DE68914246T2 - Vorgefertigte Elemente für Klimatisation durch Strahlung oder Strahlung/Ventilation und eine diese Elemente enthaltende Klimaanlage. - Google Patents
Vorgefertigte Elemente für Klimatisation durch Strahlung oder Strahlung/Ventilation und eine diese Elemente enthaltende Klimaanlage.Info
- Publication number
- DE68914246T2 DE68914246T2 DE68914246T DE68914246T DE68914246T2 DE 68914246 T2 DE68914246 T2 DE 68914246T2 DE 68914246 T DE68914246 T DE 68914246T DE 68914246 T DE68914246 T DE 68914246T DE 68914246 T2 DE68914246 T2 DE 68914246T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- prefabricated
- aforementioned
- elements
- prefabricated element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 23
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 title claims description 19
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims abstract description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 3
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 claims 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 abstract description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract 1
- 239000008236 heating water Substances 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/12—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
- F24D3/14—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
- F24D3/141—Tube mountings specially adapted therefor
- F24D3/142—Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0089—Systems using radiation from walls or panels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0089—Systems using radiation from walls or panels
- F24F5/0092—Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
- Duct Arrangements (AREA)
- Central Air Conditioning (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft vorgefertigte Elemente für Klimatisierung durch Strahlung oder Strahlung/Ventilation und eine diese Elemente enthaltende Klimaanlage.
- Genauer gesagt, betrifft diese Erfindung Elemente der oben genannten Art, die so ausgeführt sind, daß sie die Fertigung von Bodenheizungen rationalisieren und dadurch eine breite Anwendung finden.
- Die Klimatisierung, insbesondere die Klimatisierung von Wohnräumen im Winter, wird derzeit mittels unterschiedlicher Systeme ausgeführt, von denen die Systeme, die auf der Basis von Strahlung und Konvektion arbeiten, solche, bei denen nur die Strahlung durch Einsatz von Strahlungstafeln genutzt wird, insbesondere von im Boden oder in der Decke versenkten Platten, und solche Systeme, die mit in eine Zwischendecke gelenkter Thermoventilation arbeiten, erwähnenswert sind.
- Bestimmte Nachteile jedes dieser Systeme, die andererseits gewisse Betriebs- und Konstruktionsvorteile aufweisen, machen ihren Einsatz ungünstig, insbesondere, wenn man die mit ihrem Einbau in vorgefertigte Bausysteme verbundenen Probleme betrachtet.
- Es wird hier insbesondere auf Abmessungsprobleme verwiesen, und zwar auf die Einschränkungen, die für den nachträglichen Umbau von Räumen bestehen, das Fehlen einer Versorgung mit Luft gleichbleibenden Temperatur, den Schmutz, den sie verursachen, die eingeschränkte Einsatzflexibilität und ferner die mit der Geometrie des Raumes verbundenen Beschränkungen, in dem die Anlage installiert werden soll.
- Die Höchstleistungen, die eine Klimaanlage erbringen kann, sind jedem Fachmann bekannt und entstehen als Ergebnis langwieriger und genauer Messungen während einer beträchtlichen Zeitspanne.
- Im Dokument EP-A-0 278 489, das nach Einreichung der vorliegenden Anmeldung veröffentlicht wurde und nach Art. 54(3) EPÜ somit für Spanien und Griechenland als Stand der Technik gilt, wird ein vorgefertigtes Element für Strahlungs-Klimaanlagen beschrieben, mit einer Strahlungstafel aus Formblech aus Stahl, Aluminium oder Kupfer, einem Isoliermaterial aus Polyethuran-Schaum, einem innerhalb der Strahlungstafel angeordneten Rohrbündel, das in der Isolierschicht versenkt und mit der Innenfläche der Strahlungstafel durch Schweißen oder Kleben verbunden ist.
- Im Dokument DE-A-3,500,880 ist ein vorgefertigtes Element für Strahlungs-Klimaanlagen beschrieben, wobei dieses Element eine Strahlungstafel aus Metallblech, eine auf dieser Strahlungstafel angeordnete Isolierschicht und ein Rohrbündel für den Durchfluß von Heißwasser, das mit dieser Strahlungstafel und Rohren für die Heißwasserzu- und - abfuhr verbunden ist, umfaßt.
- Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, eine Klimaanlage zu liefern, die sehr flexibel im Einsatz ist und aus vorgefertigten Elementen besteht, die leicht industriell herzustellen sind, problemlos zusammenzubauen und kostengünstig sind.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Anlage der o.g. Art, die aus vorgefertigten Strahlungs-/Thermoventilations-Klimatisierungselementen besteht, um eine so zentralisierte Klimaanlage wie möglich zu liefern.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht in der Entwicklung vorgefertigter Elemente, bei denen unabhängig voneinander in einem einzigen Heizelement ein Strahlungs- und ein Thermoventilations-Klimatisierungs Betrieb möglich sind, um eine so zentralisierte Anlage wie möglich zu schaffen, z.B. beim Strahlungsbetrieb, wobei jedoch zusätzlich eine autonome Komponente enthalten ist, z.B. beim Thermoventilationsbetrieb, damit der Benutzer autonom den ihm angenehmen Betrieb einstellen kann.
- Diese und weitere Resultate werden nach der vorliegenden Erfindung durch die Herstellung vorgefertigter Elementmodule erreicht, die aus einer Metalltafel bestehen, an welche Strahlungsrohre angeschlossen sind, um am Kontaktpunkt die Wärmeübertragung optimal zu gestalten, wobei eine Schicht aus Polyurethan-Schaum oder einem anderen geeigneten Material verwendet wird, das geeignet ist, dem Ganzen Biege- und Drillsteifigkeit zu geben, und in welchen Thermoventilationskanäle vorgesehen sind.
- Bei diesen vorgefertigten Elementen sorgen optimale technische Lösungen für die Abgabe der Wärme in den Raum und die Vollendung der Anlage.
- Der besondere Hauptgegenstand dieser Erfindung ist daher ein vorgefertigtes Element für Strahlungs-Klima anlagen nach Anspruch 1.
- Bei einer solchen Anordnung können die Rohre parallel angeschlossen und das Heißwasserzufuhrleitungsnetz am Eingang und das Abflußleitungsnetz am Ausgang des Rohrbündels des vorgefertigten Elements angeordnet sein; die Rohre können auch serienweie bzw. hintereinander angeschlossen sein, wobei das Heißwasserzufuhrnetz an das erste Rohr des vorgefertigten Elements und die Abflußrohre oder Verbindungsrohre an ein nachfolgendes Element angeschlossen sind, das mit dem letzten Rohr des Bündels verbunden ist, wobei jedes Rohr des Bündels mit dem angrenzenden Rohr mittels Rohrverbindungsstücken verbunden ist.
- Die Rohre des vorgefertigten Elements schließen vorzugsweise, wenn dieses zugeschnitten wird, bündig mit der Metallblechtafel und der Isolierschicht ab, so daß sie außerhalb des vorgefertigten Elements an die Wasserzufuhr- und -abflußanlage angeschlossen werden, und zwar mittels geeigneter Verbindungsstücke, welche in die Rohre reichen und für die Dichtheit und feste Spannverbindung sorgen.
- Während des Zusammenbaus der Anlage wird eine Schicht Isoliermaterial über der Verbindung angebracht, entsprechend der Heißwasserzufuhr und -abflußanlage entweder hintereinander oder parallel, um Wärmeverluste in jegliche unerwünschte Richtungen zu vermeiden.
- Die serienweise Verbindung der Rohre kann auch vollkommen innerhalb des vorgefertigten Elements erfolgen, mittels zur Ausdehnung des Rohrbündels senkrechter Verbindungsstücke; in diesem Fall sollten außerhalb des vorgefertigten Elements geeignete Markierungen vorgesehen werden, welche diese Verbindungsabschnitte anzeigen, als Maßnahme, wobei ein Schnitt in einem Bereich, in dem das Endrohr des Elements nicht mit dem des angrenzenden Elements verbunden werden kann, ausgeführt wird.
- Bei einer zweiten Ausführungsform des vorgefertigten Elements der Erfindung ist an der Außenseite der Metallblechtafel eine Formnut gearbeitet, welche die Heißwasserzufuhrleitungen fest aufnehmen soll, was entsprechend der Form dieser Nut kontinuierlich erfolgt, um die gewünschte Strahlungsfläche zustande zu bringen.
- Eine vorzugsweise fest montierte Deckleiste kann ferner als Oberflächenabschluß des vorgefertigten Elements vorgesehen werden.
- Die vorgefertigten Elemente sind vorzugsweise 6 m lang und 1,2 m breit, wobei vier parallele Rohre im Abstand von 30 cm angeordnet sind.
- Die vorgefertigten Elemente der Erfindung können auch für die Verwendung in Strahlungs-/Ventilations-Klimaanlagen hergestellt werden.
- Eine erste Ausführungsform von Strahlungs-/Ventilations-Elementen umfaßt Kanäle, welche in der Isolierschicht passend zur Innenfläche der Metallblechtafel vorgesehen sind, damit die Luft über einen Wärmeaustausch mit dem erwärmten Metallblech der Leitungen erwärmt wird.
- Diese Kanäle, welche als "Interferenzkanäle" bezeichnet werden, haben innen eine gerippte oder gewellte Form, um die Luftturbulenz zu erhöhen und den Wärmeaustausch zu fördern.
- Bei einer zweiten Ausführungsform des Strahlungs- /Ventilations-Elements der Erfindung sind die Luftstromkanäle im oberen Teil der Isolierschicht angeordnet, mit Abstand von der Metallblechtafel, und nach oben mittels einer zusätzlichen Schicht Isoliermaterials isoliert: bei dieser Ausführung ist ein Thermoventilator für die Zufuhr von Heißluft vorgesehen. Diese Ausführung kann als "turbulenzfrei" definiert werden, da die Lufttemperatur nicht von der Temperatur der Metallblechtafel abhängt.
- Eine Klimaanlage mit wie oben beschriebenen Strahlungs oder Strahlungs-/Ventilations-Elementen umfaßt eine Reihe solcher Seite an Seite angeordneter, vorzugsweise an der Decke befestigter Elemente sowie "Lamberquin"-Elemente, die zwischen diesen Elementen und den Wänden angeordnet sind, um ein ästhetisches Äußeres zu bilden und etwaige Schnittungenauigkeiten zu verbergen.
- Bei Strahlungs-/Ventilations-Elementen "mit Interferenz" ist dieses "Lamberquin"-Element insbesondere auf der Seite der Zwischendecke angeordnet, die von einem Element gebildet wird, aus dem Thermoventilationsluft gesaugt wird (Eingang zu den vorgenannten Kanälen), wobei eine Durchführung, die senkrecht zu den Thermoventilationskanälen angeordnet und je nach Raumabmessungen mit einem oder mehreren Gebläsen und mit Luftabgabedüsen, die vorzugsweise im Abstand von 3 bis 4 m auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet sind, ausgerüstet ist.
- Bei Klimaanlagen mit Elementen "ohne Interferenz" wird das "Lamberquin"-Element von einem geschlossenen Element oder einer "Luftkammer" gebildet, in welcher der Thermoventilator angeordnet ist, während die auf der gegenüberliegenden Seite angeordnete Durchführung nur mit Luftabzugsdüsen ausgerüstet wird.
- Es wird noch erklärt werden, daß das "Lamberquin"- Element außer der Tatsache, daß es einen Befestigungspunkt für Deckenlampen und andere Einrichtungsgegenstände bietet, auch insofern als Abschlußelement dient, als es die Verbindungsleitungen außerhalb der vorgefertigten Elemente ebenso wie Maßschnittungenauigkeiten dieser Elemente verdeckt.
- Bei allen Ausführungsformen der vorgefertigten Elemente dieser Erfindung kann in der Isolierschicht ein Kanal vorgesehen werden, welcher Elektrodrähte aufnimmt.
- Lichtzubehörteile, Steckdosen oder sogar Unterbrecher können problemlos an den o.g. Kanälen entsprechenden Stellen vorgesehen werden.
- Die vorgefertigten Elemente der Erfindung wurden bisher für den Einbau in Zwischendecken beschrieben, können jedoch auch in Wände oder, wenn ein schneller und billiger Einbau gewünscht wird, in Fußbodenbeläge eingebaut werden.
- Da die betreffenden Elemente vom sogenannten Strukturtyp sind, können sie zur Fertigung von Wänden oder Böden selbst eines Gebäudes, das teilweise oder völlig aus leichten vorgefertigten Elementen gebaut wurde, verwendet werden, so daß sich die Anordnung der Klimaanlage als besonders kosteneffektiv und auch auf andere Bereiche als den Wohnhausbau oder Betriebsanlagen wie Ställe, Geschäfte, Bänke für "Warmbeet"-Gewächshäuser usw. anwendbar herausstellt.
- Es wurde auf die Möglichkeit der Verwendung solcher vorgefertigter Elemente nach dieser Erfindung in Heizanlagen hingewiesen, es soll jedoch klargestellt werden, daß sie auch für Raumkühlungsanlagen verwendet werden können; in diesem Fall sollte die Anlage mit Kontrollvorrichtungen ausgestattet sein, welche verhindern sollen, daß die Oberflächentemperatur der betreffenden Elemente unter den Taupunkt fällt, damit keine unerwünschte Kondensation auftritt.
- Die vorgefertigten Elemente der Erfindung können auch für die Fertigung von Kühlraumwänden verwendet werden, bei denen Kondensation und die Bildung von Rauhreif kein Problem darstellen: die Luftzirkulation in geeigneten Kanälen gewährleistet nämlich eine gleichmäßige Temperatur in dem Raum.
- Bei der Ausführungsform, bei welcher die Leitungen - die sowieso sehr gut zugänglich und aus einer kontinuierlichen Leitungslänge mit einer minimalen Anzahl von Verbindungselementen hergestellt sind - außerhalb des Elements angeordnet sind, ist das vorgefertigte Element der Erfindung besonders für die Fertigung von Heiz- oder Kühlanlagen geeignet, die auf einem Kühlkreislauf basieren, oder sogar Wärmepumpenanlagen, bei denen das Kühlfluid direkt in dem Leitungsnetz zirkuliert, das sehr zuverlässig und gut kontrollierbar dicht ist.
- Auf diese Weise kann auf einen Zwischenwärmeaustauscher zwischen dem Fluid des Kühlapparats und dem Heizfluid der Verteileranlage verzichtet werden, der aufgrund der beim Wärmeaustausch erforderlichen Temperaturunterschiede immer Ursache von Leistungsverlusten ist, verglichen mit der Leistung, die sonst erreicht werden könnte.
- Die Fertigung von Klimaanlagen, bei denen vorgefertigte Elemente des Strahlungs-/Ventilations-Mischtyps nach dieser Erfindung verwendet werden, ermöglicht eine Anpassung des Wärmedurchsatzes und des Wärmebedarfs durch Anpassung des Luftdurchsatzes; noch dazu wird eine Luftabgabegeschwindigkeit ermöglicht, welche die Schichtenbildung verhindert und optimale Wohnlichkeitsbedingungen erhält.
- Bei Anlagen "mit Interferenz" werden vorzugsweise tangentiale oder spiralförmige Gebläse oder Ventilatoren verwendet.
- Nachfolgend werden die genannten Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, unter besonderer Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen, wie folgt:
- Fig. 1 zeigt einen Querschnitt einer Ausführungsform eines vorgefertigten Elements der Erfindung;
- Fig. 2 zeigt ein Detail des in Fig. 1 abgebildeten Elements;
- Fig. 3 zeigt einen Querschnitt einer anderen Ausführungsform eines vorgefertigten Elements der Erfindung;
- Fig. 4 zeigt ein Detail des in Fig. 3 gezeigten Elements;
- Fig. 5 zeigt ein Detail des Systems zur Befestigung der Strahlungsrohre an der Metalltafel des Elements der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 6 zeigt einen Längsschnitt einer Klimaanlage mit dem vorgefertigten Element der Figuren 1 und 2; und
- Fig. 7 zeigt einen Längsschnitt einer Klimaanlage mit dem vorgefertigten Element der Figuren 3 und 4.
- Das auf Fig. 1 und 2 abgebildete Element 1 ist so ausgeführt, daß ein Strahlungs-/Ventilations-Mischbetrieb möglich ist, und umfaßt autonome Generatoren für das in die Rohre 3 einzuleitende Heißwasser und die für die Thermoventilation benötigte Warmluft.
- In diesem Fall strömt Warmluft durch den Kanal 6, der so angeordnet ist, daß die Tafel 2 und die Rohre 3 nicht überlappt werden. Über den Kanälen 6 ist eine Platte 7 aus Isoliermaterial vorgesehen, um die Wärmeübertragung auf den Boden des darüberliegenden Raumes zu verringern.
- Quer zu den angrenzenden Elementen 1 ist eine "Luftkammer" 8 (s. Fig. 6) angeordnet, um die Warmluft mit Hilfe eines in dieser "Luftkammer" angeordneten Gebläses (nicht abgebildet) in die Kanäle 6 zu drücken.
- Die Abgabe der Warmluft in den Raum erfolgt über Düsen 9, die entlang eines Kanals 10 angeordnet sind, der zu den Elementen 1 quer angeordnet ist, und zwar auf einer der "Luftkammer" 8 gegenüberliegenden Seite des Elements 1.
- Ein Mischbetrieb-Klimaelement 1 ist in den Figuren 3, 4 und 7 abgebildet, bei dem die Wärme der Tafel 2 zur Erwärmung der Luft verwendet wird.
- In diesem Fall sind analog zur Tafel 2 Strahlungskanäle 11 vorgesehen, so daß die Wärmeisolierung der Luft nach oben mittels der Polyurethanschicht 4 gewährleistet ist.
- Die in Figur 7 gezeigte Klimaanlage schließt ein zum Raum offenes "Lamberquin"-Element 12 ein, durch welches die Thermoventilationsluft angesaugt wird, sowie einen diesem gegenüberliegenden, quer angeordneten Kanal 13, bei dem ein Saugzugventilator 14 und Düsen 15 vorgesehen sind, um die Luft jeweils aus den Kanälen 11 zu saugen und in den Raum abzugeben.
- Die "Luftkammern" 8 und 10 der Figuren 6 und 12 und 13 der Figur 7 weisen Querschnitte für den Luftstrom auf, die wesentlich größer als die Querschnitte der auf den gleichen Figuren gezeigten Kanäle 6 oder 11 sind; folglich konzentriert sich der Luftdruckabfall zwischen dem Eintritt und dem Austritt der "Lamberquins" auf Kanal 6 oder 11; auf diese Weise ist eine gleichmäßige Luftverteilung in diesen parallen Kanälen gewährleistet.
- Ein Kanal 16 zur Aufnahme von Elektrodrähten ist sowohl im Element 1 der Fig. 2 als auch im Element 1 der Fig. 4 vorgesehen.
- Die Kanäle 11 können eine gerippte oder gewellte Innenfläche aufweisen, um die Luftverwirbelung und ebenso den Wärmeaustausch mit der durch die Rohre 3 beheizten Tafel 2 zu erhöhen.
- Eine zweite Art der Verbindung von Tafel 2 und Rohren 3 ist in Fig. 5 gezeigt. Sie erfolgt mittels einer Außennut, die entlang der Tafel 2 gebildet ist, in der das Rohr 3 befestigt ist; in diesem Fall braucht das Rohr 3 keine Verbindungsbereiche aufzuweisen, da es durchgehend gemacht und völlig von der Oberfläche des Elements 1 oder mit den genannten Schleifen an den Enden der Kanäle und der vom "Lamberquin"-Element verdeckten Tafeln umschlossen werden kann. Natürlich werden die Rohrleitungen gemäß Figur 7 vor Ort montiert, nachdem die Tafeln an der Decke befestigt wurden. Es genügt, die Verbindungselemente mit einer Wasserzufuhr- und einer Wasserabzugsleitung auszustatten.
- Daher wird es möglich, das Element 1 entsprechend der günstigsten Geometrie unter Berücksichtigung der jeweiligen Erfordernisse und somit eine optimale Strahlungsfläche herzustellen.
- Eine Deckleiste 18 ist zur Befestigung entsprechend der Nut 17 vorgesehen.
- Das Element 1 der Figur 3 wird gefertigt, indem das Rohr in einem kontinuierlichen Schritt an dem schon profilierten Metallblech befestigt wird; getrennt und gleichzeitig wird die Isolierplatte 4 mittels eines kontinuierlichen Aufschäumschritts gefertigt und anschließend am Metallblech 2 an Stellen verankert, welche den Rohren 3 entsprechen, und zwar mittels eines weiteren Aufschäumschritts an den Verbindungsstellen.
- Es folgen einige beispielhafte Berechnungen bezüglich effektiver Anwendungen der vorgefertigten Elemente der Erfindung, es soll jedoch nicht vergessen werden, daß die Deckentemperatur in Räumen mit etwa 2,70 m Höhe aus Wohnlichkeitsgründen 32ºC nicht überschreiten sollte.
- Die folgenden Beispiele sind mit Rücksicht auf die italienischen Richtlinien zu lesen, welche die Grenzwerte maximalen Wärmebedarfs für die Abgabe und den Luftaustausch (qd) definieren; wobei qd base die Mindestwärmezufuhr bedeutet, die notwendig ist, um in einem Raum die mindestens notwendige Temperatur zu halten (etwa 10ºC), um sich darin aufzuhalten.
- Standardraum
- Außentemperatur Te = - 5ºC
- Raumtemperatur Ta = 20ºC
- Maximaler Wärmebedarf qd max = 66 W/m²
- Mindestbedarf qd base = 46,5 W/m²
- Ventilationsluftstrommenge ma = 1,5 m³/h.m²
- Leistung aus dem Raum zur Ventilation qv = 12 W/m²
- vom vorgefertigten Element zu liefernde Leistung qtot = 78 W/m²
- Diese Leistung kann mit Hilfe einer nur als Strahlungstafel funktionierenden Tafel erzielt werden.
- Nämlich Abstand zwischen den Rohrachsen Fluidtemperatur (ºC) Gelieferte Leistung (W/m²) Elementtemperatur (ºC) BEISPIEL 2 Kritischer Raum qd base = W/m² Ventilationsluftstromleistung (für Tagungsräume) Deckenhöhe
- Wärmerückgewinnung ist gesetzlich vorgeschrieben. Wenn der Wirkungsgrad-Index des Wärmeregenerators 0,5 ist, muß eine Leistung q = W/m² geliefert werden, um die Ventilationsluft auf 20ºC anzuwärmen.
- Das betreffende Element ist geeignet, durch Strahlung q = 85 W/m² mit einer Durchschnittstemperatur Te = 31ºC zu liefern. Das Gleichgewicht der zu liefernden Leistung sollte durch Thermoventilation erreicht werden. Eine solche Leistung ist qv = 49 W/m².
- Die aus den Düsen abgegebene Luft hat eine Temperatur von
- Tub = (qd - qrad)/MaCp+Ta = 26,8
- Das Element muß eine Nettoleistung von
- qtot = 85 + 43 + 49 = 177 W/m²
- erbringen.
- Angenommen, es befindet sich in dem Raum eine Person/4 m² und liefert 100 Kcal/h = 116 W, kommt man auf
- qtot = 177-116/4 = 148 W/m².
- Eine solche Leistung kann von einer Tafel mit folgenden Charakteristiken erbracht werden: Abstand zwischen den Rohrachsen Fluidtemperatur Leistung der Tafel Temperatur der Tafel
- Der Fließleistung von 162 m³/h (Tafel von 6 m Länge und 1,2 m Breite) kann mittels Luftstromkanälen mit 0,04 m Höhe und 1 m effektiver Weite Rechnung getragen werden.
- Die durchschnittliche Luftgeschwindigkeit ist V = 1,125 m/sec.
Claims (15)
1. Vorgefertigtes Element (1) für Strahlungs-Klimaanlagen
mit einer Strahlungstafel (2) aus Metallblech, einer
auf der vorgenannten Strahlungstafel (2) angeordneten
Isolierschicht (4) und einem heißwasserführenden und
mit der Strahlungstafel (2) sowie Zu- und Abflußrohren
für das Heißwasser verbundenen Rohrbündel (3), dadurch
gekennzeichnet, daß in der vorgenannten Isolierschicht
(4) gegenüber der Innenfläche der Strahlungstafel (2)
aus Metallblech liegende Kanäle (10,11) zum Durchstrom
der Thermoventilationsluft vorgesehen sind.
2. Vorgefertigtes Element nach dem Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Außenfläche der vorgenannten
Metallblechstrahlungstafel (2) eine Formnut (17) zur
begrenzten Aufnahme der Heißwasserrohrleitungseinheit
gebildet ist, wobei diese die vorgenannten Rohrbündel
(3) umfassende Einheit kontinuierlich gemäß dem
Formprofil der vorgenannten Nut hergestellt wird.
3. Vorgefertigtes Element nach dem Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Bedeckung der vorgenannten Nut
ein Formdeckel (18) vorgesehen ist, der geeignet ist,
dicht an der vorgenannten Nut befestigt zu werden.
4. Vorgefertigtes Element nach dem Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die vorgenannten Rohre (3) parallel
mit den Leitungen verbunden sind, welche dem
vorgefertigten Element (1) das Heißwasser zuführen und
es daraus abführen.
5. Vorgefertigtes Element nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die genannten Rohre (3)
seriengeschaltet sind, wobei das erste Rohr mit der das
Heißwasser zuführenden Leitung verbunden ist und das letzte
Rohr mit der das Wasser zur Wiedergewinnung abführenden
Leitung oder dem nächsten vorgefertigten Element (1)
verbunden ist.
6. Vorgefertigtes Element nach einem der Ansprüche 1, 4
oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgenannten
Rohre (3) bündig mit den Seitenkanten des Blechs der
Strahlungstafel (2) und der Isolierschicht (4)
abschließen, so daß die Verbindungen zwischen den
Rohren (3) selbst und den das Heißwasser zu- und
abführenden Leitungen durch geeignete Anschlußelemente
außerhalb des vorgefertigten Elements (1) selbst
hergestellt werden.
7. Vorgefertigtes Element nach dem Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß an der oberen Seite der vorgenannten
äußeren Verbindungen bezüglich ihrer Oberfläche eine
Schicht aus Isoliermaterial vorgesehen ist.
8. Vorgefertigtes Element nach dem Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Serienverbindung der vorgenannten
Rohre (3) innerhalb der von dem vorgefertigten Element
(1) bedeckten Fläche durchgeführt ist.
9. Vorgefertigtes Element nach dem Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die vorgenannten Kanäle (10,11) eine
gerippte oder gewellte innere Form aufweisen.
10. Klimaanlage, dadurch gekennzeichnet, daß sie eines oder
mehrere vorgefertigte Elemente nach einem der Ansprüche
1 oder 9 enthält.
11. Klimaanlage nach dem Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Giebelbalkenelement an einem Ende eines
oder mehrerer vorgefertigter Elemente angeordnet ist,
und zwar an einer bezüglich der vorgefertigten Elemente
selbst niedrigeren Stelle, um einen Durchlaß für das
Einströmen der Thermoventilationsluft zu schaffen, und
daß auf der anderen Seite ein geschlossener Kanal
angeordnet ist, der mit Düsen zum Ausblasen der Luft in
den Raum und mit einem Gebläse für die Zirkulation
dieser Luft versehen ist.
12. Vorgefertigtes Element nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die im oberen Teil der
vorgenannten Isolierschicht (4) befindlichen
Thermoventilationsluftkanäle mit Abstand zur vorgenannten
Strahlungstafel (2) vorgesehen sind, und daß eine
Isolierschicht über den vorgenannten Kanälen (10,11)
angeordnet ist, wobei die Thermoventilationsluft
mittels eines separaten Thermoventilators in Umlauf
gebracht und erwärmt wird.
13. Klimaanlage, dadurch gekennzeichnet, daß sie eines oder
mehrere vorgefertigte Elemente (1) nach dem Anspruch 12
enthält.
14. Klimaanlage nach dem Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß entlang dem Umfang dieses vorgefertigten
Elements bzw. dieser vorgefertigten Elemente (15) ein
"Lamberquin"-Element (12) an einer bezüglich der
vorgefertigten Elemente (1) selbst niedrigeren Stelle
angeordnet ist, um die Verbindungsleitungen eines jeden
dieser vorgefertigten Elemente (1) zu bedecken.
15. Klimaanlage nach dem Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß ein geschlossenes "Lamberquin"-Element oder
ein geschlossener "Luftkasten" an einem Ende des
vorgefertigten Elements bzw. der vorgefertigten
Elemente (1) zur Aufnahme des Thermoventilators für die
Zufuhr der Thermoventilationsluft angeordnet ist, und
daß ein geschlossener, mit Düsen zum Abgeben der Luft
in den Raum versehener Kanal am anderen Ende derselben
angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT8848264A IT1224869B (it) | 1988-08-03 | 1988-08-03 | Elementi prefabbricati per la clima tizzazione radiante o radiante/ventilante, e impianto di climatizzazione impiegante detti elementi |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68914246D1 DE68914246D1 (de) | 1994-05-05 |
DE68914246T2 true DE68914246T2 (de) | 1994-10-06 |
Family
ID=11265573
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68914246T Expired - Fee Related DE68914246T2 (de) | 1988-08-03 | 1989-07-25 | Vorgefertigte Elemente für Klimatisation durch Strahlung oder Strahlung/Ventilation und eine diese Elemente enthaltende Klimaanlage. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0366615B1 (de) |
JP (1) | JP2788761B2 (de) |
AT (1) | ATE103694T1 (de) |
DE (1) | DE68914246T2 (de) |
ES (1) | ES2052964T3 (de) |
IT (1) | IT1224869B (de) |
LT (1) | LT3350B (de) |
LV (1) | LV10529B (de) |
RU (1) | RU1811573C (de) |
UA (1) | UA13385A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2662785B1 (fr) * | 1990-05-29 | 1992-08-28 | Philippe Rene | Procede de traitement de l'air de renouvellement d'un local a chauffer ou a rafraichir, en particulier par le sol et/ou le plafond, et dispositif pour la mise en óoeuvre de ce procede. |
DE4020970A1 (de) * | 1990-06-30 | 1992-01-02 | Koester Helmut | Heiz- oder kuehldecken |
DE4416681C2 (de) * | 1994-05-11 | 2001-12-13 | Schuetz Eht Gmbh & Co Kg | Kühlflächenelement |
DE19819230C2 (de) * | 1998-04-29 | 2003-08-14 | Ziegelmontagebau Johanni Gmbh | Heizvorrichtung für einen Raum und Verfahren zur Ausbildung einer Heizvorrichtung für einen Raum |
DE19844617A1 (de) * | 1998-09-29 | 2000-03-30 | Km Europa Metal Ag | Anordnung zur Klimatisierung von Räumen |
ES2179445T3 (es) | 1998-11-23 | 2003-01-16 | Plan Holding Gmbh | Panel radiante modular prefabricado, auto-soportante, metodos para su produccion y superficie radiante obtenida con el mismo. |
ITMI20071882A1 (it) * | 2007-10-02 | 2009-04-03 | Ridea S R L | Radiatore ad elevata flessibilita' di utilizzo |
NL2004118C2 (en) * | 2010-01-20 | 2011-07-21 | Jansen Molenhoek Beheer B V | Modular utility service system. |
ITCO20110001A1 (it) * | 2011-01-07 | 2012-07-08 | Giacomini Spa | "pannello radiante in cartongesso per controsoffitti e controsoffitto prodotto con detti pannelli radianti" |
EP2824397A1 (de) * | 2013-07-07 | 2015-01-14 | Karlstedt, Dieter | Multifunktionseinheit, Verfahren zur Montage der Multifunktionseinheit sowie deren Verwendung |
CN109312930A (zh) * | 2013-09-20 | 2019-02-05 | 迪特尔·卡尔施塔特 | 多功能单元及其安装与使用方法 |
CN105526741A (zh) * | 2016-02-03 | 2016-04-27 | 合肥长城制冷科技有限公司 | 一种新型板管式蒸发器 |
US11898810B2 (en) * | 2021-08-30 | 2024-02-13 | J. Parr Wiegel | Hybrid thermal transfer panel |
DE102023133410A1 (de) * | 2023-11-29 | 2025-06-05 | David Schweitzer | Plattenelement für eine Decken-, Wand- und / oder Fußbodenheizung und / oder -Kühlung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS53136304A (en) * | 1977-04-30 | 1978-11-28 | Chuo Jidoushiya Kougiyou Kk | Pile driver |
DE3020910A1 (de) * | 1980-06-03 | 1981-12-10 | Lothar Pyka GmbH, 2401 Ratekau | Warmwasser-raumbeheizung |
JPS57117410A (en) * | 1981-01-08 | 1982-07-21 | Nippo Boiraa:Kk | Conveyor for annular article |
JPS58189915A (ja) * | 1982-04-30 | 1983-11-05 | ブラザー工業株式会社 | 可変容量型キ−スイツチ及びその製造方法 |
DE3500880A1 (de) * | 1984-02-08 | 1985-08-08 | Gerhard 4400 Münster Fischer | Flaechenheizelement in form einer verbundplatte |
JPS61120305A (ja) * | 1984-11-14 | 1986-06-07 | Fuji Xerox Co Ltd | 垂直磁気記録ヘツド |
JPS62213619A (ja) * | 1986-03-14 | 1987-09-19 | Sanden Corp | 床暖房用パネル |
AU1293688A (en) * | 1987-02-13 | 1988-09-14 | Hans Josef May | Structural element for surface heating and cooling systems and process for manufacturing such elements |
-
1988
- 1988-08-03 IT IT8848264A patent/IT1224869B/it active
-
1989
- 1989-07-25 EP EP89830350A patent/EP0366615B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-25 ES ES89830350T patent/ES2052964T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-25 AT AT89830350T patent/ATE103694T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-07-25 DE DE68914246T patent/DE68914246T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-02 UA UA4614816A patent/UA13385A/uk unknown
- 1989-08-02 RU SU894614816A patent/RU1811573C/ru active
- 1989-08-03 JP JP1202246A patent/JP2788761B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-12-29 LV LVP-92-554A patent/LV10529B/en unknown
-
1993
- 1993-06-16 LT LTIP659A patent/LT3350B/lt not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2788761B2 (ja) | 1998-08-20 |
LV10529B (en) | 1995-06-20 |
LV10529A (lv) | 1995-02-20 |
LT3350B (en) | 1995-07-25 |
JPH02238223A (ja) | 1990-09-20 |
ATE103694T1 (de) | 1994-04-15 |
EP0366615A2 (de) | 1990-05-02 |
DE68914246D1 (de) | 1994-05-05 |
EP0366615B1 (de) | 1994-03-30 |
UA13385A (uk) | 1997-02-28 |
IT8848264A0 (it) | 1988-08-03 |
IT1224869B (it) | 1990-10-24 |
RU1811573C (ru) | 1993-04-23 |
EP0366615A3 (de) | 1991-05-08 |
ES2052964T3 (es) | 1994-07-16 |
LTIP659A (en) | 1995-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68914246T2 (de) | Vorgefertigte Elemente für Klimatisation durch Strahlung oder Strahlung/Ventilation und eine diese Elemente enthaltende Klimaanlage. | |
DE60119365T2 (de) | Sonnenenergiedach | |
DE8390053U1 (de) | Wärmeaustauscher-Vorrichtung | |
DE2358884C3 (de) | Klimaanlage | |
DE3720554A1 (de) | Plattenfoermiges bauelement | |
DE202007008504U1 (de) | Vorrichtung zur Raumlüftung | |
DE20216099U1 (de) | Raumtemperierungselement | |
EP2218970A2 (de) | Temperierungssystem | |
DE19831918C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Heizen oder Kühlen von vorwiegend geschlossenen Räumen | |
DE2915494C2 (de) | Einrichtung zur Wärmerückgewinnung für eine mit einer Wärmepumpe betriebene Heizungsanlage | |
DE10015581C1 (de) | Innenraum-Klimatisierungsvorrichtung | |
DE3877280T2 (de) | Temperatursteuerung vom gebaeuden. | |
DE2757193A1 (de) | Fassadenelement | |
EP0555494A1 (de) | Luftkanal-Radiator | |
DE3507594C2 (de) | ||
DE69001073T2 (de) | Klimavorrichtung für ein gebäude. | |
DE3022521A1 (de) | Luftkollektor fuer eine waermepumpenanlage o.dgl. | |
DE2218716C2 (de) | Verfahren zum Heizen oder Kühlen eines Raumes | |
DE19738172C1 (de) | Einrichtung zum Temperieren von Gebäuden | |
DE102006053355B4 (de) | Heiz- und Belüftungsvorrichtung | |
DE3148480A1 (de) | Vorrichtung zur temperaturregelung eines gebaeudes und bauelement zur verwendung in einer derartigen vorrichtung | |
DE3147632A1 (de) | Fassaden-absorber | |
EP4130408A1 (de) | System und verfahren zum temperieren eines raumes mittels einer decke | |
DE69525672T2 (de) | Gebäudekonstruktionen und Verfahren zur Temperatursteuerung des Innenraums solcher Gebäude | |
DE19712744C1 (de) | Raumtemperierungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |