DE68908781T2 - Aneurysmaklemme zur Anwendung im Gehirn. - Google Patents
Aneurysmaklemme zur Anwendung im Gehirn.Info
- Publication number
- DE68908781T2 DE68908781T2 DE89305722T DE68908781T DE68908781T2 DE 68908781 T2 DE68908781 T2 DE 68908781T2 DE 89305722 T DE89305722 T DE 89305722T DE 68908781 T DE68908781 T DE 68908781T DE 68908781 T2 DE68908781 T2 DE 68908781T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamp
- cerebral aneurysm
- fiber
- ceramic
- clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 title description 5
- 206010002329 Aneurysm Diseases 0.000 title 1
- 201000008450 Intracranial aneurysm Diseases 0.000 claims abstract description 36
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 22
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims abstract description 18
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims abstract description 18
- 238000002591 computed tomography Methods 0.000 claims description 35
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 14
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 14
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- -1 polyethylenes Polymers 0.000 claims description 10
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 9
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 7
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 claims description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 3
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 3
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 3
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920005594 polymer fiber Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 3
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 claims description 3
- 229910017083 AlN Inorganic materials 0.000 claims description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical group C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 claims description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- 229910052586 apatite Inorganic materials 0.000 description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VSIIXMUUUJUKCM-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;fluoride;triphosphate Chemical compound [F-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O VSIIXMUUUJUKCM-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 3
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 3
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- PIGFYZPCRLYGLF-UHFFFAOYSA-N Aluminum nitride Chemical compound [Al]#N PIGFYZPCRLYGLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000599 Cr alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 208000032851 Subarachnoid Hemorrhage Diseases 0.000 description 1
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002585 cerebral angiography Methods 0.000 description 1
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910003439 heavy metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002439 hemostatic effect Effects 0.000 description 1
- 229910001026 inconel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 229910001463 metal phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/12—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
- A61L31/125—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/12—Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
- A61B17/122—Clamps or clips, e.g. for the umbilical cord
- A61B17/1227—Spring clips
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/02—Inorganic materials
- A61L31/026—Ceramic or ceramic-like structures, e.g. glasses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/04—Macromolecular materials
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klemme für ein cerebrales Aneurysma und insbesondere eine, die sich in einem Patienten ohne Störung der Röntgen-CT (Computertomographie) oder NMR(Kernresonanz)-CT-Untersuchung befinden kann.
- Ein cerebrales Aneurysma wird durch die Ausdehnung der Arterie eines Gehirns in Form einer Wölbung verursacht, und wenn diese aufplatzt, würde es eine subarachnoide Blutung oder einen ähnlichen ernsten Zustand hervorrufen, der das Leben bedroht.
- Vor der chirurgischen Operation des cerebralen Aneurysmas wird dessen Vorhandensein zuerst durch Röntgen-CT oder NMR- CT als cerebrale Angiographie vergewissert, und danach wird der Wurzelbereich der Wölbung mit einer speziellen Metallklemme abgeklemmt, welche cerebrale Aneurysmaklemme genannt wird, wodurch die chirurgische Operation abgeschlossen ist. Nach der Operation wird die verwendete Klemme so im Gehirn belassen, wie sie ist.
- Bisher sind verschiedene Vorschläge bezüglich der Form und des Materials der cerebralen Aneurysmaklemme gemacht worden, aber die Klemmen, die bisher vorgeschlagen wurden und gegenwärtig zu dem Zweck verwendet werden, sind aus Metall, z. B. aus einem nichtrostenden Stahl oder einer Co-Cr Legierung gemacht (Japanische Patentanmeldung Offenlegungsschriften Nr. 54-4488 und 59-8948, und Japanische Gebrauchsmusteranmeldung Offenlegungsschrift Nr. 61-205517).
- Wo jedoch der durch Röntgen-CT zu untersuchende Körper ein Metall oder eine ähnliche Substanz während der Untersuchung beinhaltet, werden die Röntgenstrahlen auf der Oberfläche der Substanz reflektiert und gestreut, um ein Artefakt auf dem photographierten Bild zu ergeben, und infolgedessen kann das Ergebnis der Untersuchung aus dem Bild nicht genau entnommen werden. Da die NMR-CT ein starkes Magnetfeld (in letzter Zeit etwa 2 tesla oder so) und eine hohe Frequenz verwendet, würde das Vorhandensein einer magnetischen Substanz in dem zu untersuchenden Körper eine deutliche Verzerrung des erhaltenen Bildes verursachen oder die Klemme (magnetische Substanz) würde in dem Körper (Gehirn) während der Untersuchung durch NMR-CT bewegt oder erhitzt. Zusätzlich würde das Vorhandensein eines elektrisch leitenden Metalls im Körper auch gefährlich sein, da das Metall einen induzierten Strom in einem Magnetfeld oder Hochfrequenzfeld erzeugen würde und der Strom den Körper schädigen würde. Darüber hinaus sind zahlreiche andere Probleme der Metallklemme bei der klinischen NMR-CT-Untersuchung verschiedentlich auf diesem Gebiet beschrieben und untersucht worden. Zum Beispiel wird in NMR Medical Technology, Band 4, Nr. 2 (1984), Seiten 20-23, mit dem Titel "Influence of Static Magnetic Field to Metal in Body" berichtet, daß die NMR-CT nicht an einem Patienten durchgeführt werden sollte, der eine Metallklemme im Körper hat.
- In dieser Situation besteht das äußerst ernste Problem, daß der Patient, der eine Operation an seinem cerebralen Aneurysma hatte und deshalb eine Metallklemme in seinem Gehirn hat, nach der Operation nicht mehr mit Röntgen-CT oder NMR- CT untersucht werden konnte, die eine bedeutende Rolle bei der cerebralen chirurgischen Operation wie einer Operation des cerebralen Aneurysmas spielt.
- US-A-4671281 offenbart eine hemostatische Klemme zur Verwendung zum Verschluß von Gefäßen. Die Beschreibung offenbart eine Klemme, die ein Mittel, welches aus einem Kunstharz gemacht ist und die Fähigkeit zum Abklemmen des wurzelbereichs einer Wölbung eines cerebralen Aneurysmas hat, und ein Feder-Mittel, welches dem Abklemm-Mittel eine Kraft verleiht, umfaßt.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine Klemme für ein cerebrales Aneurysma bereit, umfassend ein Abklemm-Mittel, welches die Funktion hat, einen Wurzelbereich einer Wölbung eines cerebralen Aneurysmas abzuklemmen, und ein nichtmetallisches Feder-Mittel, welches die Funktion hat, dem Abklemm- Mittel eine Kraft zum Abklemmen des Wurzelbereichs zu verleihen, dadurch gekennzeichnet, daß das Abklemm-Mittel aus einer Keramik gemacht ist.
- Vorzugsweise ist das Abklemm-Mittel aus einer Keramik mit einem HN-Wert bei der Röntgen-Computertomographie von 2500 oder weniger gemacht.
- Vorzugsweise ist das Feder-Mittel aus einem Kautschuk oder Kunstharz gemacht.
- Vorzugsweise ist die Keramik ausgewählt aus Aluminiumoxid, AlN, Sialon, Siliciumnitrid und Siliciumcarbid.
- Noch mehr bevorzugt ist die Keramik Aluminiumoxid, AlN, oder Siliciumnitrid.
- Noch mehr bevorzugt ist das Abklemm-Mittel aus einer Keramik mit einem HN-Wert bei der Röntgen-Computertomographie von 2000 oder weniger gemacht.
- Vorzugsweise ist das Kunstharz ausgewählt aus Polyethylenen, Polypropylenen, Polystyrolen, Methacrylharzen, Epoxyharzen, Siliconharzen, ungesättigten Polyesterharzen und Fluorharzen.
- Noch mehr bevorzugt ist das Kunstharz Polymethylmethacrylat, Polytetrafluorethylen oder Polyethersulfon.
- Vorzugsweise ist das Feder-Mittel aus einem faserverstärkten Kunstharz gemacht.
- Vorzugsweise ist die Faser ausgewählt aus Kohlenstoffaser, Aluminiumoxidfaser, SiC-Faser, Glasfaser oder Hochpolymerfaser.
- Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun lediglich als Beispiel mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
- Figur 1 bis 5 Frontalansichten sind, von denen jede eine verschiedene Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
- Fig. 6 eine Frontalansicht ist, welche die in den Klemmen der Figur 1 und Figur 2 verwendeten Klemmbacken zeigt; und Figur 7 eine Seitenansicht ist, welche diese zeigt,
- Fig. 8 eine Frontalansicht ist, welche die in den Klemmen der Figur 3 bis Figur 5 verwendeten Klemmbacken zeigt; und Figur 9 eine Seitenansicht ist, welche diese zeigt.
- In dieser Erfindung sind die Klemmbacken aus einer Keramik gemacht, die vorzugsweise eine mit einem HN-Wert bei der Röntgen-Computertomographie von 2500 oder weniger ist.
- Der HN-Wert bei der Röntgen-Computertomographie gibt den Wert einer Abschwächungskonstante eines jeden Materials an. Speziell gibt er einen Faktor an, der die Durchlässigkeit für Röntgenstrahlen darstellt, wobei Wasser laut Definition den Wert 0, Luft den Wert -1000 und Knochen den Wert 1000 hat. (In diesem Zusammenhang wird ein Bild bei der Computertomographie aufgrund des ausgezeichneten Auflösungsvermögens (Dichteauflösungsvermögen oder Abschwächungskonstantenauflösungsvermögen) bezogen auf die Abschwächungskonstante gebildet.)
- Genau gesagt, wird der CT-Wert im allgemeinen durch die folgende Formel dargestellt:
- worin µt die Abschwächungskonstante des Materials bedeutet; µw die Absorptionskonstante von Wasser bedeutet; und K eine Konstante bedeutet.
- Wenn K = 1000, ist der Wert ein HN-Wert bei der Röntgen-Computertomographie. Vorzugsweise werden Keramiken mit einem HN-Wert bei der Röntgen-Computertomographie von 2000 oder weniger, die bei Raumtemperatur isolierende Materialien sind und eine hohe Festigkeit haben und nicht das Problem haben, daß sie in einem starken Magnetfeld oder Hochfrequenzfeld Artefakte ergeben, in der vorliegenden Erfindung verwendet.
- Verschiedene Keramiken sind in Tabelle 1 unten gezeigt, zusammen mit dem HN-Wert bei der Röntgen-Computertomographie und dem Ausmaß von Artefakten. Tabelle 1 Material HN-Wert bei der Röntgen-Computertomographie Artefakt Inconel (Sugita-Klemme wurde gemessen) Aluminiumoxid Knochenporzellan Zirconiumdioxid Apatitkeramik Kohlenstoffaserverstärkter Apatit Apatitglas Sialon Siliciumnitrid Siliciumcarbid äußerst stark etwas nur gering deutlich bemerkbar deutlich stark nur gering nicht vorhanden
- Wie aus Tabelle 1 oben offensichtlich ist, werden Aluminiumoxid, Knochenporzellan, AlN, Sialon, Siliciumnitrid und Siliciumcarbid zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf den HN-Wert bei der Röntgen-Computertomographie und auf das Artefakt bevorzugt, aber Knochenporzellan ist für die vorliegende Erfindung ungeeignet, da es eine geringe Festigkeit hat. Unter dem Gesichtspunkt der elektrischen Isolierungseigenschaften sind Aluminiumoxid, AlN und Siliciumnitrid zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung bevorzugt.
- Eine cerebrale Aneurysmaklemme muß eine hohe Klemmkraft haben, die in der Lage ist, das cerebrale Aneurysma stark abzuklemmen, aber es ist kaum zu erwarten, daß Keramiken eine solche Federfunktion haben.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde deshalb ein Material zum Bilden des Federteils der Klemme der Erfindung verwendet, welches für lebende Körper harmlos ist und kaum beeinträchtigt wird, und welches keinen schlechten Einfluß auf die Röntgen-Computertomographie oder NMR-Computertomographie hat, aber eine starke Federwirkung hat.
- Das Kunstharz zum Bilden der Feder ist eines, das den Anforderungen genügt, daß es sich nicht zersetzt oder z. B. mit einer Körperflüssigkeit (physiologischen Salzlösung) hydrolysiert, daß es keine Substanz freisetzt, die einen schädlichen Einfluß auf einen Körper hat, und daß es kein Wasser absorbiert. Zum Beispiel kann ein Kautschuk wie Siliconkautschuk, Fluorharze, Methacrylharze und andere thermoplastische Harze wie Polyethylen, Polypropylen oder Polystyrol verwendet werden. Zusätzlich kann die Feder auch aus härtbaren Harzen wie Epoxyharzen, Siliciumharzen oder ungesättigten Polyesterharzen gemacht sein. Bevorzugte Beispiele der Harze schließen z. B. Polymethylmethacrylat, Polytetrafluorethylen, Siliciumharze und Polyethersulfon ein. Ferner kann die Feder auch aus einem Material gemacht sein, welches das oben erwähnte Harz und ein Verstärkungsmittel umfaßt, z. B. ein faserverstärktes Kunstharz. Als verstärkende Fasern zum Aufbau des faserverstärkten Kunstharzes werden vorzugsweise erwähnt Kohlenstoffasern wie Graphitwhiskers, Aluminiumoxidfasern wie Aluminiumoxidwhiskers, SiC-Fasern wie SiC-Whiskers, Glasfasern (besonders bevorzugt diejenigen mit einem niedrigen Gehalt von Schwermetalloxiden oder Phosphaten) und Hochpolymerfasern. Faserverstärkte Kunststoffe sind besonders wirksam unter dem Gesichtspunkt der Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Haltbarkeit. Insbesondere ist die Bildung der Feder einfach und die Feder kann ihre Federfunktion aufgrund der Elastizität des Kunstharzes haben, wodurch eine starke Klemmkraft den Klemmbacken verliehen werden kann.
- Als eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung kann die Feder aus einem faserverstärkten Kunstharz gemacht sein, wodurch die Federkraft verstärkt werden kann.
- Demgemäß kann die cerebrale Aneurysmaklemme der vorliegenden Erfindung leicht hergestellt werden, indem zuerst die Klemmbacken aus einer gesinterten Substanz aus einer bestimmten Keramik oder einer CVD-beschichteten Substanz davon gebildet werden und sie dann mit einem Federteil, welcher getrennt davon aus z. B. FRP gebildet ist, verbunden werden.
- Gemäß der Erfindung sind die Klemmbacken aus einer Keramik gemacht und die Feder ist aus einem Kunstharz wie einem faserverstärkten Kunstharz gemacht, wodurch eine Klemme erhalten werden kann, die aufgrund der ausgezeichneten chemischen Stabilität, Korrosionsbeständigkeit, Haltbarkeit ebenso wie der mechanischen Eigenschaften, wie hoher Festigkeit der Keramik sicher in einem lebenden Körper verwendet werden kann. Zusätzlich kann die Klemme aufgrund der Elastizität des Kunstharzes eine zufriedenstellende Klemmkraft in den Klemmbacken haben. Ferner hat das Kunstharz keinen schlechten Einfluß auf einen lebenden Körper und zusätzlich sind die Keramik und das Kunstharz nichtmagnetische Materialien und haben deshalb keinen schlechten Einfluß auf die Röntgen-Computertomographie- oder NMR-Computertomographie-Untersuchung. Demgemäß kann, nachdem die Klemme der erfindungsgemäßen Art in einer Operation eines cerebralen Aneurysmas verwendet worden ist, an dem so operierten Patienten im allgemeinen die nachfolgende Röntgen-Computertomographie- oder NMR-Computertomographie-Untersuchung erfolgen. Insbesondere wenn eine Keramik mit einer relativ hohen Röntgenstrahldurchlässigkeit, z. B. einem HN-Wert bei der Röntgen-Computertomographie von 2500 oder weniger zum Bilden der Klemme der Erfindung verwendet wird, stört die Klemme das Bild bei der Röntgen-Computertomographie nicht, so daß das Bild bei der Röntgen-Computertomographie merklich verbessert werden kann.
- Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun lediglich als Beispiel mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Verwendung der Klemmen der vorliegenden Erfindung kann in geeigneter Weise durch einen Fachmann entsprechend der Form und Größe der Wölbung des zu behandelnden cerebralen Aneurysmas vorgenommen werden.
- Die Figur 1 bis Figur 5 zeigen Ausführungsformen der cerebralen Aneurysmaklemme dieser Erfindung.
- In der Klemme (13), die in Figur 1 gezeigt ist, sind ein Paar von Klemmbackenteilen (14a) und (14b), die so angeordnet sind, daß sie einander gegenüberstehen, aus einer Keramik gemacht. Das Paar von Klemmbackenteilen (14a) und (14b) hat die Funktion, eine Wölbung eines cerebralen Aneurysmas zwischen den Abklemmteilen (16a) und (16b) abzuklemmen, wobei das Gelenkteil (15) als Drehpunkt dient, wie in Figur 6 und Figur 7 gezeigt ist. In dieser Ausführungsform wird ein Federteil vom Sprungfedertyp (17), z. B. ein Federstab, der aus einem Kunstharz gemacht ist, in den Zwischenraum eingesetzt, der aus den Klemmbackenteilen (14a) und (14b), die aus dem Gelenkteil (15) und den Abklemmteilen (16a) und (16b) zusammengesetzt sind, gebildet ist, wodurch die Klemmkraft den Klemmbackenteilen durch die Wirkung des Federteils verliehen wird.
- Bei einem solchen Aufbau wird der Federteil (17) zusammengedrückt, wenn die Abklemmteile (16a) und (16b) der Klemmbakkenteile (14a) und (14b) geöffnet werden, während eine starke Klemmkraft durch die Funktion des Federteils (17) erhalten werden kann, wenn die Abklemmteile (16a) und (16b) eine Wölbung eines cerebralen Aneurysmas abklemmen.
- Die Klemme (18), die in Figur 2 gezeigt ist, ist aus den Klemmbackenteilen (14a) und (14b) von Figur 6 und Figur 7 und einem ringförmigen scherenartigen Kunstharzfederteil (19), der damit verbunden ist, zusammengesetzt. In dem Aufbau hat der ringförmige Federteil (19) die Funktion, den Abklemmteilen (16a) und (16b), die an der Spitze der Klemmbackenteile (14a) bzw. (14b) sich befinden, eine Klemmkraft zu verleihen.
- Die Klemmen (20), (21) und (22), die jeweils in Figur 3 bis Figur 5 gezeigt sind, sind aus den Klemmbackenteilen (25a) und (25b) von Figur 8 und Figur 9, wo die Abklemmteile (24a) und (24b) so beschaffen sind, daß sie eine Wölbung eines cerebralen Aneurysmas dazwischen abklemmen, wobei das Gelenkteil (23) als Drehpunkt dient, und einem verschiedenen Federteil zusammengesetzt. Spezifisch hat die Klemme (20) von Figur 3 einen quadratischen ringförmigen Federteil (26), der aus einem Kunstharz gemacht ist; und die Klemme (21) von Figur 4 hat eine hüllenartige Feder (27), die aus einem Kunstharz gemacht ist, mit der die Klemmbackenteile eingehüllt sind. In dem Aufbau der Klemmen (20) und (21) wird, wenn die Klemmbackenteile (25a) und (25b) geöffnet werden, eine Klemmkraft den Abklemmteilen (24a) und (24b) aufgrund der elastischen Kraft der Federteile (26) und (27) verliehen.
- In der Klemme (22) von Figur 5 befindet sich ein Kunststofffederteil (28) zwischen den offenen Enden der Klemmbackenteile (25a) und (25b) an der Seite des Drehpunkts (23). Auch beim Aufbau der Klemme (22) wird, wenn die Abklemmteile (24a) und (24b) der Klemmbackenteile (25a) und (26b) geöffnet werden, der Federteil (28) zusammengedrückt, wodurch eine Klemmkraft den Abklemmteilen (24a) und (24b) der Klemmbackenteile (25a) und (25b) verliehen wird.
- Wie im vorstehenden ausführlich dargelegt, hat die cerebrale Aneurysmaklemme der vorliegenden Erfindung keinen schlechten Einfluß auf eine Röntgen-Computertomographie oder NMR-Computertomographie-Untersuchung. Demnach kann, wenn die Klemme der vorliegenden Erfindung in einer Operation eines cerebralen Aneurysmas verwendet wird, an dem so operierten Patienten die nachfolgende Röntgen-Computertomographie- oder NMR- Computertomographie-Untersuchung erfolgen.
- Es wird deshalb anerkannt, daß die vorliegende Erfindung merklich zum Fortschritt der klinischen Medizin beiträgt.
- Zusätzlich ist die Klemme der vorliegenden Erfindung chemisch stabil und harmlos für lebende Körper und hat zusätzlich eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit, Haltbarkeit und mechanische Eigenschaften. Demnach kann der operierte Teil in günstiger Weise in gutem Zustand gehalten werden, wenn die Klemme der Erfindung bei der Operation verwendet wird.
- Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können die oben erwähnten Probleme des Standes der Technik überwinden und eine cerebrale Aneurysmaklemme bereitstellen, die keine Schwierigkeiten bei der Computertomographieuntersuchung nach der Operation mit der Klemme macht.
- Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können auch eine cerebrale Aneurysmaklemme bereitstellen, die chemisch stabil ist und für einen lebenden Körper harmlos ist und die ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit, Haltbarkeit und mechanische Eigenschaften hat.
Claims (10)
1. Klemme (13) für ein cerebrales Aneurysma, umfassend ein
Abklemm-Mittel (14a, 14b), welches die Funktion hat, einen
Wurzelbereich einer Wölbung eines cerebralen Aneurysmas
abzuklemmen, und ein nichtmetallisches Feder-Mittel (17),
welches die Funktion hat, dem Abklemm-Mittel (14a, 14b) eine
Kraft zum Abklemmen des Wurzelbereichs zu verleihen, dadurch
gekennzeichnet, daß das Abklemm-Mittel (14a, 14b) aus einer
Keramik gemacht ist.
2. Klemme (13) für ein cerebrales Aneurysma nach Anspruch 1,
in der das Abklemm-Mittel (14a, 14b) aus einer Keramik mit
einem HN-Wert bei der Röntgen-Computertomographie von 2500
oder weniger gemacht ist.
3. Klemme (13) für ein cerebrales Aneurysma nach Anspruch 1
oder 2, in der die Keramik ausgewählt ist aus Aluminiumoxid,
AlN, Sialon, Siliziumnitrid und Siliziumcarbid.
4. Klemme (13) für ein cerebrales Aneurysma nach Anspruch 3,
in der die Keramik Aluminiumoxid, AIN oder Siliziumnitrid ist.
5. Klemme (13) für ein cerebrales Aneurysma nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, in der das Abklemm-Mittel (14a, 14b)
aus einer Keramik mit einem HN-Wert bei der Röntgen-
Computertomographie von 2000 oder weniger gemacht ist.
6. Klemme (13) für ein cerebrales Aneurysma nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, in der das Feder-Mittel (17) aus
einem Kautschuk oder Kunstharz gemacht ist.
7. Klemme (13) für ein cerebrales Aneurysma nach Anspruch 6,
in der das Kunstharz ausgewählt ist aus Polyethylenen,
Polypropylenen, Polystyrolen, Methacrylsäureharzen,
Epoxyharzen, Silikonharzen, ungesättigten Polyesterharzen und
Fluorharzen.
8. Klemme (13) für ein cerebrales Aneurysma nach Anspruch 7,
in der das Kunstharz Polymethylmethacrylat,
Polytetrafluorethylen oder Polyethersulfon ist.
9. Klemme (13) für ein cerebrales Aneurysma nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, in der das Feder-Mittel (17) aus
einem faserverstärkten Kunstharz gemacht ist.
10. Klemme (13) für ein cerebrales Aneurysma nach Anspruch 9,
in der die Faser ausgewählt ist aus Kohlenstoffaser,
Aluminiumoxidfaser, SiC-Faser, Glasfaser oder
Hochpolymerfaser.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63142634A JPH01310654A (ja) | 1988-06-09 | 1988-06-09 | 脳動脈瘤クリップ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68908781D1 DE68908781D1 (de) | 1993-10-07 |
DE68908781T2 true DE68908781T2 (de) | 1993-12-23 |
Family
ID=15319912
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89305722T Expired - Fee Related DE68908781T2 (de) | 1988-06-09 | 1989-06-07 | Aneurysmaklemme zur Anwendung im Gehirn. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4943298A (de) |
EP (1) | EP0346084B1 (de) |
JP (1) | JPH01310654A (de) |
AT (1) | ATE93700T1 (de) |
DE (1) | DE68908781T2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10309491A1 (de) * | 2003-02-26 | 2004-09-16 | Aesculap Ag & Co. Kg | Chirurgischer Clip |
DE102020122392A1 (de) | 2020-08-27 | 2022-03-03 | Aesculap Ag | Medizinischer Clip und Verfahren zum Herstellen eines medizinischen Clips |
Families Citing this family (82)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8911948U1 (de) * | 1989-10-06 | 1989-12-14 | Zeppelin, Dieter von, Dipl.-Ing., 8023 Pullach | Klemme zum Abklemmen von Blutgefäßen oder Aneurysmen |
US5064429A (en) * | 1990-11-19 | 1991-11-12 | Diacor, Inc. | Skin gathering and holding device |
CA2104345A1 (en) * | 1992-09-02 | 1994-03-03 | David T. Green | Surgical clamp apparatus |
US5858018A (en) | 1993-08-25 | 1999-01-12 | Apollo Camera, Llc | Low profile tool for applying spring action ligation clips |
CA2147757A1 (en) * | 1993-08-25 | 1995-03-02 | John I. Shipp | Surgical ligation clip |
US5503617A (en) * | 1994-07-19 | 1996-04-02 | Jako; Geza J. | Retractor and method for direct access endoscopic surgery |
US5683405A (en) * | 1995-08-25 | 1997-11-04 | Research Medical Inc. | Vascular occluder |
DE19534323A1 (de) * | 1995-09-15 | 1997-03-20 | Aesculap Ag | Klemmring für einen chirurgischen Clip |
US5634932A (en) * | 1995-10-10 | 1997-06-03 | Industrial & Scientific Designs, Ltd. | Cantilever aneurysm clip system |
US5792149A (en) * | 1996-10-03 | 1998-08-11 | United States Surgical Corporation | Clamp applicator |
US5928251A (en) * | 1997-09-18 | 1999-07-27 | United States Surgical Corporation | Occlusion clamp and occlusion clamp applicator |
DE19809121C1 (de) * | 1998-03-04 | 1999-08-12 | Aesculap Ag & Co Kg | Gefäßclip |
US6241740B1 (en) | 1998-04-09 | 2001-06-05 | Origin Medsystems, Inc. | System and method of use for ligating and cutting tissue |
US6226843B1 (en) * | 1999-02-25 | 2001-05-08 | Design Standards Corporation | Ligating clip |
US6350269B1 (en) | 1999-03-01 | 2002-02-26 | Apollo Camera, L.L.C. | Ligation clip and clip applier |
GR1003384B (el) * | 1999-03-12 | 2000-06-13 | Κλιπ ανευρυσματος εγκεφαλου | |
US6428548B1 (en) * | 1999-11-18 | 2002-08-06 | Russell F. Durgin | Apparatus and method for compressing body tissue |
WO2001097696A1 (en) | 2000-06-19 | 2001-12-27 | Image-Guided Neurologics, Inc. | System and method of minimally-invasive exovascular aneurysm treatment |
ATE273660T1 (de) | 2000-10-17 | 2004-09-15 | Aesculap Ag & Co Kg | Aneurysmaklemme |
US7077851B2 (en) * | 2000-10-17 | 2006-07-18 | Aesculap Ag & Co. Kg | Aneurysm clip |
JP4696434B2 (ja) * | 2001-09-28 | 2011-06-08 | 株式会社ドクターズ・アイディアル・サプライ | 血管挟持クリップ |
DE10163863B4 (de) * | 2001-12-22 | 2007-12-13 | Aesculap Ag & Co. Kg | Chirurgisches Instrument mit einem Werkzeughalter |
US20030229368A1 (en) | 2002-04-22 | 2003-12-11 | Viola Frank J. | Endoscopic surgical clip |
US7896896B2 (en) | 2002-04-22 | 2011-03-01 | Tyco Healthcare Group Lp | Endoscopic surgical clip |
US6612532B1 (en) * | 2002-04-26 | 2003-09-02 | Bruce Paulus | Suspended note clip |
EP1985243B1 (de) | 2002-04-29 | 2011-07-20 | Tyco Healthcare Group LP | Ligaturclipapplikator |
US7720522B2 (en) * | 2003-02-25 | 2010-05-18 | Medtronic, Inc. | Fiducial marker devices, tools, and methods |
US20040030237A1 (en) * | 2002-07-29 | 2004-02-12 | Lee David M. | Fiducial marker devices and methods |
US20040019265A1 (en) * | 2002-07-29 | 2004-01-29 | Mazzocchi Rudy A. | Fiducial marker devices, tools, and methods |
US7787934B2 (en) * | 2002-07-29 | 2010-08-31 | Medtronic, Inc. | Fiducial marker devices, tools, and methods |
US7678125B2 (en) | 2002-11-12 | 2010-03-16 | Apollo Camera, L.L.C. | Surgical ligation clip |
AU2004212892A1 (en) * | 2003-02-18 | 2004-09-02 | Applied Medical Resources Corporation | Surgical clip and method for making same |
WO2004080290A2 (en) | 2003-03-11 | 2004-09-23 | Tyco Healthcare Group, Lp | Clip applying apparatus with angled jaw |
US8172870B2 (en) | 2003-06-09 | 2012-05-08 | Microline Surgical, Inc. | Ligation clip applier |
US7572266B2 (en) | 2003-10-21 | 2009-08-11 | Young Wayne P | Clip applier tool having a discharge configuration |
US8409222B2 (en) | 2004-10-08 | 2013-04-02 | Covidien Lp | Endoscopic surgical clip applier |
CA2845072A1 (en) | 2004-10-08 | 2006-04-20 | Tyco Healthcare Group Lp | An endoscopic surgical clip applier |
US7819886B2 (en) | 2004-10-08 | 2010-10-26 | Tyco Healthcare Group Lp | Endoscopic surgical clip applier |
JP2006305230A (ja) * | 2005-05-02 | 2006-11-09 | Mizuho Co Ltd | 動脈瘤クリップおよびその製造方法 |
WO2007006140A1 (en) * | 2005-07-12 | 2007-01-18 | Smart Biotech Inc. | Bioactive aneurysm clip |
AU2006267056C1 (en) * | 2005-07-14 | 2013-03-28 | Atricure, Inc. | Apparatus and methods for occluding a hollow anatomical structure |
WO2008020263A1 (es) * | 2006-08-18 | 2008-02-21 | Querol Garcia Valeria | Sistema de agarre ambidiestro para instrumental médico |
EP2314232B1 (de) | 2006-10-17 | 2015-03-25 | Covidien LP | Vorrichtung zum Setzen chirurgischer Klammern |
ES2645490T3 (es) | 2007-03-26 | 2017-12-05 | Covidien Lp | Aplicador de clips quirúrgicos endoscópico |
CN101677813B (zh) | 2007-04-11 | 2012-12-05 | Tyco医疗健康集团 | 手术施夹器 |
US8465502B2 (en) | 2008-08-25 | 2013-06-18 | Covidien Lp | Surgical clip applier and method of assembly |
US8056565B2 (en) | 2008-08-25 | 2011-11-15 | Tyco Healthcare Group Lp | Surgical clip applier and method of assembly |
US8409223B2 (en) | 2008-08-29 | 2013-04-02 | Covidien Lp | Endoscopic surgical clip applier with clip retention |
US9358015B2 (en) | 2008-08-29 | 2016-06-07 | Covidien Lp | Endoscopic surgical clip applier with wedge plate |
US8585717B2 (en) | 2008-08-29 | 2013-11-19 | Covidien Lp | Single stroke endoscopic surgical clip applier |
US8267944B2 (en) | 2008-08-29 | 2012-09-18 | Tyco Healthcare Group Lp | Endoscopic surgical clip applier with lock out |
US20100274268A1 (en) * | 2009-04-24 | 2010-10-28 | Singh Errol O | Squeeze-to-set medical clamp |
US9980841B2 (en) | 2009-08-24 | 2018-05-29 | Cvdevices, Llc | Devices and systems configured to fit around a tissue using the same |
US8734469B2 (en) | 2009-10-13 | 2014-05-27 | Covidien Lp | Suture clip applier |
JP3157486U (ja) * | 2009-12-04 | 2010-02-18 | 中村 正一 | 外科手術用クリップ |
US9186136B2 (en) | 2009-12-09 | 2015-11-17 | Covidien Lp | Surgical clip applier |
US8545486B2 (en) | 2009-12-15 | 2013-10-01 | Covidien Lp | Surgical clip applier |
US8403945B2 (en) | 2010-02-25 | 2013-03-26 | Covidien Lp | Articulating endoscopic surgical clip applier |
US8968337B2 (en) | 2010-07-28 | 2015-03-03 | Covidien Lp | Articulating clip applier |
US8403946B2 (en) | 2010-07-28 | 2013-03-26 | Covidien Lp | Articulating clip applier cartridge |
DE102010037468A1 (de) * | 2010-09-10 | 2012-03-15 | Aesculap Ag | Chirurgischer Clip |
DE102010037949A1 (de) | 2010-10-04 | 2012-04-05 | Aesculap Ag | Chirurgischer Clip |
US9011464B2 (en) | 2010-11-02 | 2015-04-21 | Covidien Lp | Self-centering clip and jaw |
US9186153B2 (en) | 2011-01-31 | 2015-11-17 | Covidien Lp | Locking cam driver and jaw assembly for clip applier |
US9775623B2 (en) | 2011-04-29 | 2017-10-03 | Covidien Lp | Surgical clip applier including clip relief feature |
US9364239B2 (en) | 2011-12-19 | 2016-06-14 | Covidien Lp | Jaw closure mechanism for a surgical clip applier |
US9364216B2 (en) | 2011-12-29 | 2016-06-14 | Covidien Lp | Surgical clip applier with integrated clip counter |
DE102012103727A1 (de) | 2012-04-27 | 2013-10-31 | Aesculap Ag | Einteiliger Chirurgischer Clip |
US9408610B2 (en) | 2012-05-04 | 2016-08-09 | Covidien Lp | Surgical clip applier with dissector |
US9532787B2 (en) | 2012-05-31 | 2017-01-03 | Covidien Lp | Endoscopic clip applier |
DE102012211379A1 (de) * | 2012-06-29 | 2014-03-27 | Aesculap Ag | Chirurgischer Clip mit Innenfeder |
US9259562B2 (en) * | 2012-07-10 | 2016-02-16 | Lifeline Scientific, Inc. | Cannula |
US9113892B2 (en) | 2013-01-08 | 2015-08-25 | Covidien Lp | Surgical clip applier |
US9750500B2 (en) | 2013-01-18 | 2017-09-05 | Covidien Lp | Surgical clip applier |
US9341203B1 (en) * | 2013-07-03 | 2016-05-17 | Brian K. Disharoon | Releasable clip |
USD767978S1 (en) * | 2014-04-24 | 2016-10-04 | Edward Kusmirek | Retainer for a peg board-mounted structure |
US10863992B2 (en) | 2017-08-08 | 2020-12-15 | Covidien Lp | Endoscopic surgical clip applier |
DE102017127290A1 (de) | 2017-11-20 | 2019-05-23 | Aesculap Ag | Chirurgischer clip mit bügellosem führungssystem |
US10786273B2 (en) | 2018-07-13 | 2020-09-29 | Covidien Lp | Rotation knob assemblies for handle assemblies |
US11259887B2 (en) | 2018-08-10 | 2022-03-01 | Covidien Lp | Feedback mechanisms for handle assemblies |
US11253267B2 (en) | 2018-08-13 | 2022-02-22 | Covidien Lp | Friction reduction mechanisms for handle assemblies |
US11033256B2 (en) | 2018-08-13 | 2021-06-15 | Covidien Lp | Linkage assembly for reusable surgical handle assemblies |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS547788A (en) * | 1977-06-17 | 1979-01-20 | Hiroshi Takahashi | Brain surgical bloor vessel cremome |
US4416266A (en) * | 1981-05-15 | 1983-11-22 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Medical clip |
US4827930A (en) * | 1982-06-28 | 1989-05-09 | Codman & Shurtleff, Inc. | Reinforcing closer for aneurysm clip |
US4671281A (en) * | 1982-09-13 | 1987-06-09 | Ethicon, Inc. | Non-metallic, bio-compatible hemostatic clips (one piece wedge clip) |
JPS59168848A (ja) * | 1983-03-11 | 1984-09-22 | エチコン・インコ−ポレ−テツド | 非金属製の生物に適合性の無菌の外科装置 |
MC1567A1 (fr) * | 1983-12-02 | 1985-02-04 | Microtechnic Sa | Pince pour applications medicales et chirurgicales |
DE3507492A1 (de) * | 1985-03-02 | 1986-09-04 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Allradantrieb fuer ein kraftfahrzeug |
US4706668A (en) * | 1985-09-16 | 1987-11-17 | B & B Tools | Aneurysm clip pliers |
US4777950A (en) * | 1986-04-11 | 1988-10-18 | Kees Surgical Specialty Co. | Vascular clip |
US4765335A (en) * | 1987-03-16 | 1988-08-23 | Intermar, Inc. | Aneurysm clip |
US4834096A (en) * | 1987-10-26 | 1989-05-30 | Edward Weck Incorporated | Plastic ligating clips |
-
1988
- 1988-06-09 JP JP63142634A patent/JPH01310654A/ja active Granted
-
1989
- 1989-06-02 US US07/360,588 patent/US4943298A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-07 DE DE89305722T patent/DE68908781T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-06-07 AT AT89305722T patent/ATE93700T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-06-07 EP EP89305722A patent/EP0346084B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10309491A1 (de) * | 2003-02-26 | 2004-09-16 | Aesculap Ag & Co. Kg | Chirurgischer Clip |
DE10309491B4 (de) * | 2003-02-26 | 2005-03-17 | Aesculap Ag & Co. Kg | Chirurgischer Clip |
DE10309491B8 (de) * | 2003-02-26 | 2005-09-08 | Aesculap Ag & Co. Kg | Chirurgischer Clip |
DE102020122392A1 (de) | 2020-08-27 | 2022-03-03 | Aesculap Ag | Medizinischer Clip und Verfahren zum Herstellen eines medizinischen Clips |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE68908781D1 (de) | 1993-10-07 |
US4943298A (en) | 1990-07-24 |
ATE93700T1 (de) | 1993-09-15 |
EP0346084A1 (de) | 1989-12-13 |
EP0346084B1 (de) | 1993-09-01 |
JPH01310654A (ja) | 1989-12-14 |
JPH059101B2 (de) | 1993-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68908781T2 (de) | Aneurysmaklemme zur Anwendung im Gehirn. | |
DE69214200T2 (de) | Endoskopische Nahtklammer | |
DE10159470B4 (de) | Chirurgisches Instrument mit Ankervorrichtung am Kopfende | |
DE3327721A1 (de) | Sterile haemostatische klammer | |
WO1983004369A1 (en) | Respiration or respiration and electrocardiographic monitor | |
DE4440346A1 (de) | Punktionsinstrument | |
DE19711610A1 (de) | Magnetresonanz-kompatible Kohlefaser-Instrumente | |
DE19840405A1 (de) | Vorrichtung zur Fixierung der weiblichen Brust bei medizintechnischen Anwendungen | |
DE2441283B2 (de) | Endoskop mit äußerer und mehrschichtiger innerer Röhre für Behandlungsinstrumente | |
DE3628652A1 (de) | Elektrode fuer einen lebenden koerper | |
DE69526646T2 (de) | Verstärkte mikrodialysesonde | |
DE2138146A1 (de) | Korpenmplantationsmaterial | |
EP0234366B1 (de) | Ankoppelkörper für eine Stosswellen-Therapieeinrichtung | |
DE69327793T2 (de) | Absorbierbares topisches blutstillungsmittel | |
CH705859B1 (de) | Polster zur Immobilisierung eines Körperteils. | |
EP2758118B1 (de) | Medizinische vorrichtung zum einbringen in den menschlichen oder tierischen körper | |
WO2002071940A1 (de) | Medizinische bandelektrode | |
WO1997025062A2 (de) | Magnetische substanz zur lokalen hyperthermischen behandlung vorwiegend kleiner tumore | |
DE10057038A1 (de) | Medizinische Arbeitsmittel | |
DE2541969C3 (de) | Instrument zum Verschließen eines Gefäßes | |
DE102014005994A1 (de) | Stabförmiger Körper und medizinisches lnstrument | |
DE102009024390A1 (de) | Medizinisches Implantat zum Verschließen von Gefäßöffnungen | |
DE20014790U1 (de) | CoCrNi-Legierung zur Anwendung im Kernspintomographen | |
DE8900090U1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung diagnostischer Impedanzmessungen | |
Niederhagen et al. | The value of computed tomography and magnetic resonance imaging in the diagosis of cancer of the head and neck |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |