DE68909149T2 - Verfahren zur kurzzeitigen Dehydratation von Para-Acetoxyphenylcarbinol. - Google Patents
Verfahren zur kurzzeitigen Dehydratation von Para-Acetoxyphenylcarbinol.Info
- Publication number
- DE68909149T2 DE68909149T2 DE89307225T DE68909149T DE68909149T2 DE 68909149 T2 DE68909149 T2 DE 68909149T2 DE 89307225 T DE89307225 T DE 89307225T DE 68909149 T DE68909149 T DE 68909149T DE 68909149 T2 DE68909149 T2 DE 68909149T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hga
- acetoxystyrene
- catalyst
- acetoxyphenylmethylcarbinol
- produce
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 58
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 title description 6
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 title description 6
- VZOVSXXHXIMTQX-UHFFFAOYSA-N [4-(1-hydroxyethyl)phenyl] acetate Chemical compound CC(O)C1=CC=C(OC(C)=O)C=C1 VZOVSXXHXIMTQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 51
- JAMNSIXSLVPNLC-UHFFFAOYSA-N (4-ethenylphenyl) acetate Chemical compound CC(=O)OC1=CC=C(C=C)C=C1 JAMNSIXSLVPNLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 33
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims abstract description 26
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 17
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 claims abstract description 11
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 60
- -1 poly(4-acetoxystyrene) Polymers 0.000 claims description 45
- TXFPEBPIARQUIG-UHFFFAOYSA-N 4'-hydroxyacetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 TXFPEBPIARQUIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 34
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 24
- SMIOEQSLJNNKQF-UHFFFAOYSA-N 4-acetoxy acetophenone Chemical compound CC(=O)OC1=CC=C(C(C)=O)C=C1 SMIOEQSLJNNKQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229940073735 4-hydroxy acetophenone Drugs 0.000 claims description 19
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 19
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 230000010933 acylation Effects 0.000 claims description 16
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 claims description 16
- 229910000343 potassium bisulfate Inorganic materials 0.000 claims description 15
- CHKVPAROMQMJNQ-UHFFFAOYSA-M potassium bisulfate Chemical group [K+].OS([O-])(=O)=O CHKVPAROMQMJNQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 14
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 13
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 8
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 claims description 8
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 claims description 5
- SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)aluminum Chemical compound CC(C)C[Al]CC(C)C SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 claims description 4
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 claims description 4
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 claims description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 claims description 3
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000011707 mineral Chemical class 0.000 claims 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- FUGYGGDSWSUORM-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxystyrene Chemical class OC1=CC=C(C=C)C=C1 FUGYGGDSWSUORM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 7
- XESZUVZBAMCAEJ-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylcatechol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C(O)=C1 XESZUVZBAMCAEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 5
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- JESXATFQYMPTNL-UHFFFAOYSA-N 2-ethenylphenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C=C JESXATFQYMPTNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- FQIWSDCHZJPMII-UHFFFAOYSA-N (1-hydroxy-2-phenylethyl) acetate Chemical compound CC(=O)OC(O)CC1=CC=CC=C1 FQIWSDCHZJPMII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical group N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 3-tert-butylbenzene-1,2-diol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(O)=C1O JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 description 2
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N dexamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N 0.000 description 2
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M tetramethylammonium hydroxide Chemical group [OH-].C[N+](C)(C)C WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHGITTBXFMRGQV-UHFFFAOYSA-N 1-[4-(2-hydroxyethyl)phenyl]ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(CCO)C=C1 DHGITTBXFMRGQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWCUCNKPBMGSSC-UHFFFAOYSA-N 1-phenylethenyl acetate Chemical compound CC(=O)OC(=C)C1=CC=CC=C1 HWCUCNKPBMGSSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWQNFXDYOCUEER-UHFFFAOYSA-N 2,3-ditert-butyl-4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1C(C)(C)C QWQNFXDYOCUEER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOIVYIZWVCBZNX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylprop-1-enyl)phenol Chemical compound CC(C)=CC1=CC=CC=C1O UOIVYIZWVCBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMFHUEMLVAIBFI-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=CC1=CC=CC=C1 FMFHUEMLVAIBFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUQYBSRMWWRFQH-UHFFFAOYSA-N 2-prop-1-en-2-ylphenol Chemical class CC(=C)C1=CC=CC=C1O WUQYBSRMWWRFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKJHNPXSYSFZMJ-UHFFFAOYSA-N 4-ethenyl-2-methylphenol Chemical compound CC1=CC(C=C)=CC=C1O QKJHNPXSYSFZMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLJDGLXTTZAREB-UHFFFAOYSA-N 6-ethenyl-3,6-dimethylcyclohexa-2,4-dien-1-ol Chemical compound CC1=CC(O)C(C)(C=C)C=C1 CLJDGLXTTZAREB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005618 Fries rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- ZTXTZJHRRIQLRH-UHFFFAOYSA-N [4-(2-hydroxyethyl)phenyl] acetate Chemical compound CC(=O)OC1=CC=C(CCO)C=C1 ZTXTZJHRRIQLRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- WJSDHUCWMSHDCR-UHFFFAOYSA-N cinnamyl acetate Chemical compound CC(=O)OCC=CC1=CC=CC=C1 WJSDHUCWMSHDCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229950000688 phenothiazine Drugs 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N tetrachloro-1,4-benzoquinone Chemical compound ClC1=C(Cl)C(=O)C(Cl)=C(Cl)C1=O UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/017—Esters of hydroxy compounds having the esterified hydroxy group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/76—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
- C07C49/82—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups
- C07C49/825—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups all hydroxy groups bound to the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F112/00—Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
- C08F112/02—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
- C08F112/04—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
- C08F112/14—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring substituted by hetero atoms or groups containing heteroatoms
- C08F112/22—Oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F12/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
- C08F12/02—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
- C08F12/04—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
- C08F12/14—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring substituted by hetero atoms or groups containing heteroatoms
- C08F12/22—Oxygen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dehydratisierung von 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol in kurzer Verweilzeit bei der Herstellung von 4-Acetoxystyrol. Die Erfindung erstreckt sich auch auf ein Verfahren zur Polymerisation und Hydrolyse von 4-Acetoxystyrol. In der Fachwelt ist die Herstellung von Monomeren, Homopolymeren und Copolymeren von 4-Acetoxystyrol und die Hydrolyse derselben zur Herstellung von 4-Hydroxystyrol-Derivaten oder Poly- (4-hydroxystyrol) bekannt. Diese Verbindungen können bei der Herstellung von Klebstoffen, Beschichtungsmassen, Photoresists und dergleichen eingesetzt werden. Poly(4-hydroxystyrol)-Verbindungen sind als Bindemittel-Harze für Photoresists von Nutzen. Alpha-Acetoxystyrol und beta-Acetoxystyrol sind bekannte Verbindungen und sind im US-Patent 4 144 063 beschrieben, und Acetoxymethylstyrol ist in dem US-Patent 3 963 495 beschrieben. Das US-Patent 4 075 237 beschreibt 1,4-Dimethyl-2-hydroxystyrol, während das US- Patent 4 565 846 die Verwendung von Poly(3,5-dimethyl-4- hydroxystyrol) lehrt. Das Japanische Patent 84023747 beschreibt antistatische Verbindungen, die Poly-acetoxymethylstyrol verwenden, und das US-Patent 4 221 700 beschreibt eine stabilisierte synthetische Polymer-Zusammensetzung, die Poly(alkyliertes Alkenylphenol), einschlieplich 2-Methylpara- vinylphenol, verwendet. Die US-Patente 4 600 683 und 4 543 397 beschreiben Poly(alpha-methylvinylphenol). Die US-Patente 4 517 028, 4 460 770 und 4 539 051 beschreiben Dimethylvinylphenol.
- Die Herstellung von 4-Hydroxystyrol ist in der Fachwelt wohlbekannt. Ein Verfahren ist im US-Patent 4 316 995 beschrieben, und ein weiteres ist im US-Patent 4 451 676 beschrieben. Vinylphenol kann in einem 5-Stufen-Verfahren hergestellt werden, durch
- (1) Acetylieren von Phenol zu p-Hydroxyacetophenon,
- (2) Acetylierung von p-Hydroxyacetophenon zu p-Acetoxyacetophenon,
- (3) Hydrierung zu p-Acetoxyphenylmethylcarbinol,
- (4) Dehydratisierung zu p-Acetoxystyrol und
- (5) Verseifen zu p-Vinylphenol.
- Die Verfahrensweise ist eingehender bei Corson, B. B., et al., Preparation of Vinylphenols and Isopropenylphenols, J. Org. Chem., April 1958, beschrieben.
- Bekannte Verfahren der Hydrierung von 4-Acetoxyacetophenon zu Acetoxyphenylmethylcarbinol werden mit einem Pd/C-Katalysator durchgeführt. Jedoch erfordert diese Arbeitsweise die Anwesenheit solcher Lösungsmittel wie Methanol und Tetrahydrofuran. Wenngleich diese Hydrierung in Verbindung mit dem Verfahren der Dehydratisierung der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann, ist sie nicht die am meisten bevorzugte Ausführungsform, da der Einsatz des Lösungsmittels notwendigerweise letztlich die Entfernung desselben erfordert. Zu den Problemen, die aufgetreten sind, zählen die Auflösung des 4-Acetoxyacetophenons in dem Lösungsmittel; ein vergrößertes Reaktionsvolumen aufgrund der Gegenwart des Lösungsmittels; die anschließende Entfernung des Pd/C-Katalysators aus dem großen Lösungsmittel-Volumen in dem 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol-Gemisch; die Abtrennung des Lösungsmittels von dem 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol; die Reinigung und Rückführung des Lösungsmittels; Lösungsmittelverluste; und Nebenprodukte aus dem Lösungsmittel. Die vorliegende Erfindung setzt vorzugesweise ein Verfahren ein, worin das Lösungsmittel vollständig ausgeschaltet wird. Hiebei wurde gefunden, daß die Selektivität der Reaktion durch das Ausschalten der Lösungsmittel-Komponente im wesentlichen nicht nachteilig beeinflußt wird. Auch werden andere Nebenreaktionen nicht beobachtet, und eine wirtschaftliche Durchführung des Verfahrens wird ermöglicht.
- Im einzelnen stellt die Erfindung ein verbessertes Verfahren zum Dehydratisieren von 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol bereit. Dieses wird durchgeführt durch Erhitzen auf 85 ºC bis 300 ºC unter einem Vakuum von 0,1 mm HgA bis 760 mm HgA (1,013 10&sup5; Pa bis 13,3 Pa), vorzugsweise etwa 10 min oder weniger und mehr bevorzugt etwa 2 min oder weniger, in Anwesenheit eines Säure-Katalysators. Die übliche Praxis führt diese Reaktion in einem Chargen-Reaktor durch. Leider erfordert das Chargen-Verfahren etwa 3 h. Die vorliegende Erfindung verbessert die Reaktionszeit wesentlich dadurch, daß sie vorzugsweise einen Dünnfilm-Verdampfer mit kurzer Verweilzeit, vorzugsweise in Verbindung mit einer Destillations-Kolonne, einsetzt. Als Folge davon wird eine Erhöhung der Reaktions-Selektivität von wenigstens etwa 10 % beobachtet.
- Die Erfindung macht ein Verfahren zur Herstellung von 4-Acetoxystyrol verfügbar, das das Erhitzen von 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Säure-Katalysators auf eine Temperature von 85 ºC bis 300 ºC unter einem Druck von 0,1 mm HgA bis 760 mm HgA (1,013 10&sup5; Pa bis 13,3 Pa) in einem Dünnfilm-Verdampfer für die Dauer einer Zeitspanne von 0,2 min bis 10 min umfaßt.
- Die Erfindung macht auch ein Verfahren zur Herstellung von 4-Acetoxystyrol verfügbar, das
- a) die Acylierung von Phenol mit Essigsäureanhydrid zur Herstellung von 4-Hydroxyacetophenon; und
- b) die Acylierung des 4-Hydroxyacetophenons mit Essigsäureanhydrid zur Herstellung von 4-Acetoxyacetophenon; und
- c) Hydrieren des 4-Acetoxyacetophenons, um 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol herzustellen. Dies wird am meisten bevorzugt durchgeführt durch das Erhitzen des 4-Acetoxyacetophenons auf eine Temperatur von 54 ºC bis 120 ºC in Gegenwart wenigstens einer stöchiometrischen Menge Wasserstoff und einer katalytischen Menge eines Katalysators, der aus der aus Pd/C oder aktiviertem Nickel wie Raney-Nickel bestehenden Gruppe ausgewählt ist, in Abwesenheit eines Lösungsmittels während einer hinreichend langen Zeit, um 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol zu erzeugen; und
- d) das Erhitzen des 4-Acetoxyphenylmethylcarbinols in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Säure-Katalysators auf eine Temperatur von 85 ºC bis 300 ºC unter einem Druck von 0,1 mm HgA bis 760 mm HgA (13,3 Pa bis 1,013 10&sup5; Pa) in einem Dünnfilm-Verdampfer für die Dauer einer Zeitspanne von 0,2 min bis 10 min umfaßt.
- Die Erfindung macht auch ein Verfahren zur Herstellung von Poly(4-acetoxystyrol) verfügbar, das die anschließende radikalische Polymerisation des 4-Acetoxystyrols zur Bildung von Poly(4-acetoxystyrol) mit einem Molekulargewicht im Bereich von 1 000 bis 800 000, vorzugsweise von 5 000 bis 500 000, umfaßt.
- Die Erfindung macht noch weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Poly(4-hydroxystyrol) verfügbar, das die anschließende Hydrolyse des Poly(4-acetoxystyrols) zur Bildung eines Poly(4-hydroxystyrols) mit einem Molekulargewicht im Bereich von 1 000 bis 500 000, vorzugsweise von 5 000 bis 500 000, umfaßt.
- Bei dem Verfahren für die Herstellung von 4-Acetoxystyrol beginnt man mit Phenol und acyliert es mit Essigsäureanhydrid mittels einer Friedel-Crafts-Katalyse oder Friesmu schen Umlagerung, um 4-Hydroxyacetophenon herzustellen. Dieses 4-Hydroxyacetophenon wird dann mit Essigssureanhydridverestert zu 4-Acetoxyacetophenon. Letzteres wird dann hydriert, vorzugsweise ohne Lösungsmittel hydriert oder reduziert, wodurch 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol gebildet wird. Dieses wird dann mit einer Säure oder Base zu dem 4-Acetoxystyrol-Monomer dehydratisiert. Eine radikalische Polymerisation und eine Hydrolyse können folgen.
- Eine typische Gesamt-Reaktionsfolge kann schematisch wie folgt beschrieben werden: Pd/C oder aktiviertes Nickel - unverdünnt -KHSO&sub4; 0,1-760 mm HgA 85 ºC bis 300 ºC 0,2 bis 10 min Radikalische Polymerisation
- In der bevorzugten Ausführungsform laufen die ersten Reaktionsschritte ab wie folgt. Man beschickt ein Reaktionsgefäß mit Phenol und einem geringen überschuß an Essigsäureanhydrid und einem Friedel-Crafts Katalysator wie z.B. Hydrogenfluorid. Die Acylierung wird bei einer Temperatur von 5 ºC bis 100 ºC, oder mehr bevorzugt von 20 ºC bis 80 ºC, durchgeführt. Die am meisten bevorzugte Temperatur ist etwa 50 ºC. Die Reaktion schreitet unter einem bevorzugten Druck von 700 mm Hg bis 780 mm Hg (0,465 10&sup5; Pa bis 1,037 10&sup5; Pa) 1 bis 5 h fort. Obwohl Hydrogenfluorid der bevorzugte Katalysator ist, können auch andere Lewis-Säuren wie AlCl&sub3;, BF&sub3;, HClO&sub4;, FeCl&sub3; und SnCl&sub4; verwendet werden. Als Alternative kann die Acylierung durch eine Fries'sche Umlagerung durchgeführt werden, auf eine dem Fachmann wohlbekannte Weise. Das Reaktionsprodukt ist 4-Hydroxyacetophenon. Dieses 4-Hydroxyacetophenon wird dann mit Essigsäureanhydrid verestert. Bei diesem Verfahren wird das 4-Hydroxyacetophenon mit einem überschuß an Essigsäureanhydrid 2 bis 6 h zum Rückfluß erhitzt. Sowohl überschüssiges Essigsäureanhydrid, als auch erzeugte Essigsäure werden durch Destillation im Vakuum entfernt. Diese wird beispielsweise unter einem Druck von 0,1 bis 1000 mm HgA (13,3 Pa bis 1,33 10&sup5; Pa) und bei einer Anfangstemperatur von 135 ºC bis 150 ºC, vorzugsweise von 135 ºC bis 145 ºC, durchgeführt, die dann auf 35 ºC bis 85 ºC gesenkt wird.
- Das 4-Acetoxyacetophenon wird dann ohne Lösungsmittel zu 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol hydriert. Dies erfolgt durch Erhitzen des 4-Acetoxyacetophenons auf eine Temperatur von 54 ºC bis 120 ºC in Gegenwart wenigstens einer stöchiometrischen Menge Wasserstoff und eines Katalysators, der aus der aus Pd/C oder aktiviertem Nickel, wie Raney-Nickel, bestehenden Gruppe ausgewählt ist, in Abwesenheit eines Lösungsmittels, während einer Zeitspanne, die ausreicht, um Acetoxyphenylmethylcarbinol herzustellen. In der mehr bevorzugten Ausführungsform wird die Reaktion bei einer Temperatur von 60 ºC bis 90 ºC durchgeführt. In der bevorzugten Ausführungsform wird die Reaktion durchgeführt, bis die Hydrierung im wesentlichen vollständig ist, was dadurch angezeigt wird, daß keine H&sub2;-Aufnahme mehr stattfindet. In der bevorzugten Ausführungsform, schreitet die Reaktion, wenn Pd/C verwendet wird, bei einem Druck bei 14,7 psig bis 5000 psig (2,026 10&sup5; Pa bis 345,74 10&sup5;Pa), mehr bevorzugt bei einem Druck von 50 psig bis 500 psig (4,460 10&sup5; Pa bis 35,486 10&sup5; Pa), und am meisten bevorzugt bei einem Druck von 100 psig bis 400 psig (7,907 10&sup5; Pa bis 28,591 10&sup5;pa), fort. Wenn aktiviertes Nickel verwendet wird, schreitet die Reaktion bei einem Druck von 14,7 bis 5000 psig (2,026 10&sup5; Pa bis 345,74 10&sup5; Pa), mehr bevorzugt von 300 bis 680 psig (21,693 10&sup5; Pa bis 47,893 10&sup5; Pa) und am meisten bevorzugt von 350 bis 450 psig (25,143 10&sup5; pa bis 32,033 10&sup5; Pa) fort. Aktiviertes Nickel ist der bevorzugte Katalysator, da es im Kreislauf zurückgeführt werden kann und ein Prozeß mit höherer Selektivität erreicht wird.
- In einer anderen, wenngleich weniger bevorzugten Ausführungsform wird das 4-Acetoxyacetoxyphenon mit einem geeigneten Reagens hydriert, um das 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol zu bilden. Ein bevorzugtes Reagens ist NaBH&sub4;. Zu anderen Reagentien zählen, jedoch nicht ausschließlich, Lithiumaluminiumhydrid, Wasserstoff und Diisobutylaluminiumhydrid. Das Lösungsmittel kann Ethanol, Methanol oder Tetrahydrofuran sein. Andere Verfahren der Hydrierung werden bei Corson, oben, auf Seite 548 diskutiert; auf diese Literaturstelle wird hier ausdrücklich Bezug genommen.
- Dieses Produkt wird dann dehydratisiert. Mehrere, zuvor bekannte Verfahrensweisen der Dehydratisierung in Ansätzen werden von Corson gelehrt. Die Dehydratisierung wird vorzugsweise durch Erhitzen im Vakuum, in Gegenwart eines Polymerisations-Inhibitors und eines wasserabspaltenden Mittels durchgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol mit KHSO&sub4; als einem Dehydratisierungsmittel und t-Butylbrenzcatechin als einem Polymerisations-Inhibitor vermischt. Zu anderen brauchbaren wasserabspaltenden Mitteln zählen, nicht außschließlich, Aluminiumoxid, Titanoxid, Silicagel und Mineralsäuren. Zu anderen Polymerisations-Inhibitoren zählen, nicht ausschließlich, Hydrochinon, Tetrachlorchinon, tert-Butylbrenzcatechin, Phenothiazin und Di-t-butyl-p-kresol. Das wasserabspaltende Mittel liegt in einer Menge von 0,25 bis 5,0 Gew.-% des 4-Acetophenylmethylcarbinols vor.
- Der Polymerisations-Inhibitor ist vorzugsweise in einer Menge von 1 % bis 5 %, bezogen auf das Gewicht des 4-Acetylphenylmethylcarbinols, anwesend.
- Die Reaktion wird in einem Dünnfilm-Verdampfer mit kurzer Verweilzeit durchgeführt, dessen Ausgang mit einer Destillationskolonne verbunden ist. Das 4-Acetoxymethylcarbinol, der Katalysator und der Polymerisations-Inhibitor werden in den Verdampfer oder die Destillationskolonne in einer Menge eindosiert, die ausreicht, um die gewünschte Verweilzeit zu erzielen. Ein Dünnfilm des Carbinol-Gemischs wird konstant mittels eines Wischers abgewischt, der in dem Verdampfer rotiert. Der Verdampfer kann mit heißem Öl oder Dampf beheizt werden.
- Das Reaktionsgefäß wird auf 85 ºC bis 300 ºC, vorzugsweise auf 170 ºC bis 250 ºC unter einem Druck von 0,1 mm HgA bis 760 mm HgA (13,3 Pa bis 1,013 10&sup5; Pa), vorzugsweise von 0,5 mm HgA bis 250 mm HgA (66,5 Pa bis 0,33 10&sup5; Pa), beheizt. Die Verweilzeit des Gemischs in dem Verdampfer liegt im Bereich von 0,2 bis 10 min und beträgt vorzugsweise etwa 2 min oder weniger, wenngleich die Zeit nicht kristisch ist und gewünschtenfalls über 10 min ausgedehnt werden kann.
- Dünnfilm-Verdampfer sind in der Fachwelt an sich wohlbekannt. Am Ausgangsende des Verdampfers ist eine Destillationskolonne angeschlossen. Das Reaktionsprodukt enthält 4-Acetoxystyrol, Wasser und etwas unumgesetztes 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol. Das 4-Acetoxystyrol und das Wasser werden im Überkopf-Produkt der Destillationskolonne gesammelt. Teer wird als Flüssigkeit am Ausgangsende des Verdampfers gesammelt. Das unumgesetzte Methylcarbinol läuft die Destillationskolonne hinab zurück und tritt ernäut vom Ausgangsende her in den Verdampfer ein.
- Das resultierende Produkt ist 4-Acetoxystyrol, das mit einer Selektivitäts-Rate von wenigstens etwa 70 % bis etwa 95 % erhalten wird.
- Das 4-Acetoxystyrol-Monomer kann dann mittels eines durch freie Radikale ausgelösten Prozesses polymerisiert werden, um ein solches Poly(4-acetoxystyrol) zu bilden, das ein Molekulargewicht im Bereich von 1 000 bis etwa 800 000, vorzugsweise von 5 000 bis 500 000 oder mehr bevorzugt von 5 000 bis 300 000 hat. Dieses Zwischenprodukt wird dann mit einer Base oder einer Säure hydrolysiert, wobei Poly(4- hydroxystyrol) gebildet wird, das ebenfalls den obenerwähnten Molekulargewichts-Bereich hat. Ein bevorzugter radikalischer Initiator ist Azobisisobutyronitril. Andere Initiatoren vom Azo-Typ sind ebenfalls geeignet. Zu noch anderen gehören, nicht ausschließlich, Peroxide wie Benzoylperoxid und Di-t-butylperoxid. Es ist vorherzusagen, daß im wesentlichen jedes beliebige, freie Radikale bildende Initiator-System in gleicher Weise dient. Ein bevorzugtes hydrolysierendes Mittel ist Tetramethylammoniumhydroxid. Zu anderen Hydrolysemitteln zählen, nicht ausschließlich, wäßriges NH&sub3;, NaOH, KOH, HCl und H&sub2;SO&sub4;.
- Die folgenden, nicht-einschränkenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
- In einen Glas-Dünnfilm-Verdampfer wird 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol, das 1 Gew.-% KHSO&sub4; und 1 Gew.-% 4-t-Butylbrenzcatechin enthält, mit einer Geschwindigkeit von 3,2 g/min eingespeist. Der Dünnfilm-Verdampfer wird auf 240 ºC erhitzt, und der Druck beträgt 242 mm HgA (0,3218 10&sup5; Pa). Die gesamte Einsatzmenge beträgt 45,1 g und enthält 83,3 Gew.-% 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol. Die Gesamt-Menge des gesammelten überkopf-Produkts beträgt 38,1 g. Die gaschromatographische Analyse des Überkopf- Produkts ergibt 67,5 % 4-Acetoxystyrol, 11,4 % 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol und als Rest andere Komponenten. Die 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol-Umwandlung beträgt 88,4 %, und die Selektivität für 4-Acetoxystyrol beträgt 86 %.
- In einen Glas-Dünnfilm-Verdampfer wird 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol, das 1 Gew.-% KHSO&sub4; und 1 Gew.-% 4-t-Butylbrenzcatechin enthält, mit einer Geschwindigkeit von 3,2 g/min eingespeist. Der Dünnfilm-Verdampfer wird auf 220 ºC erhitzt, und der Druck beträgt 157 mm HgA (0,208 10&sup5; Pa). Die gesamte Einsatzmenge beträgt 45,6 g und enthält 83,3 Gew.-% 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol. Die Gesamt-Menge des gesammelten Überkopf-Produkts beträgt 36,5 g. Die gaschromatographische Analyse des Überkopf- Produkts ergibt 64,1 % 4-Acetoxystyrol, 15,8 % 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol und als Rest andere Komponenten. Die 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol-Umwandlung beträgt 84,9 %, und die Selektivität für 4-Acetoxystyrol beträgt 80,7 %.
- In einen Glas-Dünnfilm-Verdampfer wird 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol, das 2 Gew.-% KHSO&sub4; und 1 Gew.-% 4-t-Butylbrenzcatechin enthält, mit einer Geschwindigkeit von 1,9 g/min eingespeist. Der Dünnfilm-Verdampfer wird auf 240 ºC erhitzt, und der Druck beträgt 155 mm HgA (0,206 10&sup5; Pa). Die gesamte Einsatzmenge beträgt 250 g und enthält 83,3 Gew.-% 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol. Die Gesamt-Menge des gesammelten Überkopf-Produkts beträgt 216,2 g. Die gaschromatographische Analyse des Überkopf- Produkts ergibt 68,0 % 4-Acetoxystyrol, 8,7 % 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol und als Rest andere Komponenten. Die 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol-Umwandlung beträgt 91,0 %, und die Selektivität für 4-Acetoxystyrol beträgt 86,3 %.
- In einen Glas-Dünnfilm-Verdampfer wird 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol, das 5 Gew.-% KHSO&sub4; und 2 Gew.-% 4-t-Butylbrenzcatechin enthält, mit einer Geschwindigkeit von 1,6 g/min eingespeist. Der Dünnfilm-Verdampfer wird auf 240 ºC erhitzt, und der Druck beträgt 155 mm HgA (0,205 10&sup5; Pa). Die gesamte Einsatzmenge beträgt 400 g und enthält 59,7 Gew.-% 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol. Die Gesamt-Menge des gesammelten Überkopf-Produkts beträgt 295 g. Die gaschromatographische Analyse des Überkopf-Produkts ergibt 62,3 % 4-Acetoxystyrol, 11,4 % 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol und als Rest andere Komponenten. Die 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol-Umwandlung beträgt 87,9 %, und die Selektivität für 4-Acetoxystyrol beträgt 84,4 %.
- In einen Glas-Dünnfilm-Verdampfer wird 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol, das 1 Gew.-% KHSO&sub4; und 1 Gew.-% 4-t-Butylbrenzcatechin enthält, mit einer Geschwindigkeit von 11,2 g/min eingespeist. Der Dünnfilm-Verdampfer wird auf 240 ºC erhitzt, und der Druck beträgt 155 mm HgA (0,205 10&sup5; Pa). Die gesamte Einsatzmenge beträgt 78,1 g und enthält 83,3 Gew.-% 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol. Die Gesamt-Menge des gesammelten Überkopf-Produkts beträgt 74,1 g. Die gaschromatographische Analyse des Überkopf- Produkts ergibt 68,7 % 4-Acetoxystyrol, 9,5 % 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol und als Rest andere Komponenten. Die 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol-Umwandlung beträgt 89,1 %, und die Selektivität für 4-Acetoxystyrol beträgt 97,5 %.
- In einen Glas-Dünnfilm-Verdampfer wird 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol, das 1 Gew.-% KHSO&sub4; und 1 Gew.-% 4-t-Butylbrenzcatechin enthält, mit einer Geschwindigkeit von 1,8 g/min eingespeist. Der Dünnfilm-Verdampfer wird auf 240 ºC erhitzt, und der Druck beträgt 155 mm HgA (0,205 10&sup5; Pa). Die gesamte Einsatzmenge beträgt 55,8 g und enthält 83,3 Gew.-% 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol. Die Gesamt-Menge des gesammelten Überkopf-Produkts beträgt 46,5 g. Die gaschromatographische Analyse des Überkopf- Produkts ergibt 68,0 % 4-Acetoxystyrol, 8,7 % 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol und als Rest andere Komponenten. Die 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol-Umwandlung beträgt 91,3 %, und die Selektivität für 4-Acetoxystyrol beträgt 82,8 %.
Claims (37)
1. Verfahren zur Herstellung von 4-Acetoxystyrol, umfassend
das Erhitzen von 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol in
Gegenwart einer katalytischen Menge eines Säure-Katalysators
auf eine Temperatur von 85 ºC bis 300 ºC unter einem
Druck von 0,1 mm HgA bis 760 mm HgA (1,013 10&sup5; Pa bis
13,3 Pa) in einem Dünnfilm-Verdampfer für die Dauer
einer Zeitspanne von 0,2 min bis 10 min.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Katalysator aus der
aus Aluminiumoxid, Titanoxid, Silicagel und
Mineralsäuren bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Katalysator KHSO&sub4;
ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Reaktion während
einer Dauer von 0,2 min bis 2 min durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Reaktion unter
einem Vakuum von etwa 0,5 mm HgA bis 250 mm HgA
(66,5 Pa bis 0,33 10&sup5; Pa) durchgeführt wird.
6. Verfahren zur Herstellung von 4-Acetoxystyrol, umfassend
a) die Acylierung von Phenol mit Essigsäureanhydrid
zur Herstellung von 4-Hydroxyacetophenon; und
b) die Acylierung des 4-Hydroxyacetophenons mit
Essigsäureanhydrid zur Herstellung von
4-Acetoxyacetophenon; und
c) das Erhitzen des 4-Acetoxyacetophenons auf eine
Temperatur von 54 ºC bis 120 ºC in Gegenwart
wenigstens einer stöchiometrischen Menge Wasserstoff und
einer katalytischen Menge eines Katalysators, der
aus der aus Pd/C oder aktiviertem Nickel
bestehenden Gruppe ausgewählt ist, in Abwesenheit eines
Lösungsmittels während einer hinreichend langen
Zeit, um 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol zu erzeugen;
und
d) das Erhitzen des 4-Acetoxyphenylmethylcarbinols in
Gegenwart einer katalytischen Menge eines Säure-
Katalysators auf eine Temperatur von 85 ºC bis
300 ºC unter einem Druck von 0,1 mm HgA bis
760 mm HgA (13,3 Pa bis 1,013 10&sup5; Pa) in einem
Dünnfilm-Verdampfer für die Dauer einer Zeitspanne
von 0,2 min bis 10 min.
7. Verfahren nach Anspruch 6, worin der Katalysator in
Schritt (d) aus der aus Aluminiumoxid, Titanoxid,
Silicagel und Mineralsäuren bestehenden Gruppe ausgewählt
ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6, worin der Katalysator in
Schritt (d) KHSO&sub4; ist.
9. Verfahren nach Anspruch 6, worin die Reaktion in Schritt
(d) während einer Dauer von 0,2 min bis 2 min
durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 6, worin die Reaktion in Schritt
(d) unter einem Vakuum von etwa 0,5 mm HgA bis
250 mm HgA (66,5 Pa bis 0,33 10&sup5; Pa) durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 6, worin der Katalysator in
Schritt (c) Pd/C ist.
12. Verfahren nach Anspruch 6, worin der Katalysator in
Schritt (c) Raney-Nickel ist.
13. Verfahren nach Anspruch 6, worin die Reaktion in Schritt
(c) im wesentlichen bis zur Vollständigkeit der
Hydrierung durchgeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 6, worin die Reaktion in Schritt
(c) bei einem Druck von 14,7 psig bis 5 000 psig
(2,026 10&sup5; Pa bis 345,74 10&sup5; Pa) durchgeführt wird.
15. Verfahren zur Herstellung von Poly(4-acetoxystyrol),
umfassend
a) die Acylierung von Phenol mit Essigsäureanhydrid
zur Herstellung von 4-Hydroxyacetophenon; und
b) die Acylierung des 4-Hydroxyacetophenons mit
Essigsäureanhydrid zur Herstellung von
4-Acetoxyacetophenon; und
c) das Erhitzen des 4-Acetoxyacetophenons auf eine
Temperatur von 54 ºC bis 120 ºC in Gegenwart
wenigstens einer stöchiometrischen Menge Wasserstoff und
einer katalytischen Menge eines Katalysators, der
aus der aus Pd/C oder aktiviertem Nickel
bestehenden Gruppe ausgewählt ist, in Abwesenheit eines
Lösungsmittels während einer hinreichend langen
Zeit, um 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol zu erzeugen;
und
d) das Erhitzen des 4-Acetoxyphenylmethylcarbinols in
Gegenwart einer katalytischen Menge eines Säure-
Katalysators auf eine Temperatur von 85 ºC bis
300 ºC unter einem Druck von 0,1 mm HgA bis
760 mm HgA (1,013 10&sup5; Pa bis 13,3 Pa) in einem
Dünnfilm-Verdampfer für die Dauer einer Zeitspanne
von 0,2 min bis 10 min; und
e) die radikalische Polymerisation des
4-Acetoxystyrols zur Bildung von Poly(4-acetoxystyrol) mit
einem Molekulargewicht im Bereich von 1 000 bis
800 000.
16. Verfahren nach Anspruch 15, worin die Reaktion in
Schritt (c) im wesentlichen bis zur Vollständigkeit der
Hydrierung durchgeführt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, worin die Reaktion in
Schritt (c) bei einem Druck von 14 psig bis 5 000 psig
(2,026 10&sup5; Pa bis 345,74 10&sup5; Pa) durchgeführt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 15, worin der Katalysator in
Schritt (d) aus der aus Aluminiumoxid, Titanoxid,
Silicagel und Mineralsäuren bestehenden Gruppe ausgewählt
ist.
19. Verfahren nach Anspruch 15, worin der Katalysator in
Schritt (d) KHSO&sub4; ist.
20. Verfahren nach Anspruch 15, worin die Reaktion in
Schritt (d) während einer Dauer von 0,2 min bis 2 min
durchgeführt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 15, worin die Reaktion in
Schritt (d) unter einem Vakuum von etwa 0,5 mm HgA bis
250 mm HgA (66,5 Pa bis 0,33 10 Pa) durchgeführt wird.
22. Verfahren zur Herstellung von Poly(4-hydroxystyrol),
umfassend
a) die Acylierung von Phenol mit Essigsäureanhydrid
zur Herstellung von 4-Hydroxyacetophenon; und
b) die Acylierung des 4-Hydroxyacetophenons mit
Essigsäureanhydrid zur Herstellung von
4-Acetoxyacetophenon; und
c) das Erhitzen des 4-Acetoxyacetophenons auf eine
Temperatur von 54 ºC bis 120 ºC in Gegenwart
wenigstens einer stöchiometrischen Menge Wasserstoff und
einer katalytischen Menge eines Katalysators, der
aus der aus Pd/C oder aktiviertem Nickel
bestehenden Gruppe ausgewählt ist, in Abwesenheit eines
Lösungsmittels während einer hinreichend langen
Zeit, um 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol zu erzeugen;
und
d) das Erhitzen des 4-Acetoxyphenylmethylcarbinols in
Gegenwart einer katalytischen Menge eines Säure-
Katalysators auf eine Temperatur von 85 ºC bis
300 ºC unter einem Druck von 0,1 mm HgA bis
760 mm HgA (13,3 Pa bis 1,013 10&sup5; Pa) in einem
Dünnfilm-Verdampfer für die Dauer einer Zeitspanne
von 0,2 min bis 10 min; und
e) die radikalische Polymerisation des
4-Acetoxystyrols zur Bildung von Poly(4-acetoxystyrol) mit
einem Molekulargewicht im Bereich von 1 000 bis
800 000; und
f) die Hydrolyse des Poly(4-acetoxystyrols) zur
Bildung eines Poly(4-hydroxystyrols) mit einem
Molekulargewicht im Bereich von 1 000 bis 500 000.
23. Verfahren nach Anspruch 22, worin der Katalysator in
Schritt (d) aus der aus Aluminiumoxid, Titanoxid,
Silicagel und Mineralsäuren bestehenden Gruppe ausgewählt
ist.
24. Verfahren nach Anspruch 22, worin der Katalysator in
Schritt (d) KHSO&sub4; ist.
25. Verfahren nach Anspruch 22, worin die Reaktion in
Schritt (d) während einer Dauer von 0,2 min bis 2 min
durchgeführt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 22, worin die Reaktion in
Schritt (d) unter einem Vakuum von etwa 0,5 mm HgA bis
250 mm HgA (66,5 Pa bis 0,33 10&sup5; Pa) durchgeführt wird.
27. Verfahren nach Anspruch 22, worin die Reaktion in
Schritt (c) im wesentlichen bis zur Vollständigkeit der
Hydrierung durchgeführt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 22, worin die Reaktion in
Schritt (c) bei einem Druck von 14,7 psig bis
5 000 psig (2,026 10&sup5; Pa bis 345,74 10&sup5; Pa) durchgeführt
wird.
29. Verfahren zur Herstellung von 4-Acetoxystyrol, umfassend
a) die Acylierung von Phenol mit Essigsäureanhydrid
zur Herstellung von 4-Hydroxyacetophenon; und
b) die Acylierung des 4-Hydroxyacetophenons mit
Essigsäureanhydrid zur Herstellung von
4-Acetoxyacetophenon; und
c) die Hydrierung des 4-Acetoxyacetophenons mit einem
geeigneten Reagens während einer hinreichend langen
Zeit, um 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol zu erzeugen;
und
d) das Erhitzen des 4-Acetoxyphenylmethylcarbinols in
Gegenwart einer katalytischen Menge eines Säure-
Katalysators auf eine Temperatur von 85 ºC bis
300 ºC unter einem Druck von 0,1 mm HgA bis
760 mm HgA (13,3 Pa bis 1,013 10&sup5; Pa) in einem
Dünnfilm-Verdampfer für die Dauer einer Zeitspanne
von 0,2 min bis 10 min.
30. Verfahren nach Anspruch 29, worin der Katalysator in
Schritt (d) aus der aus Aluminiumoxid, Titanoxid,
Silicagel, Mineralsäuren und KHSO&sub4; bestehenden Gruppe
ausgewählt ist.
31. Verfahren nach Anspruch 29, worin das Reagens in Schritt
(c) aus der aus NaBH&sub4;, Lithiumaluminiumhydrid,
Wasserstoff und Diisobutylaluminiumhydrid bestehenden Gruppe
ausgewählt ist.
32. Verfahren zur Herstellung von Poly(4-acetoxystyrol),
umfassend
a) die Acylierung von Phenol mit Essigsäureanhydrid
zur Herstellung von 4-Hydroxyacetophenon; und
b) die Acylierung des 4-Hydroxyacetophenons mit
Essigsäureanhydrid zur Herstellung von
4-Acetoxyacetophenon; und
c) die Hydrierung des 4-Acetoxyacetophenons mit einem
geeigneten Reagens während einer hinreichend langen
Zeit, um 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol zu erzeugen;
und
d) das Erhitzen des 4-Acetoxyphenylmethylcarbinols in
Gegenwart einer katalytischen Menge eines Säure-
Katalysators auf eine Temperatur von 85 ºC bis
300 ºC unter einem Druck von 0,1 mm HgA bis
760 mm HgA (13,3 Pa bis 1,013 10&sup5; Pa) in einem
Dünnfilm-Verdampfer für die Dauer einer Zeitspanne
von 0,2 min bis 10 min; und
e) die radikalische Polymerisation des
4-Acetoxystyrols zur Bildung von Poly(4-acetoxystyrol) mit
einem Molekulargewicht im Bereich von 1 000 bis
800 000.
33. Verfahren nach Anspruch 32, worin der Katalysator in
Schritt (d) aus der aus Aluminiumoxid, Titanoxid,
Silicagel, Mineralsäuren und KHSO&sub4; bestehenden Gruppe
ausgewählt ist.
34. Verfahren nach Anspruch 32, worin das Reagens in Schritt
(c) aus der aus NaBH&sub4;, Lithiumaluminiumhydrid,
Wasserstoff und Diisobutylaluminiumhydrid bestehenden Gruppe
ausgewählt ist.
35. Verfahren zur Herstellung von Poly(4-hydroxystyrol),
umfassend
a) die Acylierung von Phenol mit Essigsäureanhydrid
zur Herstellung von 4-Hydroxyacetophenon; und
b) die Acylierung des 4-Hydroxyacetophenons mit
Essigsäureanhydrid zur Herstellung von
4-Acetoxyacetophenon; und
c) die Hydrierung des 4-Acetoxyacetophenons mit einem
geeigneten Reagens während einer hinreichend langen
Zeit, um 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol zu erzeugen;
und
d) das Erhitzen des 4-Acetoxyphenylmethylcarbinols in
Gegenwart einer katalytischen Menge eines Säure-
Katalysators auf eine Temperatur von 85 ºC bis
300 ºC unter einem Druck von 0,1 mm HgA bis
760 mm HgA (13,3 Pa bis 1,013 10&sup5; Pa) in einem
Dünnfilm-Verdampfer für die Dauer einer Zeitspanne
von 0,2 min bis 10 min; und
e) die radikalische Polymerisation des
4-Acetoxystyrols zur Bildung von Poly(4-acetoxystyrol) mit
einem Molekulargewicht im Bereich von 1 000 bis
800 000; und
f) die Hydrolyse des Poly(4-acetoxystyrols) zur
Bildung eines Poly(4-hydroxystyrols) mit einem
Molekulargewicht im Bereich von 1 000 bis 500 000.
36. Verfahren nach Anspruch 35, worin der Katalysator in
Schritt (d) aus der aus Aluminiumoxid, Titanoxid,
Silicagel, Mineralsäuren und KHSO&sub4; bestehenden Gruppe
ausgewählt ist.
37. Verfahren nach Anspruch 35, worin das Reagens in Schritt
(c) aus der aus NaBH&sub4;, Lithiumaluminiumhydrid,
Wasserstoff und Diisobutylaluminiumhydrid bestehenden Gruppe
ausgewählt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US22114688A | 1988-07-19 | 1988-07-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68909149D1 DE68909149D1 (de) | 1993-10-21 |
DE68909149T2 true DE68909149T2 (de) | 1994-01-13 |
Family
ID=22826548
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89307225T Expired - Lifetime DE68909149T2 (de) | 1988-07-19 | 1989-07-17 | Verfahren zur kurzzeitigen Dehydratation von Para-Acetoxyphenylcarbinol. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0355983B1 (de) |
JP (1) | JPH0278646A (de) |
KR (1) | KR900001632A (de) |
CN (1) | CN1039411A (de) |
AT (1) | ATE94529T1 (de) |
DE (1) | DE68909149T2 (de) |
ES (1) | ES2059763T3 (de) |
RU (1) | RU1813086C (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5041614A (en) * | 1990-07-03 | 1991-08-20 | Hoechst Celanese Corporation | Method for the preparation of 4-acetoxystyrene |
US5136083A (en) * | 1990-08-30 | 1992-08-04 | Hoechst Celanese Corporation | Process for the purification of 4-acetoxystyrene |
DE4233039A1 (de) * | 1992-10-01 | 1994-04-07 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von 4-Acetoxystyrol |
US5266635A (en) * | 1993-02-26 | 1993-11-30 | Shell Oil Company | Impact resistant polycarbonates containing elastomers having phenolic groups |
US5563289A (en) * | 1995-10-13 | 1996-10-08 | Hoechst Celanese Corporation | Process for preparing acetoxystyrene |
JP4759841B2 (ja) * | 2001-05-10 | 2011-08-31 | 三菱瓦斯化学株式会社 | メタクリル酸メタアリルの製造方法 |
CN102452935B (zh) * | 2010-10-22 | 2014-03-05 | 中国石油化工股份有限公司 | 对乙酸基苯乙酮及其加氢、脱水产物的制备方法 |
CN106699531A (zh) * | 2016-12-13 | 2017-05-24 | 厦门金达威维生素有限公司 | 一种丁酮醇连续脱水制备丁烯酮的方法 |
CN116023231A (zh) * | 2022-12-07 | 2023-04-28 | 中国科学院大连化学物理研究所 | 一种氯(溴)代苯乙醇脱水制备氯(溴)代苯乙烯的方法 |
CN116102422A (zh) * | 2022-12-30 | 2023-05-12 | 安徽英特美科技有限公司 | 一种4-乙酰氧基苯乙烯的制备方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2748160A (en) * | 1952-04-15 | 1956-05-29 | Eastman Kodak Co | Process for preparing 2, 5-diacetoxysty-rene and intermediates therefor |
-
1989
- 1989-07-17 DE DE89307225T patent/DE68909149T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-17 EP EP89307225A patent/EP0355983B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-17 ES ES89307225T patent/ES2059763T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-17 AT AT89307225T patent/ATE94529T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-07-18 KR KR1019890010178A patent/KR900001632A/ko not_active Application Discontinuation
- 1989-07-18 RU SU894614699A patent/RU1813086C/ru active
- 1989-07-19 JP JP1184860A patent/JPH0278646A/ja active Pending
- 1989-07-19 CN CN89104895A patent/CN1039411A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0355983A1 (de) | 1990-02-28 |
JPH0278646A (ja) | 1990-03-19 |
CN1039411A (zh) | 1990-02-07 |
KR900001632A (ko) | 1990-02-27 |
RU1813086C (ru) | 1993-04-30 |
DE68909149D1 (de) | 1993-10-21 |
ES2059763T3 (es) | 1994-11-16 |
EP0355983B1 (de) | 1993-09-15 |
ATE94529T1 (de) | 1993-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69103159T2 (de) | Herstellung von Lactid durch Dehydrierung einer mit wässeriger Milchsäure beschickten Vorlage. | |
DE68909149T2 (de) | Verfahren zur kurzzeitigen Dehydratation von Para-Acetoxyphenylcarbinol. | |
DE2904314A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyisobutenen | |
DE3112065A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polytetramethylenether-glykol oder -glykoldiester mit niedriger farbzahl | |
DE3827565A1 (de) | Verfahren zum herstellen von propylen-ethylen-polymerisaten vom typ der sogenannten "schlagzaehmodifizierten polypropylene" | |
DE69403784T2 (de) | Butadienpolymere mit endständigen silylgruppen | |
DE68904138T2 (de) | Loesungsmittelfreie hydrierung von 4-acetoxyacetophenon bei der herstellung von 4-acetoxystyren und seinen polymeren und hydrolyseprodukten. | |
DE69636776T2 (de) | Verfahren zur herstellung von etherderivaten | |
JPS5814408B2 (ja) | オレフイン重合体の製造法 | |
EP0695284B1 (de) | Kontinuierlicher prozess zur herstellung von tertiären alkoholen durch radikalische additionsreaktion von sekundären alkoholen an alkene | |
DE69223281T2 (de) | Poly(para-t-butyloxycarbonyl-oxystyrol) und Verfahren zu seiner Herstellung | |
US5274174A (en) | Process for the production of poly(4-hydroxystyrene) | |
US5151546A (en) | Process for the production of 4-acetoxystyrene, its polymers and hydrolysis products | |
DE69719787T2 (de) | (meth)acrylestercopolymere und verfahren zu ihrer herstellung | |
US5245074A (en) | Process for the production of 4-acetoxystyrene, its polymers and hydrolysis products | |
EP0190104A2 (de) | Herstellung von hydrolysiertem Polymaleinsäureanhydrid | |
US5274175A (en) | Process for the preparation of 4-acetoxyphenylmethyl carbinol | |
DE2407164A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen harzes | |
US5274173A (en) | Process for the production of poly(4-acetoxystyrene) | |
DE3722289C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyactons einer Poly-Alpha-Hydroxyacrylsäure | |
DE734725C (de) | Verfahren zur Herstellung von Formylamino-ª‰-propionitrilen | |
DE936089C (de) | Verfahren zur Herstellung von Isopropylnaphthalin | |
DE69623066T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polymerisaten aus Vinylverbindungen | |
DE844292C (de) | Verfahren zur Herstellung lactonartiger Erzeugnisse | |
AT213053B (de) | Verfahren zur Herstellung eines linearen, hochmolekularen Polymerisationsproduktes mit regelmäßiger Struktur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |