DE2237832A1 - Verfahren zur herstellung von 4hydroxymethyl-1-keto-1,2-dihydrophthalazin - Google Patents
Verfahren zur herstellung von 4hydroxymethyl-1-keto-1,2-dihydrophthalazinInfo
- Publication number
- DE2237832A1 DE2237832A1 DE2237832A DE2237832A DE2237832A1 DE 2237832 A1 DE2237832 A1 DE 2237832A1 DE 2237832 A DE2237832 A DE 2237832A DE 2237832 A DE2237832 A DE 2237832A DE 2237832 A1 DE2237832 A1 DE 2237832A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- thrombosis
- formula
- atherosclerosis
- injection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- SPVIEWHOXUYOPN-UHFFFAOYSA-N 4-(hydroxymethyl)-2h-phthalazin-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(CO)=NNC(=O)C2=C1 SPVIEWHOXUYOPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 40
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 claims description 14
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 14
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 13
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 claims description 12
- -1 aliphatic alcohols Chemical class 0.000 claims description 11
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 claims description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 238000001802 infusion Methods 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 5
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims description 4
- 239000003889 eye drop Substances 0.000 claims description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 206010008132 Cerebral thrombosis Diseases 0.000 claims description 3
- 201000001429 Intracranial Thrombosis Diseases 0.000 claims description 3
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 3
- 229940012356 eye drops Drugs 0.000 claims description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002674 ointment Substances 0.000 claims description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 239000000829 suppository Substances 0.000 claims description 3
- 206010059245 Angiopathy Diseases 0.000 claims description 2
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 claims description 2
- 206010003211 Arteriosclerosis coronary artery Diseases 0.000 claims description 2
- 206010011091 Coronary artery thrombosis Diseases 0.000 claims description 2
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 claims description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 claims description 2
- 208000029078 coronary artery disease Diseases 0.000 claims description 2
- 208000026758 coronary atherosclerosis Diseases 0.000 claims description 2
- 208000002528 coronary thrombosis Diseases 0.000 claims description 2
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 claims description 2
- 235000015122 lemonade Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 claims description 2
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 206010043540 Thromboangiitis obliterans Diseases 0.000 claims 1
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 claims 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 17
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 14
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 9
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 7
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 7
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 7
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 7
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 6
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 6
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 6
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 6
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 6
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XTWYTFMLZFPYCI-KQYNXXCUSA-N 5'-adenylphosphoric acid Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O XTWYTFMLZFPYCI-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 5
- XTWYTFMLZFPYCI-UHFFFAOYSA-N Adenosine diphosphate Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1OC(COP(O)(=O)OP(O)(O)=O)C(O)C1O XTWYTFMLZFPYCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 5
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 5
- 230000004526 pharmaceutical effect Effects 0.000 description 5
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 5
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UCTWMZQNUQWSLP-UHFFFAOYSA-N adrenaline Chemical compound CNCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N benzopyrazine Natural products N1=CC=NC2=CC=CC=C21 XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFSXCDWNBUNEEM-UHFFFAOYSA-N phthalazine Chemical compound C1=NN=CC2=CC=CC=C21 LFSXCDWNBUNEEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 3
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 3
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 3
- 239000000902 placebo Substances 0.000 description 3
- 229940068196 placebo Drugs 0.000 description 3
- 229940070851 pyridinolcarbamate Drugs 0.000 description 3
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 3
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000003871 white petrolatum Substances 0.000 description 3
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 3
- GRFNBEZIAWKNCO-UHFFFAOYSA-N 3-pyridinol Chemical compound OC1=CC=CN=C1 GRFNBEZIAWKNCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YHNOBCUFJJRVOP-UHFFFAOYSA-N 4-oxo-3h-phthalazine-1-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)O)=NNC(=O)C2=C1 YHNOBCUFJJRVOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YEKQSSHBERGOJK-UHFFFAOYSA-N Pyricarbate Chemical compound CNC(=O)OCC1=CC=CC(COC(=O)NC)=N1 YEKQSSHBERGOJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 2
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 2
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 2
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 2
- AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M lithium bromide Chemical compound [Li+].[Br-] AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HSZCZNFXUDYRKD-UHFFFAOYSA-M lithium iodide Chemical compound [Li+].[I-] HSZCZNFXUDYRKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000007659 motor function Effects 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229940057838 polyethylene glycol 4000 Drugs 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 229940084106 spermaceti Drugs 0.000 description 2
- 239000012177 spermaceti Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- TVGZNJDVLQYRJE-UHFFFAOYSA-N 2-(hydroxymethyl)phthalazin-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(CO)N=CC2=C1 TVGZNJDVLQYRJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDAWXRKTSATEOP-UHFFFAOYSA-N 2-acetylbenzoic acid Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O QDAWXRKTSATEOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010065559 Cerebral arteriosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 206010008111 Cerebral haemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 206010008190 Cerebrovascular accident Diseases 0.000 description 1
- 241000070918 Cima Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000035150 Hypercholesterolemia Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000012448 Lithium borohydride Substances 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBCPVIWPDJVHAN-UHFFFAOYSA-N Phenoxybenzamine hydrochloride Chemical compound [Cl-].C=1C=CC=CC=1C[NH+](CCCl)C(C)COC1=CC=CC=C1 VBCPVIWPDJVHAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002565 Polyethylene Glycol 400 Polymers 0.000 description 1
- 229920001030 Polyethylene Glycol 4000 Polymers 0.000 description 1
- 208000034189 Sclerosis Diseases 0.000 description 1
- 101100020289 Xenopus laevis koza gene Proteins 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 230000031709 bromination Effects 0.000 description 1
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 210000001715 carotid artery Anatomy 0.000 description 1
- 201000002676 cerebral atherosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 239000002026 chloroform extract Substances 0.000 description 1
- 230000007012 clinical effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 229940087490 dibenzyline Drugs 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- VSYNNZHXKFVHJY-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-oxo-3h-phthalazine-1-carboxylate Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)OCC)=NNC(=O)C2=C1 VSYNNZHXKFVHJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000006197 hydroboration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001361 intraarterial administration Methods 0.000 description 1
- 201000005851 intracranial arteriosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000007951 isotonicity adjuster Substances 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- OTCKOJUMXQWKQG-UHFFFAOYSA-L magnesium bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].[Br-] OTCKOJUMXQWKQG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001623 magnesium bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000006386 memory function Effects 0.000 description 1
- MKUYKCWVZJBMOA-UHFFFAOYSA-N methyl 4-oxo-3h-phthalazine-1-carboxylate Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)OC)=NNC(=O)C2=C1 MKUYKCWVZJBMOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- JPRPQMBRFZKJDW-UHFFFAOYSA-N pentyl 4-oxo-3H-phthalazine-1-carboxylate Chemical compound C(CCCC)OC(=O)C1=NNC(C2=CC=CC=C12)=O JPRPQMBRFZKJDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- IJAPPYDYQCXOEF-UHFFFAOYSA-N phthalazin-1(2H)-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NN=CC2=C1 IJAPPYDYQCXOEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229940068918 polyethylene glycol 400 Drugs 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWVKQEXTPZPDAR-UHFFFAOYSA-N propyl 4-oxo-3h-phthalazine-1-carboxylate Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)OCCC)=NNC(=O)C2=C1 KWVKQEXTPZPDAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- SHNUBALDGXWUJI-UHFFFAOYSA-N pyridin-2-ylmethanol Chemical compound OCC1=CC=CC=N1 SHNUBALDGXWUJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 201000005060 thrombophlebitis Diseases 0.000 description 1
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D237/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
- C07D237/26—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D237/30—Phthalazines
- C07D237/32—Phthalazines with oxygen atoms directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/50—Pyridazines; Hydrogenated pyridazines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
DR. E. WIEGAND DlPL-ING. W. NIEMANN
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT 2237832
1. August 1972 W 41 236/72 Ko/Ja
Michiro Inoue, Kokuryo-cho, Chofu-shi,
Tokyo (Japan)
und x
Masayuki Ishikawa,
Akazutsumi,. Setagaya-ku, Tokyo (Japan) und
Takashi Tsuchiya,
Minamikoiwa, Edogawa-ku, Tokyo (Japan)
und ^
Takio Shimamoto,. *·· ' '
Kitamachi, Shinjükü-ku, Tokyo (Japan)
Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxymethyl~ 1-keto-1,2-dihydrophthalazin
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung des bekannten 4-Hydroxymethyl-1-keto-1,2-dihydrophthalazins,
sowie ein Verfahren zur Herstellung·von dessen Säuresalzen, pharmazeutische Massen, die das Dihydrophthalazin
'oder pharmazeutisch verträgliche Salze desselben enthalten und ein Verfahren zur Behandlung von Hämor-
309807/133 1
rhage, Thrombose oder Atherosclerose.
Das 4-Hydroxymethyl-1-keto-1,2-dihydrophthalazin der folgenden Formel
CH2OH
(D
ist eine bekannte Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 204°c(Annual Report of Department of Pharmacy, Kanazawa
University, Japan, Band 12, Seite 1 bis 6 (1961)). Es ist jedoch nicht bekannt, daß diese Verbindung pharmazeutische
Wirkungen zeigt. In der vorstehenden Abhandlung ist mitgeteilt, daß die Verbindung der Formel (i) durch Bromierung
von o-Acetylbenzoesäure, Hydrolyse des Produktes mit einer
Säure und Umsetzung des Hydrolysats mit Hydrazin entsprechend dem Verfahren gemäß Ber., Band 40, 72 (1907) erhalten
wurde.
In dem Bericht ist keinerlei Angabe über die pharmazeutischen Wirkungen der erhaltenen Verbindung noch über
eine mögliche Verwendbarkeit enthalten. Darüber hinaus ist angegeben, daß die Verbindung der Formel (I) in einer sehr
niedrigen Ausbeute von einigen % bis 10 % erhalten wurde, da die dortige nachteilige Arbeitsweise über zahlreiche
Stufen verläuft.
Es wurde jetzt gefunden, daß die Verbindung der Formel (i) eine Substanz mit wertvollen pharmazeutischen Effekten,
insbesondere zur Behandlung einschließlich der Verhinderung und Heilung von Hämorrhage, Thrombose und Atherosclerose
ist und eine niedrige Toxizität (beispielsweise mehr als LDc0 4 500 mg/kg bei der Maus) hat.
Weitere Untersuchungen führten zur Feststellung, daß
309807/1331
die Verbindung der Formel (l) leicht in hoher Ausbeute
oberhalb 90 % durch einfache Umsetzung einer Verbindung der Formel (II)
COR
(II)'
worin R eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen
oder ein Halogenatom ist, mit einem Alkaliborhydrid in einem Lösungsmittel hergestellt werden kann und daß die
Verbindung der Formel (I) neue Additionssalze mit organischen oder anorganischen Säuren bildet, wobei die Additionssalze gleiche oder überlegene Effekte wie die Verbindung
der Formel (I) zeigen.
Es ist bekannt, daß allgemein Lithiumaluminiumhydrid
verwendet wird, um einen primären Alkohol durch Reduktion eines Carbonsäureesters zu erhalten und daß die Reaktion
praktisch mit Natriumborhydrid nicht abläuft (Angewandte Chemie Band 73, 81 (1961 j H.C. Brown »Hydroboration» 242
(1963)). Es ist auch bekannt, daß, wenn eine stickstoffhaltige heterocyclische Verbindung,, insbesondere eine Diazinverbindung
wie Phthalazin oder ein Chinöxalin mit Lithiumaluminiumhydrid behandelt wird, der stickstoffhaltige Heteroring
leicht reduziert wird ("Jikken Kagaku Koza"
oder Lectures on Experimental Chemistry, Band 17, Seite 61).
Überraschenderweise wurde nunmehr im Gegensatz zur Er~
wartung aufgrund der vorstehend aufgeführten Kenntnisse gefunden, daß bei der Umsetzung der Verbindung der Formel
(II) mit einem Alkaliborhydrid die Verbindung der Formel (I) in hohen Ausbeuten gebildet werden kann.
Gemäß der Erfindung kann somit eine Verbindung der
309807/ 1 331
Formel (I) in hoher Ausbeute aus einem billigen Material
durch einen einfachen Reaktibnsarbeitsgang erhalten werden, wobei die Reaktionsstufen stark abgekürzt sind.
Eine Hauptaufgabe der Erfindung besteht deshalb in einer neuen pharmazeutischen Masse, die insbesondere für
die Behandlung von Hemorrhage, Thrombose und Atherosclerose wertvoll ist.
Eine zweite Aufgabe der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (I)
mit den vorstehend angegebenen pharmazeutischen Effekten in vorteilhafter Weise.
Eine dritte Aufgabe der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Behandlung von Hämorrhage, Thrombose und
Atherosclerose unter Anwendung der pharmazeutischen Effekte, die jetzt festgestellt wurden.
Zahlreiche weitere Aufgaben der Erfindung zusammen
mit ihren Vorteilen ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Die erfindungsgemäß eingesetzte Verbindung der Formel
(II) kann leicht nach einem bekannten Verfahren erhalten werden. Beispielsweise kann sie leicht entsprechend dem
auf Seite 1316, Band 68, Journal of The American Chemical Society beschriebenen Verfahren durch Oxidation von Naphthalin
mit Kaliumpermangant, Umsetzung des oxidierten Produktes mit Hydrazin und Veresterung des erhaltenen 4-Carboxy-1-keto-1,2-dihydrophthalazins
in üblicher Weise oder duroh Behandlung mit Thionylchlorid zur Überführung in das
Säurechlorid hergestellt werden.
Beispiele für Verbindungen der Formel (II) sind 4-Methoxycarbonyl-1-keto-1,2-dihydrophthalazin,
4-Äthoxycarbonyl-1-keto-1, 2-dih3rdrophthalazin, 4-Propoxycarbonyl-1-keto-1,2-dihydrophthalazin,
4-Butoxycarbonyl-1-keto-1,2-dihydrophthalazin,
4-Amyloxycarbonyl-1-keto-1,2dihydrophthalazin,
4-Chlorcarbonyl-1-keto-1,2-dihydrophthalzin
309807/ 1 331
und ^-Bromcarbonyl-i-ketQ-ijSdihydrophthalazin.
Als Alkaliborhydrid können beispielsweise Lithiumborhydrid, Natriumborhydrid, Kaliumborhydrid oder Natriumtrimethoxyborhydrid
verwendet werden. ,
Bei der Herstellung der Verbindung der Formel (i) wird das Alkaliborhydrid in einer Menge von beispielsweise
0,8 bis 20 Mol, vorzugsweise 1 bis 3 Mol je Mol der
Verbindung der Formel (II) verwendet und die umsetzung in
einem Lösungsmittel ausgeführt. Es ist vorteilhaft, die Reaktion in Gegenwart eines Metallhalogenide wie Calciumchlorid,
Magnesiumbromid, Lithiumchlorid, Lithiumbromid . oder Lithiumiodid auszuführen. Falls R in der Formel (II)
eine Alkoxygruppe ist, kann Wasser oder ein aliphatischer Alkohol mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen wie Methanol, Itlia-
nol, Propanol oder Amylalkohol als Lösungsmittel verwenden
det werden» Die Anwendung von Alkohol mit 1 bis jjS Kohlenstoffatomen
wird bevorzugt.
Falls R ein Halogenatom in der Formel (II)- ist, können
gewöhnliche inerte Lösungsmittel wie Benzol, Äthyläther, Dioxan oder Tetrahydrofuran oder Gemische hiervon
als Lösungsmittel verwendet werden. Falls R ein Halogenatom ist, ist es ausreichend, daß das Alkaliborhydrid
in einer Menge von etwa 1 bis 5 Mol je Mol des Phthalazinderivates
verwendet wird. Die Umsetzung kann üblicherweise bei JD bis 250RC, vorzugsweise 0 Ms 20O0C, stärker bevorzugt 0 bis 1005C ausgeführt werden. Falls R in der Formel
(II) eine Alkoxygruppe ist, wird es bevorzugt, daß die Umsetzung bei 0 bis 10O0C durchgeführt wird. Üblicherweise
ist die Reaktion in 0,5 bis 3 Stunden beendet, jedoch kann die Umsetzung auch bei niedrigeren Temperaturen während
längerer Zeiträume ausgeführt werden. Das Produkt läßt sich leicht isolieren und reinigen.
Gemäß der Erfindung ergeben sich auch pharmazeutische Massen, die eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel
309807/1331
oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz hiervon und ein Verdünnungsmittel enthalten.
Diese Massen haben hervorragende pharmazeutische Effekte,
insbesondere zur Behandlung von Hemorrhage, Thrombose und Atherosclerose. Zu derartigen Thrombosen gehören
beispielsweise Cerebralthrombose, Coronarthrombose und Peripherthrombose. Beispiele für Atherosclerose umfassen
Cerebralatherosclerose, Coronaratherosclerose, Arteriosclerosefobliterans,
ThromboangitiSjObliterans, Thrombophlebitis, Angiopathy von Diabeteämellitus oder Nephropathie
von Diabetesjmellitus. .
Die wirksame Menge der Verbindung der Formel (I) läßt sich entsprechend der speziell beabsichtigten Dosis frei
variieren, beträgt üblicherweise jedoch etwa 091 bis 80 %,
bezogen auf die vereinigte Menge des Verdünnungsmittels und der Verbindung der Formel (I). Es kann somit jede gewünschte Konzentration, die für die Verabfolgung erforderlich
ist, bei einer Dosierung von 1 bis 100 mg/kg Körpergewicht/Tag angewandt werden.
Das Verdünnungsmittel kann flüssig oder fest sein und der Ausdruck Verdünnungsmittel umfaßt hier auch Adjuvantien.
Beispiele für flüssige Verdünnungsmittel sind destilliertes Wasser zur Injizierung, isotonische Natriumchloridlösung,
Ringer-Lösung, Locke-Lösung, Polyäthylenglykol, Äthylalkohol, Propylenglykol, Glycerin, flüssiges
Paraffin und pfanzliche öle. Die festen Verdünnungsmittel umfassen beispielsweise Natriumchlorid, Glucose, Polyvinyl-
309807/1331
pyrrolidon, Lactose, Stärke, Methylcellulose, Saccherose,
Polyäthylenglykol, weiße Vaseline, Cetylalkohol, Kakaobutter und Spermaceti.
Die Massen gemäß der Erfindung können in verschiedenen Formen wie Injektionen, Infusionen, Pulver, Tabletten,
Granulate, Kapseln, Zäpfchen, Lösungen, Elixiere, Suspensionen, alkoholische Lösungen, Syrupe, Limonaden, Salben,
Augentropfen und Suppositorien vorliegen.
Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können in
verschiedener Weise verabreicht werden, beispielsweise durch parenterale Verabreichung beispielsweise Injektion
einschließlich intravenöser Injektion, intra-arterieller
Injektion, intracutaner Injektion und Infusion, Überziehen, als Augentropfen und Einsätze und durch orale Verabreichung.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläu~ terung der Erfindung«
Zu einer Lösung von NaBH^ in Äthanol, die durch Auflösung
von 19 g NaBIL4 in 120 ml Äthanol bei 0 bis ICH) hergestellt
worden war, wurden 12 g 4-Äthoxycarbonyl-i-keto-1,2-dihydrophthalazin
bei 0 bis 100C unter Rühren zugesetzt. Zu der erhaltenen Suspension wurde eine Lösung von 3 E Calciumchlorid
in 36 ml Äthanol zugegeben und dann wurde das Reaktionsgemisch weiter während 5 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt. Das Äthanol wurde unter verringertem Druck abdestilliert und der Rückstand in Wasser gelöst. Die Lösung
wurde auf einen pH-Wert von 6 bis 7 mit Essigsäure eingestellt und unter verringertem Druck getrocknet. Der Rückstand
wurde kontinuierlich mit Chloroform unter Anwendung einer Soxlet-Vorrichtung extrahiert. Der Chloroformextrakt
wurde abdestilliert und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert,
so daß 4-Hydroxymethyl-1-keto-1,2-dihydro-
309807/133 1
phthalazin mit einem Schmelzpunkt von 206 bis 20EPC erhalten
wurden. Die Ausbeute des Produktes betrug 8,6 g (90%).
UV-Spektrum: λ XtOH, 225 mm (ε = 16 100), 245 m/u (E =
max ' '
7 700), 253 myu (£ = 8 200), 281 nyu (E =
6 400), 300 m/u (E = 4 500), 312 m/u (L =
2 800).
Ein Gemisch aus 3 g 4-Carboxy-1-keto-1,2-dihydrophthalazin
und 40 ml Thionylchlorid wurde mäßig bei 70 bis 800C während 1 Stunde auf einem Wasserbad zum Rückfluß erhitzt.
Der Überschuß an Thionylchlorid wurde dann abdestilliert und der Rückstand in 30 ml Dioxan gelöst. Zu der Dioxanlösung
wurden anteilsweise 2 g Natriumborhydrid bei 0 bis 100C unter Rühren zugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde weiterhin
während 1 Stunde gerührt und dann das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde aus Wasser umkristallisiert
und ergab 1,2 g 4-Hydroxymethyl-1-keto-1,2-dihydrophthalazin mit einem Schmelzpunkt von 201 bis 2020C.
" Beispiele für pharmazeutische Präparate sind nachfolgend
angegeben:
In.iektion und Infusion:
In.iektion und Infusion:
1 g Verbindung B, 0,9 g Natriumchlorid und destilliertes Wasser zur Injektion 100 ml,
1 g Verbindung B, 5 g Glucose und destilliertes Wasser zur Injektion 100 ml.
1 g Verbindung B, 10 g Polyvinylpyrrolidon und destilliertes Wasser zu 90 ml,
309807/ 1 331
1 g Verbindung B, 20 ml PropylengjLykol unddestilliertes
Wasser zur Injektion 80 ml.
Pulver;
Pulver;
1 g Verbindung A und 1 g Lactose,
10 g Verbindung A und 90 g Lactose, 1 g Verbindung A und 99 g Lactose, 1 g Verbindung A und 99 g Starke,
10 g Verbindung A und 90 g Lactose, 1 g Verbindung A und 99 g Lactose, 1 g Verbindung A und 99 g Starke,
1 g Verbindung 1 und 98,99 g Lactose oder Stärke oder deren Gemisch '
und 0,01 g eines gelben Farbstoffes.
Tabeletten; · ■ - .
50 mg Verbindung A, 100 g Lactose, 43 mg Stärke, 5 mg
Methylcellulose und 2 mg Magnesiumstearat. Granulat;
25 % Verbindung A, 50 % Lactose, 22,5 % Stärke und 2,5 %
Methylcellulose.
Kapseln;
Kapseln;
50 mg Verbindung A, 100 mg Glukose, 48 mg Stärke, 1 mg Magnesiumstearat und 1 mg Talk;
50 mg Verbindung A und 50 mg pflanzliches Öl. Pastillen;
50 mg Verbindung A und 50 mg pflanzliches Öl. Pastillen;
50 mg Verbindung A, 898 mg Saccharose, 50 mg Magnesiumstearat, 2 mg gelber Farbstoff. ·
Lösung;
10 % Verbindung B und gereinigtes Wasser 90 %.
Elixier;
10 g Verbindung B, 10 ml Äthanol, 20 ml Glycerin, 35 g
Saccharose und 30 ml gereinigtes Wasser. Suspension;
10 g Verbindung A, 1 g Natriummethylcullulosecarboxylat,
0,02 g eines gelben Farbstoffes und gereinigtes Wasser 90 ml.
Alkoholische Lösung;
10 % Verbindung A, 10 % gereinigtes Wasser und 80 % Äthanol.
10 % Verbindung A, 10 % gereinigtes Wasser und 80 % Äthanol.
309807/1331
Syrup:
10 g Verbindung B, 50 g Saccharose, 2 ml Äthanol und 40 ml gereinigtes Wasser.
Limonadeι
Limonadeι
10 g Verbindung B, 0,3 g Zitronensäure, 5 g Saccharose und gereinigtes Wasser 85 ml.
Salbe;
Salbe;
1 % Verbindung A, 94 % weiße Vaseline und 5 % flüssiges
Paraffin;
1 g Verbindung A, 39 g weiße Vaseline, 18 g Cetylalkohol, 5 g Sesquioleinsäuresorbitat, 0,5 g Lauromagrogol, 0,2 g
Borsäure und 40 ml gereinigtes Wasser; 1 g Verbindung A, 54 g Polyäthylenglykol-400, 45 g PoIyäthylenglykol-4000.
Augentropfen:
Augentropfen:
1 g Verbindung B, isotonisches Mittel (Borsäure oder Natriumchlorid)
in geeigneter Menge und testilliertes Wasser zu 100 ml.
Suppsitorien:
Suppsitorien:
0,1 g Verbindung A, 1,6 g Kakaobutter, 0,3 g Spermaceti; 0,1 g Verbindung A, 0,3 g Polyäthylenglykol-4000 und 1,6 g
Polyäthylenglykol-15000.
Unter Verbindung A und Verbindung B werden 4-Hydroxymethyl-1-keto-1,2-dihydrophthalazin
bzw. 4-Hydroxymethyl-1 -ke;to-1, 2dihydrophthalazin-hydrochlorid verstanden.
Einfluß von 4-Hvdroxymethyl-1-keto-1.2-dihvdrophthalazin auf die Veränderung der experimentellen Atherosclerose
4-Hydroxymethyl-1-keto-1,2-dihydrophthalazin zeigte
einen ausgeprägten Effekt für die Veränderung von Athero-
309807/ 1331
223783?
sclerose, wobei die Cholesterinablagerung auf den Arterienwänden
bei der experimentellen Atherosclerose gehemmt v.oirdee
Die Versuchsergebnisse sind nachfolgend angegeben«. 95 gesunde männliche Kaninchen wurden jeweils mit
150 g Pellets je Tag, die 1 % Cholesterin enthieltenf
während 15 Wochen gefüttert. Anschließend wurden 5 der vorstehenden Kaninchen geschlachtet. Die verbliebenen 90 Kaninchen
wurden in 6 Gruppen unterteilt. Während sämtliche Gruppen mit einem standardisiertem Futter gefüttert wurden,
wurde an 5 Gruppen jeweils 10 mg je kg 4-Hydroxymethyl~1-keto-1,2-dihydrophthalazin
verabfolgt, während die restliche Gruppe mit einem Placebo gefüttert wurde, das aus
Kartoffelstärke bestand. Nach 6, 10 und 20 Wochen wurden jeweils 5 Kaninchen der 6 Gruppen getötet und der Gesamtgehalt
an Cholesterin in der Arterienwand durch Gaschromatographie angeschätzt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden
Tabelle I angegebenen«
(1) Der Gesamtcholesteringehalt am Ende der ersten 15 Wochen
betrug 40,6 bis 12,1 /ug/mg pro Trockengewicht.
(2) Der Gesamtcholesteringehalt der 6 Gruppen ist in .der
folgenden Tabelle angegeben. Der Gehalt ist in /Ug-Einheiten
je 1 mg der getrockneten Arterienwand angegeben. Die nachfolgend angegebenen Werte zeigen den Durchschnittswert
von jeweils 5 Kaninchen. .. *
309807/133 1
Gruppe, gefüttert mit | Zeit | Cholesteringehalt |
raum | (/uß) | |
(Wochen) | ||
Placebo | 6 | 29.3 ± 1,6 |
10 | 31,7 + 2,5 | |
20 | 24,91 + 8,1 | |
Placebo | 6 | 30,6 + 2,4 |
10 | 21,2+2,3 | |
20 | 23,8 + 6,2 | |
2,6-bi s(Hydroxymethyl- pyridin- di-N-methylcarbamat |
6 | 26,0 + 5,6 |
(Pyridinolcarbamat) | 10 | 17,8 + 2,3 |
Pyridinolcarbamat | 20 | 10,6 + 2,4 |
6 | 27,3 ± 2,6 | |
10 | 16,0 + 2,6 | |
4-Hydroxymethyl-1,2- ' | 20 | 9,8 + 2,4 |
dihydro- | 6 | 28,1 ± 3,4 |
phthalazin | 10 | 13,2 + 2,1 |
4-Hydroxymethyl-1,2- | 20 | 6,3 ±2,5 |
dihydrophthalazin | 6 | 26,5 + 4,1 |
10 | 12,2 + 2,2 | |
20 | 6,7 + 2,0 |
4~Hydroxymethyl-1-keto-1,2-dihydrophthalazin zeigte
eine Verhinderungswirlrung für die Erhöhung der Koagulierbarkeit
und der Thrombogenizität bei einer Schöckbehand-
309807/ 1 331
— IJ —
lung der Tiere mit Cholesterin oder Adrenalin.
Nach oraler Verabfolgung von 10 mg/kg der Verbindung
gemäß der Erfindung an ein Kaninchen, wurde die durch Adenosindiphosphat
induzierte Intensität der Plättchenaggregation nach dem Verfahren Born (Born, J.Physiol, Band 162,
Seite 67, 1962, siehe auch O'Brien, J. Clin. Path. Band 15,
Seite 452, 1962, Lancet, 1, Seite 779, 1968) bestimmt.
Ein Kaninchen wurde mit Adrenalin (1/ug/kg) 3 Stunden
nach der oralen Verabfolgung der Probe injiziert. 5 min nach der Injektion wurden 4,5 ml Blut aus der Carotidarterie
abgenommen und dann mit 0„5 ml einer 3,8%igen Lo-*
sung von Natriumeitrat verdünnt. Nach der Zentrifugierung des Blutes bei 100Og während 30 min wurden jeweils 0,9ml
aliquoter Teile aus der überstehenden Flüssigkeit abgenommen. Zu den aliquoten Teilen wurden jeweils 0,1 ml einer
—5 —4
3 x 10 -molaren bzw. 10 -molaren Lösung von Adenosindiphosphat
zugesetzt. Somit betrugen die molaren Konzentrationen an ADP im Serum 3 x 10 bzw. 10 ·. Die Intensität
der Plättchenaggreagtion wurde unter Anwendung eines Plattchenaggregationsmeßgerätes
(Modell 169, Evans Elect« Ltd. England) bestimmt. Die Intensitäten der durch ADP-induzierten
Plättchenaggregation sind·als %~Satz des Wertes
vor der Injektion angegeben. Wie sich aus Tabelle II. ergibt, zeigten die Verbindungen niedrigere Werte der durch
ADP-J.nduzierten Plättchenaggregation, wodurch eine Erhöhung
der Koagulierbarkeit und der Thrombogenizität verhindert wurde.
309807/1331
Verbindung | Erhöhung der Intensität der durch ADP-induzierten Plättchen- aggregation |
Salzlösung (Vergleich) Dibenzyline (Vergleich) Pyridinolcarbamat (Vergleich) Aspirin (Vergleich) 4-Hydroxymethyl-1-keto- 1,2-dihydrophthalazin- Hydrochlorid |
3 χ 10"6M 10"5M |
121.,8 + 7,8 % 115,1 + 4,9 % 101,7 + 8,7 % 106,7 + 7,3 % 109,0 + 5,9 % 100,8 + 6,5 % 106,0 + 3,0 % 111,5 + 2,6 % 86,4 + 2,1 % 78,2 + 3,5 % |
Der Effekt der erfindungsgemäßen Verbindungen auf den klinischen Verlauf und die Ablaufgeschwindigkeit der Patienten
nach der apopletischen Attacke durch Cerebralhämorrhage oder Cerebralthrombose wurden in einer Vergleichsuntersuchung
abgeschätzt.
56 Patienten wurden innerhalb 30 Tagen nach dem Schlag
der Untersuchung unterworfen. Sie wurden einheitlich in eine Gruppe A (Vergleichsgruppe) und eine Gruppe B (Gruppe
die mit der erfindungsgemäßen Verbindung behandelt wurde) bei ihrem Eintritt unterteilt und gleichfalls nach Geschlecht,
Alter, Symptomen und dergleichen verteilt. Wie sich aus Tabelle III ergibt, waren 27 Patienten in der Gruppe
A und 29 Patienten in der Gruppe B. Es waren 9 Patienten mit Hämorrhagen und 18 mit Thrombosen in der A Gruppe
und 9 Patienten mit Hämorrhagen und 20 mit Thrombosen waren in der B-Gruppe. Es bestanden keine signifikanten Unter-
309807/ 1331
schiedlichkeiten zwischen den beiden Gruppen hinsichtlich Geschlecht, Alter, Symptomen, Komplikationen, Vorgeschichte,
Einsatz der Beobachung und Zeitraum der Beobachtung. Die Diagnose erfolgte hauptsächlich entsprechend dem Kriterium
nach Dr. Milikan und Mitarbeitern.
1 g der Verbindung gemäß der Erfindung wurde oral täglich an die Patienten der Gruppe B.verabfolgt. Sämtliche
weitere medikamentöse Behandlung war in den beiden Gruppen gleich. Der klinische Effekt der Verbindung auf die Störung
der Gedächtnisfunktion, Sprachfunktion und motorischen Funktionen wurde untersucht. Das Ausmaß der Verschlechterung
jedes Symptoms wurde bei jedem Patienten beim Eintritt und 10 Tage später bewertet. Es wurden 5 Bewertungsgrade ange-
wandt, die von keiner Unfähigkeit bis zur Gesamtunfähigkeit reichten. Eine ausgeprägte Verbesserung von 1° oder
sogar eine Verbesserung um dergleichen Grad bei einem der drei Symptome während dieses Zeitrauines von 10 Tagen wurde
als klinische Verbesserung betrachtet0
309807/1331
Gruppe A | 13 | Gruppe B | |
Anzahl der Fälle: | 27 | 8,7 - 1,6 Tage |
29 |
Hemorrhage | 9 | 8 Tage bis 6 Monate |
9 |
Thrombose | 18 | 20 | |
Geschlecht: | |||
männlich | 21 | 23 | |
weiblich | 6 | 6 | |
Alter: | 38-86 Jahre, | 37-86 Jahre | |
Symptome: | |||
Störung des Gedächtnisses | (Cima) 10 (2) | 13 (1) | |
der Sprache (Aphasis) | 21 (3) | 22 (3) | |
der motorischen Funktion (Hämiglegia) |
27 (10) | 29 (9) | |
komplikati onen: | |||
Hypertension | 17 | 15 | |
Diabetesmellitus | 1 | 2 | |
Hypercholesterolemie | 7 | 5 | |
abnormales ECG | 9 | 11 | |
Vorgeschichte: | |||
Apoplexie | 4 | " 3 ■ . | |
Arteriosclerose-Ktfankheiten 7 | 5 | ||
Hypertension | 15 | ||
beginn der Beobachtung: | 9,7 - 1,6 Tage |
||
Zeitraum der Beobachtung: | 8 Tage bis 6 Monate |
In der Gruppe A zeigten 15 von 27 Fällen oder 55,6 ?
eine klinische Verbesserung. Andererseits vrurde bei der
Gruppe B eine klinische Verbesserung in 25 von 29 Fällen
Gruppe B eine klinische Verbesserung in 25 von 29 Fällen
309807/ 1 331
oder bei 86,2 % beobachtet. Diese Differenz ist statistisch
signifikant beim 5%-Wert«
309R07/1331
Claims (3)
1) Pharmazeutische Masse, bestehend aus einer wirksamen f^enge einer Verbindung der folgenden Formel
CH0OH
oder eines phannazeutisch verträglichen Salzes hiervon und gegebenenfalls einem Verdünnungsmittel.
2) Pharmazeutische Masse zur Anwendung bei der Behandlung von Hämorrhage, Thrombose oder Arterosclerose, bestehend
aus einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel
CH2OH
oder eines pharmazeutisch verträglichen Säuresalzes hiervon und gegebenenfalls einem Verdünnungsmittel.
3) Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß das Verdünnungsmittel aus
einer Flüssigkeit oder einem Feststoff besteht.
4) Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
4aß sie in Form einer Injektion, Infusion, eines Pulvers, Granulats, einer Kapsel,
Pastille, einer Lösung, eines Elixiers, einer Suspension
309807/ 133 1
einer alkoholischen Lösung, einer Limonade, einer Salbe, von Augentropfen oder als Suppositorium vorliegt.
und Atherosclerose, dadurch ge kjfe η η zeichnet
, daß an den Patienten jfit Hämorrhage, Thrombose oder Atherosclerose eine Verbindung der folgenden
Formel
öder ein pharmazeutischJlrerträgliches Säuresalz in einer
Dosis von 1 bis 100 mg/kg Körpergewicht/Tag verabfolgt
wird.
6) Verfahren nachJ&nspruch 5," dadurch ge~
kennzeichnet , daß die Thrombose aus Cere-
bralthrombose, jjCoronarthrombose oder Peripherthrombose
besteht.
7) Verfahret nach Anspruch 5, dadurch g e kejinz/ichnet
, daß die Atherosclerose aus Cerebralaicherosclerose, Coronaratherosclerose, Arteriosclerose
/bliterans,Thromboangitis obliterans, Angiopathie
von DiapeteEJmellitus oder Nephropatie von Diabetes mellitus
best
8) Verfahren nach Anspruchs, dadurch gek
e/n nzeichnet, daß die Verabfolgung durch
payenterale Verabreichung, intravernöse Injektion, intraaiperielle
Injektion, intracutane Injektion oder Infusion -folgt.
3 0 9 8 0 7/1331
Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxymethyl-i-keto-1,2-dihydrophthalazin
der folgenden Formel oder dessen Säureaddti
ons salz en
CH2OH
(D
dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel
COR
(ID
worin R eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom bedeutet, mit einem Alkaliborhydrid
in einem Lösungsmittel umgesetzt wird und gegebenenfalls das Produkt in das Säureadditionssalz überführt wird.
Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß als Lösungsmittel Wasser, aliphatische Alkohole mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Dioxan,
Pyridin, Benzol, Äthyläther, Tetrahydrofuran und Gemische hiervon verwendet werden.
Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei 0 bis 10O0C durchgeführt wird.
309807/ 1331
Verfahren nach Anspruch 9 bis 119 daiii^ch
gekennzeichnet g ■ daß eine Menge an Alkaliborhydrid
von mindestens 0,8 Mol je Mol der_Verbindung der
Formel (II) verwendet wird»
Verfahren nach Anspruch 9 bis 12„ dadurch
gekennzeichnet 9 daß die Umsetzung in Ge~
genwart eines Metallhalogenids durchgeführt wirdo
309807/1331
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP46058643A JPS5116430B2 (de) | 1971-08-05 | 1971-08-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2237832A1 true DE2237832A1 (de) | 1973-02-15 |
Family
ID=13090247
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2237832A Pending DE2237832A1 (de) | 1971-08-05 | 1972-08-01 | Verfahren zur herstellung von 4hydroxymethyl-1-keto-1,2-dihydrophthalazin |
DE2238566A Pending DE2238566A1 (de) | 1971-08-05 | 1972-08-04 | Neue phthalazonderivate und verfahren zu deren herstellung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2238566A Pending DE2238566A1 (de) | 1971-08-05 | 1972-08-04 | Neue phthalazonderivate und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (23)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3864343A (de) |
JP (1) | JPS5116430B2 (de) |
AR (3) | AR197089A1 (de) |
AT (2) | AT317233B (de) |
AU (2) | AU461281B2 (de) |
BE (2) | BE787139A (de) |
CA (2) | CA966489A (de) |
CH (2) | CH580081A5 (de) |
CS (2) | CS180588B2 (de) |
DE (2) | DE2237832A1 (de) |
DK (2) | DK131857C (de) |
ES (2) | ES405456A1 (de) |
FR (2) | FR2150735B1 (de) |
GB (2) | GB1404367A (de) |
HU (2) | HU163726B (de) |
IE (2) | IE36597B1 (de) |
LU (2) | LU65856A1 (de) |
NL (2) | NL7210369A (de) |
NO (1) | NO134113C (de) |
SE (2) | SE408177B (de) |
SU (2) | SU577986A3 (de) |
YU (1) | YU35245B (de) |
ZA (2) | ZA725202B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AR205004A1 (es) * | 1973-10-30 | 1976-03-31 | Ishikawa M | Procedimiento para preparar derivados de 6,8-dialquil-7-alcoxi-carbonil-4-hidroximetil-1-ftalazona y la 7,8-lactona |
NL7702763A (nl) * | 1976-03-18 | 1977-09-20 | Takio Shimamoto En Masayuki Is | Werkwijze voor de bereiding van thromboxaan- -antagonisten en van preparaten die deze stof- fen bevatten. |
IE47592B1 (en) * | 1977-12-29 | 1984-05-02 | Ici Ltd | Enzyme inhibitory phthalazin-4-ylacetic acid derivatives, pharmaceutical compositions thereof,and process for their manufacture |
US4293553A (en) * | 1978-08-11 | 1981-10-06 | Masayuki Ishikawa | 1-Phthalazone derivatives, and use thereof |
US4861778A (en) * | 1986-06-16 | 1989-08-29 | Research Corporation | 2,3-dihydrophthalazine-1,4-diones |
CH683965A5 (it) * | 1993-02-19 | 1994-06-30 | Limad Marketing Exp & Imp | Composti della classe dei ftalidrazidici come sostanza attiva in agenti antinfiammatori ed antitossici. |
DE102005011822A1 (de) * | 2005-03-15 | 2006-09-21 | Merck Patent Gmbh | Phthalazinone |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE687916A (de) * | 1965-10-12 | 1967-03-16 |
-
1971
- 1971-08-05 JP JP46058643A patent/JPS5116430B2/ja not_active Expired
-
1972
- 1972-07-21 AU AU44843/72A patent/AU461281B2/en not_active Expired
- 1972-07-24 AR AR243236A patent/AR197089A1/es active
- 1972-07-24 DK DK366572A patent/DK131857C/da not_active IP Right Cessation
- 1972-07-24 AR AR243235A patent/AR194123A1/es active
- 1972-07-24 US US275171A patent/US3864343A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-07-25 IE IE1046/72A patent/IE36597B1/xx unknown
- 1972-07-25 IE IE1047/72A patent/IE36598B1/xx unknown
- 1972-07-25 GB GB3482172A patent/GB1404367A/en not_active Expired
- 1972-07-25 AU AU44940/72A patent/AU461018B2/en not_active Expired
- 1972-07-25 GB GB3482072A patent/GB1404368A/en not_active Expired
- 1972-07-27 ZA ZA725202A patent/ZA725202B/xx unknown
- 1972-07-27 ZA ZA725203A patent/ZA725203B/xx unknown
- 1972-07-27 NL NL7210369A patent/NL7210369A/xx unknown
- 1972-07-27 NL NL727210370A patent/NL151261B/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-07-28 SE SE7209886A patent/SE408177B/xx unknown
- 1972-07-31 DK DK377872A patent/DK143159C/da not_active IP Right Cessation
- 1972-08-01 DE DE2237832A patent/DE2237832A1/de active Pending
- 1972-08-02 ES ES405456A patent/ES405456A1/es not_active Expired
- 1972-08-03 BE BE787139A patent/BE787139A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-08-03 YU YU2013/72A patent/YU35245B/xx unknown
- 1972-08-03 SU SU7201817033A patent/SU577986A3/ru active
- 1972-08-03 BE BE787138A patent/BE787138A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-08-03 SE SE7210119A patent/SE406587B/xx unknown
- 1972-08-04 CS CS7200005458A patent/CS180588B2/cs unknown
- 1972-08-04 SU SU1814854A patent/SU513622A3/ru active
- 1972-08-04 FR FR7228257A patent/FR2150735B1/fr not_active Expired
- 1972-08-04 ES ES405555A patent/ES405555A1/es not_active Expired
- 1972-08-04 NO NO2793/72A patent/NO134113C/no unknown
- 1972-08-04 CH CH1160372A patent/CH580081A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-08-04 AT AT06734/72A patent/AT317233B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-08-04 CS CS7200005457A patent/CS180587B2/cs unknown
- 1972-08-04 HU HUIO185A patent/HU163726B/hu unknown
- 1972-08-04 CA CA148,812A patent/CA966489A/en not_active Expired
- 1972-08-04 HU HUIO186A patent/HU165815B/hu unknown
- 1972-08-04 LU LU65856A patent/LU65856A1/xx unknown
- 1972-08-04 AT AT852473A patent/AT320658B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-08-04 DE DE2238566A patent/DE2238566A1/de active Pending
- 1972-08-04 CH CH1160472A patent/CH577980A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-08-04 CA CA148,813A patent/CA999236A/en not_active Expired
- 1972-08-04 FR FR7228258A patent/FR2150736B1/fr not_active Expired
- 1972-08-04 LU LU65855A patent/LU65855A1/xx unknown
-
1973
- 1973-08-14 AR AR249572A patent/AR197156A1/es active
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2637110C3 (de) | Heteroarylbenzoxepin-essigsäuren und deren Ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung | |
DE2721171A1 (de) | Neues vincaminsalz, seine herstellung und es enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
DE1801750C3 (de) | Prostaglandin-E-Carbinole und deren Tricarbonsäureester | |
EP0010156B1 (de) | 6-Arylpyridazin-3-one, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2237832A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4hydroxymethyl-1-keto-1,2-dihydrophthalazin | |
DE2745598A1 (de) | Arylschwefelverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches mittel | |
DE2156499A1 (de) | N-substituierte 2-Carboxy-l-azacyclische Verbindungen | |
DE2431561C2 (de) | Cycloalkylphenoxycarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE69023045T2 (de) | Carboxamidderivate. | |
DE2818351A1 (de) | Benzoesaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung | |
DE2038836C3 (de) | Arzneimittel | |
DE2235406B2 (de) | 2-Amino-4H-pyrane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2329815C3 (de) | Pharmazeutisches Mittel zur Behandlung von Atherosklerose, Thrombose und Hämorrhagie | |
DE1934392B2 (de) | Neue 2-Pyridylthioamide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1947226C3 (de) | 1 l-Chlor-8,12b-dihydro-23-dimethyll2b-phenyl-4H [13] -oxazino [3,2-d] [1,4] benzodiazepin-4,7(6H)dion und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung | |
DE2113489B2 (de) | 2-Nitro-benzofuranderivate, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE3028927A1 (de) | Mittel, welche azoverbindungen enthalten | |
AT337709B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 1-phthalazonderivaten | |
AT339911B (de) | Verfahren zur herstellung eines neuen 1-phthalazonderivates | |
DE1695605A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin-N,N'-dioxyden | |
DE2104995B2 (de) | Halogenierte Benzylphenole, deren Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten | |
AT238218B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-semicarbaziden | |
AT336617B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen heterocyclischen verbindungen | |
DE1543744C3 (de) | 3-Alkylflavanone und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE1912063A1 (de) | 3-Amino-1,2,3,4-tetrahydrofluorene und Verfahren zu ihrer Herstellung |