DE68913237T2 - Siliciumgiessvorrichtung. - Google Patents
Siliciumgiessvorrichtung.Info
- Publication number
- DE68913237T2 DE68913237T2 DE68913237T DE68913237T DE68913237T2 DE 68913237 T2 DE68913237 T2 DE 68913237T2 DE 68913237 T DE68913237 T DE 68913237T DE 68913237 T DE68913237 T DE 68913237T DE 68913237 T2 DE68913237 T2 DE 68913237T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crucible
- silicon
- casting
- solidified
- bottomless
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 129
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 title claims description 125
- 239000010703 silicon Substances 0.000 title claims description 125
- 238000005266 casting Methods 0.000 title claims description 64
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 32
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 30
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 9
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 7
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000005674 electromagnetic induction Effects 0.000 description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 description 26
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 16
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 8
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 7
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 description 7
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 5
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 5
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 5
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002210 silicon-based material Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000000109 continuous material Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000035611 feeding Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 230000005501 phase interface Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 1
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B29/00—Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
- C30B29/02—Elements
- C30B29/06—Silicon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/001—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths of specific alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/10—Supplying or treating molten metal
- B22D11/11—Treating the molten metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/14—Plants for continuous casting
- B22D11/141—Plants for continuous casting for vertical casting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D23/00—Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
- B22D23/06—Melting-down metal, e.g. metal particles, in the mould
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B11/00—Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
- C30B11/001—Continuous growth
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B11/00—Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
- C30B11/002—Crucibles or containers for supporting the melt
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B11/00—Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
- C30B11/003—Heating or cooling of the melt or the crystallised material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Gießen von Silicium durch ein Verfahren mit elektromagnetischer Induktion.
- Ein Verfahren, bei dem ein elektrisch leitender Tiegel 6 ohne Boden, der in seiner Umfangsrichtung in mehrere Teile aufgeteilt ist, in einer Induktionsspule 7 angeordnet wird und ein Material 20 allmählich von der Unterseite des Tiegels 6 ohne Boden abgezogen wird, wobei die Schmelze innerhalb des Tiegels 6 ohne Boden erstarrt (nachfolgend als kontinuierliches Gießen durch elektromagnetische Induktion bezeichnet) war als eines von kontinuierlichen Gießverfahren durch elektromagnetische Induktion bekannt, wie in Fig. 7 dargestellt.
- Da beim kontinuierlichen Gießverfahren durch elektromagnetische Induktion der Tiegel 6 ohne Boden in seiner Umfangsrichtung in mehrere Teile aufgeteilt ist, werden die jeweiligen abgeteilten Teile 16 durch einen durch eine Induktionsspule 7 fließenden Strom mit elektrischer Leistung versorgt, wodurch ein elektrischer Strom in einem Material 20 innerhalb des Tiegels 6 erzeugt wird, um das Material zu erhitzen und zu schmelzen, und zwischen dem durch die unterteilten Teile 16 des Tiegels 6 fließenden elektrischen Strom und dem durch das Material 20 fließenden Strom wird eine abstoßende Kraft erzeugt, um das Material 20 unter der Bedingung zu halten, daß es nicht in Berührung mit dem Tiegel 6 kommt.
- Jedoch dringt beim kontinuierlichen Gießverfahren mit elektromagnetischer Induktion das geschmolzene Material 20 innerhalb des Tiegels 6 in unvermeidlicher Weise in Lücken 17 zwischen den unterteilten Teilen 16 des Tiegels 6 ein und wird dort fest. Dieses Phänomen wird als Eindringen bezeichnet, das zu Schwierigkeiten beim Herunterziehen des erstarrten Materials 20 aus der Innenseite des Tiegels 6 sowie beim Entnehmen aufgrund des Kontakts des Materials führt, das in die Spalte zwischen den unterteilten Teilen 16 des Tiegels 6 eindrang, wodurch es an der mit elektrischer Leistung versorgten Tiegeloberfläche erstarrte. Demgemäß wurde das kontinuierliche Gießverfahren durch elektromagnetische Induktion in der Praxis lediglich in derjenigen Form verwendet, daß Schlacke zwischen den Tiegel 6 und das Material 20 innerhalb des Tiegels 6 eingefügt wird, um Beladen, Schmelzen, Herunterziehen und Erstarren kontinuierlich auszuführen. Das kontinuierliche Gießverfahren durch elektromagnetische Induktion, bei dem Schlacke zwischen den Tiegel 6 und das Material 20 innerhalb des Tiegels 6 eingefügt wird, wird als Induktions-Schlacke-Schmelzverfahren (Hinweis) bezeichnet, und es wurde hauptsächlich zum Schmelzen und Gießen unedler Metalle wie Titan verwendet. Bei diesem Verfahren dient die Schlacke als Puffermaterial und als isolierendes Material zwischen dem Tiegel 6 und dem Material 20 innerhalb des Tiegels 6.
- (Hinweis) P.G. CLITES und R.A. BEALL: Proc. the Fifth International Conf. on Electroslag and Special Melting Technology (1975) S. 477
- Andererseits wurden anisotrop erstarrte Siliciumbrocken, die als Material für Solarzellen und dergleichen verwendet werden, industriell durch ein Verfahren hergestellt, bei dem Silicium in einem Tiegel mit Boden in einer gegen geschmolzenes Silicium inaktiven Atmosphäre aufgeschmolzen wird und es dann in ein Formwerkzeug mit vorgegebenen Temperaturgradienten in vertikaler Richtung gegossen wird, um zu erstarren.
- Jedoch kann bei einem solchen Verfahren zum Gießen von Silicium eine Verunreinigung des Siliciums mit Verunreinigungsstoffen aus dem Tiegel und dem Formwerkzeug nicht vermieden werden. Darüber hinaus ist es erforderlich, um solche Verunreinigungen zu unterdrücken, daß der Tiegel und das Formwerkzeug aus besonders hochreinen Materialien hergestellt werden. Infolgedessen führt dies zu einer beträchtlichen Erhöhung der Gießkosten, zusammen mit der Kompliziertheit der mit dem Formwerkzeug kombinierten Heizeinrichtungen. Darüber hinaus schreitet der Kristallisierungsvorgang gleichzeitig von der Bodenfläche des Formwerkzeugs und der Seitenfläche des Formwerkzeugs fort, so daß das Verfahren auch hinsichtlich kristallographischer Gesichtspunkte nicht bevorzugt ist.
- Angesichts der vorstehend beschriebenen Tatsachen wird angenommen, daß ein kontinuierliches Gießverfahren durch elektromagnetische Induktion, bei dem der Tiegel in dem Zustand gehalten werden kann, daß er nicht in Berührung mit dem Material innerhalb des Tiegels kommt, zum Gießen von Silicium geeignet ist.
- An das kontinuierliche Gießverfahren durch elektromagnetische Induktion wurde für lange Zeit gedacht, jedoch wurde es nicht in industriellem Maßstab in der praxis verwendet, bis das Induktions-Schlacke-Schmelzverfahren angesichts eines Ausgleichs für die Stromquellenanlagen und die Kosten des elektrischen Stroms entwickelt wurde. Jedoch wurde eine Stromquelleneinrichtung mit kleiner Größe jedoch großer Leistung entwickelt, als die Technologie in jüngster Zeit erhebliche Fortschritte machte, um auch die Kosten für den elektrischen Strom zu verringern. Dem kontinuierlichen Gießverfahren durch elektromagnetische Induktion wird vor diesem Hintergrund erneut Beachtung als Verfahren zum Giessen von Silicium geschenkt.
- Beim kontinuierlichen Gießverfahren durch elektromagnetische Induktion wird, wie oben beschrieben, das Material nicht in Berührung mit dem Tiegel ohne Boden gebracht, und wenn es zum Gießen von Silicium verwendet wird, kann Silicium vollständig davor bewahrt werden, durch Verunreinigungen verunreinigt zu werden. Wenn Silicium nicht mit Verunreinigungen aus dem Tiegel verunreinigt wird, kann die Güte des Materials für den Tiegel verringert werden, wodurch die Kosten für die Einrichtungen deutlich verringert werden können, da auch kein Formwerkzeug erforderlich ist. So kann das kontinuierliche Gießverfahren durch elektromagnetische Induktion dauernd Siliciumgußbrocken großer Abmessung und hoher Qualität billig dadurch hergestellt werden, daß es mit einer Stromquelleneinrichtung großer Leistung kombiniert wird. Darüber hinaus kann Kristallisation ausgehend von einer Seitenwand des Tiegels unterdrückt werden, so daß das kontinuierliche Gießverfahren durch elektromagnetische Induktion auch hinsichtlich kristallographischer Gesichtspunkte deutlich bevorzugt ist.
- USA hat das kontinuierliche Gießverfahren durch elektromagnetische Induktion angesichts dieser Denkweise als japanisches Patent angemeldet (JP-A-61052962).
- Jedoch ist das Eindringen, das beim kontinuierlichen Gießverfahren durch elektromagnetische Induktion fraglich ist, durch das in JP-A-61052962 offenbarte Verfahren in keiner Weise gelöst.
- Darüber hinaus wurde auch deutlich, daß bei diesem Verfahren der Temperaturgradient während des Abkühlens nach der Erstarrung des Siliciums so groß ist, daß es zu starken thermischen Spannungen im erstarrten Siliciumgußbrocken kommt, und daß die thermische Restspannung zur Erzeugung vieler Risse und kristalliner Defekte im Siliciumgußbrocken führt, wodurch dem Siliciumgußbrocken keine zufriedenstellende Qualität verliehen ist.
- Das Problem des Eindringens kann dadurch überwunden werden, daß viel elektrische Leistung zugeführt wird, jedoch kann die Verschlechterung aufgrund der thermischen Spannungen durch diesen Stand der Technik in keiner Weise überwunden werden, was ein entscheidender Nachteil für ein Halbleitermaterial ist. Darüber hinaus werden, wenn das Eindringen durch hohe elektrische Leistung unterdrückt wird, die Stromkosten erhöht, so daß es erwünscht ist, das Eindringen zu unterdrücken, ohne daß hohe elektrische Leistung verwendet wird, falls möglich.
- Die Erfindung wurde angesichts dieser Umstände erzielt, und es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von Silicium durch elektromagnetische Induktion anzugeben, das dazu in der Lage ist, eine Verschlechterung aufgrund thermischer Spannungen vollständig zu verhindern.
- Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von Silicium durch elektromagnetische Induktion anzugeben, das dazu in der Lage ist, das Eindringen zu verhindern, ohne daß hohe elektrische Leistung verwendet wird, zusätzlich zum Verhindern der genannten Verschlechterung.
- Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Gießen von Silicium weist eine Induktionsspule, einen elektrisch leitenden Tiegel ohne Boden, bei dem mindestens ein Teil in axialer Richtung in mehrere Teile in Umfangsrichtung unterteilt ist, der innerhalb der Induktionsspule angeordnet ist, und eine Einrichtung zum Beheizen erstarrten Siliciums auf, die unterhalb der Höhe der Grenzfläche zwischen geschmolzenem Silicium und erstarrtem Silicium innerhalb des Tiegels ohne Boden angeordnet ist.
- Fig. 1 ist ein Längsschnitt, der den Gesamtaufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung veranschaulicht;
- Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung, die ein Beispiel für den Aufbau eines Tiegels ohne Boden und einer Heizeinrichtung veranschaulicht, die wesentliche Teile einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sind;
- Fig. 3(a), (b) sind Längsschnitte, die andere Beispiele für den Aufbau der Heizeinrichtung zeigen;
- Fig. 4 ist ein Diagramm, das den axialen Temperaturgradienten erstarrten Siliciums wiedergibt;
- Fig. 5 ist eine graphische Darstellung, die die Abmessungen der Vorrichtung wiedergibt;
- Fig. 6 ist ein Diagramm, das quantitativ den Einfluß der Breite der Lücken zwischen den unterteilten Teilen des Tiegels ohne Boden und des Ausgangssignals der Hochfregquenz- Spannungsquelle auf das Eindringen zeigt;
- Fig. 7(a), (b) sind eine Draufsicht bzw. ein Längsschnitt, die das Grundprinzip des kontinuierlichen Gießverfahrens durch elektromagnetische Induktion veranschaulicht; und
- Fig. 8(a), (b) sind ein Querschnitt bzw. ein Längsschnitt, die das Eindringphänomen veranschaulichen.
- In den Zeichnungen gilt: 6: Tiegel ohne Boden; 7: Induktionsspule; 24: Heizeinrichtung
- Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Gießen von Silicium wird das Abkühlen eines Siliciumgußbrockens, der aus dem Tiegel ohne Boden nach unten herausgezogen wird, durch Heizen durch die Heizeinrichtung unterdrückt, um dem Siliciumgußbrocken einen graduellen Temperaturgradienten in Herunterziehrichtung desselben zu verleihen.
- Fig. 4 ist ein schematische Diagramm, das die axiale Temperaturverteilung erstarrten Siliziums zeigt, das nach unten aus dem Tiegel ohne Boden abgezogen wird.
- Geschmolzenes Silicium 13 innerhalb des Tiegels 6 ohne Boden erstarrt beinahe auf Höhe des untersten Endes der Induktionsspule 7. Die Temperatur an der Grenzfläche zwischen dem geschmolzenen Silicium 13 und dem erstarrten Silicium 12 beträgt 1412ºC. Erstarrtes Silicium 12 wird von der Innenseite des Tiegels ohne Boden 6 heruntergezogen, um allmählich seine Temperatur zu verringern. Die Herunterziehgeschwindigkeit des erstarrten Siliciums 12 beträgt im allgemeinen 1 bis 3 mm/min. Darüber hinaus wird beim kontinuierlichen Gießen von Metallen durch elektromagnetische Induktion der aus dem Tiegel ohne Boden heruntergezogene Gußbrokken in der Regel zwangsweise gekühlt.
- Durch Versuche des Erfinders hat sich herausgestellt, daß beim kontinuierlichen Gießen von Silicium durch elektromagnetische Induktion der axiale Temperaturgradient etwa 200ºC /cm beträgt, und zwar selbst dann, wenn erstarrtes Silicium 12, das aus dem Tiegel ohne Boden nach unten abgezogen wird, lediglich natürlich gekühlt wird, wie dies durch eine durchgezogene Linie im Diagramm dargestellt ist, was Risse im erstarrten Silicium 12 hervorruft, wodurch industrieller Betrieb unmöglich wird. Dies wird stark durch dem Silicium innewohnende Widerstandseingenschaften beeinflußt.
- D.h., daß dann, wenn Silicium einem Aufheizen durch elektromagnetische Induktion unterzogen wird, das Silicium im geschmolzenen Zustand einen geringeren Widerstand zeigt, was erhöhten Heizwirkungsgrad bedeutet, während es im verfestigten Zustand einen höheren Widerstand zeigt, was verringerten Heizwirkungsgrad bedeutet. Im Ergebnis kühlt sich erstarrtes Silicium unmittelbar unterhalb der Grenzfläche selbst innerhalb des Tiegels 6 ohne Boden sehr schnell ab.
- In der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Gießen von Silicium ist die Heizeinrichtung 24 unter der oben angegebenen Grenzfläche angeordnet, und der axiale Temperaturgradient unter der Grenzfläche ist verringert, wie dies durch die strichpunktierte Linie mit zwei Punkten im Diagramm dargestellt ist, und zwar durch zwangsweises Heizen eines Abschnitts unter der Grenzfläche des erstarrten Siliciums 12 durch die Heizeinrichtung 24. Im Ergebnis konnte gezeigt werden, daß erstarrtes Silicium hoher Qualität ohne Risse kontinuierlich in industriellem Maßstab gegossen werden kann.
- Es ist erwünscht, daß der dem erstarrten Silicium 12 durch die Heizeinrichtung 24 verliehene Temperaturgradient 100ºC /cm oder weniger beträgt. Wenn der axiale Temperaturgradient des erstarrten Siliciums 12 auf 100ºC/cm oder weniger durch die Heizeinrichtung 24 erniedrigt wird, kann verhindert werden, daß Risse in erstarrtem Silicium üblicher Größe mit einem Querschnitt auftreten, bei dem eine Seite 150mm oder weniger lang ist. Es ist erforderlich, daß dieser Temperaturgradient von der Grenzfläche zwischen dem geschmolzenen Silicium 13 und dem erstarrten Silicium 12 bis in einen Abschnitt aufrechterhalten wird, der eine Temperatur von mindestens 500ºC des erstarrten Siliciums 12 aufweist. Es wird kein Riß in Abschnitten erzeugt, die Temperaturen unter 500º C aufweisen, selbst wenn der axiale Temperaturgradient nicht speziell eingestellt wird.
- Tabelle 1 zeigt die Beziehung zwischen dem axialen Temperaturgradienten in einer Zone (4,5 bis 15 cm lang) ausgehend von der Grenzfläche bis in einen Bereich erstarrten Siliciums mit einer Temperatur von 500ºC, sowie Gießbedingungen für den Fall, daß Silicium kontinuierlich durch einen Tiegel ohne Boden mit quadratischem Innenquerschnitt, bei dem eine Seite 80mm lang ist, durch elektromagnetische Induktion gegossen wird. Andere Hauptbedingungen sind die folgenden (siehe Fig. 5):
- Innenseitenfläche: Quadrat, dessen eine Seite 80mm lang ist
- Außenseitenfläche: Quadrat, dessen eine Seite 110mm lang ist
- Höhe: 250mm
- Schlitzlänge: 200mm
- Innenseitenfläche: Quadrat, dessen eine Seite 120mm lang ist
- Anzahl der Windungen: 6 Windungen
- Höhe: 70mm
- Innenseitenfläche: Quadrat, dessen eine Seite 86mm lang ist
- Höhe: 100mm oder 200mm (beide werden verwendet)
- Strahlungskörper: Molybdändraht
- Im Ergebnis wurden bei einem Temperaturgradienten von 160ºC /cm oder mehr häufig Risse erzeugt, wohingegen ein normaler Siliciumgußbrocken ohne Risse bei einem Temperaturgradienten von 100ºC/cm oder weniger hergestellt wurde. Tabelle 1 Temperaturgradient (ºC/cm) Gießbedingungen ungefähr 200 Risse werden erzeugt. Risse werden häufig erzeugt, jedoch werden in wenigen Fällen keine Risse erzeugt. kein Riß wird erzeugt.
- Darüber hinaus ist es zum Verringern des axialen Temperaturgradienten des erstarrten Siliciums 12 erforderlich, die Länge der axialen Temperatureinstellzone für erstarrtes Silicium 12 zu erhöhen, wodurch die Gießvorrichtung eine große Abmessung erhält. Demgemäß ist es industriell erwünscht, daß der Temperaturgradient 50ºC/cm oder mehr und 25ºC/cm oder mehr selbst im Fall erstarrten Siliciums 12 beträgt, das große Abmessungen aufweist (einen quadratischen Querschnitt, bei dem eine Seite 200 bis 300mm lang ist).
- Direkte Beheizung durch elektromagnetische Induktion kann für die Heizeinrichtung 24 ähnlich wie beim Tiegel 6 ohne Boden verwendet werden, jedoch ist der Heizwirkungsgrad gering, wie oben beschrieben, so daß es eher erwünscht ist, erstarrtes Silicium 12 durch eine indirekte Strahlungsheizeinrichtung zu beheizen, die Strahlungskörper verwendet, die aus Graphit, elektrisch leitender Keramik, hochschmelzenden Metallen und dergleichen hergestellt sind.
- Darüber hinaus ist es erwünscht, daß die Heizeinrichtung 24 so dicht wie möglich am obigen Tiegel 6 ohne Boden angeordnet ist, um das erstarrte Silicium 12 direkt ab seinem Abschnitt unter der Grenzfläche zu beheizen. Wegen desselben Grundes ist es erwünscht, daß die die Umfangswand des Tiegels 6 ohne Boden in mehrere Teile in Umfangsrichtung teilenden Schlitze sich zum unteren Ende des Tiegels 6 ohne Boden hin erstrecken. Ein solcher Tiegel 6 ohne Boden weist eine elektromagnetische Induktionsheizfunktion bis zu seinem unteren Ende auf. Infolgedessen wird erstarrtes Silicium 12 der elektromagnetischen Induktionsheizung nicht nur innerhalb des Tiegels 6 ohne Boden unterzogen, sondern auch nach der Ausgabe aus dem Tiegel 6 ohne Boden, wodurch die Temperaturverteilung innerhalb des erstarrten Siliciums 12 allmählich ausgehend vom beheizten Abschnitt innerhalb des Tiegels 6 ohne Boden bis zum Abschnitt fortgesetzt wird, der durch die Heizeinrichtung 24 beheizt wird.
- Darüber hinaus kann der Tiegel 6 ohne Boden eine Hohlstruktur aufweisen, um ein Kühlmittel durch seine Innenseite zu leiten. Der Tiegel 6 ohne Boden kann aus billigen Materialien mit relativ niedrigem Schmelzpunkt hergestellt werden, wie Kupfer, wenn der Tiegel 6 ohne Boden zwangsweise mit einem Kühlmittel gekühlt wird.
- In diesem Fall ist es bevorzugt, daß der Tiegel 6 ohne Boden mit Ausnahme seines oberen Abschnitts in Teile in Umfangsrichtung unterteilt ist, und daß das Einlaßrohr und das Auslaßrohr für das Kühlmittel im oberen Abschnitt des Tiegels vorhanden sind, in dem keine Unterteilung vorgenommen ist. Bei einem solchen Tiegel ohne Boden erstrecken sich die den Tiegel 6 ohne Boden in Umfangsrichtung unterteilenden Schlitze bis zum unteren Ende des Tiegels, und die Anzahl an Rohrleitungen zum Einleiten, Umwälzen und Ausgeben des Kühlmittels kann verringert werden.
- Wasser wird wegen seiner Billigkeit und überragenden Wärmeleitung wirkungsvoll als Füllmittel verwendet.
- Beim industriellen Gießen von Silicium durch ein kontinuierliches Gießverfahren durch elektromagnetische Induktion ist es wichtig, daß das Eindringen verhindert werden kann, ohne daß viel elektrische Leistung zugeführt wird, zusätzlich zum Verhindern des Auftretens von Rissen. Darüber hinaus gilt, daß selbst dann, wenn das Eindringen nicht unterdrückt werden kann, dann, wenn gleichmäßiges Herunterziehen erstarrten Siliciums gewährleistet werden kann, die Zufuhr von viel elektrischer Leistung nicht erforderlich ist. Der Erfinder setzte seine Untersuchungen betrefend konkrete Maßnahmen im Hinblick auf solche Gesichtspunkte fort, mit der Kenntnis, daß die Einstellung der Lücken zwischen den unterteilten Teilen in Umfangsrichtung des Tiegels ohne Boden für den ersteren Gesichtspunkt wirkungsvoll ist, und daß die Einstellung des Winkels der Innenwandfläche des Tiegels für den letzteren Gesichtspunkt wirkungsvoll ist.
- D.h., daß dann, wenn die Lücken zwischen den unterteilten Teilen in Umfangsrichtung des Tiegels ohne Boden 1,0mm oder weniger breit sind, der durch die Innenwandfläche des Tiegels fließende elektrische Strom dem elektrischen Strom entgegengerichtet ist, der durch den Oberflächenabschnitt des geschmolzenen Siliciums innerhalb des Tiegels fließt, so daß die zwischen beiden elektrischen Strömen erzeugte Abstoßung dauernd in den Lücken zwischen den unterteilten Teilen wirkt, wodurch das Eindringen wirkungsvoll unterdrückt werden kann.
- Fig. 6 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen gemessenen Werten für das zentrale Magnetfeld innerhalb des Tiegels ohne Boden für eine Ausgangsbelastung der Hochfrequenz- Spannungsquelle von 30kHz und der Breite der Lücken zwischen den unterteilten Teilen für den Fall zeigt, daß Silicium kontinuierlich mit einem Tiegel ohne Boden mit quadratischem Innenquerschnitt, dessen eine Seite 80mm lang ist, durch elektromagnetische Induktion gegossen wird. In diesem Fall tritt, wie dies im Diagramm durch einen Pfeil gezeigt ist, kein Eindringen auf, wenn die Breite der Lücken zwischen den unterteilten Teilen 1,0mm ist, während Eindringen auftritt, wenn die Breite der Lücken zwischen den unterteilten Teilen 1,4mm beträgt.
- Was die Breite der Lücken zwischen den unterteilten Teilen betrifft, wurde beobachtet, daß das Magnetfeld innerhalb des Tiegels mit einer Verringerung der Breite der Lücken zwischen den unterteilten Teilen verringert wurde. Dies kann wie folgt verstanden werden. Der elektrische Strom fließt bei einem Wechselmagnetfeld lediglich in der Nähe der Oberfläche innerhalb der unterteilten Teile des Tiegels. Dieser elektrische Oberflächenstrom erzeugt auch selbst ein räumliches Magnetfeld. Das vom elektrischen Oberflächenstrom selbst erzeugte Magnetfeld wirkt als Kraft, die einen elektrischen Strom in einer Richtung erzeugt, die mit derjenigen des elektrischen Stroms übereinstimmt, der durch die unterteilten Teile des Tiegels fließt, die einander mit den Abständen der Lücken zwischen den unterteilten Teilen gegenüberstehen. So wird der elektrische Strom innerhalb der unterteilten Teile des Tiegels vorbelastet und im Ergebnis wird die Stärke des Magnetfelds innerhalb des Tiegels verringert. Dasselbe Phänomen wie diese Änderung des Magnetfelds durch die Lücken zwischen den unterteilten Teilen entsteht auch zwischen der Innenwand des Tiegels und geschmolzenem Silicium. Im Bereich, in dem die Lücken zwischen den unterteilten Teilen groß sind (1,4mm oder mehr), ist die Abstoßung zwischen dem geschmolzenem Silicium und den unterteilten Teilen des Tiegels verringert. Infolgedessen wird das Eindringen geschmolzenen Siliciums in die Lücken zwischen den unterteilten Teilen des Tiegels merklich.
- Wenn jedoch die Breite der Lücken zwischen den unterteilten Teilen kleiner als 0,3mm ist, verringert der in den unterteilten Teilen des Tiegels erzeugte elektrische Strom schnell die Wirkung des im geschmolzenen Silicium innerhalb des Tiegels induzierten elektrischen Stroms, so daß es zu nutzlosem Verbrauch elektrischer Leistung kommt, was zur Unmöglichkeit wirtschaftlichen Aufschmelzens führt.
- Darüber hinaus wurde, wie dies in Fig. 7(b) dargestellt ist, beobachtet, daß das Eindringen im unteren Abschnitt einer Induktionsspule 7 merklich wird. Es scheint, daß dies von einer Vertikalkraft herrührt, die auf geschmolzenes Silicium 20 innerhalb des Tiegels 6 durch das eigene Gewicht wirkt, das zum unteren Abschnitt des geschmolzenen Siliciums 20 hin zunimmt. Wenn demgemäß der Innenwandfläche des Tiegels 6 eine sich nach außen verbreiternde Richtung nach unten hin gegeben wird, kann geschmolzenes Silicium 20 selbst dann nach unten weggezogen werden, wenn es zu einem Eindringen kommt.
- Tabelle 2 zeigt die Beziehung zwischen dem Neigungswinkel und dem Beurteilungsergebnis betreffend die Möglichkeit des Nach-unten-Abziehens des Gußbrockens für den Fall, daß Silicium mit einem Durchmesser von 50mm kontinuierlich durch elektromagnetische Induktion gegossen wird, mit einer Breite der Lücken zwischen den unterteilten Teilen des Tiegels von 1,0mm, und mit einer standardmäßigen elektrischen Leistung (45 bis 55kW). Tabelle 2 Neigungswinkel der Innenwandfläche des Tiegels Beurteilung zur Möglichkeit des Herunterziehens des Gußbrockens (schlecht) (gut)
- Wie aus Tabelle 2 erkennbar, kann der Gußbrocken heruntergezogen werden, wenn der Neigungswinkel 0,4º oder mehr ist.
- Wenn der Neigungswinkel jedoch 2,0º überschreitet, wird der Durchmesser des unteren Abschnitts des Tiegels übermäßig erhöht, so daß dann, wenn die Nach-unten-zieh-Geschwindigkeit des Gußbrockens erhöht wird, geschmolzenes Silicium Tropfen für Tropfen aus der Festphase/Flüssigphase-Grenzfläche auf die Seitenfläche des Gußbrockens fällt, bevor das geschmolzene Silicium erstarrt ist, wodurch kontinuierliche Erstarrung des Gußbrockens unmöglich wird.
- Fig. 1 ist ein Längsschnitt, der den Gesamtaufbau eines Beispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Gießen von Silicium zeigt.
- Ein luftdichter Behälter 1 ist ein wassergekühlter Behälter mit Doppelstruktur, um ihn vor dem Heizen in seinem Inneren zu schützen. Der luftdichte Behälter 1 ist mit einer Vakuumpumpe versehen, die an ihn über einen Kanal zum Entgasen der Innenseite des Behälters verbunden ist, und er ist mit einer Zuleitung für Innertgase versehen, um den Partialdruck der Innertgase innerhalb des Behälters auf einen gewählten Druck einzustellen.
- Dieser luftdichte Behälter 1 weist einen Materialzuführbehälter 4 und eine Gußbrocken-Entnahmekammer 5 auf, die durch Vakuumabsperrvorrichtungen ab 2,3 abgetrennt sind, die im oberen Bereich bzw. im unteren Bereich desselben angeordnet sind, so daß das Zuführen von Materialien und das Entnehmen des Gußbrockens ausgeführt werden können, während das Silicium innerhalb des luftdichten Behälters 1 in Innertatmosphäre gehalten wird.
- Ein Tiegel 6 ohne Boden, der fest im beinahe zentralen Bereich des luftdichten Behälters 1 angeordnet ist, wird von einer Induktionsspule 7 umgeben, und er ist mit einer Heizeinrichtung 24 versehen, die an seinen unteren Bereich angeschlossen ist. Der Aufbau dieses Bereichs wird später im einzelnen unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben.
- Ein Materialtrichter 8 ist unter dem Materialzuführbehälter 4 innerhalb des luftdichten Behälters 1 so angeordnet, daß körniges und brockenförmiges in den Trichter 8 gefülltes Silicium 9 durch einen drehenden Zuführkanal 10 zu geschmolzenem Silicium 13 innerhalb des Tiegels ohne Boden hinzugefügt werden kann.
- Ein aus Graphit oder dergleichen bestehender Widerstands-Strahlungskörper 11 ist anhebbar direkt über dem Tiegel 6 ohne Boden so angeordnet, daß er im abgesenkten Zustand in diesen eingeführt ist.
- Eine Halte- und Ziehvorrichtung 14 zum Halten und Nach-unten-Herausziehen eines Siliciumgußbrockens 12 ist unter der Heizeinrichtung 24 vorhanden.
- Es kann eine Halte- und Ziehvorrichtung 14 vom Klemmschellentyp verwendet werden, jedoch ist es angesichts des Einflusses auf den Siliciumgußbrocken 12 von Vorteil, daß mehrere Klemmkörper, die den Siliciumgußbrocken 12 schlupffrei halten und ihn um einen vorgegebenen Weg absenken, gefolgt von einem Freigeben des Siliciumgußbrockens 12, und die dann in die ursprüngliche Lage hochbewegt werden, gleichzeitig mit verschobenen Phasen betrieben werden.
- Darüber hinaus ist es möglich, eine Schneidvorrichtung zum Schneiden des Siliciumgußbrockens 12 durch Laserstrahlen oder dergleichen innerhalb des Behälters 1 anzuordnen.
- Fig. 2 zeigt ein Beispiel für den Aufbau des Tiegels ohne Boden und die Heizeinrichtung, die Hauptteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Gießen von Silicium sind.
- Der Tiegel 6 ohne Boden wird durch ein zylindrisches Teil aus Kupfer gebildet, das einen solchen Aufbau aufweist, daß es mit Ausnahme des oberen Abschnitts in Umfangsrichtung in mehrere Teile unterteilt ist. Das Innere des Tiegels ist durch eine Unterteilungsplatte 25 so unterteilt, daß eine Innen- und eine Außenseite gebildet werden, so daß ein Kühlmittel, das durch ein Einlaßrohr 18 in den Tiegel eingeleitet wurde, entlang des Innenabschnitts absteigen kann, wobei es in Umfangsrichtung umläuft, um die Innenwandfläche zu kühlen, und es dann entlang dem Außenabschnitt aufsteigt, um an einem Auslaßrohr 19 gesammelt zu werden, gefolgt von einem Ausgeben aus dem Tiegel 6. Bei einem Tiegel mit solchem Aufbau kann die Anzahl von Rohrleitungen verringert werden, wodurch die Vorrichtung wirtschaftlich ist.
- Dieser Tiegel 6 ohne Boden weist einen Aufbau auf, bei dem die Breite von Lücken zwischen den unterteilten Teilen 16, die in seiner Umfangsrichtung ausgebildet sind, 0,3 bis 1,0mm beträgt, oder bei dem sich die Innenwandfläche nach außen mit einem Winkel von 2,4 bis 2º nach unten hin erweitert, oder bei dem beide Bedingungen vorliegen.
- Obwohl der Tiegel 6 ohne Boden beim dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel in Umfangsrichtung mit Ausnahme seines oberen Abschnitts so unterteilt ist, daß dies zu Heizfunktion bis zu seinem unteren Ende führt, kann der untere Abschnitt ausgenommen sein, oder der Tiegel kann in Umfangsrichtung über die gesamte axiale Richtung unterteilt sein.
- Darüber hinaus ist die Form des Tiegels 6 ohne Boden nicht auf Kreiszylinderform beschränkt, sondern es kann auch ein rechteckiger Zylinder sein. Auch was das Material betrifft, können andere leitende Materialien neben Kupfer verwendet werden.
- Die Induktionsspule 7 ist konzentrisch außerhalb des Tiegels 6 ohne Boden angeordnet, und sie ist über ein (nicht dargestelltes) Koaxialkabel mit einer Spannungsquelle verbunden. Die Induktionsspule 7 und das Koaxialkabel werden durch denselben Kühlkanal gekühlt.
- Die Heizeinrichtung 24 ist konzentrisch unter dem Tiegel 6 ohne Boden in Verbindung mit diesem angeordnet, und ein metallischer Widerstands-Strahlungskörper 22 ist um die Außenseite einer zylindrischen Schutzplatte 21 aus einem Silikatglasrohr so gewickelt, daß der obere Abschnitt dichter gewickelt ist als der untere Abschnitt. Außerdem ist der metallische Widerstands-Strahlungskörper 22 durch eine wärmeisolierende Ofenwand 23 abgedeckt, die in erster Linie aus Aluminumoxid besteht.
- Der Strahlungskörper 22 kann in der Richtung nach oben und unten in mehrere Blöcke unterteilt sein, damit es möglich ist, die Beheizung unabhängig zu steuern.
- Fig. 3(a), (b) zeigt andere Beispeile für die Heizeinrichtung 24.
- Die in Fig. 3(a) dargestellte Heizeinrichtung 24 weist einen zylindrischen Leiter 30, der konzentrisch unter dem Tiegel 6 ohne Boden unmittelbar an diesen anschließend angeordnet ist, und eine zweite Induktionsspule 31 auf, die um die Außenseite des zylindrischen Leiters 30 herum angeordnet ist, wobei die Außenseite des Leiters 30 von einer wärmeisolierenden Wand 32 abgedeckt wird. Die zweite Induktionsspule 31 kann durch eine Spannungsquelle mit Leistung versorgt werden, die auch für die Induktionsspule 7 im Tiegel 6 ohne Boden verwendet wird, oder von einer unabhängigen Spannungsquelle. Z.B. werden Graphit, Ta, Mo und dergleichen als Materialien für den Leiter 30 ausgewählt, und z.B. werden Graphit, ein faserverstärkter Gußkörper, Aluminiumoxid und dergleichen als Materialien für die wärmeisolierende Wand 32 verwendet.
- Die in Fig. 3(b) dargestellte Heizeinrichtung 24 ist eine Nach-unten-Verlängerung des Tiegels 6 ohne Boden. Auch die um den verlängerten Abschnitt herumgelegte zweite Induktionsspule 31 zum Beheizen des erstarrten Siliciums kann von der auch für die Induktionsspule 7 verwendeten Spannungsquelle mit elektrischer Leistung versorgt werden, oder mit einer unabhängigen Spannungsquelle auf dieselbe Weise wie bei dem in Fig. 3(a) dargestellten Beispiel. Wenn die Spannungsquelle verwendet wird, die auch für die Induktionsspule 7 genutzt wird, ist es erforderlich, daß die zweite Induktionsspule 31 unabhängig von der Induktionsspule 7 gesteuert werden kann. Was auch für eine Heizeinrichtung 24 verwendet wird, wird der erwünschte axiale Temperaturgradient dem Silicium direkt nach der Erstarrung verliehen, um zu verhindern, daß thermische Spannungen aufgrund einer plötzlichen Abkühlung erzeugt werden.
- Der konkrete Ablauf eines Verfahrens zum Gießen von Silicium unter Verwendung der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung wird nachfolgend beschrieben.
- Zunächst wird der Innenraum des luftdichten Behälters 1 evakuiert und dann mit Argongas als Innertgas gefüllt, gefolgt von einem Anordnen eines zylindrischen Keimgußbrockens aus Silicium durch die Halte- und Ziehvorrichtung 14 in solcher Weise, daß das obere Ende des Keimgußbrockens in der Mitte der Richtung der Höhe des Tiegels 6 ohne Boden angeordnet ist.
- Danach wird der aus Graphit oder dergleichen gebildete Strahlungskörper 11 in den Tiegel 6 unter der Bedingung abgesenkt, daß der Zuführkanal 10, der über dem Tiegel 6 ohne Boden angeordnet ist, seitwärts so verstellt wird, daß er dicht bei und unmittelbar über dem Keimgußbrocken eingeschwungen ist, und dann wird damit begonnen, die Induktionsspule 7 mit Strom zu versorgen.
- Wenn die obere Endfläche des Keimgußbrockens innerhalb der Induktionsspule 7 geschmolzen ist, wird die anfängliche Herstellung geschmolzenen Siliciums ausgeführt, wobei der Strahlungskörper 11 bis zu seiner Ursprungsstellung angehoben ist und der Keimgußbrocken innerhalb des Tiegels 6 angehoben ist.
- Nachdem die anfängliche Bildung geschmolzenen Siliciums ausgeführt wurde, wird sofort kornförmiges Siliciummaterial 9 der geschmolzenen Oberfläche des geschmolzenen Siliciums 13 durch den Zuführkanal 10 zugeführt, um das Siliciummaterial 9 aufzuschmelzen, und die Halte- und Ziehvorrichtung 14 wird im Zustand einer aktivierten Heizeinrichtung 24 betätigt, um den Siliciumgußbrocken 12 einschließlich des Keimgußbrockens aus dem Tiegel 6 ohne Boden und der Heizeinrichtung 24 nach unten abzuziehen.
- So wird das geschmolzene Silicium 13 seinerseits aus einem der elektromagnetischen Kraft unterliegenden Bereich abgezogen, um kontinuierlich zu erstarren, ausgehend von dem in Berührung mit Silicium 12 gebrachten Abschnitt, und dem Abschnitt, der gerade erstarrte, wird durch die Heizeinrichtung 24 der gewünschte axiale Temperaturgradient verliehen.
- Durch Fortsetzen des oben beschriebenen Vorgangs des kontinuierlichen Materialzuführens, Schmelzens und Erstarrens kann ein anisotroper Siliciumgußbrocken hoher Qualität ohne thermische Spannung hergestellt werden.
- Der hergestellte Siliciumgußbrocken 12 wird in die Gußbrokken-Entnahmekammer 5 dadurch überführt, daß die Vakuumabsperrvorrichtung 3 geöffnet wird und er der Gußbrocken-Entnahmekammer 5 entnommen wird, nachdem die Vakuumabsperrvorrichtung 3 geschlossen wurde.
- Dem Trichter 8 wird eine vorgegebene Menge an Siliciummaterial 9 vom Zuführbehälter 4 dadurch zugeführt, daß die Vakuumabsperrvorrichtung 2 geöffnet wird, und danach erfolgen Vorbereitungen für das folgende Gießen durch erneutes Schließen der Vakuumabsperrvorrichtung 2.
- Die Ergebnisse für einen tatsächlichen Gießvorgang mit dem oben beschriebenen Ablauf werden nachfolgend einschließlich denen für ein VERGLEICHSBEISPIEL beschrieben.
- Der wassergekühlte Tiegel 6 ohne Boden besteht aus Kupfer und weist kreisförmigen Querschnitt auf, mit einem Innendurchmesser von 55mm, einem Außendurchmesser von 85mm, der Anzahl 12 der unterteilten Teile in Umfangsrichtung, einer Breite der Lücken zwischen den unterteilten Teilen von 1,0 mm und einer Höhe der unterteilten Teile von 150mm. Die Innenwand dieses Tiegels 6 ohne Boden weist eine sich nach außen und in axialer Richtung nach unten vergrößernde Neigung mit einem Winkel von 0,75º auf. Die Induktionsspule 7 weist einen Innendurchmesser von 100mm, einen Außendurchmesser von 115mm und eine Höhe von 60mm auf. Die Anzahl von Windungen ist 6 und es wurde eine Induktionsfrequenz von 20 kHz ausgewählt. Es wurde eine geeignete Hochfrequenz-Spannungsquelle-Ausgangsleitung von 45 bis 50 kW bei einer kontinuierlichen Herunterziehgeschwindigkeit von 1,5mm/min. verwendet, wenn Silicium geschmolzen und kontinuierlich gegossen wurde.
- Darüber hinaus weist die Heizeinrichtung 24 den in Fig. 2 dargestellten Aufbau auf, d.h., daß der wirksame Heizabschnitt über Zylinderform verfügt, mit einem Innendurchmesser von 60mm und einer Höhe von 150mm, so daß die Temperatur am oberen Ende auf der Seite des Tiegels ohne Boden auf 1050ºC eingestellt werden kann und die Auslaßtemperatur am unteren Ende auf 500ºC eingestellt werden kann. So wurde dem erstarrten Silicium 12 ein gleichmäßig abfallender Temperaturgradient von 40ºC/cm ab der Grenzfläche bis zum unteren Ende der Heizeinrichtung 24 verliehen.
- Die oben beschriebene Tabelle 2 zeigt die Gießergebnisse, wenn die oben angegebenen Bedingungen realisiert sind.
- Darüber hinaus wurde ein kreisförmiges Substrat mit einem Durchmesser von 50mm und einer Dicke von 0,35mm aus dem Gußbrocken, der heruntergezogen werden konnte, herausgeschnitten, mit dem Ergebnis, daß das kreisförmige Substrat während des Schneidvorgangs nicht mitten entzwei brach. Dies zeigt, daß keine thermische Spannung im Gußbrocken zurückblieb. Aus der Messung der Diffusionslänge dieses kreisförmigen Halbleitersubstrats stellte sich auch heraus, daß die Diffusionslänge bei einem P-Halbleiter 200 bis 300 Mikrometer bei 1 Ohm x cm betrug, und so kann ein polykristalliner Halbleiter, der durch die Vorrichtung und das Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt wurde, zufriedenstellend als Substrat zur Verwendung in Solarzellen verwendet werden.
- Nachfolgend wird ein anderes bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit dem in Fig. 3(a) dargestellten Aufbau beschrieben. Der Tiegel 6 ohne Boden besteht aus Kupfer und er wird mit Wasser gekühlt und weist einen quadratischen Querschnitt auf, bei dem eine Seite 80mm lang ist. Es wurde die Anzahl 20 für die unterteilten Teile, eine Breite der Lücken zwischen den unterteilten Teilen von 1,0mm, eine Höhe der unterteilten Teile von 200mm ab dem unteren Ende des Tiegels sowie ein Neigungswinkel der Innenwand, der sich nach unten hin erweitert, von 0,75º ausgewählt. Die an diesen Tiegel 6 ohne Boden angebaute Induktionsspule 7 verfügte über quadratische Windungen, von denen eine Seite an der Innenfläche 120mm lang war. 6 Windungen, eine Höhe von 70mm und eine Seite mit einem Außendurchmesser von 150mm wurden gewählt.
- Durch elektrisches Betreiben der Induktionsspule 7 mit einem Wechselstrom mit einer Frequenz von 30kHz, der von der Hochfrequenz-Spannungsquelle zugeführt wurde, wurde ein geschmolzener Siliciumsee mit quadratischem Querschnitt mit einer Seitenlänge von 80mm und einer Höhe von 70mm innerhalb des Tiegels ohne Boden gebildet.
- Der aus Molybdän hergestellte Heizer 30 mit quadratischem Querschnitt mit einer Seitenlänge an der Innenfläche von 86 mm, einer Seite an der Außenfläche von 100mm und einer Höhe von 200mm wurde direkt unter dem oben beschriebenen Tiegel 6 ohne Boden angeordnet. Ein aus Graphit gegossener Körper mit einer Dicke von 15mm wurde als Wärmeisolierwand 32 um die Außenseite des Molybdänleiters gewickelt. Darüber hinaus wurde die zweite Induktionsspule 31 mit einem quadratischen Innenquerschnitt mit einer Seitenlänge von 140mm, einem Außendurchmesser von 170mm und einer Höhe von 15mm um die Außenseite der Wärmeisolierwand 32 gewickelt, wobei ihre Höhe zur Höhe des oberen Endes der Heizeinrichtung 24 ausgerichtet wurde. Wenn die erste Induktionsspule 7 in Reihe an die zweite Induktionsspule 31 angeschlossen war und Silicium kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 1,5mm/min. gegossen und nach unten herausgezogen wurde, war die erforderliche Ausgangsleistung 70 bis 80kW.
- In diesem Fall war der Heiz- und Wärmeisoliereffekt der Heizeinrichtung 24 für den Gußbrocken derartig, daß die Oberflächentemperatur des Leiters 30 1150 bis 1200ºC am oberen Ende der Heizeinrichtung 24 und etwa 500ºC am unteren Ende derselben betrug, und daß dem erstarrten Silicium ein leicht geneigter Temperaturgradient von 50ºC/cm von der Grenzfläche bis zum unteren Ende der Heizeinrichtung 24 verliehen werden konnte.
- Halbleitereigenschaften dahingehend, daß die Diffusionslänge 200 bis 300 Mikrometer betrug, wurden auch für ein erfindungsgemäßes polykristallines Substrat erhalten, und so stellte sich heraus, daß ein erfindungsgemäßes polykristallines Substrat zufriedenstellend als Material zur Verwendung in Solarzellen verwendet werden kann.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Gießen von Silicium kann hochqualitative und billige Siliciumgußbrocken ohne thermische Spannung, was bisher für Halbleitergebrauch vernichtend war, durch kontinuierliches Gießen von Silicium durch elektromagnetische Induktion erzeugen.
- Darüber hinaus kann das Eindringen von Silicium in die Lükken zwischen den unterteilten Teilen des Tiegels ohne Boden mit solchem Ausmaß unterdrückt werden, daß keine Schwierigkeiten beim Herabziehen erstarrten Siliciums auftreten, ohne daß viel elektrische Leistung zugeführt werden muß, und zwar dadurch, daß die Breite der Lücken zwischen den unterteilten Teilen des Tiegels ohne Boden eingestellt wird.
- Ferner kann erstarrtes Silicium selbst dann, wenn es zu Eindringen von Silicium kommt, dadurch gleichmäßig heruntergezogen werden, daß der Innenwandfläche des Tiegels ohne Boden eine Neigung verliehen wird.
- Im Ergebnis kann kontinuierliches Gießen von Silicium durch elektromagnetische Induktion wirtschaftlich und wirkungsvoll in industriellem Maßstab ausgeführt werden, um die Gießkosten von Silicium stark zu verringern.
Claims (10)
1. Vorrichtung zum Gießen von Silicium, mit einer
Induktionsspule (7), einem elektrisch leitenden Tiegel (6) ohne
Boden, bei dem mindestens ein Teil in axialer Richtung in
mehrere Teile (16) in Umfangsrichtung unterteilt ist, und
der innerhalb der Induktionsspule (7) angeordnet ist,
gekennzeichnet durch eine Einrichtung (24) zum Erhitzen
erstarrten Siliciums (12), die unter der Höhe der Grenzfläche
zwischen geschmolzenem Silicium (13) und erstarrtem
Silicium (12) innerhalb des Tiegels (6) ohne Boden angeordnet
ist.
2. Vorrichtung zum Gießen von Silicium gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (24) so
eingestellt wird, daß der Temperaturgradient in axialer
Richtung ausgehend von der Grenzfläche zwischen dem
geschmolzenen Silicium (13) und dem erstarrten Silicium (12) bis
mindestens in einen Abschnitt mit einer Temperatur von 500ºC
des erstarrten Siliciums (12) 25ºC/cm oder mehr, jedoch
100ºC/cm oder weniger beträgt.
3. Vorrichtung zum Gießen von Silicium nach Anspruch 1
oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Heizeinrichtung (24) eine Strahlungsheizeinrichtung ist, die
unterhalb des Tiegels (6) ohne Boden in Verbindung mit diesem
angeordnet ist.
4. Vorrichtung zum Gießen von Silicium nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß ein exothermer Körper (22) der
Strahlungsheizeinrichtung (24) aus Graphit,
hochschmelzendem Metall oder elektrisch leitender Keramik hergestellt
ist.
5. Vorrichtung zum Gießen von Silicium nach einem der
Ansprüche 1 bis 4, daurch gekennzeichnet, daß sich Schlitze
(17) zum Unterteilen des Tiegels (6) ohne Boden in mehrere
Teile (16) bis zum unteren Ende des Tiegels (6) ohne Boden
erstrecken.
6. Vorrichtung zum Gießen von Silicium nach einem der
Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tiegel (6)
ohne Boden eine Hohlstruktur aufweist und mit einem
Einlaßrohr (18) und einem Auslaßrohr (19) versehen ist, um ein
Kühlmittel durch seine Innenseite zu leiten.
7. Vorrichtung zum Gießen von Silicium gemäß Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Tiegel (6) ohne Boden mit
Ausnahme seines oberen Abschnitts in Umfangsrichtung in
Teile (16) unterteilt ist, und daß das Einlaßrohr (18) und das
Auslaßrohr (19) für das Kühlmittel im oberen Abschnitt des
Tiegels (6) ohne Boden angebracht sind.
8. Vorrichtung zum Gießen von Silicium nach Anspruch 6
oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel
Wasser ist.
9. Vorrichtung zum Gießen von Silicium nach einem der
Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Lücken (17)
zwischen den in Umfangsrichtung unterteilten Teilen (16) des
Tiegels (6) ohne Boden eine Breite von 0,3 bis 1,0 mm
aufweisen.
10. Vorrichtung zum Gießen von Silicium nach einem der
Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Innenwandfläche des Tiegels (6) eine Neigung aufweist, die sich nach
unten hin mit einem Winkel von 0,4 bis 2,0º aufweitet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP16719488A JP2657240B2 (ja) | 1988-04-15 | 1988-07-05 | シリコン鋳造装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68913237D1 DE68913237D1 (de) | 1994-03-31 |
DE68913237T2 true DE68913237T2 (de) | 1994-09-29 |
Family
ID=15845172
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68913237T Expired - Lifetime DE68913237T2 (de) | 1988-07-05 | 1989-06-29 | Siliciumgiessvorrichtung. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4915723A (de) |
EP (1) | EP0349904B1 (de) |
DE (1) | DE68913237T2 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5268063A (en) * | 1990-04-27 | 1993-12-07 | Sumitomo Sitix Co., Ltd. | Method of manufacturing single-crystal silicon |
JP3000109B2 (ja) * | 1990-09-20 | 2000-01-17 | 株式会社住友シチックス尼崎 | 高純度シリコン鋳塊の製造方法 |
EP0583124A3 (de) * | 1992-08-03 | 1995-02-01 | Cadic Corp | Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Gegenständen. |
JP2922078B2 (ja) * | 1993-03-17 | 1999-07-19 | 株式会社トクヤマ | シリコンロッドの製造方法 |
DE19650856B4 (de) * | 1996-12-07 | 2005-10-20 | Ald Vacuum Techn Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gerichtet erstarrten Stranggußblöcken |
JP2000264775A (ja) * | 1999-03-23 | 2000-09-26 | Sumitomo Sitix Amagasaki:Kk | 電磁誘導鋳造装置 |
US7797966B2 (en) * | 2000-12-29 | 2010-09-21 | Single Crystal Technologies, Inc. | Hot substrate deposition of fused silica |
US7113535B2 (en) * | 2004-05-21 | 2006-09-26 | Ajax Tocco Magnethermic Corporation | Induction furnace for melting granular materials |
US7110430B2 (en) * | 2004-05-21 | 2006-09-19 | Ajax Tocco Magnethermic Corporation | Induction furnace for melting semi-conductor materials |
KR100671673B1 (ko) * | 2005-03-09 | 2007-01-19 | 삼성에스디아이 주식회사 | 다중 진공증착장치 및 제어방법 |
JP2007051026A (ja) * | 2005-08-18 | 2007-03-01 | Sumco Solar Corp | シリコン多結晶の鋳造方法 |
JP4317575B2 (ja) * | 2005-08-19 | 2009-08-19 | Sumcoソーラー株式会社 | シリコン電磁鋳造装置およびその操作方法 |
JP2008156166A (ja) * | 2006-12-25 | 2008-07-10 | Sumco Solar Corp | シリコンインゴットの鋳造方法および切断方法 |
JP5141020B2 (ja) * | 2007-01-16 | 2013-02-13 | 株式会社Sumco | 多結晶シリコンの鋳造方法 |
KR101063250B1 (ko) * | 2008-10-16 | 2011-09-07 | 한국에너지기술연구원 | 실리콘 전자기 유도 용융용 흑연 도가니 및 이를 이용한 실리콘 용융 정련 장치 |
EP2387546A4 (de) * | 2008-12-01 | 2015-10-28 | Inductotherm Corp | Reinigung von silicium durch elektroinduktionsschmelzen und gerichtetes partielles abkühlen der schmelze |
KR101335147B1 (ko) | 2008-12-15 | 2013-12-05 | 필러 엘티디. | 유도방식에 의해 다결정 실리콘 잉곳들을 생산하는 방법 및 이를 위한 장치 |
UA94784C2 (uk) | 2009-07-20 | 2011-06-10 | Частное Акционерное Общество «Пиллар» | Пристрій для одержання зливків мультикристалічного кремнію індукційним методом |
US7888158B1 (en) * | 2009-07-21 | 2011-02-15 | Sears Jr James B | System and method for making a photovoltaic unit |
US20110036530A1 (en) * | 2009-08-11 | 2011-02-17 | Sears Jr James B | System and Method for Integrally Casting Multilayer Metallic Structures |
US20110036531A1 (en) * | 2009-08-11 | 2011-02-17 | Sears Jr James B | System and Method for Integrally Casting Multilayer Metallic Structures |
US10766777B2 (en) | 2009-11-20 | 2020-09-08 | Consarc Corporation | Method for electromagnetic casting of silicon in a conductive crucible using a highest- and lowest-disposed induction coil |
EP2518015B1 (de) * | 2009-12-25 | 2017-11-08 | Consarc Corporation | Elektromagnetische gussvorrichtung für silizium |
JP2012036056A (ja) * | 2010-08-11 | 2012-02-23 | Sumco Corp | シリコンの電磁鋳造装置 |
DE102012005069A1 (de) | 2012-03-15 | 2013-09-19 | Etec Gmbh | "Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von solartauglichen Siliziumblöcken" |
CN104169475B (zh) * | 2012-03-26 | 2018-01-12 | 胜高股份有限公司 | 多晶硅及其铸造方法 |
WO2019070699A1 (en) * | 2017-10-05 | 2019-04-11 | Lam Research Corporation | ELECTROMAGNETIC CASTING SYSTEMS COMPRISING FURNACES AND MOLDS FOR PRODUCING SILICON TUBES |
CN114620933B (zh) * | 2022-03-28 | 2023-02-14 | 中国科学院上海光学精密机械研究所 | 一种玻璃光纤预制棒的制备装置及方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1537036A (en) * | 1921-04-01 | 1925-05-05 | Gen Electric | Quartz working |
US2958161A (en) * | 1957-08-13 | 1960-11-01 | Delos M Palmer | Method of melting glass |
DE1211766B (de) * | 1962-06-25 | 1966-03-03 | Patra Patent Treuhand | Herstellung von blasenarmem Quarzrohr |
US3261676A (en) * | 1963-01-24 | 1966-07-19 | Gen Electric | Method for forming silica articles |
US3527587A (en) * | 1965-04-08 | 1970-09-08 | N Izsledovatelski Sektor Pri V | Method and apparatus for the continuous production of foam glass |
FR2104964A1 (en) * | 1970-09-10 | 1972-04-28 | Ts Nauchno Issle | Reduction of cooling of continuous castings - in secondary cooling zo |
NL8204438A (nl) * | 1982-11-16 | 1984-06-18 | Philips Nv | Werkwijze en inrichting voor de continue vervaardiging van langgerekte lichamen uitgaande van een ongesmolten uitgangsmateriaal. |
US4572812A (en) * | 1984-08-13 | 1986-02-25 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Energy | Method and apparatus for casting conductive and semiconductive materials |
-
1989
- 1989-06-29 EP EP89111868A patent/EP0349904B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-29 DE DE68913237T patent/DE68913237T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-30 US US07/374,250 patent/US4915723A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4915723A (en) | 1990-04-10 |
EP0349904B1 (de) | 1994-02-23 |
EP0349904A3 (en) | 1990-10-10 |
DE68913237D1 (de) | 1994-03-31 |
EP0349904A2 (de) | 1990-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68913237T2 (de) | Siliciumgiessvorrichtung. | |
DE69932760T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Siliciumstabes mit einer Struktur hergestellt durch gerichtete Erstarrung | |
DE69623585T2 (de) | Verfahren zur Herstellung polykristalliner Halbleiter | |
DE19607098C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gerichteten Erstarren einer Schmelze aus Silizium zu einem Block in einem bodenlosen metallischen Kaltwandtiegel | |
DE3638901C2 (de) | ||
EP0021385B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Siliciumstäben | |
DE69130556T2 (de) | Herstellung von hochreinen Siliziumstäben | |
DE69931141T2 (de) | Schmelzverfahren in einer Induktion-Kalt-Schmelz-Tiegelanlage | |
DE3876638T2 (de) | Verfahren und anlage zum schmelzen und stranggiessen von metallen. | |
DE69319463T2 (de) | Einkristall-Ziehvorrichtung | |
DE3529044A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum giessen von leitenden und halbleitenden materialien | |
DE4218123C2 (de) | Vorrichtung für die kontinuierliche Zuführung von Chargengut für einen Schmelztiegel und deren Verwendung | |
EP0462494A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Siliciumblöcken mit Kolumnarstruktur als Grundmaterial für Solarzellen | |
DE102014113806B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von DS/SC Gusskörpern | |
DE69002059T2 (de) | Induktivschmelzspinnen von reaktiven metallegierungen. | |
EP0440275A1 (de) | Verfahren zur Herstellung monotektischer Legierungen | |
DE2252548C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Legierungen mit einer durch orientiertes Erstarren erzeugten Struktur | |
DE2609949C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gußstücks aus in einer Richtung erstarrter Metallegierung | |
DE1458155A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangziehen von vielkristallinem Material | |
DE2031844C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gerichtet erstarrten Gußstückes | |
DE10339402B4 (de) | Schmelzvorrichtung mit einem Schmelztiegel sowie Verfahren zum Zuführen von Granulat in eine im Schmelztiegel vorhandene Schmelze | |
DE102012005069A1 (de) | "Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von solartauglichen Siliziumblöcken" | |
EP0095707A1 (de) | Verfahren zum Herstellen polykristalliner, für nachfolgendes Zonenschmelzen geeigneter Siliciumstäbe | |
DE3519632A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer das ziehen von monokristallinen siliziumstaeben | |
DE69703000T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Metallbändern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SUMITOMO SITIX CORP., AMAGASAKI, HYOGO, JP |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SUMITOMO SITIX OF AMAGASAKI, INC., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SUMITOMO METAL INDUSTRIES,INC., OSAKA, JP |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SUMITOMO MITSUBISHI SILICON CORP., TOKIO/TOYKO, JP |