DE68907668T2 - Mit einem Stützringflansch versehenes Acetabularteil einer Hüftgelenksprothese. - Google Patents
Mit einem Stützringflansch versehenes Acetabularteil einer Hüftgelenksprothese.Info
- Publication number
- DE68907668T2 DE68907668T2 DE89308133T DE68907668T DE68907668T2 DE 68907668 T2 DE68907668 T2 DE 68907668T2 DE 89308133 T DE89308133 T DE 89308133T DE 68907668 T DE68907668 T DE 68907668T DE 68907668 T2 DE68907668 T2 DE 68907668T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cup shell
- metal cup
- cavity
- openings
- flange
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 42
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 42
- 210000000588 acetabulum Anatomy 0.000 claims description 20
- 239000007943 implant Substances 0.000 claims description 18
- 210000004394 hip joint Anatomy 0.000 claims description 13
- 210000003049 pelvic bone Anatomy 0.000 claims description 10
- 210000003692 ilium Anatomy 0.000 claims description 3
- 210000002239 ischium bone Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000007790 scraping Methods 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 239000002639 bone cement Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 210000001624 hip Anatomy 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 210000004197 pelvis Anatomy 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/16—Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans
- A61B17/17—Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
- A61B17/1739—Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
- A61B17/1742—Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the hip
- A61B17/1746—Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the hip for the acetabulum
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/16—Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans
- A61B17/1662—Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
- A61B17/1664—Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the hip
- A61B17/1666—Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the hip for the acetabulum
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/34—Acetabular cups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/30772—Apertures or holes, e.g. of circular cross section
- A61F2002/30784—Plurality of holes
- A61F2002/30787—Plurality of holes inclined obliquely with respect to each other
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/30772—Apertures or holes, e.g. of circular cross section
- A61F2002/3079—Stepped or enlarged apertures, e.g. having discrete diameter changes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/34—Acetabular cups
- A61F2002/3401—Acetabular cups with radial apertures, e.g. radial bores for receiving fixation screws
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/34—Acetabular cups
- A61F2002/3429—Acetabular cups with an integral peripheral collar or flange, e.g. oriented away from the shell centre line
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Hüftgelenksprothese und insbesondere den Acetabularteil einer Hüftgelenksprothese.
- Prothesen zum Ersetzen von Hüftgelenken sind weithin bekannt. Ursprünglich konnte nur das kugelförmige Ende am Kopf des Oberschenkelknochens ersetzt werden, es hat sich seither aber auch als möglich erwiesen, entweder einen Teil des Hüftgelenkes, d.h. die Hüftgelenkspfanne, auch Acetabularhöhle genannt, oder das kugelförmige Ende auf dem Oberschenkelknochen zu ersetzen.
- Bekannte Acetabularbecherimplantate, die den Pfannenteil eines künstlichen Hüftgelenkes bilden, weisen auf: eine Metallbecherschale, die in einem Hohlraum im Beckenknochen eines Patienten befestigt ist, und eine innere Auskleidung aus Kunststoffmaterial, die eine kugelförmige Stützfläche zur Aufnahme des Kugelteils des Gelenks bietet. Die Metallbecherschale kann mit einem Außengewinde versehen sein, um eine Verankerung im Beckenknochen zu erleichtern, oder kann mittels anderer Verfahren, z.B. mittels Zement oder Schrauben, befestigt werden.
- Die meisten gegenwärtig verwendeten Ausführungen von Metallbecherschalen können in zwei grundlegende Profile eingeteilt werden - kegelstumpfförmig und halbkugelförmig, da diese Formen leicht mit rotierenden Reibahlen hergestellt werden können. In allen Fällen sind die Ausführungen auf die Sohle und die Innenwände des Acetabulums angewiesen, was die Verankerung und die Übertragung der Kräfte betrifft, denen das Gelenk ausgesetzt ist.
- Es gibt verschiedene Ausführungen von Acetabularbecherimplantaten, die einen kontinuierlichen oder unterbrochenen, um den Umf ang verlaufenden Flansch, nachstehend Ringflansch genannt, um die Öffnung des Becherimplantats herum aufweisen. US-Patent Nr. 4 563 778 offenbart eine Acetabularbecherbaugruppe mit einem Ringflansch, wobei eine Becherbaugruppe angepaßt ist, um mit Knochenzement befestigt zu werden. US-Patent Nr. 3 982 281 offenbart eine Acetabularbecherbaugruppe mit einem Ringflansch, dessen Becherbaugruppe so in das Acetabulum eingesetzt wird, daß anfänglich ein Zwischenraum zwischen dem Flansch und der Kochenstruktur vorhanden ist, um eine Anpassungsbewegung in der Vorrichtung zu ermöglichen, bevor der Flansch mit dem Knochen in Berührung kommt. US-Patent Nr. 4 180 873 offenbart eine kegelstumpfförmige Becherschale mit einem Ringflansch, der durch Preßpassung in einen vorbereiteten Knochenhohlraum eingepaßt wird.
- Es ist eine anatomische Tatsache, daß der dickste und stärkste Teil des Beckens im Acetabularbereich der Rand des Acetabulums ist. Dieser Rand weist jedoch einen unebenen und unregelmäßigen Außenrand auf, dessen Nutzung zum Tragen von Lasten in einer Hüftgelenksprothese ausgeschlossen ist. Es wurde jetzt herausgefunden, daß durch Glätten des Randes des Acetabulums und durch Ausstatten einer Metallbecherschale mit einem Flansch, der auf der bearbeiteten Fläche aufliegt, die potentielle Tragfähigkeit des Randes des Acetabulums zusätzlich zu den inneren Oberflächen des Acetabulums effektiv genutzt werden kann.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird deshalb ein Acetabularimplantat für eine Hüftgelenksprothese bereitgestellt, das eine Metallbecherschale aufweist, die angepaßt ist, um in dem Acetabulum eines Patienten befestigt zu werden, wobei die Metallbecherschale eine Aushöhlung aufweist, in die eine Auskleidung eingesetzt werden kann, um eine kugelförmige Stützfläche für den Kugelteil des Hüftgelenks zur Verfügung zu stellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallbecherschale drei Öffnungen, die zum Einsetzen von Schrauben in das Ilium, das Ischium und den Pubicramus des Patienten angeordnet sind, und einen kontinuierlichen Ringflansch um die Öffnung der Aushöhlung herum aufweist, wobei der Flansch einen Außendurchmesser aufweist, der wenigstens 10% größer als der Außendurchmesser des übrigen Teils der Metallbecherschale an ihrem weitesten Punkt ist, und der Ringflansch eine Stützfläche zur Verfügung stellt, um den Rand des Acetabulums des Patienten zu berühren, wenn die Metallbecherschale eingepaßt ist.
- Der Ringflansch der erfindungsgemäßen Metallbecherschale stellt eine effektive Vorrichtung bereit, um Kräfte im Hüftgelenk auf den Beckenknochen zu übertragen, wobei die Beanspruchungen in anderen Teilen des Gelenkes reduziert werden. Der Ringflansch hat im wesentlichen einen Außendurchmesser, der 10 bis 40%, vorzugsweise 20 bis 40%, größer ist als der des übrigen Teils der Metallbecherschale. Die Stützfläche des Ringflansches ist vorzugsweise eben und steht im rechten Winkel zu der Längsachse der Aushöhlung, obwohl die Ebene der Stützfläche in bezug auf die Längsachse der Aushöhlung leicht geneigt sein kann. Die Stützfläche kann auch kegelstumpfförmig oder gewölbt sein. Der Flansch ist vorzugsweise kontinuierlich, um eine maximale Übertragung von Kräften auf den Beckenknochen zu ermöglichen, aber einige Unterbrechungen, z.B. Schlitze oder Einschnitte, sind zulässig.
- Die Metallbecherschale ist an dem Acetabulum mit herkömmlichen Methoden, z.B. Zement, Schraubgewinde an der äußeren Oberfläche, oder durch Schrauben, die durch die Schale hindurchreichen, befestigt. Um den Durchmesser und die Länge der Schrauben (und die Verankerung der Metallbecherschale) zu maximieren, werden bei diesem Aufbau drei Schrauben verwendet, die in das Ilium, das Ischium und in den Pubicramus hereinragen. Die Metallbecherschale weist drei Öffnungen zum Aufnehmen solcher Schrauben auf, die zwecks optimaler Positionierung jeweils im richtigen Winkel gebohrt wurden, und die Schrauben können leicht mittels einer Führung eingeführt werden, um eine genaue Positionierung sicherzustellen. Die folgende Anordnung der Öffnungen und Positionierung der Schrauben ist besonders nützlich:
- In der Draufsicht liegt der Winkel, der zwischen einer Linie, die durch den Mittelpunkt der Öffnung für die obere Schraube und den Mittelpunkt der Aushöhlung verläuft, und einer Linie, die durch den Mittelpunkt einer Öffnung für eine untere Schraube und den Mittelpunkt der Aushöhlung verläuft, entsteht, im Bereich von 100 bis 160º, die Öffnungen sind vorzugsweise bei 0º, 130º und 230º angeordnet.
- In der Seitenansicht liegt der Winkel, der zwischen der Längsachse der Aushöhlung und der Längsachse der Öffnung für die obere Schraube und der Längsachse der Aushöhlung entsteht, zwischen 20 und 45º, vorzugsweise bei 30º, und der Winkel, der zwischen der Längsachse einer Öffnung für eine untere Schraube und der Längsachse der Aushöhlung entsteht, zwischen 35 und 75º, vorzugsweise bei 50º.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird zur Verwendung in einer Hüftgelenksprothese die Kombination eines erfindungsgemäßen Acetabularimplantats mit einem oder beiden des Folgenden bereitgestellt:
- - einem Aufreibwerkzeug mit einem Blatt zum Aufschaben des Randes des Acetabulars und
- - einem Führungswerkzeug zum Ausrichten der Schrauben, zum Verankern des Acetabularimplantats in Position mit den Öffnungen in der Metallschale.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen:
- Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Metallbecherschale;
- Fig. 2 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Becherschale;
- Fig. 3 einen Schnitt durch ein Acetabulum mit einer Metallbecherschale, die am Beckenknochen verankert ist;
- Fig. 4 und 5 ein Aufreibwerkzeug und ein Blatt zum Aufreiben des Randes des Acetabulums; und
- Fig. 6 eine Führung zum Ausrichten beim Einführen van Schrauben durch die Metallbecherschale in den Beckenknochen.
- Gemäß Fig. 1 bis 3 weist die Metallbecherschale 2 einen im wesentlichen halbkugelförmigen Körper 4 auf, der die Begrenzung für eine Aushöhlung 6 bildet. Die Schale weist einen Ringflansch 8 mit einem Durchmesser 'X' auf, der 10 bis 40% größer ist als der Durchmesser 'Y', der größte Außendurchmesser des übrigen Teils der Metallbecherschale. Der Flansch 8 hat eine Stützfläche 10, die auf der erforderlichen Oberfläche 12 des Randes des Acetabulums aufliegt, wenn die Becherschale eingepaßt ist (siehe Fig 3). Die Becherschale ist vorzugsweise aus Titan oder einer Titanlegierung mit Aluminium oder Vanadium hergestellt.
- Fig. 1 bis 3 zeigen außerdem die Anordnung der Öffnungen und der Schrauben zum optimalen Befestigen der Metallbecherschale im Beckenknochen 14 (Fig. 3). Die Mittelpunkte der Öffnungen 22 und 24 für die unteren Schrauben sind so angeordnet, wie in Fig. 2 gezeigt, wobei sie auf jeder Seite der Öffnung 20 für die obere Schraube Winkel von 100 bis 160º bilden. In der Schnittdarstellung gemäß Fig. 1 bildet die Längsachse der Öffnung für die obere Schraube mit der Längsachse der Aushöhlung einen Winkel von 20 bis 45º, und die Aushöhlungen für die unteren Schrauben bilden einen Winkel von 35 bis 70º. Die Schrauben 26 und 28 können unter Verwendung der Führung gemäß Fig. 6 bei richtiger Ausrichtung ohne weiteres durch die Öffnungen eingeführt werden. Die Führung weist auf: einen Einsatz 60, der in der Metallbecherschale positioniert wird, und drei Löcher mit einem Durchmesser, der dem Außendurchmesser der Schrauben entspricht, wobei die Knochen nach den für die Schrauben erforderliche Positionierung ausgerichtet werden. Die Löcher der Führung werden nach den Öffnungen in der Metallbecherschale ausgerichtet und die Schrauben in die entsprechenden Löcher in der Führung eingeführt und in den Beckenknochen eingeschraubt, um die Metallbecherschale sicher zu verankern.
- Um ein gutes Einpassen der Metallbecherschale sicherzustellen, muß das Acetabulum in der herkömmlichen Weise aufgerieben und der Rand des Acetabulums nachgeschabt oder aufgerieben werden, um eine sich gut anfügende Aufnahmefläche für die Stützfläche des Flansches zur Verfügung zu stellen. Fig. 4 zeigt ein Aufreibwerkzeug mit einem Blatt 40 zum Aufschaben des Randes des Acetabulums. Das Ende 42 des Werkzeuges weist einen Zentrierkörper auf, der in das Acetabulum eingesetzt wird, und das Instrument wird gedreht, so daß das Blatt 40 den Rand des Acetabulums aufschabt, um eine glatte Oberfläche zur Verfügung zu stellen.
- Fig. 5 zeigt ein Beispiel eines geeigneten Blattes mit einer Schneidkante 50 und einem Radius R, der so gewählt ist, daß er mindestens die Hälfte des Durchmessers des Flansches beträgt.
- Die erfindungsgemäße Metallbecherschale kann mit herkömmlichen Kunststoffen und/oder keramischen Einsätzen verwendet werden, um die kugelförmige Stützfläche für die Gelenkkugel bereitzustellen. Die Metallbecherschale kann auch dem Aufbau der Metallbecherschale entsprechen, die in unserer, im Zusammenhang damit stehenden Britischen Patentanmeldung Nr. 8 819 589 offenbart ist, die folgendes beschreibt: ein Acetabularimplantat mit einer Metallbecherschale, das angepaßt ist, um am Beckenknochen eines Patienten befestigt zu werden, und einen Kunststoffeinsatz zur Aufnahme des Kugelteils eines Hüftgelenks, wobei die Aushöhlung der Metallbecherschale und die äußere Oberfläche des Kunststoffeinsatzes so dimensioniert sind, daß sie bei Körpertemperatur des Patienten eine Preßpassung des Kunststoffeinsatzes in der Aushöhlung erlauben, wobei die Oberfläche der Metallschale, die die Aushöhlung bildet, mit einer oder mehreren Öffnungen versehen ist, in die das Kunststoffmaterial des Einsatzes fließen kann, wenn der Einsatz eingepaßt wird, um eine mechanische Verbindung zwischen dem Einsatz und der Becherschale zu schaffen und dadurch den Einsatz gegen auf die Metallbecherschale wirkende Dreh- und Ablenkungskräfte zu sichern. Die Öffnungen können zweckmäßigerweise die Form einer konzentrischen Rille nahe der Öffnung der Aushöhlung und einer oder mehrerer radialer Rillen haben.
Claims (11)
1. Acetabularimplantat für eine Hüftgelenkprothese, mit
einer Metallbecherschale (2), die angepaßt ist, um in
dem Acetabulum eines Patienten befestigt zu werden, wo
bei die Metallbecherschale eine Aushöhlung (6) aufweist,
in die eine Einlage eingesetzt werden kann, um eine
sphärische Lagerfläche für den Kugelteil des Hüftgelenks
zur Verfügung zu stellen, wobei die Metallbecherschale
drei Öffnungen (20, 22, 24) aufweist, die zum Einsetzen
von Schrauben in das Ilium, das Ischium und den
Pubicramus des Patienten angeordnet sind, und einen
kontinuierlichen kreisförmigen Flansch (8) um die Öffnung
der Aushöhlung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der
Flansch einen äußeren Durchmesser aufweist, der
wenigstens 10 % größer als der äußere Durchmesser des übrigen
Teils der Metallbecherschale an ihrem weitesten Punkt
ist, und der Ringflansch eine Stützfläche (10) zur
Verfügung stellt, um den Rand des Acetabulums des Patienten
zu berühren, wenn die Metallbecherschale eingepaßt ist.
2. Acetabular-Implantat nach Anspruch 1, wobei der
Außendurchmesser des Flansches (8) 10 bis 40 % größer als der
übrige Teil der Metallbecherschale ist.
3. Acetabular-Implantat nach Anspruch 2, wobei der
Außendurchmesser des Flansches (8) 20 bis 40 % größer als der
übrige Teil der Metallbecherschale ist.
4. Acetabular-Implantat nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, wobei die Stützfläche (10) des Flansches eben
und im wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse der
Aushöhlung ist.
5. Acetabular-Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
wobei die Stützfläche (10) des Flansches stumpf konisch
ist.
6. Acetabular-Implantat nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, wobei die drei Öffnungen so angeordnet sind,
daß:
in der Draufsicht der Winkel zwischen einer Linie, die
durch das Zentrum der Öffnung für die obere Schraube und
das Zentrum der Aushöhlung verläuft und einer Linie, die
durch das Zentrum einer Öffnung für eine untere Schraube
und das Zentrum der Aushöhlung verläuf£, im Bereich von
100 bis 160º ist, und
in der Seitenansicht der Winkel zwischen der Längsachse
der Öffnung für die obere Schraube und der Längsachse
der Aushöhlung 20 bis 45º ist und der Winkel zwischen
der Längsachse einer Öffnung für eine untere Schraube
und der Längsachse der Aushöhlung 35 bis 75º ist.
7. Acetabular-Implantat nach Anspruch 6, wobei die drei
Öffnungen so angeordnet sind, daß:
in der Draufsicht die Zentren der Öffnungen bei 0, 130
und 230º angeordnet sind, wobei die Öffnung für die
obere Schraube bei 0º liegt, und
in der Seitenansicht der Winkel für die Öffnung der
oberen Schraube 30º und der Winkel für die Öffnungen der
unteren Schrauben 50º ist.
8. Kombination des Acetabular-Implantats nach einem der
Ansprüche 1 bis 7 mit einem oder beiden von:
einem Aufreibwerkzeug mit einem Blatt zum Schaben des
Randes des Acetabulums, und
einem Führungswerkzeug zum Ausrichten der Schrauben, die
zum Verankern des Acetabular-Implantats in seiner
Position verwendet werden, mit den Öffnungen (20, 22, 24) in
der Metallbecherschale (2).
9. Kombination nach Anspruch 8, wobei das Blatt (40) des
Aufreibwerkzeugs eine Schneidkante (50) und einen Radius
aufweist, der mindestens der halbe Durchmesser des
kontinuierlichen Ringflansches (8) des
Acetabular-Implantats ist.
10. Kombination nach Anspruch 8 oder 9, wobei das
Aufreibwerkzeug eine Längsachse aufweist und die Schneidkante
(50) des Blattes (40) in einer Ebene angeordnet ist, die
im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des
Aufreibwerkzeuges ist.
11. Kombination nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das
Führungswerkzeug einen Einsatz (60) aufweist, der
innerhalb der Metallbecherschale (2) angeordnet ist, wobei
der Einsatz (60) drei Löcher aufweist, die mit den
Öffnungen (20, 22, 24) der Metallbecherschale (2)
ausrichtbar sind, so daß in die Löcher eingesetzte Schrauben
durch die Öffnungen (20, 22, 24) in den Beckenknochen
geschraubt werden können, um das Implantat sicher in
seiner Position zu verankern.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB888819587A GB8819587D0 (en) | 1988-08-17 | 1988-08-17 | Rimbearing acetabular component of hip joint prosthesis |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68907668D1 DE68907668D1 (de) | 1993-08-26 |
DE68907668T2 true DE68907668T2 (de) | 1994-02-17 |
Family
ID=10642302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89308133T Expired - Fee Related DE68907668T2 (de) | 1988-08-17 | 1989-08-10 | Mit einem Stützringflansch versehenes Acetabularteil einer Hüftgelenksprothese. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0357270B1 (de) |
JP (1) | JP2958026B2 (de) |
CA (1) | CA1329865C (de) |
DE (1) | DE68907668T2 (de) |
GB (1) | GB8819587D0 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2721201B1 (fr) * | 1994-06-16 | 1997-01-17 | Patrick Marie Crol Labourdette | Prothèse cotyloïdienne, son utilisation en vue de réduire l'usure, le fluage et le basculement et favoriser la repousse osseuse et instrumentation ancillaire pour sa mise en place. |
GB9416215D0 (en) * | 1994-08-11 | 1994-10-05 | Howmedica | Acetabular bone graft impactor |
US5904688A (en) * | 1997-12-30 | 1999-05-18 | Bristol-Myers Squibb Co. | Orthopaedic assembly including an acetabular cup and cup inserter |
DE19803778B4 (de) * | 1998-01-22 | 2004-02-12 | Steffen Dr. Breusch | Hüftgelenksprothese |
US20030229352A1 (en) | 2002-06-10 | 2003-12-11 | Penenberg Brad L. | Apparatus for and method of providing a hip replacement |
US6997928B1 (en) | 2002-06-10 | 2006-02-14 | Wright Medical Technology, Inc. | Apparatus for and method of providing a hip replacement |
US7247158B2 (en) | 2003-02-04 | 2007-07-24 | Wright Medical Technology, Inc. | Acetabular impactor |
US7037310B2 (en) | 2003-10-21 | 2006-05-02 | Wright Medical Technology Inc | Acetabular impactor |
US7105028B2 (en) | 2003-10-21 | 2006-09-12 | Wright Medical Technology, Inc. | Tissue preserving and minimally invasive hip replacement surgical procedure |
GB0717692D0 (en) * | 2007-09-11 | 2007-10-17 | Roberts Paul | Acetabular component |
JP5661834B2 (ja) | 2013-03-05 | 2015-01-28 | ファナック株式会社 | レーザガス容器の密閉性を推定可能なレーザ装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4180873A (en) * | 1976-12-06 | 1980-01-01 | Fixel Irving E | Implanted acetabular prosthesis |
US4285071A (en) * | 1979-07-02 | 1981-08-25 | Nelson Carl L | Method of securing a prosthesis using cement spacers |
GB8303188D0 (en) * | 1983-02-04 | 1983-03-09 | Thackray C F Ltd | Acetabular prostheses |
US4563778A (en) * | 1983-02-23 | 1986-01-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Prosthetic acetabular cup |
DE3310944C2 (de) * | 1983-03-25 | 1986-07-31 | Fritz Dr. 8500 Nuernberg Erler | Pfanne für eine Gelenkendoprothese |
CH663893A5 (en) * | 1984-07-05 | 1988-01-29 | Sulzer Ag | Cement-less hip socket prosthesis - has horizontal knife edges protruding from polar area and extending downwards |
DE8701242U1 (de) * | 1986-05-15 | 1987-03-19 | orthoplant Endoprothetik GmbH, 2800 Bremen | Künstliche Hüftgelenkspfanne |
-
1988
- 1988-08-17 GB GB888819587A patent/GB8819587D0/en active Pending
-
1989
- 1989-08-10 DE DE89308133T patent/DE68907668T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-10 EP EP89308133A patent/EP0357270B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-11 CA CA000608092A patent/CA1329865C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-16 JP JP1211219A patent/JP2958026B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8819587D0 (en) | 1988-09-21 |
EP0357270A1 (de) | 1990-03-07 |
EP0357270B1 (de) | 1993-07-21 |
CA1329865C (en) | 1994-05-31 |
JPH02142558A (ja) | 1990-05-31 |
DE68907668D1 (de) | 1993-08-26 |
JP2958026B2 (ja) | 1999-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0329019B1 (de) | Gelenkpfannenteil für eine Gelenkprothese | |
EP0884032B1 (de) | Befestigungssystem für metallische Stützschalen | |
DE602004013403T2 (de) | Gelenkpfannenteil einer Schulterprothese und Schultertotalprothese mit einem solchen Teil | |
EP0554210B1 (de) | Bausatz für eine künstliche Hüftgelenkspfanne | |
DE69425902T2 (de) | Elliptische gelenkpfanne für eine hüftprothese | |
DE69212856T2 (de) | Hüftgelenkpfannenprothese mit Verankerungsstiften | |
DE69432717T2 (de) | Gelenkpfanne | |
DE69001139T2 (de) | Hueftgelenkspfanne mit zwei radien. | |
DE60304489T2 (de) | Spannmutter für eine osteosynthesevorrichtung | |
DE69717586T2 (de) | Zementfrei verankertes hüftgelenkpfannenimplantat | |
DE2039731C3 (de) | Prothetische Gelenkpfanne für Oberschenkelköpfe | |
DE3781163T2 (de) | Manschette zum befestigen kuenstlicher gelenke an knochen. | |
EP0654255B1 (de) | Innenschale für eine Hüftgelenkpfanne | |
EP0388745B1 (de) | Hüftgelenkspfanne zur zementfreien Implantation in das Acetabulum des Hüftbeines | |
DE3310944C2 (de) | Pfanne für eine Gelenkendoprothese | |
DE69005090T2 (de) | Pfanneprothese-Verbindung. | |
DE19731442A1 (de) | Pfanne für eine Gelenkendoprothese | |
EP0065482A2 (de) | Künstliche Hüftpfanne | |
EP0165947B1 (de) | Künstliche gelenkpfanne | |
DE9006950U1 (de) | Hüftgelenkpfanne | |
EP0666068A1 (de) | Aussenschale zu einer mindestens zweischaligen Gelenkpfanne einer Hüftgelenkprothese und Hüftgelenkprothese mit einer derartigen Aussenschale | |
EP0058753A1 (de) | Im Becken verankerbare Gelenkpfanne | |
EP0482320A1 (de) | Schalenelement zur Aufnahme einer Gelenkendoprothese | |
DE68907668T2 (de) | Mit einem Stützringflansch versehenes Acetabularteil einer Hüftgelenksprothese. | |
EP0501207A1 (de) | Gelenkpfanne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SMITH & NEPHEW, INC., MEMPHIS, TENN., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW, SCHMIDT & PARTNER, 51427 BERGISCH GLADBACH |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |