DE68912291T2 - Herstellung von Verbundextrudaten. - Google Patents
Herstellung von Verbundextrudaten.Info
- Publication number
- DE68912291T2 DE68912291T2 DE68912291T DE68912291T DE68912291T2 DE 68912291 T2 DE68912291 T2 DE 68912291T2 DE 68912291 T DE68912291 T DE 68912291T DE 68912291 T DE68912291 T DE 68912291T DE 68912291 T2 DE68912291 T2 DE 68912291T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermosetting
- thermoplastic
- extrudate
- thermosetting material
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims abstract description 40
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 111
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims abstract description 100
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims abstract description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 25
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims abstract description 24
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims abstract description 22
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 66
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 20
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 16
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 5
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 2
- 210000000746 body region Anatomy 0.000 claims 3
- 238000003303 reheating Methods 0.000 claims 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 abstract 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 34
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 34
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 14
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 14
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 11
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 9
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 230000001012 protector Effects 0.000 description 6
- 239000004634 thermosetting polymer Substances 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000010408 film Substances 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 4
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 2
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 2
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010070 extrusion (rubber) Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 2
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 229920005556 chlorobutyl Polymers 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920003031 santoprene Polymers 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
- 239000004636 vulcanized rubber Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/15—Sealing arrangements characterised by the material
- B60J10/16—Sealing arrangements characterised by the material consisting of two or more plastic materials having different physical or chemical properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C23/00—Extruding metal; Impact extrusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/022—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/12—Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/15—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
- B29C48/154—Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/15—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
- B29C48/154—Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
- B29C48/155—Partial coating thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/16—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
- B29C48/18—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
- B29C48/21—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/304—Extrusion nozzles or dies specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/15—Sealing arrangements characterised by the material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/15—Sealing arrangements characterised by the material
- B60J10/17—Sealing arrangements characterised by the material provided with a low-friction material on the surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/20—Sealing arrangements characterised by the shape
- B60J10/24—Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/20—Sealing arrangements characterised by the shape
- B60J10/24—Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts
- B60J10/246—Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts having projections, e.g. ribs, within the tubular parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/20—Sealing arrangements characterised by the shape
- B60J10/26—Sealing arrangements characterised by the shape characterised by the surface shape
- B60J10/265—Sealing arrangements characterised by the shape characterised by the surface shape the surface being primarily decorative
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/30—Sealing arrangements characterised by the fastening means
- B60J10/32—Sealing arrangements characterised by the fastening means using integral U-shaped retainers
- B60J10/33—Sealing arrangements characterised by the fastening means using integral U-shaped retainers characterised by the configuration of the retaining lips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/70—Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
- B60J10/74—Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides
- B60J10/76—Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides for window sashes; for glass run channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/80—Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/16—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
- B29C48/18—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
- B29C48/22—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers with means connecting the layers, e.g. tie layers or undercuts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2301/00—Use of unspecified macromolecular compounds as reinforcement
- B29K2301/10—Thermosetting resins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/2419—Fold at edge
- Y10T428/24198—Channel-shaped edge component [e.g., binding, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2902—Channel shape
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31707—Next to natural rubber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31913—Monoolefin polymer
- Y10T428/31917—Next to polyene polymer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Kompositextrudaten und mittels der Verfahren hergestellte Extrudate. Bei deartigen Extrudaten umfaßt ein Bereich des Grundkörpers des Extrudates ein extrudiertes wärmehärtendes Polymer, und ein weiterer Bereich des Extrudates umfaßt ein thermoplastisches Polymer, das mit dem wärmehärtenden Material verbunden ist. Der weitere Bereich kann ein Oberflächenbereich oder innerhalb des Extrudates angeordnet sein.
- In der Motorenindustrie und der Bauindustrie ist es üblich, Dichtungssektionen entweder aus einem schwarzen, wärmehärtenden, polymeren Material zu extrudieren, welches einen Füllstoff oder mehrere enthält, um die Kosten des Extrudates zu verringern, oder dieselben aus einem teureren thermoplastischen Material zu extrudieren. In jedem Falle besteht jedoch häufig die Forderung bezüglich des Extrudates, dar dessen Eigenschaften verändert werden. Um z.B. das polymere Material einer U-förmigen Kantenschutz- oder Türdichtung zu versteifen, wird dem Extrudat ein metallischer Träger einverleibt. Alternativ (oder zusätzlich) kann ein zweites polymeres Material mit dem ersten polymeren Material koextrudiert werden. Dies ist bei teuren thermoplastischen Polymeren relativ leicht, nicht jedoch bei wärmehärtenden Polymeren. Es besteht daher ein Bedürfnis bei Kautschuktechnikern, einen speziellen Kautschuk bzw. Gummi herzustellen, der verträglich mit den härteren, teureren thermoplastischen Materialien ist und daher sich mit diesen messen kann. So besteht z.B. sowohl in der Motorenindustrie als auch in der Bauindustrie das Erfordernis, daß Kautschukextrudate zugänglich sind, deren Farbe zu dem Automobilanstrich und/oder den Polstern in dem einen Fall paßt, und die Farbe in dem anderen Fall zu Fensterrahmen und dergleichen paßt, oder die Kautschukextrudate weisen eine spezielle dekorative Oberfläche oder Oberflächencharakteristika auf, die sich von denen des Grundkörpers des Extrudates unterscheiden.
- Es ist auch bekannt, wärmehärtende elastomere Extrudate unter Verwendung von Metallträgern zu versteifen oder von innen zu verstärken. Diese weisen ausgezeichnete Eigenschaften auf, der Metallträger ist jedoch schwer und kann rosten und ist relativ teuer in der Herstellung.
- Es besteht daher ein fortwährendes Bedürfnis für ein befriedigenderes, jedoch weniger teures Produkt.
- In der GB-A-21 09 042 wird ein Kautschukextrudat offenbart, bei dem eine Beschichtung aus einem Polymeren mit niedriger Reibung bzw. Friktion wie PTFE auf die Oberfläche des extrudierten Abschnittes unter Verkleben oder Aufsprühen aufgebracht wird, um den Reibungswiderstand des Extrudates zu verringern. Bei vielen Oberflächenbeschichtungen, die normalerweise sehr dünn sind, ist es schwierig und gelegentlich unmöglich, eine Qualitätskontrolle des Extrudates beizubehalten, und es ist fast unmöglich, mit Instrumenten zu messen, ob die Beschichtung vorhanden ist oder nicht. Weiterhin ist es außerordentlich schwierig, ob nun die Oberflächenschicht mittels Aufsprühen oder Verkleben aufgebracht wird, eine befriedigende Bindung zwischen dem Kautschuk und der Oberflächenbeschichtung zu erhalten, und die aufgesprühte Beschichtung neigt zur Rißbildung bzw. zum Crazing im praktischen Einsatz, wogegen die verklebte Schicht zum Abschälen neigt.
- Es ist weiterhin aus der GB-A-15 45 511 bekannt, zwei verschiedene Kautschukmaterialien zu koextrudieren, so daß die äußere Oberfläche des Extrudates sich von dem Grundkörper des Extrudates unterscheidet. Der Grundkörper des Extrudates kann z.B. aus einem relativ kostengünstigen Kautschukpolymer und die Oberfläche aus einem unterschiedlichen Kautschukpolymer mit gewünschten Eigenschaften bestehen. Unglücklicherweise sind jedoch derartige Extrudate schwierig herzustellen, und wenn das Oberflächenpolymer eine andere Farbe als der Grundkörper des Extrudates aufweisen soll, ist es fast unmöglich, eine Farbqualität aufrechtzuerhalten und die Farbe an andere Farben anzupassen, und zwar wegen der Tendenz von koextrudierten Kautschukpolymeren zum Verlaufen und Vermischen. In jedem Falle ist es außerordentlich schwierig, die Extrusionsapparatur in befriedigender Weise zu reinigen, wenn eine Farbänderung erforderlich ist, und ein speziell gefärbtes Kautschukpolymer auf einen im wesentlichen schwarzen, wärmehärtenden polymeren Grundkörper zu koextrudieren.
- In der US-A-45 13 044 wird eine Türdichtung aus gefärbtem Kautschuk beschrieben, die einen Dichtbereich aus Schaumgummi und einen U-förmigen Kantenschutz- oder Kantenaufnahmebereich aus festem Kautschuk mit einem Metallträger als Einsatz umfaßt, wobei eine farbige, feste Kautschukschicht den Kantenschutzbereich und einen Teil des Dichtungsbereichs überlagert. Die bei der GB-A-15 45 511 auftretenden Probleme treten auch bei diesem Produkt auf.
- Es ist weiterhin aus EP-A-02 00 618 und EP-A-01 24 955 bekannt, wärmehärtende polymere Materialien in Form von Fensterführungen oder Dichtungsstreifen zu extrudieren, und in das wärmehärtende elastomere Material ein zweites polymeres Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten einzuverleiben, welches an die Oberfläche des Extrudates wandert, um dessen Oberflächen-Reibungskoeffizienten zu verringern. Derartige Produkte leiden jedoch unter dem Nachteil, daß sie grundsätzlich aus relativ teuren thermoplastischen Materialien gebildet werden.
- Die US-A-45 38 380 offenbart eine Wetterdichtung mit einem halb-starren Basisteil aus Polypropylen, einem schlauchförmigen Dichtungsteil aus einem thermoplastischen Elastomeren und einem dünnen Film aus Polypropylen, oder eine Mischung aus Polypropylen und einem thermoplastischen Elastomeren, das das schlauchförmige Dichtungselement vollständig oder teilweise überdeckt. Das Produkt wird als Einzelextrudat ausgebildet, und der Film liefert eine Berührungsfläche mit niedriger Reibung gegenüber dem Dichtungsteil aus reinem thermoplastischen Elastomeren, welches elastisch ist und sich über einen weiten Temperaturbereich anpaßt. Erneut wird das Extrudat aus teuren thermoplastischen Materialien gebildet.
- Die US-A-46 76 856 offenbart eine extrudierte Türdichtung, die einen Träger aus einem thermoplastischen Polymeren anstelle des üblichen Metallträgers enthält, um den ein wärmehärtendes Polymer (Kautschuk) extrudiert wird. Nach der Extrusion wird das Produkt erhitzt, um den Kautschuk zu härten, und wird anschließend abgekühlt, so daß der Träger spröde wird und entlang vorbestimmten Bruchlinien gebrochen werden kann, um dem Produkt eine Flexibilität zu verleihen, wonach das Produkt in einer solchen Weise erhitzt wird, dar der Träger erneut weich wird und er in seine erforderliche U-Form überführt werden kann. Obwohl die in dieser Beschreibung offenbarte Türdichtung in erster Linie aus Kautschuk gebildet ist, ist diese teuer in der Herstellung, und zwar infolge der verschiedenen Stufen in dem Herstellungsverfahren.
- Die EP-A-02 09 453 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Kompositextrudats, das die Zufuhr eines thermoplastischen und eines wärmehärtenden Materials in eine Extrusionsdüse umfaßt, die unterschiedliche Extrusionstemperaturen aufweisen, wobei das sich ergebende Profil auf unterhalb des Erweichungspunktes des thermoplastischen Materials gekühlt wird und wonach das wärmehärtende Material vulkanisiert wird. In den US-A-45 37 825 und GB-A-14 23 541 wird offenbart, daß Mischungen aus wärmehärtenden und thermoplastischen Materialien miteinander verbunden werden. Da beide Polymeren Mischungen darstellen, ist anzunehmen, daß eine chemische Bindung zwischen den zwei Polymeren auftritt. Die gemischten Polymeren sind teuer und zeitaufwendig in ihrer Herstellung.
- Die JP-A-49 130 470 offenbart das Beschichten eines Kautschukschlauches mit einem thermoplastischen, gemischten Copolymeren. Die Verfahren zum Erhalt einer ausreichenden Bindung bei Verwendung der Extrusionstechnik werden nicht im einzelnen erläutert.
- Es ist weiterhin bekannt, Dichtungsstreifen mit einem halbstarren Basisteil herzustellen, z.B. gebildet aus imprägniertem Papier, mit dem der Streifen z.B. an einem Fensterrahmen befestigt wird, wobei eine flexible Kugel aus Polyurethanschaum sich mittig von dem Basisteil erstreckt, wobei das Ganze in eine Umhüllung aus einer Polyethylenfolie mittels eines kontinuierlichen Formverfahrens eingeschlossen wird. Dieses Produkt wird unter unserem eingetragenen Warenzeichen Q-lon verkauft.
- Die vorliegende Erfindung ist auf verbesserte Verfahren zur Herstellung von verbundenen Kompositextrudaten gerichtet, wie sie in der US-A-45 37 825 beschrieben sind. In der US- A-45 37 825 werden verschiedene Herstellungsverfahren vorgeschlagen, einschließlich einer Koextrusion, um die zwei Polymeren zusammenzubringen. Um eine befriedigende Bindung der zwei Polymeren zu erreichen, wird ein thermoplastisches Gemisch aus vulkanisierten Kunststoffteilchen, z.B. aus EPDM, und mit einer 50 Micron nicht übersteigenden Größe, angeordnet in einer kontinuierlichen Phase aus einem thermoplastischen, linearen, kristallinen Polyolefin, mit einer Zusammensetzung aus vulkanisiertem Kautschuk, z.B. EPDM, verbunden, welche weniger als 50 Vol.-% Kautschuk enthält. Es wird vorgeschlagen, dar das wärmehärtende Polymer vulkanisiert und anschließend entweder gekühlt oder nicht gekühlt wird, und es wird angegeben, daß eine Vorerwärmung die Bindung fördert. Es gibt auch einen Vorschlag, daß, falls die Koextrusion nicht praktisch ist, das wärmehärtende Polymer vulkanisiert und ein thermoplastisches Gemisch auf dieses extrudiert werden kann. Die Beispiele beziehen sich auf Folien, auf deren Oberfläche das zweite Material zur Bindung an dieses spritzgegossen oder extrudiert wird.
- Die vorliegende Erfindung lehrt, wie eine derartige befriedigende Bindung erreicht werden kann, die zu Kompositextrudaten führt, die zur Verwendung als Türdichtung oder Kofferraumdichtung in der Fahrzeugindustrie oder als Dichtung oder Fensterführung entweder in der Bauindustrie oder der Fahrzeugindustrie oder für andere Zwecke geeignet sind. Das Kompositextrudat wird im wesentlichen aus einem wärmehärtenden polymeren Material gebildet, welches erheblich weniger teuer als die Mehrzahl der geeigneten thermoplastischen Polymermaterialien (Kunststoffe) ist. Gemäß der Erfindung ist es möglich, eine breite Vielfalt von Extrudaten relativ kostengünstig herzustellen, die entweder die Oberflächeneigenschaften der teureren, aus thermoplastischen Materialien gebildeten Extrudate aufweisen und/oder deren Eigenschaften verändert werden können, ohne dar ein Metallträger in das Extrudat eingesetzt werden muß.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Bildung eines Kompositextrudats zur Verfügung gestellt, das einen aus einem wärmehärtenden polymeren Material gebildeten Grundkörperbereich aufweist und das mindestens einen anderen Bereich aufweist, der aus einem thermoplastischen polymeren Material besteht, gekennzeichnet durch die Schritte einer Extrusion des Grundkörperbereichs aus einem wärmehärtenden Material unter Verwendung eines ersten Extruders, einem anschließenden, mindestens partiellen Härten des wärmehärtenden Materials, wobei das wärmehärtende Material auf eine Temperatur von mindestens 180ºC erhitzt wird, einem anschließenden Weiterleiten des wärmehärtenden Materials in der Wärme durch einen weiteren Extruder, einer anschließenden Extrusion des thermoplastischen Materials auf einen Bereich des heilen wärmehärtenden Materials von einem weiteren Extruder bei einer Temperatur von mindestens 120ºC, während das wärmehärtende Material bei einer Temperatur von mindestens 150ºC gehalten wird, und einem anschließenden Abkühlen des Kompositextrudates, wodurch die zwei Materialien miteinander verbunden werden.
- Bevorzugt wird das wärinehärtende Material vollständig gehärtet, bevor das thermoplastische Material auf dieses extrudiert wird. Das thermoplastische Material kann auf das wärmehärtende Material augenblicklich nach dem Härtungsschritt (Vulkanisieren) extrudiert werden, während das gehärtete thermoplastische Extrudat noch heil ist. Alternativ kann das gehärtete thermoplastische Material gekühlt und gelagert werden, z.B. auf einer Spule, und das thermoplastische Material kann auf das gehärtete wärmehärtende Material in einer nachfolgenden Operation extrudiert werden. In diesem Falle muß das gehärtete wärmehärtende Material erhitzt werden, um das thermoplastische Material aufnehmen zu können.
- Weiterhin werden gemäß der vorliegenden Erfindung Kompositextrudate unter Verwendung eines Verfahrens wie oben beschrieben bereitgestellt. Bei einer Konstruktion befindet sich das thermoplastische Material auf einer Oberfläche des Kompositextrudates und einer ausgewählten Farbe, und bei einer anderen ist es mindestens teilweise innerhalb des wärmehärtenden Materials angeordnet.
- In einer Ausführungsform der Erfindung wird das wärmehärtende Material augenblicklich nachdem es durch eine Wärmehärtungsstation geleitet worden ist, um es teilweise zu härten, vorübergehend in eine besondere Form überführt, um thermoplastisches Material aufzunehmen, und während es noch heiß von dem Teilhärtungsschritt und nur teilweise gehärtet ist, wird das thermoplastische Material auf dieses extrudiert.
- Wenn das thermoplastische Material auf einer Oberfläche des wärmehärtenden Materials angeordnet werden soll, können die exponierten Oberflächen des thermoplastischen Materials gekühlt werden, wonach das Kompositextrudat durch eine Formdüse geleitet und das Extrudat weiter gekühlt wird, so daß es in seine abschließende Querschnittsform überführt wird. Alternativ kann, falls das thermoplastische Material an einer anderen Stelle als an der Oberfläche des warmehärtenden Materials angeordnet werden soll, augenblicklich nach der zweiten Extrusionsmaßnahme und vor irgendeinem Kühlungsschritt eine Kantenregion oder mehrere des wärmehärtenden Materials in Kontakt mit der exponierten Oberfläche des thermoplastischen Materials gefaltet werden, so dar sie sich miteinander verbinden, wonach das Extrudat vorgeformt und in eine Form gebracht sowie abgekühlt wird.
- Bevorzugt liegt die Temperatur innerhalb des Extruders für das wärmehärtende Material innerhalb des Bereichs von 40ºC bis 100ºC und die Temperatur innerhalb des Härtungsbettes innerhalb des Bereichs von 180ºC bis 250ºC, wobei das aus dem Bett tretende Extrudat eine Temperatur innerhalb des Bereichs von 150ºC bis 250ºC aufweist.
- Bevorzugt liegt die Temperatur innerhalb des Extruders für das thermoplastische Material innerhalb des Bereichs von 150ºC bis 250ºC. Zu der Zeit, wenn das Kompositextrudat aus der Form- und Kühlungsdüse austritt, sollte die Temperatur des Extrudats unterhalb von etwa 40ºC liegen.
- Es ist offensichtlich von Bedeutung, daß das in der Kompositextrusion verwendete wärmehärtende polymere Material mit dem thermoplastischen Polymermaterial verträglich ist. Einige der thermoplastischen Materialien, die verwendet werden können, sind Polyethylen, Polypropylen oder Ethylen-Vinylacetat. Diese können mit EPDM oder Butylverbindungen modifiziert und mittels Peroxiden oder Feuchtigkeit oder UV oder anderen Systemen quervernetzt werden. Der übliche Bereich von Füllstoffen und Extendern wie Kalziumcarbonat, Glimmer, Talkum oder Weichrnacher kann ebenfalls zugesetzt werden. Geeignete vulkanisierte oder quervernetzte (wärmehärtende) polymere Materialien sind EPDM, mit Chlorbutyl modifiziertes EPDM, nitrilmodifiziertes EPDM, Polyethylen, Ethylen-Vinylacetat oder Polypropylen. Das Polyethylen, Polypropylen oder Ethylen-Vinylacetat kann mit EPDM oder Butylverbindungen modifiziert und mittels Peroxiden oder Feuchtigkeit oder UV oder anderen Systemen quervernetzt werden; die Polymeren können den üblichen Bereich von Füllstoffen und Extendern wie Kalziumcarbonat, Glimmer, Talkum und Weichrnacher einschließen. Das wärmehärtende Material kann ein gehärteter EPDM-Kautschuk und das thermoplastische Material kann ein EPDM-modifiziertes Polypropylen sein.
- Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Beispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden schematischen Zeichnungen erläutert; es zeigen:
- Figur 1 ein Blockdiagramm mit den Schritten des Herstellungsverfahrens für ein Kompositextrudat mit einem Oberflächenbereich, der sich von dem Grundkörper des Extrudats unterscheidet;
- Figuren 2A, 2B und 2C zeigen Stufen in der Ausbildung eines Glasführungskanals, der gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ausgebildet wird:
- Figur 2A zeigt das wärmehärtende Material in der Form, in der es aus dem Extruder austritt, und nachdem es teilweise gehärtet worden ist;
- Figur 2B zeigt das wärmehärtende Material, das für die Aufnahme einer Oberflächenschicht aus thermoplastischem Material, die auf dieses extrudiert werden soll, deformiert worden ist;
- Figur 2C zeigt die Endform des verbundenen Kompositextrudats, fertig zum Einsatz;
- Die Figuren 3A bis 3C, 4A bis 4C und 5A bis 5C zeigen jeweils drei Stufen bei der Ausbildung von drei unterschiedlichen Versionen einer alternativen Ausführungsform der Erfindung, und
- Figur 6 zeigt einen Querschnitt durch eine alternative Ausführungsform eines Kompositextrudats.
- Zunächst zeigen die Figuren 1 und 2 einen Streifen 1, der schließlich zu einem Fensterführungsprofil für ein Fahrzeug wird, und der aus einem wärmehärtenden polymeren Material wie EPDM in einem üblichen Kautschuk-Extruder 3 (dem ersten Extruder) extrudiert wird, um die allgemeine Formgebung gemäß Figur 2A zu erhalten. Dieser Schritt der Kautschukextrusion wird bei einer Temperatur von etwa 80ºC bis 150ºC ausgeführt, wobei eine herkömmliche Ausrüstung und Arbeitsweise verwendet wird. Beim Austritt aus dem ersten Extruder 3 wird der Streifen 1 durch einen üblichen Härtungstunnel 5 geleitet, wo er auf einem Fließbett aus heilen Glasperlen getragen wird; das vulkanisierte Extrudat tritt aus dem Tunnel 5 in einem halbgehärteten Stadium und bei einer Temperatur innerhalb des Bereichs von 150ºC bis 250ºC aus.
- Der Steifen wird anschließend in die in Figur 2B gezeigte Form geöffnet und in einen zweiten Extruder 7 geleitet, wo ein thermoplastisches Material 8, z.B. EPDM-modifiziertes Polypropylen, auf die Oberflächen 9, 11, 13 und 15 des immer noch heilen Steifens 1 extrudiert wird. Wegen der Restwärme des wärmehärtenden Materials des Streifens 1 und in Anbetracht des Umstandes, daß die Temperatur des thermoplastischen Materials in dem Extruder 7 in dem Bereich von 140ºC bis 250ºC liegt, werden das wärmehärtende Material des Streifens 1 und das thermoplastische Material 8 miteinander verbunden.
- Im Augenblick des Austretens aus dem Extruder 7 wird das Kompositextrudat durch eine Kühlstation 19 geleitet, um die exponierten Oberflächen des thermoplastischen Materials teilweise zu kühlen, so daß die Oberflächen nicht länger klebrig sind, und das Extrudat wird anschließend in eine Form- und Kühlungsdüse 17 geleitet, wo es aus dem "geöffneten" Zustand gemäß Figur 2B in die in Figur 2C gezeigte Form gefaltet wird. Das Extrudat wird anschließend in dieser Position gehalten und tatsächlich auf die Raumtemperatur abgekühlt, so daß es in seinen erforderlichen Endzustand gemäß Figur 2C geformt wird.
- Um den Streifen einzusetzen, wird dieser in einen Einschnitt in einer Fahrzeugtür oder in einem Türrahmen mittels eines Rückhaltebereichs 20 eingesetzt, und er wird mittels der Wände des Einschnittes in der in Figur 2C gezeigten Position gehalten. Der Streifen ist so entworfen, daß er als Führung für ein Schiebefenster dient, wobei die Kantenregion der Glasscheibe zwischen den Steifen aus thermoplastischem Material 8 angeordnet ist, die fest an die Oberflächen 9, 13 und 15 gebunden sind und ihre an das Material 8 stoßende Kante an die Oberfläche 11.
- Selbstverständlich ist zu beachten, daß, während der Grundkörper des Streifens 1 aus einem wärmehärtenden schwarzen Kautschukmaterial gebildet ist, die Bereiche 8 aus einem anderen thermoplastischen Material gebildet sind, das jede beliebige Farbe aufweisen kann (z.B. in Anpassung der Farbe an die Lackierung eines Fahrzeugs), und sie können die mehr starren und mehr gleitenden Eigenschaften aufweisen, die erforderlich sind, um eine Kantenregion eines Fahrzeugfensters aufzunehmen. Die Bereiche 8 auf den Oberflächen 9 und 15 werden in dichtendem Eingriff mit dem Glas vorgespannt, und zwar infolge der elastischen Natur des Streifens 1, auf dem die Bereiche 8 angeordnet sind.
- Eine alternative Ausführungsform eines Kompositextrudats mit einem anderern Querschnitt ist in Figur 6 gezeigt. In dieser Ausführungsform wird ein allgemein U-förmiger Kantenschutz in einem ersten Kautschukextruder ausgebildet, wobei der Kantenschutz einen U-förmigen Körper 70 aus EPDM, SBR, einer Mischung dieser beiden, Naturkautschuk, Neopren oder einem anderen wärmehärtenden Material aufweist, wobei der Körper in einstückiger Ausbildung mit diesem eine Vielzahl von kleinen und großen Flanschergreifungsflossen 72 mit jeder gewünschten Anzahl und Konfiguration, einen hohlen Dichtungskörper 74, eine Klappendichtung 75 und eine sekundäre Dichtung 76 mit einer Hilfsdichtungsflosse 78 aufweist. Der Körper 74, die Dichtung 76 und die Flosse 78 bestehen in üblicher Weise aus einem geschäumten Kautschuk, und die Spitze 80 der äußersten der größeren der Flossen 72 kann ebenfalls geschäumt sein. Innerhalb des großen, U-förmigen Körpers befindet sich ein Metallträger 82, der eine übliche Konstruktion aufweisen kann (z.B. Drahtgestrick oder geschlitztes oder ausgestanztes Metall). Die Technologie zur Extrusion des U-förmigen Kantenschutzes mit integriertem Dichtungskörper 74 ist bekannt, und nachdem dieser durch ein Härtungsbett 5 geleitet worden ist, wird das vulkanisierte oder gehärtete Kautschukextrudat in noch heißem Zustand durch einen zweiten Extruder geleitet, so daß eine Schicht aus thermoplastischem Material 84 auf die Stelle extrusionsgeschichtet werden kann, die die exponierte Oberfläche des Kantenschutzes sein wird.
- Die Temperatur in dem Kautschukextruder sollte in dem Bereich von 100ºC liegen, wobei das Härtungsbett ein fluidisiertes Bett oder ein Mikrowellenofen oder ein Salzbad oder heiße Luft einer Temperatur von etwa 205ºC sein kann, und nach dem Herausnehmen aus dem ersten Extruder und Waschen wird es durch den zweiten Extruder geleitet, wobei das thermoplastische Material auf dieses bei einer Temperatur von 120ºC bis 180ºC extrudiert wird. Das thermoplastische Material kann jede beliebige Farbe aufweisen, und es kann gegebenenfalls geprägt sein. Weiterhin kann nach dem Abkühlen eine Hochglanzbe schichtung auf das thermoplastische Material gesprüht werden, um dessen Oberflächenerscheinung und seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Abrieb zu verbessern.
- Das thermoplastische Material kann ein Gemisch aus 90% Santoprene / 10% Polypropylen (oder jedes andere Verhältnis) oder 100% Ethylen-Vinylacetat (EVA) oder ein Gemisch dieser beiden sein.
- Die Figur 3A zeigt ein Extrudat aus einem wärmehärtenden Material, das in etwa äquivalent zu demjenigen gemäß Figur 2A ist, jedoch ein vollständig anderes Produkt und eine Dichtungsklappe 21 sowie einen Rückhaltebereich 23 aufweist, der, wie im Falle der Konstruktion gemäß Figur 2A, anfänglich aus einem wärmehärtenden Material in einer "geöffneten" Form extrudiert wird. Nach der Extrusion in einem üblichen Kautschukextruder wird das Kautschukextrudat teilweise gehärtet, und zwar unter Verwendung einer üblichen Härtungstechnik wie einem Härtungsbett 5, wonach, wie im Falle der Figur 2C, ein Verstärkungstreifen 25 aus einem thermoplastischen Elastomer auf einen Hauptteil 27 des Rückhaltebereichs 23 extrudiert wird, während sich der letztere noch in heißem Zustand befindet, so daß eine feste Bindung unter Verwendung eines zweiten Kunststoffextruders 7 ausgebildet wird.
- Im Gegensatz zu der Ausführungsform der Erfindung gemäß Figur 2C wird das Kompositextrudat gemäß Figur 3B anschließend durch eine Formgebungs- und Kühlungsdüse 19 geleitet, ohne zunächst abgekühlt worden zu sein, so daß die Armbereiche 29 und 31, die aus einem wärmehärtenden Material gebildet sind, aus ihrer geöffneten Position gemäß Figur 3A und 3B in eine eingefaltete Position in Anschlag mit der exponierten Oberfläche des thermoplastischen Materials 25, wie in Figur 3C gezeigt, bewegt werden. Die Formgebungsmaßnahme, die mittels der Formgebungs- und Kühlungsdüse 19 ausgeführt wird, wird bei einer erhöhten Temperatur vor einem jedem Kühlungsschritt durchgeführt, so daß die innere Fläche mindestens der Arme 29 und 31 und die äußere Fläche des thermoplastischen Materials 25 noch heil ist, so daß, wenn die Flächen in eine Position gebracht werden, daß sie aufeinander stoßen, sich miteinander verbinden. Wenn die Extrusion sich durch die Formgebungs- und Kühlungsdüse fortsetzt, wird die Temperatur der Düse verringert, wodurch das Kompositextrudat auf eine Temperatur im Bereich von 40ºC gekühlt wird, so daß das Extrudat in der Form gemäß Figur 3C gehalten wird. Durch die Auswahl eines geeigneten Polymeren für das thermoplastische Material 25 können die Eigenschaften des Rückhaltebereichs 23 wie erforderlich modifiziert werden. Durch Auswahl eines Polymeren, das bei einer Temperatur von etwa 40ºC halbstarr ist, kann z.B. der sonst elastisch deformierbare Rückhaltebereich 23 erheblich versteift werden.
- In den Figuren 4A bis 4C und 5A bis 5C sind zwei alternative Konstruktionen der zweiten Ausführungsform der Erfindung gezeigt, wobei Einzelteile der in diesen Figuren gezeigten Extrudate, die mit entsprechenden Einzelteilen der Figuren 3A bis 3C korrespondieren, die gleichen Bezugszeichen aufweisen.
- Unter Bezugnahme zunächst auf die Figuren 4A bis 4C unterscheidet sich die dort gezeigte Dichtung von derjenigen der Figuren 3A bis 3C lediglich darin, daß sie eine Klappendichtung 41 und eine Hilfsklappendichtung 43 anstelle der Klappendichtung 21 aufweist, und weiterhin dadurch, daß der Grundkörper 23 im allgemeinen U-förmig ist. Auf den zuvor extrudierten Körper 23 aus wärmehärtendem Material wird ein thermoplastischer Streifen eines Materials 45 extrudiert, wobei dieser sich in diesem Falle über den Körper 23 hinaus erstreckt und in einem vergrößerten Verriegelungskopf 47 endet, und lediglich ein Arm 49 vorgesehen ist, der über den heiß extrudierten Streifen aus thermoplastischem Material 45 gefaltet wird, während dies noch heiß ist, um mit diesem eine Bindung aus zubilden.
- Das in den Figuren 5A bis 5C gezeigte Extrudat weist eine Endform gemäß Figur 5c auf und soll als kombinierter Kantenschutz und Türdichtung für die Einpassung an einen Flansch um eine Türöffnung eines Kraftfahrzeuges verwendet werden. Das Extrudat weist einen allgemein U-förmigen Flanschergreifungsbereich 53 auf, der aus einem wärmehärtenden polymeren Material gebildet ist, und weiterhin einen Bereich 54, der ebenfalls aus einem wärmehärtenden polymeren Material gebildet ist, das weicher sein kann als das Material des Flanschergreifungsbereiches 53. Dies kann erreicht werden, indem man das gleiche wärmehärtende Material verwendet, dieses jedoch schäumt.
- Die erste Stufe in der Ausbildung des Kompositextrudats ist in den Zeichnungen nicht gezeigt, sie umfaßt jedoch die Extrusion des wärmehärtenden Grundbereiches 53 und des Dichtungsbereiches 54 in einem einzigen Extrusionsschritt unter Verwendung eines ersten Kautschukextruders, wobei sich jedoch der Grundbereich 53 in einem geöffneten Zustand befindet und eine allgemein flache Basis 55 aufweist, wobei Armbereiche 57 und 59 sich von den Kantenbereichen des Grundbereichs 55 erstrekken, und zwar bei einem Winkel von etwa 80º zu diesem, und zwar beide auf der gleichen Seite des Grundbereiches 55. Ein Paar von im Abstand angeordneten Greifflossen 61 erstreckt sich nach außen von dem Arm 57, und weiteres Paar von im Abstand angeordneten Greifflossen 63 erstreckt sich nach außen von dem Arm 59, wobei die Flossen 63 etwas dicker und weniger deformierbar als die Flossen 61 sind. Die allgemeine Form des ersten Extrudats des wärmehärtenden Materials ist in Figur 5A gezeigt, die Figur 5A zeigt jedoch das Extrudat, nachdem es durch eine Härtungsstation geleitet und weitgehend gehärtet worden ist, und nachdem ein Streifen aus einem thermoplastischen Material 25 auf die Fläche der flachen Basis 55 extrudiert worden ist, so daß sie vollständig die Fläche zwischen den Armen 57 und 59 abdeckt. Dieser Extrusionsschritt wird mittels eines zweiten Kunststoffextruders durchgeführt, während das wärmehärtende Material noch heiß ist, so daß sich das thermoplastische Material 25 auf die Fläche der Basis 55 bindet und äquivalent zu den Schritten gemäß den Figuren 3B und 4B der zuvor erläuterten Ausführungsformen der Erfindung ist.
- Im Augenblick nach der Extrusion des thermoplastischen Materials 55 auf die Fläche der Basis 55, und während beide Materialien noch heiß sind, werden die Arme 57 und 59 aus wärmehärtendem Material nach innen in der Richtung der Pfeile A gemäß Figur 5A gefaltet, bis die inneren Flächen eines jeden Armes an die äußere Fläche des thermoplastischen Materials 25 anstoßen und die freien Endbereiche der Arme 57 und 59 aneinander stoßen. Da die Materialien noch heiß sind, werden sie sich miteinander verbinden.
- Im Anschluß daran wird das partiell geformte Kompositextrudat durch eine Formgebungs- und Kühlungsdüse geleitet, die progressiv das Extrudat in die Form gemäß Figur 5B und anschließend in die Endform gemäß Figur 5C überführt. Durch Auswahl eines geeigneten thermoplastischen Materials 25, das in dem Endprodukt vollständig innerhalb des wärmehärtenden Materials des Flanschergreifungsbereichs 53 eingefaßt ist, kann ein hohes Ausmaß an Starrheit dem Flanschergreifungsbereich 53 in den Querebenen durch den Flanschergreifungsbereich verliehen werden, wodurch die U-Form des Flanschergreifungsbereichs beibehalten wird, so daß dieser einen Flansch, an den er angepaßt werden soll, fest ergreifen kann.
- Es ergibt sich aus den verschiedenen Versionen der zweiten Ausführungsform der Erfindung, die in den Figuren 3A bis 3C, 4A bis 4C und 5A bis 5C gezeigt sind, mit einer Innenverstärkung oder einem versteifenden Träger 25 versehen sind, der nicht-metallisch ist, der jedoch durch Auswahl des geeigneten Materials Verstärkungs- und Versteifungseigenschaften aufweist, die normalerweise mit einem Metallträger assoziiert sind, die jedoch nicht die unerwünschten Eigenschaften eines Metallträgers, nämlich ein relativ hohes Gewicht und eine Tendenz zum Rosten, aufweisen.
- Anstelle des lediglich Partiellen Härtens des wärmehärtenden Extrudates kann es normalerweise gehärtet und aufgespult sowie in einer anschließenden Operation auf eine Temperatur in dem Bereich von etwa 180ºC bis 250ºC erwärmt und anschließend in den weiteren Extruder geleitet werden, um das thermoplastische Material auf dieses zu extrudieren; die abschließenden Schritte sollten dann in ähnlicher Weise wie die unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschriebenen durchgeführt werden. Es wurde gefunden, dar eine befriedigende Bindung erhalten werden kann, indem man ein aufgespultes wärmehärtendes Extrudat, das bis zu zwei Wochen früher extrudiert worden war, verwendet, vorausgesetzt, daß es in geeigneter Weise erhitzt wird, bevor es in den zweiten Kunststoffextruder geleitet wird.
- Es ist zu beachten, daß die Erfindung es ermöglicht, daß ein Kautschukextrudat an die Innenausstattung eines Automobils oder die äußere Lackierung eines Automobils oder die innere oder äußere Ausstattung eines Gebäudes angepaßt werden kann, indem man ein thermoplastisches Material auf seine Oberfläche extrudiert. Um die Eigenschaften des Langzeitverhaltens zu erhalten, z.B. Ozonstabilität, Eigenschaften bei niedrigen Temperaturen und Kompressionsverformung bei für Automobile vorgesehenen Dichtungsstreifen, häuslichen oder gewerblichen Dichtungsstreifen, ist ein quervernetztes, wärmehärtendes polymeres Material für den Grundkörper des Dichtungsstreifens erforderlich.
- Üblicherweise müssen extrudierte Kautschukdichtungen mittels Klebemitteln mit einem gefärbten thermoplastischen Extrudat verbunden werden, das zu dem Inneren oder Äußeren eines Automobils oder eines Gebäudes paßt. Derartige Kombinationsdichtungen müssen durch drei getrennte und unterschiedliche produktionsverfahren gehen, nämlich durch eine Kautschukextrusion, eine Kunststoffextrusion und eine Vereinigung der beiden Materialien mit Klebstoffen. Jedes Verfahren verursacht Abfall und erfordert Arbeit, und es ist schwierig, Kunststoffextrudate mit thermoplastischen Materialien zu verbinden, so daß diese daher so zugerichtet werden müssen, daß sie verträglich sind. Einige dieser Verfahren sind:
- 1. Das Schleifen der Oberfläche, um eine saubere Oberfläche des Kautschukextrudates bereitzustellen.
- 2. Flammbehandlung der Oberfläche des Kautschuks, um die Polarität zu verändern.
- 3. Korona-Behandlung des Kautschuks, des Kunststoffs oder beider Oberflächen.
- 4. Verwendung von Zwei-Komponenten-Urethanklebern, von Schmelzklebern mit hohem Schmelzpunkt oder von vernetzenden Schmelzklebern, um die zwei Substrate zu verbinden.
- Die beschriebene Erfindung vermeidet verschiedene Stufen des Kombinierungsverfahrens dadurch, daß ein dekorativer thermoplastischer Film direkt auf ein Kautschukextrudat extrudiert wird, wobei ein billigeres Produkt, ein vereinfachtes Herstellungsverfahren und ein geringerer Platzbedarf erhalten werden.
- Derartige Dichtungen sind kostengünstiger als gewebebeschichtete Dichtungen, und zwar infolge des Vermeidens kostenträchtiger Gewebe.
- In der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, das Extrudat so auszubilden, daß das thermoplastische Material im Inneren des wärmehärtenden Materials angeordnet ist, wobei letzteres bei der Auswahl eines geeigneten thermoplastischen Materials als Versteifungsmittel wirken kann und den üblichen Metallträger, der für Versteifungszwecke vorgesehen ist, ersetzt.
- Wenn das thermoplastische Material auf der Oberfläche des Kompositextrudates angeordnet werden soll, ist es bevorzugt, dar seine Steifheit oder Härte (oder Flexibilität) in etwa zu derjenigen des wärmehärtenden Materials paßt und in dem Bereich von Shore - A 70º bis Shore - A 55º liegt. Wenn es jedoch innerhalb des wärmehärtenden Materials in dem Endprodukt angeordnet werden soll, sollte es normalerweise steifer oder härter als das wärmehärtende Material sein, und es kann eine Härte in dem Bereich von Shore - D 50º bis Shore - D 60º aufweisen.
- Es ist zu beachten, daß die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weiter oben lediglich in beispielhafter Weise beschrieben wurden, und daß innerhalb des Umfangs der Erfindung Modifikationen an Einzelheiten vorgenommen werden können.
Claims (16)
1. Verfahren zur Herstellung eines Kompositextrudates mit
einem aus einem wärmehärtendem polymeren Material
gebildeten Grundkörperbereich (1) und mit mindestens einem
anderen, aus einem thermoplastischen polymeren Material
(8) bestehenden weiteren Bereich, gekennzeichnet durch die
Schritte einer Extrusion des Grundkörperbereichs aus dem
hitzehärtenden Material unter Verwendung eines ersten
Extruders (3), eines mindestens partiellen Härtens des
wärmehärtenden Materials (1), wobei das wärmehärtende
Material (1) auf eine Temperatur von mindestens 180ºC
erhitzt wird, eines Weiterleitens desselben durch einen
weiteren Extruder (7) und eine weitere Extrusion des
genannten thermoplastischen Materials (8) aus dem weiteren
Extruder auf einen Bereich des heißen, wärmehärtenden
Materials bei einer Temperatur von mindestens 120ºC,
während das wärmehärtende Material bei einer Temperatur
von mindestens 150ºC gehalten wird, sowie eines
anschließenden Abkühlens des Kompositextrudats, wodurch die zwei
Materialien untereinander verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Entformungsschritt einen Schritt des vorübergehenden
Formens des partiell gehärteten wärmehärtenden Materials
(1) in eine spezielle Form zur Aufnahme des genannten
thermoplastischen Materials (8) vor der Extrusion des
thermoplastischen Materials aus dem weiteren Extruder
umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
thermoplastische Material (8) auf verschiedene Flächen
(9,11,13,15) des wärmehärtenden Materials extrudiert wird,
während das wärmehärtende Material noch heiß ist, wonach
das genannte Kompositextrudat abgekühlt wird, so daß die
äußeren Flächen des genannten thermoplastischen Materials
nicht mehr klebrig sind, und das partiell gekühlte
Kompositextrudat weiter abgekühlt wird, so daß es seine
endgültige Querschnittsform beibehält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das genannte
thermoplastische Material (8) auf eine Fläche des
genannten wärmehärtenden Materials extrudiert wird und
anschließend an diesen Schritt ein Bereich oder mehrere (29,31
oder 49 oder 57,59) des wärmehärtenden Materials in
Kontakt mit der äußeren Fläche des thermoplastischen
Materials (25 oder 45) gefaltet wird bzw. werden, so daß
sie sich vor einem jeglichen Abkühlungsschritt miteinander
verbinden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das Extrudat nach dem
Faltungsschritt durch eine formgebende Düse geleitet wird,
wonach das Kompositextrudat abgekühlt wird.
6. Verfahren nach einem jeden der Ansprüche 3 bis 5, bei dem
das thermoplastische Material vollständig von dem
wärmehärtenden Material umschlossen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das Abkühlen in der
foringebenden Düse erfolgt und bei dem das Kompositextrudat
aus der Formgebungs- und Abkühlungsdüse (19,17) bei einer
Temperatur von weniger als etwa 40ºC austritt.
8. Verfahren zur Herstellung eines Kompositextrudats nach
Anspruch 1, das den Schritt einschließt, daß das
wärmehärtende Material vollständig gehärtet und abgekühlt wird und
anschießend das wärmehärtende Material erneut auf eine
Temperatur von mindestens 140ºC erwärmt wird, bevor das
thermoplastische Material auf den Bereich des
wärmehärtenden Materials extrudiert wird, wobei das thermoplastische
Material von einem weiteren Extruder bei einer Temperatur
von mindestens 120ºC extrudiert wird, während das
wärmehärtende Material bei einer Temperatur von mindestens
150ºC gehalten wird und wobei das Kompositextrudat
anschließend abgekühlt wird, wodurch die zwei Materialien
miteinander verbunden werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1 mit dem weiteren Schritt des
Abkühlens des gehärteten, wärmehärtenden Materials und des
anschließenden Wiedererwärmens desselben auf eine
Temperatur im Bereich von etwa 180ºC bis 250ºC.
10. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das wärmehärtende
Material vollständig gehärtet und nach dem Härten auf
einer erhöhten Temperatur gehalten wird sowie noch im
warmen Zustand mit dem thermoplastischen Material durch
Extrusion versehen wird.
11. Verfahren gemäß einem jeden der obigen Ansprüche, bei dem
das wärmehärtende Material bei einer Temperatur im Bereich
von 180ºC bis 250ºC gehärtet wird und die Härtungsstufe
bei einer Temperatur im Bereich von 150ºC bis 250ºC
verläßt.
12. Verfahren gemäß einem jeden der obigen Ansprüche, bei dem
das wärmehärtende Material nach dem Härten eine Temperatur
im Bereich von 150ºC bis 250ºC aufweist.
13. Verfahren gemäß einem jeden der obigen Ansprüche, bei dem
die Temperatur in dem ersten Extruder (3) im Bereich von
40ºC bis 100ºC und die Temperatur in dem weiteren Extruder
(5) im Bereich von 140ºC bis 250ºC liegt.
14. Kompositextrudat mit einem Grundkörper (23) aus einem
extrudierten, wärmehärtenden polymeren Material, wobei
mindestens ein anderer Bereich des Kompositextrudats aus
einem auf das wärmehärtende Material extrudierten
thermoplastischen polymeren Material (25) gebildet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß das thermoplastische Material (25)
steifer als das wärmehärtende Material ist und daß das
Extrudat zur Verwendung als kombinierte
Kantenschutz/Türdichtung für Automobile vorgesehen ist, und daß der
Grundkörper (23) im allgemeinen U-förmig (53) ausgebildet
ist und in sich eingeschlossen das thermoplastische
Material enthält, das als versteifender Träger wirkt und
zum Ergreifen eines Flansches um eine Türöffnung oder eine
Tür eines Automobils oder dergleichen bestimmt ist, wobei
ein Dichtungsbereich (5) des wärmehärtenden Materials aus
dem U-förmigen Körperbereich (53) herausragt und
Klemmlippen (61,63) aus dem wärmehärtenden Material innerhalb des
U-förmigen Grundkörperbereichs (53) aufweist.
15. Kompositextrudat mit einem Grundkörper (1), der aus einem
extrudierten wärmehärtenden polymeren Material gebildet
ist, wobei mindestens ein anderer Flächenbereich
(9,11,13,15 oder 84) des Extrudates aus einem mit dem
wärmehärtenden Material (1) verbundenen thermoplastischen
polymeren Material gebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
dar das thermoplastische Material eine bestimmte Farbe
aufweist und daß das Kompositextrudat zur Verwendung als
Fensterführungskanal bei Fahrzeugen vorgesehen ist und
einen wärmehärtenden Rückhaltebereich zur Anordnung in
einem Einschnitt in einer Fahrzeugtür oder einem Türrahmen
und weiterhin thermoplastische Führungsstreifen (8) zur
Halterung und Führung eines Kantenbereichs des Fensters
einschließt, wobei die thermoplastischen Führungsstreifen
sich im praktischen Einsatz in dichtender Anlage mit dem
Fenster befinden.
16. Kompositextrudat mit einem Grundkörper (1), der aus einem
extrudierten, wärmehärtenden polymeren Material gebildet
ist, wobei mindestens ein weiterer Oberflächenbereich
(9,11,13,15 oder 84) des Extrudates aus einem mit dem
wärmehärtenden Material verbundenen thermoplastischen
polymeren Material (8) gebildet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß das thermoplastische Material eine bestimmte
Farbe aufweist und daß das Kompositextrudat zur
Verwendung als kombinierte Kantenabschluß/Türdichtung für ein
Automobil vorgesehen ist und einen im allgemeinen
U-förmigen wärmehärtenden Abschnitt (70) mit einem darin
eingeschlossenen, im allgemeinen U-förmig ausgebildeten
metallischen Träger zum Ergreifen eines Flansches um eine
Türöffnung oder eine Tür eines Automobils oder dergleichen
sowie einen hohlen, wärmehärtenden Dichtungsbereich (84)
aufweist, daß der U-förmig ausgebildete Abschnitt (70) mit
wärmehärtenden Klemmlippen (72) auf den inneren Flächen
der Schenkel des U's versehen ist, und daß das
thermoplastische Material (84) auf dem äußeren
Flächenbereich des Körperabschnitts (70), der im praktischen
Einsatz sichtbar ist, angebracht ist und eine ausgewählte
Farbe aufweist, um zu der Lackierung eines Fahrzeugs, in
das er eingebaut werden soll, zu passen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB888827180A GB8827180D0 (en) | 1988-11-21 | 1988-11-21 | Composite extrusion |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68912291D1 DE68912291D1 (de) | 1994-02-24 |
DE68912291T2 true DE68912291T2 (de) | 1994-08-04 |
Family
ID=10647203
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68912291T Expired - Lifetime DE68912291T2 (de) | 1988-11-21 | 1989-11-21 | Herstellung von Verbundextrudaten. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (6) | US5415822A (de) |
EP (1) | EP0372745B1 (de) |
JP (1) | JP2832850B2 (de) |
KR (1) | KR0160497B1 (de) |
AU (1) | AU624442B2 (de) |
BR (1) | BR8905852A (de) |
CA (1) | CA2002907C (de) |
DE (1) | DE68912291T2 (de) |
ES (1) | ES2050253T3 (de) |
GB (1) | GB8827180D0 (de) |
MX (1) | MX170037B (de) |
Families Citing this family (134)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8827180D0 (en) * | 1988-11-21 | 1988-12-29 | Schlegel Uk Holdings | Composite extrusion |
US5009947A (en) * | 1989-04-28 | 1991-04-23 | Schlegel Corporation | Elastomeric strip and method of manufacture |
US5221564A (en) * | 1989-11-03 | 1993-06-22 | The Standard Products Company | Integral hybrid molding and weatherstrip |
JPH0459352A (ja) * | 1990-06-29 | 1992-02-26 | Toyoda Gosei Co Ltd | ゴム押出品の製造方法 |
GB9023367D0 (en) * | 1990-10-26 | 1990-12-05 | Draftex Ind Ltd | Thermoplastic materials and products |
US5447671A (en) * | 1991-02-24 | 1995-09-05 | Tokiwa Chemical Industries & Co., Ltd. | Window glass edging member for a vehicle such as an automobile and method for manufacturing the edging member |
GB2261010B (en) * | 1991-10-30 | 1995-01-25 | Silent Channel Prod Ltd | Sealing strip |
US5334458A (en) * | 1992-04-23 | 1994-08-02 | Geauga Company | Rubber/plastic co-extrusion |
US5343655A (en) * | 1992-10-27 | 1994-09-06 | Tokiwa Chemical Industries Co., Ltd. | Weather strip for the window glass of an automobile |
DE4314192C2 (de) * | 1993-04-30 | 1995-04-06 | Baedje K H Meteor Gummiwerke | Verfahren zur Herstellung eines Profilformteils |
DE4314191C1 (de) * | 1993-04-30 | 1994-08-04 | Baedje K H Meteor Gummiwerke | Verfahren und Vorrichtung zur Kovulkanisation von thermoplastischen Kunststoffen und Elastomeren |
DE4319139A1 (de) * | 1993-06-09 | 1994-12-15 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Herstellen einer aus einem elastischen Material bestehenden, langgestreckten Wischleiste für Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen |
EP0719637B1 (de) * | 1994-12-27 | 2001-05-30 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Verfahren zum Dekorieren von extrudierten Gummikörpern |
US5622008A (en) * | 1995-01-12 | 1997-04-22 | Gencorp Inc. | Weatherstrip with uncured foot |
FR2729448A1 (fr) * | 1995-01-16 | 1996-07-19 | Hutchinson Gmbh | Procede de fabrication d'un element d'etancheite comportant un joint elastique et une bande telle qu'une bande adhesive |
US5508103A (en) * | 1995-01-30 | 1996-04-16 | Marley Mouldings Inc. | Extrusion product with decorative enhancement and process of making the same |
GB9501774D0 (en) * | 1995-01-31 | 1995-03-22 | Reddiplex Ltd | Method of extruding two or more materials |
FR2732434B1 (fr) * | 1995-03-29 | 1997-06-13 | Standard Products Ind | Joint d'etancheite et son procede de fabrication |
US5741573A (en) * | 1996-03-06 | 1998-04-21 | The Standard Products Company | Recyclable pinch flange welt and method of making same |
US5628150A (en) * | 1996-03-26 | 1997-05-13 | The Standard Products Company | Glass run channel with a composite reinforcement |
JP3652436B2 (ja) * | 1996-04-30 | 2005-05-25 | 鬼怒川ゴム工業株式会社 | 自動車用ウィンドモール及び該ウィンドモールの押出成形装置 |
JP3834887B2 (ja) * | 1996-08-30 | 2006-10-18 | 豊田合成株式会社 | ゴム押出成形品へのテープ部材の貼着方法 |
US6247271B1 (en) * | 1997-09-24 | 2001-06-19 | Ford Global Technologies, Inc. | Automotive door seal for accommodating weld flanges having different thicknesses |
AU9652398A (en) * | 1997-10-09 | 1999-01-04 | Dsm N.V. | Apparatus and method for coextruding materials at different temperatures |
DE19757225A1 (de) * | 1997-12-22 | 1999-07-01 | Henniges Elastomer Kunststoff | Profil, insbesondere Dichtungsprofil, vorzugsweise für den Einsatz im Bereich von Öffnungen, vorzugsweise in Kraftfahrzeugen |
FR2778373B1 (fr) * | 1998-05-07 | 2000-07-28 | Btr Sealing Systems France | Perfectionnements apportes aux profiles en elastomere pour encadrements de vitre coulissante de portes d'un vehicule automobile |
US6106911A (en) * | 1998-11-16 | 2000-08-22 | Gencorp. Inc. | Beltstrip for a motor vehicle |
CA2287114A1 (en) * | 1998-11-23 | 2000-05-23 | Kenneth W. Rood | Motor vehicle seal assembly and method of manufacture |
US6093354A (en) * | 1998-12-01 | 2000-07-25 | Omnova Solutions Inc. | Method of continuously curing a sheet formed of EPDM material |
DE19924809C2 (de) * | 1999-05-29 | 2003-07-17 | Baedje K H Meteor Gummiwerke | Verfahren und Vorrichtung zur Konfektionierung einer Elastomerbaugruppe |
JP4161473B2 (ja) * | 1999-07-01 | 2008-10-08 | 豊田合成株式会社 | インサートをもつ押出成形品及びその製造方法 |
US6451411B1 (en) | 1999-09-08 | 2002-09-17 | Schlegel Corporation | Weatherseal having a substrate with an adhesive overflow containment groove |
DE29916352U1 (de) * | 1999-09-17 | 2000-01-13 | Meteor Gummiwerke K. H. Bädje GmbH & Co, 31167 Bockenem | Fensterdichtungsprofil für ein Kabriolett |
FR2800005B1 (fr) * | 1999-10-22 | 2002-06-28 | Hutchinson | Procede de fabrication d'une armature cintrable |
US6199323B1 (en) * | 1999-10-31 | 2001-03-13 | Enrico Autovino | Double-hung window structure and seals |
US6660360B2 (en) | 2000-01-04 | 2003-12-09 | Cooper Technology Services, Llc | Laminate of a substrate and an extruded high density polyethylene |
GB2359320B (en) * | 2000-01-18 | 2003-11-19 | Draftex Ind Ltd | Sealing arrangements |
JP3700518B2 (ja) * | 2000-02-18 | 2005-09-28 | 豊田合成株式会社 | 自動車用ガラスラン |
DE60143103D1 (de) | 2000-03-06 | 2010-11-04 | Toyoda Gosei Kk | Verzierung für Kraftfahrzeuge und Herstellungsverfahren |
US6660086B1 (en) * | 2000-03-06 | 2003-12-09 | Innovative Coatings, Inc. | Method and apparatus for extruding a coating upon a substrate surface |
WO2001083889A1 (en) * | 2000-05-03 | 2001-11-08 | Iron Horse Engineering Co. | Rail boot |
FR2809051B1 (fr) * | 2000-05-18 | 2003-05-16 | Hutchinson | Procede de fabrication d'une garniture d'etancheite, en particulier pour fenetre vitree coulissante, et fenetre equipee d'une telle garniture |
KR20020034258A (ko) * | 2000-10-31 | 2002-05-09 | 최원철 | 홍조류로부터 분리한 신규한 화합물 및 그 제조방법 |
US6514604B2 (en) * | 2001-02-02 | 2003-02-04 | Schlegel Corporation | Migration inhibiting layer for a weatherstrip |
US6849310B2 (en) * | 2001-04-20 | 2005-02-01 | Schlegel Corporation | Contiguous colliquefaction forming a surface film for a composite strip |
US6592789B2 (en) | 2001-05-18 | 2003-07-15 | James B. Barsby | Apparatus and methods for mixing and injecting a foam core within an extruded shell |
WO2002100940A1 (en) * | 2001-06-08 | 2002-12-19 | Thermoplastic Rubber Systems, Inc. | Thermoplastic vulcanizates |
NL1018372C2 (nl) * | 2001-06-22 | 2002-12-30 | Dsm Nv | Meerlaags vormdeel. |
US20030035922A1 (en) * | 2001-07-20 | 2003-02-20 | Zuoxing Yu | Manufacture of abrasion resistant composite extrusions |
US20040157053A1 (en) * | 2001-07-24 | 2004-08-12 | Cooper Technology Services Llc | Moisture crosslinkable thermoplastics in the manufacture of vehicle weather strips |
US20050095374A1 (en) * | 2001-07-24 | 2005-05-05 | Liggett Cothran | Composites containing crosslinkable thermoplastic and TPV show layer |
US6828011B2 (en) | 2001-07-24 | 2004-12-07 | Cooper Technology Services, Llc | Moisture crosslinkable thermoplastics in the manufacture of vehicle weather strips |
US6776948B1 (en) | 2001-07-26 | 2004-08-17 | Ultrafab, Inc. | Method and apparatus for applying coatings of molten thermoplastic material over closed pore elastomer foam substrates |
US20030157316A1 (en) * | 2002-02-15 | 2003-08-21 | Jyawook Sam M. | Thermoplastic vehicle weather stripping |
EP1478721A1 (de) * | 2002-02-28 | 2004-11-24 | Unilever N.V. | Verbesserung eines bleichmittelkatalysators |
KR100463863B1 (ko) * | 2002-07-08 | 2004-12-30 | 주식회사 화승알앤에이 | 자동차용 웨더 스트립 제조 방법과 그에 의해 제조된 웨더스트립 |
US7467495B2 (en) * | 2002-09-03 | 2008-12-23 | Troester Gmbh And Co. Kg | Vehicle seal with discontinuous alterating soft and rigid u-shaped segments and method of forming same |
JP3752627B2 (ja) * | 2002-09-03 | 2006-03-08 | 西川ゴム工業株式会社 | 金属製インサートレス自動車用ウェザーストリップ |
JP3752626B2 (ja) * | 2002-09-03 | 2006-03-08 | 西川ゴム工業株式会社 | 自動車用ウエザーストリップおよびその製造方法 |
DE10349232B4 (de) | 2002-10-22 | 2008-09-04 | Tokiwa Chemical Industries Co., Ltd., Shiroi | Durch Extrusion geformtes Fahrzeugteil und Verfahren zu dessen Herstellung |
CA2527223C (en) * | 2003-06-04 | 2012-12-04 | Decoma International Inc. | Rigid plastic glass run channel |
US20050046124A1 (en) * | 2003-08-26 | 2005-03-03 | Schlegel Corporation | Weatherseal with sealing surface having strips of material exhibiting reduced adhesion bonding to frozen water |
US20050048263A1 (en) * | 2003-08-26 | 2005-03-03 | Schlegel Corporation | Reflective surface for a vehicle weatherseal |
US20050095413A1 (en) * | 2003-10-02 | 2005-05-05 | Boston Metal Products Corporation | Multi-layer impact resistant bumper |
JP4223446B2 (ja) * | 2003-10-06 | 2009-02-12 | 西川ゴム工業株式会社 | 自動車用ウェザーストリップ |
US7152374B2 (en) * | 2003-10-21 | 2006-12-26 | Gencorp Inc. | Composite extrusion for trim seal strip and method for forming same |
FR2865808B1 (fr) * | 2004-02-03 | 2007-06-01 | Centre Nat Rech Scient | Tribometre. |
JP4379715B2 (ja) * | 2004-02-19 | 2009-12-09 | 豊田合成株式会社 | 長尺成形品 |
GB2411924A (en) * | 2004-03-09 | 2005-09-14 | Gencorp Property Inc | Window pane support strip |
US7531118B2 (en) * | 2004-10-18 | 2009-05-12 | Decoma International, Inc. | Heat formed TPV co-extruded header trim |
US20060177627A1 (en) * | 2005-02-09 | 2006-08-10 | Schlegel Corporation | Carrier assembly with fused power and frame-warp aperture |
US20080034666A1 (en) * | 2005-02-15 | 2008-02-14 | Jyawook Sam M | Thermoplastic vehicle weather stripping |
US20070020475A1 (en) * | 2005-07-21 | 2007-01-25 | Prince Kendall W | Primed substrate and method for making the same |
US7997030B2 (en) | 2006-03-08 | 2011-08-16 | Schlegel Corporation | Flange engaging strip with a carrier for engaging a flange having a varying thickness along a longitudinal dimension |
US7718251B2 (en) | 2006-03-10 | 2010-05-18 | Amesbury Group, Inc. | Systems and methods for manufacturing reinforced weatherstrip |
DE102007002946B4 (de) * | 2007-01-19 | 2009-07-16 | Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Dichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
FR2912692B1 (fr) * | 2007-02-20 | 2011-06-17 | Hutchinson | Module d'etancheite pour vehicule a moteur et son procede de fabrication. |
CA2681414A1 (en) * | 2007-02-21 | 2008-08-28 | Cooper-Standard Automotive Inc. | Multi-material layered extrusion |
US9289795B2 (en) | 2008-07-01 | 2016-03-22 | Precision Coating Innovations, Llc | Pressurization coating systems, methods, and apparatuses |
US8474189B1 (en) | 2008-10-02 | 2013-07-02 | Intek Plastics, Inc. | Weather strip for use with frame structures having sharp corners |
KR100899979B1 (ko) * | 2008-10-31 | 2009-06-01 | 주식회사 에스티모빅 | 유류 저장 탱크의 누출 검사 시스템 |
JP5513750B2 (ja) * | 2009-02-03 | 2014-06-04 | 東海興業株式会社 | ウェザーストリップ及びウェザーストリップの取付構造 |
US8356373B2 (en) * | 2009-03-06 | 2013-01-22 | Noel Group Llc | Unitary composite/hybrid cushioning structure(s) and profile(s) comprised of a thermoplastic foam(s) and a thermoset material(s) |
JP2010254270A (ja) * | 2009-03-30 | 2010-11-11 | Toyoda Gosei Co Ltd | ウエザストリップ |
US8261558B2 (en) | 2009-06-25 | 2012-09-11 | Nomaco Inc. | Self-adjusting insulation, including insulation particularly suited for pipe or duct |
USD694553S1 (en) | 2010-03-03 | 2013-12-03 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
USD693144S1 (en) | 2010-03-03 | 2013-11-12 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
USD693148S1 (en) | 2010-03-03 | 2013-11-12 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
USD688492S1 (en) | 2010-03-03 | 2013-08-27 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
USD693145S1 (en) | 2010-03-03 | 2013-11-12 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
FR2960189B1 (fr) * | 2010-05-20 | 2012-07-27 | Hutchinson | Armature thermoplastique pour profile d'etancheite ou d'enjoliveur de vehicule automobile, son procede de fabrication et ce profile l'incorporant |
EP2576951B1 (de) * | 2010-06-03 | 2019-09-18 | Cooper-Standard Automotive, Inc. | Verfahren zur formulierung eines schwammgummis mit geringer schwerkraft für automobil-dichtungsgummis |
CA2834617A1 (en) | 2011-04-29 | 2012-12-27 | Nomaco Inc. | Unitary composite/hybrid cushioning structures(s) and profile(s) comprised of a thermoplastic foam(s) and a thermoset material(s) and related methods |
WO2013049570A1 (en) | 2011-09-30 | 2013-04-04 | Nomaco Inc. | Cellular mattress assemblies and related methods |
DE102012000703A1 (de) * | 2012-01-16 | 2013-07-18 | Gm Global Technology Operations, Llc | Dichteinrichtung |
USD691400S1 (en) | 2012-02-10 | 2013-10-15 | Nomaco Inc. | Stackable base for mattress assembly |
JP5696982B2 (ja) * | 2012-02-24 | 2015-04-08 | 豊田合成株式会社 | 自動車用ガラスラン |
USD692693S1 (en) | 2012-04-27 | 2013-11-05 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
USD693149S1 (en) | 2012-04-27 | 2013-11-12 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
USD694552S1 (en) | 2012-04-27 | 2013-12-03 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
USD693146S1 (en) | 2012-04-27 | 2013-11-12 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
USD693147S1 (en) | 2012-04-27 | 2013-11-12 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
US9616457B2 (en) | 2012-04-30 | 2017-04-11 | Innovative Coatings, Inc. | Pressurization coating systems, methods, and apparatuses |
WO2013170250A1 (en) | 2012-05-11 | 2013-11-14 | Nomaco Inc. | Insulation systems employing expansion features to insulate elongated containers subject to extreme temperature fluctuations, and related components and methods |
US9027284B2 (en) | 2012-05-15 | 2015-05-12 | Henniges Automotive Sealing Systems North America, Inc. | Sealing member |
USD697337S1 (en) | 2012-07-03 | 2014-01-14 | Nomaco, Inc. | Stackable base for mattress assembly |
USD690536S1 (en) | 2012-07-26 | 2013-10-01 | Nomaco Inc. | Motion isolation insulator pad |
USD692694S1 (en) | 2012-09-28 | 2013-11-05 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
USD688069S1 (en) | 2012-09-28 | 2013-08-20 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
USD694041S1 (en) | 2012-09-28 | 2013-11-26 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
USD707467S1 (en) | 2012-11-09 | 2014-06-24 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
USD709301S1 (en) | 2012-11-09 | 2014-07-22 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
USD701713S1 (en) | 2012-11-09 | 2014-04-01 | Noel Group, Llc | Mattress bed cushion |
USD707468S1 (en) | 2012-11-09 | 2014-06-24 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
JP6101118B2 (ja) * | 2013-03-08 | 2017-03-22 | 信越ポリマー株式会社 | 戸当り部材の製造方法 |
US9914255B2 (en) * | 2013-03-15 | 2018-03-13 | Vintech Industries, Inc. | Method for making multiple durometer seals |
US9321209B2 (en) * | 2013-03-15 | 2016-04-26 | Vintech Industries, Inc. | Method for making multiple durometer bulb seals |
US10045633B2 (en) | 2013-04-26 | 2018-08-14 | Noel Group Llc | Cushioning assemblies with thermoplastic elements encapsulated in thermoset providing customizable support and airflow, and related methods |
USD704962S1 (en) | 2013-09-09 | 2014-05-20 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
PL3113966T3 (pl) | 2014-02-07 | 2019-11-29 | Henniges Automotive Sealing Systems North America Inc | Sposób wytwarzania zespołu uszczelniającego pojazdu |
CN107923217A (zh) | 2015-02-13 | 2018-04-17 | 埃美斯博瑞集团有限公司 | 低压缩力的tpe耐候性密封件 |
PL3093116T3 (pl) * | 2015-05-13 | 2018-07-31 | Stefan Pfaff Werkzeug- Und Formenbau Gmbh & Co. Kg | Sposób wytwarzania profili uszczelniających |
EP3093115B1 (de) * | 2015-05-13 | 2017-07-12 | Stefan Pfaff Werkzeug- und Formenbau GmbH Co KG | Aufnahmevorrichtung und anspritzverfahren |
WO2017042346A1 (de) * | 2015-09-10 | 2017-03-16 | Stefan Pfaff Werkzeug- Und Formenbau Gmbh & Co. Kg | Herstellungs- und positionierverfahren für dichtungsprofile |
US20170074029A1 (en) * | 2015-09-15 | 2017-03-16 | Quanex Homeshield, Llc | Glazing Bead for Engaging a Fenestration Article and a Frame, and a Method of Producing the Same |
US10323749B2 (en) | 2016-09-16 | 2019-06-18 | Jaeger-Unitek Sealing Solutions, Inc. | Seal with siding channel |
US10174843B1 (en) | 2017-01-03 | 2019-01-08 | The Boeing Company | Single piece redundant, bi-directional, seal damage prevention pressure seal |
WO2019116818A1 (ja) * | 2017-12-12 | 2019-06-20 | Agc株式会社 | 樹脂製枠体付き固定ウインドウガラス、及びその製造方法 |
JP7086356B2 (ja) * | 2019-01-25 | 2022-06-20 | 東海興業株式会社 | 車両用のトリム材 |
DK180960B1 (en) * | 2019-12-05 | 2022-08-11 | Vkr Holding As | A sealing gasket for use between flashing members, a flashing arrangement for a roof window including at least two flashing members and at least one sealing gasket, and method of sealing a gap between flashing members for a roof window |
US12054038B2 (en) | 2021-01-12 | 2024-08-06 | Nishikawa Rubber Co., Ltd. | Door hole cap and sealing member |
US11975687B2 (en) | 2021-05-19 | 2024-05-07 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle running board and running board manufacturing method |
DE102021115217A1 (de) * | 2021-06-11 | 2022-12-15 | Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L. | Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsprofils und Dichtungsprofil |
JP2023019065A (ja) | 2021-07-28 | 2023-02-09 | 西川ゴム工業株式会社 | シールカバーおよびシール部材 |
Family Cites Families (59)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU21905A1 (ru) * | 1928-02-22 | 1931-07-31 | О.И. красочной промышленности | Способ получени солей парааминофенилстибиновой кислоты |
US2439043A (en) * | 1943-05-12 | 1948-04-06 | Goodrich Co B F | Method of making endless belts |
US3068136A (en) * | 1956-04-19 | 1962-12-11 | Standard Products Co | Method of making a channel-shaped structure |
US3458386A (en) * | 1964-03-26 | 1969-07-29 | Glass Lab Co | Decorative trim strip and method of making same |
GB1083667A (en) * | 1965-06-03 | 1967-09-20 | Wright Howard Clayton Ltd | Improvements relating to plastic coated decorative foil in strip form |
SU300341A1 (ru) * | 1968-09-02 | 1971-04-07 | Э. Г. Балалаев, О. Л. Фиговский , Э. А. Коган | СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ КОНСТРУКЦИОННОГО слоистогоМАТЕРИАЛА |
US3706173A (en) * | 1969-08-15 | 1972-12-19 | Alfred E Taylor | Flexible molding strip and method of making same |
US3758643A (en) * | 1971-01-20 | 1973-09-11 | Uniroyal Inc | D polyolefin plastic thermoplastic blend of partially cured monoolefin copolymer rubber an |
US3758992A (en) * | 1971-10-04 | 1973-09-18 | H G Olson & Co Inc | Sealed closures with weather-stripping |
NL7211692A (en) * | 1972-08-28 | 1974-03-04 | Extruded plastic section with integral seals - esp for window frames | |
JPS49130470A (de) * | 1973-04-16 | 1974-12-13 | ||
US3981958A (en) * | 1973-04-19 | 1976-09-21 | Toyoda Gosei Kabushiki-Kaisha (Toyoda Synthetics Co., Ltd.) | Graft copolymers and process for producing same |
US3904470A (en) * | 1973-05-02 | 1975-09-09 | Mitsui Petrochemical Ind | Method for bonding rubber to plastics |
JPS5637058B2 (de) * | 1973-09-04 | 1981-08-28 | ||
GB1456086A (en) * | 1974-04-24 | 1976-11-17 | Schlegel Uk Ltd | Edge protector trim strip |
GB1535715A (en) * | 1974-11-20 | 1978-12-13 | Draftex Dev Ag | Flexible sealing strips |
US4064654A (en) * | 1975-03-20 | 1977-12-27 | H. G. Olson & Co., Inc. | Sealed closures with weather stripping |
GB1545511A (en) * | 1975-05-07 | 1979-05-10 | Schlegel Uk Ltd | Extruded edge protector trim strip |
US4130535A (en) * | 1975-07-21 | 1978-12-19 | Monsanto Company | Thermoplastic vulcanizates of olefin rubber and polyolefin resin |
DE2551766A1 (de) * | 1975-11-18 | 1977-05-26 | Dixon International Ltd | Dichtungsleiste |
JPS534048A (en) * | 1975-12-26 | 1978-01-14 | Dainippon Toryo Co Ltd | Method of forming multi-layer coating film |
FR2342837A1 (fr) * | 1976-03-01 | 1977-09-30 | Orfino Francesco | Tube composite forme de deux elements tubulaires accouples et constitues de matieres plastiques differentes, et procede de fabrication de ce tube |
US4081504A (en) * | 1976-05-10 | 1978-03-28 | Protective Treatments, Inc. | Encapsulated composite metallized strip and method of making the same |
DE2634596C2 (de) * | 1976-07-31 | 1985-07-25 | Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal | Kantenschutzprofilleiste |
GB1563016A (en) * | 1976-08-31 | 1980-03-19 | Schlegel Uk Ltd | Door seals |
US4123488A (en) * | 1977-09-06 | 1978-10-31 | Lawson David E | Molded plastic article and method of making the same |
IT1119627B (it) * | 1979-12-21 | 1986-03-10 | Saiag Spa | Profilato di guarnizione per carrozzerie di veicoli e procedimento per la sua fabbricazione |
US4596734A (en) * | 1980-03-03 | 1986-06-24 | The B. F. Goodrich Company | Wear resistant composites |
DE3121241C2 (de) * | 1980-05-28 | 1984-07-19 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc., Tokio/Tokyo | Verfahren zum Herstellen eines Verbundkunststoffrohres aus thermoplastischem Harz |
JPS5726023A (en) * | 1980-07-24 | 1982-02-12 | Kinugawa Rubber Ind Co Ltd | Welt and manufacturing thereof |
IN157880B (de) * | 1982-10-27 | 1986-07-12 | Dunlop Ltd | |
JPS59104852U (ja) * | 1982-12-30 | 1984-07-14 | 豊田合成株式会社 | 着色ウエザストリツプ |
JPS59201838A (ja) * | 1983-04-29 | 1984-11-15 | Toyoda Gosei Co Ltd | 摺動表面をもつゴム押出成形品およびその製造方法 |
JPS6031937A (ja) * | 1983-07-29 | 1985-02-18 | Hashimoto Forming Co Ltd | 合成樹脂製モ−ルデイングの製造方法 |
US4520594A (en) * | 1983-09-19 | 1985-06-04 | U.S. Product Development Company | Door edge guard and method of manufacture |
US4581807A (en) * | 1983-09-19 | 1986-04-15 | U.S. Product Development Company | Co-extruded insulated edge guard |
JPH0615194B2 (ja) * | 1983-11-22 | 1994-03-02 | 三井東圧化学株式会社 | 合成樹脂複合管の製造方法及び装置 |
JPS60222238A (ja) * | 1984-04-19 | 1985-11-06 | 日東電工株式会社 | 補強用接着性シ−ト |
JPS6141644A (ja) * | 1984-07-31 | 1986-02-28 | Toyoda Gosei Co Ltd | ウエザ−ストリツプ |
JPS6099633A (ja) * | 1984-10-03 | 1985-06-03 | Toyoda Gosei Co Ltd | 表面光沢押出品の製造方法 |
DE3506410A1 (de) * | 1985-02-23 | 1986-08-28 | Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover | Verfahren zum herstellen von dichtungsstreifen |
CA1262254A (en) * | 1985-03-18 | 1989-10-10 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Weather strip for vehicle and producing method thereof |
FR2580285B1 (fr) * | 1985-04-10 | 1988-01-22 | Hutchinson | Dispositif a surfaces de glissement a faible coefficient de frottement et procede pour abaisser le coefficient de frottement |
FR2584975B1 (fr) * | 1985-07-19 | 1987-11-20 | Hutchinson | Procede d'obtention par co-extrusion de profiles comprenant au moins deux parties ayant des proprietes differentes et profiles ainsi obtenus |
US4652475A (en) * | 1985-11-08 | 1987-03-24 | The Gates Rubber Company | Compound adhesive formulation and composite hose made with the same |
JPS62201115U (de) * | 1986-04-07 | 1987-12-22 | ||
KR900004775B1 (ko) * | 1986-10-30 | 1990-07-05 | 미쓰이 세끼유 카가꾸 코오교오 가부시기가이샤 | 적층체 및 그 성형품 |
US4830898A (en) * | 1987-12-16 | 1989-05-16 | Sterling Engineered Products Inc. | Extruded vinyl molding incorporating a stiffener |
US5013379A (en) * | 1988-01-25 | 1991-05-07 | Gencorp Inc. | Cohesive bonding process for forming a laminate of a wear resistant thermoplastic and a weather resistant rubber |
US4913976A (en) * | 1988-01-25 | 1990-04-03 | Gencorp Inc. | Cohesive bonding process for forming a laminate of a wear resistant thermoplastic and a weather resistant rubber |
FR2634816B1 (fr) * | 1988-07-28 | 1990-11-02 | Hutchinson | Coulisse de guidage de glace mobile, notamment de glace ou vitre d'automobile |
US5151307A (en) * | 1988-09-19 | 1992-09-29 | The Standard Products Company | Color match molding and weatherstrip |
US4975306A (en) * | 1988-09-19 | 1990-12-04 | The Standard Products Company | Color match molding and weatherstrip |
GB8827180D0 (en) * | 1988-11-21 | 1988-12-29 | Schlegel Uk Holdings | Composite extrusion |
US5221564A (en) * | 1989-11-03 | 1993-06-22 | The Standard Products Company | Integral hybrid molding and weatherstrip |
JPH03125615U (de) * | 1990-03-31 | 1991-12-18 | ||
US5447671A (en) * | 1991-02-24 | 1995-09-05 | Tokiwa Chemical Industries & Co., Ltd. | Window glass edging member for a vehicle such as an automobile and method for manufacturing the edging member |
US5343655A (en) * | 1992-10-27 | 1994-09-06 | Tokiwa Chemical Industries Co., Ltd. | Weather strip for the window glass of an automobile |
JPH0773893B2 (ja) * | 1993-06-07 | 1995-08-09 | トキワケミカル工業株式会社 | 自動車用ウエザストリツプの成形方法 |
-
1988
- 1988-11-21 GB GB888827180A patent/GB8827180D0/en active Pending
-
1989
- 1989-11-14 CA CA002002907A patent/CA2002907C/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-16 AU AU44749/89A patent/AU624442B2/en not_active Expired
- 1989-11-17 MX MX018405A patent/MX170037B/es unknown
- 1989-11-20 KR KR1019890016816A patent/KR0160497B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-11-21 ES ES89312067T patent/ES2050253T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-21 BR BR898905852A patent/BR8905852A/pt not_active IP Right Cessation
- 1989-11-21 JP JP1303045A patent/JP2832850B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-21 EP EP89312067A patent/EP0372745B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-21 DE DE68912291T patent/DE68912291T2/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-07-23 US US08/097,071 patent/US5415822A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-23 US US08/097,180 patent/US5411785A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-09-12 US US08/714,031 patent/US5686165A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-11-13 US US09/192,017 patent/US6024906A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-11-13 US US09/192,031 patent/US20020061385A1/en not_active Abandoned
-
1999
- 1999-09-23 US US09/404,567 patent/US6245409B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH02212118A (ja) | 1990-08-23 |
DE68912291D1 (de) | 1994-02-24 |
US5415822A (en) | 1995-05-16 |
CA2002907A1 (en) | 1990-05-21 |
US6245409B1 (en) | 2001-06-12 |
KR0160497B1 (ko) | 1999-01-15 |
KR900007498A (ko) | 1990-06-01 |
ES2050253T3 (es) | 1994-05-16 |
US6024906A (en) | 2000-02-15 |
AU4474989A (en) | 1990-05-24 |
MX170037B (es) | 1993-08-04 |
GB8827180D0 (en) | 1988-12-29 |
BR8905852A (pt) | 1990-06-12 |
US5686165A (en) | 1997-11-11 |
AU624442B2 (en) | 1992-06-11 |
US5411785A (en) | 1995-05-02 |
US20020061385A1 (en) | 2002-05-23 |
EP0372745A1 (de) | 1990-06-13 |
EP0372745B1 (de) | 1994-01-12 |
JP2832850B2 (ja) | 1998-12-09 |
CA2002907C (en) | 1998-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68912291T2 (de) | Herstellung von Verbundextrudaten. | |
DE69403296T3 (de) | Dichtungselement für flachmontiertes Fenster | |
DE69709592T2 (de) | Laufkanaldichtung für Türen und Fenster | |
EP0792216B1 (de) | Kraftfahrzeug-dichtungsprofil | |
DE69116579T2 (de) | Aus Kautschuk hergestellte Formkörper mit einem Finish und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE68902716T2 (de) | Farbiges profilstueck zur befestigung an einem fahrzeug. | |
DE69200618T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Artikels mit einem Profilstrang. | |
EP0650408B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kovulkanisation von thermoplastischen kunststoffen und elastomeren | |
DE4314192C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Profilformteils | |
DE10338195A1 (de) | Dichtlippe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE602005000476T2 (de) | Extrudiertes Produkt | |
DE3922224A1 (de) | Profilstreifen | |
EP0627341B1 (de) | Kunststoffprofil | |
DE3118429A1 (de) | "profilleiste aus thermoplastischem material" | |
DE69211644T2 (de) | Fahrzeugverglasung mit einem vorgefertigten elastomerischen Formteil | |
DE102008009729A1 (de) | Dichtung und Herstellungsverfahren dafür | |
DE69207716T2 (de) | Dichtleiste | |
DE10121518B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer zwei- oder mehrfarbigen Schaumfolie | |
DE102016110276A1 (de) | Dichtung für eine versenkbare Fensterscheibe eines Fahrzeugtürfensters | |
WO1999032314A1 (de) | Profil, insbesondere dichtungsprofil, vorzugsweise für den einsatz im bereich von öffnungen, vorzugsweise in kraftfahrzeugen | |
DE4219344C2 (de) | Langes Sandwich-Formteil | |
DE60103149T2 (de) | Vorrichtung zum verbinden von profilen | |
DE19902840A1 (de) | Pressprofil für Fahrzeuge, insbesondere Einfassungs- und Führungsprofil für Fahrzeugscheiben | |
DE69322130T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus vernetzbarem Kunststoff | |
EP0084629A1 (de) | Stossleiste für Kraftfahrzeugkarosserien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: METZELER AUTOMOTIVE PROFILE SYSTEMS (UK)LTD., COAL |