DE68906674T2 - Antidiabetische 3-halo-beta-aminoestrane. - Google Patents
Antidiabetische 3-halo-beta-aminoestrane.Info
- Publication number
- DE68906674T2 DE68906674T2 DE1989606674 DE68906674T DE68906674T2 DE 68906674 T2 DE68906674 T2 DE 68906674T2 DE 1989606674 DE1989606674 DE 1989606674 DE 68906674 T DE68906674 T DE 68906674T DE 68906674 T2 DE68906674 T2 DE 68906674T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds
- pyridinyl
- compound
- treatment
- trifluoromethyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003472 antidiabetic agent Substances 0.000 title description 3
- YSDDNTVDQBVFGK-IJNWZIFBSA-N NC1[C@@H]2[C@](CC1)(C)CC[C@@H]1[C@H]3CCCCC3CC[C@@H]21 Chemical compound NC1[C@@H]2[C@](CC1)(C)CC[C@@H]1[C@H]3CCCCC3CC[C@@H]21 YSDDNTVDQBVFGK-IJNWZIFBSA-N 0.000 title 1
- 230000003178 anti-diabetic effect Effects 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 44
- -1 2-pyridinyl Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 6
- 239000000460 chlorine Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000006273 (C1-C3) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002941 2-furyl group Chemical group O1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 125000003682 3-furyl group Chemical group O1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 125000001541 3-thienyl group Chemical group S1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KPCZJLGGXRGYIE-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CN=C1 Chemical group [C]1=CC=CN=C1 KPCZJLGGXRGYIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052794 bromium Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 3
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 claims description 3
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims 3
- HLCRYAZDZCJZFG-BDXSIMOUSA-N (8s,9s,13s,14s)-13-methyl-6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-decahydrocyclopenta[a]phenanthrene Chemical compound C1CC2=CC=CC=C2[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CCC[C@@]1(C)CC2 HLCRYAZDZCJZFG-BDXSIMOUSA-N 0.000 claims 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 14
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 14
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 13
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 13
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 208000001072 type 2 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 8
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 7
- 201000001421 hyperglycemia Diseases 0.000 description 7
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 7
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- IZNONZCQIOVQHQ-BENFKXJCSA-N (8R,9R,10S,13R,14S)-13-methyl-2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,14,16,17-tetradecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-15-one Chemical class [C@@H]12C(CC[C@@]1(C)CC[C@@H]1[C@H]3CCCCC3CC[C@@H]21)=O IZNONZCQIOVQHQ-BENFKXJCSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 4
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 4
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- QAOSZCSYBGZPNT-VAFBSOEGSA-N (8r,9s,13s,14s,17s)-3-chloro-13-methyl-n-[[3-(trifluoromethyl)phenyl]methyl]-6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-decahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-amine Chemical compound N([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H](C4=CC=C(Cl)C=C4CC3)CC[C@@]21C)CC1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 QAOSZCSYBGZPNT-VAFBSOEGSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 230000003345 hyperglycaemic effect Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000003538 oral antidiabetic agent Substances 0.000 description 3
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GUFSROCYIQAEAQ-YIVRJMNISA-N (8R,9R,10S,13R,14S)-16-amino-13-methyl-2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,14,16,17-tetradecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-15-one Chemical compound C1CC2CCCC[C@@H]2[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1C(=O)C(N)C[C@@]1(C)CC2 GUFSROCYIQAEAQ-YIVRJMNISA-N 0.000 description 2
- YPULCHNRARIBAN-CBZIJGRNSA-N (8r,9s,13s,14s)-3-chloro-13-methyl-7,8,9,11,12,14,15,16-octahydro-6h-cyclopenta[a]phenanthren-17-one Chemical compound ClC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 YPULCHNRARIBAN-CBZIJGRNSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 2
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 2
- 206010022489 Insulin Resistance Diseases 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 description 2
- 206010067572 Oestrogenic effect Diseases 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- 230000001076 estrogenic effect Effects 0.000 description 2
- 235000012631 food intake Nutrition 0.000 description 2
- 229940126904 hypoglycaemic agent Drugs 0.000 description 2
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N methylene hexane Natural products CCCCCC=C ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 description 2
- 229940127209 oral hypoglycaemic agent Drugs 0.000 description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HFVMEOPYDLEHBR-UHFFFAOYSA-N (2-fluorophenyl)-phenylmethanol Chemical compound C=1C=CC=C(F)C=1C(O)C1=CC=CC=C1 HFVMEOPYDLEHBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKUSFDXXYCRBLA-YIVRJMNISA-N (8R,9R,10S,13R,14S)-16-hydroxy-13-methyl-2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,14,16,17-tetradecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-15-one Chemical compound C1CC2CCCC[C@@H]2[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1C(=O)C(O)C[C@@]1(C)CC2 AKUSFDXXYCRBLA-YIVRJMNISA-N 0.000 description 1
- QISOBCMNUJQOJU-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1h-pyrazole-5-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C=1NN=CC=1Br QISOBCMNUJQOJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 201000004569 Blindness Diseases 0.000 description 1
- 206010010071 Coma Diseases 0.000 description 1
- 229910021592 Copper(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Natural products OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 206010024264 Lethargy Diseases 0.000 description 1
- 241001572347 Lycaena hermes Species 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 208000018262 Peripheral vascular disease Diseases 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019485 Safflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000000297 Sandmeyer reaction Methods 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 description 1
- YKNZTUQUXUXTLE-UHFFFAOYSA-N [3-(trifluoromethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 YKNZTUQUXUXTLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002058 anti-hyperglycaemic effect Effects 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 230000007963 carbohydrate restriction Effects 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- YZFWTZACSRHJQD-UHFFFAOYSA-N ciglitazone Chemical compound C=1C=C(CC2C(NC(=O)S2)=O)C=CC=1OCC1(C)CCCCC1 YZFWTZACSRHJQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950009226 ciglitazone Drugs 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- HCAJEUSONLESMK-UHFFFAOYSA-N cyclohexylsulfamic acid Chemical compound OS(=O)(=O)NC1CCCCC1 HCAJEUSONLESMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- GRXPVLPQNMUNNX-MHJRRCNVSA-N estrane group Chemical group [C@@H]12CCC[C@@]1(C)CC[C@@H]1[C@H]3CCCCC3CC[C@@H]21 GRXPVLPQNMUNNX-MHJRRCNVSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 230000002218 hypoglycaemic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 210000004153 islets of langerhan Anatomy 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 235000020855 low-carbohydrate diet Nutrition 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 208000031225 myocardial ischemia Diseases 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006186 oral dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000008183 oral pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004203 pancreatic function Effects 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 235000005713 safflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003813 safflower oil Substances 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007909 solid dosage form Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical compound NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
Landscapes
- Steroid Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft neue halogenierte Östrane, die mit einer Aminoalkylseitenkette substituiert sind und sich zur Behandlung von bei Diabetes und Fettleibigkeit auftretender Hyperglykämie eignen.
- Unter Hyperglykämie ist ein Zustand zu verstehen, der sich bei an Altersdiabetes oder sonstigen Erkrankungen, die die Bauchspeicheldrüsenfunktion beeinträchtigen, leidenden Patienten findet. Hyperglykämische Patientien mit nicht-insulinabhängigem diabetes mellitus (NIDDM) mit Insulinresistenz zeigen erhöhte Serumglucosespiegel. Das Fehlen einer adäquaten Steuerung erhöhter Serumglucosespiegel kann zu Myokardioischämie, Schlaganfall, peripheren Gefäßerkrankungen, Lethargie, Koma, Blindheit, Nierenschädigung oder Tod führen. Während eine übliche Behandlung hyperglykämischer Zustände in einer Beschränkung der Kohlenhydrataufnahme oder einer Insulininjektion bestehen kann, stellt die Behandlung hyperglykämischer Patienten mit oralen blutzuckersenkenden Mitteln eine bedeutsame Maßnahme dar. Zur Behandlung von Hyperglykämie besonders geeignete blutzuckersenkende Mittel sind hochwirksam und zeigen keine schädigende Langzeitwirkung.
- Als blutzuckersenkende Mittel geeignete Steroidverbindungen sind in der internationalen Anmeldung PCT/US86/02116 mit einem internationalen Veröffentlichungsdatum vom 23. April 1987 bekannt.
- Gegenstand der Erfindung sind eine Verbindung der Formel 1 und deren pharmazeutisch akzeptable Salze, wobei bedeuten:
- R&sub1; Fluor, Chlor oder Brom;
- R&sub2; Wasserstoff oder (C&sub1;-C&sub3;)-Alkyl;
- n = 1 oder 2 und
- R&sub3; Phenyl, 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2- Pyridinyl, 3-Pyridinyl oder 4-Pyridinyl, wobei Phenyl gegebenenfalls mit einem Substituenten aus der Gruppe Halogen, Trifluormethyl oder Sulfonamid substituiert ist. Verbindungen der Formel 1 eignen sich als blutzuckersenkende Mittel bei der Behandlung von an erhöhtem Serumglucosespiegeln aufgrund einer Beeinträchtigung des Gewebeansprechens auf Insulin und/oder einer Beeinträchtigung der Funktion der Langerhans'schen Inseln, z.B. nicht-insulinabhängigem diabetes mellitus (NIDDM) mit Insulinresistenz, leidenden Patienten.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden auf zwei Arten identifiziert, nämlich durch ihre übliche Bezeichnung und durch numerische Identifizierung, die der in den Strukturschemata enthaltenen passenden Struktur entspricht. In geeigneten Fällen ist die genaue Stereochemie ebenfalls in den Strukturschemata dargestellt.
- Der Ausdruck "Alkyl" steht für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest und umfaßt verzweigte oder unverzweigte Formen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl oder Isopropyl. In diesem Dokument schließt der Klammerausdruck (Cn-Cm) ein, daß eine Verbindung (C&sub1;-C&sub3;) Verbindungen mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatom(en) und deren isomere Formen umfaßt.
- Für den Fachmann dürfte es selbstverständlich sein, daß erfindungsgemäße Verbindungen chirale Zentren enthalten können. Unter den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen sämtliche enantiomeren oder diastereomeren Formen und Verbindungen der Formel 1 entweder in reiner Form oder als Gemische von Enantiomeren oder Diastereomeren.
- Zur Bildung nicht-toxischer, pharmazeutisch akzeptabler Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen können sowohl organische als auch anorganische Säuren herangezogen werden. Beispiele für Säuren sind Schwefel-, Salpeter-, Phosphor-, Chlorwasserstoff-, Zitronen-, Essig-, Milch-, Wein-, Palmoe-, Ethandisulfon-, Sulfam-, Bernstein-, Cyclohexylsulfam-, Fumar-, Malein- und Benzoesäure. Diese Salze lassen sich ohne Schwierigkeiten in üblicher bekannter Weise herstellen.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden nach dem in Reaktionsschema 1 dargestellten allgemeinen Schema hergestellt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen erhält man aus dem halogenierten Östranon C-1 durch Umsetzen des Östranons mit einem handelsüblichen oder bekannten Amin der Formel H-N(-R&sub2;)(-(CH&sub2;)n-R&sub3;) mit n = 1 oder 2 und R&sub3; gleich einer Furyl-, Thienyl-, Pyridinyl- oder gegebenenfalls substituierten Phenyleinheit, wenn R&sub2; für Wasserstoff oder (C&sub1;-C&sub3;)-Alkyl steht, in Gegenwart von Natriumcyanborhydrid in einem geeigneten Lösungsmittel. Das halogenierte Östranon C-1 mit R&sub1; gleich Fluor, Chlor oder Brom erhält man aus dem handelsüblichen Hydroxyöstranon C-3, das in üblicher bekannter Weise in das Aminoöstranon C-2 umgewandelt wird. Ein bevorzugtes Verfahren wird in Feiser und Feiser, "Reagents in Organic Synthesis", Band 4, 86-87, beschrieben. Das Aminoöstranon C-2 wird durch Ersatz der Aminogruppe durch ein Halogen im Rahmen der bekannten Sandmeyer-Reaktion in das halogenierte Östranon überführt.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel 1 eignen sich zur Behandlung von NIDDM und seiner Komplikationen bei Säugetieren einschließlich Menschen, da diese Verbindungen bei Verabreichung an KKAY-Mäuse mit spontanem Diabetes die Serumglucosespiegel senken. Ein mit bestimmten der neuen blutzuckersenkenden Verbindungen gemäß der Erfindung zu behandelnder Patient wird folglich in üblicher bekannter Weise, normalerweise aufgrund anhaltender erhöhter Serumglucosespiegel, als Diabetiker diagnostiziert, worauf ein Behandlungsplan mit erfindungsgemäßen Verbindungen aufgestellt wird, so daß die Erhöhung des Patientenserumglucosespiegels entweder signifikant abgesenkt oder (vollständig) beseitigt wird. Der genaue therapeutische Behandlungsendpunkt, Eliminierung oder lediglich Verminderung der Hyperglykämie, ergibt sich für den behandelnden Arzt aufgrund der klinischen Darstellung und der gleichzeitig durchgeführten Behandlung ohne weiteres. So können beispielsweise bestimmte der neuen blutzuckersenkenden Verbindungen gemäß der Erfindung zur signifikanten Verminderung von Hyperglykämie bei einem Patienten eingesetzt werden, wobei als weitere Steuerungsmaßnahme eine kohlenhydratarme Diät verabreicht wird. Bevorzugt zu behandelnde Patienten sind Haustiere und Menschen, die am meisten bevorzugten Patienten sind Menschen.
- Obwohl die neuen blutzuckersenkenden Verbindungen dieses Gesichtspunkts der Erfindung auf jeden üblichen Verabreichungsweg, nämlich oral, subkutan, intravenös, intramuskulär, topisch oder rektal, verabreicht werden können, werden diese Verbindungen am besten und wirksamsten als orale blutzuckersenkende Mittel, insbesondere in fester Dosierungsform, z.B. als Kapseln und Tabletten, verabreicht. Andererseits kann man sich auch flüssiger oraler Verabreichungsformen, z.B. in Form von Sirups und Elixieren, bedienen. Die erfindungsgemäßen oralen Arzneimittelzubereitungen werden in für die Zubereitung anderer oraler antidiabetischer Mittel üblicher bekannter Weise zubereitet. Da das individuelle Patientenansprechen auf die Behandlung mit erfindungsgemäßen Verbindungen verschieden sein kann, variieren auch die wirksamen Dosen der erfindungsgemäßen Verbindungen von Patient zu Patient. Üblicherweise ist eine orale Dosierung von 0,1 bis 10 mg/kg dieser Verbindung angemessen, um bei einem zu behandelnden Patienten eine signifikante Verminderung von Hyperglykämie herbeizuführen. Zur Erhaltung der antihyperglykämischen Wirkung können wiederholte Dosierungen alle 4 bis 12 h während des Tages erforderlich sein. Folglich werden Dosierungen von etwa 0,1 mg/kg/Dosis bis etwa 10 mg/kg/Dosis in Abhängigkeit vom Patienten, der Häufigkeit der Behandlung und dem beobachteten Ansprechen bevorzugt. Der behandelnde Arzt kann zunächst eine relativ geringe Menge einer neuen blutzuckersenkenden Verbindung gemäß der Erfindung verordnen und später - wenn sich dies zum Erreichen des gewünschten Steuerungsgrades als nötig erweist - diese Dosierung erhöhen.
- Die neuen blutzuckersenkenden Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung eignen sich auch zur Behandlung und/oder Verhinderung von Fettleibigkeit bei Säugetieren einschließlich von Menschen. Zu diesem Zweck werden die neuen Verbindungen gemäß der Erfindung in die geschilderten Dosierformen überführt und in der geschilderten Weise verabreicht.
- Sämtliche erfindungsgemäßen Verbindungen können unter Mitverwendung eines aus pharmazeutischen Gesichtspunkten akzeptablen Träger in Arzneimittel bzw. pharmazeutische Zubereitungen überführt werden. Pharmazeutische Zubereitungen sind Arzneimittel zum oralen, parenteralen, vaginalen, topischen und rektalen Gebrauch, wie Tabletten, Pulverpäckchen, Oblatenkapseln, Dragees, Suppositorien oder Bougies. Geeignete Verdünnungsmittel oder Träger, wie Kohlenhydrate, Proteine, Lipide, Calciumphosphat, Maisstärke, Stearinsäure oder Methylcellulose, können als Träger oder zu Beschichtungszwecken verwendet werden. Zur Zubereitung von Lösungen oder Suspensionen eignen sich Kokosnußöl, Sesamöl, Safloröl, Baumwollsaatöl oder Erdnußöl. Süßungsmittel, Färbemittel und Aromastoffe können zugesetzt werden.
- Die Brauchbarkeit der erfindungsgemäßen Verbindung wird anhand von Labortests zur Bestimmung von Serumglucosespiegeln bei Mäusen belegt. Die Ergebnisse dieser Tests für eine typische erfindungsgemäße Verbindung, nämlich 3-Chlor-17β-[N-(3- trifluormethylphenylmethyl)-amino]-östra-1,3,5(10)-trien sind in Tabelle 1 angegeben. Bei den Dosierungen, bei denen blutzuckersenkende Wirkungen beobachtet werden, zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen (nur) geringe oder keine östrogenen Wirkungen. Die Abwesenheit signifikanter östrogener Wirkungen macht die erfindungsgemäßen Verbindungen bei der klinischen Langzeitbehandlung von Hyperglykämie besonders gut geeignet.
- Sämtliche KKAY-Versuchsmäuse werden nach von T. Fujita und Mitarbeitern in "Diabetes", 32, 804-10 (1983) beschriebenen Maßnahmen produziert und selektiert. Die Sichtung erfolgt in Gruppen von sechs Versuchstieren pro Gruppe.
- Vor der Behandlung werden ohne Hungern genommene Blutglucose (NFBG)-Proben 5 Tage vor Beginn eines Sichtungslaufs nach zuvor beschriebenen Methodologien bestimmt. Diese Blutzuckerwerte dienen zur Einteilung der Versuchstiere in Gruppen mit gleichen mittleren Blutglucosekonzentrationen und zur Eliminierung irgendeiner Maus mit einem NFBG-Wert < 250 mg/dl. Am Tag 0 werden die zu testenden Verbindungen in gemahlenes Mäusefutter (Purina 5015) eingearbeitet. Die Verbindungen werden in einer Menge von 1 mg/g Futter eingesetzt. In der Regel wird eine 300 g Arzneimittel enthaltende Diät für jede Gruppe zubereitet. Als negative Kontrollgruppe werden Mäuse, die lediglich gemahlenes Futter erhalten, geführt. Zur positiven Kontrolle wird bei jedem Versuchslauf ferner Ciglitazone (T. Fujita und Mitarbeiter, aaO) (0,5 bis 1,0 mg/g Futter) verwendet.
- Am Tag 1 werden die anfänglichen Körper- und Futtermittelgewichte aufgezeichnet. Das Futtermittel wird in einen Topf gefüllt. Dieser enthält eine für die Länge der Studie reichende Menge. Um die Mäuse von pelletisiertem Mäusefutter an gemahlenes Mäusefutter zu gewöhnen, werden sie vor ihrem Einsatz beim Test 9 Tage lang mit dem gemahlenen Futter gefüttert. Am Tag 4 der Behandlung werden erneut eine NFBG-Probe sowie die Futter- und Körpergewichte bestimmt. Bestimmungen des Futterverbrauchs dienen dazu, eine durchschnittliche mg/kg-Aufnahmedosis für die Mäuse über die Testdauer hinweg zu bestimmen und um den Effekt der Verbindung(en) auf den Futtermittelverbrauch zu bewerten.
- Die Akzeptanz und Aktivität werden nach folgenden Kriterien bewertet:
- A. Negative Kontrolle
- Diese Gruppe braucht keine signifikante Änderung (p< 0,05) von einem Zeitpunkt vor der Behandlung bis zu einem Zeitpunkt nach der Behandlung zu zeigen. Wenn eine signifikante Abnahme im Blutzucker zu verzeichnen ist, ist der Versuch nicht gültig.
- B. Positive Kontrolle
- Diese Gruppe muß eine signifikante Abnahme in den mittleren Blutzuckerwerten von einem Zeitpunkt vor der Behandlung bis zu einem Zeitpunkt nach der Behandlung zeigen. Ein Fehlen einer Aktivität in dieser Gruppe macht diesen Versuch ebenfalls ungültig.
- C. Negative Kontrolle vs positive Kontrolle
- Dieser Kontrast muß signifikant sein. Er stellt eine weitere Sicherheit dar, daß beide Kontrollgruppen - wie erwartet - reagierten.
- D. Verbindung
- Die Aktivität der Verbindung(en) basiert auf einigen Kriterien:
- (1) Eine signifikante Senkung in den mittleren Blutzuckerwerten von einem Zeitpunkt vor der Behandlung bis zu einem Zeitpunkt nach der Behandlung.
- (2) Negative Kontrolle vs. Verbindung: Dieser Kontrast ermöglicht eine Bestimmung, ob diese Gruppen unähnlich sind. Dies ist für eine als aktiv angesehene Verbindung erforderlich.
- Jeder Fachmann dürfte ohne weitere Ausarbeitung dazu fähig sein, unter Heranziehung der vorhergehenden Beschreibung die vorliegende Erfindung zur Gänze in die Praxis umzusetzen. Die folgenden detaillierten Beispiele beschreiben, wie sich die verschiedenen erfindungsgemäßen Verbindungen herstellen lassen und dienen lediglich einer Veranschaulichung, jedoch keiner Beschränkung der vorhergehenden Erläuterungen. Für den Fachmann dürften sich sowohl hinsichtlich der Reaktionsteilnehmer als auch der Reaktionsbedingungen und -techniken ohne weiteres geeignete Abänderungen ergeben.
- Eine Lösung von Natriumnitrit (0,95 g) in Wasser (60 ml) wird langsam in eine in einem Eis-Salz-Bad gekühlte Lösung von 3-Aminoöstra-1,3,4(10)-trien-17-on (3,22 g) in 2N Salzsäure (150 ml) eingetragen. Nach 1,5-stündigem Verrühren wird das Gemisch mit Ethanol (150 ml) versetzt und 1 h lang weitergerührt. Nach Zusatz von Kupfer(II)-chlorid (6 g) in 6N Salzsäure wird das Gemisch 1 h lang gerührt, sich auf Umgebungstemperaturen erwärmen gelassen und 18 h lang (weiter) gerührt. Danach wird das Gemisch mit Wasser (200 ml) verdünnt, filtriert, auf Silikagel chromatographiert und aus Methylenchlorid/Hexan umkristallisiert, wobei die Titelverbindungen (1,61 g) erhalten wurde.
- C&sub1;&sub8;H&sub2;&sub1;-ClO: Berechnet C 74,85; H = 7,33; Cl = 12,28
- Gefunden C = 75,14; H = 7,36; Cl = 12,21
- Die Verbindung 3-Chloröstra-1,3,5(10)-trien-17-on (2,17 g) wird in eine mit Essigsäure (1,5 ml) angesäuerte Lösung von 3-(Trifluormethyl)-benzylamin (2,6 g) in Methanol (200 ml) und Tetrahydrofuran (200 ml) eingetragen. Nach dem Auflösen des Ausgangsmaterials und Zugabe von Natriumcyanborhydrid (0,72 g) wird das Gemisch 24 h lang gerührt, mit weiterem Natriumcyanborhydrid (0,7 g) versetzt und weitere 21 h lang verrührt. Dann wird das Gemisch mit Wasser (200 ml) verdünnt, mit 50%igem Natriumhydroxid basisch gemacht und mit Methylenchlorid (3 x 100 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Salzlake gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Danach wird das Produkt auf Silikagel chromatographiert und in Methylenchlorid/Hexan umkristallisiert, wobei die Titelverbindung (2,26 g) erhalten wird.
- Fp: 97 - 101ºC. FORMELN Formel 1 TABELLE 1 Ergebnisse der Verbindung 3-Chlor-17β-[N-(3-trifluormethylphenylmethyl)-amino]-östra-1,3,5(10)-trien MISS Blutglucose ohne Hungern Körpergewicht Futterdiferenz Tag 1 - Tag 4 Teststufe Index Vor Verabreichung der Verbindung Nach Verabreichung der Verbindung Verbindung Kontrolle REAKTIONSSCHEMA 1
Claims (4)
1. Verbindung der Formel 1 und der pharmazeutisch
akzeptablen Salze davon:
Formel 1
worin bedeuten:
R&sub1; Fluor, Chlor oder Brom;
R&sub2; Wasserstoff oder (C&sub1;-C&sub3;)-Alkyl;
n = 1 oder 2 und
R&sub3; Phenyl, 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-
Pyridinyl, 3-Pyridinyl oder 4-Pyridinyl, wobei Phenyl
gegebenenfalls mit einem Substituenten aus der Gruppe
Halogen, Trifluormethyl oder Sulfonamid substituiert
ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R&sub2; für Wasserstoff
steht, n = 1 und R&sub3; mit einem Substituenten aus der
Gruppe Halogen, Trifluormethyl oder Sulfonamid
substituiertes Phenyl darstellt.
3. Verbindung nach Anspruch 1, worin R&sub2; für Wasserstoff
steht, n = 1 und R&sub3; 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-
Thienyl, 2-Pyridinyl, 3-Pyridinyl oder 4-Pyridinyl
darstellt.
4. Verbindung nach Anspruch 2, nämlich 3-Fluor-17β-[(N-(3-
trifluormethyl)-phenylmethyl)-amino]-östra-1,3,5(10)-
trien;
3-Chlor-17β-[(N-(3-trifluormethyl)-phenylmethyl)-amino3-östra-l,3,5(10)-trien oder 3-Brom-17β-
[(N-(3-trifluormethyl)-phenylmethyl)-amino]-östra-
1,3,5(10)-trien.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17581188A | 1988-03-31 | 1988-03-31 | |
PCT/US1989/000892 WO1989009224A1 (en) | 1988-03-31 | 1989-03-09 | ANTIDIABETIC 3-HALO-beta-AMINOESTRANES |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68906674D1 DE68906674D1 (de) | 1993-06-24 |
DE68906674T2 true DE68906674T2 (de) | 1993-09-09 |
Family
ID=26779453
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1989606674 Expired - Fee Related DE68906674T2 (de) | 1988-03-31 | 1989-03-09 | Antidiabetische 3-halo-beta-aminoestrane. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE68906674T2 (de) |
-
1989
- 1989-03-09 DE DE1989606674 patent/DE68906674T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE68906674D1 (de) | 1993-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69429717T2 (de) | Heterocyclische verbindungen und ihre herstellung und verwendung | |
DE69214755T2 (de) | Thiazolidin-2,4-Dionderivate, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE69015587T2 (de) | Hypoglykämische Oxazolidindion-Derivate. | |
DE69109291T2 (de) | Oxazolidindione als hypoglykämische und hypocholesterolämische Wirkstoffe. | |
DE69128145T2 (de) | 1,2,5,6-tetrahydro-1-methylpyridine, ihre herstellung und anwendung | |
DE69813896T2 (de) | Alpha-aminoamidderivate die als analgetische mittel nützlich sind | |
DE3218584C2 (de) | ||
DE60004658T2 (de) | Thiazolidindionderivat und seine verwendung als antidiabetikum | |
DE60020246T2 (de) | Substituierte benzylthiazolidin-2,4-dion derivate | |
DE60020573T2 (de) | Substituierte benzylthiazolidin-2,4-dion derivate | |
DE19824175A1 (de) | Amino-azol-Verbindungen | |
DE69222459T2 (de) | Thiazolidindionderivate, ihre Herstellung und Anwendung | |
DE69022058T2 (de) | 1-Aryl-1-hydroxy-1-substituierte-3-(4-substituierte-1-piperazinyl)-2-propanone und ihre Verwendung bei der Behandlung von Blasenstörungen neurologischen Ursprungs. | |
DE2012138B2 (de) | N-eckige klammer auf 4-(beta-pyrazin- 2-carboxyamido-aethyl)-benzolsulphonyl eckige klammer zu -n' - cycloalkylharnstoffe und diese enthaltende pharmazeutische praeparate | |
DE69424734T2 (de) | Phenyl-Carboxamide-Isoxazole-Derivate und Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Anwendung als Arzneimittel und pharmazeutische Zusammensetzungen die sie enthalten | |
DE3872234T2 (de) | Zyklische kohlenwasserstoffe mit aminoalkyl-seitenkette. | |
DE2925943A1 (de) | 1-alkadien-2,4-yl-2-hydroxymethyl3,4,5-trihydroxypiperidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
DE3686473T2 (de) | Cardiotonische thiazolone. | |
WO1997043284A1 (de) | Neue thiazolidindione, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE60011419T2 (de) | Thiazolidindionderivat und seine verwendung als antidiabetikum | |
DE68906674T2 (de) | Antidiabetische 3-halo-beta-aminoestrane. | |
DE2505068A1 (de) | Imidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu thiazole | |
DE69317621T2 (de) | Thiazolidin-2,4-dion-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen die sie enthalten | |
DE2237832A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4hydroxymethyl-1-keto-1,2-dihydrophthalazin | |
DE1934392C3 (de) | Neue 2-Pyridylthioamide und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |