DE68911493T2 - Schlichtemittel für Glasfasern. - Google Patents
Schlichtemittel für Glasfasern.Info
- Publication number
- DE68911493T2 DE68911493T2 DE89311023T DE68911493T DE68911493T2 DE 68911493 T2 DE68911493 T2 DE 68911493T2 DE 89311023 T DE89311023 T DE 89311023T DE 68911493 T DE68911493 T DE 68911493T DE 68911493 T2 DE68911493 T2 DE 68911493T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- molecular weight
- glass fibers
- acid
- glycol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 title claims description 15
- 238000004513 sizing Methods 0.000 title claims description 14
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 title claims description 8
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 5
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 4
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000012644 addition polymerization Methods 0.000 claims description 4
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 4
- -1 polytetramethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims description 3
- ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-f][2]benzofuran-1,3,5,7-tetrone Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC2=C1C(=O)OC2=O ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 3
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 12
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 5
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 5
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 4
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 3
- 239000004368 Modified starch Substances 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 3
- ALOUNLDAKADEEB-UHFFFAOYSA-N dimethyl sebacate Chemical compound COC(=O)CCCCCCCCC(=O)OC ALOUNLDAKADEEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000856 Amylose Polymers 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 229940014772 dimethyl sebacate Drugs 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 238000011866 long-term treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N protoneodioscin Natural products O(C[C@@H](CC[C@]1(O)[C@H](C)[C@@H]2[C@]3(C)[C@H]([C@H]4[C@@H]([C@]5(C)C(=CC4)C[C@@H](O[C@@H]4[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@H](CO)O4)CC5)CC3)C[C@@H]2O1)C)[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C25/00—Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
- C03C25/10—Coating
- C03C25/24—Coatings containing organic materials
- C03C25/26—Macromolecular compounds or prepolymers
- C03C25/32—Macromolecular compounds or prepolymers obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C03C25/323—Polyesters, e.g. alkyd resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C25/00—Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
- C03C25/10—Coating
- C03C25/24—Coatings containing organic materials
- C03C25/26—Macromolecular compounds or prepolymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/66—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
- C08G63/668—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/04—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
- C08J5/06—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
- C08J5/08—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials glass fibres
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2938—Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf eine Schlichte oder ein Bindemittel für Glasfasern.
- Als herkömmliche Schlichten für Glasfasern wurden viele Materialien, wie zum Beispiel Stärke, modifizierte Stärke, Dextrin, Amylose, Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol und dergleichen vorgeschlagen.
- Eine derartige herkömmliche Schlichte für Glasfasern, wie zum Beispiel Stärke, erfordert jedoch zur Herstellung einer brauchbaren Lösung viel Zeit. Die Lösung ist darüber hinaus nicht sehr stabil.
- Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol und dergleichen wohnt das Problem inne, daß sie während des thermischen Entfernungsverfahrens kaum abgebaut werden und folglich das Entölen unvollständig erfolgt oder eine Langzeitbehandlung erforderlich ist, um sie vollständig abzubauen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein derartiges Problem zu lösen und eine Schlichte für Glasfasern bereitzustellen, die leicht wasserlöslich ist und beim Entölungsverfahren bei einer relativ niedrigen Temperatur über eine kurze Zeitspanne hinweg abgebaut werden kann.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es darüber hinaus, eine Schlichte für Glasfasern bereitzustellen, die eine überlegene filmbildende Fähigkeit besitzt und selbst unter sehr feuchter Bedingung leicht einen Film ergibt, um Abrieb zwischen den Filamenten zu verhindern.
- EP-A-0 027 942 und JP-A-06 005 044 offenbaren Schlichten für Glasfasern, wobei die Schlichten Polyester enthalten, die aus der Reaktion eines Polyethylenglykols und einer Dicarbonsäure hergestellt werden. Die Schlichten werden als Haftmittel zur Verbesserung der Haftung der Glasfasern an Kunststoffen benutzt, das heißt die Schlichten werden nicht von den Glasfasern entfernt.
- Die Schlichte gemäß der vorliegenden Erfindung enthält als wesentlichen Bestandteil eine hochmolekulare Verbindung, die durch Reaktion
- (A) einer Polyhydroxyverbindung mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von nicht weniger als 1.000, die durch Additionspolymerisation von Ethylenoxid oder Ethylenoxid umfassenden Alkylenoxiden zu einer organischen Verbindung mit zwei aktiven Wasserstoffen hergestellt wird, mit
- (B) einer Polycarbonsäure, einem Polycarbonsäure-Anhydrid oder einem niederen Alkylester einer Polycarbonsäure hergestellt wird,
- worin diese hochmolekulare Verbindung ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 50.000 bis 300.000 besitzt.
- Unter den organischen Verbindungen mit zwei aktiven Wasserstoffen, die zur Herstellung der vorgenannten Polyhydroxyverbindung benutzt werden, sind Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, Polybutylenglykol, Butylamin, Polytetramethylenglykol, Anilin und dergleichen enthalten.
- Die Polyhydroxyverbindung mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von nicht weniger als 1.000 wird durch Additionspolymerisation von Ethylenoxid allein oder Ethylenoxid enthaltenden Alkylenoxiden zu einer derartigen organischen Verbindung erhalten. Es wird bevorzugt, daß die Polyhydroxyverbindung Ethylenoxid-Einheiten in einer Menge von mindestens 50%, besonders mindestens 70% umfaßt.
- Als das zusammen mit Ethylenoxid benutzte Alkylenoxid werden Propylenoxid, Butylenoxid und dergleichen beispielhaft erwähnt.
- Die Additionspolymerisation von Ethylenoxid oder Ethylenoxid enthaltenden Alkylenoxiden zur organischen Verbindung kann anhand eines bekannten Verfahrens durchgeführt werden.
- Es ist erforderlich, daß die sich ergebende Polyhydroxyverbindung ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von nicht weniger als 1.000 besitzt. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann nicht erreicht werden, wenn das gewichtsmittlere Molekulargewicht weniger als 1.000 beträgt.
- Als der mit der Polyhydroxyverbindung zu reagierende Bestandteil (B) sind Polycarbonsäuren, Polycarbonsäure- Anhydride und niedere Alkylester der Polycarbonsäuren, wie zum Beispiel Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Sebazinsäure, Dimethylester oder Diethylester der vorstehend erwähnten Säuren, Pyromellitsäure-Anhydrid und dergleichen enthalten.
- Die Esterkondensationsreaktion des Bestandteils (A), nämlich Polyhydroxyverbindung mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von nicht weniger als 1.000, mit dem Bestandteil (B), wie beispielsweise Polycarbonsäuren und dergleichen, muß in einem dicht verschlossenen Gefäß durchgeführt werden, da sie mit thermischein Abbau einherzugehen pflegt.
- Das Reaktionsverhältnis des Bestandteils (A) und des Bestandteils (B) kann beliebig gewählt werden. Zur Erzielung des gewichtsmittleren Molekulargewichts der resultierenden hochmolekularen Verbindung zwischen 50.000 und 300.000 kann jedes Verhältnis benutzt werden.
- Die Schlichte der vorliegenden Erfindung enthält als wesentlichen Bestandteil eine hochmolekulare Verbindung, die durch eine Esterkondensationsreaktion des Bestandteils (A) und des Bestandteils (B) hergestellt wird. Es ist erforderlich, daß die hochmolekulare Verbindung ein gewichtsmittleres Molekulargewicht zwischen 50.000 und 300.000 besitzt. Wenn das gewichtsmittlere Molekulargewicht unter 50.000 liegt, besitzt der erhaltene Film nur eine unzureichende Festigkeit. Andererseits, wenn das gewichtsmittlere Molekulargewicht höher als 300.000 ist, so besitzt die resultierende Lösung eine zu hohe Viskosität, und die Verarbeitbarkeit ist herabgesetzt.
- Die Schlichte der vorliegenden Erfindung kann darüber hinaus zusammen mit einer anderen Schlichte, wie zum Beispiel gegebenenfalls mit Stärke, Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyacrylsäure und dergleichen benutzt werden.
- Andere Zusatzmittel, wie zum Beispiel Weichmacher, Emulgatoren, Gleitmittel, Antistatika und dergleichen können der Schlichte der vorliegenden Erfindung zugesetzt werden.
- Da die Schlichte der vorliegenden Erfindung im wesentlichen eine hochmolekulare Verbindung dergestalt wie vorstehend beschrieben enthält, verfügt sie über eine hohe filmbildende Fähigkeit und ist in bezug auf die Binderwirkung, die Flusenverstreichwirkung während des Webens, die Gleitfähigkeit, die antistatische Wirksamkeit und dergleichen ausgezeichnet. Sie kann darüber hinaus im Entölungsverfahren leicht thermisch abgebaut und bei einer niedrigen Temperatur fast vollkommen entfernt werden.
- Dementsprechend erbringen Glasgewebe, Roving-Gewebe und dergleichen, die unter Verwendung der Schlichte der vorliegenden Erfindung gewebt werden, keine schlechte Wirkung in den Anwendungsbereichen, in denen die elektrischen Charakteristika wichtig sind.
- Die folgenden Beispiele dienen der ausführlicheren Veranschaulichung der Erfindung, obwohl die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist. Sofern nicht anderweitig angegeben, sind Teile und % als Gewichtsteile bzw. Gew.-% zu verstehen.
- 2,2 Teile Dimethylterephthalat wurden mit 100 Teilen Polyethylenglykol mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 10.000 gemischt, um durch eine Esterkondensationsreaktion eine hochmolekulare Verbindung A mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 130.000 zu erzielen und diese wurde zu einer 5%igen wäßrigen Lösung verdünnt.
- Der wäßrigen Lösung wurde als Gleitmittel 2% hydriertes Rizinusöl zugesetzt, und die Mischung wurde mit einem Walzenbeschichter auf lange Glasfasern aufgebracht, und danach wurden die Fasern zu Garnen zusammengefaßt, und sie wurden mit einer Aufwickelmaschine zur Erhaltung von Glasfasergarnen aufgewickelt. Aus den Glasfasergarnen wurde ein Glasgewebe hergestellt.
- Das Webverfahren führte nur zu wenig Flusen und zur Erhaltung eines guten Gewebes.
- Dieses Gewebe wurde durch Backen bei 350ºC für eine Zeitspanne von 5 Stunden fast vollkommen entölt.
- Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß anstelle der hochmolekularen Verbindung A eine modifizierte Stärke benutzt wurde. In diesem Fall waren zur Herstellung der wäßrigen Lösung mehr Wärme und eine längere Zeitspanne erforderlich als in Beispiel 1.
- Wurde darüber hinaus für eine Zeitspanne von 5 Stunden bei 350ºC gebacken, so blieb etwas von der modifizierten Stärke auf dem Gewebe als ein Karbid zurück.
- Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß anstelle der hochmolekularen Verbindung A ein Polyvinylalkohol benutzt wurde. In diesem Fall wurden zur Herstellung der wäßrigen Lösung mehr Wärme und eine längere Zeitspanne erforderlich als in Beispiel 1.
- Wurde darüber hinaus für eine Zeitspanne von 5 Stunden bei 350ºC gebacken, so wurde der Polyvinylalkohol nicht wesentlich abgebaut und ließ eine große Ölmenge auf dem Gewebe zurück.
- Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß anstelle der hochmolekularen Verbindung A eine hochmolekulare Verbindung B mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 200.000 benutzt wurde, die durch eine Esterkondensationsreaktion eines Adduktes von 1.900 Teilen Ethylenoxid und 100 Teilen Polypropylenglykol mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 2.000 mit 20 Teilen Dimethylsebazat hergestellt wurde.
- Das Webverfahren wurde zur Herstellung eines guten Gewebes auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 gleichmäßig durchgeführt. Das Gewebe wurde bei 300ºC fast vollständig entölt.
- Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß anstelle der hochmolekularen Verbindung A eine hochmolekulare Verbindung C mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 170.000 benutzt wurde, die durch eine Esterkondensationsreaktion eines Adduktes von 300 Teilen Ethylenoxid und 100 Teilen Polybutylenglykol mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 5.000 mit 4,6 Teilen Pyromellitsäure- Anhydrid hergestellt wurde.
- Das Webverfahren wurde zur Herstellung eines guten Gewebes auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 gleichmäßig durchgeführt.
- Das Gewebe wurde bei 350ºC für eine Zeitspanne von 2 Stunden vollständig entölt.
- Die Schlichte der vorliegenden Erfindung, wie in den Beispielen erlangt, hat viele Vorteile wie folgt:
- 1) Sie ist in kaltem Wasser leicht löslich.
- 2) Da die Lösung eine geringe Viskosität besitzt und keine Schnürenbildung aufweist, ist die Verarbeitbarkeit verbessert, und eine übermäßige Haftung der Schlichte kann verhindert werden.
- 3) Sie ist hinsichtlich der filmbildenden Fähigkeit überlegen und führt selbst unter sehr feuchter Bedingung leicht zu einem Film, um Abrieb zwischen den Filamenten zu verhindern.
- 4) Sie kann während des thermischen Abbauverfahrens selbst bei niedriger Temperatur fast vollständig entölt werden.
- 5) Da sie in Wasser und Lösungsmitteln leicht löslich ist, kann sie mit Wasser, Lösungsmitteln, Dampf und dergleichen entölt werden.
- Demgemäß weist die Schlichte der vorliegenden Erfindung Schlichtungsfähigkeit mit geringem Flusen und einer niedrigen Fadenbruchzahl auf. Sie kann auch im Entölungsverfahren über eine kurze Zeit bei niedriger Temperatur abgebaut werden. Das resultierende Glasgewebe, Roving-Gewebe und dergleichen kann für IC-Substrate, faserverstärkte Kunststoffe und dergleichen ohne Verminderung der elektrischen Charakteristika benutzt werden.
Claims (6)
1. Schlichte für Glasfasern, die als wesentlichen
Bestandteil eine hochmolekulare Verbindung enthält, die durch
Reaktion
(A) einer Polyhydroxy-Verbindung mit einem
gewichtsmittleren Molekulargewicht von nicht weniger als
1.000, die durch Additionspolymerisation von Ethylenoxid oder
von Ethylenoxid umfassenden Alkylenoxiden zu einer organischen
Verbindung mit zwei aktiven Wasserstoffen hergestellt wird,
mit
(B) einer Polycarbonsäure, einem Polycarbonsäure-
Anhydrid oder einem niederen Alkylester einer Polycarbonsäure
hergestellt wird,
worin diese hochmolekulare Verbindung ein
gewichtsmittleres Molekulargewicht von 50.000 bis 300.000
besitzt.
2. Schlichte nach Anspruch 1, worin diese organische
Verbindung unter Ethylenglykol, Propylenglykol,
Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, Butylamin,
Polytetramethylenglykol und Anilin ausgewählt wird.
3. Schlichte nach Anspruch 1 oder 2, worin dieser
Bestandteil (B) unter der Gruppe ausgewählt wird, die aus
Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Sebazinsäure,
Dimethylestern oder Diethylestern der vorstehend erwähnten
Säuren und Pyromellitsäure-Anhydrid besteht.
4. Schlichte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin
sie ferner mindestens eines der Zusatzmittel umfaßt, die unter
der Gruppe ausgewählt werden, die aus Weichmachern,
Emulgatoren, Gleitmitteln und Antistatika besteht.
5. Schlichte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin
diese Polyhydroxy-Verbindung Ethylenoxid-Einheiten in einer
Menge von mindestens 50 Gew-% umfaßt.
6. Verfahren zum Schlichten von Glasfasern, welches das
Aufbringen auf die Glasfasern einer Schlichte nach einem der
vorangegangenen Ansprüche umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63274298A JPH02120258A (ja) | 1988-10-28 | 1988-10-28 | ガラス繊維用集束剤 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68911493D1 DE68911493D1 (de) | 1994-01-27 |
DE68911493T2 true DE68911493T2 (de) | 1994-05-11 |
Family
ID=17539698
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89311023T Expired - Fee Related DE68911493T2 (de) | 1988-10-28 | 1989-10-25 | Schlichtemittel für Glasfasern. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4968776A (de) |
EP (1) | EP0371613B1 (de) |
JP (1) | JPH02120258A (de) |
DE (1) | DE68911493T2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0436966B1 (de) * | 1990-01-09 | 2000-03-22 | Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung von porösen Formkörpern aus Kunstharz, von ultrafeinen Fasern und von Vliesstoffen mit ultrafeinen Fasern |
DE4107283A1 (de) * | 1991-03-07 | 1992-09-10 | Henkel Kgaa | Spinnpraeparationen fuer synthetische filamentfasern |
US5490961A (en) * | 1993-06-21 | 1996-02-13 | Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. | Method for manufacturing a mineral fiber product |
US5458822A (en) * | 1993-06-21 | 1995-10-17 | Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. | Method for manufacturing a mineral fiber product |
US5595584A (en) * | 1994-12-29 | 1997-01-21 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | Method of alternate commingling of mineral fibers and organic fibers |
US7581568B2 (en) * | 2006-02-07 | 2009-09-01 | International Textile Group, Inc. | Water jet woven air bag fabric made from sized yarns |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2801189A (en) * | 1952-10-08 | 1957-07-30 | Owens Corning Fiberglass Corp | Glass fiber article and process of plural coated fiber and process of preparation |
JPS5319713B2 (de) * | 1973-06-27 | 1978-06-22 | ||
JPS5319714B2 (de) * | 1973-06-27 | 1978-06-22 | ||
JPS5217154B2 (de) * | 1974-12-24 | 1977-05-13 | ||
JPS5277294A (en) * | 1975-12-23 | 1977-06-29 | Kao Corp | Glass fiber bundling agent |
DE2854396C2 (de) * | 1978-12-16 | 1986-02-20 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Schlichtemittel für Glasfasern |
DE2943128C2 (de) * | 1979-10-25 | 1983-02-10 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Schlichtemittel für Glasfasern u. dessen Verwendung |
US4477525A (en) * | 1980-12-05 | 1984-10-16 | Basf Wyandotte Corporation | Graft polyesters and sized textiles |
US4530876A (en) * | 1983-08-12 | 1985-07-23 | Ppg Industries, Inc. | Warp sizing composition, sized warp strands and process |
-
1988
- 1988-10-28 JP JP63274298A patent/JPH02120258A/ja active Granted
-
1989
- 1989-10-24 US US07/426,330 patent/US4968776A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-25 EP EP89311023A patent/EP0371613B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-25 DE DE89311023T patent/DE68911493T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH054350B2 (de) | 1993-01-19 |
DE68911493D1 (de) | 1994-01-27 |
EP0371613B1 (de) | 1993-12-15 |
US4968776A (en) | 1990-11-06 |
EP0371613A1 (de) | 1990-06-06 |
JPH02120258A (ja) | 1990-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2802243C2 (de) | ||
DE2255260A1 (de) | Antistatische weichmachermischung fuer gewebe | |
DE1469500A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen von Mischpolymerisaten aus AEthylen/Acrylsaeure und Verfahren zum Schlichten und Entschlichten von Textilfasern | |
DE2738515A1 (de) | Weichmacher fuer textilien | |
DE2942156A1 (de) | Schlichtemittel | |
DE2152666A1 (de) | Verfahren zur Ausruestung von Polyaethylenterephthalatgarn | |
DE2723881A1 (de) | Waessrige schlichte und die damit beschichteten glasfasern | |
DE68911493T2 (de) | Schlichtemittel für Glasfasern. | |
EP0332980B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polyester-Dispersionen und ihre Verwendung | |
DE2057572C3 (de) | Verfahren zum Verhindern des Schmelzhaftens bei der Herstellung von super-gestreckten Fadenbündeln aus synthetischen linearen Polyestern | |
DE2922749A1 (de) | Appreturzusammensetzung zum verspinnen von hoch-gekraeuselten cellulosefasern | |
EP0611747A1 (de) | Esterverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2304221A1 (de) | Oel und dessen verwendung beim verspinnen von synthetischen stapelfasern | |
DE2120090A1 (de) | Neue Hilfsstoffe zur Ausrüstung von Keratinfasern enthaltenden Textilien | |
DE2658862A1 (de) | Fluessige thermostabile phosphorsaeureester fuer die faserpraeparation | |
DE4243550C1 (de) | Faserhilfsmittel und deren Verwendung | |
DE965751C (de) | Verfahren zur Verminderung der elektrischen Aufladbarkeit von Textilien | |
DE1518383A1 (de) | Fuer die Behandlung von Cellulosematerialien bestimmte Produkte und chemische Praeparate,Verfahren zur Herstellung und Anwendung derselben und mit ihren behandelte Artikel | |
DE1469031A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Verspinnbarkeit natuerlicher und synthetischer Textilfasern | |
DE2415651C2 (de) | Schmälze für Textilfasern | |
DE1294337B (de) | Verfahren zur Verbesserung der hydrophilen Eigenschaften von Faeden, Fasern od. dgl. aus linearen Polyestern | |
DE958645C (de) | Verfahren zum Schlichten von Faeden aus kuenstlichen Fasern, insbesondere aus vollsynthetischen Fasern | |
AT236333B (de) | Verfahren zum Schlichten von Glasfasern, Glasfäden, Lunten, Strängen od. dgl. | |
DE1469280C (de) | Verwendung wasseriger Zubereitungen von Salzen von N,N disubstituierten Saure amiden von Di oder Tricarbonsäuren zum Weichmachen von Textilien | |
DE2022484C (de) | Verwendung eines Reaktionsproduktes eines Polyamine mit Athylenoxid und einem weiteren Alkylenoxid zur Behandlung von Tex tilfasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |