DE3022521A1 - Luftkollektor fuer eine waermepumpenanlage o.dgl. - Google Patents
Luftkollektor fuer eine waermepumpenanlage o.dgl.Info
- Publication number
- DE3022521A1 DE3022521A1 DE19803022521 DE3022521A DE3022521A1 DE 3022521 A1 DE3022521 A1 DE 3022521A1 DE 19803022521 DE19803022521 DE 19803022521 DE 3022521 A DE3022521 A DE 3022521A DE 3022521 A1 DE3022521 A1 DE 3022521A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- wall
- collector according
- air
- facade
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005253 cladding Methods 0.000 title claims abstract description 36
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 6
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 abstract description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 15
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 4
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/06—Walls
- F25D23/061—Walls with conduit means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/007—Outer coverings for walls with ventilating means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0869—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having conduits for fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/18—Hot-water central heating systems using heat pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0046—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/66—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/67—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/12—Hot water central heating systems using heat pumps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Luftkollektor für eine Wärmepum-
- penanlage oder dergleichen sowie ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Luftkollektors.
- Vor dem Hintergrund zunehmender Verknappung fossiler Brennstoffe und der ungelösten Problematik nuklearerEnergiegewinnung gewinnen Überlegungen zur Einsparung wertvoller Primärenergie immer mehr an Bedeutung. Dies betrifft vor allem den Verbrauchhochwertiger Primärenergie zum Zwecke der Gebäudeheizung (in der Bundesrepublik zur Zeit ca. 40 % des Gesamtenergieverbrauchs). Der stets zunehmende Energiebedarf zwang, Mittel und Wege zu finden, natürlichen Energieträgern, wie das Erdreich, Wasser oder die Luft, Wärme bzw. Energie zu entziehen. Die diesbezüglich angestellten Überlegungen führten zur Entwicklung der sogenannten Wärmepumpen.
- Unter den konkurrierenden natürlichen Energieträgern besitzt die Luft eine nicht unbedeutende Rolle. Im vorliegenden Fall geht es um die Ausnutzung der Luftwärme und Sonneneinstrahlung zur Beheizung von Gebäuden oder dergleichen, sowie um eine Rückgewinnung der von der Gebäudewand nach außen abgestrahlten Wärme.
- Zum Wärmeentzug verwendet man üblicherweise Luftkollektoren, die in Form eines Gartenzaunes oder dergleichen ausgebildet sind, und/oder Sonnenkollektoren, die auf den Dächern von Gebäuden oder dergleichen angeordnet sind. Beide Systeme haben sich in der Praxis bewährt. Der Nachteil dieser Systeme ist jedoch, daß sie gesondert errichtet und installiert werden müssen und keine Wärmerückgewinnung der von Gebäudewänden oder dergleichen abgestrahlten Wärme erlauben. Ferner stören sie den ästhetischen Anblick eines Gebäudes bzw. einer Wohnanlage.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zur Ausnutzung der Luftwärme und Sonnenstrahlung sowie zur Rückgewinnung von von Gebäudewänden oder dergleichen abgestrahlter Wärme zu schaffen, das in einfacher Weise nachträglich installierbar ist und sich durch einen hohen Wärmeausnutzungsgrad auszeichnet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Luftkollektor gelöst, der gekennzeichnet ist durch eine an einer Raumwand angeordnete Fassadenverkleidung aus gut wärmeleitendem Material und ein im Zwischenraum zwischen der Fassadenverkleidung und der Raumwand angeordnetes, von einem Wärmetauschermedium durchströmtes Rohrsystem, welches an eine Wärmepumpe oder dergleichen angeschlossen und sowohl an der Raumwand als auch an der Fassadenverkleidung als tragende Unterkonstruktion für die Fassadenverkleidung befestigt ist.
- Die erfindungsgemäße Lösung arbeitet also unter Ausnutzung der Fassadenverkleidung einer Raumwand, z.B. der Außenwand eines Gebäudes oder eines Containers oder dergleichen, die zugleich zum einen zur Verschönerung der Wand und zum anderen zum Schutz der Wand dient. Die Fassadenverkleidung eines Gebäudes zeichnet sich durch eine extrem große Wärmetauscherfläche aus, so daß bei entsprechender Dimensionierung der Wärmepumpe ein monovalentes System geschaffen werden kann.
- Vorzugsweise ist das an der Innenseite der Fassadenverkleidung befestigte Rohr system Teil des Wärmeaufnahmekreises und zwischen diesem und der Raumwand eine wärmeisolierende Schicht und ein weiteres Rohrsystem angeordnet, das zur Wärmeabgabe an die Raumwand dient. Die bevorzugt aufgebaute Wand besteht also aus folgenden Teilen von außen nach innen: 1. Fassadenverkleidung, 2. wärmeaufnehmendes Rohrsystem, 3. wärmeisolierende Schicht, 4. wärmeabgebendes Rohrsystem, 5. eigentliche Raumwand, die sich bei diesem Aufbau auch vorzüglich als Wärmespeicher eignet.
- Das wärme abgebende Rohrsystem läßt eine Beheizung der gesamten Raumwand bzw. Außenwand oder bestimmter Raumwandbereiche eines Gebäudes oder dergleichen zu.
- Der Wirkungsgrad des beschriebenen Systems kann noch erheblich dadurch erhöht werden, daß in den Zwischenraum zwischen Fassadenverkleidung und Raumwand bzw. wärmeisolierender Schicht die warme Innenraum-Abluft über unterhalb der Raumdecke angeordnete Abluftkanäle eingeleitet wird.
- Konstruktive Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sowie ein Verfahren zum Betreiben des erfindungsgemässen Luftkollektors sind in den Unteransprüchen näher beschrieben.
- Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Buftkollektors anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
- Es zeigt: Fig. 1 ein Haus in Ansicht, dessen Stirnseite mit einem Luft kollektor versehen ist, wobei die Fassadenverkleidung zur Darstellung des Aufbaus des Luftkollektors schichtweise freigelegt ist, Fig. 2 einen Schnitt durch einen Teil der Stirnwand des Hauses gemäss Fig. i, Fig. 3 den Abschnitt III gemäss Fig. 2 in vergrössertem Massstab, Fig. 4 die Ansicht eines Hauses entsprechend Fig. 1 mit vollständig entfernter Fassadenverkleidung, Fig. 5 die Rohrverbindungen gemäss Ausschnitt V in Fig. 4, Fig. 6 einen Schnitt durch die Vorderwand eines Hauses entsprechend Fig. 2 miz etwas abgewandelten Luftkollektor, Fig. 7 Ausschnitt VII in Fig. 6 in vergrössertem Masstab, Fig. 8 einen Teil eines Einzelrohres des wärme aufnehmenden Rohrsystems in perspektivischer Ansicht und in vergrössertem Maßstab, Fig. 9 einen Schnitt durch die Stirnwand eines Hauses entsprechend Fig. 2 mit noch weiter abgewandeltem, mit dem Innenraum des Gebäudes in Verbindung stehenden Luftkollektor, Fig.1O ein Haus in Ansicht entsprechend Fig. 1 mit einem zwischen wärmeisolierender Schicht und Raumwand angeordneten, in voneinander trennbare Teilräume unterteilten Luftströmungsraum zur Beheizung oder Kühlung der Raumwand mittels erwärmter oder gekühlter Luft.
- Fig. 11 - 14 mehrere Ausführungsformen einer Befestigung der Fassadenverkleidung an einem wärmeaufnehmenden Rohrsystem.
- Fig. 15 schematische Darstellung der Luftströmung hinter der Fassadenverkleidung und durch diese hindurch.
- Der Luftkollektor gemäß den Fig. 1 bis 5 besteht von außen nach innen aus einer Fassadenverkleidung 11, einem von einem Wärmetauschermedium durchströmten wärmeaufnehmenden Rohr system 1, einer wärmeisolierenden Schicht 19, einer Aluminiumfolie 18, und einem wärmeabgebenden Rohrsystem 16, das unmittelbar an der Außenwand 15 des Gebäudes anliegt. Das wärmeabgebende Rohrsystem dient zur Beheizung der Außenwand 15. Die wärmeisolierende Schicht 19 besteht vorzugweise aus Dämmplatten, die in bekannter Art und Weise an der Außenwand 15 befestigt werden.
- Die wärmeaufnehmenden Rohre 12 des Rohrsystems 1 sind bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 5 an sich vertikal erstreckenden Aluminiumleisten 4 befestigt (Fig. 3). Das Rohrsystem 1 bildet zugleich den wesentlichten Bestandteil der Tragkonstruktion für die Fassadenverkleidung 11.
- Das wärmeaufnehmende Rohrsystem 1 besteht aus einer Vielzahl von sich horizontal erstreckenden Einzelrohren 12, die im Abstand voneinander parallel zur Außenwand 15 angeordnet sind und die durch Schlauchverbindungen 2 zu einer geschlossenen Rohrschlange miteinander verbunden sind (Fig. 4 und 5). Zur Anbringung der Verbindungsschläuche 2 sind die Einzelrohre 12 an ihren Enden mit entsprechenden Anschlußstutzen versehen.
- Die Verbindungsschläuche 2 werden mittels Schlauchklemmen 3 an diesen Anschlußstutzen befestigt.
- Das wärmeaufnehmende Rohr system 1 ist mit der Wärmeaufnahmeseite einer Wärmepumpe 2 verbunden, während an die Wärmeabgabeseite der Wärmepumpe 9 das wärmeabgebende Rohrsystem 16 angeschlossen ist. Mit der Bezugsziffer 8 ist in den Fig. 1 und 4 ein Wärmespeicher gekennzeichnet. An diesen Wärmespeicher kann wahlweise das wärmeabgebende Rohrsystem 16 (Heizkreis) angeschlossen sein. Die Anschlüsse sind in Fig. 1 und 4 mit der Bezugsziffer 10 gekennzeichnet.
- Die Rohre des wärme abgebenden Rohrsystems 16 sind mittels Rohrschellen 17 an der Aussenwand 15 befestigt. Die Befestigung der Einzelrohre 12 des wärme aufnehmenden Rohrsystems 1 an der Fassadenverkleidung 11 und den Befestigungsleisten 4 erfolgt über Befestigungsflansche 13, 14, die an gegenüberliegenden Seiten eines jeden Rohres 12 etwa tangential und parallel zueinander verlaufend angeordnet sind. Zur Befestigung an den vertikalen Befestigungsleisten 4 dienen vorzugsweise Blechschrauben 5 (Fig. 3).
- Wie die Fig. 2 und 3 sehr deutlich zeigen, ist die Fassadenverkleidung 11 aus einer Vielzahl von im Abstand von der Raumwand 15 bzw. wärmeisolierenden Schicht 19 angeordneten Fassadenelementen 25 zusammengesetzt. Diese Fassadenelemente bestehen vorzugsweise aus witterungsbeständigem Aluminium. Die Fassadenelemente 25 weisen jeweils unter Bildung eines innenliegenden, sich etwa parallel zur Raumwand 15 erstreckenden Flanschteile 30 eine im montierten Zustand nach unten offene, etwa keilförmige Einbuchtung 2 auf, in die die obere Kante 27 des darunter angeordneten Fassadenelements eingeschoben ist.
- An dem Flanschteil 30 ist der aussenliegende Flansch 13 des Rohres 12 befestigt. Zur Befestigung dieser beiden Flansche dienen Schrauben 6 (vgl. auch Fig. 8). Wie Fig. 3 zeigt, hat der untere Rand der Fassadenelemente 5 jeweils den Querschnitt eines umgedrehten Z. Dadurch zeichnen sich die Fassadenelemente u.a. durch eine gewisse Elastizität in Richtung senkrecht zur Fassade aus.
- Der durch die Einbuchtung 26 im unteren Bereich eines jeden Fassadenelements 25 gebildete Innenzwickel 28 ist am unteren Ende mit öffnungen 51 zum Ablauf von Schwitzwasser und zur Entlüftung des Zwischenraumes zwischen Fassadenelement und Wand bzw. wärmeisolierender Schicht versehen (Fig).
- Ferner sind die Flansche 30, gegebenenfalls auch die Flansche 13 der Einzelrohre jeweils mit Durchbrüchen 52 zur Durchlüftung zwischen den Räumen 29 versehen, die durch die Fassadenelemente 25 und waagerecht verlaufenden Einzelrohre 12 einerseits und die wärmeisolierende Schicht 19 andererseits jeweils begrenzt sind. Diese Öffnungen sind insbesondere dann von Bedeutung, wenn die Zwischenräume 29 über Abluftkanäle 20 mit den Innenräumen des Gebäudes in Verbindung stehen (Fig. 9).
- Die Entlüftungskanäle 20 befinden sich dabei jeweils unterhalb der Innenraumdecke 23. Frischluft wird über unmittelbar oberhalb des Fussbodens 24 eines jeden Innenraums angeordnete Belüftungskanäle 21 zugeführt. Diese letztgenannte und in Fig. 9 schematisch dargestellte Ausbildung des erfindungsgemässen Systems bringt eine erhebliche Steigerung des Wirkungsgrades bzw. der Wärmeausnutzung.
- Bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 6 und 7 erfolgt die Befestigung der Rohre 12 des wärmeaufnehmenden Rohrsystems 1 durch die Wärmedämmung 19 hindurch unmittelbar an der Aussenwand 15 mittels Dübel 7. Bei dieser Ausführungsform wird die Anordnung von aufrechten Befestigungsleisten 4 gemäss den Fig. 1 bis5 und 8 und 9 entbehriich.Das wärmeaufnehmende Rohrsystem stellt bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 6 und 7 zugleich allein die tragende Konstruktion für die Fassadenverkleidung ii dar. Ferner ist bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 6 und 7 kein wärmeabgebendes Rohrsystem zur Aufheizung der Aussenwand 15 vorgesehen. Die von detn das Rohrsystem 1 durchströmenden Wärmetauschermedium aufgenommene Wärme wird in herkömmlicherweise über Heizkörper oder dergleichen wieder abgegeben. Das gleiche gilt übrigens auch für die Ausführungsform gemäss Fig. 9.
- In Fig. 8 sind nochmals die zwei bevorzugten Befestigungsmöglichkeiten des Rohres 12 an der Aussenwand 15 bzw. an den Befestigungsleisten 4 dargestellt. Bei der Befestigung mittels eines Dübels 7 weist der innenliegende Flansch 14 ein sich in Rohrlängsachse erstreckendes Langloch 31 auf, so dass das Rohr 12 bei der Befestigung und Montage etwas in Rohrlängsrichtung verschoben werden kann. Dadurch wird die Montage der Rohre 12 erheblich erleichtert. Das Langloch 31 dient zugleich als Ausdehnungsschlitz.
- Die Rohre 12 sowie die Rohre des wärme abgebenden Rohrsystems 16 müssen nicht - wie dargestelt - kreisrund ausgeführt sein.
- Jede andere Querschnittsform ist genauso gut denkbar, z. B.
- rechteckförmig, quadratisch, oder dergleichen. An den Enden von derart ausgebildeten Rohren sind jedoch dann vorzugsweise kreiszylindrische Anschlusstutzen zum Anschluss der Verbindungsschläuche 2 angeordnet, vorzugsweise angelötet.
- Das in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Luftkollektor-System eignet sich nicht nur zum Entzug von Luftwärme und als eine Art Sonnenkollektor, sondern kann auch zur Kühlung von Raumwänden benutzt werden, indem durch das wärmeabgebende Rohrsystem 16 ein Kältemedium geleitet wird. Das Rohrsystem 16 wird dann zu einem kälte abgebenden Teil des Kreislaufes. Die Klimatisierung des Gebäudeinneren erfolgt also durch die Temperaturregelung der Aussenwand 15 eines Gebäudes oder eines Containers, Schiffsraumes oder dergleichen.
- In den BuStkanälen 20, 21 gemäss Fig. 9 sind vorzugsweise noch Lüftungsgitter, Luftfilter, Klappen oder dergleichen zur manullen oder automatischen Regelung angeordnet.
- Die Ausbildung der Rohre 12 gemäss Fig. 8 hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, da die mit der Fassadenverkleidung ii verbundenen Flanschen 13 grossflächige Wärmebrücken bilden. Den Fassadenelementen 25 kann dadurch eine relativ grosse Menge Wärme pro Zeiteinheit entzogen werden.
- Vorzugsweise kann bestimmten Raumwandteilen bzw. -bereichen Jeweils ein wärmeaufnehmendes und wärmabgebendes Deil-Rohrsystem, die parallel zueinander geschaltet sind, zugeordnet sein. Dadurch ist es z. B. möglich, nur einzelne Räume durch Erwärmung der entsprechenden Raumwand bzw. Raumwände zu beheizen.
- Um bei der letztgenannten Lösung den Wärmeverlust durch Luft konvektion zwischen der wärmeisolierenden Schicht und der Raumwand auf ein Minimum zu halten, sind die zwischen der wärmeisolierenden Schicht und den von den Teil-Rohrsystemen jeweils überdeckten Raumwandteilen begrenzten Geil-Zwischenräume individuell voneinander abtrennbar. Die Abtrennung der Teil-Zwischenräume erfolgt z. B. durch vom Rauminneren her steuerbare Luftklappen, In Fig. 10 ist ein System dargestellt, bei dem die Erwärmung der Raumwand 15 im wesentlichen allein durch über diese geleitete Warmluft erfolgt. In einem Wärmetauscher 45 wird die vom Rohrsystem 1 aufgenommene Wärme an von der Umgebung angesaugte Luft abgegeben. Die erwärmte Luft wird über eine Rohrleitung 46 in einen Luftströmungsraum zwischen der wärmeisolierenden Schicht 19 und der Raumwand 15 eingeblasen. Der Luftströmungsraum ist durch vertikale Trennwände 38 in mehrere vertikale Teilräume 35, 35' unterteilt. Die Teilräume 35, 35' sind durch vorzugsweise vom Rauminneren her steuerbare Luft klappen 37, 37' individuell voneinander abtrennbar, derart, dass die erwärmte Luft nur über einen Teilbereich der Raumwand 15 geleitet wird. Die vertikalen Trennwände 38 sind durch einen horizontalen Durchgang 47 unterbrochen, so dass gewährleistet ist, dass bei Abtrennung einzelner Teilräume 35, 35' durch die anderen, nicht durch die Klappen 37, 37' abgetrennten Teilräume eine Warmluftströmung gewährleistet bleibt. Der horizontale Durchgang 47 ist so gross gewählt, dass in diesen ohne gegenseitige Behinderung die an den unteren und oberen Trennwänden 38 angelenkten Luftklappen 37, 37' hineingeklappt werden können. Die Trennwände 38 werden vorzugsweise durch Dachlatten aus Holz gebildet. Diese Dachlatten eignen sich darüberhinaus sehr gut zur Befestigung der Einzelrohre 12 des wärmeaufnehmenden Rohrsystems 1 mittels die wärmeisolierende Schicht 19 durchdringende Holz schrauben 48.
- In den Fig. 11 bis 14 ist eine etwas abgewandelte Ausführungsform der Fassadenelemente und deren Befestigung an den Einzelrohren 12 des wärme aufnehmenden Rohrsystems 1 dargestellt.
- Die Fassadenelemente sind mit der Bezugsziffer 25' gekennzeichnet. Die Einzelrohre 12 sind jeweils mit einem aussenliegenden, sich etwa parallel zur Raumwand nach oben erstrekkenden Anschlussflansch 13 bzw. 43 versehen. An diesen Flansch sind die Fassadenelemente 25' bzw. Dachelemente 25" jeweils eingehängt. Die Fixierung der Fassadenelemente 25' bzw.
- Dachelemente 25" erfolgt jeweils durch am oberen Rand derselben angeordnete Klammern 38, wobei vorzugsweise der gesamte obere Rand als nach innen eingezogene Federklammer ausgebildet ist. Der untere Rand der Fassadenelemente 25' bzw. Dachelemente 25 ist haubenartig ausgebildet und von oben her über die Klammern 38 schiebbar bzw. stülpbar. Der untere haubenförmige Rand wird dabei vorzugsweise durch ein etwas oberhalb der unteren Begrenzung des Fassadenelements 25' bzw. Dachelements 25" und gegenüber der äusseren Begrenzungsfläche dieses Elements nach innen versetzt angeordnetes, nach unten offenes U-Profil 49 gebildet. Die lichte Weite zwischen den beiden Schenkeln des U-Profils 49 ist vorzugsweise so bemessen, dass es mit geringer Spannung über die Klammern 38 stülpbar bzw. schiebbar ist. Durch diese Konstruktion wird ein fester Sitz der Fassadenelemente 25' bzw.
- Dachelemente -25" relativ zueinander und an der durch die Rohre 12 gebildeten Tragkonstruktion gewährleistet.Ferner ist die Montage der Fassadenelemente 25' bzw. Dachelemente 25" denkbar einfach. Besondere Werkzeuge sind hierzu nicht erforderlich. Entsprechend einfach ist auch eine Demontage.
- Wie Fig. 12 zeigt, können die Anschlussflansche der Einzelrohre 12 in dieselbe Richtung weisen. Die Anordnung bzw.
- Richtung der Anschlussflansche 13, 14 richtet sich jeweils nach der Befestigungsmöglichkeit an der Raumwand bzw. am Dach eines Gebäudes.
- In Fig. 14 ist eine bevorzugte Ausbildung der Anschlussflansche der Einzelrohre 12 dargestellt. Dabei bilden die Anschlussflansche ein Z-Profil 40 mit einem Steg 41 und zwei freie Schenkel 42, 43. Das Einzelrohr 12 ist bei der Ausführungsform gemäss Fig. 14 in dem Eckbereich zwischen dem Steg 41 und den innenliegenden, nach unten gerichteten freien Schenkel 42 angeordnet. Der aussenliegende, nach oben gerichtete freie Schenkel 43 dient zur Befestigung der Fassadenelemente 251. Der sich etwa horizontal erstreckende Steg 41 ist mit Luftkonvektionsöffnungen 44 versehen, so dass eine gute Durchlüftung des Zwischenraumes zwischen den Fassadenelementen 25' und der Raumwand bzw. wärmeisolierenden Schicht 19 gewährleistet ist. Die Luftzirkulation erfolgt entsprechend den Pfeilen 50, 51 bzw. entsprechend Fig. 3.
- Zum Ausgleich von Wärmespannungen kann der Steg 41 in Richtung senkrecht zur Raumwand bzw. Fassadenverkleidung elastisch ausgebildet sein.
- Das beschriebene System ist ganz besonders auch zur Ausnuztung von billigem Nachtstrom geeignet. Die Raumwand 15 bzw. Teile der Raumwand 15 können während der Nachtzeit günstig aufgeheizt werden. Da die Raumwand normalerweise ein guter Wärmespeicher ist, reicht diese Aufheizung der Raumwand in der Regel zur Beheizung der entsprechenden bzw. angrenzenden Räume aus.
- Das beschriebene System bzw. der beschriebene Kollektor eignet sich auch zur Anbringung an Rauminnenwänden, z. B. an der Innenwand eines Schlafzimmers. Dabei kann die Abwärme der schlafenden Personen z. B. zur Beheizung eines benachbarten Wohnzimmers verwendet werden.
- Fig. 11 zeigt eine besonders vorteilhafte Integration einer Dachrinne 39 in das beschriebene System. Die Dachrinne 39 wird mittels der beschriebenen Klammern 38 an dem Dachrand benachbarten Rohr 12 des wärme aufnehmenden Rohrsystems 1 entsprechend den Fassadenelementen 25' bzw. Dachelementen 25" eingehängt und festgeklemmt. Dadurch ist es möglich, auch die dem Regenwasser immanente Wärme zur Gebäudeheizung auszunutzen.
- Ganz allgemein sei noch darauf hingewiesen, dass die beschriebene Wandbeheizung mittels des beschriebenen Systems wesentlich angenehmer ist als z. B. eine Fussbodenheizung, bei der ständig Staub aufgewirbelt wird. Ausserdem ist die "Ausheizung" eines Raumes mittels einer Wandheizung wesentlich besser als mittels herkömmlicher Heizkörper-Heizung.
- Schliesslich ist auch eine Fussbodenheizung nachträglich nur mit grossem Aufwand installierbar.
- Als Wärmetauschermeaium dienen übliche Sollen. Auch Gase können als Wärmetauschermedium verwendet werden.
- Leerseite
Claims (24)
- liuftkollektor für eine Wärmepumpenanlage oder dergleichen Anspruche Luftkollektor für eine Wärmepumpenanlage oder dergleichen, g e k e n n z e i c h n e t durch eine an einer Raumwand (15) angeordnete Fassadenverkleidung (11) aus gut wärmeleitendem Material und ein im Zwischenraum zwischen der Fassadenverkleidung (11) und der Raumwand (15) angeordnetes, von einem Wärmetauschermedium durchströmtes Rohrsystem(1), welches an eine Wärmepumpe oder dergleichen angeschlossen und sowohl an der Raumwand (15) als auch an der Fassadenverkleidung (11) als tragende Unterkonstruktion für die Fassadenverkleidung befestigt ist.
- 2. Luftkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Innenseite der Fassadenverkleidung (11) befestigte Rohrsystem (1) Teil des Wårmeaufnahmekreises ist, und dass zwischen diesem und der Raumwand (15) eine wärmeisolierende Schicht (19) sowie ein weiteres Rohrsystem (16) angeordnet sind, das zur Wärmeabgabe an die Raumwand (15) dient.
- 3. Luftkollektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeaufnehmende Rohrsystem (1) ans einer Vielzahl von im Abstand voneinander und parallel zueinander verlaufenden Einzelrohren (12) besteht, die zu einer durchgehenden Rohrschlange miteinander verbunden sind und sich im wesentlichen über die gesamte Fassadenfläche erstrecken.
- 4. Iiuftkollektor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wärme abgebende Rohrsystem (16) ebenfalls aus einer Vielzahl von zwischen der wärmeisolierenden Schicht (19) und der Raumwand (15) im Abstand voneinander und parallel zueinander angeordneten Einzelrohren besteht, die zu einer durokgehendenRRohrschlange miteinander verbunden sind und sich im wesentlichen über die gesamte Wandfläche erstrecken.
- 5. Buftkollektor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere parallel zueinander geschaltete wärme aufnehmende und wärme abgebende Rohrsysteme vorgesehen sind.
- 6. Luftkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die raumwandseitige Oberfläche der wärmeisolierenden Schicht (19) mit einer Aluminiumfolie (18) abgedeckt ist.
- 7- Buftkollsktor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zwischenraum zwischen der Fassadenverkleidung (11) und der wärmeisolierenden Schicht (19) Innenraum-Abluftkanäle (20) führen.
- 8. Luftkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassadenverkleidung (11) aus einer Vielzahl von im Abstand von der Raumwand (15) bzw. wärmeisolierenden Schicht (19) angeordneten Fassadenelementen (25) zusammengesetzt ist, wobei diese Fassadenelemente (25) jeweils unter Bildung eines innenliegenden, sich etwa parallel zur Raumwand erstreckenden Flanschteils (30) eine im montierten Zustand nach unten offene, etwa keilförmige Einbuchtung (26) aufweisen, in die die obere kante (27) des darunter angeordneten Fassadenelements eingeschoben ist, und dass die Einzelrohre (12) des wärmeaufnehmenden Rohrsystems (1) an den innenliegenden Flanschteilen (30) befestigbar sind (Fig. 3).
- 9. Buftkollektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelrohre des wärme aufnehmenden Rohrsystems (1) entweder unmittelbar an der Raumwand (15) oder an an der Wand (15) im Abstand von derselben und im Abstand voneinander angebrachten Befestigungsleisten (4) befestigbar sind.
- 10. Luftkollektor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die EiSbuchtung (26) im unteren Bereich eines jeden Fassadenelements (25) gebildete Innenzwickel (28) Öffnungen zum Ablauf von Schwitzwasser und zur Entlüftung des Zwischenraums zwischen Fassadenelement und Raumwand bzw. wärmeisolierender Schicht aufweist.
- ii. Luftkollektor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelrohre (12) des wärmeaufnehmenden Rohrsystems (1) jeweils mit zwei sich etwa parallel erstrekkenden, an gegenüberliegenden Seiten der Rohre etwa tangential angeordneten Flanschen (13, 14) versehen sind, wobei der eine Flansch (13) zur Befestigung des Rohres an der Innen seite der Fassadenverkleidung und der andere Flansch (14) zum Anschluss an die Raumwand (15) oder die Befestigungsleisten (4) dienen, und dass im Bereich der Befestigung der Flansche an der Fassadenverkleidung Luft konvektionsöffnungen vorgesehen sind, so dass ein Durch gang für eine Luftströmung zwischen den einzelnen zwischen den Fassadenelementen (25) und Einzelrohren (12) einerseits und der Raumwand (15) bzw. wärmeisolierenden Schicht (19) andererseits gebildeten Räumen (29) geschaffen ist.
- 12. Buftkollektor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der der Fassadenverkleidung (11) zugewandte Flansch (13) bei waagerechter Rohrführung nach oben ragt, während der an der Raumwand (15) oder an dem Befestigungsleisten (4) befestigte Flansch nach unten gerichtet ist.
- 13. Luftkollektor nach einem der Anspruche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassadenverkleidung (11) aus einem leichtgewichtigen Metallprofil (z. B. Aluminiumprofil) und die Rohre sowohl des wärmeaufnehmenden als auch wärme abgebenden Rohrsystems aus Aluminium, Kupfer oder Kunststoff bestehen.
- 14. Luftkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, insbesondere Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor bestimmten Raumwandteilen jeweils ein wärme aufnehmendes und wärme abgebendes Teil-Rohrsystem, die parallel zueinander geschaltet sind, zugeordnet ist.
- 15. Luftkollektor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der wärmeisolierenden Schicht (19) und den von den Teil-Rohrsystemen jeweils überdeckten Raumwandteilen begrenzten Teil-Zwischenräume individuell voneinander abtrennbar sind.
- 16. Luftkollektor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung der Teil-Zwischenräume durch vom Rauminneren her steuerbare Luftklappen erfolgt.
- 17. Luftkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem wärmeaufnehmenden Rohrsystem (1) und der Raumwand (15) eine wärmeisolierende Schicht (19) und zwischen dieser Schicht und der Raumwand (15) ein in horizontale oder vertikale Teilräume (35, 35') unterteilter Luftströmungsraum vorgesehen ist, durch den von der Wärmepumpe erwärmte Luft leitbar ist (Fig. 10).
- 18. Luftkollektor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilräume (35, 35') durch vom Rauminneren her steuerbare Luftklappen (37, 37') voneinander abtrennbar sind, derart, dass die erwärmte Luft nur über einen Teilbereich der Raumwand (15) geleitet wird (Fig. 10).
- 19. Iiuftkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassadenverkleidung (11) aus einer Vielzahl von im Abstand von der Raumwand (15) bzw. wärmeisolierenden Schicht (19) angeordneten Fassadenelementen (25') zusammengesetzt ist, deren oberer Rand mit vorzugsweise nach innen eingezogene Klammern (38) versehen ist, mittels denen die Fassadenelemente (25') an den Einzelrohren (12) des wärmeaufnehmenden Rohrsystems (1) festklemmbar sind, wobei der untere Rand der Fassadenelemente (25') jeweils haubenartig ausgebildet und von oben her über die Klammern (38) stülpbar ist.
- 20. Luftkollektor nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung des wärme aufnehmenden Rohrsystems auf einem Schrägdach der obere Rand einer Dachrinne (39) ebenfalls mit vorzugsweise nach innen eingezogenen Klammern (38) versehen ist, mittels denen die Dachrinne (39) an dem Dachrand benachbarten Einzelrohr einhängbar und festklemmbar ist.
- 21. Luftkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelrohre (12) des wärmeaufnehmenden Rohrsystems (1) jeweils in einem Eckbereich eines horizontal angeordneten Z-Profils (40) liegen, wobei der innenliegende freie Schenkel (42) nach unten und der aussenliegende freie Schenkel (43) nach oben gerichtet ist.
- 22. Luftkollektor nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der sich etwa horizontal erstreckende Steg (41) des Z-Profils (40) mit Buftkonvektionsöffnungen (44) versehen ist.
- 23. Luftkollektor nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (41) des Z-Profils (40) in Richtung etwa senkrecht zur Raumwand (15) bzw. Fassadenverkleidung ('in) elastisch ausgebildet ist, dderart, dass er Wärme spannungen auszugleichen vermag.
- 24. Verfahren zum Betreiben eines BuStkollektors nach einem der Ansprüche 2 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass durch das wärmeabgebende Rohrsystem (''6) ein Kühlmedium geleitet wird, wobei die Eühlenergie z. 3. durch Wärmeaustausch mit den Fundamentteilen eines Gebäudes erhalten wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803022521 DE3022521A1 (de) | 1980-06-16 | 1980-06-16 | Luftkollektor fuer eine waermepumpenanlage o.dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803022521 DE3022521A1 (de) | 1980-06-16 | 1980-06-16 | Luftkollektor fuer eine waermepumpenanlage o.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3022521A1 true DE3022521A1 (de) | 1981-12-24 |
Family
ID=6104738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803022521 Withdrawn DE3022521A1 (de) | 1980-06-16 | 1980-06-16 | Luftkollektor fuer eine waermepumpenanlage o.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3022521A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0090429A2 (de) * | 1982-04-02 | 1983-10-05 | Johann B. Pfeifer | Wärmepumpenanlage |
DE3227899A1 (de) * | 1982-07-26 | 1984-01-26 | Ernst Dipl.-Ing. 3584 Zwesten Träbing | Bau- und/oder betriebsweise zur verbesserung der energienutzung |
WO2010007215A1 (en) * | 2008-07-18 | 2010-01-21 | Vahanen International Oy | Method for moving thermal energy and/or moisture in a shell structure of a building and a shell structure |
US20110271952A1 (en) * | 2010-05-05 | 2011-11-10 | Yau Lee Innovative Technology Limited | System for reclaiming solar energy in buildings |
DE102016100600A1 (de) * | 2016-01-14 | 2017-08-03 | Josef Obermeier | Zuluftleitung zum Erwärmen oder Kühlen von Zuluft |
EP3091137B1 (de) * | 2015-05-07 | 2018-08-29 | Lothar Rieke | Sockelsystem |
Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE954193C (de) * | 1944-12-18 | 1956-12-13 | Gunnar Frenger Dipl Ing | Belueftungseinrichtung mit einer Luftverteilungsoeffnungen aufweisenden Unterdecke |
DE2433717A1 (de) * | 1973-07-16 | 1975-02-06 | Johns Manville | Aus mehreren schichten aufgebaute verkleidung |
DE2447489A1 (de) * | 1974-10-04 | 1976-04-08 | Aluminiumwerke Ag Rorschach | Wasserdampfdurchlaessige verkleidung |
DE2622542A1 (de) * | 1975-05-22 | 1976-12-09 | Multifluid En | Fassadenbauelement |
DE2539274A1 (de) * | 1975-09-04 | 1977-03-24 | Hans Weiss | Anordnung fuer energieversorgung und umweltschutz |
DE2245152B2 (de) * | 1971-09-17 | 1977-04-07 | Beteiligungs-AG für Haustechnik, Genf (Schweiz) | Vorrichtung in einer gebaeudewandung zur aufnahme von sonnenenergie und/oder zur abstrahlung von waerme |
DE2601934A1 (de) * | 1976-01-20 | 1977-07-21 | Johann Baptist Pfeifer | Bauelement zur verkleidung der aussenwaende von haeusern u.dgl. |
DE2616589A1 (de) * | 1976-04-14 | 1977-10-27 | Svenska Flaektfabriken Ab | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von waermeenergie |
DE2624147A1 (de) * | 1976-05-28 | 1977-12-08 | Dieter Ohrendorf | Waermepumpenheizvorrichtung |
DE2707826A1 (de) * | 1977-02-23 | 1978-08-24 | Adolf Ing Grad Michel | Heizsystem mit langzeitwaermespeicher |
DE2725679A1 (de) * | 1977-06-06 | 1978-12-07 | Klemens Dipl Ing Sauer | Klimafassade |
DE2757193A1 (de) * | 1977-12-22 | 1979-06-28 | Gruen Ingo | Fassadenelement |
EP0002839A1 (de) * | 1977-12-31 | 1979-07-11 | Innovationsförderungs-und Beteiligungsgesellschaft mbH | Verfahren zur Raumtemperierung sowie nach diesem Verfahren zu beheizendes Gebäude |
DE2816970A1 (de) * | 1978-04-19 | 1979-10-25 | Hoesch Werke Ag | Dach- oder wandteil mit waermeaustauscher |
EP0015545A1 (de) * | 1979-03-06 | 1980-09-17 | Vereinigte Metallwerke Ranshofen-Berndorf AG | Fassadenverkleidung |
-
1980
- 1980-06-16 DE DE19803022521 patent/DE3022521A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE954193C (de) * | 1944-12-18 | 1956-12-13 | Gunnar Frenger Dipl Ing | Belueftungseinrichtung mit einer Luftverteilungsoeffnungen aufweisenden Unterdecke |
DE2245152B2 (de) * | 1971-09-17 | 1977-04-07 | Beteiligungs-AG für Haustechnik, Genf (Schweiz) | Vorrichtung in einer gebaeudewandung zur aufnahme von sonnenenergie und/oder zur abstrahlung von waerme |
DE2245153B2 (de) * | 1971-09-17 | 1977-06-02 | Ausscheidung in: 22 65 239 Ausscheidung in: 22 65 240 Beteiligungs-AG für Haustechnik, Genf (Schweiz) | Vorrichtung fuer gebaeudewandungen o.dgl. zur regulierbaren aufnahme von sonnenenergie und/oder zur abstrahlung von waerme |
DE2433717A1 (de) * | 1973-07-16 | 1975-02-06 | Johns Manville | Aus mehreren schichten aufgebaute verkleidung |
DE2447489A1 (de) * | 1974-10-04 | 1976-04-08 | Aluminiumwerke Ag Rorschach | Wasserdampfdurchlaessige verkleidung |
DE2622542A1 (de) * | 1975-05-22 | 1976-12-09 | Multifluid En | Fassadenbauelement |
DE2539274A1 (de) * | 1975-09-04 | 1977-03-24 | Hans Weiss | Anordnung fuer energieversorgung und umweltschutz |
DE2601934A1 (de) * | 1976-01-20 | 1977-07-21 | Johann Baptist Pfeifer | Bauelement zur verkleidung der aussenwaende von haeusern u.dgl. |
DE2616589A1 (de) * | 1976-04-14 | 1977-10-27 | Svenska Flaektfabriken Ab | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von waermeenergie |
DE2624147A1 (de) * | 1976-05-28 | 1977-12-08 | Dieter Ohrendorf | Waermepumpenheizvorrichtung |
DE2707826A1 (de) * | 1977-02-23 | 1978-08-24 | Adolf Ing Grad Michel | Heizsystem mit langzeitwaermespeicher |
DE2725679A1 (de) * | 1977-06-06 | 1978-12-07 | Klemens Dipl Ing Sauer | Klimafassade |
DE2757193A1 (de) * | 1977-12-22 | 1979-06-28 | Gruen Ingo | Fassadenelement |
EP0002839A1 (de) * | 1977-12-31 | 1979-07-11 | Innovationsförderungs-und Beteiligungsgesellschaft mbH | Verfahren zur Raumtemperierung sowie nach diesem Verfahren zu beheizendes Gebäude |
DE2816970A1 (de) * | 1978-04-19 | 1979-10-25 | Hoesch Werke Ag | Dach- oder wandteil mit waermeaustauscher |
EP0015545A1 (de) * | 1979-03-06 | 1980-09-17 | Vereinigte Metallwerke Ranshofen-Berndorf AG | Fassadenverkleidung |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0090429A2 (de) * | 1982-04-02 | 1983-10-05 | Johann B. Pfeifer | Wärmepumpenanlage |
EP0090429A3 (en) * | 1982-04-02 | 1984-07-25 | Johann B. Pfeifer | Heat pump for the recuperation of heat and energy intake from the atmosphere |
DE3227899A1 (de) * | 1982-07-26 | 1984-01-26 | Ernst Dipl.-Ing. 3584 Zwesten Träbing | Bau- und/oder betriebsweise zur verbesserung der energienutzung |
WO2010007215A1 (en) * | 2008-07-18 | 2010-01-21 | Vahanen International Oy | Method for moving thermal energy and/or moisture in a shell structure of a building and a shell structure |
US20110271952A1 (en) * | 2010-05-05 | 2011-11-10 | Yau Lee Innovative Technology Limited | System for reclaiming solar energy in buildings |
EP3091137B1 (de) * | 2015-05-07 | 2018-08-29 | Lothar Rieke | Sockelsystem |
DE102016100600A1 (de) * | 2016-01-14 | 2017-08-03 | Josef Obermeier | Zuluftleitung zum Erwärmen oder Kühlen von Zuluft |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60119365T2 (de) | Sonnenenergiedach | |
DE102004001875B4 (de) | Modulares Dachsystem | |
EP0000543B1 (de) | Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer | |
DE68914246T2 (de) | Vorgefertigte Elemente für Klimatisation durch Strahlung oder Strahlung/Ventilation und eine diese Elemente enthaltende Klimaanlage. | |
EP2218970B1 (de) | Temperierungssystem | |
DE3022521A1 (de) | Luftkollektor fuer eine waermepumpenanlage o.dgl. | |
DE20203713U1 (de) | Vorrichtung in einem Gebäude zur Gewinnung von Wärmeenergie für eine Wärmepumpe | |
DE2937071C2 (de) | ||
DE3409232C2 (de) | ||
DE19544245A1 (de) | Bauwerk | |
DE3010063C2 (de) | ||
DE3046380A1 (de) | Waermesammlersystem fuer ein energiedach oder eine energiefassade | |
DE2932628A1 (de) | Klimatisierungseinrichtung fuer gebaeude | |
EP1330579A1 (de) | Niedrigenergiegebäude | |
WO1999042766A1 (de) | Anordnung zum aufnehmen von solarenergie an gebäuden | |
DE202005004563U1 (de) | Solarkollektor zur Lufterwärmung | |
EP0932799B1 (de) | Gebäude mit einem beheizungssystem | |
EP0018543A1 (de) | Absorberelement zur Aufnahme von Solarenergie | |
DE3236726C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur wärmetechnischen Nutzung von Sonnenenergie | |
DE102008009085B4 (de) | Gebäudeaußenwand | |
DE3006905A1 (de) | Energieabsorberanlage | |
EP0048694A2 (de) | Gefäss-System | |
DE3016436A1 (de) | Zu einer schallschutzwand, vorzugsweise zwischen pfosten anordenbare schallschutzelemente | |
DE3148480A1 (de) | Vorrichtung zur temperaturregelung eines gebaeudes und bauelement zur verwendung in einer derartigen vorrichtung | |
DE2557639A1 (de) | Fertighaus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |