DE68910420T2 - Benzotriazolgruppenhaltiges Diorganopolysiloxan. - Google Patents
Benzotriazolgruppenhaltiges Diorganopolysiloxan.Info
- Publication number
- DE68910420T2 DE68910420T2 DE89420291T DE68910420T DE68910420T2 DE 68910420 T2 DE68910420 T2 DE 68910420T2 DE 89420291 T DE89420291 T DE 89420291T DE 68910420 T DE68910420 T DE 68910420T DE 68910420 T2 DE68910420 T2 DE 68910420T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- methyl
- polymer
- radicals
- integer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920005645 diorganopolysiloxane polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 13
- 125000003354 benzotriazolyl group Chemical group N1N=NC2=C1C=CC=C2* 0.000 title claims abstract description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 24
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 12
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 10
- -1 3,3,3-trifluoropropyl Chemical group 0.000 claims description 9
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 6
- 238000006459 hydrosilylation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 125000000008 (C1-C10) alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 abstract description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 8
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 2
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M methacrylate group Chemical group C(C(=C)C)(=O)[O-] CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000010502 orange oil Substances 0.000 description 2
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYDRTKVGBRTTIT-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-en-1-ol Chemical compound CC(=C)CO BYDRTKVGBRTTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005133 29Si NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005821 Claisen rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019502 Orange oil Nutrition 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical group C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940075614 colloidal silicon dioxide Drugs 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229960001760 dimethyl sulfoxide Drugs 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical group 0.000 description 1
- 238000006053 organic reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229920005573 silicon-containing polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229920006301 statistical copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/38—Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
- C08G77/382—Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
- C08G77/388—Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing nitrogen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/16—Two dimensionally sectional layer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Diorganopolysiloxan mit Benzotriazolfunktion; sie ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen den Firmen L'OREAL und RHONE-POULENC CHIMIE.
- Es ist bereits bekannt, Diorganopolysiloxane in der Kette und/ oder am Kettenende durch verschiedene funktionelle organische Gruppen zu modifizieren mit dem Ziel, diesen Silikonpolymeren spezielle Eigenschaften zu verleihen.
- Ein bequemes Mittel zur Einführung dieser funktionellen organischen Gruppen besteht darin, eine Hydrosilylierungsreaktion in Gegenwart einer katalytisch wirksamen Menge eines Platinkatalysators eines Diorganopolysiloxans, das mindestens eine SiH- Gruppe trägt, auf eine organische Verbindung, die eine Alkenunsättigung trägt, zu bewirken.
- Als Literatur, welche diesen Stand der Technik erläutert, kann man beispielsweise nennen:
- - die Patente US-A- 2 970 150 und US-A-4 160 775, welche die Addition eines Allyl- oder Methallylalkohols auf ein Silan oder Diorganopolysiloxan, das mindestens eine SiH-Gruppe trägt, beschreiben,
- - die Patente US-A- 3 767 690 und US-A- 4 503 208, welche Diorganopolysiloxane beschreiben, die Gruppen mit Acrylat- oder Methacrylatfunktion tragen,
- - das Patent US-A- 4 640 967, welchesDiorganopolysiloxane beschreibt, die Träger von Epoxy- und/oder Acrylat- oder Methacrylatgruppen sind sowie ihre Herstellung als Überzugszusammensetzung von optischen Fasern,
- - das Patent EP-A-0 088 842 beschreibt Diorganopolysiloxane, welche Benzophenongruppen tragen.
- Die vorliegende Erfindung hat zum Gegenstand den Vorschlag von neuen, mit organischen funktionellen Gruppen modifizierten Diorganopolysiloxanen, welche einerseits einen hohen Brechungsindex im Hinblick auf ihre Einverleibung in Überzugszusammensetzungen für optische Fasern aufweisen und andererseits als Gleitmittel von Kunststoffen, insbesondere von PVC, geeignet sind.
- Die Patente US-A 4 316 033 und 4 373 060 beschreiben Alkoxysilane, welche die Eenzotriazol-F-Funktion tragen. Diese Patente beschreiben die Kohydrolyse dieser funktionellen Silane mit kolloidalem Siliziumdioxid und einem Alkyltrialkoxysilan im Hinblick auf die Erzielung eines Silikonharzes, d. h. eines Polymeren, das im wesentlichen Grundeinheiten Q(SiO&sub2;), T(CH&sub3;SiO1,5) und weniger als 2 Mol-% Grundeinheiten FSiO1,5 enthält. Dieses Silikonharz wird in gehärtetem Zustand als Überzug von Flächen aus Kunststoff verwendet.
- Diese Patente lehren nicht die Herstellung von linearen oder cyclischen Diorganopolysiloxanen mit Benzotriazolfunktion.
- Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein modifiziertes Diorganopolysiloxan-Polymeres, ausgewählt unter denjenigen der Formel
- worin die Symbole bedeuten:
- - R, identisch oder verschieden, sind ausgewählt unter den C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylresten, Phenyl und 3,3,3-Trifluorpropyl, wobei mindestens 80 % zahlenmäßig der Reste R Methyl sind,
- - B, identisch oder verschieden, sind ausgewählt unter den Resten R und dem Rest A,
- - r ist eine ganze Zahl ausgewählt zwischen 5 und 20 einschließlich,
- - s ist eine ganze Zahl ausgewählt zwischen 2 und 15 einschließlich
- und der Formel
- worin
- - R die gleiche Bedeutung wie in Formel (1) hat,
- - u eine ganze Zahl zwischen 1 und 20 ist, und
- - t eine ganze Zahl zwischen 2 und 20 einschließlich ist,
- - t + u ist gleich oder höher als 3.
- Formeln, worin A ein Rest der Formel
- ist,
- worin:
- - X ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest darstellt,
- - p eine ganze Zahl zwischen 1 und 10 ist,
- - Y ein Wasserstoffatom oder einen geraden oder verzweigten C&sub1;-C&sub8;-Alkylrest bedeutet.
- Die bevorzugten Alkylreste R sind Methyl, Ethyl, Propyl, n- Butyl, n-Octyl und 2-Ethylhexyl. Vorzugsweise mindestens 80 % zahlenmäßig der Reste R sind Methyl.
- Man bevorzugt insbesondere die statistischen Polymeren, wo bei Blöcken der Formeln (1) und (2) mindestens eine der folgenden Charakteristika vorliegen:
- - R ist Methyl
- - B ist Methyl
- - Y ist Methyl
- -p=1
- - X ist ein Wasserstoffatom oder Methyl
- - t + u ist zwischen 3 und 10 einschließlich.
- Um die Polymeren der Formeln (1) und (2) herzustellen, kann man beispielsweise von dem entsprechenden Polymeren ausgehen, worin alle Reste A Wasserstoffatome sind.
- Dieses Polymere wird im folgenden als Polymeres mit SiH bezeichnet; die Gruppen SiH können in der Kette und/oder an den Kettenenden vorliegen. Diese Polymeren mit SiH sind in der Silikonindustrie gut bekannte Produkte und sind im allgemeinen im Handel erhältlich.
- Sie sind beispielsweise beschrieben in den amerikanischen Patenten US-A- 3 220 972, US-A- 3 436 366, US-A- 3 697 473 und US-A- 4340 709.
- Dieses Polymere mit SiH kann demnach ausgewählt sein unter denjenigen der Formel
- worin R, r und s die oben für Formel (1) angegebene Bedeutung haben und die Reste B', identisch oder verschieden, ausgewählt sind unter den Resten R und einem Wasserstoffatom,
- und der Formel
- worin R, t und u die oben für die Formel (2) angegebene Bedeutung haben.
- An diesem Polymeren mit SiH der Formeln (4) und (5) bewirkt man eine Hydrosilylierungsreaktion in Gegenwart einer katalytisch wirksamen Menge eines Platinkatalysators mit einem organischen Derivat des Benzotriazols, ausgewählt unter denjenigen der Formel
- worin X, Y und p die gleiche Bedeutung wie oben haben.
- Die Produkte der Formel (6) und ihr Herstellungsverfahren sind insbesondere in den vorstehend genannten U.S.-Patenten Nr. 4 316 033 und Nr. 4 373 060 beschrieben.
- Das empfohlene Verfahren wird in zwei Stufen bewirkt. Im Verlauf der ersten Stufe läßt man ein Alkenylhalogenid der Formel
- mit einem Benzotriazol der Formel
- reagieren; in den Formeln haben X, Y und p die gleiche Bedeutung wie oben und Hal bedeutet ein Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom.
- Diese erste Stufe wird durchgeführt in Gegenwart einer Base, beispielsweise in Gegenwart eines Alkali- oder Erdalkalihydroxids oder -carbonats oder eines Alkaliamids, -alkoholats oder -hydrids in einem Lösungsmittel, das mit der Natur der Base verträglich ist wie Wasser oder einem organischen Lösungsmittel wie einem Alkohol, Dioxan, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid bei einer Temperatur zwischen Umgebungstemperatur und dem Siedepunkt des Lösungsmittels und man erhält das Produkt der Formel
- An der Verbindung der Formel (9), worin X, Y und p dieselbe Bedeutung wie vorstehend genannt haben, bewirkt man eine CLAISEN-Umlagerung, um das gewünschte Produkt der Formel (6) zu erhalten.
- Die CLATSEN-Umlagerung kann unter den Bedingungen durchgeführt werden, die von TARBELL (Organic Reactions, Bd. 2, John Wiley, New York, 1944, Seite 1) beschrieben sind, durch Erhitzen auf mindestens etwa 170 ºC der Verbindung der Formel (9), gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels.
- Die verwendeten Platinkatalysatoren zur Durchführung der Hydrosilylierungsreaktion der Polymeren der Formeln (4) oder (5) auf das organische Derivat der Formel (6) sind ausführlich in der Literatur beschrieben. Man kann insbesondere nennen die Komplexe des Platins und eines organischen Produkts, beschrieten in den amerik.Patenten US-A- 3 159 601 ,US-A- 3 159 602 und US-A- 3 220 972 und die europäischen Patente EP-A- 57 459, EP-A- 188 978 und EP-A-190 530 sowie die Komplexe des Platins und eines vinylierten Organopolysiloxans, beschrieben in den amerik. Patenten US-A-3 419 593, USA- 3 377 432 und USA- 3814 730.
- Um das Polymere mit SiH der Formeln (4) oder (5) mit dem Derivat der Formeln (6) umzusetzen, verwendet man im allgemeinen eine Platinkatalysatormenge, berechnet als Gewicht von Platinmetall zwischen 5 und 600 ppm, vorzugsweise zwischen 10 und 200 ppm, auf Basis des Gewichts des Polymeren mit SiH der Formeln (4) oder (5).
- Die Hydrosilylierungsreaktion kann in der Masse oder in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel stattfinden wie Toluol, Heptan, Xylol, Tetrahydrofuran und Tetrachlorethylen.
- Es ist im allgemeinen wünschenswert, das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur zwischen 60ºC und 120 ºC zu erhitzen während einer Zeit, die zur Vervollständigung der Reaktion notwendig ist. Im übrigen kann man das Polymere mit SiH tropfenweise auf das Derivat der Formel (6) in Lösung in einem organischen Lösungsmittel geben, oder man kann auch gleichzeitig das Polymere mit SiH und das Derivat der Formel (6) zu einer Katalysatorsuspension in einem organischen Lösungsmittel zufügen.
- Man kontrolliert, daß die Reaktion vollständig ist, indem die restlichen SiH-Gruppen durch alkoholische Kalilauge bestimmt werden und dann entfernt man das Lösungsmittel, beispielsweise durch Destillation unter vermindertem Druck.
- Das erhaltene rohe Öl kann gereinigt werden, beispielsweise durch Durchleiten über eine absorbierende Siliziumdioxidsäule.
- Die Polymeren der Formeln (1) oder (2) weisen einen bemerkenswert hohen Brechungsindex auf. Sie sind daher insbesondere im Gemisch mit organischen oder silizium-organischen Zusammensetzungen, die zur Umhüllung von optischen Fasern verwendet werden, brauchbar im Falle, daß man einen Überzug mit hohem Index erhalten möchte.
- Im übrigen sind die Polymeren der Formeln (1) oder (2) bedeutende Gleitmittel von verschiedenen Kunststoffen wie Polyolefinen, Polyestern und besonders PVC (Polyvinylchlorid) und erlauben es, das Kleben an Werkzeugen und Maschinen beim Einsatz dieser Kunststoffe zu vermeiden.
- Für diese letztere Anwendung bringt man 0,001 bis 3 Gew.-Teile Polymeres für 100 Gew.-Teile Kunststoff vor dessen Einsatz ein.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
- Herstellung des statistischen Polymeren der Formel
- wobei A bedeutet:
- Zu einer Suspension von Platin auf Kohle mit 5 % (70 mg) in trockenem Toluol (5 ml) bei 90 ºC bis 100 ºC gibt man unter Stickstoff und unter Rühren tropfenweise innerhalb 1 Stunde 30 Minuten eine Lösung in Toluol (40 ml) von 17,1 g 3-Allyl- 2-hydroxy-5-methyl-phenylbenzotriazol und 10,5 g des statistischen Polymeren der obigen Formel, worin A ein Wasserstoffatom ist, wobei die Temperatur zwischen 100 ºC und 105 ºC gehalten wird.
- Man beläßt unter Rühren und Rückfluß bis zum Verschwinden der SiH-Gruppen (Abwesenheit der Bande bei 2180 cm¹ im Infrarot), angenommen 10 Stunden. Man filtriert über Papier, entfernt das Lösungsmittel und wäscht 3-mal mit 80 %igem Ethanol. Das erhaltene Öl wird in Chloroform aufgenommen, über Natriumsulfat getrocknet und über Celite filtriert, um die Reste von kolloidalem Platin zu entfernen. Man erhält nach dem Verdampfen des Lösungsmittels ein gelb-oranges Öl (Gewicht 26 g, Ausbeute: 95 %) UV-Spektrum (CHCl&sub3;)
- λ max: 307 mm
- λ max: 345 mm
- Die kernmagnetische Resonanzanalyse (¹H und ²&sup9;Si NMR) zeigt an, daß dieses Produkt die gewünschte Struktur hat.
- In einen Dreihalskolben von 100 ml, der durch ein Ölbad bei 110 ºC gehalten wird und mit einem Magnetrühren und einem aufsteigenden Kühler ausgestattet ist, gibt man 18,8 g (0,071 Mol) 3-Allyl-2-hydroxy-5-methyl-phenylbenzotriazol, 25 ml Toluol und 6 ul einer Lösung in Hexan (zu 8,45 Gew.-% von Platinmetall) eines Platinkomplexes, der aus Chloroplatinsäure und 1,3-Divinyl-1,1-3,3-tetramethyldisiloxan hergestellt ist, wie in dem Patent US-A- 3 814 730 beschrieben.
- Man gibt innerhalb 2 Stunden 10 g eines statistischen Copolymeren mit SiH der Formel
- mit einem Gehalt von 713 mäq/100 g SiH-Funktion (mäq = Milliäquivalent), zu.
- Nach 7 Stunden Reaktion stellt man durch Bestimmung der restlichen SiH mittels butanolischer Kalilauge fest, daß der Umwandlungsgrad der SiH-Funktionen 88 % beträgt.
- Man erhält dann ein klares orangefarbenes Öl von sehr hoher Viskosität, nachdem das Toluol durch Destillation bei 110 ºC unter vermindertem Druck 3,3 kPa entfernt worden war.
- Man bewirkt eine kernmagnetische Resonanzanalyse des Protons (NMRH) bei 360 MHz in CDCl&sub3; und man mißt die chemischen Verschiebungen in ppm betreffend den Organopolysiloxanteil.
- Der Gehalt der Derivate an Monomeren 3-Allyl-2-hydroxy-5- methyl-phenylbenzotriazol in dem erhaltenen Öl ist 7,6 Gew.-% (GPC-Analyse: Gelpermeationschromatographie - Bestimmung durch Refraktometrie).
- Man führt genau dieselben Arbeitsvorgänge wie in Beispiel 2 durch mit der Ausnahme, daß man ein Molverhältnis von 3-Allyl- 2-hydroxy-5-methyl-phenylbenzotriazol/siH gleich 1,3 verwendet; nämlich:
- - 24,5 g 3-Allyl-2-hydroxy-5-methyl-phenylbenzotriazol für 10 g Polymeres mit SiH.
- Nach 7 Stunden Reaktion beträgt der Umwandlungsgrad der SiH- Funktionen 98 %. Man erhält nach Entfernung-des Toluols bei 60 ºC unter vermindertem Druck von 0,6 kPa 32,5 g eines sehr viskosen Öls von gelb-oranger Farbe, das 16 Gew.-% Restmonomere enthält.
- Die Entfernung dieser Monomeren wird durchgeführt durch Einleiten des Öls in eine Siliziumdioxidgelsäule (Träger Kieselgel ART 7754, MERCK) mit einem Gemisch 40/60 (Vol.) von Dichlormethan/Heptan als Elutionsmittel der Monomeren und Ethylacetat als Elutionsmittel des Öls. Nach Entfernung des Ethylacetats erhält man ein durchscheinendes orangefarbenes Gummi, das 65 Gew.-% gepfropftes Benzotriazol enthält.
Claims (3)
1. Modifiziertes Diorganopolysiloxan-Polymeres, ausgewählt
unter denjenigen der Forinel
worin die Symbole:
- R, die identisch oder verschieden sind, ausgewählt sind
unter den Resten C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, Phenyl und 3,3,3-Trifluorpropyl,
wobei mindestens 80 % zahlenmäßig der Reste R Methyl ist,
- B, die identisch oder verschieden sind, ausgewählt sind
unter den Resten R und dem Rest A,
- r ist eine ganze Zahl, ausgewählt zwischen 5 und 20 ein
schließlich,
- s ist eine ganze Zahl, ausgewählt zwischen 2 und 15 ein
schließlich,
und der Formel
worin:
- R
die gleiche Bedeutung hat wie in Formel (1),
- u eine ganze Zahl zwischen 1 und 20 ist und
- t eine ganze Zahl zwischen 0 und 20 einschließlich ist,
- t + u gleich oder größer als 3 ist;
Formeln, worin A ein Rest der Formel
ist, worin
- X ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest bedeutet,
- p eine ganze Zahl zwischen 1 und 10 darstellt,
- Y ein Wasserstoffatom oder einen linearen oder verzweigten
C&sub1;-C&sub8;-Alkylrest bedeutet.
2. Polymeres gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es
außerdem mindestens eines der folgenden Charakteristika:
- R ist Methyl
- B ist Methyl
- Y ist Methyl
- p = 1
- X ist ein Wasserstoffatom oder Methyl
- t + u ist zwischen 3 und 10 einschließlich,
aufweist.
3. Verfahren zur Herstellung eines Polymeren, wie es in
Anspruch 1 oder 2 definiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß man
eine Hydrosilylierungsreaktion in Gegenwart einer katalytisch
wirksamen Menge eines Platinkatalysators, eines Polymeren mit
SiH, ausgewählt unter denjenigen der Formel
worin R, r und s die vorstehend für die Formel (1) angegebene
Bedeutung haben und die Reste B', die identisch oder
verschieden sind, ausgewählt sind unter den Resten R und einem
Wasserstoffatom,und der Formel
worin R, t und u die vorstehend für die Formel (2) angegebene
Bedeutung haben,
mit einem organischen Benzotriazolderivat, ausgewählt unter
denjenigen der Formel
worin X, Y und p die vorstehend angegebene Bedeutung haben,
bewirkt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8810777A FR2635780B1 (fr) | 1988-08-04 | 1988-08-04 | Diorganopolysiloxane a fonction benzotriazole |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68910420D1 DE68910420D1 (de) | 1993-12-09 |
DE68910420T2 true DE68910420T2 (de) | 1994-03-10 |
Family
ID=9369263
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89420291T Expired - Lifetime DE68910420T2 (de) | 1988-08-04 | 1989-08-01 | Benzotriazolgruppenhaltiges Diorganopolysiloxan. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5102707A (de) |
EP (1) | EP0354145B1 (de) |
JP (1) | JPH0275634A (de) |
AT (1) | ATE96822T1 (de) |
AU (1) | AU628064B2 (de) |
BR (1) | BR8903906A (de) |
CA (1) | CA1334604C (de) |
DE (1) | DE68910420T2 (de) |
ES (1) | ES2059810T3 (de) |
FR (1) | FR2635780B1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2642968B1 (fr) * | 1989-02-15 | 1991-06-07 | Oreal | Utilisation en cosmetique de diorganopolysiloxanes a fonction benzotriazole et nouvelles compositions cosmetiques contenant ces composes, destinees a la protection de la peau et des cheveux |
JPH02243695A (ja) * | 1989-03-16 | 1990-09-27 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 有機ケイ素化合物 |
JP2527093B2 (ja) * | 1990-09-25 | 1996-08-21 | 信越化学工業株式会社 | 有機珪素化合物及び化粧料 |
US5164462A (en) * | 1991-04-25 | 1992-11-17 | Allergan, Inc. | Ultraviolet light absorbing compounds and silicone compositions |
US5397848A (en) * | 1991-04-25 | 1995-03-14 | Allergan, Inc. | Enhancing the hydrophilicity of silicone polymers |
US5352753A (en) * | 1991-04-25 | 1994-10-04 | Allergan, Inc. | Ultraviolet light absorbing compounds, silicone compositions and methods for making same |
US5376737A (en) * | 1991-04-25 | 1994-12-27 | Allergan, Inc. | Methods for benefitting polymers |
US5383903A (en) * | 1992-08-20 | 1995-01-24 | United States Surgical Corporation | Dimethylsiloxane-alkylene oxide copolymer coatings for filaments |
JP3179283B2 (ja) * | 1994-05-20 | 2001-06-25 | 富士写真フイルム株式会社 | 光学異方性シートの製造方法 |
FR2725448B1 (fr) * | 1994-10-07 | 1997-01-03 | Oreal | Nouveaux filtres solaires, compositions cosmetiques photoprotectrices les contenant et utilisations |
JP3524617B2 (ja) * | 1995-03-13 | 2004-05-10 | 新日本石油株式会社 | 紫外線吸収剤及びコーティング材料 |
TW325490B (en) * | 1995-06-23 | 1998-01-21 | Ciba Sc Holding Ag | Polysiloxane light stabilizers |
FR2772030B1 (fr) * | 1997-12-04 | 2000-01-28 | Oreal | Nouveaux derives silicies de benz-x-azoles filtres, compositions cosmetiques photoprotectrices les contenant et utilisations |
FR2789579B1 (fr) | 1999-02-12 | 2002-02-01 | Oreal | Compositions cosmetiques pour la photoprotection de la peau et/ou des cheveux contenant un derive de benzotriazole et une bis-resorcinyl triazine |
FR2799645B1 (fr) | 1999-10-13 | 2004-04-30 | Oreal | Utilisation de la dhea ou de ses precurseurs ou derives metaboliques comme depigmentant |
US6861458B2 (en) * | 2001-11-15 | 2005-03-01 | Xerox Corporation | Photoprotective and lightfastness-enhancing siloxanes |
US6803395B2 (en) * | 2001-11-15 | 2004-10-12 | Xerox Corporation | Photoprotective and lightfastness-enhancing siloxanes |
US7655805B2 (en) | 2008-04-24 | 2010-02-02 | Ufc Corporation | Method for synthesizing benzotriazole |
US9228062B2 (en) * | 2014-03-26 | 2016-01-05 | Surfatech Corporation | Silicone polymers containing UV photostabilizing groups |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4210578A (en) * | 1975-05-28 | 1980-07-01 | Ciba-Geigy Corporation | 4-Siloxy derivatives of polyalkylated piperidines |
US4373060A (en) * | 1980-05-30 | 1983-02-08 | General Electric Company | Silicone coating for unprimed plastic substrate and coated articles |
US4316033A (en) * | 1980-05-30 | 1982-02-16 | General Electric Company | Alkoxysilylbenzotriazoles |
US4349602A (en) * | 1980-05-30 | 1982-09-14 | General Electric Company | Substrates coated with a thermoset acrylic primer and an alkoxysilylbenzotriazole UV stabilizer |
US4868251A (en) * | 1986-12-24 | 1989-09-19 | Allergan, Inc. | Ultraviolet light absorbing silicone compositions |
JPH0730251B2 (ja) * | 1987-10-09 | 1995-04-05 | 旭電化工業株式会社 | 耐光性の改善された高分子材料組成物 |
FR2625210B1 (fr) * | 1987-12-29 | 1990-05-18 | Rhone Poulenc Chimie | Diorganopolysiloxane a fonction benzylidene-3 camphre |
US4859759A (en) * | 1988-04-14 | 1989-08-22 | Kimberly-Clark Corporation | Siloxane containing benzotriazolyl/tetraalkylpiperidyl substituent |
AU3271989A (en) * | 1988-04-14 | 1989-10-19 | Kimberly-Clark Corporation | Substituted siloxanes |
JPH02243695A (ja) * | 1989-03-16 | 1990-09-27 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 有機ケイ素化合物 |
-
1988
- 1988-08-04 FR FR8810777A patent/FR2635780B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-08-01 EP EP89420291A patent/EP0354145B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-01 DE DE89420291T patent/DE68910420T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-01 ES ES89420291T patent/ES2059810T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-01 AT AT89420291T patent/ATE96822T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-08-02 AU AU39237/89A patent/AU628064B2/en not_active Expired
- 1989-08-02 JP JP1199520A patent/JPH0275634A/ja active Granted
- 1989-08-03 CA CA000607465A patent/CA1334604C/fr not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-03 BR BR898903906A patent/BR8903906A/pt not_active IP Right Cessation
- 1989-08-04 US US07/389,868 patent/US5102707A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5102707A (en) | 1992-04-07 |
FR2635780B1 (fr) | 1990-12-14 |
DE68910420D1 (de) | 1993-12-09 |
AU3923789A (en) | 1990-02-08 |
CA1334604C (fr) | 1995-02-28 |
JPH0571611B2 (de) | 1993-10-07 |
BR8903906A (pt) | 1990-03-27 |
ES2059810T3 (es) | 1994-11-16 |
FR2635780A1 (fr) | 1990-03-02 |
EP0354145A1 (de) | 1990-02-07 |
JPH0275634A (ja) | 1990-03-15 |
ATE96822T1 (de) | 1993-11-15 |
AU628064B2 (en) | 1992-09-10 |
EP0354145B1 (de) | 1993-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68910420T2 (de) | Benzotriazolgruppenhaltiges Diorganopolysiloxan. | |
DE69208582T2 (de) | Organosiloxane geeignet zur verwendung als sonnenschutzstoffe | |
DE1495864C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren | |
DE69509549T3 (de) | Funktionalisierte polyorganosiloxane und verfahren zu deren herstellung | |
DE3810140C1 (de) | ||
DE4344082C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen mit über Kohlenstoff an Silicium gebundenen sekundären Aminoalkylgruppen | |
DE69220950T2 (de) | Siloxanzusammensetzung mit hohem brechungsindex | |
EP0563961B1 (de) | Vernetzbare Zusammensetzung auf Aminosiliconbasis | |
DE1495920A1 (de) | Durchsichtiges Organopolysiloxan-Material | |
DE1694300B2 (de) | In den gehaerteten, festen und elastischen zustand durch hinzufuegung eines katalysators ueberfuehrbare organopolysiloxan-mischung | |
DE69300806T2 (de) | Lackhilfsmittel und wasserverdünnbare Farbzusammensetzung. | |
DE69415898T3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Organosiliconpolymeren | |
DE69122559T2 (de) | Polysilethylensiloxan | |
DE2653499A1 (de) | Zu elastomeren vernetzende massen | |
DE60116592T2 (de) | Aminofunktionelle Polydiorganosiloxane | |
EP0692567A1 (de) | Aminofunktionelle Organopolysiloxane | |
DE69304780T2 (de) | Organopolysiloxane und Verfahren zur Herstellung | |
DE2011046C3 (de) | Verbesserung der Festigkeit und Zähigkeit von Elastomeren aus hartbaren Formmassen auf Organopolysiloxangrundlage | |
DE3423608A1 (de) | Fluoralkylsilane oder -siloxane, deren herstellung und verwendung | |
DE2361976C2 (de) | Fluorhaltige Organopolysiloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE68905261T2 (de) | Dibenzoylmethangruppenhaltiges diorganopolysiloxan. | |
DE69509144T2 (de) | Alternierendes Organofluorosilikon-Copolymer und dessen Herstellungsverfahren | |
DE69223107T2 (de) | Polysiloxan-Stabilisatoren mit sterisch gehinderten Phenolgruppen und reaktiven Gruppen | |
DE2362954A1 (de) | Organopolysiloxanmassen mit verbesserter waermebestaendigkeit und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69108345T2 (de) | Hydrogenpolysiloxane und Verfahren zu ihrer Herstellung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC |