsprechen, ganz eindeutig bisher nicht vorhandene Nachweismittel für eine empfindliche und selektive Prüfung auf das Vorhandensein von Antikörpern gegen das HTLV-1 bereitgestellt werden.
Claims (10)
1. Ein aus einer Peptidgruppe mit der folgenden Formel
ausgewähltes Peptidantigen:
(a) X-Gly-Leu-Asp-Leu-Leu-Phe-Trp-Glu-Gln-Gly-Gly-Leu-Cys-Lys-
Ala-Leu-Gln-Glu-Gln-Cys-Arg-Phe-Pro-Asn-Y-Z,
(b) X-Trp-Thr-His-Cys-Phe-Asp-Pro-Gln-Ile-Gln-Ala-Ile-Val-Ser-
Ser-Pro-Cys-His-Asn-Ser-Leu-Ile-Leu-Y-Z,
(c) X-Tyr-Thr-Cys-Ile-Val-Cys-Ile-Asp-Arg-Ala-Ser-Leu-Ser-Thr-
Trp-His-Val-Leu-Tyr-Ser-Pro-Y-Z
und
(d) X-Leu-Asn-Thr-Glu-Pro-Ser-Gln-Leu-Pro-Pro-Thr-Ala-Pro-Pro-
Leu-Leu-Pro-His-Ser-Asn-Leu-Asp-His-Ile-Y-Z,
wobei es sich bei X entweder um ein H der endständigen Amino-
NH&sub2;-Gruppe des Peptids handelt oder um eine zusätzliche an die
endständige Amino-NH&sub2;-Gruppe des Peptids gebundene Aminosäure
und diese zusätzliche Aminosäure ausgewählt wird, um die
Koppelung des Peptids an ein Trägerprotein zu erleichtern, wobei
ferner Y fehlt oder Cys ist und Z für OH oder NH&sub2; steht.
2. Ein aus einer Peptidgruppe mit der folgenden Formel
ausgewähltes Peptidantigen:
(a) Gly-Leu-Asp-Leu-Leu-Phe-Trp-Glu-Gln-Gly-Gly-Leu-Cys-Lys-
Ala-Leu-Gln-Glu-Gln-Cys-Arg-Phe-Pro-Asn-Cys-OH,
(b) Trp-Thr-His-Cys-Phe-Asp-Pro-Gln-Ile-Gln-Ala-Ile-Val-Ser-
Ser-Pro-Cys-His-Asn-Ser-Leu-Ile-Leu-Cys-OH,
(c) Tyr-Thr-Cys-Ile-Val-Cys-Ile-Asp-Arg-Ala-Ser-Leu-Ser-Thr-
Trp-His-Val-Leu-Tyr-Ser-Pro-Cys-OH
und
(d) Leu-Asn-Thr-Glu-Pro-Ser-Gln-Leu-Pro-Pro-Thr-Ala-Pro-Pro-
Leu-Leu-Pro-His-Ser-Asn-Leu-Asp-His-Ile-Cys-OH.
3. Ein Peptidantigen und Anspruch 1 und charaktierisiert in der
folgenden Formel:
X-Gly-Leu-Asp-Leu-Leu-Phe-Trp-Glu-Gln-Gly-Gly-Leu-Cys-Lys-Ala-
Leu-Gln-Glu-Gln-Cys-Arg-Phe-Pro-Asn-Y-Z,
wobei sich X, Y und Z wie im Anspruch 1 definiert darstellen
und es sich vorzugsweise bei X um ein H handelt, bei Y um Cys
und bei Z um OH.
4. Ein Peptidantigen und Anspruch 1 und charakterisiert in der
folgenden Formel:
X-Trp-Thr-His-Cys-Phe-Asp-Pro-Gln-Ile-Gln-Ala-Ile-Val-Ser-Ser-
Pro-Cys-His-Asn-Ser-Leu-Ile-Leu-Y-Z,
wobei sich X, Y und Z wie im Anspruch 1 definiert darstellen
und es sich vorzugsweise bei X um ein H handelt, bei Y um Cys
und bei Z um OH.
5. Ein Peptidantigen und Anspruch 1 und charaktierisiert in der
folgenden Formel:
X-Tyr-Thr-Cys-Ile-Val-Cys-Ile-Asp-Arg-Ala-Ser-Leu-Ser-Thr-Trp-
His-Val-Leu-Tyr-Ser-Pro-Y-Z,
wobei sich X, Y und Z wie im Anspruch 1 definiert darstellten
und es sich vorzugzweise bei X um ein H handelt, bei Y um Cys
und bei Z um OH.
6. Ein Peptidantigen und Anspruch 1 und charakterisiert in der
folgenden Formel:
X-Leu-Asn-Thr-Glu-Pro-Ser-Gln-Leu-Pro-Pro-Thr-Ala-Pro-Pro-Leu-
Leu-Pro-His-Ser-Asn-Leu-Asp-His-Ile-Y-Z,
wobei sich X, Y und Z wie im Anspruch 1 definiert darstellen
und es sich vorzugsweise bei X um ein H handelt, bei Y um Cys
und bei Z um OH.
7. Eine Methode zum Nachweis von Antikörpern gegen das HTLV-1
in einer Probe, dadurch charakterisiert, daß die Probe mit
mindestens einem Peptid in Kontakt gebracht wird, das aus einer
aus den folgenden Komponenten bestehenden Gruppe ausgewählt
wird:
(a) X-Gly-Leu-Asp-Leu-Leu-Phe-Trp-Glu-Gln-Gly-Gly-Leu-Cys-Lys-
Ala-Leu-Gln-Glu-Gln-Cys-Arg-Phe-Pro-Asn-Y-Z,
(b) X-Trp-Thr-His-Cys-Phe-Asp-Pro-Gln--Ile-Gln-Ala-Ile-Val-Ser-
Ser-Pro-Cys-His-Asn-Ser-Leu-Ile-Leu-Y-Z,
(c) X-Tyr-Thr-Cys-Ile-Val-Cys-Ile-Asp-Arg-Ala-Ser-Leu-Ser-Thr-
Trp-His-Val-Leu-Tyr-Ser-Pro-Y-Z
und
(d) X-Leu-Asn-Thr-Glu-Pro-Ser-Gln-Leu-Pro-Pro-Thr-Ala-Pro-Pro-
Leu-Leu-Pro-His-Ser-Asn-Leu-Asp-His-Ile-Y-Z,
wobei es sich bei X entweder um ein H der endständigen Amino-
NH&sub2;-Gruppe des Peptids handelt oder um eine zusätzliche an die
enständige Amino-NH&sub2;-Gruppe des Peptids gebundene Aminosäure
und diese zusätzliche Aminosäure ausgewählt wird, um die
Koppelung des Peptids an ein Trägeprotein zu erleichtern, wobei
ferner Y fehlt oder Cys ist und Z für OH oder NH&sub2; steht, und
zwar unter solchen Bedingungen, unter denen sich zwischen dem
Peptid und den Antikörpern gegen das HTLV-1 ein immunologischer
Komplex bildet, sofern derartige Antikörper in der Probe
vorhanden sind, bei Messung der Bildung des Immunkomplexes,
sofern diese stattfindet, zur Bestimmung der Anwesenheit von
Antikörpern gegen das HTLV-1 in der Probe.
8. Eine Methode und Anspruch 7, dadurch charakterisiert, daß
das Peptid aus der aus den folgenden Komponenten bestehenden
Gruppe ausgewählt wird:
(a) Gly-Leu-Asp-Leu-Leu-Phe-Trp-Glu-Gln-Gly-Gly-Leu-Cys-Lys-
Ala-Leu-Gln-Glu-Gln-Cys-Arg-Phe-Pro-Asn-Cys-OH,
(b) Trp-Thr-His-Cys-Phe-Asp-Pro-Gln-Ile-Gln-Ala-Ile-Val-Ser-
Ser-Pro-Cys-His-Asn-Ser-Leu-Ile-Leu-Cys-OH,
(c) Tyr-Thr-Cys-Ile-Val-Cys-Ile-Asp-Arg-Ala-Ser-Leu-Ser-Thr-
Trp-His-Val-Leu-Tyr-Ser-Pro-Cys-OH
und
(d) Leu-Asn-Thr-Glu-Pro-Ser-Gln-Leu-Pro-Pro-Thr-Ala-Pro-Pro-
Leu-Leu-Pro-HisSer-Asn-Leu-Asp-His-Ile-Cys-OH.
9. Eine Stoffmischung zur Förderung der Produktion von
Antikörpern gegen die HTLV-1-Infektion bei Mensch und Tier,
charakterisiert durch ein immunologisch wirksames Maß von
mindestens einem Peptidantigen, ausgewählt aus der aus den
folgenden Komponenten bestehenden Gruppe:
(a) X-Gly-Leu-Asp-Leu-Leu-Phe-Trp-Glu-Gln-Gly-Gly-Leu-Cys-Lys-
Ala-Leu-Gln-Glu-Gln-Cys-Arg-Phe-Pro-Asn-Y-Z,
(b) X-Trp-Thr-His-Cys-Phe-Asp-Pro-Gln-Ile-Gln-Ala-Ile-Val-Ser-
Ser-Pro-Cys-His-Asn-Ser-Leu-Ile-Leu-Y-Z,
(c) X-Tyr-Thr-Cys-Ile-Val-Cys-Ile-Asp-Arg-Ala-Ser-Leu-Ser-Thr-
Trp-His-Val-Leu-Tyr-Ser-Pro-Y-Z
und
(d) X-Leu-Asn-Thr-Glu-Pro-Ser-Gln-Leu-Pro-Pro-Thr-Ala-Pro-Pro-
Leu-Leu-Pro-His-Ser-Asn-Leu-Asp-His-Ile-Y-Z,
wobei es sich bei X entweder um ein H der endständigen Amino-
NH&sub2;-Gruppe des Peptids handelt oder um eine zusätzliche an die
enständige Amino-NH&sub2;-Gruppe des Peptids gebundene Aminosäure
und diese zusätzliche Aminosäure ausgewählt wird, um die
Koppelung des Peptids an ein Trägerprotein zu erleichtern, wobei
ferner Y fehlt oder Cys ist und Z für OH oder NH&sub2; steht und für
einen physiologisch geeigneten Träger.
10. Eine Stoffmischung und Anspruch 9, dadurch charakterisiert,
daß das Peptid aus der aus den folgenden Komponenten
bestehenden Gruppe ausgewählt wird:
(a) Gly-Leu-Asp-Leu-Leu-Phe-Trp-Glu-Gln-Gly-Gly-Leu-Cys-Lys-
Ala-Leu-Gln-Glu-Gln-Cys-Arg-Phe-Pro-Asn-Cys-OH,
(b) Trp-Thr-His-Cys-Phe-Asp-Pro-Gln-Ile-Gln-Ala-Ile-Val-Ser-
Ser-Pro-Cys-His-Asn-Ser-Leu-Ile-Leu-Cys-OH,
(c) X-Tyr-Thr-Cys-Ile-Val-Cys-Ile-Asp-Arg-Ala-Ser-Leu-Ser-Thr-
Trp-His-Val-Leu-Tyr-Ser-Pro-Y-Z
und
(d) X-Leu-Asn-Thr-Glu-Pro-Ser-Gln-Leu-Pro-Pro-Thr-Ala-Pro-Pro-
Leu-Leu-Pro-His-Ser-Asn-Leu-Asp-His-Ile-Y-Z.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16620588A | 1988-03-10 | 1988-03-10 | |
US07/206,140 US5017687A (en) | 1988-03-10 | 1988-06-13 | Peptides for the detection of HTLV-1 infection |
PCT/SE1989/000126 WO1989008664A1 (en) | 1988-03-10 | 1989-03-10 | Synthetic peptide antigens for the detection of htlv-1 infection |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68916421D1 DE68916421D1 (de) | 1994-07-28 |
DE68916421T2 true DE68916421T2 (de) | 1994-11-24 |
Family
ID=26862056
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68916421T Expired - Fee Related DE68916421T2 (de) | 1988-03-10 | 1989-03-10 | Synthetische peptidantigene zum nachweis von htlv-1-infektionen. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5017687A (de) |
EP (1) | EP0403568B1 (de) |
JP (1) | JPH0751598B2 (de) |
KR (1) | KR900700507A (de) |
AT (1) | ATE107663T1 (de) |
CA (1) | CA1336529C (de) |
DE (1) | DE68916421T2 (de) |
FI (1) | FI904345A0 (de) |
NZ (1) | NZ228302A (de) |
WO (1) | WO1989008664A1 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5643714A (en) * | 1986-12-31 | 1997-07-01 | Genelabs Technologies, Inc. | Method and assay for HTLV |
US5614366A (en) * | 1986-12-31 | 1997-03-25 | Genelabs Technologies, Inc. | HTLV-I peptide antigens and kit |
US5322769A (en) * | 1988-03-11 | 1994-06-21 | Abbott Laboratories | Methods for using CKS fusion proteins |
SE8900721D0 (sv) | 1989-03-02 | 1989-03-02 | Blomberg Jonas | Methods for detection of antibodies to |
SE467542B (sv) * | 1989-06-13 | 1992-08-03 | Syntello Ab | Syntetiska peptidantigener, immuniserande komposition och immunanalys foer htlv-1 antikroppar |
US5882853A (en) * | 1989-09-01 | 1999-03-16 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Method of evaluating HTLV-I-specific T cell responses |
US5283320A (en) * | 1989-11-13 | 1994-02-01 | Syntello Ab | Peptides for HTLV-2 infection diagnosis of, therapy for, vaccination against, for distinguishing between HTLV-1 and HTLV-2 infections and antibodies derived therefrom |
FI910245A7 (fi) * | 1990-01-24 | 1991-07-25 | United Biomedical Inc | Synteettiset peptidiseokset, jotka ovat immunoreaktiviisia HTLV-vasta-aineita kohtaan |
NZ238855A (en) * | 1990-07-18 | 1994-03-25 | Iaf Biochem Int | Peptides, mixtures thereof and compositions useful for detecting htlv-i and htlv-ii infections |
WO1992004046A1 (en) * | 1990-08-29 | 1992-03-19 | The United States Of America, Represented By The Secretary, United States Department Of Commerce | Novel peptide antigens and immunoassays, test kits and vaccines using the same |
US5378805A (en) * | 1990-08-29 | 1995-01-03 | United States Of America | Immunoreactive HTLV-I/II ENV and POL peptides |
EP0555405A4 (en) * | 1990-10-26 | 1993-08-25 | The President And Fellows Of Harvard College | Specific detection of antibodies to human t-cell leukemia viruses |
US5773211A (en) * | 1991-07-10 | 1998-06-30 | Abbott Laboratories | Differentiation of HTLV-I and HTLV-II using synthetic peptides |
WO1993001316A1 (en) * | 1991-07-10 | 1993-01-21 | Abbott Laboratories | Differentiation of htlv-i and htlv-ii using synthetic peptides |
WO1993002102A1 (en) * | 1991-07-23 | 1993-02-04 | The Government Of The United States Of America, As Represented By The Department Of Health And Human Services | Novel peptide antigens and immunoassays, test kits and vaccines using the same |
US5736378A (en) * | 1991-09-12 | 1998-04-07 | The Scripps Research Institute | Molecular cloning and characterization of the feline immunodeficiency virus isolate PPR |
JP3506252B2 (ja) * | 1992-02-24 | 2004-03-15 | ジェネラブス・テクノロジーズ・インコーポレイテッド | Htlv−i/htlv−iiの分析及び方法 |
SE9202318L (sv) * | 1992-08-10 | 1994-02-11 | Replico Medical Ab | Nya peptider, diagnostiska antigen, användning därav, vacciner och medikamenter |
US6274552B1 (en) | 1993-03-18 | 2001-08-14 | Cytimmune Sciences, Inc. | Composition and method for delivery of biologically-active factors |
US20010055581A1 (en) * | 1994-03-18 | 2001-12-27 | Lawrence Tamarkin | Composition and method for delivery of biologically-active factors |
WO1997008551A1 (en) * | 1995-08-31 | 1997-03-06 | First Medical, Inc. | Methods and antibodies for detecting creatine kinase |
US6407218B1 (en) | 1997-11-10 | 2002-06-18 | Cytimmune Sciences, Inc. | Method and compositions for enhancing immune response and for the production of in vitro mabs |
US7229841B2 (en) * | 2001-04-30 | 2007-06-12 | Cytimmune Sciences, Inc. | Colloidal metal compositions and methods |
US20050175583A1 (en) * | 2003-12-02 | 2005-08-11 | Lawrence Tamarkin | Methods and compositions for the production of monoclonal antibodies |
CA2554755A1 (en) * | 2004-01-28 | 2005-08-11 | Cytimmune Sciences, Inc. | Functionalized colloidal metal compositions and methods |
WO2005076002A1 (ja) * | 2004-02-06 | 2005-08-18 | Kyowa Medex Co., Ltd. | 抗体の測定方法 |
CA2700378A1 (en) * | 2007-09-21 | 2009-03-29 | Cytimmune Sciences, Inc. | Nanotherapeutic colloidal metal compositions and methods |
US20110014118A1 (en) * | 2007-09-21 | 2011-01-20 | Lawrence Tamarkin | Nanotherapeutic colloidal metal compositions and methods |
US7960145B2 (en) * | 2007-11-08 | 2011-06-14 | Cytimmune Sciences, Inc. | Compositions and methods for generating antibodies |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6028993A (ja) * | 1983-07-22 | 1985-02-14 | Otsuka Pharmaceut Co Ltd | ヒト白血病ウイルス関連ペプチド |
JPS60142925A (ja) * | 1983-12-28 | 1985-07-29 | Japan Found Cancer | ヒト白血病ウイルス抗体の製造法 |
EP0152030A3 (de) * | 1984-02-03 | 1986-08-13 | Juridical Foundation Japanese Foundation for Cancer Research | Adult-T-Zell-Leukemiavirus-Antigenpolypeptid |
JPS60249058A (ja) * | 1984-05-25 | 1985-12-09 | Eisai Co Ltd | Atlウイルス抗体の測定方法および試薬 |
US4722888A (en) * | 1985-03-29 | 1988-02-02 | United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Cell line producing human monoclonal antibody which binds to HTLV-I producing cells |
JP2564268B2 (ja) * | 1985-08-28 | 1996-12-18 | 協和醗酵工業株式会社 | 融合抗原ポリペプチド |
US4735896A (en) * | 1986-03-04 | 1988-04-05 | United Biomedical, Inc. | Synthetic peptide and process of using same for the detection and diagnosis of AIDS and pre-AIDS conditions |
US4753873A (en) * | 1986-02-03 | 1988-06-28 | Cambridge Bioscience Corporation | Peptides for the diagnosis of HTLV-III antibodies, their preparation and use |
EP0246101A3 (de) * | 1986-05-14 | 1989-06-07 | FUJIREBIO KABUSHIKI KAISHA also trading as FUJIREBIO INC. | Protein mit HTLV-I-antigener Aktivität und dessen Herstellung |
-
1988
- 1988-06-13 US US07/206,140 patent/US5017687A/en not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-03-10 WO PCT/SE1989/000126 patent/WO1989008664A1/en active IP Right Grant
- 1989-03-10 DE DE68916421T patent/DE68916421T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-10 CA CA000593356A patent/CA1336529C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-10 AT AT89904657T patent/ATE107663T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-03-10 FI FI904345A patent/FI904345A0/fi not_active IP Right Cessation
- 1989-03-10 NZ NZ228302A patent/NZ228302A/en unknown
- 1989-03-10 JP JP1504216A patent/JPH0751598B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-10 EP EP89904657A patent/EP0403568B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-09 KR KR1019890702087A patent/KR900700507A/ko not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1989008664A1 (en) | 1989-09-21 |
NZ228302A (en) | 1990-12-21 |
JPH03503284A (ja) | 1991-07-25 |
EP0403568A1 (de) | 1990-12-27 |
KR900700507A (ko) | 1990-08-13 |
ATE107663T1 (de) | 1994-07-15 |
FI904345A7 (fi) | 1990-09-03 |
US5017687A (en) | 1991-05-21 |
CA1336529C (en) | 1995-08-01 |
EP0403568B1 (de) | 1994-06-22 |
JPH0751598B2 (ja) | 1995-06-05 |
DE68916421D1 (de) | 1994-07-28 |
FI904345A0 (fi) | 1990-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68916421T2 (de) | Synthetische peptidantigene zum nachweis von htlv-1-infektionen. | |
DE3876496T2 (de) | Synthetisches peptid-antigen fuer nachweis von hiv-2-infektionen. | |
DE3750339T2 (de) | HTLV-III umhüllende Peptiden. | |
DE3855947T2 (de) | Peptide mit den immunologischen Eigenschaften von HIV-2 | |
DE3588248T2 (de) | LAV-Antigene und -Peptide | |
DE3650175T3 (de) | Synthetische antigene zum nachweis von aids. | |
DE3783282T2 (de) | Varianten von lav-viren, deren dns- und proteinkomponenten und deren verwendung, insbesondere zu diagnostischen zwecken und zur herstellung von immunogenen zusammensetzungen. | |
EP0770679B1 (de) | HCV-spezifische Peptide, Mittel dazu und ihre Verwendung | |
DE69022578T2 (de) | Test für Hepatitis-C. | |
DE69535601T3 (de) | Nukleotiden-sequenzen aus retroviren-antigenen hiv-i gruppe (oder untergruppe) o | |
DE3752170T2 (de) | Synthetisches Antigen zum Nachweis von mit AIDS in Zusammenhang stehenden Krankheiten | |
DE69133242T2 (de) | Peptide zur verwendung in impfung und anregung von antikörperbildung gegen menschliches immunschwäche virus | |
DE68925909T2 (de) | Synthetische hiv ähnliche peptide, deren zusammensetzungen und verwendungen | |
EP0284587A2 (de) | Synthetische Peptid-Antigene für den Nachweis von HIV-1-Infektionen | |
DE69129207T2 (de) | Peptide, von Virus-HIV-Hüllen-Glycoproteinen abstammend, deren Verwendung zum Nachweis einer Infektion dieser Viren und für die Impfung gegen AIDS | |
DE69013950T2 (de) | Monoklonaler Antikörper zur Unterscheidung HIV-2-seropositiver von HIV-1-seropositiven Individuen. | |
DE3789633T2 (de) | HTLV-III(LAV)Decke-Peptide. | |
DE69230917T3 (de) | Verfahren zur detektion von hepatitis c | |
DE3854550T2 (de) | HIV-Peptide und Methoden für den Nachweis von HIV. | |
DE69125161T3 (de) | Synthetische peptide und mischungen davon zum nachweis der gegen hiv-gerichteten antikörper | |
DE68925043T3 (de) | Synthetische Peptide und deren Mischungen für den Nachweis von HIV-Antikörpern | |
DE3887053T2 (de) | Stlv-iii-verwandte polypeptide, diagnosesysteme und testmethoden. | |
KR0151860B1 (ko) | Htlv-1 감염의 진단, 치료 및 왁찐 접종용 펩타이드 및 그것으로부터 유도된 항체 | |
DE69110891T2 (de) | Peptide und analoge und mischungen davon zum nachweis der gegen die viren htlv-1 und htlv-ii gerichteten antikörper. | |
DE69325943T2 (de) | Synthetische Polypeptide vom Hepatitis C-Virus, verwendbar für den Nachweis des Virus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |