[go: up one dir, main page]

DE68907475T2 - Anlage zur kontinuierlichen Verfertigung von Beuteln aus Polypropylen, Polyethen, PVC oder ähnlichen plastischen Materialien. - Google Patents

Anlage zur kontinuierlichen Verfertigung von Beuteln aus Polypropylen, Polyethen, PVC oder ähnlichen plastischen Materialien.

Info

Publication number
DE68907475T2
DE68907475T2 DE89830531T DE68907475T DE68907475T2 DE 68907475 T2 DE68907475 T2 DE 68907475T2 DE 89830531 T DE89830531 T DE 89830531T DE 68907475 T DE68907475 T DE 68907475T DE 68907475 T2 DE68907475 T2 DE 68907475T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
film
cutting
bags
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89830531T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68907475D1 (de
Inventor
Giorgio Bragaglia
Ermes Ollari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GENERATORI ELETTRONICI ALTA FR
Original Assignee
GENERATORI ELETTRONICI ALTA FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GENERATORI ELETTRONICI ALTA FR filed Critical GENERATORI ELETTRONICI ALTA FR
Publication of DE68907475D1 publication Critical patent/DE68907475D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68907475T2 publication Critical patent/DE68907475T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • B31B2155/0014Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally having their openings facing transversally to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • B31B2160/106Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents obtained from sheets cut from larger sheets or webs before finishing the bag forming operations

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Anlagen zur Endlosproduktion von Beuteln unter Verwendung von Polypropylen, Polyäthylen, PVC und ähnlichem Plastikmaterial.
  • Das herkömmliche Verfahren umfaßt eine Vielzahl von Systemen zur Bildung von Plastikbeuteln durch Heißschweißen, die alle den Ablauf unterbrechen, insofern als sie die im allgemeinen über ein Fließband erfolgende Einleitung von vorherig geschnittenen und gefaltenen Folienstücken in die Schweißvorrichtung bedingen, die aus einer sich hin- und herbewegenden Platte besteht, die quer zum Förderer angeordnet ist, wobei das Folienmaterial bewegungslos solange in der Vorrichtung gehalten wird, bis zwei, drei oder vier Seiten miteinander verschweißt worden sind, um den Beutel zu bilden.
  • So sind die Plastikbeutel des betreffenden Typs aufgrund der Notwendigkeit, daß das Folienstück statisch in der Heißschweißvorrichtung verbleiben muß, kostenintensiv in der Herstellung, und es gibt keine Möglichkeit, diesen Produktionsschritt zu beschleunigen.
  • Ein weiterer Nachteil bei Systemen des genannten Typs ist der anfallende Abfall, da ein Querstreifen der Folie abgeschnitten werden muß, um das Öffnen und die Endverarbeitung zu gewährleisten.
  • US-A-2 866 392 zeigt eine Vorrichtung zur Produktion von Beuteln aus Cellophan oder ähnlichem, einschließlich einer Faltvorrichtung, mindestens einer Schweißvorrichtung mit elektrisch beheizten, rollengetragenen Schweißeisen, und einer Schneidevorrichtung mit einer rollengetragenen Klinge, die mit einer festen Klinge zusammenwirkt.
  • Ein Problem der Schweißvorrichtung ist es, daß die Plastikfolie mit den beheizten Eisen in direkten Kontakt kommt und außerdem gibt es keine wirksame Vorrichtung zur Abkühlung der heißgeschweißten Folie.
  • US-A-4 599 926 zeigt eine Stanzrolle, um Löcher in laufende Gewebe zu schneiden und die Abfallteile im Innern durch einen axialen Durchlaß in der Rolle abzusaugen.
  • Das Dokument zeigt weder eine Kühlvorrichtung, noch eine Anwendung der Rolle auf eine Anlage für Endlosproduktion von Beuteln oder ähnlichem.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Realisierung einer Anlage zur Endlosproduktion von Beuteln unter Verwendung von einer oder mehreren Folienrollen, oder als andere Möglichkeit und aufgrund der gleichen Fähigkeit zur Endlosproduktion, zur Kombination mit einer Cast- Endlosproduktionsanlage, in der durch Extrusion endlos Folie produziert wird.
  • Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Steigerung der Anzahl der von der Anlage pro Stunde produzierten Beutel ohne Beeinträchtigung der Qualität.
  • Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Reduzierung des bei der Produktion anfallenden Abfalls.
  • Bei Verwendung einer Anlage gemäß der vorliegenden Erfindung ist außerdem die Endlosproduktion von Beuteln mit Verstärkungsrippen und falls wünschenswert mit Lochung möglich, die entweder als zusätzliche Folienlagen aufgebracht oder direkt bei der Extrusion erzeugt werden.
  • Die aufgeführten Zwecke werden in Anlagen gemäß der vorliegenden Erfindung vollständig erreicht, die den dem Anspruch 1) gemäßen kennzeichnenden Eigenschaften aufweist.
  • Die Erfindung wird im folgenden im Detail an einem Beispiel und mit Hilfe von begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Abb. 1 ist eine schematische Darstellung der bekanntgemachten Erfindung in Aufsicht.
  • Abb. 2 ist eine weitere schematische Darstellung der Erfindung in Seitenansicht.
  • Abb. 3 stellt die Heißschweißvorrichtung in Seitenansicht dar.
  • Abb. 4 zeigt einen Schnitt durch die Heißschweißvorrichtung durch III - III auf Abbildung 3.
  • Abb. 5 ist eine Seitenansicht der Schneide- und Lochvorrichtung.
  • Abb. 6 ist ein Schnitt durch die Stanzvorrichtung durch IV - IV auf Abbildung 5.
  • Abb. 7 ist ein Schnitt durch die Schneidevorrichtung &irch V - V auf Abbildung 5.
  • Mit Bezug auf die Abbildungen 1 und 2 kann bemerkt werden, daß die beschriebene Anlage die Verwendung von Endlos-Plastikfolie (Polypropylen) vorsieht, die zu zwei Lagen zusammengefalten wird.
  • (1) bezeichnet die Zufuhrrolle, die von einem Halter (2) getragen und von der der Film abgewickelt wird, der durch Führungsrollen 4 hindurchläuft und zu einer Faltvorrichtung (5) konventioneller Bauart geführt wird, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt wird.
  • Die Faltvorrichtung dient dazu, die Folie in zwei identische Sandwichlagen zu falten und ist mit (6) bezeichnet; diese werden durch die Führungsrollen (7) geführt und um eine Rolle (8) geführt, die über eine Druckrolle (8a) verfügt, die die Aufgabe hat, die Falte flachzudrücken und die Folie für den Durchlauf durch eine Reihe von Einheiten oder Vorrichtungen vorzubereiten, auf die sich die vorliegende Erfindung effektiv bezieht.
  • (9) bezeichnet eine Antriebseinheit, die aus zwei angetriebenen Zugrollen (19) besteht, von denen die Folie von der zufuhrrolle gezogen und in die folgenden Vorrichtungen geleitet wird.
  • (11) bezeichnet eine Heißschweißvorrichtung in ihrer Gänze, die auf die Antriebseinheit folgt und wie sie ausgerichtet ist.
  • Mit Bezug auf die Abbildungen 3 und 4 kann bemerkt werden, daß die Heißschweißvorrichtung (11) eine Oberrolle (12) und eine Unterrolle (13) umfaßt, die beide von einem Riemen (14) angetrieben werden, der um zwei Riemenscheiben (15) und (16) führt, die auf den entsprechenden Wellen (17) und (18) und Rollen (12) und (13) angebracht sind. Der Riemen (14) wird durch eine Spannvorrichtung (19) straff gehalten und angetrieben durch eine Riemenscheibe (20), die durch ein Kegelräderpaar (21) bewegt wird, das wiederum durch eine von einem Getriebemotor (23) angetriebene Welle (22) angetrieben wird (siehe Abb. 2).
  • Die Wellen (17) und (18) sind hohl, um die Aufnahme der elektrischen Speisekabel (24) der Widerstände (25) zu erlauben, die die Rollen (12) und (13) beheizen.
  • Im illustrierten Beispiel sind die Widerstände gemäß zwei parallelen seitlichen Ringen (26) und (27) angebracht, wodurch zwei Endlos- Längsschweißung entlang der Außenkanten der gefaltenen, laufenden Folie ausgeführt werden, und gemäß einem Querelement (28) zur Ausführung von Querschweißnähten auf der Folie.
  • Die beiden Wellen (17) und (18) werden von zwei Lagern (29) und (29a) gehalten, die mit Haltern (30) und (31) mit zwei entsprechenden Schienen (32) und (33) verbunden sind, die auf Säulen (34) beweglich sind.
  • Alle Säulen (34) sind zum Teil mit einem Gewinde versehen, so daß zwei Nutmuttern (37) aufgeschraubt werden können, die auf Buchsen (38) wirken, die beweglich auf den Säulen montiert sind und die Einstellung der Position der Wellen erlauben.
  • (39) bezeichnet einen der vier Pneumatik-zylinder, die sich zwischen den Schienen (32) und (33) befinden und von denen die beheizten Rollen während des Betriebs elastisch zusammengedrückt und bei Stillstand getrennt werden.
  • (35) bezeichnet ein die untere beheizte Rolle (13) umgebendes Band, das die Aufgabe hat, die gefaltene Folie vollständig von der Oberfläche der Rolle zu isolieren und somit einen direkten Kontakt der beiden zu vermeiden; das Band wird von der Rolle (13) selbst angetrieben und von der Vorrichtung (36) gespannt.
  • Eine Anlage gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Schneide- und Lochvorrichtung, die sich hinter der Heißschweißvorrichtung befindet. Wie aus den Abbildungen 5, 6, und 7 erkennbar, umfaßt die fragliche Vorrichtung, die in ihrer Gänze mit (40) bezeichnet ist, zwei getrennte Vorrichtungen: einen Querschneider 40a, von dem die Endlosfolie zu einzelnen Beuteln getrennt wird, und eine mit (40b) bezeichnete Stanzvorrichtung, die eine Vielzahl von Löchern entlang einer Längskante eines jeden Beutels erzeugt.
  • Die Schneidevorrichtung (40a) umfaßt eine Oberrolle (41a) und eine Unterrolle (41b), wovon die Oberrolle (41a) von einer Federvorrichtung aus Gummi (42) elastisch in Kontakt mit der Unterrolle (41b) gebracht wird.
  • (43) bezeichnet eine diagonal angeordnete Klinge, die von der Unterrolle (41b) getragen wird, die zusammen mit einem in die Oberrolle (41a) eingesetzten Anschlag (44) wirkt.
  • Die Klinge und der Anschlag sind durch die entsprechenden Vorrichtungen (43a) und (44a) befestigt und einstellbar.
  • Die Wellen (45) und (46) der Schneidevorrichtung (40a) sind hohl, um die Leitung von einer Kühlflüssigkeit zu und von den Rollen durch entsprechende An- und Absaugrohre zu erlauben und unter Verwendung eines Systems angetrieben, das mit den vorherig beschriebenen der Heißschweißrollen identisch ist.
  • Die Stanzvorrichtung (40b) umfaßt gleichfalls zwei Rollen, von denen die Oberrolle (51) eine Vielzahl von Löchern (52) aufweist, die kreisförmig angeordnet sind und entsprechende Kugeln (53) enthalten, die jeweils von einem Rückhaltering (54) in ihrem Sitz gehalten und von Registerschrauben (55) gegen den Ring gedrückt werden.
  • Die Unterrolle (56) der Vorrichtung ist mit einer Vielzahl von hohlen, zylindrischen Schneidekanten (57) ausgestattet, die so angebracht sind, daß sie mit den Kugeln der Oberrolle übereinstimmen und so stanzen sie kreisförmige Löcher in jeden Beutel. Die Unterrolle wird von einer hohlen Welle (60) getragen, um den Anschluß an ein Ansaugsystem (61) zu erlauben, das das während der Produktion anfallende Stanzmaterial entfernt. Wie die beiden Rollen der Schneidevorrichtung werden die beiden Stanzrollen (51) und (56) von einer Federvorrichtung aus Gummi (62) elastisch in Kontakt gebracht.
  • Am Ausgang der letzten Vorrichtung sammelt und zählt ein Förderband die gefertigten Beutel.
  • Alternative Realisierungen der Erfindung sind ohne Beeinträchtigung der Gültigkeit der beigelegten Ansprüche gut denkbar. Zum Beispiel kann die Anzahl der Widerstände der Heißschweißrollen zur Anpassung an andere Typen und Größen von Beuteln verändert werden.

Claims (6)

1) Vorrichtung für die Endlosproduktion von Beuteln unter Verwendung von Polypropylen, Polyäthylen, PVC und ähnlichen Plastikfolien, bestehend aus:
- einer Transporteinheit (9) zum Abrollen einer endlosen Folie von einer oder mehreren Förderrollen;
- einem endlos funktionierenden Rotationsschweißgerät (11), bestehend aus Antriebsrollen (12) und (13) deren Wellen parallel angeordnet sind und übereinstimmend mit der von der Folie eingenommenen Laufbahn, in der die Schweißnähte der parallelen Längskanten der Folie, auch in Querrichtung, durchgeführt werden;
- Drehvorrichtungen (40) zum Quer- und/oder Längsabschneiden und -abtrennen der einzelnen Beutel, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsrollen (12) und (13) an den Außenseiten elektrische Widerstände aufweisen, die im Umfang und mit dem gradlinigen Generator der Walzengeometrie übereinstimmen; die Unterrolle (13) ist von einer Band (35) umgeben, das dazu dient, einen direkten Kontakt zwischen den Rollen und der durchlaufenden Folie zu vermeiden.
2) Vorrichtung gemäß Anspruch 1), ausgestattet mit:
Dreh-Schweißgeräten (11), bestehend aus zwei antriebenen Rollen (12) und (13), die an entsprechenden Rohren (17) und (18) befestigt sind und durch welche die Speisekabel zu den elektrischen Widerständen geleitet werden und wo die Rollenschafte zwischen Schienen (32) sind (33) gehalten werden, die in der Höhe so einstellbar sind, daß die entsprechende Position der Schäfte verändert werden kann, und auf solche Art untereinander durch pneumatische Zylinder verbunden, sodaß die Rollen während des Betriebs elastisch zusammengehalten und während des Stillstands voneinander getrennt werden können.
3) Vorrichtung gemäß Anspruch 1), dadurch gekennzeichent, daß sie ausgestattet ist mit:
Rotationsschneidevorrichtung oder Schneide- und Lochvorrichtung zur Lochung einer Längsseite der Beutel, ausgestattet mit: Schneidevorrichtung (40a), bestehend aus zwei Rollen (41a) und (41b) mit parallelen, zu dem Weg der Folie senkrechten Achsen, deren Oberflächen zumindest eine Klinge und zumindest eine Anschlagplatte tragen, die mit dem zylindrischen und/oder geradlinigen Generator der Rollengeometrie übereinstimmen.
4.) Vorrichtung gemäß Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß sie ausgestattet ist mit:
Rotationsschneide- und Lochvorrichtung, ausgestattet mit Lochvorrichtung (40b), bestehend aus einer Oberrolle (51), die eine Vielzahl von Bohrungen (52) aufweist, die entsprechende Kugeln (53) aufnehmen, die jeweils von einem Ring (54) gehalten werden, und einer Unterrolle (56), die eine Vielzahl von zylindrischen Schneidekanten aufweist, die derart angebracht sind, daß sie mit den Kugeln (53) der Oberrolle zusammenwirken.
5.) Vorrichtung gemäß Anspruch 4), dadurch gekennzeichent, daß die zylindrischen Schneidekanten (57) hohl sind und durch die innere Höhlung der Unterrolle (56) mit einem Extraktionssystem verbunden, daß ebenfalls durch den Hohlschaft, der die Rolle selbst trägt, mit der inneren Höhlung der Rolle (56) verbunden ist.
6.) Vorrichtung gemäß Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß der Gürtel (35) durch die Rolle (13) selbst angetrieben wird und ausgestattet mit einer Spannvorrichtung (36).
DE89830531T 1989-01-04 1989-12-01 Anlage zur kontinuierlichen Verfertigung von Beuteln aus Polypropylen, Polyethen, PVC oder ähnlichen plastischen Materialien. Expired - Fee Related DE68907475T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT400289 1989-01-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68907475D1 DE68907475D1 (de) 1993-08-12
DE68907475T2 true DE68907475T2 (de) 1993-10-21

Family

ID=11112005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89830531T Expired - Fee Related DE68907475T2 (de) 1989-01-04 1989-12-01 Anlage zur kontinuierlichen Verfertigung von Beuteln aus Polypropylen, Polyethen, PVC oder ähnlichen plastischen Materialien.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0377416B1 (de)
AT (1) ATE91250T1 (de)
DE (1) DE68907475T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2767306B1 (fr) * 1997-08-12 1999-10-22 Morvan Sous Traitance Procede et machine pour la fabrication de sachets fermes scelles a chaud
DE19806669A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-19 Hetzel Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kunststoffhüllen
SE515960C2 (sv) 2000-03-16 2001-11-05 Fas Converting Machinery Ab Förfarande och maskin för bearbetning av en långsträckt materialbana
US10029407B2 (en) 2014-12-04 2018-07-24 Big Heart Pet, Inc. Apparatus, processes, and systems for heat sealing
CN107443761A (zh) * 2016-06-30 2017-12-08 浙江汇锋薄膜科技有限公司 一种薄膜粘合机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2301771A (en) * 1940-06-10 1942-11-10 Milprint Inc Art of producing receptacles
US2866392A (en) * 1956-07-25 1958-12-30 Continental Can Co Pouch manufacturing means and method
US2909969A (en) * 1958-06-12 1959-10-27 Poly Cut Corp Bag forming and sealing machine
US3793927A (en) * 1972-05-18 1974-02-26 A Emond Bag making machine
US4123956A (en) * 1977-09-12 1978-11-07 Arco Industries Corporation Self-adjusting punch device
US4273015A (en) * 1979-06-04 1981-06-16 Johnson Donald R Dome head punch
US4599926A (en) * 1984-07-16 1986-07-15 Preston Engravers, Inc. Rotary cutting dies with vacuum assist to cut and clear waste
US4674372A (en) * 1986-07-28 1987-06-23 Milliken Research Corporation Hole punch
EP0267706A1 (de) * 1986-10-24 1988-05-18 William F. Brown Beutelstapel und Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE68907475D1 (de) 1993-08-12
EP0377416A1 (de) 1990-07-11
EP0377416B1 (de) 1993-07-07
ATE91250T1 (de) 1993-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68902041T2 (de) Verfahren und geraet zum herstellen eines schlauch- bzw. beutelfoermigen behaelters sowie entsprechender behaelter.
DE3153675C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Beuteln aus thermoplastischem Material
EP0718096B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Getränkebehälters
DE60038639T2 (de) Kunststofftasche
DE69833701T2 (de) Maschine zur Herstellung von Beuteln
DE2402545C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln o.dgl. aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE69003065T2 (de) Herstellung von aufgussbeuteln.
DE2245198C3 (de) Beutelherstellungsmaschine
DE68908306T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines laminierten Streifens.
EP1120238A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung einer Materialbahn bei der herstellung von Packungen
CH446165A (de) Verfahren und Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von abgefüllten Verpackungen
DE69622771T2 (de) Doppelanbringungsvorrichtung einer Gummibahn für Luftreifengürtel
DE2808836A1 (de) Vakuumverpackungsverfahren und vakuumverpackungsvorrichtung
DE69513173T2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von heftpflaster mit einem von klebeband umgebener adsorptionskompresse
DE19936469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken länglicher Produkte und damit hergestellte Packungen
EP2265502A1 (de) Verpackungsmaschine für gebinde aus gegenständen; verfahren zum herstellen von gebinden und gebinde
DE19825065A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Verpacken von Folienbeuteln
DE68907475T2 (de) Anlage zur kontinuierlichen Verfertigung von Beuteln aus Polypropylen, Polyethen, PVC oder ähnlichen plastischen Materialien.
DE3821905C1 (de)
DE69118048T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen, Befüllen und Siegeln bei gleichzeitigem Verpacken von zwei Artikelströmen
DE2509185A1 (de) Verfahren zur herstellung aufblasbarer auskleidungen fuer stausaecke oder dergleichen und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
EP1332997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Bahnmaterial
DE2701251A1 (de) Verfahren zum verpacken von stapeln aus flachen werkstuecken
EP0506645B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Taschen für Batterieplatten
DE69206502T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschliessen und seitlichen Versiegeln von Bogen oder dergleichen enthaltenden, in Kunststoffolie eingewickelten Paketen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee